SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (2/2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (2/2)"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (2/2) Ethik gegen Religion Von Wilhelm Vossenkuhl Sendung: Sonntag, 17. Dezember 2017, 8.30 Uhr Redaktion: Ralf Caspary Produktion: SWR 2017 Manchmal kollidieren persönliche Wünsche mit Ansprüchen, die von außen an uns gestellt werden. Eine neue moderne Ethik hilft bei der Lösung dieser Konflikte. Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. MANUSKRIPT Ansage: Mit dem Thema: Gott oder Vernunft? Ethik gegen Religion, Teil 2. Normalerweise gibt es im heutigen Verständnis eine strikte Trennung und Unterschiedlichkeit von Ethik und Religion, weil beide auf verschiedenen Begründungszusammenhängen basieren: Religion bezieht sich auf das Göttliche und seine Gebote, die Ethik auf Regeln des Handels und Zusammenlebens, die sich aus Vernunftprinzipien ergeben. Aktuelle religiöse Konflikte, wie sie der radikale Islam ausgelöst haben, zeigen hingegen eine gefährliche Vermischung beider Bereiche, die typisch sind für vergangene Epochen, in denen ethische Begründungen aus der Religion abgeleitet wurden. Wilhelm Vossenkuhl, emeritierter Philosoph an der LMU München, beschreibt in zwei Teilen die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Ethik und Religion. Heute im zweiten Teil geht es um die Frage, ob wir nicht neue moderne Konzepte der Ethik brauchen und ob wir uns heute nicht auf ein modernes Konzept von Ethik als Konfliktwissenschaft berufen sollten. 1

2 Wilhelm Vossenkuhl: Es ist nicht leicht zu verstehen, warum die modernen rationalen Ethiken, die wie Kant vorgeschlagen hat auf persönliche Selbstbestimmung, personale Freiheit, Freiheit von Zwang setzen, heute, in einem Zeitalter, das die Aufklärung hinter sich hat, nicht für alle Menschen überzeugend sind. Warum sind nicht alle Menschen in der westlichen Welt, vielleicht sogar weltweit, davon überzeugt, dass die rationalen Ethiken das Beste sind, was wir zu bieten haben, wenn es um eine friedliche Art des Zusammenlebens, um Toleranz usw. geht? Und warum glauben wir, dass Religionen diese Optionen nicht bieten können? Vor allem nicht Religionen, die ihre Mitglieder unfrei und abhängig machen. Und sie zwingen, etwas zu glauben, was sie selbst vielleicht gar nicht beurteilen können, ob es Sinn hat oder nicht. Wir sind also etwas ratlos. Ein Grund für diese Ratlosigkeit mag vielleicht sein, dass sich hinter dem Stichwort Ethik nicht etwas Geschlossenes, Ganzes befindet ähnlich wie hinter dem Stichwort Religion. Hinter beiden Stichwörtern verbirgt sich mehr oder weniger offensichtlich eine Menge sehr unterschiedlicher Arten von Überzeugungen, von Denken und auch von Glaubensüberzeugungen. Man denke nur mal, was die Ethiken angeht, an den wirklichen großen Unterschied zwischen Kants Moralphilosophie und den vielen Versionen des Utilitarismus; oder man denke an die sogenannten angewandten Ethiken (Medizinethik, Bioethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik usw.). Das ist doch ein Sammelsurium an Ethiken, vor dem man ratlos steht und sich fragt: Ist das alles Ethik? Bis man feststellt, viele dieser Ethiken haben gar keinen gemeinsamen Nenner. Z.B. gibt es einen scharfen Gegensatz zwischen Kants De-Ontologie (Sollensethik) und verschiedenen Versionen des Utilitarismus. Also bei Vielem, auf dem Ethik steht, geht es nicht immer um das Gleiche. Sondern es geht vielleicht um günstigen Konsum, kluge Urteilsbildung, Vorteile eigener Art oder Ähnliches. Schon das ist ein Grund dafür, sich heute nicht mehr ohne Vorbehalt, wie noch im 17./18. Jahrhundert, für die Ethik oder für die Vernunftreligion und gegen historische Religionen zu entscheiden. Diese Option haben wir schon gar nicht mehr aufgrund der Vielfalt an ethischen Angeboten. Aber es gibt noch andere Gründe, v.a. einen tieferliegenden Grund, und zwar: Sowohl die Ethiken als auch die Religionen, besonders die großen Religionen, haben einen sittlichen Charakter. Das führt uns zu der Frage, was Ethiken und Religionen eigentlich vereint über die Gegensätze hinaus. Jetzt sollte ich etwas dazu sagen, was ich unter sittlich verstehe. Dieses Wort steht für Motive, die aus unserem alltäglichen Leben stammen, aus dem, was wir wollen, denken, urteilen, tun so wie wir eben im Alltag selbst leben. Das sind Motive, die aus unserer Kultur kommen und religiöse und ethnische Wurzeln haben, d.h. es geht auch um die Frage der Herkunft bin ich Bayer, bin ich Französin oder vielleicht Russe? Was bin ich eigentlich? Die Herkunft hat auch etwas mit den Motiven zu tun, die im täglichen Leben eine Rolle spielen. Also: Sittliche Einstellungen oder das Sittliche hat eine lokale Herkunft. Und das heißt, unsere Motive sind nicht universal gültig. Das unterscheidet sich zum Teil schon innerhalb Bayerns, ob man aus Oberbayern oder aus Niederbayern stammt, ist nicht gleichgültig, obwohl beide Landstriche im Wesentlichen katholisch sind. 2

3 Also im Sittlichen verbirgt sich neben bewussten Überzeugungen auch ein Vielerlei an mehr oder weniger bewussten, durch Herkommen, Sozialisation angenommene Haltungen. Und die betreffen die Frage, was gehört sich eigentlich, was sollte man machen, was sollte man tun, wie zieht man sich an, wie geht man am Sonntag auf die Straße oder vielleicht in die Kirche? Oder was sollte man auf keinen Fall tun, wie sollte man sich auf keinen Fall anziehen usw. Sittliche Einstellungen finden auch in den äußeren Dingen, die man zwischen uns Menschen schon durch das bloße Hinsehen erkennen kann, ihren Ausdruck. Sittliche Einstellungen sind erkennbar an dem Ausdruck, den wir uns geben wollen und geben. Aber natürlich sind sittliche Einstellungen auch an dem, was ich schon erwähnt habe, erkennbar, nämlich an unserer Haltung zur Massentierhaltung, an unserer Haltung zum Schächten von Tieren, an unserer Haltung zur Verschleierung von Frauen aus religiösen Gründen, an unserer Haltung zur Ernährung sollen wir uns vegetarisch ernähren oder gar vegan oder nicht, was ist gesünder usw. Was heißt Ehe und Familie? Es gibt heute kein Eheverständnis, kein verbindliches Eheverständnis mehr, es gibt gleichgeschlechtliche Ehen, die Adoption ist auch durch gleichgeschlechtliche Paare möglich. Das Wort Familie hat heute einen anderen Inhalt als vor wenigen Jahrzehnten. Das sind alles sittliche Einstellungen. Sie spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle, sie bestimmen unser privates Leben, unser soziales Leben, auch unsere Haltung zur Politik. Wir wählen aufgrund unserer Einstellungen, und sie sind Ausdruck dessen, wie wir uns verstehen. Das ist gemeint mit sittlichen Einstellungen. Es ist eigentlich erstaunlich, dass man über diese so wichtigen Einstellungen in den Theorien, auch in den ethischen Theorien selten nachdenkt. Nun sind die sittlichen Einstellungen aber nicht nur lokaler Herkunft. Sie sind auch ganz individueller Herkunft. Es kommt schon auch auf mich selbst an, was ich so denke. Ich bin nicht nur einfach Mitglied einer ethnischen Gemeinschaft. Nein, ich bin erst einmal ich selbst, es geht um meine Herkunft, meine Erziehung, meine Bildung, meinen Beruf. Und das ist nun mal bei jedem ein bisschen anders. Also wir haben durch unsere Herkunft sittliche Einstellungen. Und wir können das ist das Entscheidende diese Einstellungen nicht einfach wählen, abwählen oder neu wählen und verändern. Einige können wir verändern, einige nicht. Es ist also nicht so, dass wir im Laufe unseres Lebens immer dieselben sittlichen Einstellungen haben, die können sich ändern. Wir können als Studenten vielleicht mal ganz links gewesen sein und später als Beamte weniger links. Ich nannte schon die Ernährung als sittliche Grundeinstellung. Man wird sicherlich nicht von Geburt an Vegetarier und besonders nicht Veganer sein. Wir können uns nicht entscheiden zu bestimmten Dingen, die wir vielleicht gerne anders hätten, die aber in unseren sittlichen Einstellungen auch eine Rolle spielen. Wir können uns vielleicht zu einem anderen Leben entschließen und wir können alles Mögliche überlegen, wie man das macht. Wir werden das vielleicht auch mehr oder weniger tun können, vielleicht sogar gute Gründe dafür haben oder zwingende Umstände. Aber der Spielraum dafür ist doch begrenzt. Das darf ich in meinem Alter vielleicht mal sagen. Die Illusionen, die man als jüngerer Mensch hat, werden enttäuscht. Die Bandbreite an Möglichkeiten, ein anderes Leben zu wählen, ist nicht so gewaltig, wie man als junger Mensch annimmt. 3

4 Es gibt eine Art Dialektik des Sittlichen und eine Art Dialekt des Sittlichen. Die Dialektik des Sittlichen bezieht sich darauf, dass wir nicht so richtig aus den sittlichen Zusammenhängen, in denen wir groß geworden sind, herauskommen. Wir haben immer noch ein bisschen was von dem Stallgeruch früherer Überzeugungen an uns, auch wenn wir auf der ganz anderen Seite landen. Der ehemalige Marxist hat immer noch ein bisschen etwas vom Marxismus an sich, auch wenn man das nicht mehr so deutlich sehen kann. Aber auch der Dialekt des Sittlichen ist interessant, denn es geht, wie der Name schon sagt, um Färbungen, um die Grundeinstellungen, um die Farbe, die Gestalt, die man im individuellen Leben hat, und die ist nicht beliebig. Sie ist deswegen nicht beliebig, weil wir selbst nicht heute jemand anderes darstellen als morgen. Nein, wir sind immer dieselben, auch mit Veränderungen. Der Dialekt des Sittlichen ist also etwas, was auch sprachlich vermittelt Dialekt genannt werden kann. Wir können unseren Dialekt moderat modifizieren. Wenn jemand mit oberbayerischem Dialekt oder mit dem Schwäbischen groß geworden ist, hat er vielleicht lange Schwierigkeiten, den Dialekt abzulegen. Es gibt also eine Dialektik und einen Dialekt des Sittlichen. Das bedeutet nicht, dass wir einfach nur Gefangene einer bestimmten Sittlichkeit wären. Auf der anderen Seite bedeutet es aber auch, dass die Freiheit, die wir haben, unsere sittlichen Einstellungen zu ändern, begrenzt ist. Wir haben zuerst immer bestimmte sittliche Motive, denen wir folgen, bevor wir uns übrigens von Argumenten überzeugen lassen. Das ist ein Gedanke, der uns zunächst gar nicht so sehr einleuchtet. Aber wenn wir dann mal Beispiele betrachten, dann denken wir vielleicht in der Richtung darüber nach. Es gibt zum Beispiel eine ganze Reihe von Naturwissenschaftlern, die gegen die Forschung mit humanen Embryonen sind. Nun fragt man sich doch, warum ist ein Naturwissenschaftler dagegen? Ganz einfach, weil seine sittlichen Motive nicht harmonieren mit dieser von Ethikern durchaus für erlaubt gehaltenen Forschung. Sittliche Motive lassen sich nicht einfach von rationalen vernünftigen Einstellungen überformen. Bevor wir uns von rationalen Argumenten überzeugen lassen, haben wir schon Haltungen, Einstellungen. Und mit diesen Haltungen gehen wir durch die Welt. Und wenn wir uns von A nach B bewegen wollen oder von A nach Non-A, also zu gegenteiligen Überzeugungen, kann uns das größte Mühe kosten, weil wir vielleicht eine sittliche Überzeugung haben, die das gar nicht zulässt. Argumente sind also nicht so stark. Und das ist auch ein Grund, weshalb wir über sittliche Motive und deren Bedeutung in unserem Leben nachdenken sollten. Also bevor wir uns überzeugen lassen, haben wir eine Haltung. Und diese Haltung haben wir nicht nur zur Vollverschleierung von Frauen oder zur Massentierhaltung oder zur Beschneidung. Wir sind immer erst einmal von etwas überzeugt aus sittlichen Einstellungen heraus, und dann erst können wir uns vielleicht ein bisschen bewegen auch durch rationale Argumentation. Was bedeutet das nun für unser Thema Ethik und Religion? Und was bedeutet das für den Gegensatz, den ich versuchte zu erläutern, in meinem letzten Vortrag? Es bedeutet, dass beide Optionen, also Ethik und Religion, jeweils für sich sittliche Einstellungen voraussetzen, dass sie auch aus sittlichen Einstellungen entstanden sind. So gegensätzlich Ethik und Religion auch scheinen oder erscheinen mögen sie haben beide sittliche Wurzeln. Bevor wir also überhaupt wissen, was Ethik 4

5 bedeutet und was Religion bedeutet, kennen wir religiöse Praktiken. Und wir wissen vor allem, und auch das ist eine sittliche Einstellung oder Überzeugung, was gut und was schlecht ist, was sich gehört, was sich nicht gehört. Wir haben uns bisher ausführlich damit beschäftigt, dass Ethik und Religion gemeinsame sittliche Einstellungen haben, gemeinsame Wurzeln in diesen Einstellungen. Wenn wir davon überzeugt sind, dass das so ist, können wir kaum argumentieren, dass das eine, also Ethik oder Religion, von vorneherein besser als das andere hilft, genau die Probleme zu meistern, mit denen wir heute konfrontiert sind. Dass Ethik und Religion gemeinsame Wurzeln haben, kommt übrigens in dem Allerweltswort Moral zum Ausdruck. Das ist so ein Sammelwort für Alles und Nichts, für alle sittlichen Einstellungen, seien sie religiöser, nicht-religiöser Natur ein Sammelwort für alles Normative. Dieses diffuse Wort verwischt den entscheidenden Unterschied zwischen den theoretischen Ansprüchen jeder modernen Ethik seit der Aufklärung und dem theoretischen und nicht erfassbaren Gehalt von Religion. Es ist natürlich interessant und überhaupt nicht selbstverständlich, wenn wir feststellen, dass Ethik und Religion gemeinsame Wurzeln haben. Aber letztlich hilft uns das mit unseren Problemen heute nicht wirklich weiter. Der Grund ist nämlich, dass die sittlichen Einstellungen untereinander überhaupt nicht problemlos sind. Im Gegenteil, sie sind voller Konflikte. Sie bergen ein riesiges Maß an Konfliktpotential. Das gilt nicht nur für die lokalen, partikularen sittlichen Einstellungen im Unterschied zu den universalen. Das gilt auch für diejenigen sittlichen Einstellungen, die den universalen Einstellungen zugrunde liegen. Ein Beispiel: Die Sollensethik Kants und der Utilitarismus kommen bei fast allen Problemen unseres Lebens zu unterschiedlichen, oft sogar zu entgegengesetzten Ergebnissen. Viele Utilitaristen meinen, es sei rational, zwei Opfer in Kauf zu nehmen, wenn man damit zehn Menschen retten kann. Der Sollensethiker sagt, nein, Menschenleben dürfen nicht gegeneinander aufgerechnet werden. Das widerspricht übrigens auch dem Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Am Ende entscheiden aber die sittlichen Einstellungen, die wir haben. Die sind die Grundlage dafür, dass wir dem einen oder dem anderen recht geben. Sittliche Einstellungen bieten keinen Ausweg aus den Konfrontationen unserer Lebenswelt. Nein, im Gegenteil, sie führen uns mitten hinein in die Konfrontation. Die Einsicht, dass Ethik und Religion beide auf sittlichen Einstellungen beruhen, sie zumindest enthalten, entspannt deswegen weder die theoretische noch die praktische Sicht auf deren Verhältnis. Das eine, also die Religion oder die Ethik, ist nicht per se besser, vernünftiger oder rationaler als das andere. Das gilt natürlich nur für die Religionen, die dem Aberglauben und der Unterdrückung ihrer Mitglieder oder Vertreter keinen Platz einräumen. Ehrlich gesagt, bleiben da nicht allzu viele Religionen übrig. Es ist auf der anderen Seite kein Vorteil, dass die meisten Ethiker seit der Aufklärung sich um eine rationale Grundlegung ihrer Imperative, Postulate, Regeln usw. bemühen. Und es ist auch kein Vorteil, das muss man sich auch überlegen, dass die christlichen Theologien sich als Ethiken anbieten, quasi Religion und Ethik aus einer Hand. Dabei werden nämlich diese beiden Begriffe Ethik und Moral gleichgesetzt, und der theoretische Anspruch auf eine rationale Begründung der Regeln und Imperative, den eben die modernen Ethiken erheben, wird dabei stillschweigend kassiert. Wenn religiöse Moralen dies tun und mit säkularen Ethiken 5

6 konkurrieren, ersetzen sie, ebenfalls stillschweigend, Gott durch die Vernunft. Das ist religiös gesehen kein besonders gutes, eher ein zweifelhaftes Geschäft. Jetzt komme ich auf eine gesellschaftliche Dimension zu sprechen, auf das soziale Miteinander. Die Probleme, die man unter dem Stichwort Wir und die anderen ansprechen kann, also unser Verhältnis zu anderen, die uns begegnen, können von den großen Religionen, sofern ihre Mitglieder zur Nächstenliebe und zu dem Respekt dem Anderen verpflichtet werden, sicher gut gelöst werden. Universalistische Ethiken mit der Pflicht, die Würde jedes Menschen zu achten, können dies zumindest in der Theorie auch. Es mangelt ihnen nur an konkreter Anschaulichkeit. Keine universelle Ethik sagt nämlich genau, wer konkret unser Nächster ist, weil auch der Fernste die gleiche Würde wie der Nächste hat. Universalität ebnet die räumliche Distanz und die Nähe einfach ein. Es geht aber um den, der unmittelbar am nächsten ist, und doch ein Fremder. Wie verhalten wir uns ihm gegenüber? Die Religion der Nächstenliebe sagt uns, was zu tun ist. Wir sollen ihn aufnehmen, wir sollen ihm helfen. Einen Imperativ dieser Art finden wir in keiner universalistischen Ethik. Die Adressaten universalistischer Ethiken sind in gewisser Weise alle Menschen. Also jeder und deswegen niemand konkret genau. Die Grenze des religiösen Ansatzes ist aber mit der Frage erreicht, wie gehen wir denn mit den religiösen Fanatikern in unserer Nähe um? Die Pflicht zur Nächstenliebe wird in dem Fall den Frieden kaum sichern können, wenn die Fanatiker unseren eigenen religiösen Ansprüchen nicht gerecht werden wollen oder nicht respektieren wollen. Kann uns dann wenigstens irgendeine andere Ethik helfen? Wenn überhaupt, dann die Ethik unseres Rechtsstaates. Sie verpflichtet uns und sie verpflichtet die Institutionen unseres Staates, die Geltung des Rechts zu wahren und die Rechte jedes einzelnen Bürgers zu respektieren. Tolerant sollen wir dem Toleranten gegenüber sein, aber nicht dem Intoleranten. Wir sollen entschieden gegen das eintreten, was den Frieden in unserer Gesellschaft und natürlich auch, was das eigene Leben bedroht. Und wir sollen dafür kämpfen, wenn es nötig ist. Die Ethik des Rechtsstaats hilft, alle die Konflikte zu lösen, die man mit dem Recht überhaupt lösen kann. Aber natürlich sind es nicht bei weitem alle, die wir kennen. Ein Beispiel für das Wirken der Ethik des Rechtsstaates: Die Ethik, die in unserem deutschen Recht enthalten ist, verbietet z.b., und das ist sehr wichtig, die Ausbeutung unseres eigenen Körpers. Die Organe unseres Körpers dürfen wir nicht so behandeln, als wären sie unser persönliches Eigentum, mit dem wir machen können, was wir wollen. Das ist eine Besonderheit des deutschen Rechts. Deswegen sind bei uns z.b. der Handel mit Organen und auch die Leihmutterschaft verboten. Dieses Verbot entspricht durchaus auch einem christlichen Verständnis der eigenen Person und des eigenen Körpers. Auch eine Sollensethik, eine von Kant beeinflusste Ethik, verbietet die gewerbliche Nutzung und Ausbeutung des eigenen Körpers, etwa wenn eine Frau als Gebärmaschine verwendet wird. Wir gehen wir aber mit der Frage um, ob z.b. Blutplasma als Anti-Aging-Mittel verwendet werden darf zur Förderung unserer Jugendlichkeit? Da müssen wir in eine ganz andere Richtung gehen, da können wir nicht mehr mit der Ethik des Rechtsstaats argumentieren. Es gibt eine ganze Reihe von sogenannten Start-ups, das sind kleine, agile, ganz clevere Unternehmen, die tolle Ideen entwickeln, um Geld zu verdienen. Das Credo mancher Start-ups lautet: Do and ask later, also 6

7 Mach s und frag dann später, und das ist problematisch, weil man sich immer, bevor man handelt, über die ethischen Konsequenzen oder Probleme bewusst werden sollte. Ich schlage deshlab das Konzept, Ethik als Konfliktwissenschaft vor, diese Ethik moralisiert die Probleme unserer Lebenswelt nicht, sondern sie klärt den Unterschied zwischen legitimen und illegitimen Ansprüchen. Die Crux ist, dass beide Arten von Ansprüchen, die legitimen und die illegitimen, im Gewand der Rationalität daherkommen. Rationalität ist deswegen kein Wert, den wir automatisch schützen sollten. Wir müssen unterscheiden zwischen der guten und der schlechten Rationalität. Damit geht es am Ende immer um die Frage, in welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Was betrachten wir als gutes Leben in dieser Gesellschaft? Dieser Frage dürfen wir nirgends ausweichen. Auch dann nicht, wenn wir erst einmal überhaupt nicht wissen, was gut oder was schlecht ist und wie wir uns entscheiden sollen. Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als zu lernen, mit den Problemen umzugehen, die wir bisher nicht kannten, die uns fremd sind. Die frühere Konfrontation zwischen Ethik und Religion hat darauf keinen Einfluss mehr. Das ist Vergangenheit. Wir sind immer häufiger mit Problemen konfrontiert, für die weder die herkömmliche Ethik noch eine der Religionen eine gute Lösung bereithält. Es ist aber sowohl eine ethische als auch eine religiöse Aufgabe und Verpflichtung, nach Lösungen zu suchen. ***** Wilhelm Vossenkuhl, geboren 1945, studierte Philosophie, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in München Promotion zum Dr. phil. an der Universität München;1980 Habilitation. Von 1993 bis 2011 hatte Vossenkuhl den Lehrstuhl für Philosophie 1 an der LMU in München inne. Schwerpunkte: Praktische Philosophie und Handlungstheorie, Grundlagen der Ethik, Philosophie der Sozialwissenschaften, Theorie der Rationalität. Er ist heute emeritiert. Bücher (Auswahl): - Die Geltung sittlicher Einstellungen. Zum Verhältnis von Sitte und Ethik, in: J. Sautermeister (Hrsg.), Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, Die Großen Denker: Philosophie im Dialog. Zus. mit Harald Lesch. Komplett-Media Philosophie Basics. Piper Die Möglichkeit des Guten: Ethik im 21. Jahrhundert. CH Beck Internet: 7

8 Service: SWR2 Aula können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de 8

SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (1/2)

SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (1/2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen: Aula Gott oder Vernunft? (1/2) Ethik gegen Religion Von Wilhelm Vossenkuhl Sendung: Sonntag, 10. Dezember 2017, 8.30 Uhr Redaktion: Ralf

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative: Johannes Roger Hanses, VITA IN DEUM-Initiative: Atheismus und Naturwissenschaft Ein Brief Wenn wir uns genauer mit dem Atheismus beschäftigen wollen, müssen wir erst einmal ein paar Begriffe klären, die

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Platon und das Problem des Guten

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Platon und das Problem des Guten SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl, Emeritus * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur)

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur) Religion oder Ethik? (K)ein Fach wie jedes andere! Ö1 Praxis - Spezial Gestaltung: Judith Fürst Sendedatum: 29.08.2012 Länge: 38 min Aktivitäten 1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (11/13) John Rawls das Problem der Gerechtigkeit

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (11/13) John Rawls das Problem der Gerechtigkeit SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Autor und Sprecher: Professor Wilhelm Vossenkuhl * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 26. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Die Liebe tut nichts Böses!

Die Liebe tut nichts Böses! Die Liebe tut nichts Böses! Predigt vom 23. April 2017 Römer 13,8-10 Einleitung Schuld und Liebe passen nicht zusammen. Bei der Schuld heisst es: "Ich muss Dir etwas geben, ich schulde Dir etwas. Eigentlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

gleichermaßen gültig wären. Doch dies ist, wie ich zeigen werde, keineswegs der Fall. Es ist eines der Grundübel unserer Zeit, dass ein Großteil der

gleichermaßen gültig wären. Doch dies ist, wie ich zeigen werde, keineswegs der Fall. Es ist eines der Grundübel unserer Zeit, dass ein Großteil der gleichermaßen gültig wären. Doch dies ist, wie ich zeigen werde, keineswegs der Fall. Es ist eines der Grundübel unserer Zeit, dass ein Großteil der Menschen entweder nicht willens oder nicht fähig ist,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

reinhard marx Kirche überlebt

reinhard marx Kirche überlebt reinhard marx Kirche überlebt reinhard marx Kirche überlebt Kösel Verlagsgruppe Random House fsc N001967 Das für dieses Buch verwendete fsc -zertifizierte Papier Munken Premium Cream liefert Arctic Paper

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Felix zu : Es ist genug da Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur Knaur Verlag München 2015 144 Seiten 12,99 Euro Rezension von

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Volker Beck 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Respekt, weltanschauliche Neutralität des Staates und die drei Dimensionen der Glaubensfreiheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt

Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber Leichte Sprache ist oft ganz schön schwer. Leichte Sprache muss man üben. Immer wieder. Es gibt Regeln für Leichte

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Das Lehrbuch Fair Play Ethik 9/10 (Schöningh 2008) basiert auf den Kerncurricula berücksichtigt alle darin benannten Kompetenzen. Notwendige Ergänzungen

Mehr

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes Darauf kannste wetten! Jun.-Prof. Universität Hamburg // Philosophisches Seminar // Theoretische Philosophie Eine Bus-Kampagne in England (2008-09) Initiatorin: Ariane Sherine Das Wörtchen probably ( wahrscheinlich

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Wie du dem Mobbing ein Ende machst Wie du dem Mobbing ein Ende machst Wie du dem Mobbing ein Ende machst Hast du auch Arbeitskollegen, mit denen du dich nicht so wirklich verstehst? Aber trotzdem musst du jeden Tag mit ihnen zusammenarbeiten

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So schaffen Sie die Grundlage

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So schaffen Sie die Grundlage Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So schaffen Sie die Grundlage Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie die Grundlagen für finanziellen und ideellen Reichtum schaffen.... wie Sie die Kontrolle über Ihr

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien

Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren. Westend-Verlag 207 Seiten

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben! Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben! I. Einstimmung mit Abstimmungsspiel Zunächst einmal ein paar Abstimmungssätze. Sie können über die folgenden Aussagesätze wie folgt abstimmen. Eifriges Kopfnicken,

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht Globale Kämpfe für Menschenrechte Verlag Klaus Wagenbach 128 Seiten 9,90 Euro Rezension

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Organspende Theologischethische

Organspende Theologischethische Organspende Theologischethische Referent:, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der Evangelisch- Theologischen Fakultät (LMU München) Gliederung des Vortrags:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr