Aktuelles Ortsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Ortsgeschehen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf mit Verteilung in Hartmannsdorf und der Nachbargemeinde Mühlau Nummer 253 Aktuelles Ortsgeschehen SCHULANFANG am 22. August 2015 Unsere Klasse 1a mit Klassenlehrerin Frau Geißler Unsere Klasse 1b mit Klassenlehrerin Frau Preißler AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGEN Ausstellungen Der Weg zur Deutschen Einheit und Hartmannsdorf - Leipziger Straße 1990 und 2015 Am 3. Oktober 2015, um Uhr werden die Ausstellungen anlässlich des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands im Foyer des Gebäudes der Bibliothek / des Heimat- 21. Pokal des Bürgermeisters am museums in der Carl-Kirchhof-Straße 27 eröffnet. Zugleich öffnen das Heimatmuseum und die Bibliothek bis 17 Uhr ihre Türen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist kostenfrei. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9) EINWOHNER- VERSAMMLUNG Zum Thema Verkehrsführung im Wohngebiet Kühnhaide findet am Montag, dem 05. Oktober 2015, Uhr, eine Einwohnerversammlung in der Gaststätte Filou statt. Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Ihr Bürgermeister Die teilnehmenden Mannschaften nach dem gelungenen Turnier. (weiter lesen Sie auf Seite 23) Ausgabe 17. September 2015

2 Der Bürgermeister informiert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach der redaktionellen Sommerpause erhalten Sie wieder in gewohnter Weise die aktuelle Ausgabe unseres Gemeindeboten. Ich hoffe, Sie hatten alle eine erholsame Ferien- und Sommerzeit. Dieser Sommer 2015 wird sicher allen in Erinnerung bleiben. Er war überdurchschnittlich heiß und sonnig, was letztendlich viele gefreut, andere wiederum belastet hat, vor allem wegen der langen Trockenperioden. Gefreut haben sich auf jeden Fall die vielen Badegäste aus Hartmannsdorf und Umgebung sowie die Betreiber unseres Aquaparks. Die Wasserqualität war trotz der Hitze durchgehend hervorragend. Ein Dankeschön geht an den Badverein für die geleistete Arbeit, besonders bedanke ich mich auch bei Frau Thea Fürst, die trotz extremer Temperaturen unermüdlich und immer freundlich im Kassenhäuschen ihre ehrenamtliche Arbeit verrichtete. In den Sommerferien sind drei weitere Klassenzimmer in der Grundschule grundhaft saniert worden. Dabei wurden auch die Vorgaben zum Brandschutz umgesetzt. Ein Teil des Treppenhauses wurde ebenfalls renoviert. Fußweg an der Oberen Hauptstraße Auf dem Weg hinter dem Friedhof wurde eine moderne LED- Beleuchtung installiert und in Betrieb genommen. Dieser Weg wird auch von vielen Eltern als Zuwegung zum Kindergarten genutzt. Die Umgestaltung des Feuerwehrplatzes ist nunmehr abgeschlossen und damit hat sich auch die Parksituation vor dem Schulgebäude verbessert. Die Arbeiten zur Erweiterung des Hortgeländes an der Friedrichstraße haben begonnen. Die Fertigstellung der Anlage ist für November dieses Jahres vorgesehen. Die Deckensanierung der Unteren Hauptstraße wird derzeitig durchgeführt. Die betroffenen Anwohner wurden vor Baubeginn umfassend informiert. Die Kanalerneuerung in der Schillerstraße ist abgeschlossen, derzeit wird der Straßenausbau durchgeführt. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Zusätzlich werden auf der Straße Am Sportplatz die Trinkwasserleitung und der Straßenbelag mit erneuert. An der Bahnhofstraße ist der neue Platz für Altglascontainer errichtet worden. Der einseitige Ausbau des Fußweges an der Oberen Hauptstraße ist, bis auf geringe Restarbeiten, bis zur Zufahrt zu den Grundstücken Obere Hauptstraße 86a bis 86d fertiggestellt soll die Planung für die Weiterführung des Fußweges mit gleichzeitigem Ausbau der Oberen Hauptstraße in Richtung Ortsgrenze erfolgen. Der bisherige Standort an der Mittelstraße entfällt damit zukünftig. Seite 2 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

3 Für den geplanten Turnhallenneubau traf sich die dafür gebildete Arbeitsgruppe am 1. September 2015 zur 2. Besprechung. In dieser Beratung wurde die Notwendigkeit einer Sportstättenleitplanung erörtert. Diese Leitplanung dient als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln zum Neubau der Halle. Die Arbeitsgruppe stimmte der Verfahrensweise zu. Realisiert wird diese Planung von der Firma SAXONIA Standortentwicklungs- und verwaltungsgesellschaft mbh aus Freiberg, einem Tochterunternehmen des Landkreises Mittelsachsen. Erste Ergebnisse sollen der Arbeitsgruppe im Oktober vorgelegt werden. Am 05. September fand das nunmehr 21. Kleinfeldfußballturnier um den Pokal des Bürgermeisters statt. Die Durchführung wurde wieder in bewährter Weise vom HSV 05 e.v. organisiert. Mein Dank gilt den Organisatoren und auch dem DRK Limbach- Oberfrohna für die medizinische Absicherung des Turniers, eine Erste-Hilfe-Leistung wurde glücklicherweise nicht benötigt. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft der Alten Herren vom HSV 05 e.v. zum Pokalsieg! Vom 18. bis 19. September findet das 3. Gewerbefest statt. Viele namhafte Unternehmen aus unserer Gemeinde und aus den Nachbargemeinden beteiligen sich daran. Ich danke allen, die sich wieder intensiv in die Vorbereitung eingebracht haben. Besonders bedanke ich mich für die Unterstützung der teilnehmenden Firmen. Ich wünsche dem Gewerbefest wieder ein gutes Gelingen und viele interessierte Besucher. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die täglichen Berichte in den Medien über den Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland lassen sicher niemanden mehr unberührt. Die Zahl derjenigen, welche in unserem Land Zuflucht suchen, ändert sich täglich. Nach den neuesten Prognosen sieht sich der Landkreis nicht mehr in der Lage, mit den vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten weitere Flüchtlinge aufzunehmen. Der Landkreis als zuständige Untere Unterbringungsbehörde hat alle! Gemeinden nunmehr zur prozentualen Aufnahme von Flüchtlingen verpflichtet. Damit ist auch unsere Gemeinde in der Pflicht, eine noch nicht feststehende Anzahl von Asylbewerbern aufzunehmen. Dazu ist dem Landkreis entsprechender verfügbarer Wohnraum umgehend zu melden. Voraussichtlich noch im Oktober dieses Jahres ist mit dem Eintreffen der ersten Asylbewerber in Hartmannsdorf zu rechnen. Ich werde Sie, nachdem ich weitere Informationen vom Landratsamt Mittelsachsen erhalten habe, dazu vorab in einer Einwohnerversammlung über die Details informieren. Ich bitte Sie um Verständnis, dass zum Redaktionsschluss der heutigen Ausgabe des Gemeindeboten der Termin für diese Veranstaltung noch nicht bekanntgegeben werden kann. Ich bitte Sie daher, sich über die öffentlichen Bekanntmachungen in den Schaukästen zu informieren. Ihr Bürgermeister Bekanntmachung über öffentliche Sitzungen Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen (vorbehaltlich Gemeinderatsbeschluss) finden statt: am , Uhr, am , Uhr, im Rathaus, Ratssaal Die weitere Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht.die Einladungen zu den Bau- und Finanzausschusssitzungen werden im Bedarfsfall öffentlich bekannt gemacht. Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 32/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Spende von eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Augustusburger Straße 1 in Chemnitz, in Höhe von 100,00 zur Unterstützung des Gewerbefestes anzunehmen. von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 33/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Spende von der KOMSA Kommunikation Sachsen AG, Niederfrohnaer Weg 1 in Hartmannsdorf, in Höhe von 240,00 für den Webauftritt (Entgelt für Hosting) der Freiwilligen Feuerwehr Hartmannsdorf anzunehmen. von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 34/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die überplanmäßige Aufwendung für die Erneuerung der Heizungsanlage im Gebäude Feuerwehrplatz 1 in Höhe von ca ,00. von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 35/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Bauleistung: Außenanlage Hort Veränderung der Freispielfläche Friedrichstraße 8a an die Firma Zettl aus Aue- Alberoda zu Kosten in Höhe von ,83 brutto. von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 36/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Gemeinderatssitzung im August auf den vorzuverlegen. von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 37/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Planungsleistung Sicherstellung des Löschwasserbedarfs als außerplanmäßige Aufwendung an das Büro INFRA- PLAN Ingenieure GmbH, Neugasse 5 in Burgstädt, zu Kosten i.h.v ,74 brutto. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 3

4 von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 12 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 38/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die 1. Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet Damaschkestraße. Der Geltungsbereich der 1. Änderung umfasst Teile des Flurstücks 447/23 der Gemarkung Hartmannsdorf. Die Baufelder WA 2 und WA 3 sollen zu einem Baufeld zusammengefügt werden. Die 1. Änderung des Bebauungsplans soll im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB i.v.m. 13a Abs. 2 BauGB aufgestellt werden. Dementsprechend wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3 und 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 12 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 39/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung den von der Vorhabensträgerin betrachteten Untersuchungsrahmen und Untersuchungsraum als ausreichend zu betrachten und keine weiteren Untersuchungen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den weiteren unbefristeten Betrieb der Mitteldeutschen Produktenleitung (MIPRO), Leitungsabschnitt FS Sachsen, Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren zu fordern. von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 11 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: 1 Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 40/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die außerplanmäßige Aufwendung Honorar-Schlussrechnung, Baumaßnahme Schulstraße 20a jetzt Friedrichstraße 8a an das Büro Steinert Bauplanung GmbH zu Kosten in Höhe von ,08 brutto. von 16 Gemeinderäten 10 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 11 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO war Herr Gemeinderat Steinert von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 41/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Bauleistung Deckensanierung Untere Hauptstraße von Haus-Nr an die Firma Tief- und Straßenbau GmbH aus Hartmannsdorf zu Kosten in Höhe von ,02 brutto. von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 12 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 42/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) in ihrer vorliegenden Fassung (Anlage). von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 12 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 43/15 Der Gemeinderat beschließt das in der Anlage 1 aufgeführte Wappen einschließlich Blasonierung (Wappenbeschreibung) und die Flagge mit der Flaggenbeschreibung in folgendem Wortlaut: Blasonierung des Wappens (Wappenbeschreibung): In Grün aus einem gewölbten silbernen Schildfuß wachsend drei vierblättrige silberne Kleeblätter, darüber eine goldene Sonne mit Gesicht. Flaggenbeschreibung: Die Flagge ist gelb-grün (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt, das zusätzlich eine gelbe Außenkontur hat. von 16 Gemeinderäten 11 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 12 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlüsse der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beschluss Nr. 21/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag: Neubau Carport mit Abstellraum, Schulstraße 20, Flurstück-Nr. 434 p Gemarkung Hartmannsdorf. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 5 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 22/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid: Neuerrichtung Bolzplatz, Carl-Kirchhof-Straße, Flurstück-Nr. 643/7 Gemarkung Hartmannsdorf. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 5 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 23/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Bauleistung Erneuerung der Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung im Objekt Feuerwehr Hartmannsdorf an die Firma Sanitär, Heizung, Klima Steffen Winkler aus Limbach-Oberfrohna zu Kosten i.h.v ,90 brutto. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 5 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war ein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Seite 4 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

5 Beschluss Nr. 24/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag: Errichtung eines Unterstandes zur Präsentation von hochwertigen Holzskulpturen, Chemnitzer Straße 42, Flurstück-Nr. 775/1 Gemarkung Hartmannsdorf. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 5 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlüsse der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beschluss Nr. 25/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Leistung Erstellen eines Hydrogeologischen Gutachtens zu Auswirkungen des Grundwasserwiederanstieges des ehem. Ratssteinbruches in Hartmannsdorf an das Büro Saxonia mbh aus Freiberg zu Kosten i. H. v ,00 brutto. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 26/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung Erneuerung des seitlichen Anschlusses Bahnhofstraße als überplanmäßige Aufwendung an das Büro Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH aus Chemnitz zu Kosten i. H. v ,72 brutto. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 27/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zur 1. Änderung des Bebauungsplan Gückelsberg (Entwurf) der Stadt Burgstädt zu erteilen. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 28/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung Erfassung von Schäden am Brauselochbach zwischen Leipziger Straße und Gemarkungsgrenze zu Burgstädt an das Büro InfraPlan Ingenieure GmbH aus Burgstädt zu Kosten i. H. v ,46 brutto. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 29/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in öffentlicher Sitzung die Zustimmung zum Bauvorhaben KOMSA Errichtung von Werbeanlagen am Neubau Hochregallager u. Haus der Dienstleistungen Niederfrohnaer Weg 1, Flurstück-Nr. 682/100 und 682/173 und der damit im Zusammenhang stehenden Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 30/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in öffentlicher Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung Fortschreibung der Erfassung und Bewertung von Brachflächen in der Ortslage Hartmannsdorf an das Büro Saxonia mbh aus Freiberg zu Kosten i. H. v ,48 brutto. von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Rufnummern des Gemeindeamtes und Öffnungszeiten der Bibliothek Gemeindeverwaltung Untere Hauptstraße Hartmannsdorf Tel: / Fax: / info@gemeinde-hartmannsdorf.de Zimmer Telefon Bürgermeister Sekretariat / Gemeindebote Hauptamt Amtsleiter Pass- und Meldewesen Öffentliche Sicherheit und Ordnung Standesamt / Soziales Gewerbe / Gaststättenrecht Bauverwaltung Kämmerei Kämmerin Kassenverwalterin / Liegenschaften Gemeindekasse / Steuern Gemeindebibliothek/ Carl-Kirchhof-Str. 27 Hort / Schulstr. 1 a Hort / Schulstr. 20 a Grundschule , Fax: Oberschule , Fax: Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Das Pass- und Meldewesen ist zusätzlich jeden 4. Samstag im Monat von Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung, dass samstags keine EC-Kartenzahlung möglich ist. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 5

6 Öffnungszeiten Gemeindebibliothek: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Hinweis: Die Gemeindebibliothek bleibt vom bis wegen Urlaub geschlossen! Bereitschaftsdienste Telefonnummern Wasser ( ) Abwasser ( ) Elt (01 80) Gas (03 71) Firma Fehr KG (03724) (Fäkalschlammentsorgung) Hartmannsdorfer Wohnungsverwaltung (01 72) Ärztl. Bereitschaftsdienst (19-7 Uhr) bundesweite Rufnr. Telefonseelsorge: oder anonym, gebührenfrei, rund um die Uhr Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen In eigener Sache Reklamationen bei der Zustellung des Hartmannsdorfer Gemeindeboten bitten wir an die Firma City-Post Mittweida GmbH & Co. KG, Tel / o. Fax: 03727/ zu richten. Die fehlenden Exemplare werden durch diese Firma nachgeliefert. Amtsblatt online Der Hartmannsdorfer Gemeindebote kann auch im Internet gelesen werden. Die pdf-datei Hartmannsdorfer Gemeindebote online ist abrufbar unter: Öffentliche Bekanntmachungen 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. Nr. 5/2014, Seite 146) und des 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Form kommunaler Bekanntmachungen (Kommunalbekanntmachungsverordnung - KomBekVO) vom 19. Dezember 1997 (SächsGVBl. Nr. 1/1998, Seite 18) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf in seiner Sitzung am beschlossen, die Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) vom , öffentlich bekannt gemacht am im Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf, dem Hartmannsdorfer Gemeindebote, Nr. 239, durch diese Satzung wie folgt zu ändern: 1 Änderungsbestimmungen (1) Der 4 Absatz 1 der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) wird wie folgt geändert: (1) Erscheint eine rechtzeitige Bekanntmachung in der vorgeschriebenen Form nicht möglich, wird die öffentliche Bekanntmachung in anderer geeigneter Weise durchgeführt. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form zu wiederholen, wenn sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (2) Der 5 Absatz 3 der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) wird wie folgt geändert: (3) Ortsübliche Bekanntmachungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege im Freistaat Sachsen (Sächsisches Naturschutzgesetz - SächsNatSchG) erfolgen in der Form der öffentlichen Bekanntmachung gemäß 2 dieser Satzung. (3) Der 5 der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) wird um nachfolgenden Absatz ergänzt: (4) Bekanntmachungen nach Absatz 1 sind mit Ablauf der Aushangsfrist vollzogen. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Hartmannsdorf, den Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung), Gemeinderatsbeschluss Nr.: 42/15, wird folgender Hinweis gegeben: Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b. die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der c. Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung d. begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Informationen Aus den Ämtern H a u p t a m t / Pass- und Meldewesen Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Dokumente! Für eine Neuausstellung von Pässen oder Personalausweisen sind folgende Unterlagen vorzulegen: alte Dokumente Geburtsurkunde oder Stammbuch (nur zum Vergleich der Angaben) 1 Passfoto je Antrag (für Reisepass/Personalausweis werden zwingend biometrie taugliche Passfotos benötigt) Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte nach dem Sächsischen Meldegesetz in der Neufassung vom 04. Juli 2006 Nach 33 Abs. 2 des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) darf die Meldebehörde Namen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse, Rundfunk oder andere Medien zum Zwecke der Veröffent- Seite 6 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

7 lichung übermitteln. Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. oder einen späteren Geburtstag begehen; Ehejubilare sind Einwohner, die die goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen. Jeder Betroffene hat gemäß 33 Abs. 4 SächsMG das Recht, der Veröffentlichung zu widersprechen. Entsprechende Anträge sind schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) zur Niederschrift an die: Gemeinde Hartmannsdorf, Gemeindeverwaltung Ausweis-, Pass- und Meldebehörde Untere Hauptstraße 111, Hartmannsdorf zu richten. H a u p t a m t / öffentliche Sicherheit und Ordnung Feuerwerke außerhalb von Silvester sind nur mit Genehmigung statthaft und müssen rechtzeitig beantragt werden Am Silvesterabend gehören Feuerwerke ganz klar zur Tradition. Aber auch wenn ein besonderer Anlass wie etwa eine Hochzeit, ein runder Geburtstag, der Schulanfang oder eine Firmenfeier geplant ist, können Feuerwerke den Abend verschönern. Außerhalb der Silvesternacht darf jedoch nur geknallt, geböllert und gezündelt werden, wenn eine Genehmigung vorliegt. Gemäß deutschem Recht sind Feuerwerkskörper pyrotechnische Gegenstände, die dem Sprengstoffrecht unterliegen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) klassifiziert Feuerwerkskörper in vier Klassen. Während pyrotechnische Gegenstände der Klasse 3 und 4 grundsätzlich nur von ausgebildeten Pyrotechnikern gezündet werden dürfen, ist es möglich Kleinfeuerwerke der Klasse 2 an zwei Tagen im Jahr von jedermann zu zünden. Dies betrifft den 31. Dezember ab 00:00 Uhr und den 1. Januar bis 24:00 Uhr entsprechend 23 Abs. 2 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz (SprengV). Wunderkerzen und anderes Kleinstfeuerwerk gehören zur Klasse 1 und können ohne Genehmigung das ganze Jahr über verwendet werden. Auch der Kauf von Feuerwerk ist klar geregelt, nur an den letzten drei Werktagen eines Jahres dürfen Feuerwerkskörper der Klasse 2 an Privatpersonen ab 18 Jahren verkauft werden. Wird außerhalb der Silvesternacht eine große Feier geplant, für die ein eigenes Feuerwerk stattfinden soll, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, anderenfalls drohen Bußgelder. Nach 24 Abs. 1 SprengV ist ein schriftlicher Antrag auf Genehmigung des Feuerwerks beim Ordnungs- oder Umweltamt der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zu stellen. In der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf liegt die Zuständigkeit hierfür beim Hauptamt, Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Wittig gern persönlich während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Zimmer 4 oder telefonisch unter 03722/ zur Verfügung. Der formlose Antrag für Feuerwerke der Klasse 2 muss den Antragsteller und seine Erreichbarkeit, die Örtlichkeit, das Datum und die Uhrzeit sowie den Wert des Feuerwerkes enthalten. Für Feuerwerke der Klasse 2 werden Gebühren erhoben. Anträge zu den Klassen 3 bzw. 4 müssen vom Pyrotechniker unter Vorlage der Abbrennberechtigung gestellt werden. Der Antrag sollte bereits vier Wochen vor dem geplanten Termin eingereicht werden. Unmittelbar betroffene Anwohner und Nachbarn könnten sich vom Lärm und Abfall durch das Feuerwerk gestört fühlen. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten die Antragsteller rechtzeitig das Gespräch suchen und den besonderen Anlass für das Feuerwerk erklären. Werden Nachbarn von vornherein eingebunden oder sogar zu den Festlichkeiten eingeladen, entstehen Konflikte im Idealfall erst gar nicht. H a u p t a m t Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hartmannsdorf Mit dem Aussetzen der Wehrpflicht und dem damit einhergehendem Wegfall des Zivildienstes ist freiwilliges Engagement doppelt gefragt. Vom bis absolvierten René Schütze und Marco Schlegel, beide aus Hartmannsdorf, im gemeindlichen Bauhof den Freiwilligendienst. Während ihres Einsatzes nahmen die beiden Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes wahr. Dabei standen u. a. Wildwuchsentfernung, Unkraut- und Laubbeseitigung, Grünanlagenpflege oder die Beseitigung von wilden Müllablagerungen und Unrat sowie kleinere Instandhaltungsarbeiten an beschädigten öffentlichen Bänken oder Spielgeräten im Fokus ihrer täglichen Arbeit. Der Bundesfreiwilligendienst steht allen Altersklassen offen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Die Gemeinde Hartmannsdorf fungiert dabei als Einsatzstelle. Die erforderliche Vereinbarung wird direkt mit der Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei uns im Regelfall 25 Stunden. Für den Dienst erhalten die Freiwilligen entsprechende Geldersatzleistungen für Unterkunft und Verpflegung und ein Taschengeld sowie unentgeltlich die erforderliche Arbeitskleidung. Marco Schlegel und René Schütze bei Pflegearbeiten am Anton-Günther-Platz Für ihren gemeinwohlorientierten Einsatz bedanken wir uns bei René Schütze und Marco Schlegel ganz herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute. Sie haben einen wesentlichen Beitrag zur Verschönerung unseres Ortsbildes geleistet. Herr Thomas Roßner (Bauhof), Herr Sven Weiser (Hauptamtsleiter) und Uwe Weinert (Bürgermeister) bei der Verabschiedung der Bundesfreiwilligendienstleistenden Marco Schlegel und René Schütze. Leider haben sich bislang keine neuen Interessenten für die Absolvierung des Bundesfreiwilligendienstes gefunden. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hartmannsdorf erhalten Sie von Frau Kaiser von der Glauchauer Berufsförderung e.v., Bahnhofstraße 3 in Glauchau, Telefon: 03763/ Sven Weiser Hauptamtsleiter/Personalleiter Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 7

8 Bereitschaftsdienstplan der Apotheken in Hartmannsdorf und Umgebung für Oktober und November 2015 Der Notdienst beginnt wochentags 18 Uhr und an Feiertagen und Wochenenden 8 Uhr des angebebenen Tages. Er endet jeweils 8 Uhr am darauffolgenden Tag. Tag Datum Nr Apotheke Do., 01. Okt Schwanen Apo Burgstädt Fr., 02. Okt Rosen Apo Limbach-O. Sa., 03. Okt Schwanen Apo Burgstädt So., 04. Okt Neue Apo Limbach-O. Mo., 05. Okt Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Di., 06. Okt Moritz Apo Limbach-O. Mi., 07. Okt Elefanten Apo Burgstädt Do., 08. Okt Sonnen Apo Burgstädt Fr., 09. Okt Kronen Apo Limbach-O. Sa., 10. Okt Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig So., 11. Okt Mo., 12. Okt Apo im Ärztehaus Limbach-O. 13 Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Di., 13. Okt Brücken Apo Penig Mi., 14. Okt Schwanen Apo Burgstädt Do., 15. Okt Rosen Apo Limbach-O. Fr., 16. Okt Schwanen Apo Burgstädt Sa., 17. Okt Neue Apo Limbach-O. So., 18. Okt Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Mo., 19. Okt Moritz Apo Limbach-O. Di., 20. Okt Elefanten Apo Burgstädt Mi., 21. Okt Sonnen Apo Burgstädt Do., 22. Okt Kronen Apo Limbach-O. Fr., 23. Okt Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Sa., 24. Okt Apo im Ärztehaus Limbach-O. So., 25. Okt Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Mo., 26. Okt Brücken Apo Penig Di., 27. Okt Schwanen Apo Burgstädt Mi., 28. Okt Rosen Apo Limbach-O. Do., 29. Okt Schwanen Apo Burgstädt Fr., 30. Okt Neue Apo Limbach-O. Sa., 31. Okt Rosen Apo Limbach-O. So., 01. Nov Moritz Apo Limbach-O. Mo., 02. Nov Elefanten Apo Burgstädt Di., 03. Nov Sonnen Apo Burgstädt Mi., 04. Nov Kronen Apo Limbach-O. Do., 05. Nov Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Fr., 06. Nov Apo im Ärztehaus Limbach-O. Sa., 07. Nov Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau So., 08. Nov Brücken Apo Penig Mo., 09. Nov Schwanen Apo Burgstädt Di., 10. Nov Rosen Apo Limbach-O. Mi., 11. Nov Schwanen Apo Burgstädt Do., 12. Nov Neue Apo Limbach-O. Fr., 13. Nov Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Sa., 14. Nov Moritz Apo Limbach-O. So., 15. Nov Elefanten Apo Burgstädt Mo., 16. Nov Sonnen Apo Burgstädt Di., 17. Nov Kronen Apo Limbach-O. Mi., 18. Nov Kronen Apo Limbach-O. Do., 19. Nov Apo im Ärztehaus Limbach-O. Fr., 20. Nov Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Sa., 21. Nov Brücken Apo Penig Tag Datum Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker Alle Angaben ohne Gewähr! kostenlos aus dem deutschen Festnetz. vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Nr Apotheke So., 22. Nov Schwanen Apo Burgstädt Mo., 23. Nov Rosen Apo Limbach-O. Di., 24. Nov Schwanen Apo Burgstädt Mi., 25. Nov Neue Apo Limbach-O. Do., 26. Nov Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Fr., 27. Nov Moritz Apo Limbach-O. Sa., 28. Nov Elefanten Apo Burgstädt So., 29. Nov Sonnen Apo Burgstädt Mo., 30. Nov Kronen Apo Limbach-O. Adressen/Telefonnummern der aufgeführten Apotheken 1 Brücken Apotheke Brückenstraße Penig Tel.: Schwanen Apotheke Markt Burgstädt Tel.: Rosen Apotheke Frohnbachstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Schwanen Apotheke Markt Burgstädt Tel.: Neue Apotheke Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Chemnitztal Apotheke Mozart Apotheke Schweizerthaler Straße 1 Waldstraße Taura Penig Tel.: Tel.: Moritz Apoptheke Moritzstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Elefanten Apotheke Bahnhofstraße Burgstädt Tel.: Sonnen Apotheke Burgstädt Friedrich-Marschner-Straße 49 Tel.: Kronen Apotheke Jägerstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Aesculap Apotheke Mozart Apotheke Hauptstraße 28c, OT Kändler Waldstraße Limbach-Oberfrohna Penig Tel.: Tel.: Apotheke im Ärztehaus Ludwig-Richter-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Leipziger Straße 23b Am Ring Hartmannsdorf Lunzenau Tel.: Tel.:

9 Informationsbroschüre der Gemeinde Hartmannsdorf herausgegeben In Zusammenarbeit mit dem Nordhorner BVB-Verlag hat die Gemeinde Hartmannsdorf eine Informationsbroschüre herausgegeben. Die Broschüre enthält auf ihren 30 Seiten Informationen über Hartmannsdorf von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Unter der Rubrik Was erledige ich wo finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten der Behörden und Institutionen in und um Hartmannsdorf. Daneben bietet die Broschüre eine Übersicht aller wichtigen Adressen zu den Themen Kinder, Bildung, Kultur, Sport, Freizeit und Gesundheit. Bürgermeister Uwe Weinert dankt allen, welche die Gemeinde bei der Erstellung der Informationsbroschüre unterstützt haben, insbesondere den Unternehmen und Gewerbetreibenden, die sich mit einer Anzeige an der Herstellung der Broschüre beteiligt und somit die entstandenen Kosten reduziert haben. Die Broschüre ist im Rathaus der Gemeinde Hartmannsdorf, Untere Hauptstraße 111 während der Öffnungszeiten im Zimmer 2 im Erdgeschoss gegen einen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro erhältlich. Außerdem kann sie auf unserer Homepage ( aufgerufen werden, indem man im Block rechts auf der Startseite auf das Bild der Broschüre klickt. Ausstellungen Der Weg zur Deutschen Einheit und Hartmannsdorf - Leipziger Straße 1990 und 2015 ab 3. Oktober jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Dies zum Anlass nehmend werden vom 3. Oktober 2015 bis 27. Februar 2016 im Foyer des Gebäudes der Bibliothek / des Heimatmuseums die Ausstellungen Der Weg zur Deutschen Einheit und Hartmannsdorf - Leipziger Straße 1990 und 2015 gezeigt. Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur und dem Auswärtigen Amt herausgegebene Ausstellung Der Weg zur Deutschen Einheit beschreibt durch Texte, über 150 Fotos und Faksimiles, wie die friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung ermöglichten. Dank einer Kooperation mit dem Projekt Gedächtnis der Nation sind in der Ausstellung 18 Videopodcasts mittels QR-Codes abrufbar, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken. Zugleich befasst sich der Hartmannsdorfer Heimatverein e. V. mit der Entwicklung unserer Gemeinde nach der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart in einer weiteren Ausstellung. Präsentiert werden Bilder, die die Veränderung des Ortsbildes von Hartmannsdorf, insbesondere entlang der Leipziger Straße, zeigen. Die Ausstellungseröffnung findet am 3. Oktober 2015 um Uhr im Foyer des Gebäudes der Bibliothek / des Heimatmuseums in der Carl-Kirchhof-Straße 27 in Hartmannsdorf statt. Zugleich öffnen das Heimatmuseum und die Bibliothek von Uhr bis Uhr ihre Türen und laden zur historischen Entdeckungsreise bzw. zur Erkundung unseres Medienbestandes ein. Zusätzlich hat die Hartmannsdorfer Hobbyautorin Marion Süß (Mitglied im Verein Lyrikfreunde e.v. Mühlau) jeweils Uhr und Uhr ein Programm mit dem Titel Von der Fülle des Lebens und der Natur für die Gäste der Bibliothek zusammengestellt. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Ausstellungen im Foyer des Gebäudes der Bibliothek / des Heimatmuseums können bis zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek und des Heimatmuseums besichtigt werden. Öffnungszeiten Bibliothek: Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Öffnungszeiten Heimatmuseum: jeden letzten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Bus-Drehkreuz Hartmannsdorf Anton-Günther-Platz erhält Fahrscheinautomat Mit der Installation eines Ticket-Automaten sind künftig Fahrscheine rund um die Uhr am Haltepunkt Hartmannsdorf Anton-Günther-Platz erhältlich. Ein umfangreiches Sortiment an Fahrscheinen des Verbundtarifes VMS (Verkehrsverbund Mittelsachsen) kann am Fahrscheinautomaten erworben werden. Der erst kürzlich sanierte Busbusbahnhof Hartmannsdorf, der als moderne Verknüpfungsstelle zwischen den Relationen Limbach Mittweida und Penig - Chemnitz sowie weiteren Linien fungiert und zu Recht den Namen Bus-Drehkreuz verdient, wird somit weiter aufgewertet. Die REGIOBUS Mittelsachsen hat sich gezielt für diesen Knotenpunkt entschieden, um den Zugang zum öffentlichen Personenverkehr attraktiver zu gestalten. Da der Anteil der Fahrgäste steigt, die bereits im Besitz eines Tickets sind, wird der Fahrgastwechsel beim Einstieg beschleunigt. Trotz der Neuerung ist es auch weiterhin möglich, Fahrscheine bei unserem Fahrpersonal in den Bussen zu erwerben. Fragen? Wir geben gern Auskunft - Mobilitätszentrale: oder Geplant ist die Inbetriebnahme des Automaten in der 38. KW. Die Mineral Baustoff GmbH informiert: Hinweis zur Gewährleistung der Sicherheit im Bereich des Steinbruches Hartmannsdorf Der Steinbruch Hartmannsdorf ist ein Bergbaubetrieb der Mineral Baustoff GmbH. Es besteht in vielen Bereichen des Standortes Lebensgefahr. Betriebsfremden ist deshalb das illegale Betreten und Befahren des Betriebsgeländes untersagt. Im Bereich des Tagebaues können laufende Setzungen, Rutschungen und Abbrüche zu Gefährdungen führen. Es besteht daher Absturz-, Verschüttungs- und Steinschlaggefahr. Bei Sprengarbeiten werden Signale mit folgender Bedeutung gegeben: Einmaliger langer Ton: Zweimaliger kurzer Ton: Dreimaliger kurzer Ton: Sofort in Deckung gehen! Es wird gezündet! Sprengarbeiten beendet. Bitte die Anweisungen der Absperrposten beachten. Der Bergbaustandort ist durch Warnschilder, Schutzwälle oder sonstige Barrieren gegen das Umfeld abgegrenzt. Wir bitten Sie, die Hinweise der vorgenommenen Ausschilderungen und die Abgrenzungen zu beachten und diese nicht zu entfernen oder zu beschädigen. Bitte achten Sie auf Ihre Kinder. Hinweise nehmen wir über die Telefonnummer gern entgegen. Ihre Mineral Baustoff GmbH Geschäftsleitung Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 9

10 Die 23. Regenbogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung führte am 23. August 2015 auf dem Streckenabschnitt Markleeberg Chemnitz durch Hartmannsdorf. Die Fahrradtour von Halle über Leipzig, Chemnitz, Dresden und Cottbus nach Berlin ist ein Projekt für krebskranke Kinder, die es in Deutschland gibt. Die Deutsche Kinderkrebsstiftung setzt sich für die Verbesserung der Situation krebskranker Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ein. Ein wichtiger Bestandteil des Betreuungsangebotes für junge Erwachsene ist die jährliche Fahrradtour Regenbogenfahrt, die seit 1993 in Zusammenarbeit mit einer Gruppe Betroffener organisiert wird. Alle Teilnehmer der Regenbogenfahrt hatten im Kindes- oder Jugendalter Krebs. Nun sind sie wieder gesund und wollen den aktuell erkrankten Patienten auf den Kinderkrebsstationen Mut machen und zeigen, dass sich der Kampf gegen die Krankheit lohnt auch wenn er oft mühsam ist. Bürgermeister Uwe Weinert begrüßte die Teilnehmer am 23. August 2015 zu einer Rast in Hartmannsdorf. Der stetige Anstieg ab Halt in Wechselburg war dank der von der Gemeinde Hartmannsdorf zur Verfügung gestellten Brotzeit schnell vergessen. Zugleich sorgte die Hartmannsdorfer Schalmeienzunft mit ihrem Auftritt für beste Unterhaltung. Überraschung der Teilnehmer bei ihrem Imbiss im Außenbereich der Erlebnisgaststätte Braugut mit einem Auftritt der Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.v. Übergabe eines Erinnerungsfotos an die Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.v. Nach der Stärkung starteten die Teilnehmer in Polizeibegleitung zur letzten Etappe des Tages nach Chemnitz. Dabei wurden sie neben Bürgermeister Uwe Weinert von Sheldon Benzine, einem der Geschäftsführer der in Hartmannsdorf ansässigen Diamant Fahrradwerke GmbH, Familienangehörigen von den gebürtigen Teilnehmern aus Chemnitz und zehn Tandemteams begleitet. Den Verlauf des Streckenabschnittes mit Impressionen aus Hartmannsdorf können Sie auf youtube sehen. Ankunft der Teilnehmer der 23. Regenbogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung am Rathaus Gemeinsame Abfahrt der Teilnehmer und Gastteilnehmer in Richtung Chemnitz Gegenseitiger Austausch von Erinnerungsgeschenken Einer der Geschäftsführer der Diamant Fahrradwerke GmbH, Herr Sheldon Benzine, und der Bürgermeister ließen es sich nicht nehmen, die 23. Regenbogenfahrt in Richtung Chemnitz zu begleiten Seite 10 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

11 20 Jahre Malerbetrieb Andreas Pfauch Andere Behörden informieren Das Landratsamt Mittelsachsen informiert: Landratsamt Mittelsachsen macht auf die Internetseite Wirtschaft in Mittelsachsen aufmerksam. Dieses Portal informiert über Wirtschaft, Wissenschaft, Fachkräfte, Termine und zu laufenden Förderprogrammen. Unternehmen unseres Landkreises können die Firmendatenbank nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die IHK Chemnitz informiert: Sprechtag der IHK Chemnitz Region Mittelsachsen für Unternehmer und Gründer kostenfrei TechnologiePark Mittweida GmbH, Leipziger Str. 27, Mittweida Raum B 101 Auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates überbrachte Bürgermeister Uwe Weinert herzliche Glückwünsche an Andreas Pfauch. In diesem Jahr feiert der Malerbetrieb Andreas Pfauch sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Am 1. Juli 1995 übernahm Andreas Pfauch den Kundenstamm eines Chemnitzer Malerbetriebes und begann im Hartmannsdorfer Kirchfeld seine Eigenständigkeit. Zwei Jahre später erwarb er dann seinen Meisterbrief. Ob allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Meisterbetrieben bietet er Komplettleistungen an. Diese beinhalten neben Malerund Tapezierarbeiten im Innenbereich auch die Verschönerung von Fassaden. Zum Leistungsspektrum zählen weiterhin Fassadensanierung und Bodenlegearbeiten. Zu den Kunden gehören Firmen, die ihre Büro- und Gewerberäume modernisieren und in letzter Zeit verstärkt auch private Auftraggeber. Dabei ist Andreas Pfauch überwiegend in der Region Chemnitz tätig. Er leitete bis 2014 den Verein Junioren des Handwerks Südwestsachsen e.v., der sich als Sprachrohr junger Gesellen und Meister versteht und die Themen, Sorgen und Forderungen dieser Generation selbstbewusst in die Öffentlichkeit und an Politiker trägt. Als ein Nachfolger von Hans-Dieter Kühnert hat er seit diesem Jahr das Amt des Obermeisters der Maler- und Lackiererinnung Chemnitzer Land inne. 25 Jahre Autohaus Liebers Im August 2015 feierte das Mitsubishi-Autohaus Liebers in Hartmannsdorf sein 25-jähriges Bestehen. Foto v.l.: Sören Liebers, Regina Liebers und Werner Liebers nahmen die herzlichen Glückwünsche von Bürgermeister Uwe Weinert, der diese auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates aussprach, entgegen. Termine: jeden Dienstag einer geraden Kalenderwoche; 13:00-16:30 Uhr Ihr Ansprechpartner: Christopher Runne Tel.: 03731/ christopher.runne@chemnitz.ihk.de Terminvereinbarungen sind vorteilhaft! Das Gemeindeamt gratuliert nachträglich ganz herzlich den Jubilaren im Juli und August Wir gratulieren nachträglich im Monat Juli zum 99. Geburtstag Frau Traude Richter; zum 95. Geburtstag Herrn Helmut Winkler; zum 94. Geburtstag Frau Ilse Steinnagel; zum 93. Geburtstag Frau Martha Otto; zum 90. Geburtstag Frau Elfriede Eulitz, Frau Liselotte Hofmann, zum 89. Geburtstag Frau Ilse Schönfeld, Frau Christa Wagner; zum 88. Geburtstag Frau Hildegard Ahnert; zum 86. Geburtstag Frau Ruth Ihle, Frau Ursula Lieberwirth, Frau Elfriede Lohri, Frau Ingeborg Vogel; zum 85. Geburtstag Frau Ingrid Götze; zum 84. Geburtstag Frau Erika Hascheck, Frau Herta Lämmermann, Frau Lieselotte Peukert; zum 83. Geburtstag Frau Rosemarie Wessel, Herrn Henry Gierschik; zum 82. Geburtstag Frau Christa Heyn, Herrn Christian Sittner, Herrn Artur Zwilling; zum 81. Geburtstag Herrn Eberhard Kutzschbach, Herrn Gert Liebing; zum 80. Geburtstag Herrn Werner Güra, Frau Maria-Ruth Heinze, Frau Maria Wenzel, Frau Christine Fleischer; Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 11

12 zum 79. Geburtstag Frau Christa Enge, Herrn Dietrich Johne, Frau Thea Köppen, Herrn Eberhard Lange, Frau Waltraud Liebscher, Frau Helga Pohl, Frau Liane Rudolph zum 78. Geburtstag Herrn Harald Hecht, Herrn Werner Kaden, Herrn Horst Lück, Frau Sonja Meltzer, Frau Gisela Schönherr; zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Keller, Herrn Peter Pfefferkorn; zum 76. Geburtstag Frau Liane Kuhn, Herrn Eberhard Lange, Frau Rosemarie Liebing, Herrn Günter Schulz, Herrn Dieter Zimmermann; zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Braun; Herrn Klaus Brühl, Herrn Dieter Harzdorf, Herrn Joachim Hoppe, Herrn Hans-Dieter Kühnert, Herrn Hubert Schütz; zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Graichen, Frau Ruth Hecker, Frau Franziska Harzdorf, Frau Gerlinde Möckel, Herrn Gerold Schäffer, Herrn Günter Uhlich; zum 73. Geburtstag Herrn Wolfgang Däppen, Herrn Joachim Gerlach, und Herrn Rainer Lämmermann; zum 71. Geburtstag Herrn Peter Badstübner, Herrn Gert Frenzel, Frau Gisela Krause, Frau Renate Kretschmer, und Frau Katrin Schubert; und zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Däppen, Frau Karin Schenkel, und Herrn Wolfgang Dietrich. Wir gratulieren nachträglich im Monat August zum 92. Geburtstag Frau Alice Schubert, Herrn Werner Veit; zum 91. Geburtstag Frau Ursula Beck; zum 90. Geburtstag Herrn Werner Gläser; zum 89. Geburtstag Frau Lisbeth Fiedler; zum 88. Geburtstag Herrn Werner Pretzsch, Frau Erika Riedel; zum 85. Geburtstag Herrn Roland Hegewald, Frau Gerda Klotz, Frau Vera Köhler, Frau Eva Vorberger, Frau Ingeborg Pampel, Frau Magda Sieber; zum 84. Geburtstag Frau Magdalena Birkholz, Herrn Helmut Hermsdorf, Herrn Helmut Lüdtke, Frau Freia Reinhold; zum 83. Geburtstag Herrn Manfred Kurze, Herrn Roland Scheibner, Herrn Rainer Weise; zum 82. Geburtstag Herrn Harry Hinkel; zum 81. Geburtstag Herrn Rudolf Beck, Frau Ria Marek, Frau Karla Riedel; zum 80. Geburtstag Frau Susanne Delling, Frau Lianne Pianski, Herrn Dieter Schönfelder; zum 79. Geburtstag Frau Inge Hoppe, Frau Erika Knoof, Herrn Günter Pilz, Herrn Manfred Traut; zum 78. Geburtstag Herrn Klaus Beitlich, Frau Charlotte Lange; zum 77. Geburtstag Herrn Lothar Mühler, Herrn Frank Osnowski, Frau Ilka Weinert; zum 76. Geburtstag Frau Erika Ehmig, Frau Eva Hortenbach, Frau Regina Lißke, Frau Evelin Soldat: zum 75. Geburtstag Frau Monika Mainz, Frau Monika Martin, Herrn Frank Saupe, Frau Maria Thomä, Frau Helga Töpfer, Frau Hanna Vogel, Frau Erika Zwilling; zum 74. Geburtstag Frau Monika Preußner, Frau Monika Zschille; zum 73. Geburtstag Herrn Bernd Müller, Frau Gudrun Stein; zum 72. Geburtstag Frau Gerlinde Schröder, Frau Heidemarie George, Herrn Johannes Groschupf, Herrn Gerhard Rost, und Frau Gabriele Backasch; zum 71. Geburtstag Herrn Jürgen Naumann, und zum 70. Geburtstag Frau Christa Böttger. Herzlichen Glückwunsch! Kircheninformationen Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde gibt bekannt: Sonntag, 20. September Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 27. September 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Samstag, 3. Oktober bis Entgegennahme der Erntedankgaben in der Kirche Uhr Sonntag, 4. Oktober Erntedanktag 9.30 Uhr FESTGOTTESDIENST ZUM ERNTEDANKFEST Uhr FESTLICHES KONZERT ZUM ERNTEDANKFEST IN UNSERER KIRCHE mit Texten von Matthias Claudius, Orgel: Frank-Jürgen Zeißler Lesung: Pfarrer Matthias Hermsdorf - Eintritt frei - Um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten wird gebeten! Sonntag, 11. Oktober 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, gleichz. Kindergottesdienst Sonntag, 18. Oktober 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 25. Oktober 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Ev.-luth. Pfarramt Hartmannsdorf Kontakt: Info: Seite 12 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

13 Freikirchliche Christengemeinde Blumenweg 38 Wir laden Sie herzlich ein: zu unseren regelmäßigen Veranstaltungen jeden Sonntag Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm, am Erntedank- Gottesdienst am mit Abendmahl Dienstags Uhr Bibelgespräch am , und Samstags, Uhr Teens-Club am , , 14tägig zu unseren besonderen Veranstaltungen Mo Uhr Gebetsgottesdienst Sa Uhr Frauen-Kreativ-Brunch Pastor: Roland Hartung, Tel.: 03722/ Machst du mit? Lisas Weihnachtsfreude - Ein Musical für die ganze Familie Du singst gern und traust dich das auch vor anderen Leuten? Dann suchen wir genau dich! Denn am Nachmittag des 4. Adventssonntags, den 20. Dezember 2015, wollen wir zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Hartmannsdorf und Umgebung das Musical Lisas Weihnachtswunder im Bürgersaal aufführen: Bei allem Weihnachtsgetrubel ist Lisa die Lust auf Weihnachten völlig vergangen Stress in der Schule, mit den Geschenken und dann auch noch die Krippenspielproben Ob der rätselhafte Besuch von Joy in der Nacht und der magische Adventskalender daran etwas ändern können? Lass dich überraschen und sei selbst mit dabei! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch interessierte Kinder für unseren Chor. Keine Angst, die Lieder sind alle einstimmig, werden von Playback begleitet und sind auch nicht zu anspruchsvoll. Die Lieder und Liedtexte kannst du entspannt zu Hause von CD lernen. Wir planen mit 6 Proben. Die Teilnahme und auch der Eintritt zur Aufführung sind frei. Wenn du Interesse hast, dann melde dich bitte: bei Maja Hohmuth (03722/ ) oder unter kontakt@freikirche-hartmannsdorf.de. Dort bekommst du auch nähere Infos zu Zeit und Ort der Proben. Wir freuen uns ganz sehr auf dich! Das DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh informiert: ElBa - Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Ab startet im Diakoniekrankenhaus Hartmannsdorf von 9.30 Uhr bis Uhr ein 10-Wochen-Kurs für Babys zwischen 4 und 12 Monaten und deren Bezugspersonen. Dabei werden die Babys durch Bewegungs-, Spiel- und Sinnesanregungen in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert. Die ersten sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen sind eine gute Vorbereitung für das spätere Kindergartenleben. Das DRK-Programm stärkt und vertieft die Eltern-Kind- Beziehung, denn durch die erfahrene Kursleiterin wird viel Wert auf intensive Zeit des Zusammenseins gelegt, bei dem das Genießen von Ruhe und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt stehen. Der Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung und Stärkung der Erziehungskompetenz runden diesen von vielen Krankenkassen voll bzw. teilweise übernommenen Kurs zu einem freudvollen und entspannten Miteinander ab. Sie können sich unter der Telefonnummer 03722/ bei Frau Römer anmelden. Wir freuen uns auf Sie. Hallo Baby Die Babymesse im Diakoniekrankenhaus Auch in diesem Jahr findet im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh am 26. September 2015 in der Zeit von 10 Uhr - 14 Uhr die Babymesse in den Räumen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe statt. Im Jahr 2014 ist erstmalig die Babymesse im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf durchgeführt worden. Aufgrund der großen Resonanz und Interesse der werdenden Eltern und Großeltern haben wir uns entschlossen, auch in diesem Jahr eine Babymesse anzubieten. Rund um das schönste Geschenk ein Kind zu bekommen zeigen wir zum einen die Leistungsfähigkeit der Klinik und zum anderen können die werdenden Eltern viele Angebote unserer Partner testen und in Augenschein nehmen. Zum Beispiel wird ein Kurz- Kurs Erste Hilfe am Kind sowie Schnupper-Babybauch-Bodypainting, als besondere Erinnerung an die Schwangerschaft angeboten. In Kürze ist das Programm der Babymesse auf unserer Homepage Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 13

14 Bei uns sind u.a. folgende Kinder im Juli/August 2015 zur Welt gekommen. Marlon Irmscher, geb. am Leo Ibisch, geb. am Janek Havlicek, geb. am Nastasia Schneider, geb. am Jakob Pichevsky, geb. am Pia Bergner, geb. am Valentino Voigt, geb. am Lena Lesch, geb. am Paul Günther, geb. am Paul Alexander Winkler, geb. am Anni Rößler, geb. am Tim Luca Wieland, geb. am Lena Sophie Tausch, geb. am Selma Louisa Weber, geb. am Arthur Unger, geb. am Josephine Springer, geb. am Noah Jakob Thieme, geb. am Shirleen Pepper Johnson, geb. am Thora Sophy Lehmann, geb. am Andi Harzer, geb. am Ben Luca Krause, geb. am Michelle Angélique Kauerauf, geb. am Femi Martha Weise, geb. am Lennard Paul Ittner, geb. am Samuel Pilz, geb. am Rik-Paul Pätzold, geb. am Emma Berthold, geb. am Doron Hampel, geb. am Wir gratulieren ganz herzlich zur Geburt des Kindes und wünschen für die Zukunft vor allem Gottes Segen und Gesundheit. (Die Anzahl ist nicht vollständig. Wir veröffentlichen nur die Namen der Neugeborenen, deren Eltern dies wünschen.) Abschiednehmen als Weg in die Trauerbewältigung Neben der Therapie, Linderung und Heilung von Krankheiten muss sich ein zeitgemäßes Krankenhaus auch mit dem Tod auseinandersetzen. Deshalb ist am DIAKOMED - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land in Hartmannsdorf, nach Umstrukturierungen im Juli dieses Jahres, ein Raum des Gedenkens entstanden. Der sich auf der frisch sanierten Station 6 befindliche lichtdurchflutete Raum, welcher in warmen Farben gestaltet ist, schafft eine freundliche und würdevolle Atmosphäre, fern der Betriebsamkeit des Krankenhauses. Dieser Raum kann eine Möglichkeit sein, um Trauernden Ruhe zu schenken. Angehörige können nahe beim verstorbenen Menschen sein, ihn berühren, ihn fühlen, aber auch die Rückzugsmöglichkeit nutzen, wenn sie etwas Distanz brauchen. Ebenso wird die Gelegenheit geschaffen, sich ohne Zeitdruck zu verabschieden. Dies kann besonders im Hinblick darauf wichtig sein, wenn man verhindert war, den Sterbeprozess am Krankenbett zu begleiten. Herr Pfarrer Herold wird unseren ersten Raum des Gedenkens Anfang September weihen und steht Angehörigen in Trauer gerne als Seelsorger zur Seite. Es ist uns wichtig zu betonen, dass der Raum des Gedenkens Angehörigen aller Kulturen, Religionen und Konfessionen offensteht. Aktuell wird der Raum der Gedenkens für das gesamte Haus genutzt, jedoch ist je Ebene jeweils ein Raum geplant. Das Abschiednehmen kann ein Trittstein auf dem Weg der Trauer sein Veranstaltungen des Seniorenvereins Hartmannsdorf e.v. Sonntag, Mittwoch, Samstag, Dienstag, Mittwoch, Sonntag, Mittwoch, Mittwoch, Donnerstag, Hinweis: Caféfahrt nach Irgendwo Abfahrt ca. 13:00 Uhr Kap Zwenkau und Schifffahrt Abfahrt ca. 10:30 Uhr Silbertherme Warmbad, Abfahrt ca. 8:00 Uhr Dorit Gäbler präsentiert ihr Programm Ein Kessel Buntes im Sportlerheim: Beginn 14:00 Uhr, Mittagessen vorher natürlich möglich, Gäste sind willkommen - um Anmeldung wird gebeten! Kleinbusfahrt: Chemnitz Fahrt mit der Straßenbahn nach Stollberg (Chemnitzer Modell) Caféfahrt nach Irgendwo Abfahrt ca. 13:00 Uhr Fahrt nach Falkenhain und Rundfahrt durch das Altenburger Land mit Einkaufsmöglichkeit in der Käserei, Abfahrt ca. 10:00 Uhr Martinsgansessen in der Burg Hohnstein (Shuttle zur Burg), Abfahrt ca. 10:00 Uhr Schlachtbuffet in der Hermsdorfer Mühle, Abfahrt ca. 10:00 Uhr Weihnachtliches Konzert im Advent am in der Gaststätte Filou Beginn 14:30 Uhr Meldungen bitte bei Gräfe Tel / DRK-Ortsverein e. V. Hartmannsdorf, Schulstr. 20 a lädt ein Jugendrotkreuz ab sofort: Donnerstag Stufe Uhr bis Uhr Stufe Uhr bis Uhr Ausbildungsabende ab 16 Jahre donnerstags, Uhr jede gerade Kalenderwoche. Gäste sind herzlich willkommen! Der Vorstand Hundesportverein Hartmannsdorf e.v. informiert: Auf unserem Vereinshundeplatz in Hartmannsdorf, Limbacher Straße 36b, ist jeder herzlich willkommen, der Interesse hat, seinen Hund ausbilden zu lassen. Um welche Rasse es sich dabei handelt, ist völlig egal. Sie bilden Ihren Hund mit unserer Unterstützung selber aus. Unser fachkundiges Personal steht Ihnen mit guten Ratschlägen und Hilfe zur Seite. Unsere Ausbildungserfolge beruhen auf GEWALTFREIHEIT. Folgende Leistungen werden angeboten: - Ausbildung zum Begleithund - Durchführung von Welpenspielen - Hindernisbewältigung für den Turniersport Der Verein führt keinen Schutzhundesport durch. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:30 Uhr Welpenspiele Gruppenunterordnung: 9:30 Uhr erste Gruppe 10:30 Uhr zweite Gruppe Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Adelbert Schauland, Vorsitzender Seite 14 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

15 Kaninchenzüchterverein e. V. S 211 Hartmannsdorf lädt ein Die nächste Zuchtbesprechung findet statt: am , Uhr in der Gaststätte Bergschlösschen Thomas, Vorsitzender Schützengesellschaft e.v teilt mit Das Schützenhaus der SG 1888 e.v. Hartmannsdorf in der Oststr. 16 (Ochsengrund) ist nur am 2. Mittwoch eines jeden Monats von Uhr zum öffentlichen Schießen für Jedermann geöffnet! Des Weiteren steht Ihnen unser Haus für Ihre vorbestellten Feierlichkeiten zur Verfügung. Vereinsinternes Schießen mit anschließender Versammlung findet wie gewohnt am letzten Montag des Monats, ab 18 Uhr im Schützenhaus statt. Für Schießtermine außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner - zu erreichen unter: Tel. Nr.: ; ; oder (Rubrik - Der Vorstand) Der Heimatverein lädt ein: Unser nächster Heimatabend findet am Donnerstag, dem 24. September Uhr in der Gaststätte Sportlerheim statt. Vortrag von Herrn Lochmann über Giftmorde, die Geschichte machten. Gäste sind herzlich eingeladen. Unser Heimatmuseum Carl-Kirchhof-Straße 27 (Eingang gegenüber von REGIOBUS) hat am Sonnabend, dem 26. September 2015, von bis Uhr, geöffnet. Am Sonnabend, dem 03. Oktober 2015, Uhr, Eröffnung der Ausstellungen 25 Jahre Deutsche Einheit und Hartmannsdorf - Leipziger Straße 1990 und Junghans, Vorsitzender Modelleisenbahnclub Göhrener Brücke e.v. Hartmannsdorf informiert: Wir laden zu den ersten Chemnitzer Modellbahntagen in die Messe Chemnitz Halle 2 ein. Vom 16. bis 18. Oktober jeweils von 10 bis 18 Uhr zeigen 15 Vereine auf 1000 m² ihre Anlagen. Wir beteiligen uns auch an diesem Event. Ihre Fragen beantworten wir gern. Tel / Unsere nächste Ausstellung im Bürgersaal ist für Ende Februar 2016 geplant. Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e.v. BfH informiert Unsere Mitgliederversammlung im Oktober findet am Mittwoch, , Uhr im Sportlerheim statt. Thema sind Diskussionen über das aktuelle Ortsgeschehen. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen! Am Samstag, dem , besichtigten wir die Kläranlage des AZV Chemnitz/Zwickauer Mulde in Burgstädt am Eingang ins Brauseloch. Der Geschäftsführer, Herr Kaiser, empfing uns bei frühherbstlichem, aber trockenen Wetter am Eingang und erklärte uns bei einem sehr interessanten Rundgang auf kurzweilige Art, was sich zwischen Belebungsbecken und Faulturm in solch einer Anlage alles abspielt. Hartmannsdorf ist ja schon seit Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts über die Mannsbach- Schleuse an die Vorgängeranlage angeschlossen. Aber die nach der Wende errichtete Kläranlage, die mit drei Reinigungsstufen arbeitet (mechanisch, biologisch, chemisch), stellt einen großen technologischen Fortschritt dar. So wird neben der Klärung unseres Abwassers, das in die Zwickauer Mulde geleitet wird das aus dem Faulschlamm gewonnene Gas zu Wärme- und Elektroenergie umgewandelt; letztere deckt knapp 2/3 des anfallenden Bedarfs in der Anlage. Interessant für uns als Erzeuger des Abwassers waren besonders auch die Ausführungen über das Aufkommen nicht ins Abwasser gehörender Abfälle, wie Speisereste oder andere div. Müllarten. Sowohl aus Gründen der Ungeziefer- als auch der Kostenvermeidung sei jedem Nutzer ans Herz gelegt, nur ins Abwasser zu geben, was auch da hinein gehört. An dieser Stelle danken wir nochmals Herrn Kaiser für den interessanten Vormittag! Uns führte ein Spaziergang weiter nach Rochsburg ins Muldenschlösschen, in dem wir unser Mittagessen zu uns nahmen und uns nach ein paar gemütlichen Stunden wieder auf den Heimweg machten. Sabine Delling Vorsitzende Tel o. 0160/ bfh@hartmannsdorfer.de Die CDU Ortsgruppe informiert: Spendenaufruf Die aktuelle Flüchtlingssituation kann keinen Menschen unberührt lassen. Es ist uns als Ortsgruppe der CDU eine Herzensangelegenheit, die Hartmannsdorfer Einwohner zu Spenden aufzurufen, um die Not der Flüchtlinge zu lindern und vor allem dort zu helfen, von wo die Flüchtlinge fliehen. Hier im Inland ist die Politik gefragt, im Ausland dagegen bedarf es vor allem der Spenden. Als Beispiel möchten wir die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes anführen, die vor allem auch in den Krisengebieten mit den dortigen Hilfsorganisationen zusammen aktiv sind. Das Spendenkonto des DRK lautet: IBAN: DE Weitere Informationen dazu auf Vielen Dank. Reinhard Kluge Vorsitzender CDU Ortsgruppe Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 15

16 Vorschau auf eine weitere Veranstaltung in unserer Gemeindebibliothek Am 06. Oktober 2015, Uhr, findet in der Bibliothek Hartmannsdorf ein literarisch-musikalischer Abend mit dem Thema: Tierisch-lyrisch & menschlich verständlich, statt. Geboten werden Gedichte, Geschichten und Musikstücke, eben wie es das Leben schreibt. Die Hartmannsdorfer Autorin Marion Luise Süß präsentiert eigene Gedichte und Geschichten voller Poesie, Witz und Tiefgang. Aber auch die Musik wird an diesem Abend nicht zu kurz kommen. Zu Gast in Hartmannsdorf wird der in der Szene bekannte Liedermacher Maik Müller sein. Unter dem Gedanken: Kultur statt Konsum, textet er seit 1989 und tritt seit 2000 öffentlich auf. Erschienen von ihm sind bereits mehrere CD's. Freuen Sie sich deshalb über den Besuch. Wegen der begrenzten Platzkapazität geben Sie bitte rechtzeitig Ihre Vorbestellung in der Bibliothek ab. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 2,- je Person. Regina Zeiske Volksliederprogramm des Posaunenchores bereitete vielen Freude Kein Volkslied, sondern ein Schlager ist es, in dem es heißt: Nach Regen folgt Sonne und genau dies hat sich mal wieder bewahrheitet. Zu unserem ersten Konzert am Carl-Kirchhof-Teich im September 2014 wurden Zuhörer, Bläser, Noten und Instrumente gleichermaßen nass. In der Neuauflage vor ca. drei Wochen - am 30. August - war herrliches Spätsommerwetter. Über 160 Zuhörer erlebten im schattenspendenden Park neben dem Bad einen breit gefächerten Streifzug durch die Welt des Volksliedes. Der Bogen spannte sich zeitlich über 400 Jahre, geographisch über viele europäische Länder und emotional über verschiedene Lebenssituationen; Volkslieder haben immer, überall und zu allem was zu sagen. Die meisten Besucher konnten sitzen (das nächste Mal müssen eben noch mehr Bänke her), andere hatten es sich im Grünen bequem gemacht. Alle lauschten den schönen Melodien, den gut vorbereiteten und bestens dargebotenen Bläsersätzen sowie der informativen, kurzweiligen Moderation. Viel Applaus, Schmunzeln und Lachen und nicht zuletzt eine ansehnliche Spende für die Unterstützung der Posaunenchorarbeit in Sachsen zeugen davon, dass wir Bläser Freude in die Herzen getragen haben. Der materielle Rahmen war durch eine Zuwendung der Gemeindeverwaltung abgesichert (herzlichen Dank dafür noch einmal an dieser Stelle) und unser Heimatort hatte im Jahreskreis 2015 einen guten Ruhepunkt mit Tiefgang. Vielleicht mal wieder? W.P. Blick hinter die Kulissen einer Altenpflegeschule Tag der offenen Tür im GAW-Institut Rochlitz Am 10. Oktober 2015 lädt die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsberufe des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks (DEB) in Rochlitz zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr können sich Besucher über die Altenpflegeausbildung sowie die Weiterbildungen "Praxisanleiter" und "Betreuungskraft in Pflegeheimen" informieren und einen Blick hinter die Kulissen der Altenpflegeschule werfen. Interessierte erwarten nicht nur allgemeine und anschauliche Informationen. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, mit Außenstellenleiterin Stefanie Triemer, Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen, um einen praxisnahen Einblick in den Ausbildungsalltag zu ermöglichen. Zum Termin wird sich auch Cornelia Carnarius, die im Juli die Schulleiteraufgaben des GAW-Instituts in Rochlitz übernommen hat, vorstellen. Die gelernte Kranken- und Operationsschwester kann neben einem Studium im Pflegemanagement auf langjährige Erfahrung im Bereich der Leitung eines Ausbildungszentrums zurückgreifen. Seit September 2012 ist sie bereits Projekt- und Standortleiterin der Außenstelle des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Gera, die sich auf Qualifizierungsmaßnahmen in der Pflege spezialisiert hat. Das GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH ist Teil der DEB-Gruppe. Weitere Informationen unter: GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe Dr.-Bernstein-Straße Rochlitz Tel.: Fax: rochlitz@gaw.de Seite 16 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

17 DRK Vereinsleben Ausbildungsjahr 2014/15 Im DRK-OV-Hartmannsdorf hat sich dieses Jahr wieder viel bewegt. Seit Ende 2014 werden durch unsere Gruppenleiterin Susan Leib im Schulhort Crazy Kids unsere Kleinsten, die Bambinis, in Erster Hilfe ausgebildet. Die Stufe I des Jugendrotkreuzes, geleitet von Peter Aurich, führte eine Reihe von interessanten Gruppenstunden durch. So wurde zum Beispiel in einer Gruppenstunde zum Thema gesunde Ernährung Bärlauchpesto hergestellt und Nudeln gekocht, aber auch Erste Hilfe wurde regelmäßig trainiert. Einige Höhepunkte waren die Teilnahme unserer zwei Kindergruppen am Kreiswettbewerb in Freiberg, wo die Kinder außerhalb der Wertung starteten und sehr gute Ergebnisse erzielten. Der Abend mit anschließender Übernachtung im Pi-Haus in Freiberg war sehr schön. So dass wir am Sonntagmorgen gut ausgeschlafen beim Frühstück im Freien den Kreiswettbewerb nochmal reflektieren konnten und uns nun sicher waren, dass wir im Landeswettbewerb gute Chancen haben werden. In der Jugendherberge in Schildau bereiteten sich beide Gruppen noch einmal intensiv auf den Landeswettbewerb in Freital vor und studierten einen mittelalterlichen Tanz ein. Natürlich wurde auch gebadet, gegrillt und viel gelacht. Nun war es endlich soweit, früh um sieben, Start zum Landeswettbewerb. Nachdem die Kinder in Freital angekommen waren meldeten sie sich gleich aufgeregt an. Sie wurden fotografiert und bekamen ihre Button, woran man sie nun eindeutig als Teilnehmer erkannte. Nach der Eröffnung ging es dann gleich an die ersten Stationen um dort mit Wissen, Tanzen, Basteln, Verbänden, stabilen Seitenlagen und vielem mehr Punkte zu sammeln. Am Abend bei der Siegerehrung wurde es nun noch einmal richtig spannend, welche Plätze haben wir belegt? Mit großer Freude belegten die beiden Mannschaften in der Gesamtwertung jeweils den vierten Platz. Jetzt war es Zeit für Disko, Spaß und die anschließende Übernachtung in der Schule. Das war was, im Klassenzimmer schlafen. Am nächsten Tag nach dem Frühstück fuhren die Kinder in das DRK nach Hartmannsdorf, aßen Mittag und gingen anschließend noch in das Freizeitbad Limbomar baden. Gegen Abend wurden dann alle Kinder frisch geduscht bei ihren Eltern wieder abgegeben. Am letzten Donnerstag vor dem Schuljahresende grillten die Kinder mit ihren Eltern, Betreuern und Helfern gemeinsam, um das sehr schöne Schuljahr 2014/2015 bei lecker Gegrilltem, selbst gemachten Salaten und beliebten Spielen ausklingen zu lassen. Die Blutspende begleiteten wir mit unseren Kindern und Jugendlichen das ganze Jahr. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den zahlreichen Blutspendern bedanken. Ronny Kolbe, DRK Hartmannsdorf Saisonabschluss eines tollen Sommers für alle Badfreunde Nach einem schleppenden Beginn des Saisonbetriebs im Juni dieses Jahres wurden wir vom Sommer verwöhnt. Seit langer Zeit war eine nahezu kontinuierliche Nutzung unseres Bades möglich. Bei einer Wassertemperatur von bis zu 25 C war das Badevergnügen sprichwörtlich. Besucherzahlen von ca Gästen in dieser Saison waren für Vereinsmitglieder und Schwimmmeister eine Freude und auch Herausforderung. Erfreulich war vor allem, dass über den gesamten Zeitraum die Wasserqualität allen Ansprüchen entsprach. Dafür gilt in erster Linie unseren Schwimmmeistern ein großes Dankeschön. Auch wurde der Imbiss von vielen Badegästen genutzt. Manchmal waren wir mit der Bewirtschaftung an unseren Grenzen. Ein großes Kompliment an Familie Hempel und alle Hilfskräfte. Wir werden bis zur nächsten Saison über Verbesserungen bzgl. der Wartezeiten nachdenken. Nochmals allen Besuchern ein großes Dankeschön für das Verständnis. Unsere aktiven Vereinsmitglieder und alle Helfer bemühen sich um einen für alle angenehmen Aufenthalt. Dafür sind wir für aktive und finanzielle Hilfen sehr dankbar. Denn die Erhaltung der Funktion aller zum Bad gehörenden Einrichtungen wird immer Der vorletzte "Sommertag" diesen Jahres (30. August) brachte noch einmal hochsommerliche Temperaturen. (s. Fotos) Dieser Sonntag wurde von über 550 Besuchern ausgiebig genutzt. In dieser Saison konnten an drei Tagen mehr als 1000 Besucher in unserem Aquapark gezählt werden. umfangreicher und kostenintensiver. Nach Abschluss der Saison bereiten der Verein und die Gemeindeverwaltung die Wartungen und Instandsetzung vor. Als Schwerpunkt soll der Sprungturm einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. Aber auch "kleinere" Massnahmen wie die Instandsetzung des Kassenhäuschens, die Abtrennung des Nichtschwimmer- vom Schwimmerbereich und eine Schleusenreinigung als unvollständige Auswahl sind umzusetzen. Besuchen Sie uns auch auf sowie auf facebook. Haben Sie noch Vorschläge und Fragen Sprechen Sie uns einfach an. Der Vorstand Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 17

18 Rückblick und Dank Jubiläumssommerfest in der Kita Sonnenschein Der vom Bürgermeister mitgebrachte Traktor wurde von den Kinder der Kindertagesstätte sofort in Beschlag genommen. Bürgermeister Uwe Weinert überbrachte herzliche Glückwünsche auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates. Die Kita Sonnenschein feierte beim diesjährigen Sommerfest am ihr 15- jähriges Bestehen. Die gute Vorbereitung und sorgfältige Planung der Attraktionen durch das Kita-Team sowie die große Einsatzbereitschaft von Eltern hatten sich vollkommen gelohnt. Trotz Regens war es ein sehr gelungenes, gut besuchtes Sommerfest. Die verschiedensten Attraktionen lockten viele Familien in die Kita.. So gab es beispielsweise Sportspiele für Klein und Groß, eine Hüpfburg, eine Bastelstraße, die Schatzsuche im Bällchenbad sowie eine große Tombola. Im großen Gang des Erdgeschosses war zum gemütlichen Beisammensitzen eine Diashow mit Bildern von Kitahöhepunkten vorbereitet und für das leibliche Wohl wurde gut gesorgt: Eltern verkauften selbst gebackenen Kuchen sowie Obstund Gemüsespieße. Es gab ein großes Getränkesortiment sowie Roster und Toastbrot. Höhepunkt des Festes stellte das gemeinsame Steigenlassen von 125 bunten Heliumluftballons im Garten der Kita dar, wobei jedes Kind eine Nachricht mit seinem Ballon fliegen lassen konnte. Das Team der Kita Sonnenschein möchte sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei folgenden Sponsoren bedanken, ohne die dieses schöne Fest nicht möglich gewesen wäre: Herr Wanderwitz, Herr Baumelt, Herr Voigt von der Firma Emil Wirth, Frau Gränz, Firma Rico Weise, Firma Veit, Herr Brett- Wie immer erfreut sich das Kinderschminken ganz besonderer Beliebtheit. schneider, Herr Hörnlein vom Brauhaus in Hartmannsdorf, Herr Forner von Sodexo, Firma Schmaus, Firma Pichel, Firma LTZ, Frau Bunda, Firma Multiagrar Claußnitz, Herr Rudolph und die Alten- und Krankenpflege Christina Roßner GmbH. Vielen Dank auch an unsere besonderen Gäste des Tages: dem Bürgermeister Herr Weinert, die Geschäftsführerin Frau Emmrich sowie Frau Delling aus dem Vorstand des Trägers, welche uns Geschenke für unsere Kinder überbrachten. Unser Dank gilt besonders allen Eltern, die uns an diesem Tag zur Betreuung der Stände und bei der Vorbereitung auf vielfältige Art und Weise unterstützten! DRK bittet um Blutspenden in den Herbstferien: Urlaubszeit und erste Erkältungskrankheiten dämpfen erfahrungsgemäß das Spendenaufkommen im Herbst Die Versorgung von Kliniken und Arztpraxen mit lebensrettenden Blutpräparaten muss zu jeder Jahreszeit gewährleistet sein. So wird allein rund ein Fünftel aller Präparate, die aus Spenderblut gewonnen werden, bei der Behandlung von Tumorpatienten eingesetzt. Der Einsatz von Blutpräparaten in den Kliniken gliedert sich wie folgt: - etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet - etwa 16% Herzerkrankungen - etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen - etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen - etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten - etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten - etwa 4% Komplikationen bei der Geburt - etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten - etwa 18% Sonstige Indikationen Der DRK-Blutspendedienst Nord- Ost in Sachsen bedankt sich noch bis zum Ende der Herbstferien für jede Blutspende mit einer modischen Armbanduhr. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Montag, den , von 14:30-18:30 Uhr in der Grundschule Hartmannsdorf, Schulstr. 1 oder oder am Freitag, , von 15:30 bis 19:00 Uhr in der Grundschule Niederfrohna, Schulstraße 1 am Freitag, den , von 15:00-18:30 Uhr in der Grundsschule Mühlau, Schulstraße Seite 18 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

19 Schulanfangsfeier am 22. August 2015 Am 22. August fand im Hartmannsdorfer Bürgersaal die feierliche Einschulung unserer neuen Erstklässler statt. Alle neuen Schülerinnen und Schüler waren sehr festlich gekleidet, um diesen einmaligen Moment gebührend zu feiern. Durch die Schulleiterin, Frau Spengler, wurden die neuen 1er in unsere Schule aufgenommen. Für das Rahmenprogramm haben Schülerinnen der zweiten, dritten und ehemaligen vierten Klasse mit Tanz- und Theatereinlagen gesorgt und somit den neuen Schulkameraden ein ganz besonderes Willkommensgeschenk bereitet. Anschließend wurde durch die Hartmannsdorfer Schalmeienzunft für Stimmung im Bürgersaal gesorgt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete eine Kremserfahrt zur Schule. Als Überraschung hatten die Kutscher ein kleines Fohlen mitgebracht, das für jede Menge Interesse, nicht nur bei den Schülerinnen sorgte. Nachdem die Erstklässler in der Schule angekommen waren, durften sie ihr neues Klassenzimmer kennenlernen und ihren Stundenplan sowie die ersten Arbeitsmaterialien mitnehmen. Anschließend war noch Zeit für ein schnelles Fotoshooting mit den Klassenlehrerinnen Frau Geißler (Klasse 1a) und Frau Preißler (Klasse 1b). Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und freuen uns auf die kommende Zeit. Sparkasse besucht Grundschule Am besuchte Frau Löffler von der Sparkasse Mittelsachsen unsere Grundschule. Gleich zur ersten Stunde stellte sie sich in Klasse 1b vor, danach ging es weiter zur 1a. Sie kam natürlich nicht mit leeren Händen. Die Eltern bekamen eine Mappe mit Informationsmaterial, die Schulanfänger eine lustige Schlumperrolle für Schreibmaterialien. Eine schön gestaltete Zeugnismappe für das erste Halbjahreszeugnis liegt auch als Geschenk von der Sparkasse bereit. Alle Erstklässler bedankten sich mit einem kleinen Lied für Frau Löfflers Besuch. Für die Kinder war es eine gelungene Abwechslung und eine Auflockerung der Deutschstunde. Es bedanken sich: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a & 1b Frau Geißler & Frau Preißler Ferien bei den Crazy Kids Viele tolle Erlebnisse und Höhepunkte fanden in der Ferienzeit auch bei den Vorschülern statt. Die letzten Wochen haben wir uns mit der Erde und den Planeten beschäftigt. Herr Leichsenring besuchte die Vorschulkinder und zeigte uns viele tolle Aufnahmen von Sternen, Planeten und der Milchstraße. Er brachte sein großes, geheimnisvolles Fernrohr mit und wir durften einen Blick in den Himmel werfen. Mit den Hortkindern besuchten wir den Minikosmos und vertieften nochmal das Wissen über Sonne, Mond und Sterne. Bei schönstem Wetter fuhren wir auch noch in den Küchwald ins Kosmonautenzentrum. Neben einem wunderschönen Picknick und einer Eisschleckerei starteten wir mit der Rakete in den Weltraum. Dort erfuhren wir, wie die Astronauten arbeiten und viel Interessantes über die unendlichen Weiten. Bei einem anschließenden Wissenstest konnten die Kinder beweisen, wie gut sie zugehört hatten. Als Belohnung gab es eine tolle Urkunde. Auch sportlich waren wir unterwegs. Genau wie unsere Hortkinder haben wir beim Kegeln auf Wehner`s Kegelbahn unsere Kräfte gemessen. Zweimal durften wir auch schon am Kino im Hort teilnehmen. Einmal wurden wir von Hexe Lilly verhext. Na dann...hex,hex es war ein schöner Sommer und nun sind wir Schulkinder und lernen fleißig. Aber bald sind Ferien. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 19

20 Auch das Ferienprogramm bei den Großen war spannend und abwechslungsreich. Dieses Jahr hatten wir oft die Chance den Aquapark zu besuchen. Das war bei dem Superwetter auch das Beste, was man machen konnte. Neben den gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Kleinen haben wir aber auch noch ein paar Highlights gehabt. Wir besuchten die Schmiede von Herrn Weise und lernten dieses Handwerk besser kennen. Nach einem Besuch im Botanischen Garten bauten wir unsere eigenen kleinen Gewächshäuser. Bei Herrn Roscher vom ADAC konnten wir zweimal unser Können beim Fahrradfahren unter Beweis stellen und das hat wirklich viel Geschick von uns verlangt. Mit Herrn Bobe haben wir Papier geschöpft und auch dabei sind richtige kleine Meisterwerke entstanden. Doch das war noch lange nicht alles. Ob bei Sport und Tanz mit der Sportfabrik Hartmannsdorf, beim Minigolf in Burgstädt, dem Besuch der Bundespolizei, der Filzveranstaltung oder dem Mini-Erste-Hilfe Kurs mit Susan vom JRK, es war für jeden etwas dabei und der eine oder andere hat etwas Neues kennen gelernt. Wer die Crazy Kids kennt, der weiß, dass es auch immer was zu lernen in der Küche gibt. Wir haben Eierkuchen gebacken und Müsliriegel hergestellt, hm lecker! Wir danken all denen, die uns unsere Ferien versüßt und die sechs Wochen kurzweilig gestaltet haben. Vielen Dank sagen die Kids und deren ErzieherInnen Die Tierherberge Röhrsdorf sucht ein Zuhause für "Spike" Spike sitzt seit fast einem Jahr in der Tierherberge und wartet sehnsüchtig auf ein schönes Zuhause, wo er die letzten Monate und Jahre noch glücklich sein darf. Wir können es nicht verstehen, warum niemand dem 10 Jahre alten Rüden ein Zuhause geben möchte, denn Spike ist noch top-fit und bei unseren Gassigehern sehr beliebt. Er hat eine Schulterhöhe von ca. 60cm und ist vermutlich ein Schäferhund/ Labrador- Mischling. Im Tierheim lebt er mit einer Hündin ohne Probleme zusammen, Katzen sollten nicht in seinem neuen Zuhause vorhanden sein. Spike wurde leider ausschließlich im Zwinger gehalten und sucht deshalb ein Zuhause mit Haus und Garten (keine reine Wohnungshaltung, da er sich da schlecht zurechtfindet). Bei seinem Vorbesitzer bekam er wenig Liebe und Zuwendung, kennt deshalb auch keine kleinen Kinder. Spike besucht bei uns einmal pro Woche die Hundeschule und ist sehr intelligent und lernwillig. Zuhause gesucht für Spike! Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. Telefon: 03722/ Goetheweg Chemnitz-Röhrsdorf Seite 20 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

21 Hartmannsdorfer Schüler feiern ihr Fest Es ist schon nicht leicht, unseren Kindern nach sechs Wochen Sommerpause den Schulstart wieder schmackhaft zu machen. Was liegt also näher, als das neue Schuljahr gleich mit einer tollen Party zu beginnen. Das jedenfalls dachten sich die Mädchen und Jungen der Europäischen Oberschule in Hartmannsdorf, als sie sich entschlossen, am , also eine Woche nach Schulstart, ihr Schulfest durchzuführen. Keine leichte Aufgabe, denn wer nutzt schon die Ferienzeit für die Planung eines solchen Events. So hieß es also: In der Kürze liegt die Würze und rangeklotzt! Und siehe da, unter der Regie von Frau Fankhänel und Herrn Kemter organisierten die Schüler ganz spontan mal eine tolle Party. Für jeden war etwas dabei. Lustige Teamspiele wie Bungee Running, Slackline Parcour und das Quiz Eins- Zwei oder Drei, aber auch sportliche Aktionen. So fanden beispielsweise ein Völkerball-Turnier, Tischtennis und Fußballspiele statt. Das absolute Highlight war aber mit Sicherheit das Schneckenrennen. Die Halterin der beiden Rennschnecken Sammy und Jane, Lara Böhm Kl. 7, sorgte für einen spannenden Rennverlauf. Hierbei konnten natürlich auch Wetten auf den vermeintlichen Sieger abgeschlossen werden. Dabei hatte dann doch so mancher auf das falsche Pferd Entschuldigung Schnecke gesetzt und musste doch erstaunt feststellen, dass nicht allein die Größe entscheidet. Denn den Sieg trug die kleinere, aber agilere Jane davon. Wem an diesem sonnigen Samstag der Sinn nach etwas besonders Schmackhaftem stand, der war bei uns ebenfalls an der richtigen Adresse. Unter der Mithilfe von Eltern, Hartmannsdorfer Unternehmen und Kollegen war für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Auch die Kultur sollte nicht zu kurz kommen. So organisierten die Schüler Maximilian Liebers mit seiner Diskothek Double sowie Tobias Uhlemann, Manuel Moldenhauer und Nico Ehmen gemeinsam mit unseren Schultalenten eine tolle Bühnenshow. Wer dann immer noch nicht genug hatte, für den gab es am Infostand der Klasse 6 und an zahlreichen Kreativständen jede Menge Zeitvertreib. Uns als Schulleitung und Kollegen der Europäischen Oberschule Hartmannsdorf erfüllt es mit großem Stolz, mit welchem Engagement und Ideenreichtum die Schüler ihr eigenes Fest gestaltet haben. Und dennoch, auch dies wäre ohne die Unterstützung der Unternehmen des Fördervereins und vor allem der Eltern nicht denkbar gewesen. An dieser Stelle soll hier noch einmal Danke gesagt sein. Jörg Kemter / Europäische Oberschule Hartmannsdorf v.l.n.r. Manuel Moldenhauer, Niklas Heidl, Maximilian Liebers, Julian Mehlhorn am Technikstand Erik Windrich während seiner Schlagzeugperformance v.l.n.r. Laura Arnold und Alina Tanneberger beim Herstellen eines Milchshakes Luis Lohs beim Bungee Running Das Quizspiel oder 3 Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 21

22 HSV 05 e.v. Abteilung Fußball informiert Die HSV 05 Männermannschaften sind gut in die neue Saison gestartet Die Bilder vom Pokalsieg des Mittelsachsencups noch vor Augen, die eine Träne vom Nichtaufstieg ist getrocknet und schon ist die neue Saison wieder im vollen Gange. Schnelllebig ist unserer Zeit. Da gibt es leider oder Gott sei Dank wenige Phasen mal still zu stehen, zurückzuschauen und nach der letzten Saison auch mal zu genießen. und trotzdem, alle Beteiligten auf und neben dem grünen Rasen sollten stolz sein und Kraft daraus ziehen, wenn es auch mal nicht so läuft. In Schottland würde man sagen. Wir wussten die Tage zu schätzen. Insofern ist die Jagd nach Toren und Punkten im Männerbereich schon wieder eröffnet. Die kurze Vorbereitung ließ schon ahnen, dass die Lust und auch das Verständnis Fußball zu spielen, suggestiv überall in den Köpfen vertackert ist. Die Erste steht mit vier Siegen in drei Heim- und einem Auswärtsspiel am Anfang der Tabelle. Aber die Saison ist noch lang und die schweren Brocken kommen noch. Und trotzdem wurden die Spiele ordentlich bestritten. Den Auftakt gab es gegen starke Freiberger auf dem Sportplatz an der Limbacher Straße. 2:0 sehr kontrollierter Auftritt unseres Teams. Verdient gewonnen, guter Start. Danach ging es im Sachsenpokal gegen den Bezirksligisten Dresden Laubegast, der mit 1:6 in die Hose ging. Aber auch da spielten wir einen guten Ball, die Gäste hatten eine nahezu hundert prozentige Chancenverwertung, bei uns war dieses Verhältnis im einstelligen Bereich. Ein ganz anderer Wind pfeift unseren Aufsteigern aus der zweiten Mannschaft um die Ohren. Ein Spielklasse höher, bei der Ersten noch paar Verletzte, da wird es knapp mit Personal und auf die alten Kämpen kann noch nicht verzichtet werden. Nach dem Auftaktsieg zu Hause gegen die Zweite von Striegistal mit 4:0, gab es zwei Niederlagen gegen Siebenlehen I und Flöha II. Aber hier geht es darum den eigenen Rhythmus zu finden, sich möglichst von den Abstiegsrängen fernzuhalten und trotzdem eine Menge Spaß zu haben. Unsere Zweite nach den ersten Dreier in der neuen Saison - Glückwunsch Unsere Frauenmannschaft war aber im Pokalwettbewerb aktiv und hat gegen starke Chemnitzer mit 1:4 verloren. Das war eine richtig gute Vorstellung und hat der Truppe Recht gegeben, sich mal eine Auszeit vom Punktspielbetrieb zu nehmen. Trainiert wird aber weiterhin fleißig und in der kommenden Saison wird wieder angegriffen. Bei teilweisen tropischen Temperaturen gab es sogar Trinkpausen Darauf folgte ein 3:1 gegen Striegistal, der 2:0 Auswärtserfolg in Oederan und ein sehr überzeugender 4:0 Heimsieg gegen eine alt bekannte Truppe aus Langenau, die wieder in die Mittelsachsenliga aufgestiegen ist. Also 12:0 Punkte und 11:1 Tore, besser kann man nicht starten. Gut getan haben der Truppe von Alexander Theuer die Jungs aus Burgstädt, Meerane und Chemnitz, die sich unserem Verein angeschlossen haben. Auch ein gutes Zeichen, dass Verein, sportliche Ziele und Umfeld nicht das Schlechteste sind. Pokalspiel gegen Chemnitzer Mädels riesig gekämpft und gute Partie gespielt Der Nachwuchs scharrt auch schon wieder mit den Hufen, die ersten Punktspiele sind schon gespielt, aber die Saison wie auch das Schuljahr, sind noch jung. Alle News, Infos, Spielansetzungen und Trainingszeiten wie immer unter hsv05.de. Vorstand HSV 05 Wieder eine gefährliche Situation vor dem Gästetor Seite 22 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

23 Bürgermeisterpokal, Samstag, Fortsetzung vom Titel Bei den äußeren Bedingungen auf und neben dem grünen Rasen ist dies allen nicht sehr schwer gefallen. In dem Fünfer Turnier spielte jeder gegen jeden und am Ende des Tages setzte sich der HSV Alte Herren mit einem Punkt Vorsprung gegen das Diakoniekrankenhaus durch. Dritter, als neues Team - der GaLaBau Weiß, vierter der Jugendclub und fünfter Sieger die Frauenmannschaft vom HSV. Bei der alljährlichen Siegerehrung durch den Bürgermeister Uwe Weinert wurde neben dem klasse Sportsgeist, der Fairness, auch der Wunsch auf eine zahlreichere Teilnahme bei der Vielzahl von Firmen und Betrieben geäußert. Die Mädels und Jungs vom HSV bekommen auch eine solche Organisation hin und würden sich freuen, noch mehr sportund fußballbegeisterte Kicker und Fans im kommenden Jahr begrüßen zu dürfen. Beim Nachwuchs der Spielerfrauen und Männer kam keine Langeweile auf. Das DRK Limbach-O. sicherte medizinisch das Turnier ab. Nach vielen Anläufen holte die Alte Herren Mannschaft vom HSV den Pott Schon das Finden eines Termins stellte sich in diesem Jahr als nicht so einfach dar. Erst kollidierte der geplante Termin mit dem Schalmeienfest, dann feierte der HSV 110 Jahre und und und Aber am ersten Wochenende im September war es dann soweit, fünf Mannschaften hatten sich zum traditionellen Kick auf dem HSV Gelände eingefunden. Neben den Jungs von dem Diakonie Krankenhaus, dem GaLaBau Weiß, unserem Jugendclub, den Alten Herren spielte die HSV Frauenmannschaft mit um den Pokal. Mehr als um den Sieg ging es allen um Bewegung und um gute Laune. Die gab es reichlich, dazu alles faire Spiele. v.l. Peter Müller, Jürgen Jolich, Uwe Weinert bei der Pokalübergabe an Mike Nawroth vom Team HSV Alte Herren. Die Gewinner HSV Alte Herren mit den fünften Siegern, den HSV Frauen Jugendclub - GaLaBau 0:1 Diakonie KH - HSV AH 0:1 GaLaBau - HSV Frauen 2:0 HSV AH - Jugendclub 5:0 HSV Frauen - Diakonie KH 0:5 GaLaBau - HSV AH 0:0 HSV Frauen - Jugendclub 1:3 Diakonie KH - GaLaBau 4:0 HSV AH - HSV Frauen 4:2 Jugendclub - Diakonie KH 0:4 Vorstand HSV 05 Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 17. September 2015 Seite 23

24 Veranstaltungen der Naturschutzstation Herrenhaide August/September 2015 Sonntag, 18. Oktober, 9-12 Uhr Vogelzug in Frohburg-Eschefeld Treffpunkt: Teichhaus Frohburg-Eschefeld Wir beobachten mit Dieter Schilde durchziehende und rastende Vögel. Sonntag, 8. November, 9-12 Uhr Bastelvormittag für Kinder Basteln von Dekoration aus Naturmaterialien mit Helga Friese Pilzlehrpfad erweitern Wolfgang Friese verbringt mit Kindern das eingemietete Pilzsubstrat auf den Pilzlehrpfad. J. Schubert Informationsveranstaltung zum Thema Naturschutz mit der Zentralen Artendatenbank Sachsen am Samstag den in der Naturschutzstation Herrenhaide Referent: Holger Lueg LfLUG Freiberg Tagesordnung 9.30 Gemeinsamer Rundgang durch unser artenreiches Kleinod Informationen zur sächsischen Artendatenbank am Beamer im Waldhaus Gemeinsame Mittagspause Spezielle Themen zur Artenerfassung mit der Cloud auf Wunsch der Teilnehmer Kaffepause Gruppengespräch Zum Vortrag im Waldhaus stehen nur 35 Plätze zur Verfügung. Anmeldung ist empfohlen. So finden Sie uns Die Naturschutzstation liegt zwischen Burgstädt OT Herrenhaide, Taura und Köthensdorf am Sportplatz Herrenhaide. Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, Burgstädt Koordinaten: N / E NABU Regionalgruppe Burgstädt Anmeldungen unter: und Burgstaedt@NABU- Sachsen.de Erstmals Landmarkt auf Schloss Rochsburg Sonnabend, 26. September 2015 Eine besondere Gelegenheit, regionale Lebensmittel und landwirtschaftliche Waren zu entdecken und mit den Erzeugern ins Gespräch zu kommen, bietet sich am Sonnabend, den 26. September 2015 zwischen 10 und 18 Uhr auf Schloss Rochsburg. Unter dem Motto Für mehr Regionalität, wie es unsere Altvorderen gelebt haben organisiert das Schloss im Rahmen der bundesweiten Aktion Tag der Regionen dieses Jahr erstmals einen Landmarkt. Von frischem Obst und Gemüse über besondere Kräuterprodukte bis hin zu Honig, Ölen und vielem mehr reicht das Spektrum. Während bereits in früheren Zeiten die Menschen das anbauten und nutzten, was der eigene Grund und Boden hergaben, weiß man heute oftmals nicht einmal mehr die Herkunft unserer Nahrungsmittel. Aus diesem Grund möchte die Rochsburg den Besuchern des Landmarktes einen Überblick über die Erzeuger und Direktvermarkter unserer Region bieten - denn das Gute kann so nah sein! Infostände einschlägiger Organisationen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung im Jahr des Bodens 2015 werden den Markt bereichern. Der Eintritt zum Rochsburger Landmarkt ist kostenfrei. Tipp: Mit dem Fahrrad zum Landmarkt : Geführte Radtour zur vielleicht romantischsten mittelalterlichen Ritterburg in der Region: zur Rochsburg Start: 10 Uhr Märchenbrunnen Burgstädt Familientour - auch für weniger trainierte Radler geeignet Seite 24 Ausgabe 17. September 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

25 Die Tour mit Gästeführer Joachim Zwintzscher verläuft zum Teil auf den Spuren der Bilz-Route, auf der Sie so einiges über den Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz, der in Arnsdorf bei Penig geboren wurde, erfahren. Ziel und Ende der Tour ist Schloss Rochsburg, das an diesem Tag zum Landmarkt einlädt (10 bis 18 Uhr). Während bereits in früheren Zeiten die Menschen das anbauten und nutzten, was der eigene Grund und Boden hergaben, weiß man heute oftmals nicht einmal mehr die Herkunft unserer Nahrungsmittel. Aus diesem Grund möchte das Schloss den Besuchern des Rochsburger Landmarktes einen Überblick über die Erzeuger und Direktvermarkter unserer Region bieten - denn das Gute kann so nah sein (Eintritt frei). Streckenlänge: rund 30 km Teilnahmegebühr: 3,50 Euro, für Kinder frei Es wird um Voranmeldung unter (0173) oder j.zwintzscher@t-online.de gebeten. Nach Absprache ist eine gemeinsame Rückfahrt möglich. Fahrradhelm empfohlen! DANKSAGUNG Stärker als der Tod ist die Liebe Wir haben Abschied genommen von Heinz Dietrich T 19. August 1933 = 20. Juni 2015 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. DANKSAGUNG In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Elsbeth Gerhardt geb. Hunger T = Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendung sowie letztes ehrendes Geleit entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, den Gartenfreunden der Anlage Neue Scholle recht herzlich danken. Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Hannuschka sowie Herrn Müller für seine tröstenden Worte. In stiller Trauer Ehemann Günther Sohn Jürgen mit Familie Tochter Marion mit Familie Enkel, Urenkel und Schwester Liane mit Familie Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Am hat uns mein treu sorgender Mann, lieber Vater, Opa, Uropa, Schwager und Onkel, Herr Fritz Kirchner geboren am für immer verlassen. In lieber Erinnerung Deine Ehefrau Irmgard Tochter Ingrid mit Klaus Enkelin Antje mit Thomas und Urenkel Luca Es trauern um ihn seine Ehefrau Anneliese Kirchner, geb. Kunze Tochter Carola und Lebensgefährte Jürgen Enkel Anne Heil mit Familie Rolf Pester und Kinder sowie Schwägerin Brigitte Fichtner Für die uns erwiesene Anteilnahme sagen wir allen herzlich Dank.

26 Der HERR ist mein Hirte. Psalm 23 Allen, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter, Frau Christa Günther geb. Weinhold T = ihre Anteilnahme entgegenbrachten, möchten wir herzlich danken. Besonderer Dank auch an Herrn Pfarrer Matthias Hermsdorf für seine trostreichen Worte in der Stunde des irdischen Abschiedes. In stillem Gedenken Ihre Söhne Hartmut und Martin Günther mit ihren Familien. Liebe Patientinnen und Patienten der Arztpraxis Dr. med. Johannes Dietrich, zu Beginn meiner Tätigkeit als Hausarzt möchte ich mich beim bisherigen Praxisinhaber, Dr. med. Johannes Dietrich, für sein Vertrauen und seine Bemühungen bedanken. Seit dem 01. Juli diesen Jahres hat er viel Zeit und Energie investiert, um mich an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen, Praxisabläufe und Patienten sowie die Region kennenzulernen. Er wird mich bis Ende November 2015 auch weiterhin tatkräftig in der Praxis unterstützen. Das bewährte Praxisteam bleibt ebenso vollständig bestehen, und wir hoffen Ihnen dadurch den Neubeginn zu erleichtern. Mit großer Neugier, Vorfreude und Energie hoffe ich, die Praxis meines Vorgängers in gebührender Form und in gleicher Qualität langjährig erfolgreich weiterzuführen. Ab Montag, dem 05. Oktober 2015, freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, das Team der Hausarztpraxis Sahin. Kubilay Sahin, Facharzt für Innere Medizin Obere Hauptstr. 1, Mühlau, Telefon: / Auf Grund einiger Übernahmeformalitäten bleibt die Praxis am 1. und 2. Oktober geschlossen. Allgemeine Hinweise der Redaktion: Die Redaktion behält sich Kürzungen von Beiträgen vor. Datenlieferung: Texte als TXT oder DOC-Datei im Word bitte dort KEINE Bilder oder Logos einfügen. Diese bitte separat als JPG liefern. Bei Fotos sind Dateigrößen unter 1 MB meist für den Druck NICHT geeignet. Die Redaktion des Hartmannsdorfer Gemeindeboten

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Stadt 10.600 Chemnitz Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Ersatzbekanntmachung 4 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe 5 Sitzungen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

NACHRUF Nach längerer Krankheit verstarb am 08. Oktober 2012 unser Gründungsmitglied der Verkehrswacht Hartmannsdorf.

NACHRUF Nach längerer Krankheit verstarb am 08. Oktober 2012 unser Gründungsmitglied der Verkehrswacht Hartmannsdorf. Beginn des Vorhabens geschaffen. Diese jäh begonnenen Bauarbeiten wurden am 14.06.2012 durch den von der Gemeinde Mühlau veranlassten Baustopp vorläufig beendet. Zudem wurden sichtbare Maßnahmen auf dem

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung des AZV GKA Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 05.10.2004 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für den Freitstaat

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung - Satzung über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - - Auf der Grundlage von 4 Absatz 1 in Verbindung mit 6 Absätze 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

1 Kostenpflicht Die Gemeinde Schmölln-Putzkau erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht Die Gemeinde Schmölln-Putzkau erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten -Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Schmölln-Putzkau- Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 08.04.2002 mit Beschluss- Nr. 2002/579 auf der Grundlage der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschussgebührensatzung) gemäß 25 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) i. V. mit 3 Abs.

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr