Kosten-, Leistungsrechnung (KORE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-, Leistungsrechnung (KORE)"

Transkript

1 CURAVIVA Konferenz Z-CH Abschluss Vers Kosten-, Leistungsrechnung (KORE) Die im folgenden erwähnten Formulare können im Internet abgeholt werden. Diese Anleitung zeigt den Prozess für die Erstellung der Kosten- Leistungsrechnung für die Pflegeheime der Zentralschweiz. Die Daten werden jeweils mit dem Meldefomular 10 bis zum 30. April eingereicht. Daraus wird der Benchmark erstellt und über Internet veröffentlicht. Die Daten dienen unter anderem für Verhandlungen, für die SOMED und für die Preisbildung. Die Pflegeheime führen die Kosten-, Leistungsrechnung seit Ausdruck: Titelblatt

2 Erarbeitungsprozess (Spalte A) für den Abschluss der Kosten-Leistungsrechnung gemäss VKL mit Hilfsformularen (Spalte E) CURAVIVA Konferenz Z-CH A E Ablaufprozess Nr. Bezeichnung Art der Schlüsselung Formulare Schlüssel Nr. Gebäude Energie Technik Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salo Hausdienst Wäscherei Verpflegung Pflege & Betreuung MiGel SL (nur mit Bewilligung) Betreuung Pflege MiGeL Nr KORE FIBU und Kostenstellen Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger Buchen Kostenartenrechnung nach dem Kontoplan CURAVIVA.CH Handbuch Alle Buchungen werden laufend den Hilfs- oder Hauptkostenstellen zugewiesen. Für den Abschluss nach KVG werden Erträge der Kerngeschäfte, allfälliger Zuschüsse, sowie reale Abschreibungen und Anlagezinsen und Rücklagen, Investitionen und betriebliche Besonderheiten abgegrenzt. Status: Die KORE bildet die Kosten ekl. der realen Finanzwirtschaft ab. Buchen Kalkulatorische Belastungen aus der Anlagerechnung Handbuch Dafür werden die Ergebnisse (kalkulatorische Zinsen, Ab- und Überabschreibungen der im Einsatz stehenden Güter) aus der Anlagerechnung eingebucht und den Hilfsund Hauptkostenstellen zugewiesen. (Das Handbuch Anlagerechnung Z-CH ist gratis erhältlich) Status: Die KORE bildet die Kosten inkl. der kalkulatorischen Finanzwirtschaft ab. Ausdruck: Abschlussprozesse

3 CURAVIVA Konferenz Z-CH Ablaufprozess Nr. Bezeichnung Art der Schlüsselung Formulare Schlüssel Nr. Gebäude Energie Technik Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salo Hausdienst Wäscherei Verpflegung Pflege & Betreuung MiGel SL (nur mit Bewilligung) Betreuung Pflege MiGeL Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger Nr KORE Kostenrechnung 10 Gebäude m2 1 1 T?%?%?%?%?%?%?%?%?% 11 Energie m2 1 2 T?%?%?%?%?%?%?%?% Umlage 20 Technischer Dienst m2 1 3 T?%?%?%?%?%?%?% effektive, physische 30 Leitung und Verwaltung Stellenprozent 2 4 Einsatzstunden T?%?%?%?%?% 31 Aktivierung, Kultur, Salon direkt 5 T 100% 40 Hauswirtschaft allgemein Erhebung 6 vereinbarte Grösse T 82% 18% 41 Wäscherei Erhebung 7 vereinbarte Grösse T 82% 18% 60 Verpflegungsdienst Erhebung 8 vereinbarte Grösse T 90% 10% Ausdruck: Abschlussprozesse

4 CURAVIVA Konferenz Z-CH Ablaufprozess Nr. Bezeichnung Art der Schlüsselung Formulare Schlüssel Nr. Gebäude Energie Technik Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salo Hausdienst Wäscherei Verpflegung Pflege & Betreuung MiGel SL (nur mit Bewilligung) Betreuung Pflege MiGeL Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger Nr KORE Trägerrechnung Verteilung Ergebnis 100 direkt 10 T 100% Arbeit-KLV im Verhältnis zu Arbeit-nicht-KLV mit 110 Pflege und Betreuung Erhebung 3 11 Berücksichtigung von Grad + Skill = Individueller Schlüssel! T?%?% 150 MiGeL direkt 12 ab 2014 in Kostenstelle 110 integrieren, falls MiGeL Finanzierung entfällt T 100% 200 PENSION T 210 BETRREUUNG T 220 PFLEGE T 250 MiGeL T Ausdruck: Abschlussprozesse

5 CURAVIVA Konferenz Z-CH Nr. Bezeichnung Art der Schlüsselung Ablaufprozess Formulare Schlüssel Nr. Gebäude Energie Technik Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salo Hausdienst Wäscherei Verpflegung Pflege & Betreuung MiGel SL (nur mit Bewilligung) Betreuung Pflege MiGeL Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger Nr KORE Fakultative Auswertung vertikal (Beispiel) 10 Gebäude pro m2 T 11 Energie pro m2 T 20 Technischer Dienst pro m2 T 30 Leitung und Verwaltung Einsatzstunde T 31 Aktivierung, Kultur, Salon pro Tag T 40 Hauswirtschaft allgemein pro m2 T 41 Wäscherei pro Kg T 60 Verpflegungsdienst pro Tag T 100 pro Tag T 110 Pflege und Betreuung pro Tag T 150 MiGeL pro Tag T Kalkulationen (Nebenprodukt) Benchmark (je nach Interesse) Benchmark (je nach Interesse) Ausdruck: Abschlussprozesse

6 CURAVIVA Konferenz Z-CH Ablaufprozess Nr. Bezeichnung Art der Schlüsselung Formulare Schlüssel Nr. Gebäude Energie Technik Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salo Hausdienst Wäscherei Verpflegung Pflege & Betreuung MiGel SL (nur mit Bewilligung) Betreuung Pflege MiGeL Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger Nr KORE Nachweis Pflegekosten KLV Auswertung horizontal 200 PENSION pro Tag Total Franken geteilt durch stage Aufenthaltskosten T 210 BETREUUNG pro Tag Total Franken geteilt durch stage T Formular PFLEGE KLV pro Minute Total Franken geteilt durch Pflegeminuten T 250 MIGEL pro Tag Total Franken geteilt durch stage T 220 Pflegestufe 1 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 1 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 2 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 2 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 3 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 3 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 4 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 4 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 5 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 5 (betriebliche Leistungsstatistik) Formular 10 Benchmark (Pflicht 220 Pflegestufe 6 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 6 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 7 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 7 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 8 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 8 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 9 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 9 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 10 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 10 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 11 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 11 (betriebliche Leistungsstatistik) 220 Pflegestufe 12 pro Tag Kosten pro Minute KLV * Schnitt Pflegeminuten aus der Stufe 12 (betriebliche Leistungsstatistik) Ausdruck: Abschlussprozesse

7 Inventar Mobilien und Geräte 1h Rauminventar für die KORE VKL Ergebnis m2 in Formular 1 übertragen (Umlageschlüssel) Methode: ab Plan oder ausmessen (nur Innenmasse) CURAVIVA Konferenz Z-CH Kostenstelle Stockwerk Raumbezeichnung Länge Breite Höhe m3 m2 Aufgelaufenes Total (bis Zeile 883 programmiert) Gebäude Energie Technischer Dienst Leitung und Verwaltung Kultur, Aktivierung, Salon Hauswirtschaft Allgemein Wäscherei Verpflegungsdienst Pflege und Betreuung 0 0 Kontrollsaldo ab hier frei erfass- und sortierbar nach diverse Kriterien! 11-1 Heizungsraum Büro Heimleitung Zimmer Korridor Ausdruck: Rauminventar

8 CURAVIVA Konferenz Z-CH KORE Formular 1 Nr. Hilfs- und Hauptkostenstellen Summe Intensität Faktor Anteil gewichtet Total Gebäude in m Gewicht 10 Gebäude Energie Technischer Dienst Leitung und Verwaltung Aktivierung, Kultur, Salon Hauswirtschaft allgemein Wäscherei Verpflegungsdienst Pflege und Betreuung Variante (Bruchrechnung) Umlagerechnung nach m2, Anteile Gebäude Schlüssel 1 * Energie Schlüssel 2 * Technischer Dienst Schlüssel 3 * Variante (Prozentrechnung) Umlagerechnung nach m2, Anteile Gebäude Schlüssel 1 * 100% 3% 2% 1% 6% 6% 8% 27% 40% 7% 11 Energie Schlüssel 2 * 100% 3% 1% 6% 6% 8% 28% 41% 7% 20 Technischer Dienst Schlüssel 3 * 100% 1% 7% 6% 9% 28% 42% 7% Anleitung: Im blauen Teil bitte die betrieblichen Zahlen einsetzen. Im roten Teil kann die Gewichtung so belassen werden. (Technisierungsgrad der Räume) Danach können die Schlüssel 1, 2, 3 direkt abgelesen werden. Beide Varianten (% oder Bruch) sind möglich. Für die Detail-Erfassung der Räume gibt es ein KORE Hilfsformular 1h Ausdruck: Formular 1

9 Formular 2 Personaleinsatz nur Einsatz Gebäude Energie Technik Verwaltung Kultur Hauswirtschaf Wäschrei CURAVIVA Konferenz Z-CH HVS Hilfs- und Hauptkostenstellen in Stellen esstunden Anteil Leistung pro Kontrolle Total % Pflege Fachpersonal 749% Assistenzpersonal 771% Personal in Ausbildung (Pflege) 171% Salonpersonal 20% Aktivierungspersonal 18% Leitung, Rezeption 161% Cafeteriapersonal 156% Verpflegungspersonal 427% Hausdienstpersonal 276% Wäschereipersonal 179% Technischer Dienst 93% Vrepflegung Pflege Total Variante (Bruchrechnung) 30 Leitung und Verwaltung Schlüssel Variante (Prozentrechnung) 30 Leitung und Verwaltung Schlüssel 4 100% 1% 10% 7% 21% 61% Anleitung: Im blauen Teil bitte die betrieblichen, effektiv am Arbeitsplatz geleisteten Einsatzstunden eintragen. Danach kann der Schlüssel 4 abgelesen werden. (Beide Varianten, als Bruch oder in % sind geeignet) Die Leistung pro 1 Stelle ist mit 1870 esstunden erfasst. (Diese Zahl kann verändert werden, da sie für die Schlüsselfindung ohne Auswirkung ist, das heisst, die Proportionen nicht verändert. Ausdruck: Formular 2

10 CURAVIVA Konferenz Z-CH Formular 3 Formular 3 Ergebnisse Tagesprofil (Kostenarten 3110, 3120, 3130) 2015 Dieses Formular muss die individuelle, betrieblichesituation abbilden! Bitte die gefragten Datenin die weissen, ungeschützten Felder eintragen. Einsatzstunden Pflege- und Betreuungsteam nur direkte Leistungen Std pro 24h 117 Bitte in diesem Feld nur die effektiven Einsatzstunden des Pflege-und Betreuungsteams, welches für die Kostenarten 3110, 3120, 3130 mit Zuweisung zur Kostenstelle 110 im direkten Tagesgeschäft rund um die Uhr arbeitet, eintragen. (Stunden der Lernenden mit 40% bewerten) Pflegestunden KLV pro 24 Stunden gemäss Einstufungen verrechnete KLV Minuten / 60 = Stunden Std pro 24h 83 *Berechnung Grad+Skill (Formel) Löhne Fachpersonal 959' % (sämtliche KORE Kosten vor der Verteilung auf die Träger) 110 Total Kosten der Kostenstelle 2'784'622 86% Ergebnis I (Schlüssel) Schlüssel für KLV Leistungen (Zeitebene) Schlüssel SOMED Personal der Pflege Anteil 71% Grade + Skill* Ausgleich 8% Schlüssel für KLV Leistungen (Kostenebene) Schlüssel 11 KORE und SOMED E4 Anteil 79% Total der verrechneten es KLV Minuten geteilt durch 365 Tage, geteilt durch 60 = gesuchte Stunden. Diese Formel bezweckt unter Berücksichtigung der betrieblichen Situation, nicht KLV Leistungen aus dem Leistungsbündel der Kostenstelle 110 mit einem wesentlich tieferen Kostensatz herauszunehmen. (Der dafür notwendige Korrekturfaktor wird bis zu 10% auch vom Preisüberwacher als ok gewürdigt) Empfehlung <> 10% Der Grad + Skill berücksichtigt, dass die Organisation mit ihrer ganzen Kompleität und Fachlichkeit rund um die Uhr für das Kerngeschäft Pflege KLV aufgebaut ist. Ergebnis II (Kostensätze) Stundensatz für die Herausnahme der nicht KLV-pflichtigen Hilfsaufgaben zu Lasten des Aufenthaltes Fr./Std '771 Kontrolle Vollkosten-Stundensatz (unkalibriert) für die Pflege nach KLV (Kerngeschäft Pflege KLV 7) Fr./Std '199'851 2'784'622 Ergebnis III (Kostennachweis) Kosten der Hauptkostenstellen Leistungen Kostensätze Kostennachweis Pflege KLV 2'199'851 1'817'999 Min 1.21 Kostennachweis Pflege nicht KLV 584'771 17'859 Tage Kostennachweis 1'881'940 17'859 Tage Kostennachweis MiGeL 36'000 17'859 Tage 2.02 Kostennachweis SL 5'000 17'859 Tage 0.28 Total Kosten (KORE) vgl. Formular 10 oben 4'707'562 entspricht den Kosten der Kostenstelle 110 inkl. Umlagen Mitdiesem Block können die Berechnungen für den Benchmark gemacht werden. Hierfür werden die effektiv (kalibrierten) verrechneten Pflegeminuten und Pflegetage sowie die Daten aus den Hauptkostenstellen nach der Umlage (dh. inkl. der Umlagen) benötigt. Ausdruck: Formular 3

11 CURAVIVA Konferenz Z CH Formular 10 Formular 10 Vers T Totalisierte KORE Kosten Umsatz T Mittelwert multipliziert mit Mengen (vertikale) Umsatz 0 Berechnung und Erkennung Nr. Z-CH Nr. Institutionen ZSR Kostenträger Produkt- und Leistungsmerkmale Raum T Aufenthaltskosten Tag Kostenträger Tag 210 Kostenträger Betreuung Tag Leistungsdaten Aufenthalt T Total Aufenthaltstage 0 Aufenthaltstage Stufe 0 Aufenthaltstage Stufe 1 Aufenthaltstage Stufe 2 Aufenthaltstage Stufe 3 Aufenthaltstage Stufe 4 Aufenthaltstage Stufe 5 Aufenthaltstage Stufe 6 Aufenthaltstage Stufe 7 Aufenthaltstage Stufe 8 Aufenthaltstage Stufe 9 Aufenthaltstage Stufe 10 Aufenthaltstage Stufe 11 Aufenthaltstage Stufe 12 Belegung Angebot an Plätzen T Ist Belegungstage 0 Belegungsziffer % - Leistungsdaten Pflege KLV T Total Minuten KLV 0 Pflegeminuten Stufe 0 0 Pflegeminuten Stufe 1 Pflegeminuten Stufe 2 Pflegeminuten Stufe 3 Pflegeminuten Stufe 4 Pflegeminuten Stufe 5 Pflegeminuten Stufe 6 Pflegeminuten Stufe 7 Pflegeminuten Stufe 8 Pflegeminuten Stufe 9 Pflegeminuten Stufe 10 Pflegeminuten Stufe 11 Pflegeminuten Stufe 12 Einheit Ausdruck: KORE_Formular_10.ls

12 CURAVIVA Konferenz Z CH Formular 10 Kostenträger Produkt- und Leistungsmerkmale Schnitt der Minuten Stufe 0 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 1 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 2 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 3 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 4 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 5 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 6 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 7 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 8 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 9 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 10 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 11 Tag - Schnitt der Minuten Stufe 12 Tag Kostenträger KLV-Minute Tag Leistungskosten (nur KLV) Kosten Pflege KLV Stufe 0 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 1 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 2 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 3 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 4 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 5 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 6 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 7 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 8 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 9 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 10 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 11 Tag - Kosten Pflege KLV Stufe 12 Tag - Material gemäss MiGeL 250 Kostenträger MiGeL Tag Medikamente nach SL 251 Kostenträger SL Tag Schlüssel und ausgwählte Kennziffern Anteil KLV (Zeitebene) Fomular 3 % Anteil KLV (Kostenebene) Formular 3 % Gebäudeversicherungssumme ganzer Betrie Betrieb Mobiliarversicherungssumme ganzer Betrieb Betrieb Total m2 ganzer Betrieb (Formular 1) Betrieb Total aktive Güter Anlagerechnung Betrieb Case-Mi Pflege Schnitt - Gebäudeversicherung pro Platz pro 1 - Mobiliarversicherung pro Platz pro 1 - m2 pro Platz pro 1 - Anlagesumme pro Platz pro 1 - Einheit Ausdruck: KORE_Formular_10.ls

13 CURAVIVA Konferenz Z CH Formular 10 Kostenträger Produkt- und Leistungsmerkmale Totale der Kosten T KORE Kosten 0 Sub Aufenthaltskosten (Kerngeschäft I) 0 Sub Pflege KLV Kosten (Kerngeschäft II) 0 Anteil Pflege KLV Versicherer 0 Anteil Pflege KLV Bewohner 0 Anteil Pflege KLV Restfinanzierer 0 Sub MiGeL 0 Sub SL 0 Pflege KLV Beitrag (Ansätze) Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag 9.00 Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Versicherer Beitrag Tag Pflege KLV Beiträge Versicherer Pflege KLV Beiträge Bewohner Einheit Ausdruck: KORE_Formular_10.ls

14 CURAVIVA Konferenz Z CH Vergleich der 2 Methoden: Effektive Kosten mit den effektiven Mittelwerten der Stufen vresus der Berechnung mit dem effektiven Kostensatz pro Minute multipliziert mit den kalkulatorischen Minutenwerten pro Stufe. Berechnung mit kalk. Trägerminuten Leistungskosten (nur KLV) effektive Kosten Kalkulation Taen 2013 Trägerminuten Kosten Pflege KLV Stufe 1 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 2 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 3 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 4 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 5 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 6 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 7 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 8 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 9 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 10 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 11 Tag Kosten Pflege KLV Stufe 12 Tag Kosten Pflege KLV (Stufe 1) Kosten Pflege KLV (Stufe 2) Kosten Pflege KLV (Stufe 3) Kosten Pflege KLV (Stufe 4) Kosten Pflege KLV (Stufe 5) Kosten Pflege KLV (Stufe 6) Kosten Pflege KLV (Stufe 7) Kosten Pflege KLV (Stufe 8) Kosten Pflege KLV (Stufe 9) Kosten Pflege KLV (Stufe 10 Kosten Pflege KLV (Stufe 11 Kosten Pflege KLV (Stufe 12 Total Abweichung (zu Kalk.) 100% #DIV/0! #DIV/0! Ausdruck: KORE_Formular_10.ls

15 CURAVIVA Konferenz Z CH spätester Abgabetermin des... Mit dem Mauszeiger auf die roten Ecken fahren, dann gibt's Infos für das Ausfüllen. Prüfung: Die Zellen der Zeilen müssen grün sein. Das Formular (10) dient der Erfassung und Meldung der KORE Ergebnisse, welche nach den Steuerungspapieren erstellt worden sind. Das heisst also inklusive der kalkulatorischen Anlagekosten. Anleitung: Bitte pro ausgewerteten Betrieb (ZSR Nr.) je ein Formualar benützen. Reservationstage gelten nicht als Aufenthaltstage, bitte nicht erfassen. Bitte per Mail an die pro Kanton bestimmte Stelle zustellen.diese Unterlagen werden zwecks Vertrauensbildung gegenüber Partnern bei der kantonalen Stelle CURAVIVA solange E-archiviert, als nötig. Sie können nur von autorisierten Personen eingesehen, jedoch nicht kopiert werden. Hinweis: Bei der Weiterverarbeitung werden einige Zeilen zwecks Anonymisierung ausgeblendet. Diese werden also nur zu Erfassungs- und Kontrollzwecken benötigt, damit die zuständige Stelle weiss, welche Institution die Meldung gemacht hat, und ob diese möglichst richtig gemacht ist. (Grobprüfung) Verwendung der Daten: Wenn die Auswertungen fertig sind, erhalten die Institutionen einen Report, ergänzt mit einem Spiegel auf den Kanton und auf die Gesamtauswertung. Im Weitern werden diese als Verhandlungsgrundlage von den entsprechenden Delegationen als Basisdaten verwendet. Verhandlungspartner sind Versicherer und Kantone oder Gemeinden (Stichworte: Restfinanzierung der Pflegekosten, MiGel Pauschale, etc.) Ausdruck: KORE_Formular_10.ls

16 KORE Checkliste Bezeichnung Tätigkeit Empfehlung Stand CURAVIVA Konferenz Z-CH Handbuch bei CURAVIVA Schweiz bestellen konsultiert Kostenartenplan Im Betrieb entscheiden, wo und und nach welchem Kontorahmen die FIBU geführt werden muss. Die Darstellung in weiteren Kostenartenplänen ist frei. Der CURAVIVA Kontorahmen für die Langzeitinstitutionen ist im Shop CURAVIVA.CH erhältlich Systemwahl KORE dynamisch Software erhältlich BAB (Kantone verlangen teilweise dieses Abbild) KORE statisch ausreichend erhältlich Version Z-CH Kostenarten einrichten nach Vorlage CURAVIVA einrichten Vorgaben vorhanden Hilfskostenstellen vorbereiten der Hilfskostenstellen Vorlagen vorhanden Hauptkostenstellen festlegen aufgrund der Vorgaben und der Struktur des Betriebes Vorlagen vorhanden Stellenplan Stellen nach Kostenarten ordnen, Einsatz in %, in Stunden, in Anzahl Mitarbeitende und in Franken pro Hilfs- bezw. pro Kostenstelle statistisch erfassen. Zeiterfassung und Lohnbuchhaltung Lohnbuchhaltung Debitoren Kreditoren Lohnbuchhaltung einrichten, 13- ter Lohn und Arbeitgeberbeiträge in Bilanz nachführen verbuchen per Ende Monat des Ertragsmonates Ablauf regeln (verbuchen per Eingang) Liste von jährlichen Zahlungen aufteilen auf Perioden Einstufung (BESA, RAI, etc) Rauminventar Daten der Bewohner mit Pflegestufen und Pflegeminuten KLV lückenlos sammeln. Effektive Belegungstage ausweisen. Erstellen nach Hilfs- und Hauptkostenstellen (m2) Software angepasst eingeführt eingeführt Liste und Buchungskonserven erstellt Software erstellt Mobiliar und Geräteinventar Erstellen nach Hilfs- und Hauptkostenstellen und mit Wiederbeschaffungswerten deklarieren erstellt Ausdruck: KORE Checkliste.ls

17 Bezeichnung Tätigkeit Empfehlung Stand CURAVIVA Konferenz Z-CH Verbrauchslager Inventar Ein- und Ausbuchen in Kostenarten und Kostenstellen eingeführt Anlage Anlagerechnung mit kalkulatorischen Zinsen, Abund Überabschreibungen führen eingeführt Versicherungen Mobiliar- und Gebädueversicherungswerte überwachen kontinuierlich prüfen Schlüssel Erarbeiten der Schlüssel für die Umlage der Hilfs- in die Hauptkostenstellen Hilfsformulare CURAVIVA Z-CH eingesetzt EDV Software Erweitern auf die Trägerrechnung (BAB) oder mit BAB erweitert EDV Software Erweitern auf die Kalkulation oder mit BAB erweitert nach Bedarf EDV Software Erweitern auf den Nachweis der Produktekosten oder mit BAB erweitert EDV Software Kontierung Verantwortlichkeiten für Kostenstellen Anlagebuchhaltung Kontieren planen mit zwei Zuweisungen (Kostenart und Kostenstelle) weitgehendst normativ oder mit Ecel erweitert Liste erstellt bestimmen AVK Methode angwandt Termine Kursangebote ja Vorgaben Benchmarkkreis der CURAVIVA Verbände Konferenz Zentralschweiz Abgabe beachten, einhalten, verarbeiten - jeweils sptätestens am nach Abschluss mit dem Formular 10: ja CURAVIVA Z-CH gesetzliche Vorgabe zur Bereitstellung der Daten jeweils am 30.April (gemäss VKL vom 03. Juli 2002) Pflicht bewusst! SOMED Daten der KORE in die SOMED überführen nach Aufforderung durch LUSTAT Pflicht bewusst! Auswertung Rückmeldungen an die Betriebe zirka Ende Juni Erfolg/Misserfolg mit anderen vergleichen Ausdruck: KORE Checkliste.ls

KORE Vers /nh. Muster Betrieb.

KORE Vers /nh. Muster Betrieb. 2014 Kompatibilität Office 2010 KORE Muster Betrieb Inhalt Schlüssel, Leistungen FIBU erfassen Anlage erfassen BAB (Kostenstellen, Kostenträger, Kosten-, Leistungsnachweis) SOMED E0 - E3 drop down Pflegeplätze

Mehr

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz KORE Langzeitinstitutionen Teilnehmerkreis Z-CH 22.12.2006 Noldi Hess 1 Ziel Wir wollen durch die Führung der Kostenrechnung die Transparenz bezüglich

Mehr

ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DER KOSTENRECHNUNG FÜR ALTERS- UND PFLEGEHEIME KANTON BASEL-LANDSCHAFT

ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DER KOSTENRECHNUNG FÜR ALTERS- UND PFLEGEHEIME KANTON BASEL-LANDSCHAFT ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DER KOSTENRECHNUNG FÜR ALTERS- UND PFLEGEHEIME KANTON BASEL-LANDSCHAFT VERSION 2016 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0)31 385 33 33 www.curaviva.ch info@curaviva.ch

Mehr

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident Rinaldo Keiser Heimleiter Themen Umfeldthemen Einstufungssystem / Kosten Neue Rechnungsstellung / Vertragswesen Änderungen im Bundesgesetz (HE / EL) Fragen

Mehr

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Ressort Betreibswirtschaft L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich Willkommen Frühjahrskonferenz 17.05.2011 14:30 18:00 Uhr 1 Traktanden 1. Begrüssung Gastgeber und Präsident

Mehr

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht Basis zur Ermittlung der KVG-pflichtigen Kosten Elke Wattinger, Expertin in Rechnungslegung und Controlling REDI AG Treuhand, Frauenfeld 1 Inhalt Rechtliche

Mehr

Checkliste für die Einführung der Anlagebuchhaltung

Checkliste für die Einführung der Anlagebuchhaltung Checkliste für die Einführung der Anlagebuchhaltung Bezeichnung Information Empfehlung Information/Quelle Argumente zur Einführung der Anlagerechnung nach VKL Dieses Papier dient dem Verständnis der Aufgabe,

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Kostenrechnung CURAVIVA Kanton Appenzell Ausserrhoden ab Geschäftsjahr 2014

Anleitung zum Ausfüllen der Kostenrechnung CURAVIVA Kanton Appenzell Ausserrhoden ab Geschäftsjahr 2014 Anleitung zum Ausfüllen der Kostenrechnung CURAVIVA Kanton Appenzell Ausserrhoden ab Geschäftsjahr 2014 Alle Rechte sind bei Kanton Appenzell Ausserrhoden Departement Gesundheit Amt für Soziale Einrichtunge

Mehr

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand Impulse I Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument REDI AG Treuhand l Freie Strasse 11 l 8500 Frauenfeld 052 725 09 30 l 052 725 09 31 info@redi-treuhand.ch l www.redi-treuhand.ch REDI AG

Mehr

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime 1. DATENKONTROLLE UND BEMERKUNGEN DER INSTITUTIONEN... 2 2. WAHL DES INSTRUMENTS ZUR ERHEBUNG DER PFLEGELEISTUNGEN (VARIABLE A28)... 2 3. VERFÜGBARE

Mehr

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht 10 Heime Kanton Baselland 12.5.2011 bis 27.7.2011 Ergänzender Bericht 2014 02.10.2014 1 /13 2 /13 Inhalt 1 Zweck dieses Berichtes... 3 2 Prozentualer Anteil

Mehr

Richtlinien zur Kostenrechnung

Richtlinien zur Kostenrechnung Richtlinien zur Kostenrechnung für zugelassene Alters- und Pflegeheime in Appenzell Ausserrhoden Januar 2015 Impressum Kanton Appenzell Ausserrhoden Departement für Gesundheit Amt für Soziale Einrichtungen

Mehr

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel Affoltern, 22. April 2013 / ms Jahresabschluss 20 Haus zum Seewadel Abschluss Finanz- und Betriebsbuchhaltung Der Rechnungsabschluss 20 für das Haus zum Seewadel liegt vor. Es ist folgendes Ergebnis festzuhalten:

Mehr

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen Taxordnung Alters- und Pflegeheim Ibenmoos per 1. Januar 2015 1. Administration... 3 2. Geltung... 3 3. Gliederung... 3 3.1. Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag:... 3 3.2. Aufenthaltskosten

Mehr

Vorgaben zur Erstellung der Kostenrechnung in Alters- und Pflegeheimen des Kantons Basel-Landschaft vom 24. März 2014

Vorgaben zur Erstellung der Kostenrechnung in Alters- und Pflegeheimen des Kantons Basel-Landschaft vom 24. März 2014 Vorgaben zur Erstellung der Kostenrechnung in Alters- und Pflegeheimen des Kantons Basel-Landschaft vom 24. März 2014 Genehmigt durch die Vorstände des BAP am 16.06.2014 VBLG am 03.07.2014 Gültig rückwirkend

Mehr

CURAtime Kundentagung 2012

CURAtime Kundentagung 2012 Kundentagung 2012 aktueller Stand Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG 1 Was ist? Produkt zur von CURAVIVA Schweiz Bereich Pflege und Betreuung Das Instrument basiert auf BarCoMed von MicroMED

Mehr

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2 Taxordnung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Administration... 2 2. Geltung... 2 3. Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag... 2 3.2 Aufenthaltskosten sind... 2 4. Taxen... 2 4.1

Mehr

Spitex Statistik 2016

Spitex Statistik 2016 Spitex Statistik 216 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 216 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 168 173 84 92 84 81 Gemeinnützig Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl

Mehr

Spitex Statistik 2015

Spitex Statistik 2015 Spitex Statistik 215 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 215 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 157 168 7 84 87 84 Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl Personen 5

Mehr

Taxordnung Inhalt

Taxordnung Inhalt Taxordnung 2015 Inhalt 1. Administration... 2 2. Geltung... 2 3. Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag... 2 3.2 Die Taxen regeln die Ansätze für die Rechnungsstellung...

Mehr

Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld

Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 - Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 Administration... 3 2 Geltung...

Mehr

Informationen aus dem Amt für Soziales

Informationen aus dem Amt für Soziales Informationen aus dem Generalversammlung Curaviva St.Gallen St.Gallen, Gregor Baumgartner, M Sc Ec Leiter Abteilung Alter Departement des Innern Inhalt 1. Wirkungsbericht Pflegefinanzierung Ergebnisse

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Informationsveranstaltung 2017

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Informationsveranstaltung 2017 Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Informationsveranstaltung 2017 Angela Kaufmann Themen Einführung Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Auskunftspflicht Erfassungssoftware

Mehr

Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld

Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld gültig ab 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018 - Änderungen vorbehalten Inhalt 1 Administration... 2 2 Geltung... 2 3 Gliederung... 2 3.1 Die

Mehr

3. CURAtime Tagung 2013

3. CURAtime Tagung 2013 3. CURAtime Tagung 2013 1 CURAtime Update und Benchmark Stand und Weiterentwicklung von CURAtime Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG 2 3 Jahre CURAtime Bald 100 Analysen Über 2 Mio Datensätze

Mehr

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts-Reporting 2016 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis-Informationen Zürich Zürich Erläuterungen zur Auswertung

Mehr

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

Aufgaben Betriebsbuchhaltung Aufgaben Betriebsbuchhaltung Welche Kosten sind entstanden? (Kostenartenrechnung) Wo sind die Kosten entstanden? (Kostenstellenrechnung) Wofür sind die Kosten entstanden? (Kostenträgerrechnung) Sind meine

Mehr

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Informationen zu MiGeL Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Ausgangslage (1) umstrittene Nebenleistungen - Vergütung von Nebenleistungen (Arztkosten, Medikamente, Therapien, Pflegematerialien) in

Mehr

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87 Spitex Statistik 214, Kanton Total, n=87 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 6 5 4 3 2 1 53. 52.3 Beschäftigte

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 20. September 2016 MERKBLATT / VORGABEN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 20. September 2016 MERKBLATT / VORGABEN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Abteilung Gesundheit 20. September 2016 MERKBLATT / VORGABEN Umsetzung und Präzisierungen der Handbücher "Kosten- und Leistungsstatistik für Altersund Pflegeheime" sowie

Mehr

Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp

Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp gültig ab 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 Administration... 3 2 Geltung... 3 3 Gliederung... 3 3.1

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Spitex Statistik 2016, "Kanton ZH" Total, n=81

Spitex Statistik 2016, Kanton ZH Total, n=81 Spitex Statistik 216, "" Total, n=81 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 7 6 5 4 3 2 1 55. 57.8 Beschäftigte Personen

Mehr

Spitex Statistik 2015, "Kanton ZH" Total, n=84

Spitex Statistik 2015, Kanton ZH Total, n=84 Spitex Statistik 215, "" Total, n=84 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 6 5 4 3 2 1 51. abgewandelt wegen DEMO

Mehr

Spitex Statistik 2016, "EW Gross ZH" (über 16'000 EW), n=24

Spitex Statistik 2016, EW Gross ZH (über 16'000 EW), n=24 Spitex Statistik 216, "" (über 16' EW), n=24 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 16 14 12 1 8 6 4 2 55. 137.2 Beschäftigte

Mehr

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 «Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 Spitex Aktuell Vorlagen, Auflagen und Qualität Kosten Lösung Spitex Mittleres Wynental Mögliche Spitex für die Zukunft 17.01.2014 2 Aktuell - Spitex Reinach

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Pflegefinanzierung: Optik des Preisüberwachers Stefan Meierhans

Pflegefinanzierung: Optik des Preisüberwachers Stefan Meierhans Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisüberwachung PUE Pflegefinanzierung: Optik des Preisüberwachers Impulstagung Curaviva Olten, 15. April 2015 Übersicht 1. Einleitung:

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres

B. Verfügbare Plätze am 1. Januar des Fragebogenjahres Statistik der sozialmedizinischen Institutionen A. Allgemeine Variablen A00 Art des Betriebs A01 Rekordart A203 ENT-ID Nummer A02 Betriebsnummer A03 Gemeindenummer A04 Kanton A05 Name der Institution Eidgenössisches

Mehr

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag: 854.4 Vertrag betreffend Leistungen und Tarife bei Aufenthalt im Pflegeheim im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung KVG (Pflegeheimtarifvertrag des Kantons Basel-Landschaft) Vom 6. Juli

Mehr

Version Finanzbuchhaltung

Version Finanzbuchhaltung Version 6.60 Finanzbuchhaltung Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Ordi-Conseil AG, die nach dem Stand der Informationstechnik und mit der nötigen Sorgfalt erstellt worden

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

Die Kostenrechnung für Heime und Institutionen in der Praxis Impulstagung

Die Kostenrechnung für Heime und Institutionen in der Praxis Impulstagung Die Kostenrechnung für Heime und Institutionen in der Praxis Impulstagung 09.06.2011 REDI AG Treuhand Freie Strasse 11 8501 Frauenfeld 052 725 09 30 052 725 09 31 info@redi-treuhand.ch www.redi-treuhand.ch

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Taxordnung Zentrum Höchweid

Taxordnung Zentrum Höchweid Taxordnung 2017 Zentrum Höchweid Ausgabe Dezember 2016 Administration Anschrift Zentrum Höchweid, Höchweidstrasse 36, 6030 Ebikon ZSR P7025.03 MwSt CH-112.852.973 Abrechnungsart tiers payant Konto PC

Mehr

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Die Informationsveranstaltung dient zur Präsentation und Besprechung der Änderungen in den Werkzeugen und dem Informationsaustausch zu systemischen

Mehr

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick Sabine Schick Die Leichtigkeit des Seins: über die Einführung der oxaion Kostenrechnung Umfang der Kostenrechnung Einführung Themen Workshops Beispielablauf Zwischen den Workshops Zusammenfassung Folie

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen Kostenrechnung LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1656 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Kostenstellen Kost 1 2.1. Kostenstellen anlegen 2.2. Kostenstellen zuordnen 2.3. Bezüge erfassen 3. Kostenträger

Mehr

Entwicklung und Bedeutung der Tätigkeitsanalyse CURAtime. Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG, CH-8308 Illnau

Entwicklung und Bedeutung der Tätigkeitsanalyse CURAtime. Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG, CH-8308 Illnau Entwicklung und Bedeutung der Tätigkeitsanalyse CURAtime Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG, CH-8308 Illnau 1 Einleitung 2 2 Unsere Institutionen verändern sich Alters und Pflegeheim Gesundheitszentrum

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung

Die neue Pflegefinanzierung Die neue Pflegefinanzierung Erfahrungen aus Sicht von Helsana Annette Jamieson, Gesundheitspolitik, Helsana Versicherungen AG 1 Agenda Erfahrungen in der Übergangsphase Spannungsfeld national vs. kantonal

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Soziales Kollegiumstrasse 28 Postfach 2161 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 65 Telefax 041 819 20 49 MERKBLATT Version 1/2014 Tages- und Nachtstrukturen

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November 2016 - Winterthur Heimkosten und Heimfinanzierung Heimkosten Hotelleriekosten Betreuungskosten Pflegekosten

Mehr

Inhalt der Grundtaxe

Inhalt der Grundtaxe Finanzierung eines Heimplatzes im Alterszentrum Dreilinden Unterscheidung der Kosten Private Auslagen Pflegekosten Betreuungskosten Grundtaxe (Hotelkosten) Inhalt der Grundtaxe Unterkunft Vollpension (inkl.

Mehr

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung. Zug, Mai 2010 Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung. Sehr geehrte Damen und Herren Sie nutzen für Ihre Buchhaltung und/oder das Lohnwesen die Software SESAM bzw.

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 2.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017 Anhang 4 Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017 Tarif pro Person Alle Preise sind in Schweizer Franken angegeben, pro Betreuungs- oder Aufenthaltstag. Einzelzimmer 120.00 Einzelzimmer

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

5. Juni 2008 Dementenstation im Kirchfeld. Beilage 2 Finanzierung Betrieb Lindengarten

5. Juni 2008 Dementenstation im Kirchfeld. Beilage 2 Finanzierung Betrieb Lindengarten 5. Juni 2008 Dementenstation im Kirchfeld Beilage 2 Finanzierung Betrieb Lindengarten Bezeichnungen alt Finanzierung Betrieb Kirchfeld Lindengarten neu Pflegeheim Kirchfeld 1 Altersheim Kirchfeld 2 Dementenstation

Mehr

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG gültig ab 1. Januar 2017 Der besseren Lesbarkeit wegen ist bewusst nur die männliche Schreibweise gewählt worden. 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Jahresbericht Seite 1 von 6

Jahresbericht Seite 1 von 6 Jahresbericht 2016 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Heimleitung 3 Pflege und Betreuung 3 Hauswirtschaft 3 Verwaltung 4 - Personal 4 - Statistik 4 - Fluktuation 4 Bewohner 5 - Belegung 5 - Todesfälle 5

Mehr

Taxordnung Alterswohnheim Bodenmatt, Hellbühlstrasse 16, 6102 Malters Tel. 041/ , Fax 041/ Inhalt

Taxordnung Alterswohnheim Bodenmatt, Hellbühlstrasse 16, 6102 Malters Tel. 041/ , Fax 041/ Inhalt Taxordnung 2017 Inhalt 1. Administration 2. Geltungsbereich 3. Aufbau 3.1. Aufbau der Taxe 3.2. Zusammensetzung der Aufenthaltskosten 4. Taxen 4.1. Aufenthaltstaxe 4.2. Pflegetaxen 4.3. Individuelle Verrechnungen

Mehr

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN INHALT Alte Menschen 6 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 6 Ständige Wohnbevölkerung, Total Schweiz 7

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling

BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling REDI AG Treuhand - Freie Strasse 11-8501 Frauenfeld 052 725 09 30-052 725 09 31 - info@redi-treuhand.ch www.redi-treuhand.ch Ihre Referentin: Patricia Ruprecht BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung Dipl.

Mehr

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Stadt Aarau 8.8- Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Vom. Mai 05 (Stand 6. Juni 05) Der Einwohnerrat Aarau, gestützt auf 0 Abs. lit. i i.v.m. 55 des

Mehr

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim LUSTAT News 20. Oktober 2015 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim Ende 2014 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im 410 Personen. Von den über-94-jährigen

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material. 36.01 BAB zu Aufgabe 36.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Material Fertigung Verwaltung/ Vertrieb Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Thematik Umlage direkt

Thematik Umlage direkt Thematik Umlage direkt Kurzanleitung: Bisher wurde für die Umlage ein eigener Klient benötigt und es wurden bei der Umlage Buchungssätze generiert. Diese Buchungssätze entlasteten die Kostenstelle mit

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung GESUCH um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung gestützt auf Artikel 5 und 13 der Verordnung vom 18. September 1996 über die Betreuung und Pflege

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG

Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG gültig ab 1. Januar 2018 Der besseren Lesbarkeit wegen ist bewusst nur die männliche Schreibweise gewählt worden. 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Faßberg 37077 Göttingen

Mehr

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen LUSTAT News 26. Oktober 2017 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen Ende 2016 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im gegen 4'900 Personen. Davon waren

Mehr

Hilfsmittel. MWSt. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung. mit. Easy-Drive. Visual-Drive. Version 2.3a

Hilfsmittel. MWSt. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung. mit. Easy-Drive. Visual-Drive. Version 2.3a Hilfsmittel MWSt Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung mit Easy-Drive Visual-Drive Version 2.3a INHALTSVERZEICHNIS Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung.

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

Jahreswechsel Abschlussarbeiten und Neueröffnung in der Auftragsverwaltung

Jahreswechsel Abschlussarbeiten und Neueröffnung in der Auftragsverwaltung Kostenplanung Jahreswechsel Abschlussarbeiten und Neueröffnung in der Auftragsverwaltung Ausführung 3.85 Kostenkontrolle Honorar, Auftrag Zum Jahreswechsel sind in der BBaseAuftragsverwaltung einige Abschlussarbeiten

Mehr

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre LUSTAT News 5. Oktober 016 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre Ende 015 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im rund 4'700 Personen. Mehr als die

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Bedienungsanleitung zum Anlageinventar Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar Seite 2 von 12

Mehr

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 G l i e d e r u n g: 1. Allgemeines 2. Anlagenbeschreibung, Vermögensbewertung 2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Mehr

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) 8.5 Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) vom 0. Dezember 06 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Gesetz über die Pflegefinanzierung vom. Juni 06 ) und

Mehr

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten Unterscheidung der Kosten Pi Basis für die Kosten / Lage des Zimmers Zimmergrösse Belegungsart Basis für die Kosten (nicht KVG anerkannte Kosten) Definition im Kanton Zug / 15% der Kosten des Pflegepersonals

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21 SOMED Statistik der sozialmedizinischen Institutionen SPITEX-Statistik Anwenderinformation Domis Consulting AG, 6246 Altishofen Inhalt 1 INFORMATION... 3 2 KONFIGURATION... 3 2.1 EINRICHTEN... 3 2.2 AUSWÄHLEN

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr