Ablauf und Medizinisches Reporting des CSS Betreuungsprogramms Hypertonie Compliance Plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablauf und Medizinisches Reporting des CSS Betreuungsprogramms Hypertonie Compliance Plus"

Transkript

1 Ablauf und des CSS Betreuungsprogramms Hypertonie Compliance Plus Sara Zehnder, Apothekerin FPH Compliance bei Hypertonie Jede 10. antihypertensive

2 Agenda 1. Zielgruppen 2. CSS Versicherungen 3. Wie erkenne ich potentielle Kunden 4. Unterlagen 5. Zielgruppen Hypertoniker mit Erstverschreibung (Frischlinge) mit Medikamentenwechsel mit Komplikationen welche bei CSS grund-und zusatzversichert sind

3 CSS Versicherungen Grundversicherung der CSS Gruppe CSS Kranken- Versicherung AG INTRAS Kranken- Versicherung AG ArcosanaAG + Zusatzversicherung der CSS Gruppe CSS Versicherungen AG INTRAS Versicherungen AG Wie erkenne ich die potentiellen Kunden Kunde kommt mit Hypertonie Rezept und CSS Versicherungskarte Kunde kommt mit Gutschein von TopPharm-oder mit dem CSS Dienstleistungsflyer

4 Unterlagen Alle notwendigen Informationen und Unterlagen finden Sie auf dem Intranet zum Downloaden: Motivationstagebuch (ab HK-Kampagne) Beratungsleitfaden Stress Protokollblatt Rauchstopp-Betreuung und diverse Broschüren Herz-Kreislauf-Check: diverse Unterlagen Übergewicht: Erfassungsblatt und Ablaufschema Unterlagen Lieferung mit der TopCare Herz-Kreislaufkampagne: Dienstleistungsflyer mit den Gutscheinen laminierte Beratungsblätter (Hypertonie und Lifestyle) Couverts für die CSS Umfrage Folgende Unterlagen können bestellt werden: TopPharmkleiner Ratgeber Stress, Infarktrisiko, Gesund Abnehmen MephaKundenratgeber

5 Programm-Ablauf ( Hypertonie Frischling ) Betreuung 1 Erstverordnung Nach 2 Wochen BD Nach 2 Wo Nachfassen Nach 4 6 Wo -Repetition Betreuung 2 Ergänzende Massnahmen Nach Wo -Repetition BD Betreuung 3 Ausblick BD Name/Vorname: Jahrgang: Geschlecht: O m O w Tel.-Nr./ TopPharmApotheke: Initialen Gesundheits- Coach: Mündliches Einverständnis abgeholt? O ja (schriftlich optional)

6 Betreuung 1 Basisgespräch im Betreuungsraum Datum: Möchte diese Dienstleistung aus folgendem Grund nutzen: Erstverschreibung Medikamentenwechsel Komplikationen Ist ein Repeater, möchte aber trotzdem von der Dienstleistung profitieren Ablauf Betreuung Persönliches Befinden (1=schlecht/10=sehr gut): Gründe: Therapieverständnisabfragen und Krankheitsbild erklären (Übersichtsblatt Hypertonie)

7 Sprecht in der Sprache des Kunden Blutdruckwerte bekannt? Falls nein, bitte beidseitig messen und in Blutdruckpass übertragen oder digital erfassen: Armseite Zeitangabe Wert links rechts

8 Bewertung bei bereits behandelter Hypertonie: Blutdruckwerte im Normbereich Blutdruckwerte instabil UAW: O ja, welche: / O nein Zielblutdruckwert: Durch den Arzt bekanntgegeben: Mit dem Gesundheits-Coach definiert: Protokollführung: Mindestens dreimal wöchentlich morgens und evtl. abends jeweils zur gleichen Zeit Blutdruck messen. Erfassung: Blutdruckpass oder digital. Blutdruckmessgerät vorhanden? Falls nein, Gutschein ihealth Sensorgerät im Wert von CHF einlösen oder für ein anderes Gerät im Bereich Lifestyle einsetzten Gutschein eingelöst/angerechnet? O ja Abgabe: / O nein

9 Metabolisches Syndrom: WeitereWertebekannt? Oja/Onein Wert In Behand -lung In Ordnung erhöht Massnahme Blutzucker Cholesterin Bauchumfang/ BMI Falls angezeigt Herz-Kreislauf-Check durchführen (nicht im Programm inbegriffen) Eigeneinschätzung Risikofaktoren: Risikofaktoren: 1= niedriges Risiko, 10 = höchstes Risiko Ernährung Bewegung Stress Rauchen Falls es sich nicht um eine Erstverschreibung handelt und die Lebensstilveränderung im Vordergrund steht, gehen Sie bitte direkt zu Betreuung

10 Medikation/Dosierung überprüfen: 1. Medikament: Dosierung: Seit Medikament: Dosierung: Seit < 8 Wochen ½ -1 Jahr > 1 Jahr Dosierung: Seit < 8 Wochen ½ -1 Jahr > 1 Jahr < 8 Wochen ½ -1 Jahr > 1 Jahr 3. Medikament: Dosierung: Seit < 8 Wochen ½ -1 Jahr > 1 Jahr Massnahmen: Erweiterte Aufklärung Nebenwirkungsprofil: Balancierte Besprechung Dosierung anpassen Rücksprache Arzt Massnahmenzur Verbesserung der Compliance, z.b. Dosett TopCompliance:Reminder-Dienstleistung für Repetition anbieten:

11 Nicht erwünscht SMS Telefon Brief Hauslieferung Gewünschtes im EDV System aktiviert Beschrieb Massnahme(n): Lifestyle Module:Kurzinformation und Orientierung. Hinweis auf deren Besprechung beim Folgegespräch TopPharm Kleiner Ratgeber Infarktrisiko mitgeben Motivationsabschluss: 1.Kontrollfrage: Fühlt sich der Kunde nun sicher? Ist alles klar? Auch für Angehörige? 2.Aufforderung: Kunde soll sich jederzeit bei Fragen, Unsicherheiten oder Nebenwirkungen melden

12 3. Information nächste Schritte: u.a. Termin für telefonisches Nachfassen festlegen, auf Terminkarte notieren und im System eintragen 4.Motivierender Abschluss Wie haben Sie den Arzt über das Betreuungsprogramm seines Patienten informiert? telefonisch mittels Briefvorlage persönliches Gespräch nicht informiert Hinweis: Bitte Kunde in der Excel-Tabelle Kunden-Reporting Hypertonie Compliance Plus erfassen (Vorlage Intranet). Dient als Übersichtliste für die quartalsweise Übermittlung der Daten an die TopPharmGeschäftsstelle

13 Nach 2 Wochen Telefonischer Folgekontakt Befinden abfragen Datum: Persönliches Befinden(1=schlecht/10=sehr gut): Gründe: Blutdruckwerte gemessen: O ja O nein Blutdruckwerte im Normbereich Blutdruckwerte instabil UAW: Oja,welche: /Onein Musste korrigierend/motivierend eingreifen. Massnahmen: Motivation weiter so Erweiterte Aufklärung Nebenwirkungsprofil: Balancierte Besprechung Dosierung anpassen Rücksprache Arzt Massnahmenzur Verbesserung der Compliance, z.b. Dosett Andere, nämlich: Beschrieb Massnahme(n):

14 Nach 4 6 Wochen Betreuung 2 Ergänzende Massnahmen Folgekontakt im Betreuungsraum Datum: Persönliches Befinden(1=schlecht/10=sehr gut): Gründe: Blutdruck zwei Mal auf der gleichen Seite messen digital erfassen/in den TP Blutdruckpass übertragen: Armseite Zeitangabe Wert Blutdruckpass mit eigen gemessenen Werten oder elektronische Werte begutachten: Blutdruckwert Normbereich Blutdruckwerte instabil UAW: O ja, welche: /O nein im

15 Musste korrigierend/motivierend eingreifen. Massnahmen: Motivation weiter so Erweiterte Aufklärung Nebenwirkungsprofil: Balancierte Besprechung Dosierung anpassen Rücksprache Arzt Massnahmenzur Verbesserung der Compliance, z.b. Dosett Andere, nämlich: Beschrieb Massnahme(n): Ergänzende Massnahmen Eigeneinschätzung/Motivation Lifestyle Änderung zu den definierten Risikofaktoren: Risikofaktoren: 1 = niedriges Risiko,10 = höchstes Risiko Motivation: 1 = niedrigste Motivation, 10 = höchste Motivation Ernährung Motivation Bewegung Motivation Stress Motivation Rauchen Motivation

16 Anhand der Motivationsbewertung ergänzende Massnahmen zur Lifestyle Änderung vorstellen (siehe laminierte Übersichtsblätter Bewegung, Ernährung, Rauchstopp, Stressmanagement) Ein Lifestyle Modul wählen und Ziele festlegen -> Empfehlungen und Ziele im Tagebuch festhalten. Module Beispiele Ernährung Kalorien-, Kohlenhydrat, Salzreduktion Bewegung Steigerung Anzahl Schritte, Walking- Kurs Rauchstopp Abbau Anzahl Zigaretten Stressmanagement Entspannungsübungen, -Kurse Definiertes Ziel Modul 1: Bei Modul Ernährung/Bewegung bitte Gewicht festhalten: kg Gutschein von CHF für ein ihealth Sensorgerät eingelöst/angerechnet? O ja Abgabe: /O nein

17 Nach Wochen Betreuung 3 Ausblick Folgekontakt im Betreuungsraum Datum: Persönliches Befinden(1=schlecht/10=sehr gut): Gründe: Blutdruck zwei Mal auf der gleichen Seite messen digital erfassen/in den TP Blutdruckpass Armseite übertragen: Zeitangabe Wert Blutdruckpass mit eigen gemessenen Werten oder elektronische Werte begutachten: Blutdruckwert Normbereich Blutdruckwerte instabil UAW: O ja, welche: /O nein im

18 Musste korrigierend/motivierend eingreifen. Massnahmen: Motivation weiter so Erweiterte Aufklärung Nebenwirkungsprofil: Balancierte Besprechung Dosierung anpassen Rücksprache Arzt Massnahmenzur Verbesserung der Compliance, z.b. Dosett Andere, nämlich: Beschrieb Massnahme(n): Ergänzende Massnahmen Begutachtung Zielvereinbarung Lifestyle Modul 1: Bei Modul Ernährung/Bewegung bitte Gewicht messen: kg Ziel erreicht Nicht erreicht Gründe: Massnahmen:

19 Eigeneinschätzung/Motivation Lifestyle Änderung zu den definierten Risikofaktoren neu überprüfen Risikofaktoren: 1=niedriges Risiko,10=höchstes Risiko Motivation: 1=niedrigste Motivation, 10=höchste Motivation Übergewicht Motivation Bewegung Motivation Stress Motivation Rauchen Motivation Wenn Motivation vorhanden: Wahl Lifestyle Modul 2: Module Beispiele Ernährung Kalorien-, Kohlenhydrat-, Salzreduktion Bewegung Steigerung Anzahl Schritte, Walking-Kurs Rauchstopp Abbau Anzahl Zigaretten Stressmanagement Entspannungsübungen, -Kurse Definiertes Ziel Modul 2:

20 Gutschein von CHF für ein ihealth Sensorgerät eingelöst/angerechnet? O ja Abgabe: / O nein Abschlussfragen Die Betreuung und das Einbinden von Lifestyle Massnahmenhaben sich positiv auf den Blutdruck und die Compliance ausgewirkt. Die Betreuung und das Einbinden von Lifestyle Massnahmenhaben nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Gründe: Hinweis: CSS Fragebogen mit Rücksendecouverts (Adresse: CSS Versicherung) an den Kunden aushändigen. Bitte Excel-Tabelle Kunden-Reporting Hypertonie Compliance Plus abschliessend ausfüllen. Sie werden quartalsweiseaufgefordert, alle abgeschlossenen Compliance Programme über das Intranet zu übermitteln (Kundendaten und medizinisches Reporting)

21 Viel Freude und Erfolg

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von:

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma.  Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Blutdruck- Pass Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de Falls Sie einen neuen

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Düsseldorf, 30. September 2017 DITG GmbH Kölner Landstr. 11 40591 Düsseldorf T.: +49 (0)211 9098170 info@ditg.de www.ditg.de Wertversprechen

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Nicht vergessen! Nur durch regelmäßige Einnahme der Ihnen verordneten Medikamente können Sie gefährliche Höchstwerte vermeiden, das Herz entlasten

Nicht vergessen! Nur durch regelmäßige Einnahme der Ihnen verordneten Medikamente können Sie gefährliche Höchstwerte vermeiden, das Herz entlasten Blutdruck-Pass Nicht vergessen! Nur durch regelmäßige Einnahme der Ihnen verordneten Medikamente können Sie gefährliche Höchstwerte vermeiden, das Herz entlasten und Ihre Lebensqualität erhalten. Persönliche

Mehr

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN Name Vorname Namenszusatz Akad. Titel Geburtsdatum Straße / Hausnummer PLZ Ort Tel. privat Tel. mobil Tel. tagsüber/arbeit Beruf Arbeitgeber Privatversichert wo: Selbstzahler

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

Blutdruck-Pass Einfach eintragen Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass 1 Dieser Blutdruck-Pass gehört: Name Straße, Wohnort Wichtiger Hinweis für Leser Die inhaltlichen und wissenschaftlichen Informationen

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner:

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner: EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM Partner: MANAGEMENT SUMMARY Partnerschaftliche Plattform My Coach ist eine partnerschaftlich betriebene, integrierte Plattform zur Prophylaxe des metabolischen Syndroms

Mehr

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung ADMEDIA Reha GmbH Planitzwiese 17 09130 Chemnitz Telefon: 0371/4003-1 00 Telefax: 0371/4003-1 01 Bitte wählen Sie zunächst eines unserer Angebotspakete

Mehr

Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch.

Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch. Name Gesunde Kompetenz. Editorial Liebe Patientin, lieber Patient, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, ist das Führen eines Tagebuchs eine wertvolle

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

Mein Gesundheitspass. Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit

Mein Gesundheitspass. Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit Mein Gesundheitspass Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit Persönliche Daten Liebe Leserin, lieber Leser, sich wohler fühlen, fitter werden, aktiver am Leben teilnehmen all dem können Sie mit einer gesunden

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

MIVAG-VERNETZUNGSANLASS

MIVAG-VERNETZUNGSANLASS MIVAG-VERNETZUNGSANLASS Aarau, 2. März, 2017 Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle Stefan Wild, CEO TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft

Mehr

Was sagen die Guidelines - aus der Sicht der ERB? IDW 2015, Murten

Was sagen die Guidelines - aus der Sicht der ERB? IDW 2015, Murten Was sagen die Guidelines - aus der Sicht der ERB? IDW 2015, Murten Corina Palladino Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Univ. Dipl. Ernährungsberaterin SRK 1 Rückblick auf den Workshop RESULTAT Auswertung

Mehr

Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht

Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht Projektbeschrieb Therapeutischen Stellenwert von regelmässiger sportlicher Aktivität, hier Bewegungstherapie (BT) genannt,

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND 17 FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND (Seite 1) Name: Geburtsdatum: Größe (cm): Gewicht (kg): Beruf: Familienstand: Wurden Sie in letzter Zeit ärztlich behandelt, O nein O ja wenn ja weswegen? Leiden Sie

Mehr

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung «Nr» Kurzfragebogen r Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung Werden Sie mit mir aktiv! Mit dem Ausfüllen des vorliegenden Fragebogens leisten Sie einen Beitrag da, die Umsetzbarkeit der Präventionsmaßnahme

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Medizinischer Fragebogen

Medizinischer Fragebogen Dr. Med. Michael Fierz Voa Sporz 44 Allgemeine Innere Medizin FMH 7078 Lenzerheide Manuelle Medizin SAMM EAN-Nr. 7601000448903 Sportmedizin SGSM Ultraschalldiagnostik SGUM Tel. 081 384 27 77 Fax 081 384

Mehr

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN Name Vorname Namenszusatz Akad. Titel Geburtsdatum Straße / Hausnummer PLZ Ort Tel. privat Tel. mobil Tel. tagsüber/arbeit Beruf Arbeitgeber Privatversichert wo: Selbstzahler

Mehr

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung ADMEDIA Reha GmbH Planitzwiese 17 09130 Chemnitz Telefon: 0371/4003-1 00 Telefax: 0371/4003-1 01 Bitte wählen Sie zunächst eines unserer Angebotspakete

Mehr

Auf Ausreisser reagieren

Auf Ausreisser reagieren Auf Ausreißer reagieren Im folgenden geht es darum, wie Sie für eine Zeit lang regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel zu Hause messen können, um zu erfahren, ob Ihre Werte in Ordnung sind oder ob einige Werte

Mehr

Vorbereitungen und Ausgangslage

Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und to-do Liste Wiegen und Gewicht bestimmen Zunächst wird das Startgewicht festgehalten. Dieses an einem beliebigen Tag nach dem Aufstehen messen und notieren.

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0) 221 1636-0 Telefax +49 (0) 221 1636-200 www.central.de initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

Auswertungsinstruktionen für den Lung Information Needs Questionnaire (LINQ)

Auswertungsinstruktionen für den Lung Information Needs Questionnaire (LINQ) Auswertungsinstruktionen für den (LINQ) Der Fragebogen LINQ misst aus der Perspektive des Patienten und der Behandlungsperson, in welchem Ausmass der Patient mehr Informationen benötigt. Die Auswertung

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008 (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 - Hypertonie 1 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III Ambulante Herz-Rehabilitation Im Phase II und III Ihrem Herzen zuliebe Phase II Ihre persönliche «Reha-Klinik», von daheim aus! Unser Rehabilitationsprogramm richtet sich an Patienten nach einem Herzeingriff

Mehr

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019 Digital Health Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019 Vier von zehn informieren sich vor Arztbesuch online Wie häufig holen Sie sich in Vorbereitung auf einen Arztbesuch online Informationen

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

Denk gesund. leben. ANFANGEN. VitalPlan Vorsorge- und Fitnesspaket. Gesundheit & Wertvoll. und Trainingspla

Denk gesund. leben. ANFANGEN. VitalPlan Vorsorge- und Fitnesspaket. Gesundheit & Wertvoll. und Trainingspla Denk gesund leben. Denk heute ANFANGEN. Gesundheit & Wertvoll VitalPlan Vorsorge- und Fitnesspaket NA-Analyse Neu! Lifestyle D Ernährungsmit persönlichem n. und Trainingspla Denk kleine SCHRITTE, großer

Mehr

bist du einer von 300?

bist du einer von 300? bist du einer von 300? CHECKDEINHERZ.DE fotolia iceteaimages CaRE HIGH Kaskadenscreening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und Aufbau eines Patientenregisters können sie hier mindestens einmal mit

Mehr

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten Gewichtstabelle Einfach eintragen Die Tabelle für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Was ist Herzinsuffizienz? 0 Warum ist eine Gewichtskontrolle notwendig? 0 Welche Medikamente

Mehr

onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen.

onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen. onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen. Bewegung ist Leben & Leben ist Bewegung Onko move bringt Bewegung in Ihr Leben! Sie haben nach Ihrer Krebserkrankung den Wunsch selbst aktiv zu Ihrer

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15 Basis-Wissen Viele Betroffene erhalten keine ausreichende Behandlung 12 Woran Sie erkennen, dass Ihr Blutdruck nicht richtig eingestellt ist 12 Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Frauenmesse"La Donna" 21. 25. September 2016 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention - was heißt das eigentlich? Vorbeugen, Verhindern eines unerwünschten Ereignisses, einer Krankheit kurz:

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. gesund ernähren Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. 2 Hier können Sie Broschüren zum Thema gesunde Ernährung bestellen: Deutsche Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren? Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren? ÜBERGEWICHT Was ist Normalgewicht? 20 Was ist Idealgewicht? 20 Was ist Übergewicht? 22 Geht es

Mehr

Was ist slimcoach? Das ist schon alles, was Du tun musst, um Dein Wunschgewicht zu erreichen.

Was ist slimcoach? Das ist schon alles, was Du tun musst, um Dein Wunschgewicht zu erreichen. Einfach abnehmen Was ist slimcoach? slimcoach ist ein Online-Abnehmkurs, den Du überall zuhause, im Urlaub, in der Arbeitspause usw. absolvieren kannst. Du erhältst einen persönlichen Ernährungsplan und

Mehr

BETRIEBSINTERNER PRÄVENTIONSBERATER

BETRIEBSINTERNER PRÄVENTIONSBERATER Mehr Gesundheit weniger Kosten BETRIEBSINTERNER PRÄVENTIONSBERATER 25.-27. Januar 2017, Bremen (Barmer Geschäftsstelle) Module des BETRIEBSINTERNEN PRÄVENTIONS- BERATERS ERFAHRBARKEIT MOTIVATION KOMPETENZVERMITTLUNG

Mehr

Begleitung hin zum selbstverantwortlichen Patienten für Ärzte & MPAs/MPKs

Begleitung hin zum selbstverantwortlichen Patienten für Ärzte & MPAs/MPKs Begleitung hin zum selbstverantwortlichen Patienten für Ärzte & MPAs/MPKs mycoach = die eigene Gesundheit an die Hand nehmen mycoach hilft übergewichtigen und Menschen mit Diabetes und Herzkreislaufbeschwerden

Mehr

Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS/Puchner Karin Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS Puchner Karin (QM)

Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS/Puchner Karin Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS Puchner Karin (QM) Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS/Puchner Karin Pfl. Dir. Reisinger Susanna, MAS Puchner Karin (QM) Praktische Umsetzung von BGF im LKH Weiz Kick Off Nov. 05 Gesundheitszirkel (April Juli 06) MitarbeiterInnenbefragung

Mehr

BENEVITA. Digitale Gesundheitsplattform und Bonusprogramm. Prämienvorteil auf COMPLETA TOP und HOSPITA WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BENEVITA. Digitale Gesundheitsplattform und Bonusprogramm. Prämienvorteil auf COMPLETA TOP und HOSPITA WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BENEVITA Digitale Gesundheitsplattform und Bonusprogramm. Prämienvorteil auf COMPLETA TOP und HOSPITA WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BENEVITA belohnt Ihren gesunden Lebensstil. Ob Bewegung, Ernährung oder Wohlbefinden

Mehr

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz- Tagebuch Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz messen und überwachen der erste Schritt in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem behandelnden

Mehr

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Mag. Dr. Karin Tropper HVB 08. Juli 2010 Institut für Gesundheitsförderung und Prävention 1 Übersicht Zielsetzungen Methode Ergebnisse

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2017 Vorsätze für das Jahr 2017 Datenbasis: 1.000 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 8. November bis 2. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Bluthochdruck senken ohne Medikamente Bluthochdruck senken ohne Medikamente Ihr Blutdruck-runter-Programm Bearbeitet von Martin Middeke, Klaus Völker, Claudia Laupert-Deick 7. vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN

Mehr

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: Vorsorgeausweis Bastelanleitung 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten keine Krankheit des Herzens,

Mehr

Mein Diabetes- Tagebuch

Mein Diabetes- Tagebuch Ihr Kontakt zu uns Kostenloses Servicetelefon 0800 45 82 66 36 0800 GLUCOMEN Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mein Diabetes- Tagebuch Per E-MAIL glucomen@berlin-chemie.de

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Der Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, einen Weg zu finden Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und/oder zu verbessern.

Der Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, einen Weg zu finden Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und/oder zu verbessern. Fragebogen Meine Gesundheit Der Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, einen Weg zu finden Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und/oder zu verbessern. Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit für die Beantwortung

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Achilles Trainingsprogramm für das Achilles Praxis-Informationssystem

Achilles Trainingsprogramm für das Achilles Praxis-Informationssystem Achilles Weiterbildung 2017 Anwender- und Fortbildungstraining Veranstaltungsort Axon Lab AG Täfernstrasse 15 5405 Baden-Dättwil Achilles Trainingsprogramm für das Achilles Praxis-Informationssystem Veranstaltungszeit

Mehr

SOS Care Hilfe nach Schlaganfall. Schlaganfallpass. Bitte bei jedem Arztbesuch vorlegen. Ambulante Nachsorgetermine Hausarzt (quartalsweise):

SOS Care Hilfe nach Schlaganfall. Schlaganfallpass. Bitte bei jedem Arztbesuch vorlegen. Ambulante Nachsorgetermine Hausarzt (quartalsweise): SOS Care Schlaganfallpass Bitte bei jedem Arztbesuch vorlegen. Ambulante Nachsorgetermine Hausarzt (quartalsweise): 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin Sehr geehrter Patient, - Dieser Pass wurde Ihnen

Mehr

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bewertung der Nebenwirkungen. Diskussionsforum SEG 6

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bewertung der Nebenwirkungen. Diskussionsforum SEG 6 Bewertung der Nebenwirkungen von Diskussionsforum SEG 6 Dortmund, 14.09.2010 Dr. med. Horst Rixecker Berührungspunkte Off-label-Begutachtung Behandlungsfehler Dr. med. Horst Rixecker Fallbeispiel Operation

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Schirmherr: Michael Ballack 2 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Interessierte, vor allem Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes,

Mehr

Empfehlen Sie Gesundheit!

Empfehlen Sie Gesundheit! Empfehlen Sie Gesundheit! Die EGK-Kundenwerbung www.egk.ch Gesund und natürlich die Kundenwerbung der EGK-Gesundheitskasse Sie schätzen uns als zuverlässigen Gesundheitspartner in allen Lebenslagen und

Mehr

Anamnesebogen für eine Ernährungsberatung/Training

Anamnesebogen für eine Ernährungsberatung/Training Anamnesebogen für eine Ernährungsberatung/Training Name,Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer Ort, PLZ Beruf Vollzeit Teilzeit Telefonnummer E- Mail 1. Ihre Zielsetzungen Gewicht abnehmen Gewicht halten

Mehr

Prüfarztinformation zur Lebensstil-Intervention

Prüfarztinformation zur Lebensstil-Intervention Prüfarztinformation zur Lebensstil-Intervention Studiendesign FLOW-CHART R R LEGENDE Medikamentöse Therapie Chemotherapie Lebensstil-Intervention Interventionsgruppe Telefon basierte Lebensstil-Intervention:

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. "Lebenslust" Messe Wien 04. 07. April 2018 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen Diabetes-Tagebuch Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die regelmäßige Selbstkontrolle

Mehr

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis)

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Auszug Merkblatt BAG: Grundsätzliches Es können nur von der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller

Mehr

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG Tagebuch für Diabetiker Ein Service der HEXAL AG www.diabetes.hexal.de Inhalt 4 Vorwort 6 Wichtige Informationen 8 Hinweise zur Benutzung 10 Ihre ärztlichen Befunde 12 Ihre persönlichen 36 Haben Sie noch

Mehr

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Präventionskurs Rücken Plus! In den ersten Stunden lernen

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Monat: Gewicht: Tag Uhrzeit Blutdruck Puls Schritte MEIN BLUTDRUCKPASS

Monat: Gewicht: Tag Uhrzeit Blutdruck Puls Schritte MEIN BLUTDRUCKPASS MEIN BLUTDRUCKPASS Meine persönlichen Daten Vorname / Name Medikation, weitere Krankheiten / Allergien Präparat morgens mittags abends Geburtsdatum Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon weitere Krankheiten /

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Spitäler fmi AG Accelerated Neuro Regulation (ANR)

Spitäler fmi AG Accelerated Neuro Regulation (ANR) Dr. med. Patricia Manndorff Chefärztin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Thomas Ihde Chefarzt Psychiatrische Dienste Ärztlicher Beurteilungsbogen für den Opiatentzug nach der Methode

Mehr

Anleitung. delicio Office Catering Tool

Anleitung. delicio Office Catering Tool Anleitung delicio Office Catering Tool Allgemeine Information Aktuell funktioniert der Zugriff ausschließlich über folgenden Link: Bayer: Covestro: https://gastroportal.bgs.cnb/bayer_oc_dt/if/portal/gastroportal/

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Betriebliche Gesundheitsförderung Vorstellung der Präventionsangebote Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1 1. Prävention im betrieblichen Setting Die Präventionsangebote

Mehr

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle 1 Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund, Fachklinik Alte Mühle Kostenträger: Knappschaft-Bahn-See

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr