Top-Priorität für alle Unternehmen mit collaborativen Geschäftsprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Top-Priorität für alle Unternehmen mit collaborativen Geschäftsprozessen"

Transkript

1 Top-Priorität für alle Unternehmen mit collaborativen Geschäftsprozessen International Keynote: ecollaboration Experte Stuart J. McRae, IBM Software Group (UK) Umsetzungsstrategien für webbasierten Kundendialog, Projekt- und Teamarbeit Praxisberichte: Siemens AG Volkswagen AG BMW AG Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Allianz Agentur für Pensionsmanagement Henkel KGaA Bundesverwaltungsamt Elvia Schweiz AG ALTANA Pharma AG Gehe Informatik GmbH & Co. KG Bei einer Anmeldung bis zum erhalten Sie einen ipod nano (2 GB) Fachbeirat Monika Altmaier Projektleiterin Internationalisierung, Siemens AG Konrad Fassnacht Geschäftsführer, Fassnacht Corporate Consulting Reiner Gratzfeld Leiter Competence Center Collaboration & Web Solutions, Henkel KGaA Prof. Dr. Ludwig Nastansky Direktor, Groupware Competence Center, Universität Paderborn Medienpartner: Kooperationspartner: Best Practices präsentiert von

2 GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Geschäftsprozesse und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden zunehmend von der Globalisierung der Märkte bestimmt. Das hat zur Folge, dass die Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Organisationen immens gewachsen sind. Die Analysten der Gartner Group prognostizieren, dass bis zum Jahr 2009 rund 60 Prozent aller neuen Collaboration-Projekte eine enge Integration von Lieferanten, Partnern und Kunden beinhalten. Laut Gartner werden bis 2009 neun Milliarden Dollar in Softwarelizenzen für Portale, Collaboration und Content-Management investiert. Die Mitarbeiter mit und Kalender zu versorgen reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Auch Sie müssen sich neu orientieren und die Voraussetzung für den Collaborative Workplace schaffen. Denn die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens wird künftig mehr und mehr von den Beziehungen und dem Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden bestimmt. Das ecollaboration Forum präsentiert Ihnen die neusten Ideen und Strategien auf dem Weg zum Collaborative Workplace. Zwei Tage lang präsentieren Ihnen renommierte Experten und erfahrene Anwender innovative Techniken und Kollaborationsmodelle. Lernen Sie durch Erfahrungsberichte und Expertenvorträge, wie Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens steigern können. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fachkollegen aus renommierten Unternehmen zu treffen und sich gezielt über die neusten Themen und Entwicklungen auszutauschen. Profitieren Sie von dem Fachwissen sowie den Praxisberichten renommierter Experten und informieren Sie sich auf der Fachmesse über die neusten technischen Lösungen der Branche. Ich freue mich darauf, Sie auf dem ecollaboration Forum persönlich zu begrüßen. Mit freundlichen Grüssen Soheil Safadeh Projektleiter PROGRAMM Pre-Workshop: Dienstag, :00- Chancen und Herausforderungen von Unternehmen bei der Führung von virtuellen Teams auf Distanz 17:00 Grundlagen des Distance Leaderships Kennzeichen virtueller Teamarbeit Aufbau und Bewahren von Vertrauen über die Distanz hinweg Umgang mit kulturellen Unterschieden Weiterentwicklung von virtuellen Teams Förderung und Motivation der Mitarbeiter Aufzeigen neuer Karrierewege in virtuellen Organisationen Mehrwert und Effizienzsteigerung durch Nutzen kultureller Unterschiede Monika Altmaier, Projektleiterin Internationalisierung, Siemens AG, München 1. Forumstag: Mittwoch, :30 Ausgabe der Tagungsunterlagen 09:00 Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte des Vorsitzenden Prof. Dr. Ludwig Nastansky 09:15 ecollaboration eine gesamtunternehmerische Aufgabe zur Produktivitätssteigerung Was umfasst ecollaboration Treiber: Chancen und Herausforderungen Wettbewerbsvorteile und wichtige Erfolgsfaktoren Sensibilisierung: mit Hilfe virtueller Teams/Organisationen die Marktführerschaft erlangen Schlussfolgerungen Monika Altmaier, Projektleiterin Internationalisierung, Siemens AG, München

3 PROGRAMM 10:00 Relevante Faktoren für den Erfolg von ecollaboration bei der Volkswagen AG Vorgehen bei der Einführung von Communities Moderation und die Rolle des Moderators von Communities Die Bedeutung von Spielregeln: Der Teamvertrag Die Bedeutung von Zielen für den Erfolg von ecollaboration Die Unterstützung durch Führungskräfte 10:45 Networking-Break mit Fachkollegen und Ausstellern 11:15 Virtuelle Projekträume und Portale für ecollaboration: Zulieferintegration bei BMW Motivation aus dem Business Die Idee des virtuellen Projektraumes Die Technologie dahinter Erste Erfahrungen Ausblick 12:00 ecollaboration Zusammenarbeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg ecollaboration - eine Begriffsbestimmung Gründe für die elektronische Zusammenarbeit Anwendungsbeispiel: ein unternehmensübergreifendes Projekt Vorteile, Nutzen, aber auch Herausforderungen in der Umsetzung 12:45 Business-Lunch mit Gelegenheit zum Networking und Besuch der Fachausstellung 14:00 Solution Forum: Wie Webkonferenz-Technologie für eine effektive ecollaboration eingesetzt werden kann Online Meetings, Webseminare, elearning, Remote Support Webkonferenz-Technologie macht es möglich, effektiv mit Teilnehmern auf der ganzen Welt zu interagieren Anforderungen an eine ecollaboration-lösung Die Technologie hinter ecollaboration WebEx Einführung: Eine komplette Suite prozesszentrierter Web-Collaboration-Anwendungen Fallstudien Peer Stemmler, adidas AG: Webkonferenz über drei Kontinente einfach per Knopfdruck Country Manager Germany, Heidelberger Druckmaschinen AG: WebEx macht s möglich: Selten auf Reisen und doch immer beim Kunden WebEx Communications PSA Peugeot Citroën: WebEx Meeting Center bringt internationale Teams zusammen GmbH, Düsseldorf 14:30 ecollaboration in der Kundenbeziehung = der Point of Sale wandert ins Web Neue Dimensionen der Kundeninteraktion Dynamische Prozesse durch Einbindung des Kunden Verarbeitung von Kundenfeedback Sales Force als Treiber für Innovationen Die Scheu vor der Collaboration Steigerung der Kundenzufriedenheit und Erhöhung der Transparenz Collaborative Vertragsabschlüsse 15:15 Networking-Break mit Fachkollegen und Ausstellern 16:00 ecollaboration bei Henkel Collaboration in einem weltweit tätigen Unternehmen Die richtigen Tools Voraussetzung für erfolgreiche Collaboration, aber keine Garantie Standardisierung Erfolgsrezept oder Kern allen Übels? Möglichkeiten und Grenzen der ecollaboration Ausblick ecollaboration in Zeiten von Wikis, Blogs und Social Networks 16:45 ecollaboration für erfolgreiches Projektmanagement beim BVA Ausgangspunkt: Weiterentwicklung unseres Vorgangsbearbeitungssystems FAVORIT Problem: komplexes Projektumfeld - Verschiedene Projektteams und Testnutzer beim BVA, Produkthersteller sowie Vertriebs-, und Technologiepartnern deutschlandweit Lösung: flexibles ecollaboration Tool, an dem ein gemeinsames Arbeiten möglich ist Herausforderung: Umdenken bei den Mitarbeitern und Heranführen an die Software Aktueller Stand und Ausblick Dr. Jochen Köhler, Wissensmanagement Berater, Köhler Konzept, Bielefeld 17:30 Zusammenfassung des ersten Tages durch den Vorsitzenden ab 17:45 GET TOGETHER Nutzen Sie die angenehme Atmosphäre des Stehempfangs mit einem kleinen Imbiss, um mit Referenten, Ausstellern und Kollegen Erfahrungen auszutauschen und individuelle Problemstellungen zu diskutieren. Andreas Kaiser, Leiter Wissensmanagement, Volkswagen AG, Wolfsburg Dr. Markus Schichtel, Project Lead Virtual Project Spaces, BMW AG, München Andre Wünscher, Projektleiter, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg Thomas Rappold, Inhaber, Allianz Agentur für Pensionsmanagement Thomas Rappold, Stuttgart Reiner Gratzfeld, Leiter Competence Center Collaboration & Web Solutions, Henkel KGaA, Düsseldorf Theo Schulte, Leitung Marketing-Vertrieb/ IT-Koordinator, Bundesverwaltungsamt, Köln Sektempfang auf Einladung von 2. Forumstag: Donnerstag, :45 Solution Forum: Capacity Building auf dem Global Campus 21 : Das deutsch-russische Managerfortbildungsprogramm Capacity Building auf dem Global Campus 21 der InWEnt GmbH Neue Manager für Russlands Wirtschaft: Das MTP (Managers Training Programme) Herausforderung ecollaboration im MTP: Ziele, Rahmenbedingungen und Curriculum und Implementierung Die Praxis: Technische Aspekte, Plattform, Arbeitsräume, Instrumente, Betreuung Lessons Learned: Do s and Don ts Stay tuned Die Vision des selbst gesteuerten Netzwerks Michael Wiese, Consultant, WIESEWERK, Bergisch Gladbach

4 PROGRAMM 09:15 Integration von ecollaboration in Geschäftsprozesse ecollaboration als Teil von Geschäftsprozessen Business Process Management: Komplementarität von Systemsichten und Mitarbeitersichten Prozessveränderungen als Regelfall: ecollaboration als Anpassungsvehikel Aktivitätsmanagement als neues Paradigma der ecollaboration ecollaboration innerhalb von Business Process Networks 10:00 Networking-Break mit Fachkollegen und Ausstellern KEYNOTE 10:45 ecollaboration in Projekt- und Krisenmanagement ecollaboration im firmeninternen Projektmanagement am Beispiel eines Software-Projektes im Bereich Notruf Organisatorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von ecollaboration Tools im Projektmanagement Kulturelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von ecollaboration Tools im Projektmanagement Auswahl des richtigen Tools resp. des richtigen Tool-Sets ecollaboration im firmenübergreifenden Projektmanagement am Beispiel des Krisenmanagements während der Tsunami-Naturkatastrophe Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Direktor, Groupware Competence Centers, Universität Paderborn, Paderborn Dr. Jürg Wittwer, CEO, Elvia Schweiz AG, Walliseren 11:30 Concepts and Technologies for ecollaboration in the Information Workplace Base technologies: , Calendaring, Instant Messaging, Portals INTER- NATIONAL KEYNOTE Established technologies: Web Conferencing, document management, records management, business process management, service oriented architectures (SOA) Emerging technologies: Dashboards, Blogs, Wikis, Feeds Client technologies: Traditional clients, Rich Clients, Browsers, Devices Future technologies: Web 2.0, Social Networking, Communities, Activity-centric Computing Stuart J. McRae, Lotus Collaboration Advocate, IBM Software Group, Twickenham (UK) 12:15 Business-Lunch mit Gelegenheit zum Networking und Besuch der Fachausstellung 13:30 Solution Forum: Sie möchten Ihre Lösung präsentieren? Bitte wenden Sie sich an Frau Yamina Chibani unter der Telefonnummer: +49 (0)6196/ :00 ecollaboration Tools und Frameworks bei der ALTANA Pharma AG Geeignete ecollaboration Tools und Frameworks Die Kunst das richtige Tool zu erkennen und damit richtig umzugehen Problem der Inkompatibilität Interoperabilität als Killerkriterium Standards und Standardbestrebungen Composite Applications Unternehmensportale als Alternative? Unternehmensportale der Zukunft 14:45 Verteiltes Arbeiten und Informationsflut Herausforderungen bei der Einführung einer effizienten ecollaboration Informationen, verteiltes Arbeiten und Menschen als Treiber für die Umsetzung von ecollaboration in einem Unternehmen Volker Wenzel, Rahmenbedingungen und Anforderungen an eine ecollaboration-strategie Projektleiter Business Process Vision einer effizienten ecollaboration Integration, Gehe Informatik Umsetzung der ecollaboration-strategie GmbH & Co. KG, Stuttgart 15:30 Networking-Break mit Fachkollegen und Ausstellern 16:00 Mit ecollaboration Kosten senken Firmenübergreifendes Änderungsmanagement beherrschen Kosteneinflussfaktoren in firmenübergreifenden Produktentwicklungsprozessen Schnelle Kommunikation - bessere Optimierung Kultur einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit Überblick behalten durch standardisierte Collaboration Plattform Trust-Center- und Security-Konzept 16:45 Realtime-collaborative Workspaces und künftige Trends Der Team-Workspace der Zukunft Web Conferencing Realtime Communication Dashboards On Demand Collaboration: any time, any where, any device and anyone Ubiquitous Collaboration 17:30 Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden 17:45 Ende des ecollaboration Forums Carsten Trapp, Leiter Informations Systems, ALTANA Pharma AG, Konstanz Bernhard Willi, Senior Manager PLM-Consulting, T-Systems Enterprise Services GmbH, Leinfelden-Echterdingen Konrad Fassnacht, Geschäftsführer, Fassnacht Corporate Consulting, Eppingen Post-Workshop: Freitag, :00- ecollaboration in der Praxis Von Diskussionsforen und Web 2.0: Auswahl, Implementierung 17:00 und Nutzung von zukunftsorientierten IT-Werkzeugen und Methodiken Kriterien zur Auswahl von Werkzeugen, unter anderem für Live emeetings und verteiltes Projektmanagement Klassifizierung, Bewertung und Anwendungsmöglichkeiten der verfügbaren Funktionalitäten Fallstricke vermeiden: Technische und methodische Implementierung Erfolgreiche Live emeetings durchführen Werkzeuge für verteiltes Projektmanagement gewinnbringend anwenden Jenseits der Technologie: IT-Werkzeuge und der menschliche Faktor Hands-on-Lab: Mit zukunftsorientierten Werkzeugen kommunizieren und zusammenarbeiten Konrad Fassnacht, Geschäftsführer, Fassnacht Corporate Consulting, Eppingen

5 SPONSOREN & AUSSTELLER Folgende Unternehmen präsentieren sich im Rahmen des Forums bzw. in der Fachausstellung: Sponsoren T-Systems ist einer der führenden Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik (engl.: ICT) in Europa und betreut im Konzern Deutsche Telekom das Segment Geschäftskunden. Seit 1. April 2006 gehört die frühere VW-Tochter gedas zu T-Systems. Der IT-Dienstleister betreut Kunden in den Branchen Automobil- und Fertigungsindustrie, Transport, Logistik sowie im öffentlichen Sektor. Das Unternehmen optimiert für seine Kunden Prozesse, senkt Kosten und ermöglicht ihnen zusätzliche Flexibilität in ihrem Kerngeschäft. Die Leistungen von T-Systems umfassen die komplette Wertschöpfungstiefe der Informations- und Kommunikationstechnik. WebEx ist der weltweit führende Anbieter von On- Demand-Collaboration-Anwendungen. WebEx-Lösungen decken spezifische Unternehmensanforderungen in den Bereichen Vertrieb, Support, Training, Marketing und Entwicklung ab. Seine Services stellt WebEx über das MediaTone-Netzwerk zur Verfügung, eine Kommunikationsinfrastruktur, die speziell zur Bereitstellung von On-Demand-Anwendungen entwickelt wurde. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien; in Deutschland ist WebEx in Düsseldorf vertreten. T-Systems Business Services Vahrenwalder Str. 247, Hannover Ansprechpartner: Herr Georg Weißenborn Telefon: +49 (0)511/ , Telefax: +49 (0)431/ Internet: WebEx Communications Kabelweg 67, NL-1014 BA Amsterdam Ansprechpartner: Frau Karen Jenkins Telefon: +31 (0)20/ , Telefax: +31 (0)20/ Internet: Co-Sponsoren Als das zweitgrößte Software-Unternehmen weltweit erwirtschaftet die IBM Software Group im Jahr 2005 einen Jahresumsatz von insgesamt 15,8 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresumsatz, der bei 15,1 Milliarden US-Dollar lag. Rund 80 Prozent dieses Umsatzes wurde mit Middleware erzielt. Konkret gehören zur IBM Software Group die Brands Information Management, Lotus, Rational, Tivoli und WebSphere. Mit Netviewer können sich Gesprächspartner live über das Internet gegenseitig auf den Bildschirm schauen, beliebige Applikationen bearbeiten und dabei über Video und VoIP miteinander kommunizieren ad hoc, ohne Installation oder Konfiguration. Das spart Anfahrtswege, Reisekosten und Abstimmungszeit. Mehr als Unternehmen aus 32 Ländern nutzen Netviewer, darunter SAP, Bayer, BMW und Siemens. time4you GmbH ist Software-Hersteller und Dienstleister für Personal-, Informations- und Trainingsmanagement. Die Kunden der time4you GmbH profitieren seit vielen Jahren vom erfolgreichen Einsatz der IBT SERVER-Software. Realisiert werden HR- und Mitarbeiterportale, internationale Projektarbeit, Software-Rollouts, Corporate Universities, virtuelle Hochschulen, Wissensportale, Produkttrainings, Kompetenz- und Trainingsmanagement. IBM Deutschland GmbH Hollerithstr. 1, München Ansprechpartner: Herr Peter Hantl Telefon: +49 (0)89/ Internet: Netviewer GmbH Erzbergerstr. 117, Karlsruhe Ansprechpartner: Frau Petra Bühler Telefon:+49 (0)721/ , Telefax: +49(0)721/ Internet: time4you GmbH Maximilianstr. 4, Karlsruhe Ansprechpartner: Frau Judith Herrmann Telefon: +49 (0)721/ , Telefax: +49 (0)721/ Internet: Aussteller Die Münchener Pentos AG unterstützt seine Kunden bei der Optimierung wissensbasierter Prozesse. Der Full-Service- Provider entwickelt maßgeschneiderte, modulare Software auf Basis offener Standards. Pentos ist IBM Premium Business Partner und Vertriebspartner des Migrationsexperten Binarytree, Inc. Pentos AG Landsberger Straße 6, München Ansprechpartner: Herr Simon Schiller Telefon: +49 (0)89/ , Telefax: +49 (0)89/ Internet: Ihre Ansprechpartnerin Sind Sie an der Ausarbeitung eines maßgeschneiderten Sponsoringkonzeptes für Ihr Unternehmen im Rahmen des ecollaboration Forums 2006 interessiert oder möchten Sie Aussteller dieser Veranstaltung werden? Frau Yamina Chibani, Sales Manager, berät Sie gerne: Tel.: ++49/+6196/ , Fax: ++49/+6196/ ,

6 R COLLX HM ANMELDEFORMULAR Bitte kopieren, ausfüllen und faxen! ++49/+6196/ TERMINE UND GEBÜHREN Die Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der untenstehenden Darstellung. Die Preise verstehen sich pro Person zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhalten Dokumentation, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Erfrischungen und Get Together am ersten Forumstag. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist fällig ohne Abzug oder rein netto mit Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen die Prämie erst nach erfolgtem Zahlungseingang und Veranstaltungsende zusenden können. Zimmerreservierung: Teilnehmern, die eine Zimmerreservierung benötigen, steht ein begrenztes Zimmerkontingent im folgenden Hotel zur Verfügung: ArabellaSheraton am Büsing Palais, Berliner Str. 111, Offenbach am Main; Preis für ein Einzelzimmer: ab 3 117,- inkl. Frühstück pro Nacht Stornierung/Umbuchung: Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungstermin erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 Tagen bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 % der Teilnahmegebühr. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Eine Umbuchung (Benennung Ersatzteilnehmer/andere IIR-Veranstaltung) ist zu jedem Zeitpunkt möglich. In diesem Fall wird eine Gebühr in Höhe von 5 50,- (zzgl. MwSt.) fällig. Diese Gebühren entfallen, wenn die Umbuchung aus Gründen erfolgt, die die IIR Deutschland GmbH zu vertreten hat. Terminänderung: Terminänderungen erfolgen nur bei zwingender Notwendigkeit. In diesen Fällen werden die Teilnehmer umgehend informiert. Sollte der neue Termin nicht zusagen, werden bereits gezahlte Gebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche können jedoch nicht anerkannt werden. Mit Teilnahmebestätigung + Dokumentation auf CD-ROM Datenschutz (weitere Infos unter Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Ggfs. geben wir Adressen an Unternehmen weiter, deren Angebot für Sie hinsichtlich Inhalt, Qualität und Service interessant sein könnte. Wenn Sie die Speicherung oder Weitergabe Ihrer Daten bzw. unsere Werbung an Ihre Adresse nicht wünschen, bitte Nachricht an IIR Deutschland GmbH, Postfach 1050, Sulzbach, Tel , datenschutz@iir.de und Ihre Daten werden gesperrt. Änderungen vorbehalten Bei einer Anmeldung bis zum erhalten Sie einen ipod nano (2 GB) Ja, ich möchte teilnehmen Anmeldung bis Anmeldung ab Forum 1.795, ,- Forum + Pre-Workshop 2.395, ,- Forum + Intensiv-Workshop 2.395, ,- Forum + Pre-Workshop , ,- Intensiv-Workshop Pre- Workshop 995,- 995,- Intensiv-Workshop 995,- 995,- (alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.) ANMELDUNG IIR Technology Postfach 1050 D Sulzbach/Ts. Telefax: ++49/+6196 / anmeldung@iir.de Internet: Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter ++49/+6196 / zur Verfügung Haben wir Sie korrekt angeschrieben? Rufen Sie uns an unter Tel. ++49/+6196 / oder faxen Sie uns unter Fax ++49/+6196 / oder per an: adresse@iir.de Name: Funktion: Telefon: Firma: Postfach: PLZ: 2006 IIR Deutschland GmbH Ort: Vorname: Abt./Hauspostcode: Telefax: Datum Unterschrift R COLLX HM Bitte senden Sie mir: Informationen zu Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten. Frau Yamina Chibani berät Sie gerne unter der Telefonnummer ++49/+6196 / Die Tagungsunterlagen dieser Veranstaltung inklusive CD-ROM zum Preis von 3 445,.

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Anmeldeunterlagen.

Anmeldeunterlagen. Anmeldeunterlagen www.die-dk.de Verbindliche Anmeldung Mittwoch, den 13. Juni 2018, 9:00 Uhr ca. 17:00 Uhr dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin Teilnehmer/-in Herr Frau Titel Name, Vorname

Mehr

Ein Seminar der DWH academy

Ein Seminar der DWH academy SK01 Einsatzmöglichkeiten und Szenarien von Business Intelligence im Controlling anhand eines Anwendungsbeispiels mit IBM Cognos TM1 ein praktischer Schnupperkurs (1 Tag) Ein Seminar der DWH academy Seminar

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN 9. November 2017 Bodenseeforum Konstanz Reichenaustraße 21 D-78467 Konstanz Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge EINLADUNG

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht 28. September 2017 in Berlin 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23. November 2017 in München 08:30 Uhr 17:30 Uhr Ihr persönlicher Mehrwert +Klärung wichtiger Begriffe und Zusammenhänge +Antworten auf Fragen, die Ihnen

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Dienstag, 16. Oktober 2012 Fairmont

Mehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November 2008 - Reithaus Ludwigsburg Referenten Medienpartner Heiler Innovation Days 5. und 6. November 2008 5. November 2008 ab 14:00 Uhr mit

Mehr

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy DQ02: Datenqualität im Data Warehouse Ein Seminar der DWH academy Seminar DQ02 - Datenqualität im Data Warehouse Datenqualität ist für jedes Unternehmen wichtig, aber die wenigsten haben die Sicherstellung

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook Intensiv-Workshop NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook Ein Intensiv-Workshop zu professionellem Auftritt, Networking und Akquise in facebook 26. März 2012, 10:00h

Mehr

IT-Fokustag Personalmanagement

IT-Fokustag Personalmanagement it Persönliche Einladung 13. Juli 2016, Hotel LAGO, Friedrichsau 50, 89073 Ulm IT-Fokustag Personalmanagement Mit Referenzkundenvortrag Eisenmann SE 13. Juli 2016, Hotel LAGO, Friedrichsau 50, 89073 Ulm

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Organisation und praktische Umsetzung virtueller Teams Vertrauen schaffen für webbasierte Collaboration

Organisation und praktische Umsetzung virtueller Teams Vertrauen schaffen für webbasierte Collaboration Top-Priorität für alle Unternehmen mit collaborativen Geschäftsprozessen Anwender Keynote: Dr. Wilfried Lyhs, CIO, Lurgi AG, Frankfurt/M. Organisation und praktische Umsetzung virtueller Teams Vertrauen

Mehr

> EINFACH MEHR SCHWUNG

> EINFACH MEHR SCHWUNG > EINFACH MEHR SCHWUNG Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. UNTERNEHMENSPROFIL VORSTAND & PARTNER CEO CFO COO CTO PARTNER ROBERT SZILINSKI MARCUS

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Krankenhaus Revitalisierung Detecon Service Offering

Krankenhaus Revitalisierung Detecon Service Offering Krankenhaus Revitalisierung Detecon Service Offering Öffentlicher Sektor 07.04.2016 We make ICT strategies work Krankenhaus Revitalisierung Cyberangriffe auf Krankenhäusern sind Realität. Seit Anfang 2016

Mehr

Ihr IBM Trainingspartner

Ihr IBM Trainingspartner Ihr IBM Trainingspartner Arrow Ein starkes Unternehmen Arrow in Deutschland Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT Mehr als 300 Mitarbeiter Hauptsitz: München vom Training, Pre-Sales über Konzeption und

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation

Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen

Mehr

2. Workshop Financing emobility

2. Workshop Financing emobility 2. Workshop Financing emobility im Rahmen der ecartec 21. Oktober 2010 Neue Messe München Parallel zur Messe ecartec Powered by www.ecartec.de Programm Zeit / Thema Referent ab 9.00 Registrierung 9.30

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. 27. April 2010 Agenda. Vorstellung Namics Social Media für den KnowHow-Transfer bei Namics Live-Demo know.namics.com Fragen?

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz

ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz Ein Seminar der DWH academy Seminar ET08 ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz Extraktion, Transformation und Laden, kurz ETL, beschreibt den Prozess

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Donnerstag, 11. Oktober 2012

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Anmeldung Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom 24. - 25. März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Name, Vorname Abteilung, Funktion Praxis / Klinik Straße, Nummer Postleitzahl, Ort

Mehr

bat-groupware GmbH World of Collaboration

bat-groupware GmbH World of Collaboration bat-groupware GmbH World of Collaboration Wer sind wir? Herausforderungen und Mission Eckdaten Unser Portfolio Referenzen Herausforderungen Der typische Information Worker Was beschäftigt den CIO kommuniziert

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. November 2017 MPDV Mikrolab GmbH, Mosbach Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Pressemitteilung Bremen, 08. März 2017 CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Europas einziger Infor-Goldpartner für Performance Management präsentiert Einblicke

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Fokustag Elektronischer Datenaustausch it Persönliche Einladung 7. Februar 2017, The Classic Oldtimer Hotel, Erni-Singerl-Straße, 85053 Ingolstadt Fokustag Elektronischer Datenaustausch Innovationen für die Optimierung der elektronischen Geschäftsprozesse

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

NetConMedia. Unternehmensprofil

NetConMedia. Unternehmensprofil Unternehmensprofil ist im Bereich Internet, Intranet, Consulting, E-Business und Marketing tätig. Zu unseren Kunden zählen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern, Tourismusbetriebe,

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 20. Juni 2017 voestalpine Stahlwelt, Linz Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018 Einladung Bayerischer Immobilientag 2018 7. März 2018, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München 12.30 18.00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und

Mehr

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte VERGABERECHT Praxisseminar Herausforderungen für kommunale Bauprojekte 28. März 2014, München Eine Veranstaltung des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht der praktische Wissensaustausch in der Rolle als CEO in einer branchenübergreifenden Gruppe. Die Mitarbeit im

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten.

Globale Wertschöpfungsketten. Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.

Mehr

Anwendertreffen 2018

Anwendertreffen 2018 Infoblatt Wir erfinden eine altbewährte Tradition neu und veranstalten in diesem Jahr wieder unsere Anwendertreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kollegen zu treffen und sich persönlich mit uns über aktuelle

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Der Arbeitsplatz der Zukunft Der Arbeitsplatz der Zukunft Vorsprung für Ihr Unternehmen durch zukunftssichere und optimal abgestimmte Microsoft-Produkte Dirk Heine Technologieberater Mittelstand & Partner Microsoft Deutschland GmbH

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Business-Frühstück für Familienunternehmen Einladung Business-Frühstück für Familienunternehmen Am 09. Mai 2012 in Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der Europäische Hof, zum Thema: Unternehmensnachfolge:

Mehr

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 1 3 0 3 2 0 1 2 IT-FORUM OBERFRANKEN GREEN TECH Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region. Diese Tatsache ist jedoch sowohl regional als auch überregional

Mehr

Open Communications UC wird Realität

Open Communications UC wird Realität Open Communications UC wird Realität Communications World München, 22. Oktober 2008 Gerhard Otterbach, CMO Copyright GmbH & Co. KG 2008. All rights reserved. GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens

Mehr

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch)

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch) Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch) Unternehmen Anteil konzerninterner Umsatz am Gesamtumsatz > 66% Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2010

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 28. Februar 2018 in Köln Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Connect Your Independent HP Business Technology Community

Connect Your Independent HP Business Technology Community Connect Your Independent HP Business Technology Community Dr. Heinz-Hermann Adam Connect Deutschland 1. Vorsitzender Connect Wordwide Secretary-Treasurer adam@connect-community.de Oliver Bach Community

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen

Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Microsoft wählt ARIS Platform von IDS Scheer, um BPM breit verfügbar zu machen. IDS Scheer und Systar Partner für Process Event Monitoring Excellence

Microsoft wählt ARIS Platform von IDS Scheer, um BPM breit verfügbar zu machen. IDS Scheer und Systar Partner für Process Event Monitoring Excellence Veröffentlichung: 28.02.2007 09:43 Microsoft wählt ARIS Platform von IDS Scheer, um BPM breit verfügbar zu machen Kombination von ARIS-Funktionalitäten mit dem Microsoft BizTalk Server Veröffentlichung:

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Artaker SAPERION Community Day 2017 20 Jahre SAPERION in Österreich Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Agenda 9:30 10:00 Registrierung + Café 10:00 10:45 SAPERION: Rückblick und Ausblick

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! MITTWOCH, 20. APRIL 2016 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com DACHMARKENFORUM

Mehr

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement Einladung zum ERFA Der Erfa richtet sich an die Geschäftsleitungen und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Service, Marketing Leipzig, den 16.08.2016 Thema: Gewinnsteigerung durch optimiertes

Mehr

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

Project Excellence mit Oracle Business Process Management Project Excellence mit Oracle Business Process Management Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH Berlin, 1 Agenda Über den Referenten Projekt und Prozess Eine Abgrenzung Projektmanagement und BPM Stark

Mehr

Dienstag, 02. Oktober 2012

Dienstag, 02. Oktober 2012 Dienstag, 02. Oktober 2012 Werner-von von-siemens Siemens-Straße Straße 12-14 14 Vorwort Zum ersten Mal veranstalten wir am 02.10.2012 den 3G Trainer- & Beratertag Ladungssicherung in Fulda Ziel ist es,

Mehr

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 Unendliche Weiten SAP BI ohne Limits? Technische Entwicklungszyklen schreiten

Mehr

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community Vorstellung Projekt INSIDE der Finnova SharePoint & Office 365 Community 22.06.2016 Vorstellungsrunde Matthias Sägesser Strategic Project Manager bei Finnova Fabian Häfliger Projektleiter bei IOZ AG SharePoint

Mehr

Unser Herz schlägt für Winter

Unser Herz schlägt für Winter Unser Herz schlägt für Winter Winterdienst-WetterFrühstück Anwender-Workshop www.einsatzwetter.de 2. und 3. Quartal 2018 Ihre Wetterexperten in Deutschland Winterdienst-WetterFrühstück Für die Einsatzplanung

Mehr

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren Einladung Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren msg treorbis Ihr Lösungspartner für Variantenkonfiguration 24. Januar 2017 Bad Oeynhausen Roundtable

Mehr

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr