II. S I T Z U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. S I T Z U N G 2 0 1 4"

Transkript

1 II. S I T Z U N G Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom Dienstag, den 03. Juni 2014 um Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Leutasch. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:37 Uhr Anwesende: Bürgermeister Thomas Mößmer als Vorsitzender Vize-Bürgermeister Siegfried Klotz Gemeinderäte: Josef Neuner, Rainer Außerladscheider, Stephan Pichler, Günter Krug, Christine Außerladscheider für Daniel Heis, Margit Heis, Johann Stocker, Martin Aichner, Stefan Obermeir, Lorenz Neuner, Wolfgang Nairz. T a g e s o r d n u n g 1. Protokollerledigung (Genehmigung und Unterfertigung). 2. Beratung und Beschlussfassung über das Ansuchen um Wohnbauförderung. 3. Antrag von Herrn u. Frau Patrick Weilguni und Nina Außerladscheider, Leutasch Föhrenwald 23, um Erwerb des Gst. 2560/194 in Seewald. 4. Antrag von Frau Stefanie Güntner, Leutasch Seewald 7, um Änderung des Gemeinderatsbeschlusses vom betreffend des ihr zugewiesenen Grundstückes Nr. 2560/197 in Seewald um Übertragung des Hälfteanteiles an ihren Freund Oliver Neth, wohnhaft in 6100 Seefeld Hermannstalstr Antrag des Herrn Robert Krismer um einen Zuschuss zum Ankauf der gesamten Liftanlagen in Leutasch Kreith. 6. Beratung und Beschlussfassung für die Einräumung von Dienstbarkeiten in Leutasch Kreith (Schiabfahrt, Parkplatzbenützung, Wasser für die Beschneiungsanlage, Rodelbahn, u.s.w.) wie bereits dem Vorbesitzer von der Gemeinde gestattet. 7. Antrag des Herrn Robert Krismer über Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes und Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 2560/23 im Ausmaß von m² von derzeit Sonderfläche Parkplatz in Landwirtschaftliches Mischgebiet gem. 40 Abs. 5 TROG Derzeitige Eigentümerin ist noch Frau Elfriede Marcati. 1

2 8. Antrag von Herrn u. Frau Bernhard u. Regina Wolf um Umwidmung des Gst. 2303/1 in Leutasch Moos im Ausmaß von 2958 m² von derzeit Freiland in Bauland zur Errichtung einer Jausenstation. 9. Antrag des Herrn DI Dr. Oswald Foglar in CH-3961 Saint Luc, vertreten durch Rechtsanwalt Univ.-Doz. Dr. Thomas Walzel v. Wiesentreu um Umwidmung des Gst. 2859/5 von derzeit Freiland in Bauland Mischgebiet. 10. Stellungnahme an das Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Tourismus zur Neufestsetzung der Aufenthaltsabgabe des TVB Seefeld auf 2,80 ab Antrag des Herrn Ernst Ganglberger um Refundierung der Kosten für den Anbau eines Windfanges in Höhe von 2.771,96 im Mietobjekt Weidach 336c. 12. Antrag der Culinarium Alpentraum GesbR. Andrea Neuner, 6100 Mösern Dorfstraße 23, zur Anbringung eines Transparentes über der Straße bei der Weidachbrücke. 13. Antrag der Bergrettung Leutasch für eine Subvention zur Anschaffung von Rettungsgeräten in Höhe von 888, Antrag der Österreichischen Post AG zum Einbau einer SB-Zone im Gemeindeamt Leutasch. 15. Beratung und Beschlussfassung der Einführung einer digitalen Zeiterfassung für die Gemeindebediensteten und evtl. GPS-Erfassungssystem. 16. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Parkabgabenordnung und Einführung einer Parkkarte für Gäste der Leutascher Vermietungsbetriebe. 17. Allfälliges A n t r a g : B e s c h l u s s : Punkt 1) Protokollerledigung (Genehmigung und Unterfertigung) Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 10. März 2014 wird in der vorliegenden Form einstimmig genehmigt und unterfertigt. Punkt 2) Beratung und Beschlussfassung über die Ansuchen um Wohnbauförderung. Der Gemeinderat beschließt einstimmig folgenden Antragstellern eine Wohnbauförderung nach den Richtlinien vom bzw. vom zu gewähren: 2

3 Wasser-, Kanal- und Erschließungskosten: Herrn Josef Krug, Weidach 283a Hotel Quellenhof GmbH, Weidach 288a für den Zubau Weinkeller, Zubau Bäderhaus 2 und OG 5 Frau Sabine Neuner, Obern 24 Bgm. Thomas Mößmer macht darauf aufmerksam, dass für die Inanspruchnahme der Wohnbauförderung gemäß den Richtlinien eine Behaltefrist mit Hauptwohnsitzanmeldung von mind. 5 Jahren besteht. Bei einer vorzeitigen Veräußerung innerhalb der 5 Jahre ist die Differenz zur Wohnbaubauförderung nachzuzahlen. Punkt 3) Antrag von Herrn u. Frau Patrick Weilguni und Nina Außerladscheider, Leutasch Föhrenwald 23, um Erwerb des Gst. 2560/194 in Seewald. Bgm. Thomas Mößmer trägt den Antrag von Herrn Patrick Weilguni und Frau Nina Außerladscheider um Zuteilung eines Siedlergrundes in Seewald dem Gemeinderat vor. Die Anforderungen für einen Siedlergrund sind gegeben. Der Gemeinderat beschließt einstimmig Herrn Patrick Weilguni und Frau Nina Außerladscheider, Föhrenwald 23, das Gst. 2560/194 im Ausmaß von 600 m² im Siedlungsgebiet Seewald zu verkaufen. Der Kaufpreis wurde vom Gemeinderat mit 60,- pro m² festgesetzt. In den Kaufverträgen ist der Passus, dass nur Gebäude zur Abdeckung des reinen Wohnbedarfs errichtet werden dürfen, aufzunehmen. Ansonsten gilt der Mustervertrag wie bei den Seewaldgründen. Punkt 4) Antrag von Frau Stefanie Güntner, Leutasch Seewald 7, um Änderung des Gemeinderatsbeschlusses vom betreffend des ihr zugewiesenen Grundstückes Nr. 2560/197 in Seewald um Übertragung des Hälfteanteiles an ihren Freund Oliver Neth, wohnhaft in 6100 Seefeld Hermannstalstr Bgm. Thomas Mößmer trägt dem Gemeinderat den Antrag von Frau Stefanie Güntner und Herrn Oliver Neth vollinhaltlich vor. Die Antragsteller beabsichtigen gemeinsam ein Eigenheim zu errichten. Frau Stefanie Güntner erfüllt die Anforderungen für einen Siedlergrund, ihr Partner allerdings nicht. 3

4 Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Antrag von Frau Stefanie Güntner und Herrn Oliver Neth um Miteintragung des abverkauften Grundstückes Nr. 2560/197 im Seewald (je zur Hälfte) von Herrn Oliver Neth zuzustimmen Punkt 5) Antrag des Herrn Robert Krismer um einen Zuschuss zum Ankauf der gesamten Liftanlagen in Leutasch Kreith. Bgm. Thomas Mößmer trägt dem Gemeinderat den Antrag des Herrn Robert Krismer vollinhaltlich vor. Herr Robert Krismer beabsichtigt die Liftanlagen der Schilift Leutasch GmbH zu erwerben und wird eine neue Gesellschaft gründen, die Bergbahn Leutasch GmbH. Die Schilift Leutasch GmbH wird in der bestehenden Form nicht übernommen. Geplant sind Sanierungen sowie die Errichtung von neuen Attraktionen. Vorgestellt wird auch die geplante Finanzierung für den Ankauf des Schiliftes, wofür eine Umwidmung vom Gst. 2560/23 (siehe Punkt 7) in Bauland und eine einmalige Förderung in der Höhe von EUR seitens der Gemeinde Leutasch beantragt wird. Die Abwicklung für die Förderung in der Höhe von EUR erfolgt treu händisch und die Auszahlung der Förderung wird erst nach Vertragsunterfertigung getätigt. Der Schilift ist für unsere Gemeinde eine sehr wichtige Freizeiteinrichtung. Auch für den Tourismusverband ist diese Infrastruktur von wesentlicher Bedeutung. Es entsteht eine rege Diskussion, bezüglich der geplanten Förderung der einmaligen Auszahlung und ob sich die Gemeinde dies leisten kann, wobei sich der Gemeinderat einig ist, dass der Schilift eine wichtige Infrastruktur darstellt und ein Betrieb durch die Gemeinde Leutasch nicht möglich ist. 4

5 Der Gemeinderat beschließt mit 9:3 Stimmen dem Antrag des Herrn Robert Krismer bzw. seiner neu zu gründenden Gesellschaft Bergbahn Leutasch GmbH zuzustimmen und den Ankauf der Liftanlagen mit EUR einmalig zu fördern. Die Abwicklung erfolgt treu händisch erst nach Vertragsunterfertigung Zug um Zug. Die Gemeinderäte Frau Margit Heis, Christine Außerladscheider und Herr Johann Stocker sind gegen eine Einmalige Förderung von Seiten der Gemeinde. Sämtliche Kosten für die Vertrags- und treu händische Abwicklung trägt der Antragsteller. Punkt 6) Beratung und Beschlussfassung für die Einräumung von Dienstbarkeiten in Leutasch Kreith (Schiabfahrt, Parkplatzbenützung, Wasser für die Beschneiungsanlage, Rodelbahn, u.s.w.) wie bereits dem Vorbesitzer von der Gemeinde gestattet. Bgm. Thomas Mößmer erläutert die für den Liftbetrieb notwendige Einräumung der Dienstbarkeiten. Die Dienstbarkeiten werden mit den bereits besprochenen Punkten erweitert und grundbücherlich sichergestellt und im Vertrag festgehalten. Dies betrifft insbesondere Schikurse (Volksschule und Kindergarten), Abstellflächen für die Gemeinde, Zugriff auf die Parkflächen für Feste usw. Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Dienstbarkeits- Einräumungsvertrag grundbücherlich mit der Erweiterung der bereits besprochenen Punkte zuzustimmen. Ein Entwurf ist vorzulegen. Die Kosten für die Vertragserrichtung gehen zu Lasten des Antragstellers. Punkt 7) Antrag des Herrn Robert Krismer über Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes und Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 2560/23 im Ausmaß von m² von derzeit Sonderfläche Parkplatz in Landwirtschaftliches Mischgebiet gem. 40 Abs. 5 TROG Derzeitige Eigentümerin ist noch Frau Elfriede Marcati. Bgm. Thomas Mößmer bringt dem Gemeinderat den Antrag des Herrn Robert Krismer vollinhaltlich zur Kenntnis. Das Gst. 2560/23 dient dem Antragsteller und zukünftigen Eigentümer Herrn Robert Krismer zur Sicherstellung der Finanzierung bei der Liftübernahme. Derzeitige Eigentümerin ist Frau Elfriede Marcati. 5

6 . a.) Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Antrag des Herrn Robert Krismer gemäß den Plänen vom Raumplaner Arch. Dr. Georg Cernusca über die Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes im Bereich des Gst. 2560/23, KG Leutasch, derzeitige Eigentümerin Frau Elfriede Marcati für zukünftigen Grundeigentümer Herrn Robert Krismer, zuzustimmen: Der Gemeinderat beschließt einstimmig dass bei dieser Beschlussfassung öffentliches Interesse gegeben ist, da durch die Liftübernahme samt Anlagenteilen die Fortführung der Kreithliftanlage sichergestellt werden kann und für die Bevölkerung der Gemeinde Leutasch und aus touristischer Sicht von großer Bedeutung ist. Weiters beschließt der Gemeinderat einstimmig, den Entwurf des Raumplaners Arch. Dr. Georg Cernusca entsprechend den Bestimmungen des TROG 4 Wochen zur allgemeinen Einsichtnahme aufzulegen. Sollten während der Auflagefrist keine Stellungnahmen einlangen, werden die Pläne dem Amt der Tiroler Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden. a.) Der Gemeinderat beschließt mit Stimmenmehrheit einer Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 2560/23, KG. Leutasch, derzeitige Eigentümerin Frau Elfriede Marcati für zukünftigen Grundeigentümer Herrn Robert Krismer wie folgt zuzustimmen: Umwidmung des Gst. 2560/23 im Gesamtausmaß von ca m² von derzeit Sonderfläche Parkplatz in Bauland mit der Nutzungskategorie landwirtschaftliches Mischgebiet gem. 40 Abs. 5 TROG Der Gemeinderat beschließt einstimmig dass bei dieser Beschlussfassung öffentliches Interesse gegeben ist, da durch die Liftübernahme samt Anlagenteilen die Fortführung der Kreithliftanlage sichergestellt werden kann und für die Bevölkerung der Gemeinde Leutasch und aus touristischer Sicht von großer Bedeutung ist. 6

7 Weiters beschließt der Gemeinderat einstimmig, den Entwurf des Raumplaners Arch. Dr. Georg Cernusca entsprechend den Bestimmungen des TROG 4 Wochen zur allgemeinen Einsichtnahme aufzulegen. Sollten während der Auflagefrist keine Stellungnahmen einlangen, werden die Pläne dem Amt der Tiroler Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden. Weiters beschließt der Gemeinderat einstimmig der geplanten Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes und Flächenwidmungsplanes nur zuzustimmen, wenn der geplante Ankauf der Schilift Leutasch GmbH vertraglich geregelt, die GmbH gegründet und im Firmenbuch und im Grundbuch das Gst. 2560/23 eingetragen ist. Punkt 8) Antrag von Herrn u. Frau Bernhard u. Regina Wolf um Umwidmung des Gst. 2303/1 in Leutasch Moos im Ausmaß von m² von derzeit Freiland in Bauland zur Errichtung einer Jausenstation. Bgm. Thomas liest dem Gemeinderat den Antrag von Frau Regina Härting-Wolf und Herrn Bernhard Wolf vor und präsentiert die beigefügten Planskizzen. Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig dem Antrag von Frau Regina Härting-Wolf und Herrn Bernhard Wolf um Umwidmung des Gst. 2303/1 in Leutasch Moos im Ausmaß von m² von derzeit Freiland in Bauland zur Errichtung einer Jausenstation abzulehnen. Punkt 9) Antrag des Herrn DI Dr. Oswald Foglar in CH-3961 Saint Luc, vertreten durch Rechtsanwalt Univ.-Doz. Dr. Thomas Walzel v. Wiesentreu um Umwidmung des Gst. 2859/5 von derzeit Freiland in Bauland Mischgebiet. Bgm. Thomas trägt den Antrag vollinhaltlich vor und erläutert die Gegebenheiten im Bereich des Gst. 2859/5. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Antrag von Herrn DI Dr. Oswald Foglar in CH-3961 Saint Luc, vertreten durch Rechtsanwalt Univ.-Doz. Dr. Thomas Walzel v. Wiesentreu um Umwidmung des Gst. 2859/5 von derzeit Freiland in Bauland Mischgebiet abzulehnen, da das Gst. 2859/5 nicht im Raumordnungskonzept eingetragen ist. 7

8 Punkt 10) Stellungnahme an das Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Tourismus zur Neufestsetzung der Aufenthaltsabgabe des TVB Seefeld auf 2,80 ab Bgm. Thomas Mößmer liest das Schreiben von Frau Dr. Susanne Jungmann-Karl vom Amt der Tiroler Landesregierung bezüglich der Neufestsetzung der Aufenthaltsabgabe Anhörungsverfahren vor. Dazu meldet sich Herr Christian Wandl zu Wort und erläutert seinen Standpunkt zu der Aufenthaltsabgabe. GR Martin Aichner präsentiert den Anwesenden Aufstellungen von anderen Regionen wo unterschiedliche Abgaben möglich sind und berichtet, dass er einen zweiten Antrag beim Tourismusverband Seefeld eingebracht hat, wo er für die Sommermonate einen ermäßigten Tarif für die Aufenthaltsabgabe vorgeschlagen hat. Eine Reduktion für die Sommermonate wäre wünschenswert, da durch die Erhöhung der Aufenthaltsabgabe kein Mehrwert für die Gäste gegeben ist. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, eine negative Stellungnahme abzugeben und lehnt das Kurienwahlrecht ab, da dieses nicht mehr zeitgemäß ist. Punkt 11) Antrag des Herrn Ernst Ganglberger um Refundierung der Kosten für den Anbau eines Windfanges in Höhe von 2.771,96 im Mietobjekt Weidach 336c. Bgm. Thomas Mößmer berichtet über die geplanten und bereits getätigten Baumaßnahmen im Bereich vom Pavillon Mietobjekt Weidach 336c und den getätigten Vorgesprächen. Die vorhandene Terrasse wurde einer Sanierung unterzogen und ein Windfang in Eigenregie errichtet. Dabei sind reine Materialkosten in Höhe von EUR 2.771,96 durch Kapellmeister Ernst Ganglberger vorgestreckt worden. Im Zuge einer Begehung wurde festgestellt, dass die Brücke und Geländerekultivierungen mit geschätzten Materialkosten in Höhe EUR noch zu sanieren ist. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Kosten in Höhe von EUR 2.771,96 sowie EUR Herrn Ernst Ganglberger zu erstatten, wenn eine neuer Mietvertrag befristet auf 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit abgeschlossen wird. 8

9 Der Gemeinderat wünscht sich zukünftig, dass solche Investitionen schon im Vorfeld abgeklärt werden. Punkt 12) Antrag der Culinarium Alpentraum GesbR. Andrea Neuner, 6100 Mösern Dorfstraße 23, zur Anbringung eines Transparentes über der Straße bei der Weidachbrücke. Bgm. Thomas Mößmer bringt dem Gemeinderat den Antrag der Culinarium Alpentraum GesbR. zur Kenntnis. GR Stephan Pichler regt an, auf den öffentlichen Parkplätzen vermietbare Flächen einzurichten, wo sich Firmen entgeltlich präsentieren können. Damit kann man auch den so genannten Wildwuchs eindämmen. Dazu berichtet Bgm. Thomas Mößmer über die Neuauflage der Gemeindetafeln inkl. Panoramatafeln im Zuge von der Sanierung vom Gemeindeamt und bei der Geisterklamm. Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig die Anbringung eines Transparentes über der Straße bei der Weidachbrücke von der Culinarium Alpentraum GesbR. wegen Beispielsfolgen und der restlichen Leutascher Betriebe abzulehnen. Punkt 13) Antrag der Bergrettung Leutasch für eine Subvention zur Anschaffung von Rettungsgeräten in Höhe von 888,50. Bgm. Thomas Mößmer liest den Antrag der Bergrettung Leutasch vor. Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Antrag der Bergrettung Leutasch für eine Subvention zur Anschaffung von Rettungsgeräten in Höhe von 888,50 zuzustimmen. Punkt 13a) Bgm. Thomas Mößmer stellt den Antrag an den Gemeinderat den Antrag der Schützenkompanie Leutasch für eine Subvention zur Anschaffung von Uniformen in Höhe von 1.134,20 auf die Tagesordnung mit aufzunehmen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Antrag des Herrn Bgm. Thomas Mößmer zusätzlich auf die Tagesordnung aufzunehmen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Schützenkompanie Leutasch zum Ankauf von Uniformen in Höhe von EUR 1.134,20 lt. beiliegender Rechnungen zu subventionieren. 9

10 Punkt 14) Antrag der Österreichischen Post AG zum Einbau einer SB-Zone im Gemeindeamt Leutasch. Bgm. Thomas Mößmer berichtet über die geplante Errichtung einer SB-Zone durch die Post AG im Erdgeschoss der Gemeinde Leutasch, welche als zusätzlicher Bürgerservice dient. Für die SB-Zone gibt es weder eine Entschädigung noch eine Miete oder Betriebskosten für die Gemeinde, lediglich die Umbaumaßnahmen und die Errichtung werden von der Post AG beglichen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Antrag der Österreichischen Post AG zum Einbau einer SB-Zone im Gemeindeamt zuzustimmen. Punkt 15) Beratung und Beschlussfassung der Einführung einer digitalen Zeiterfassung für die Gemeindebediensteten und evtl. GPS-Erfassungssystem. Bgm. Thomas Mößmer bringt dem Gemeinderat die Einführung einer digitalen, einheitlichen Zeiterfassung für die Gemeindebediensteten und evtl. GPS- Erfassungssystem für den Winterdienst zur Kenntnis. Ausschlaggebend für die Einführung ist die Prüfung durch den Landesrechnungshof, der eine einheitliche Stunden- und Urlaubsaufzeichnung der Gemeindebediensteten anregt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig laut vorliegendem Angebot die digitale Zeiterfassung für die Gemeindebediensteten der Fa. Fink Zeitsysteme anzuschaffen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem GPS Erfassungssystem vorerst nicht näher zu treten. Punkt 16) Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Parkabgabenordnung und Einführung einer Parkkarte für Gäste der Leutascher Vermietungsbetriebe. Bgm. Thomas Mößmer regt an für die Leutascher Gäste eine eigens gestaltete Parkkarte auf ausgewiesenen Parkplätzen zu installieren. Die Karte kann nach Möglichkeit der Vermieter unter Angabe der Betriebsnummer für je eine Wohnung bzw. Gästezimmer beziehen. 10

11 Der Gemeinderat beschließt nach einer regen Diskussion für die Leutascher Gäste eine Parkkarte unter Angabe der Betriebsnummer pro Wohnung oder Gästezimmer für 2 Jahre zum Preis von EUR 10.- pro Karte für den Verwaltungsaufwand einzuführen. Weiters beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass die Gästeparkkarte nur auf den Parkplätzen Moos, Sportplatz und Weidach und nur für die Wintersaison (November bis April) gültig sind. Bei Missbrauch der Karte wird diese eingezogen. Punkt 16a) GR Stephan Pichler stellt den Antrag an den Gemeinderat den Antrag um Einführung einer Parkkarte für Saisonkartenbesitzer auf die Tagesordnung mit aufzunehmen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Antrag des Herrn GR Stephan Pichler zusätzlich auf die Tagesordnung aufzunehmen. GR Stephan Pichler regt an für jene die eine Langlaufsaisonkarte über den Tourismusverband beziehen eine Parkkarte anzubieten. Diese Parkkarte soll nur für die Wintersaison mit einem Preis von EUR 20.- bis 40.- auf den Parkplätzen Moos, Weidach und Sportplatz gültig sein. Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass die derzeitigen Parkgebühren moderat gestaffelt sind. Lt. Tourismusverband wurden im Jahr 2013 ca Stk. Saisonkarten verkauft. Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit die Einführung einer Saisonparkkarte nur in Verbindung mit einer Langlaufsaisonkarte zum Preis von EUR 40.- auf den Parkplätzen Moos, Sportplatz und Weidach für die Wintersaison einzuführen. Zudem beschließt der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit dieser Saisonparkkarte nur zuzustimmen, wenn die Abwicklung und die Ausgabe über den Tourismusverband erfolgen. 11

12 Punkt 17) Allfälliges a.) GR Josef Neuner erkundigt sich nach Parkplatznutzung im Bereich vom Friedhof durch die Mitarbeiter vom Lagerhaus Leutasch. Dazu berichtet GR Rainer Außerladscheider, dass er diesbezüglich in der Gemeinde angefragt hat und unter der Woche dies kein Problem darstellt. b.) Bgm. Thomas Mößmer berichtet, dass die Grabungsarbeiten der Telekom Austria kurz vor Fertigstellung sind. Weitere Asphaltierungen sind im Juni geplant. Das Straßenbauamt Weilheim hat der Gemeinde mitgeteilt, dass von Mittenwald bis zum Schießstand im Monat August die Straße aufgrund von Asphaltierungen gesperrt werden muss. Bgm. Thomas Mößmer hat schriftlich mitgeteilt, dass die Gemeinde gegen die Sperre ist. c.) Bgm. Thomas Mößmer teilt mit, dass die Bushaltstellen soweit fertig gestellt sind. Zudem wurden die Straßenbeleuchtungen in Unterweidach und beim Musikpavillon erneuert. d.) Bgm. Thomas Mößmer informiert den Gemeinderat über die geplanten Asphaltierungen im Gemeindegebiet. Laut Budget sind EUR vorgesehen. Die Fa. Fröschl bietet uns die Arbeiten zu den gleichen Preisen wie in den vergangenen Jahren an. Die Asphaltierungen sind nur in Kleinbereichen geplant. Der Gemeinderat nimmt dies zustimmend zur Kenntnis. e.) GR Martin Aichner erkundigt sich nach Möglichkeiten der Jugendlichen am Sportplatz Fußballspielen zu können und regt an, zusätzliche Tore aufzustellen. 12

13 Die deshalb, da die der Fußballplatz in dieser Sommersaison für externe Spieler vermietet wurde. Dazu wird berichtet, dass die Jugendlichen nach wie vor die Möglichkeit haben außerhalb des Spielbetriebes den Fußballplatz zu nutzen und Tore am hinteren Platz zur Verfügung stehen wie bisher. f.) GR Martin Aichner berichtet von dem gefährlichen Wegabschnitt für Wanderer entlang der Landesstraße im Bereich Kreith Fluder in Richtung Wildmoosalm. Herr Christian Wandl teilt dazu mit, das an die entsprechenden Stellen vom Tourismusverband weiterzuleitet. Gleichzeitig bittet er um die Verhandlungen mit den Grundeigentümern und Nutzungsberechtigten durch die Gemeinde, die Errichtung soll durch den Tourismusverband erfolgen. Bgm. Thomas Mößmer hat die Wünsche bereits vor 2 Jahren an den Tourismusverband weiter geleitet. g.) GR Stephan Pichler regt an den sanierten Teich beim Musikpavillon offiziell mit einem kleinen Fest samt Platzkonzert zu eröffnen. Auch nach Fertigstellung der Sanierung soll der Teich regelmäßig gereinigt werden. h.) GR Stephan Pichler erkundigt sich nach der derzeitigen Situation mit der Loipenführung zwischen Weidach und Kirchplatzl beim Grundstück von Herrn Erich Rauth. Diskutiert wird die Lösung einer Ausweichroute, welche in diesem Bereich auch vorhanden sind. Nur bei schneereichen Wintern bzw. bei Lawinengefahr ist noch eine Ausweichroute zu suchen. Aufgrund des milden Winters im letzten Jahr hat es zu keinen Problemen geführt. 13

14 Auch im Bereich Platzl wird es Änderungen in der Loipenführung geben und zwar betrifft dies die Grundstücke von Herrn Dominik Seelos. Von Seiten des Tourismusverbandes werden in Leutasch beschneite Loipen für einen vorzeitigen Saisonbeginn vorgesehen. i.) GR Wolfgang Nairz erkundigt sich über die Möglichkeiten die Parkflüchtigen entlang von den Landesstraßen einzudämmen. Dazu berichtet Bgm. Thomas Mößmer, dass aufgrund des äußert milden Winters die Möglichkeiten der Parkflüchtigen höher lagen als sonst. Die Errichtung von Halte- und Parkverbotsschildern bedarf einer Verordnung. Die Gemeinde Leutasch bewirtschaftet die eigenen Parkflächen. Der Schriftführer: Der Vorsitzende: Die Gemeinderäte: 14

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg 1 ZUWENDUNGSZWECK, RECHTSGRUNDLAGE 1.1 Zuwendungszweck In der Gemeinde Weidhausen b.coburg ist seit einigen

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? FAQ, häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? Der Antrag ist in Original samt allen erforderlichen Unterlagen entweder persönlich abzugeben

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Name des Unternehmens:

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011 Mai 2011 RückzahlungsbegünstigungsVerordnung 2005 seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011 Vom SIR aktualisierter Verordnungstext Impressum: Herausgeber und Verleger: SIR-Salzburger Institut

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung. Verwaltungsentwicklung. An alle Gemeinden Tirols. Internetadressen Gemeinden; Information zu.tirol und.tirol.gv.

Amt der Tiroler Landesregierung. Verwaltungsentwicklung. An alle Gemeinden Tirols. Internetadressen Gemeinden; Information zu.tirol und.tirol.gv. Amt der Tiroler Landesregierung Amtssigniert. SID2014111016798 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Verwaltungsentwicklung An alle Gemeinden Tirols Mag. Mathias Winkler Telefon +43 512 508 1941

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007 Stadt Mühlheim/Donau Bauplatzvergaberichtlinien Richtlinie über die Vergabe von städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten vom 06. November 2007 1 Grundsätze der Baulandpolitik Die Stadt Mühlheim

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF V 82/10 15 15. Juni 2011 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Liebe Mitbürger, liebe Mieter, liebe Hausbesitzer! Jahrzehntelang war die Wohnbauförderung

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIE

FÖRDERUNGSRICHTLINIE FÖRDERUNGSRICHTLINIE Richtlinie der NÖ Landesregierung vom 22. Juli 2011 über die Förderung bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Geräten und Ausrüstungsgegenständen. Den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal zur öffentlichen Sitzung des es am 25.03.2014 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Vorsitzender Herr Nikolaus

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/0113-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw, Adresse1, vom 8. Mai 2006 und vom 13. Juli 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr