7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und"

Transkript

1 Grndlagen der Elekroechnik I Grndzüge der Lehre von den sinsförmigen Wechselspannngen nd Wechselsrömen 7 Beschreibngsgrößen Sinsförmige Wechselspannngen bzw -sröme haben eine spezielle Zeiabhängigkei i () () i( ) ( ) (33) Im folgenden wird als Beispiel () berache Für i() gil das Analoge: ϕ/ω () û T ( ) ()! cos ω+ ϕ (7)

2 Grndlagen der Elekroechnik I Wichige Größen (nach DIN 5483): : Zei () : Momenanwer, Zeiwer, Agenblickswer, ia kleine Bchsaben oder große Bchsaben mi Index (zb Φ ) û : Amplide, Scheielwer, ia kleine Bchsaben mi Dach oder Index m, U ach Großbchsaben ω : Kreisfreqenz, Einhei /s f ω π : Freqenz, Einhei /s Hz (Herz) π T f ω : Periodendaer ϕ : Nllphasenwinkel, ϕ 0 cos - Verlaf ϕ -π/ sin - Verlaf Bedeng des Nllphasenwinkels: Eine Schwingng mi dem Nllphasenwinkel ϕ ϕ eil einer Schwingng mi dem Nllphasenwinkel ϕ 0 vor m ϕ ω, weil ϕ ω ( + ) ω + ω+ ϕ ω is Der Nllphasenwinkel is nr af k π (k ganzzahlig) gena angebbar: ( ω ϕ) ( ω ϕ π)! cos +! cos + + k

3 Grndlagen der Elekroechnik I Effekivwer: Milere Leisng P W in einem Widersand bei Speisng mi einer sinsförmigen Spannng der Amplide û: ( ) ( ) ( ) û û d cos lim û d cos û lim ()d lim d i lim P W ϕ + ω + + ϕ ω Die Größe U! (7) bezeichne man als Effekivwer ( kleine Bchsaben mi " ~" oder Index eff, oder Großbchsaben, zb ",, U eff ) Mi dem Effekivwer nach (7) ergib sich die Leisng z P U W (73) Den qadraischen Mielwer einer Wechselgröße bezeichne man als Effekivwer

4 Grndlagen der Elekroechnik I Zwei Beispiele zr Effekivwerbesimmng: 5/99 Effekivwere einer echeckspannng Die echeckspannng habe die Amplide U 0 () U 0 + d lim ( ) lim eff + U0 d U 0 Man erhäl schließlich U eff 0 Effekivwer einer einweggleichgericheen echeckspannng () U 0

5 Grndlagen der Elekroechnik I Drch Inegraion erhäl man + + U d U0 d lim ( ) lim eff 0 Dami gil U0 eff

6 Grndlagen der Elekroechnik I Sinsförmige Wechselvorgänge in der Technik 7 Elekrische Energieerzegng Wiederholng as 63: Φ() Φ() G 0 dφ d dφ d oierende ebene Schleife im homogenen Magnefeld: Schleifenfläche A ω B (homogenes Feld) Splenflß: Φ A B cos( ω ) (7) Indziere Spannng: dφ π ABω sin( ω) ABω cos ω + (7) d An den Klemmen der roierenden Schleife enseh somi eine sinsförmige Wechselspannng

7 Grndlagen der Elekroechnik I Technische ealisierng: 5/99 Φ ω Sänder x Sänderwicklng Läfer mi Erregerwicklng An den Klemmen der fessehenden Sänderwicklng kann die Wechselspannng abgenommen werden Lediglich der relaiv geringe Srom für die Erregerwicklng mß über Schleifringe zgeführ werden Sinsförmige Wechselspannng kann relaiv einfach as mechanischer oaionsbewegng erzeg werden drch Anwenden des Indkionsgesezes

8 Grndlagen der Elekroechnik I Transformierbarkei 5/99 A e Φ i i 0 n Windngen #e n Windngen Siehe Abschnie 63 nd 633 L Ae µ n, # e M A e µ nn # e, die Sreng sei Nll! Primär angelege Spannng:! cos( ω ) (7) Mi (635): (7) L di d Sekndärspannng mi (6335): (73) M di d As (7) nd (73) M nn n, L n n n ( ) n n n! cos ω (74)

9 Grndlagen der Elekroechnik I Zm Ermieln des sekndären Eingangswidersands wird die Primärqelle drch einen Krzschlß ersez (ideale Spannngsqelle) : 5/99 0, L di M di + 0, ( ) d d M di L di + ( ) d d As ( ): di d M di L d ( 3 ) (3 ) in ( ): M di L di M LL di L d d L d $ &&%&&' 0 wegen Srengsfreihei Dami is der sekndäre Eingangswidersand Nll Es gil das Ersazschalbild G ~ n n û cos (ω) Wechselspannngen nd Wechselsröme können drch Anwenden des Indkionsgesezes leich ransformier werden

10 Grndlagen der Elekroechnik I Forierdarsellng 5/99 Zwei Beispiele: echeckspannng: () U 0 T ω π Τ 4U0 cos( 3ω) cos( 5ω) cos( 7ω ) () cos( ω) + + π Zweiweggleichgerichee Sinsschwingng: () U 0 sin (ω) U 0 U0 4U0 cos( ω) cos( 4ω) cos( 6ω) () π π Komplizierere periodische Wechselvorgänge, die zb in der Nachrichenechnik afreen, lassen sich rechnerisch leicher behandeln, wenn man sie als Smme sinsoidaler Wechselvorgänge darsell Forieranalyse, enwickel von JBJ Forier

11 Grndlagen der Elekroechnik I Berechnen einfacher Wechselsromkreise 73 Ohmsche Widersände, Splen nd Kondensaoren in Wechselsromkreisen Ohmscher Widersand : i() i () (), (33) () ( ) () ˆ cos ω + j ( i ) i() ˆi cos ω + j, ( ι ) ˆ ( ) ˆi cos ω + j cos ω + j, As Koeffizienenvergleich ergib sich!! i, ji j () i() Bei einem ohmschen Widersand is das Verhälnis der Spannngsamplide û zr Sromamplide î û î (73) Srom nd Spannng sind in Phase, dh ji j (VZS)

12 Grndlagen der Elekroechnik I Sple mi der Indkiviä L: 5/99 i() L di d (), (635) () L ( ) ()! cos ω+ ϕ, ( ) i ()! i cos ω + ϕ i,! cos ( )! sin ( )! π ω + ϕ Li ω ω + ϕi ω L i cos ω + ϕi + Diese Umformng gil, da π sin x cos x + Man erhäl drch Koeffizienenvergleich!! i π ω L, ϕ ϕ + i () i()

13 Grndlagen der Elekroechnik I /99 Bei einer Sple mi der Indkiviä L is das Verhälnis der Spannngsamplide! zr Sromamplide! i! ω L (73)! i Für die Nllphasenwinkel gil ϕ π ϕ + (733) i Der Srom eil der Spannng m Scheinleiwer der Sple π nach (VZS) ω L heiß Scheinwidersand, ω ωl Beispiel:! 0V 3V, L 0mH, f 50 Hz!! 3 i ωl π 50 0 V 99 A Kondensaor mi der Kapaziä C: Der Kondensaor wird in Abschni 8 genaer besprochen Er is ein Baeil, das im Prinzip as zwei voneinander isolieren Meallkörpern (Elekroden), zb as zwei Meallplaen, beseh Jede Elekrode ha einen Anschlß Ein Kondensaor ha nendlichen Widersand bei Gleichsrom

14 Grndlagen der Elekroechnik I Leg man an den Kondensaor im Zeipnk 0 eine Gleichspannngsqelle mi der Qellspannng U 0 nd dem Innenwidersand i, so sellen sich die nen dargesellen Verläfe von Spannng () nd Srom i() ein i i() U 0 G q() q() () () i() U 0 U 0 i q C U 0 Der Kondensaor enhäl die von der Zei abhängige Ladng q() q() häng mi der Klemmenspannng () wie folg zsammen: q () C ( ) Der Proporionaliäsfakor C is eine charakerisische Größe des Kondensaors, die als Kapaziä des Kondensaors bezeichne wird Definiionseinhei der Definiionsgröße Kapaziä: [ C] As F (Farad) V

15 Grndlagen der Elekroechnik I Bei zeiabhängiger Spannng () beseh zwischen Klemmensrom i() nd Klemmenspannng () der Zsammenhang (VZS vorasgesez): () i() C d i () d q () Cd, d ( ) ()! cos ω+ ϕ, ( ) i ()! i cos ω + ϕ i,! π icos ( ω + ϕi) ω C! sin ( ω + ϕ) ω C! cos ω + ϕ + Man erhäl drch Koeffizienenvergleich!! i ω C, ϕ ϕ π i + () i()

16 Grndlagen der Elekroechnik I Bei einem Kondensaor mi der Kapaziä C is das Verhälnis der Spannngsamplide! zr Sromamplide! i!! i ω C (734) 5/99 Für die Nllphasenwinkel gil ϕ i π ϕ + (735) π Der Srom eil der Spannng m vor (VZS) ω C heiß Scheinleiwer, ω heiß Scheinwidersand des Kondensaors ωc Beispiel:! 0 V 3V, C 0 F, f 50 Hz µ,! 5 i! ωc 3 π 50 0 A 0, 976A 73 Addiion gleichfreqener sinsförmiger Wechselgrößen In Wechselsromschalngen sind häfig alle Sröme nd Spannngen gleichfreqen Bei der Behandlng solcher Schalngen müssen Wechselgrößen gleicher Freqenz, aber nerschiedlicher Nllphase addier werden, wenn man die Kirchhoffschen Säze anwende Man finde, daß als Smme wieder ein gleichfreqener Sinsverlaf afri Im allgemeinen ineressieren dann die Amplide nd der Nllphasenwinkel der Smme

17 Grndlagen der Elekroechnik I Beispiel: i() () û cos(ω + ϕ ) () L L () û L cos(ω + ϕ L ) Geg: ()! cos( + ) ()! cos( + ) ω ϕ, ω ϕ L L L Ges: () () + L()! cos( ω+ ϕ ),! f(!,!, ϕ, ϕ ), ϕ g ( ϕ ϕ ) L L!,!,, L L Allgemein: () û cos(ω+ϕ) () û cos(ω+ϕ ) () û cos(ω+ϕ ) In diesem Fall is gesch ( )! f!,!, ϕ, ϕ, (!,!,, ) ϕ g ϕ ϕ

18 Grndlagen der Elekroechnik I Berechnng von! nd ϕ: ( ω ϕ ) ( ω ϕ ) ( ω ϕ)! cos + +! cos +! cos + Mi dem Addiionsheorem cos( α + β) cosα cosβ sin α sinβ erhäl man! ( ) ( ) cos ω cos ϕ! sin ω sinϕ +! cos( ω) cos ϕ! sin( ω) sinϕ! cos( ω) cos ϕ! sin( ω) sin ϕ Koeffizienenvergleich:! cos ϕ +! cos ϕ! cosϕ, (73)! sin ϕ +! sin ϕ! sinϕ (73) As (73) nd (73) ergib sich drch Division anϕ! sin ϕ +! sin ϕ! cos ϕ +! cosϕ (733) As (73) nd (73) erhäl man drch Qadrieren nd Addieren ( ϕ+ ϕ) + + ( ϕ ϕ + ϕ ϕ )! cos sin!!!! cos cos sin sin $ &&%&&' $ &&&&&%&&&&&', cos( ϕ ϕ )!! +! +!! cos( ϕ ϕ ) (734)

19 Grndlagen der Elekroechnik I Sonderfälle: nd gleichphasig ϕ ϕ 0,!! +! +!!! +! nd gegenphasig ϕ ϕ ± π,!! +!!!!! 3 eil m π vor ϕ ϕ π,!! +! + 0! +!

20 Grndlagen der Elekroechnik I Zeigerdiagramm: (733) nd (734) können anhand eines Zeigerdiagramms veranschalich werden Zeiger sind symbolische Größen, drch die Amplide nd Nllphasenwinkel des bereffenden sinsförmigen Wechselvorgangs asgedrück werden Die Zeigerlänge ensprich der Amplide, der Winkel zwischen Zeiger nd posiiver horizonaler Achse ensprich dem Nllphasenwinkel û û û sin ϕ û sin ϕ ϕ ϕ û cos ϕ û cos ϕ û û û û ϕ ϕ ϕ Addier man zwei gleichfreqene sinsförmige Wechselgrößen, so erhäl man den Zeiger der Smme drch vekorielle Addiion der Zeiger der beiden Wechselgrößen

21 Grndlagen der Elekroechnik I Beispiel: Geg:! 00V, ϕ 0,! 00 V, ϕ 45, Ges: 3 +,! 3, ϕ 3 Zeigerdiagramm: û û 3 û echnng: anϕ 3! sin ϕ +! sinϕ! cos ϕ +! cosϕ , ϕ 3 30, 3!! +! +!! cos( ϕ ϕ ) V, 3!3 80 V

22 Grndlagen der Elekroechnik I Unerschng einfacher Schalngen Widersand nd Sple in eihe: i() () Geg: i ()! i cos ( ω ) () L L () Ges: ( ), L ( ), ( ), û Z (Scheinwidersand) nd î Phasenverschiebng zwischen () nd i () Wegen dem Kirchhoffschen Saz is der Srom in nd L gleich i() Wegen (73) gil ()! i cos ( ω)! cos( ω ) Mi (73) erhäl man L() L! π i cos +! L cos + π ω ω ω Wegen dem Kirchhoffschen Saz gil dann ( ) ()! cos ω+ ϕ ( ) + ( ) L Zeigerdiagramm: û L π ϕ û û () eil gegenüber i() vor î

23 Grndlagen der Elekroechnik I !! +!! i + ( L) L ω, (733a) 5/99! L ωl anϕ!, (733b) Z û + ( ωl) (733c) î Anmerkng: Die oben behandele Serienschalng is das Ersazschalbild einer verlsbehafeen Sple Die Größe Q ωl heiß Güefakor, die Größe d Verlsfakor der Sple ωl ϕ π Z ω ω

24 Grndlagen der Elekroechnik I Widersand nd Kondensaor parallel: i() i C () i () Geg: ()! cos( ω ) () C Ges: i ( ), ic ( ), i( ), z!! i (Scheinwidersand) nd Phasenverschiebng zwischen () nd i () Wegen (73) gil i! () cos ( ω )! i ( ) cos ω Mi (733) erhäl man π ic() C! cos +! ic cos + π ω ω ω Wegen dem Kirchhoffschen Saz gil dann ( ) i ()! i cos ω + ϕ i ( ) + i ( ) C Zeigerdiagramm: î C î i() eil gegenüber () vor π ϕ î û

25 Grndlagen der Elekroechnik I !!! i i + i! + ( C) C ω, (733a)! ic anϕ ωc! i, (733b) Z û (733c) î + ( ωc) Anmerkng: Die oben behandele Parallelschalng is das Ersazschalbild eines verlsbehafeen Kondensaors Die Größe Q ωc heiß Güefakor, die Größe d Verlsfakor ωc des Kondensaors ϕ π Z ω ω

26 Grndlagen der Elekroechnik I Widersand nd Sple parallel: i() i L () i () Geg: ()! cos( ω ) () L Ges: i ( ), i ( ), i( ), Y i!! (Scheinleiwer) L!! i () i i ( ) L() + () cos ω π + cos ω ωl Zeigerdiagramm: ϕ î û π î L î!!! i! + L +, (7333a) ω ( ωl)! il anϕ! i ωl, (7333b) Y! i +! ( ωl) (7333c)

27 Grndlagen der Elekroechnik I Widersand nd Kondensaor in eihe: i() () Geg: i ()! i cos ( ω ) () C C () Ges: ( ), C ( ), ( ), û Z (Scheinwidersand) î! i () i ( ) () C()! + cos ω + cosω π ωc Zeigerdiagramm: î ϕ û π û C û!! (! i i) +! i + ωc ( ωc), (7334a)! C anϕ! ωc, (7334b) Z û + (7334c) î ( ωc)

28 Grndlagen der Elekroechnik I Serienresonanzkreis: i() () Geg: i ()! i cos ( ω ) () C C () Ges: L( ), ( ), C (), (), L L () û Z (Scheinwidersand) î Zeigerdiagramm: () L() + C() + ()! π! i π i ωl cosω+ + cosω +! i cos( ω) C $ ω &&%&& '! i π cos ω + ωc! i L cos! i cos( ) C + π ω ω + ω ω û L π û ϕ û î û C

29 Grndlagen der Elekroechnik I !! i + ωl ωc, (7335a) ωl anϕ ωc, (7335b) Z + ωl (7335c) ωc Bei einer gewissen Freqenz verschwinde der zweie Smmand ner der Wrzel Diese Freqenz heiß esonanzfreqenz f ω L 0 ω ω C,, LC f π LC (7336) Z ûcons f f ϕ π ûcons î ûcons f f π f f

30 Grndlagen der Elekroechnik I Beispiel: 0, kω, L mh, C 0, µ F,! V, 5 0 f Hz Hz 5, 8kHz, 3 7 π LC π 0 0 π Bei esonanz gil:!! i A 0mA 0 Doppele esonanzfreqenz: z , 5 0 Ω 00 3, 5 Ω 80Ω Ω 0 + ( 00 50) 4 Ω!! i A 555, ma z 80

31 Grndlagen der Elekroechnik I Parallelresonanzkreis: i() î cos (ω+ϕ) i C () i () i L () () û cos (ω) C L Y î cons û î cons f f f f Anmerkng: esonanzkreise werden z Filerzwecken verwende

32 Grndlagen der Elekroechnik I Wechselsromleisng i() () Verbracher ( ) i () Icos + $%' ω ϕ i,! i ( ) () Ucos + $%' ω ϕ! Scheinleisng: PS U I (74) Milere Leisng (Wirkleisng): P W + + lim i d U I ( + ) ( + i) d lim cos ω ϕ cos ω ϕ Mi dem Addiionsheorem [ ( ) ( )] cosα cosβ cos α β + cos α+ β erhäl man P W + UI lim [ ( i) ( i) ] d cos ϕ ϕ + cos ω + ϕ + ϕ UI cos( ϕ ϕi) lim U I ( i) cos ϕ ϕ

33 Grndlagen der Elekroechnik I Die von einem Zweipol afgenommene milere Leisng (Wirkleisng) is mi den Effekivweren U nd I sowie den Nllphasenwinkeln ϕ nd ϕ i von Klemmenspannng bzw Klemmensrom PW ( ϕ ϕ ) U I cos i (74) Verbracherzählpfeilsysem is vorasgesez Beispiele: Sple: i() i ()! i cos ( ω ), () L () Li! π ω cos ω +, P! W i L π ω cos 0 Kondensaor: i() i ()! i cos ( ω ), () C! i π () cosω ωc, P! W i C π cos 0 ω

34 Grndlagen der Elekroechnik I Verlsbehafee Sple: i() () i ()! i cos ( ω ), Z zeigen: L i PW! (bekann) As (733): L ()! ω i + ( ωl) cos ( ω+ ϕ), an ϕ, cosϕ + an ϕ + ( ωl) As (74): P! i i i ( L) i!! )!! + ω! cos( ϕ ϕ ) cosϕ 0 + ( ωl)! i W i

35 Grndlagen der Elekroechnik I Momenanleisng: P W ( ) ( ) p() () i() i ˆˆ cos w + j cos w + j ûi ˆ Ècos( i) cos( i) Î j -j + w +j +j UIcos( j -j i) + UIcos( w +j +ji) $&&%&&' i p() P W Im allgemeinen sreb man an, daß p() möglichs wenig ins Negaive geh (geringe Blindleisng) Dies is erfüll, wenn ϕ ϕ nahe bei Nll lieg, dh bei nahez ohmschen Verbrachern i

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Insi für lekroechnik Übngen z lekroechnik I Version 3.0, 0/00 abornerlagen Gleichsromkreise. Kirchhoff sche eze Die Berechnng von verzweigen Sromkreisen erfolg im einfachsen Fall drch Anwendng der beiden

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise.

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise. Einführung in die Theoreische Physik Der elekrische Srom Wesen und Wirkungen Teil III: Elekrische Sromkreise Siegfried Pery Fassung vom 3. Januar 3 I n h a l : Zählpfeile Gleichsromkreise 3. Elekrische

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6: Dreiphasen-Wechselrichter: Steerzyklen er Ventile bis 6: a) Zweistfen-Wechselrichter (-mrichter): Die as er Gleichspannng gespeisten Ventile bis 6 können ie Asgangsleitngen, V,W zwischen en beien Potentialen

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik Technische Universität Chemnitz Fakltät für Elektrotechnik nd Informationstechnik Dr.-Ing. M. Weber Zsätzliche Afgaben zr ehrveranstaltng Grndlagen der Elektrotechnik. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

5 Impulse auf Leitungen

5 Impulse auf Leitungen 5 Implse af Leingen 5. Grndlagen rsazschalbild für die Daenüberragng zwischen einem Gaer-sgang nd dem nachfolgenden ingang (DS-8): IMPULS ON LIN DS-8 sgangsspannngsqelle, sgangswidersand, ingangswidersand

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellglieder für elekrische Anriebe Der Energieflss der elekrischen Maschinen wird über Sellglieder z- bzw. abgeschale. In vielen Fällen dienen sie der Seerng nd Regelng dieses Energieflsses nd werden

Mehr

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1 5.6: SM: Soßkurzschluss Seie 1 Soßkurzschluss Die Ausgangsanornung es reiphasigen Klemmenkurzschlusses is in Bil 5.6-1 argesell. Eine leerlaufene Synchronmaschine wir zum Zeipunk mi allen rei Anschlussklemmen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv Wechselstromkreise Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Einleitung. Modulationsverfahren

Einleitung. Modulationsverfahren Pro. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlaionsverahren Einleing U Signale über einen Kanal überragen z können, ss i allgeeinen eine Modlaion a eine geeignee rägerreqenz erolgen, deren Lage an die Kanaleigenschaen

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersich der Vorlesng 1. Einührng 2. Bilderarbeing 3. Morphologische Operaionen 4. Bildsegmenierng 5. Mermale on Objeen 6. Klassiiaion 7. Dreidimensionale Bildinerpreaion 8. Bewegngsanalse as Bildolgen

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrshl für Ingeniermahemaik Universiä Bareh Opimale Seerng parieller Differenialgleichngen Opimal Conrol of Parial Differenial Eqaions (Teil 1: WS 2011/12) 12. Übng ( Opimale Seerng

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelng Mecharonischer yseme, Regelngs- nd ysemechnik 3 Kaiel 5: Riccai-Oimal-Regler ro. Dr.-Ing. Li Fachgebie imlaion nd Oimale rozesse O Herleing nd nwendng des Riccai-Oimal-Reglers R l Vorkennnisse:

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Waagbalkenuhr BUCO 1320

Waagbalkenuhr BUCO 1320 Waagbalkenhr BUCO 130 Waagbalkenhr BUCO 130 Berechnng - 1 - Waagbalkenhr BUCO 130 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis... Einleitng...3 3 Berechnngen...4 3.1 Drehbewegng des Waagbalkens...4 1. Schwingngsamplitde...4

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joacim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroecnik B 5.09.009 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Facprüfung Aufgabe: (Punke) () (8) 3 (30) 4 (3) 5 (8) Leisungsnacweis Noe Noe Noe Klausur

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Labor für Übertragungstechnik

Labor für Übertragungstechnik Faklä Elekroechnik nforaionsechnik nd Konikaionssysee KS Labor für Überragngsechnik Qadrar-Aplidenodlaion (QAM) Verschsag: eilneher: Grppen-Nr.: Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr. Nae Vornae Mar.-Nr.

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Fachrichng Physik Physikalisches Grndprakikm Ersell: Bearbeie: Versch: OM P. Ecksein R. Schwierz J. Kelling J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akalisier: am 29. 03. 2010 Oszilloskop - Messechnik

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil II

Schwingungen und Wellen Teil II Shwingungen und Wellen Teil II 1.. 3. as freie, gedäpfe Feder-Masse-Syse Erzwungene Shwingungen Beispiele Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hohshule für Tehnik und Wirshaf des Saarlandes; Physik, SS 16 Shwingungslehre,

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr