Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident"

Transkript

1 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident Umschreibung Strategische Führung der Gemeinde (Gemeindeentwicklung, Führung und Strategie, Finanzplanung) Vorsitz und Leitung des Gemeinderats (inkl. Strategietagungen) Leitung der Gemeindeversammlungen und des Wahlbüros Repräsentation der Gemeinde Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch, fachlich) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Mitglieder des Gemeinderats Verwaltungsdirektor Stv. Verwaltungsdirektor 1. Vizepräsidium, 2. Vizepräsidium keine Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Vertretung des Gemeinderats gegen aussen Gemeinderatssitzungen, Vorbereitung und Leitung (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Vorbereitung und Leitung (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Vorbereitung und Leitung (2 pro Jahr) Gemeindeentwicklungssitzungen, Vorbereitung und Leitung (ca. 12 pro Jahr) Initiativen und Anfragen nach 51 Wahlbüro, Präsidium Ressort Dienste, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Bevölkerungssprechstunde Gemeindeführungsstab, Leitung (ca. 2 Übungen pro Jahr) Repräsentation Netzwerkpflege Medien (Anfragen) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

2 Seite 2 3 gemeinde bassersdorf Delegationen Gemeindepräsidentenverband Bezirk Bülach, Mitglied Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit (KZU), Aufsichtsratspräsidium Zweckverband ARA Bassersdorf, Präsidium Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich (sbfz), Delegation glow. das Glattal, Delegation Steuerausschuss Region Ost (Fluglärm), Delegation Verkehrsbetriebe Glattal (VBG), Vertretung Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), Vertretung Flughafen Zürich AG, Vertretung Sport- und Freizeitanlage Bassersdorf (bxa), GV-Vertretung flughafenregion, freiwillige Delegation Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG), Delegation Regionalplanung Zürich + Umgebung (RZU), Delegation Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein wesentlicher Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Führungsfunktion (Gemeinderatsmitglieder, Kommissionsmitglieder und Verwaltungsdirektor) Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen Erlass von Präsidialverfügungen (Dringlichkeit) Vertretung der Gemeinde gegen aussen Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber dem Verwaltungsdirektor Gemäss Unterschriftenreglement Rechtmässige und effiziente Geschäftsführung bzw. Controlling der Gesamtbehörde Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Wahlbüroaufsicht

3 Seite 3 3 gemeinde bassersdorf Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde und der Region Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Juristisches Verständnis Teamfähigkeit Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Erfahrung im Krisenmanagement Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr, ergänzt durch allfällige Entschädigungen CHF pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

4 gemeinde bassesrdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Umschreibung Mitglied des Gemeinderats Leitung des Ressorts Bildung Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch) Volksschulamt / Bildungsdirektion des Kantons Zürich (fachlich) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Bildung+Familie Schulpflegemitglieder Schulleitende Ressortvorsteherin, -vorsteher Gesellschaft + Kultur Ressortvorsteherin, -vorsteher Gesellschaft + Kultur Aufgaben Hauptaufgaben Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort Bildung, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Schulpflegetagung, Vorbereitung und Leitung ( 1,5-2,5 Tage pro Jahr) Schulpflegesitzungen, Vorbereitung und Leitung (ca. 8-9 pro Jahr) Schulpflegesitzungen Bereiche, Teilnahme (ca. 6 pro Jahr) Vereinigung Zürcher Schulpräsidien, Mitglied (3x ½ Tag pro Jahr) Interessengemeinschaft Bildung Bezirk Bülach (IGB3) (4 Sitz. pro Jahr) Vereinigung Schulpräsidien Hardwald, Mitglied (ca. 4 Sitzungen pro Jahr) KOFAS Vorstandsmitglied (ca. 6 Sitzungen) Sitzungen mit Schulleitungen (7 SL, ca. 8 x pro SL) 40 Std. Sitzungen mit Schulpflegern (ca. 5 pro Jahr) Mitarbeiterbeurteilungen (MAB) ca. 2-3 pro Jahr MAG (Jahreszielvereinbarungen) der Schulleiter (7) Teamtreffs der SPF (ca. 8 pro Jahr) Wochensitzungen mit AL (45 x 1 Std.) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

5 Seite 2 3 gemeinde bassesrdorf Nebenaufgaben Delegationen Elternabende, Teilnahme nach Bedarf Interventionen nach Bedarf (Lehrpersonen, Eltern, Schüler, SL, SPF) Informationsveranstaltungen der Schule Bassersdorf, Teilnahme nach Bedarf Mitarbeitergespräche mit Mitarbeitern der Schule, Teilnahme nach Bedarf Schulpflege, Leitung von strategischen Projekten Rollende Schulraumplanung, Leitung Kommunikation der Schule nach innen und aussen Vertretung der Schulgeschäfte gegenüber dem Souverän, der RPK und Parteien Geschäftsordnung der Schule, zuständig für Anpassungen Repräsentation Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach (HPS), Delegation Kreisspitalverband Bülach, Ersatzdelegation Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein wesentlicher Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Führungsfunktion (Abteilungsleitung, Kommissionsmitglieder, Schulleitungen) Vertretung des Ressorts gegen aussen Erlass von Präsidialverfügungen (Schulpflege) Gesetzeskonforme Führung der Schule Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung, Schulpflege und Schulleitungen Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement sowie des Geschäftsreglements der Schulpflege Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts

6 Seite 3 3 gemeinde bassesrdorf Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Interesse an Schulwesen und Familien Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Erfahrung im Krisenmanagement Entschädigung Pauschale Spesen CHF 48'000.- pro Jahr CHF 1'600.- pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

7 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied des Gemeinderats Umschreibung Leitung des Ressorts Finanzen + Liegenschaften Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Finanzen + Liegenschaften Ressortvorsteherin, -vorsteher Bau + Werke Ressortvorsteherin, -vorsteher Bau + Werke Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Grundsteuerkommission, Vorbereitung und Leitung (5 Sitzungen pro Jahr) Investitions- und Finanzplanung, Verantwortlich Strategie- und Budgetierungsprozess, Verantwortlich Liegenschaftenprojekte (Neubauten und Werterhaltung), Verantwortlich Repräsentation Zweckverband Forstrevier Hardwald Umgebung (FRHU), Delegation Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL), Delegation Entwässerungsgenossenschaft Bassersdorf, Dietlikon und Umgebung, Vertretung Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU), Ersatzdelegation Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG), Ersatzdelegation Betriebskommission Zweckverband ARA Bassersdorf, Ersatzmitglied Sport-Infrastruktur (bxa, Bäder) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

8 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein wesentlicher Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Führungsfunktion (Abteilungsleitung, Kommissionsmitglieder) Vertretung des Ressorts gegen aussen Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Erfahrung aus dem Bereich Finanzen oder Liegenschaften (wenn möglich) Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Entschädigung Pauschale Spesen CHF 43'000.- pro Jahr, ergänzt durch allfällige Entschädigungen CHF 1'600.- pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

9 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied des Gemeinderats Umschreibung Leitung des Ressorts Bau + Werke Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Bau + Werke Ressortvorsteherin, -vorsteher Finanzen + Liegenschaften Ressortvorsteherin, -vorsteher Finanzen + Liegenschaften Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Fachkommission Bau, Vorbereitung und Leitung (ca. 12 Sitzungen pro Jahr) Repräsentation Betriebskommission Zweckverband ARA Bassersdorf, Präsidium Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL), Delegation Gruppenwasserversorgung Vororte und Glattal (GVG), Delegation Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich (sbfz), Delegation Zweckverband Forstrevier Hardwald und Umgebung (FRHU), Vorstandsmitglied Fachkommission Landwirtschaft- und Naturschutz, Präsidium Regionale Verkehrskonferenz, Vertretung Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU), Ersatzdelegation Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG), Ersatzdelegation Region Ost, Ersatzvertretung Spitalverband Bülach, Ersatzdelegation karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

10 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein wesentlicher Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Führungsfunktion (Abteilungsleitung, Kommissionsmitglieder) Vertretung des Ressorts gegen aussen Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Erfahrung aus dem Bereich Bau und Planung (wenn möglich) Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr, ergänzt durch allfällige Entschädigungen CHF 1'600.- pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

11 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied des Gemeinderats Umschreibung Leitung des Ressorts Sicherheit, inkl. Publikumsdienste Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch, fachlich) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Dienste + Sicherheit Ressortvorsteherin, -vorsteher Soziales Ressortvorsteherin, -vorsteher Soziales Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Verantwortung IT-Strategie Fachgruppe Einbürgerungen, Vorbereitung und Leitung (6-8 Sitzungen pro Jahr) Fachgruppe Friedhof Bassersdorf-Nürensdorf, Vorbereitung und Leitung (ca. 2 Sitzungen pro Jahr) Polizeiverbund Hardwald, Mitglied (ca. 4 Sitzungen pro Jahr) Zivilschutzorganisation Hardwald (ZSO) Kommandos der Feuerwehr und des Zivilschutzes sowie der Kantonspolizei, regelmässige Sitzungen Gemeindeführungsstab, Mitglied (ca. 2 Übungen pro Jahr) Ansprechpartner/Kommunikation für Bevölkerung im Bereich Sicherheit Repräsentation Beteiligung an Projekten/Themen ausserhalb des eigenen Ressorts Schiessplatzkommission Bettensee, Delegation Polizeiverbund Hardwald, Vertretung Zweckverband ARA Bassersdorf, Delegation Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen (VRSG), Delegation Kreisspitalverband Bülach, Ersatzdelegation Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen (sbfz), Ersatzdelegation karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

12 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Sicherheit, ergänzt durch die Publikumsdienste Führungsfunktion (Abteilungsleitung Dienste + Sicherheit, Kommissionsmitglieder) Vertretung des Ressorts gegen aussen Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Erfahrung im Krisenmanagement Entschädigung Pauschale Spesen CHF 43'000.- pro Jahr, ergänzt durch allfällige Entschädigungen CHF 1'600.- pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

13 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied des Gemeinderats Umschreibung Leitung des Ressorts Soziales, Präsidium Sozialbehörde Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Soziales + Alter Ressortvorsteherin, -vorsteher Sicherheit Ressortvorsteherin, -vorsteher Sicherheit Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort, Leitung (Führung, Besprechungen usw.) Sozialbehörde, Vorbereitung und Leitung (ca. 12 Sitzungen pro Jahr) Sozialbehörde, fachbezogene Weiterbildungen (2 halbe Tage pro Jahr) Fachtagungen und Weiterbildungen (ca. 1-2 Tage pro Jahr) Klientenanhörungen Aufsicht im Asylwesen Repräsentation Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk Bülach, Vertretung Pigna, Werkstätten und Wohnheim für Behinderte, Vertretung Sozialkonferenz Bezirk Bülach, Vertretung (ca. 4 Sitzungen pro Jahr) Sozialkonferenz Glow (ca. 6 Sitzungen pro Jahr) Sozialkonferenz Kt. Zürich, Vertretung (ca. 2 Sitzungen pro Jahr) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

14 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung (ca. 650h) Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Führungsfunktion (Abteilungsleitung, Behördenmitglieder) Vertretung des Ressorts gegen aussen Erlass von Präsidialverfügungen Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement sowie Geschäftsordnung der Sozialbehörde Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Klientencontrolling Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr, ergänzt durch allfällige Entschädigungen CHF pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

15 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied des Gemeinderats Umschreibung Leitung des Ressorts Gesellschaft + Kultur Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (politisch) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) Verwaltungsdirektor Abteilungsleitung Soziales + Alter Abteilungsleitung Bildung + Familie Ressortvorsteherin, -vorsteher Bildung Ressortvorsteherin, -vorsteher Bildung Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Gemeinderatssitzungen, Aktenstudium und Teilnahme (ca pro Jahr) Gemeindeversammlungen, Teilnahme und Vertretung von Geschäften aus dem Ressort (ca. 4 pro Jahr) Gemeinderatsstrategietagungen, Aktenstudium und Teilnahme (2 pro Jahr) Ressort, Leitung (Führung, Besprechungen usw. mit 2 Abteilungen) Sitzungen Altersheim Breiti, Vorbereitung und Leitung (6-12 Si. pro Jahr) Alter: Teilnahme am runden Tisch (2-3 Sitzungen) und 1-2 Bevölkerungsanlässe pro Jahr Projekte im Bereich Alter (z.b. Basivia); Demographische Herausforderung Jugendkommission, Vorbereitung und Leitung (ca. 4 Sitzungen pro Jahr) GLOW-Jugend Arbeitsgruppe (4 Si.) sowie GLOW-Integration (1 Si.) Kerngruppe Jugend (4 Sitzungen) Kultur- und Bibliothekskommission (Kubiko), Vorbereitung und Leitung (ca. 4-6 Sitzungen pro Jahr); Teilnahme an Anlässen (2-3 Anlässe) Gesundheitskonferenz (Geko) Bezirk Bülach (2 Sitzungen) Gesundheitskonferenz Kernteam (4Sitzungen) Spitex Vorstand (10-12 Sitzungen) Ausserfamiliäre Kinderbetreuung, Alter und Gesundheit Gesundheit (z.b. Hausärzte, Notfalldienste) Repräsentation Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit (KZU), Aufsichtsratsmitglied karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

16 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Spitalverband Bülach, Delegation Zweckverband ARA Bassersdorf, Delegation Sport (u.a. LV Bäder) Aufwand Zeitliche Belastung Grundauslastung: 300 h Zusätzlich Ressort h Ein Teil der behördlichen Tätigkeit findet während des Tages statt Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Umsetzung von Gemeindeversammlungs- und Behördenbeschlüssen im Ressort Führungsfunktion (Abteilungsleitung, Kommissionsmitglieder,) Vertretung des Ressorts gegen aussen Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung Weisungsbefugnis gegenüber der Abteilungsleitung Gemäss Unterschriftenreglement Übertragene Arbeiten gemäss Gemeindeordnung und Organisationsreglement Finanzcontrolling innerhalb des Ressorts Anforderungen Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln Hohe Leistungsbereitschaft / mit Beruf vereinbare Möglichkeit, tagsüber politische Themen wahrzunehmen Interesse an den Anliegen der Bevölkerung Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen Führungserfahrung Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Sicheres, stilvolles und gewandtes Auftreten Entschädigung Pauschale Spesen CHF 43'000.- pro Jahr CHF 1'600.- pro Jahr, zusätzlich Vergütungen gemäss Art.7 der Entschädigungsverordnung (EVO)

17 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Umschreibung Mitglied der Schulpflege Die Schulpflege übernimmt die strategischen Aufgaben der gesamten Schulführung. Die operative Ebene der Führung ist an die Schulleitung(en) delegiert. Die Schulpflege ist eine öffentlich gewählte Behörde. Sie hat damit den Auftrag, der Öffentlichkeit die strategischen Absichten darzulegen und über ihre Arbeit Rechenschaft abzulegen. Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen - / - Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän, Präsident/in Schulpflege, Volksschulamt / Bildungsdirektion des Kantons Zürich bzw. Bezirksrat 1 Mitglied der Schulpflege 1 Mitglied der Schulpflege Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Strategische Aufgaben der gesamten Schulführung Zusammenarbeit mit gemeindeübergreifenden Organisationen Abordnung in weitere Kommissionen und Ausschüsse (Delegation durch Behörden-Konstituierung) Aufwand Zeitliche Belastung Hauptsächlich während 39 Schulwochen Durchschnittlich 6 Stunden pro Woche (während der Schulwochen) Ca. 20 Abendsitzungen pro Jahr (durchschnittlich) Ca. 10 Sitzungen tagsüber (durchschnittlich) 1-2 Tagungen pro Jahr (variiert zwischen ½ und 2 Tagen) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

18 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Antragsrecht an die Gemeindeversammlung (als Gesamtbehörde) Gesamtbehörde gemäss Geschäftsordnung der Schule Bassersdorf Anstellungen gemäss Geschäftsordnung der Schule Bassersdorf Gemäss Geschäftsordnung der Schule Bassersdorf Gemäss Geschäftsordnung der Schule Bassersdorf Anforderungen Wissensbereich Erfahrung Persönlichkeit Kenntnis des Schulsystems und seiner gesetzlichen Grundlagen Kenntnis Informatik (Anwendung) Interesse und Kenntnisse über Entwicklungen im Bildungs- und Sozialbereich Bereitschaft für Aus- und Weiterbildung in schulischen Belangen Kenntnisse in Finanzabläufen Kenntnis über Gesprächs- und Sitzungsleitung Kenntnis über Verwaltungsabläufe Kenntnis in Personalführung Erfahrung bei Mitarbeit in Behörden, Gremien, Kommissionen Führungserfahrung Erfahrung in Moderation und Konflikten Erfahrung im Projektmanagement Positive und vertrauensvolle Haltung insbesondere gegenüber der öffentlichen Schule Freude an pädagogischen Fragestellungen Fähigkeit, konzeptionell zu denken und zu planen Bereitschaft die erforderliche Zeit zur Verfügung zu stellen Konstruktive Kritikfähigkeit Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Teamfähigkeit Innovativ Belastbar Diskret und verschwiegen Entschädigung Pauschale CHF pro Jahr Spesen Spesenpauschale von CHF 550

19 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied der Sozialbehörde Umschreibung Aufgaben in der wirtschaftlichen und persönlichen Sozialhilfe Zuständigkeit im Asylwesen Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Souverän, Präsident/in Sozialbehörde bzw. Bezirksrat Nahtstelle Nachgeordnete Stellen - / - Stellvertretung durch 1 Mitglied der Sozialbehörde Stellvertretung für 1 Mitglied der Sozialbehörde Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Sitzungen der Sozialbehörde mit vorherigem Aktenstudium (ca. 12 Sitzungen / Jahr) und 2 halbe Tage Spezialthemen (fachbezogen) Teilnahme an Anhörungen und Besprechungen (auch tagsüber) Weiterbildung (ca. 1 ½ Tage) Dossierkontrolle Zusammenarbeit mit gemeindeübergreifenden Organisationen (Delegationen) Abordnung in weitere Kommissionen und Ausschüsse (Delegation durch Behörden-Konstituierung) karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

20 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Ca. 8 Stunden pro Monat (meistens zu Randzeiten) Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Antragsrecht an die Gemeindeversammlung (als Gesamtbehörde) Gesamtbehörde gemäss Gemeindeordnung keine keine Durchführung der wirtschaftlichen und persönlichen Sozialhilfe der Gemeinde Vollzug des Asylwesens in der Gemeinde Anforderungen Interesse an der Arbeit im Sozialwesen der Gemeinde Bereitschaft zur Umsetzung gesetzlicher Grundlagen im Fürsorgebereich sowie im Asylwesen Sozialkompetenz Kompetenz im Umgang mit sozial Benachteiligten Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Teamfähigkeit (in Ausnahmen) Termine tagsüber Entschädigung Pauschale CHF pro Jahr Spesen Spesenpauschale von CHF 225

21 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Präsidium RPK Umschreibung Vorsitz und Leitung der Rechnungsprüfungskommission Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (gemäss Gemeindegesetz und -ordnung) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Vorbereitung, Einberufung und Leitung der Sitzungen der RPK Detailstudium der Unterlagen zu finanzwirksamen Geschäften Beobachtung der finanziellen Eckdaten der laufenden Rechnung auf Basis der Berichte aus der Abteilung Finanzen Koordination der Informationen der RPK mit der Gemeinde (Verwaltungsdirektor, Gemeindepräsidentin) Mitwirkung in Sitzungen nach Bedarf Teilnahme an Revision und Schlussbesprechungen der Revision Teilnahme an den Gemeindeversammlungen Repräsentation Teilnahme an den Gemeindeversammlungen und Vorstellung der Abschiede zuhanden des Souveräns karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

22 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Total ca. 200 h, aufgeteilt in: ca. 25 Sitzungen zu 2 Stunden ca. 70 Stunden Aktenstudium und Organisation der Sitzungen ca. 30 Stunden Revisionsarbeiten Gemeindeversammlungen idr 4 zu 2-4 Stunden ca. 20 Stunden Koordination mit Gemeinde ca. 20 Stunden Sondereinsätze Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Abschiede: Doppelunterschrift mit Aktuar Organisatorisches und Informationen: Einzelunterschrift Verantwortlich für die zeit- und fachgerechte Durchführung der Prüfungen sowie der Bereitstellung der Abschiede Sicherstellung der Information zwischen RPK und Gemeinderat und Behörden Anforderungen Gemäss Gesetz keine zwingenden Anforderungen, jedoch ist real notwendig: Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere Buchhaltung und Vorstellungskraft, was Zahlen in der Realität bedeuten Besuch der Grundkurse betr. Gemeindehaushalt, Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Führungserfahrung Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Verfügbarkeit am Abend für Sitzungen und Anlässe (auch in der Ferienzeit) Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr CHF pro Jahr

23 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied der Rechnungsprüfungskommission Umschreibung Mitglied Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (Gemäss Gemeindegesetz und -ordnung) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Studium der Unterlagen zu finanzwirksamen Geschäften, insbesondere Voranschlag und Rechnung Vertiefte Abklärungen vornehmen nach Auftrag der RPK / des Präsidiums bzw. gemäss Aufgabenverteilung Vorbereitung allgemeiner Abschiede (Vorschlag zuhanden RPK) Überprüfung von Kredit-Abrechnungen Teilnahme an den Gemeindeversammlungen Zugeordnete Nebenaufgaben gemäss Aufgabenverteilung karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

24 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Total ca. 140 h, aufgeteilt in: In der Funktion als RPK-Mitglied: 25 Sitzungen zu 2 Stunden und vorangehendes Aktenstudium ca. 30 Stunden, Gemeindeversammlung idr 4 zu 2-4 Stunden Nebenaufgaben bis zu 50 Stunden Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung In der Funktion als Stellvertreter des Präsidiums oder des Aktuariats gemäss deren Funktionsbeschreibung In der Funktion als Stellvertreter des Präsidiums oder des Aktuariats gemäss deren Funktionsbeschreibung Anforderungen Gemäss Gesetz keine zwingenden Anforderungen, jedoch ist real notwendig: Interesse an den Gemeindefinanzen Interesse, die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der finanziellen Vorhaben der Gemeinde zu ergründen und zu kennen Gute mündliche Ausdrucksweise Besuch der Grundkurse betr. Gemeindehaushalt, Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Kommunikationsfähig Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Verfügbarkeit am Abend für Sitzungen und Anlässe (auch in der Freizeit) Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr CHF pro Jahr

25 gemeinde bassersdorf Funktionsprofil Funktion Bezeichnung Mitglied / Aktuar der Rechnungsprüfungskommission Umschreibung Aktuar Organisatorische Eingliederung Übergeordnete Stellen Nahtstelle Nachgeordnete Stellen Stellvertretung durch Stellvertretung für Souverän (Gemäss Gemeindegesetz und -ordnung) Bezirksrat (Aufsichtsorgan) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (nach Beschluss) Aufgaben Hauptaufgaben Nebenaufgaben Delegationen Als Mitglied der RPK: Studium der Unterlagen zu finanzwirksamen Geschäften, insbesondere Voranschlag und Rechnung Vertiefte Abklärungen vornehmen nach Auftrag der RPK / des Präsidiums Als Aktuar der RPK: Erstellen der Protokolle der RPK Sitzungen Versenden der Protokolle und der Abschiede an alle Mitglieder der RPK Redaktionelle Bereinigung und Zustellung der unterzeichneten Abschiede (inkl. Elektronischer Version) an den GR Führen der Aktenablage gemäss Vorgaben Gemeindeamt / Bezirksrat Teilnahme an den Gemeindeversammlungen karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

26 Seite 2 2 gemeinde bassersdorf Aufwand Zeitliche Belastung Total ca. 180 h, aufgeteilt in: In der Funktion als RPK-Mitglied: ca. 25 Sitzungen zu 2-4 Stunden und vorangehendes Aktenstudium ca. 40 Stunden, Gemeindeversammlung idr 4 zu 2-4 Stunden Als Aktuar: Je nach Anzahl Geschäfte und Sitzungen ca. 50 Stunden zusätzlich Kompetenzen und Verantwortung Sachlich Finanziell Personell Unterschrift Verantwortung Abschiede: Doppelunterschrift mit Präsidium Protokolle: Einzelunterschrift Protokollauszüge: Doppelunterschrift mit Präsidium Verantwortlich für die rechtzeitige Erstellung der Protokolle und Abschiede Anforderungen Gemäss Gesetz keine zwingenden Anforderungen, jedoch ist real notwendig: Interesse an den Gemeindefinanzen Interesse, die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der finanziellen Vorhaben der Gemeinde zu ergründen und zu kennen Gute schriftliche Ausdrucksweise Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Textverarbeitung Besuch der Grundkurse betr. Gemeindehaushalt, Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde Kommunikationsfähig Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Verfügbarkeit am Abend für Sitzungen und Anlässe (auch in der Freizeit) Entschädigung Pauschale Spesen CHF pro Jahr CHF pro Jahr

1. November Mandate von Stadtpräsident Mark Eberli Vorsteher des Ressorts Präsidiales

1. November Mandate von Stadtpräsident Mark Eberli Vorsteher des Ressorts Präsidiales Mandate von Stadtpräsident Mark Eberli Vorsteher des Ressorts Präsidiales 1. Delegationsämter 1.a. Mandate in der Stadt Bülach Kontaktgruppe Wirtschaft Präsident 0 Kulturkommission Präsident 0 Standortförderung

Mehr

entschädigungsverordnung (evo)

entschädigungsverordnung (evo) entschädigungsverordnung (evo) vom 4. dezember 006 teilrevision 7. märz 04 Inkraftsetzung. Januar 05 Inhaltsverzeichnis Seite. Allgemeines Art. Rechtsgrundlage 3 Art. Geltungsbereich 3. Pauschale Entschädigungen

Mehr

Entschädigungsverordnung (EVO) Für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre

Entschädigungsverordnung (EVO) Für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre Entschädigungsverordnung (EVO) Für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre vom 2. Dezember 2013; in Kraft auf Beginn der Amtsdauer 2014-2018 Inhalt I. Allgemeines... 2 Art. 1 Rechtsgrundlagen...

Mehr

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre GEMEINDE NUGLAR-ST. PANTALEON 441 NUGLAR Anhang zum Stellenplan und Gehaltsregulativ Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, n und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt

Mehr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES Tagelswangerstrasse 2 8315 Lindau Tel. 058 206 44 50 Fa 058 206 44 90 gemeindeschreiber@lindau.ch www.lindau.ch Sitzung vom 16. Dezember 2015 Seite im Protokollbuch:

Mehr

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Informationsveranstaltung vom 24. Januar 2017

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Informationsveranstaltung vom 24. Januar 2017 Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer 2018 Informationsveranstaltung vom 24. Januar 2017 Ablauf 1. Einleitung und Zielsetzung der Orientierungsversammlung 2. Gründe für die Revision

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (EVO) vom

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (EVO) vom Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (EVO) vom 12.12.2016 Inkraftsetzung 01.01.2017 Entschädigungsverordnung 2 Verordnung über die Entschädigung der

Mehr

Urnenabstimmung 3. März 2013

Urnenabstimmung 3. März 2013 GEMEINDERAT Urnenabstimmung 3. März 2013 Geschäft Gemeindeordnung Teilrevision Vormundschafts- und Schulwesen Alte Landstrasse 112, Postfach, 8800 Thalwil Seite 1 von 6 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Organisationsreglement des Stadtrates

Organisationsreglement des Stadtrates Stadt Stein am Rhein StR 172.101 Organisationsreglement des Stadtrates vom 01. Januar 2014 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieses Reglements gelten - ungeachtet der männlichen oder weiblichen

Mehr

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt. (Entschädigungsverordnung, EVO)

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt. (Entschädigungsverordnung, EVO) Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung, EVO) A. Allgemeines Art. 1 Rechtsgrundlage Der Gemeinderat erlässt folgende Verordnung

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G Nr. 0.00 G E S C H Ä F T S O R D N U N G DES GEMEINDERATES vom 4. Juni 000 (Fassung: 9. Februar 04) Geschäftsordnung des Gemeinderates Nr. 0.00 Seite INHALTSVERZEICHNIS A. Organisation und Kompetenzen

Mehr

Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs

Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs Primarschulgemeinde Buchs Gemeindeordnung Seite 1/11 Inhalt I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Gemeindeordnung 3 Art. 2 Gemeindeart 3 Art. 3 Gemeindeaufgaben

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt der Stadt und der Schule

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt der Stadt und der Schule Freiestrasse 6 - Postfach 8952 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 738 14 11 Fax 044 738 15 90 Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt der Stadt und der

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

Politische Gemeinde WIESENDANGEN. Behördenentschädigungsreglement

Politische Gemeinde WIESENDANGEN. Behördenentschädigungsreglement Politische Gemeinde WIESENDANGEN Behördenentschädigungsreglement vom 25. November 2013 1. Allgemeines Art. 1 Rechtsgrundlage Gestützt auf die Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Wiesendangen, erlässt

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

LISTE DER DELEGATIONEN UND ZUSATZAUFGABEN DER MITGLIEDER DES STADTRATS

LISTE DER DELEGATIONEN UND ZUSATZAUFGABEN DER MITGLIEDER DES STADTRATS LISTE DER DELEGATIONEN UND ZUSATZAUFGABEN DER MITGLIEDER DES STADTRATS 1. Vorsitz in Kommissionen mit selbstständigen Verwaltungsbefugnissen (Art. 38 Abs. 1 lit. a GO) Sozialbehörde Primarschulpflege Abteilungsvorstand

Mehr

Teilrevision der Gemeindeordnung

Teilrevision der Gemeindeordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Teilrevision der Gemeindeordnung vom 27. November 2005 Synopse Teilrevision der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Bassersdorf 2 2. Die Stimmberechtigten 2. Die Stimmberechtigten

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Namens des Gemeinderates

Namens des Gemeinderates Gemeinde Villnachern Entschädigungsverordnung für Schulpflege, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 0. Oktober 0 Namens des Gemeinderates Die Frau Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber:

Mehr

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt Primarschule Bachenbülach ANFORDERUNGSPROFIL für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach Inhalt 1. Die Schulpflege als Verwaltungsrat der Schule 2. Aufgaben und Pflichten der Schulpflege 3. Anforderungen

Mehr

Stadtrat. Protokollauszug vom

Stadtrat. Protokollauszug vom Stadtrat Protokollauszug vom 28.06.2017 Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für den Rest der Amtsdauer 2014-2018; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Juli 2017) SR.14.346-3 Der

Mehr

Gültigkeit per Amtsperiode Mai 2017 Seite 1/8

Gültigkeit per Amtsperiode Mai 2017 Seite 1/8 Mai 2017 Seite 1/8 Allgemein Die Primarschulpflege Regensdorf besteht mit Einschluss des Präsidiums aus 5 Mitgliedern. Das Präsidium ist von Amts wegen Mitglied des Gemeinderats. Im Übrigen konstituiert

Mehr

Verordnung über die Entschädigung von Gemeindebehörden, Kommissionen und Funktionären (Behördenentschädigungs- Verordnung)

Verordnung über die Entschädigung von Gemeindebehörden, Kommissionen und Funktionären (Behördenentschädigungs- Verordnung) Verordnung über die Entschädigung von Gemeindebehörden, Kommissionen und Funktionären (Behördenentschädigungs- Verordnung) Genehmigt an der Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde und der Schulgemeinde

Mehr

Entschädigungsverordnung (EVO) vom 5. Dezember 2016

Entschädigungsverordnung (EVO) vom 5. Dezember 2016 (EVO) vom 5. Dezember 2016 In Kraft seit: 1. Januar 2017 (nachgeführt bis 1. Januar 2017) Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Allgemeine Bestimmungen... 1 Art. 1 Geltungsbereich, Zweck... 1 Art.

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Gestützt auf 4 Abs. Ziff. 7 GO erlässt

Mehr

Reglement. Controlling- Kommission

Reglement. Controlling- Kommission Reglement Controlling- Kommission vom 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Wahl 3 Art. 3 Organisation 3 Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat 4 II. Aufgaben

Mehr

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 GEMEINDE SCHERZ GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Zweck 3 2. BESOLDUNGEN, PAUSCHALE UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Mehr

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionärinnen und Funktionäre der Stadt Kloten (EntschVO)

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionärinnen und Funktionäre der Stadt Kloten (EntschVO) Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionärinnen und Funktionäre der Stadt Kloten (EntschVO) INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINES 2 Rechtsgrundlage 2 Geltungsbereich 2 B. ENTSCHÄDIGUNGEN

Mehr

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom ) Reglement für die Controlling-Kommission (vom.0.007) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation Art. Zweck... Art. Wahl... Art. Organisation... Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat...

Mehr

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Nichts kommt ohne Engagement zustande: Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Hier können Sie Vieles Bewirken Gemeinden sind der Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens. Hier sind wir

Mehr

Entschädigungsreglement

Entschädigungsreglement GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Entschädigungsreglement Entschädigungsreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite Inhaltsverzeichnis 1 1. Geltungsbereich 2 1 Geltungsbereich 2 2. Besoldung,

Mehr

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis Anforderungsprofil Schulpflege Weggis 1. Allgemeine Anforderungen Siehe Dokument Anforderungsprofil für Mitglieder der Schulpflege des Verbandes VSBL. 2. Zeitaufwand Der zeitliche Rahmen für die Mitarbeit

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich 2008 - 3 - Die Gemeinde Eich erlässt, gestützt auf 26 des Gemeindegesetzes und Art. 29 der Gemeindeordnung, folgendes Reglement: Art. 1 Zweck I. Zweck und

Mehr

Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde

Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde Gemeinde Egg Entschädigungsverordnung für Behörden, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre der Politischen Gemeinde (vom 19. Juni 2006) Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines 3 Art. 1 Rechtsgrundlage

Mehr

VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG

VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG der Einwohnergemeinde Hildisrieden vom 16. August 2000 / 15. Oktober 2001 Verordnung zur Personal- und Besoldungsordnung Seite 2 INHALT... Seite I BESOLDUNG

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN Verordnung vom 10. November 2014 zum Reglement über den Vollzug des kantonalen Sozialhilfegesetzes vom 19. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhalt 3 2 Arbeitsteilung 3 3 Weisungsrecht

Mehr

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013 Verordnung der Musikschule Schüpfheim vom 14. August 2013 Verordnung Musikschule Schüpfheim 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag... 3 2. Trägerin... 3 3. Zusammenarbeit... 3 4. Organisation... 3 5. Der Gemeinderat...

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018 Gemeindeordnung 2018 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Die Volksschulgemeinde Nollen umfasst das Gebiet der Politischen Gemeinde Wuppenau, Schönholzerswilen ohne die Weiler

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

STADT DÜBENDORF. Entschädigungs-Verordnung

STADT DÜBENDORF. Entschädigungs-Verordnung STADT DÜBENDORF Entschädigungs-Verordnung Verordnung über die Entschädigung der Behörden und Kommissionen, der Einzelbeamtungen und der Funktionäre im Nebenamt letztmals revidiert am 5. September 2005

Mehr

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr. 0.00 Synoptische Darstellung vom 6. April 006 Seite /7 der Einwohnergemeinde Muttenz vom. November 999 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Muttenz,

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

Reglement. Geschäftsführung und Organisation

Reglement. Geschäftsführung und Organisation Reglement über Geschäftsführung und Organisation im Alterszentrum Castelsriet Sargans Der Gemeinderat Sargans erlässt gestützt auf Art. 28 des Sozialhilfegesetzes (sgs 381.1), Art. 3 des Gemeindegesetzes

Mehr

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 In Kraft ab: 01. Januar 2013 Der Gemeinderat von Gommiswald erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 43 Gemeindeordnung

Mehr

Wahlen der Primarschulbehörde vom 3. März 2013

Wahlen der Primarschulbehörde vom 3. März 2013 Primarschule Müllheim Präsidium Postfach 39 CH-8555 Müllheim An die Schulbürgerinnen und Schulbürger der Primarschule Müllheim Müllheim, 16. Oktober 2012 Wahlen der Primarschulbehörde vom 3. März 2013

Mehr

1. Die neue Behördenentschädigungsverordnung (BEV) gemäss Anhang wird erlassen.

1. Die neue Behördenentschädigungsverordnung (BEV) gemäss Anhang wird erlassen. Uster, 20. September 2010 Nr. Gemeinderat V4.04.30 Antrag der des Gemeinderates betreffend Revision der Verordnung über die Entschädigung der Behörden (Behördenentschädigungsverordnung BEV) (Antrag Nr.

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Schulordnung der Politischen Gemeinde Buchs

Schulordnung der Politischen Gemeinde Buchs Schulordnung der Politischen Gemeinde Buchs I. Grundlagen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Diese Schulordnung regelt die Grundzüge der Organisation der Schulen und schulischen Einrichtungen der politischen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF 3.4 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF A) Geschäftsordnung des Gemeinderates B) Richtlinie für die Entschädigungsregelung von ausserordentlichen Aufwendungen von Behörden und Kommissionen GEMEINDE OBERDORF / Geschäftsordnung

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Koblenz Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE KOBLENZ Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar 2010 Der Gemeindeammann: Der

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich

Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich PH-Nr. 5.6 Geschäftsordnung der Hochschulversammlung der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 30. November 2011) Gestützt auf die 14 Abs. 2, 21 und 26 des Fachhochschulgesetzes vom 2. April 2007 (FaHG)

Mehr

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau Vom 28. Oktober 2015 Die Verwaltungskommission der SVA Aargau, gestützt auf 5 des Einführungsgesetzes zu den Bundesgesetzen

Mehr

Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer 2014-2018; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14.

Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer 2014-2018; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14. Stadtrat Protokollauszug vom 16.04.2014 Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer 2014-2018; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14.346-1 Der Stadtrat

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen Einwohnergemeinde Egerkingen Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen vom 1. Januar 2006 Die Gemeindeversammlung vom 13. November 2006 beschliesst folgende Gehaltsregelung

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision sverordnung Behörden Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt A N T R A G 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt: Die Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen

Mehr

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Lengnau Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE LENGNAU Beschlossen durch den Gemeinderat: 26. November 2007 Inkrafttreten am: 01. Januar 2008 Der Gemeindeammann: Der

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen

Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen 27. Januar 2017, AG Schulorganisation, Zwischenbericht Bei diesem Zwischenbericht handelt es sich um ein

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

GEMEINDERAT. Reglement. für die Entschädigung der Behördenmitglieder und nebenamtlichen Funktionäre der Gemeinde Teufen. (Entschädigungsreglement)

GEMEINDERAT. Reglement. für die Entschädigung der Behördenmitglieder und nebenamtlichen Funktionäre der Gemeinde Teufen. (Entschädigungsreglement) GEMEINDERAT Reglement für die Entschädigung der Behördenmitglieder und nebenamtlichen Funktionäre der Gemeinde Teufen (Entschädigungsreglement) Inkrafttreten: 1. Juni 2016 -2- Die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Vom 9. November 2015 Kurztitel: Sozialwesen Zuständig: Soziale Dienste Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Vom 9. November 2015 Der Stadtrat

Mehr

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Gültig ab 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 1 2 Zweck der Geschäftsordnung... 1 3 Auftrag, Zielsetzung... 1 4 Organisation der Fachgesellschaft...

Mehr

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung Gemeinde Hettlingen Gemeindeordnung In Kraft seit:. Januar 04 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Die Stimmberechtigten 3. Politische Rechte 3. Urnenwahlen und Urnenabstimmungen 3 3. Gemeindeversammlungen

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Die Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung beschliesst gestützt auf Art. und des

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL .. ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL Reglement über Rechte und Pflichten sowie die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übriger Organe der Gemeinde Oberwil (Entschädigungsreglement)

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement Organisationsreglement des Schweizerischen Verkehrssicherheitsrats VSR Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird grundsätzlich die männliche Form bei Normen verwendet, also Geschäftsleiter statt

Mehr

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013 5 Statutenänderung (, 4, 5, 9,, 4, 5, 7); Genehmigung zhd der Verbandsgemeinden Bericht Ausgangslage Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ist auf den. Januar 0 in Kraft getreten. Die Aufgaben der Vormundschaftsbehörde

Mehr

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon Zweckverbandstatuten 2 I. ZUSAMMENSCHLUSS UND ZWECK 1. Die Politischen Gemeinden Buchs ZH und Dällikon bilden zusammen unter dem Namen SPITEX Buchs-Dällikon einen Zweckverband

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 5. Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten Vom 6. Februar 993 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die Artikel 3 und des Bundesgesetzes

Mehr

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich Schulen und schulische Einrichtungen Schulanlagen II. Organisation Art. 4f Art. 6f

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vom Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Waldenburg (nachstehend Vertragsgemeinden)

Mehr

Nr 232 REGLEMENT ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG UND BESOLDUNG VON BEHÖRDENMIT- GLIEDERN

Nr 232 REGLEMENT ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG UND BESOLDUNG VON BEHÖRDENMIT- GLIEDERN Nr 3 REGLEMENT ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG UND BESOLDUNG VON BEHÖRDENMIT- GLIEDERN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\3EntschaedigungsreglementBehoerdenmitglieder.docx REGLEMENT ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG UND BESOLDUNG

Mehr

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck Statuten der OdAS-SH Inhalt 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck 2. Mitgliedschaft Art. 3. Mitglieder Art. 4. Aufnahme Art. 5. Mitgliederbeiträge Art. 6. Austritt Art. 7. Ausschluss 3.

Mehr

GR Nr. 2016/317. Antrag der Redaktionskommission. vom

GR Nr. 2016/317. Antrag der Redaktionskommission. vom GR Nr. 206/37 Antrag der Redaktionskommission vom 30.06.207 0.00 Gemeindeordnung Änderung vom...; Ausrichtung der Schulbehördenorganisation auf die schulische Integration und Neuordnung des Verhältnisses

Mehr

Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009

Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009 Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009 Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Bestand und Organisation 1 Art. 1 Gemeindeart 1 Art. 2 Zweck der Gemeindeordnung

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Kleine Anfrage Titus Meier betreffend Mandate und Entschädigung der Stadträte

Kleine Anfrage Titus Meier betreffend Mandate und Entschädigung der Stadträte EINWOHNERRAT BRUGG Kleine Anfrage Titus Meier betreffend Mandate und Entschädigung der Stadträte I. Die kleine Anfrage hat folgenden Wortlaut: Der Stadtrat wird höflich eingeladen, als Ergänzung zum Traktandum

Mehr

Reglement Elternrat Schule Wettswil

Reglement Elternrat Schule Wettswil Reglement Elternrat Schule Wettswil Grundlage In Anwendung von 55 VSG, 65 VSV, 8 Übergangsordnung zum VSG und gemäss Organisationsstatut gibt es an der Schule Wettswil zur Elternmitwirkung im Allgemeinen

Mehr

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 994 (in Kraft ab. April 995) G:\Verordnungen-Reglemente\Reglemente\6 R_Umweltschutz_Energiekommission.doc Version: 8. Juli 005 Inhaltsverzeichnis

Mehr