UNABHÄNGIGE, ÜBERPARTEILICHE, KOSTENLOSE MONATSZEITSCHRIFT FÜR SPINDLERSFELD, KÖLLNISCHE VORSTADT UND ALTSTADT KÖPENICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNABHÄNGIGE, ÜBERPARTEILICHE, KOSTENLOSE MONATSZEITSCHRIFT FÜR SPINDLERSFELD, KÖLLNISCHE VORSTADT UND ALTSTADT KÖPENICK"

Transkript

1 DER mit Altstadt Köpenick SPINDLER S FELDER FROHE OSTERN UNABHÄNGIGE, ÜBERPARTEILICHE, KOSTENLOSE MONATSZEITSCHRIFT FÜR SPINDLERSFELD, KÖLLNISCHE VORSTADT UND ALTSTADT KÖPENICK Nr Jahrgang April 2015 TVO BÜRGERBETEILIGUNG OHNE TREPTOW-KÖPENICK? Die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung an der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) fand Anfang März im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Wuhlheide statt. In der bis zum letzten Platz gefüllten Turnhalle hatten sich über 700 Betroffene zusammengefunden, um zu erfahren, wie der Lückenschluss zwischen der B1/B5 an der Märkischen Allee und der Straße an der Wuhlheide vorbereitet wird, welches Verkehrsaufkommen zukünftig erwartete wird, wie diese vierspurige Straße verlaufen und an vorhandene angebunden wird, ob und wie transparent Planung und Realisierung sein werden. Auch die Frage, wann einmal diese Straße durchgängig von Adlershof bis Ahrensfelde drei Bezirke miteinander verbinden wird, bewegte die Zuhörer. Ja, Berlin baut Straßen und damit das ordentlich kommuniziert wird, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Team Kommunikation beauftragt, dass über den aktuellen Planungsstand, das weitere Geschehen und das notwendige Planfeststellungsverfahren informierten wird. Nicolaus Fromlowitz beherrscht die Öffentlichkeitsarbeit im Städtebau. Als Moderator setzte er die Effekte der TVO gut in Szene: Zunächst wurde die verkehrliche Situation gezeigt und welche Entlastungs- oder Verlagerungseffekte sich durch die neue Straßenverbindung ergeben. In der Planung wird davon ausgegangen, dass in den nächsten 15 Jahren im Einzugsgebiet der TVO die Bevölkerung um 4,5% steigt und durch die positive Arbeitsplatzentwicklung im Bereich der WISTA Adlershof und des Innovationsparks Wuhlheide das tägliche Kraftfahrzeugaufkommen bis zu 50% wachsen wird. Auch wenn die Reiszeitverkürzung durch die neue Straße nicht zu hoch geschätzt werden darf, so erfüllt sich der positive Effekt vor allem dadurch, dass dieses mehr an Autos überhaupt bewältigt wird. Ein vierstreifiger Querschnitt erscheint darum sehr angemessen. Im Grunde hat der Senat den Trassenverlauf festgelegt: Die TVO soll zwischen der Straße An der Wuhlheide und der B1/B5 östlich der Bahngleise entlang führen. Die anliegenden Bezirke hatten allerdings vorher einen Verlauf westlich der Bahn und einen Kompromiss halb östlich und halb westlich der Gleise präferiert. Nun werden alle Varianten noch einmal geprüft. Die BI Wir sind Biesdorf Süd will die östliche Führung verhindern und keine Auffahrt im Siedlungsgebiet. Das war auch mal Senatsvorschlag. An dem Abend im FEZ wurde ein Planungsbeirat gegründet, der Mensch und Natur im Rahmen der Planfeststellung beachten und berücksichtigen soll. Vertreten sind: Verband deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) Bürgerinitiative Wir sind Biesdorf Süd Bürgerinitiative Biesdorf 2.0 Bürgerinitiative Karlshorst Wirtschaftskreis Marzahn-Hellersdorf und die Träger des Vorhabens mit insgesamt vier Mitgliedern. Eine Treptow-Köpenicker Interessengemeinschaft oder Bürgerinitiative fehlte und stellte sich für den Planungsbeirat nicht bereit. In zwei Etappen bis September 2015 und bis Januar 2016 soll die Arbeit begleitet werden. Alles kann per Internet unter verfolgt werden. FORTSETZUNG AUF SEITE 7 Den ungerechtesten Frieden finde ich immer noch besser als den gerechtesten Krieg. Marcus Tullius Cicero Existenzgründertag Süd-Ost Mai ab 10 Uhr im TGS Gründerzentrum Ostendstraße Themen zur Unternehmensgründung Businessplan: von der Idee zum Konzept --- Kalkulation: vom Angebot zum Preis Formalismus auf dem Weg in die Selbstständigkeit --- Vertriebs- und Marketingstrategie Fördermittel --- Gründung aus Arbeitslosigkeit --- Gründungen bei Behinderung --- Kredite ab 13:00 Uhr: Experten antworten --- open end redeagle@online.de info@red-eagle-berlin.de derspindlersfelder@online.de

2 2 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 DEN SOZIALEN WOHNUNGSBAU STÄRKEN! In Berlin steigen die Mieten weiter. Auch die bisherigen Maßnahmen des Senats über einen verlängerten Kündigungsschutz, die Wohnraumförderung und das viel zu spät geregelte Umwandlungsverbot von Wohnungen reichen bei weitem nicht aus. Der Berliner Senat setzt ganz auf den Bau neuer Wohnungen. Das ist zwar notwendig, auch angesichts des weiteren Anstiegs der Einwohnerzahlen, bleibt aber unzureichend. Die Zahlen im Mietwohnungsbau und im Bau neuer Wohnungen sind zwar gestiegen, aber Einstiegsmieten über 10 Euro sind deutlich zu hoch und für die meisten Berlinerinnen und Berliner zu teuer. Im Falle der Wiedervermietung frei werdender Wohnungen werden die Mieten nochmals erhöht oder modernisiert, um noch höhere Mieten verlangen zu können. Mehr als die Hälfte der Berliner Haushalte, das sind über eine halbe Million, sind allerdings dringend auf preiswerten Wohnraum angewiesen. Das ist mit jährlich neu gebauten Wohnungen zu halbwegs tragbaren Mietpreisen nicht annähernd zu schaffen. Was sollte also, was müsste passieren? Berlin verfügt über knapp landeseigene Wohnungen, der Senat will den Bestand um weitere Wohnungen erhöhen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, der allerdings nicht ausreicht. Das Handeln der verantwortlichen städtischen Wohnungsbaugesellschaften konzentrierte sich fast ausschließlich auf die wirtschaftliche Konsolidierung, auf die Wirtschaftlichkeit. Aber neben der notwendigen Wirtschaftlichkeit müssen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften aus unserer Sicht ein viel stärkeres Gewicht auf die soziale Dimension der künftigen Wohnraum- und Stadtentwicklung legen. Ihre Rechtsanwälte in Köpenick und Umgebung fon Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Die Wohnungsbaugesellschaften erhalten vom Senat eine regelmäßige Eigenkapitalstärkung und stellen im Gegenzug eine jährlich wachsende Zahl von Wohnungen zu festgelegten Höchstmieten zur Verfügung. Für Hartz IV-Beziehende und für WBS-Berechtigte liegen die Richtwerte derzeit bei 4,90 Euro bzw. 5,50 Euro pro Quadratmeter zugrunde. Die geltenden Regelungen im Mietenbündnis aus Senat und den sechs Wohnungsbaugesellschaften sehen jedoch Einstiegsmieten von durchschnittlich 6,50 Euro vor, die für Bürgerinnen und Bürger mit niedrigen Einkommen nicht bezahlbar sind oder zu unerträglichen Belastungen führen. Für die Verpflichtung der städtischen Wohnungsbauunternehmen zur dauerhaften Bereitstellung von bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnungen sollten sie mit 100 Mio. Euro jährlich ausgestattet werden. Damit könnten, das hat unsere Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus mit einer Studie nachgewiesen, jährlich bis zu Wohnungen zu sozialen Mietpreisen bereitgestellt werden. 100 Mio. Euro sind viel Geld, aber der finanzielle Spielraum ist angesichts eines Haushaltsüberschusses im letzten Jahr von 820 Mio. Euro vorhanden. Und wenn ein Teil dieses Überschusses zur Finanzierung bezahlbaren Wohnraums flösse, ist das eine Investition in eine dringend erforderliche soziale Wohnungswirtschaft als eine Säule neben der privaten und der genossenschaftlichen. Den städtischen Unternehmen bleibt es selbst überlassen, ob sie die zusätzlichen Wohnungen ankaufen, neu bauen oder die eigenen Bestände modernisieren. Sie sollten auch darüber entscheiden, welche städtischen Wohnungen der Sozialbindung unterliegen. Wichtig ist, dass das Land Berlin jährlich den Rahmen absteckt und die Ziele hinsichtlich der Stadtentwicklung und Wohnraumversorgung vorgibt, um gutes und bezahlbares Wohnen als ein Grundrecht für alle Bürgerinnen und Bürger durchzusetzen. l Dr. Gregor Gysi STERN DES MONATS MÄRZ 2015 Miriam Hils Sanitäterin Bereits mit 15 Jahren begann ich in meiner Schule im Schulsanitätsdienst mitzuarbeiten. Darüber bin ich später in eine ehrenamtliche Gruppe der Johanniter gekommen. Jetzt studiere ich Gesundheitswissenschaften an der FH Neubrandenburg. Für den Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. in Berlin übernahm ich die Leitung der realistischen Unfalldarstellung wurde Jugendgruppenleiterin und Ausbilderin. Der größte Anteil meiner Arbeit entfällt auf den Sanitätsdienst. Hier helfe ich als ehrenamtliche Rettungssanitäterin auf Veranstaltungen (bspw. Berlin-Marathon, Karneval der Kulturen) und versorge dort die Verletzten. In der Ausbildung gebe ich Erste-Hilfe-Kurse und bilde Sanitätshelfer aus. Beim Fachdienst Realistische Unfalldarstellung gestalten wir realistische Szenarien für Übungen von Hilfsorganisationen und Krankenhäusern. Dafür schminken wir Patientendarsteller mit plastischen Wunden. So kann viel effektiver geübt werden als nur in der Theorie. Mein Ehrenamt ist sehr vielfältig und ich lerne stets dazu. Es ist es schön, anderen Menschen helfen zu können. Das können Verletzte, Obdachlose oder Flüchtlinge sein. Die Johanniter bieten mir auch immer eine nette Gemeinschaft. Damit macht das Helfen noch mehr Spaß. Außerdem lerne ich durch das Ehrenamt viele Dinge kennen, die mir für mein Studium nützlich sind. Bei einem Notfall darf keiner nur daneben stehen, sondern jeder sollte aktiv zu werden und helfen und jeder kann helfen. Bei den Johannitern kann man lernen, wie es geht. Kontakt: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Gunnar Frank, Tel.: 030/ bzw.

3 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 Hier geht es nicht um eine neue Diät seit dem 13. Dezember 2014 gibt es neue Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucher erwarten beim Einkauf klare und gut verständliche Lebensmittelinformationen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Auch leiden immer mehr Menschen an Lebensmittelallergien. Darum gibt es die neuen EU-Vorgaben für die Kennzeichnung. Klare und umfassende Informationen über die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln sollen geliefert werden sowohl im Supermarkt als auch im Restaurant. Was ändert sich durch die neuen Kennzeichnungsregeln? Informationen auf Lebensmitteln müssen besser lesbar sein. Es wird eine Mindestschriftgröße für verpflichtende Angaben festgelegt. Im Zutatenverzeichnis vorverpackter Lebensmittel müssen Allergene (Soja, Nüsse, Gluten, Laktose) deutlicher als bisher hervorgehoben werden (mittels Schriftart, Schriftstil oder Hintergrundfarbe). Auch bei nicht vorverpackten, losen Lebensmitteln müssen nun Informationen über Allergene bereitgestellt werden. Das gilt auch für die Abgabe von Lebensmitteln in Gaststätten. Bei den meisten vorverpackten verarbeiteten Lebensmitteln sind zudem bestimmte Nährwertinformationen vorgeschrieben. Die Bestimmungen zu den verpflichtenden Nährwertangaben gelten grundsätzlich erst ab dem 13. Dezember Wie derzeit schon bei Rindfleisch wird nun auch bei frischem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch eine Ursprungsangabe ab dem 1. April 2015 obligatorisch. Auf dem Etikett muss dann grundsätzlich das Land erscheinen, in dem das Tier aufgezogen und geschlachtet worden ist. Für den Fernabsatz gelten die gleichen Kennzeichnungsbestimmungen wie für den Ladenverkauf. Technisch hergestellte Nanomaterialien müssen im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden. Es muss ein Hinweis auf die pflanzliche Herkunft raffinierter Öle und Fette erfolgen. Die Regeln zur Vermeidung irreführender Praktiken werden verschärft. Bei nachgemachten Lebensmitteln (Imitaten) muss die Ersatzzutat angegeben werden. Es ist deutlich darauf hinzuweisen, wenn ein Lebensmittel aus Fleisch- oder Fischstücken zusammengefügt ist. Wenn ein Lebensmittel aufgetaut wurde, muss dies ebenfalls deutlich angegeben sein. ESSEN OHNE REUE ODER: WIE DIE EU DEN VERBRAUCHERN HILFT Was ändert sich für Gaststätten und Restaurants? Hier ist neu, dass Angaben zu Allergenen nicht nur für verpackte Lebensmittel verpflichtend sind, sondern auch für lose, nicht verpackte Lebensmittel, die in Restaurants und Cafés verkauft werden. Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung verlangt aber nicht, dass die Inhaltsstoffe jedes in eine Kita mitgebrachten Kuchens oder bei Schnittchen auf Wohltätigkeitsveranstaltung deklariert werden. Tätigkeiten wie der gelegentliche Umgang mit Lebensmitteln und deren Lieferung, das Servieren von Mahlzeiten und der Verkauf von Lebensmitteln durch Privatpersonen z. B. bei Wohltätigkeitsveranstaltungen oder auf Märkten und Zusammenkünften auf lokaler Ebene werden nicht in den Anwendungsbereich der neuen Verordnung fallen. Die bisher geltenden Rechtsvorschriften über die Etikettierung und die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln stammen aus dem Jahr 1978 bzw Die Ansprüche sowie die Vermarktungsformen haben sich seitdem stark weiterentwickelt. Die Verbraucher in der EU möchten beim Lebensmitteleinkauf besser Bescheid wissen. Sie wollen eine verständliche und präzise Kennzeichnung, die nicht irreführend ist. Die nach über dreijähriger Bearbeitungszeit erlassene neue Verordnung wir den Verbrauchern helfen, besser zu leben und sich gesünder zu ernähren. Verpflichtende Informationen müssen künftig eine Mindestschriftgröße aufweisen, und ihre Darstellung darf durch freiwillige Angaben (z. B. Werbeaussagen) nicht beeinträchtigt werden. Zur Lesbarkeit werden bald noch weitere Vorschriften erlassen. Die neuen Bestimmungen werden helfen sich gesünder zu ernähren. Sie erhalten klarere Informationen über die wichtigsten ernährungsphysiologischen Eigenschaften verarbeiteter Lebensmittel: zum Energiegehalt und zu den Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Auf diese Weise können die Verbraucher Lebensmittel vor dem Kauf miteinander vergleichen und dann in Kennt- 3 nis der Lage Entscheidungen treffen, die ihren persönlichen Ernährungsbedürfnissen entsprechen. Zudem können Informationen zu bestimmten Nährstoffen künftig auf der Vorderseite der Verpackung erscheinen, was den Produktvergleich im Einkaufsregal erleichtern soll. Die Bestimmungen zu verpflichtenden Nährwertangaben treten zum 13. Dezember 2016 in Kraft. Es werden künftig mehr Informationen über bestimmte Stoffe bereitgestellt, die allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten auslösen können. Ziel ist es, Lebensmittelallergiker zu informieren und ihre Gesundheit besser zu schützen. Die Lebensmittelunternehmer müssen diese Informationen auf allen Lebensmitteln bereitstellen. In den neuen Bestimmungen ist für den Internethandel ausdrücklich festgelegt, dass der Großteil der Angaben, die auf dem Etikett verpflichtend sind, schon vor dem Abschluss des Kaufvertrags verfügbar sein muss. Diese Informationen müssen auf dem Katalog oder der Webseite sichtbar werden oder durch andere geeignete Mittel bereitgestellt werden. Dies gilt für alle Formen der Abgabe von Lebensmitteln an Verbraucher ganz gleich ob bei Bestellungen (online oder aus dem Katalog) oder beim Einkauf im Supermarkt. Bei Fleisch: Die Angabe des Ursprungslandes und des Herkunftsortes ist freiwillig außer wenn ein Fehlen dieser Angabe die Verbraucher in die Irre führen könnte. Für frisches Schaf-, Ziegen-, Geflügel- und Schweinefleisch wurde die Ursprungsangabe aber zum 1. April 2015 verpflichtend. Abgesehen von einigen Ausnahmen muss auf dem Etikett der Mitgliedstaat bzw. das Drittland erscheinen, in dem das Tier aufgezogen und geschlachtet worden ist. Verkauf Vermietung Hausverwaltung MPW-Immobilien Ernst-Grube-Str Berlin Tel. (030) Fax (030) info@mpw-immobilien.de FORTSETZUNG AUF SEITE 5

4 4 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 VERANSTALTUNGSTIPPS CAMPUS KIEZSPINDEL RUDOWER STR. 37/ BERLIN TEL KIEZCAFÉ Montag bis Freitag, Uhr geöffnet Montags Kids im Kiez Angebote für 9 bis 13-jährige 14:00 18:30 Uhr Dienstags 14:00 18:00 Uhr Elterncafé mit Krabbelecke Mittwochs 14:00 18:00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt Donnerstags 14:00 18:00 Uhr Elterncafé mit Krabbelecke Freitags Kids im Kiez Angebote für 9 bis 13-jährige 14:00 18:30 Uhr KURSANGEBOTE mit Anmeldung unter oder mail Montags 10:00 11:30 Uhr Energy Dance Raus aus dem Kopf, rein in den Körper Veranstalterin: Frau Juschten Kursgebühr: 5,00 Montags 14:00 16:00 Uhr Lesewerkstatt für Kinder Angebot für Kinder in der 3. und 4. Klasse Dienstags 10:00 11:30 Uhr Krabbelgruppe Angebot für Eltern und Kinder von 0 3 Jahren Dienstags 15:00 16:00 Uhr Klanggruppe Kinder und Eltern können durch gemeinsames Singen und musizieren die eigene Stimme und ihren Körper entdecken. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen Kinder in die Welt der Klänge. Sie lernen einen ungezwungenen, selbständigen Umgang mit der Musik, können gleichzeitig singen und musizieren. Angebot für Eltern und Kinder von 0 3 Jahren Dienstags 19:00 20:00 Uhr QiGong-Übungen Veranstalerin Frau Voßke Teilnahmebeitrag: 2,50, mit Berlinpass: 1,00 Dienstags 14:00 18:00 Uhr Professioneller Gitarrenkurs für Jung und Alt Nach Absprache je 45 Minuten, Monatsbeitrag: ab 40,00 Telefonische Anmeldung unter erforderlich Mittwochs 16:00 17:30 Uhr Wollknäuel im Kiezcafé Stricken, Häkeln und Tipps Mittwochs 19:00 21:00 Uhr Herztöne Ein Chor für alle ohne Noten und Druck Kraftlieder und Mantras mit Teresa Till Donnerstags 11:15 12:15 Uhr Sturzprävention & rhythmische Stuhlgymnastik Teilnahmebeitrag: 4,00 Donnerstags 14:30 17:30 Uhr Nähstube Reparaturen u. kleine Näharbeiten mit Anleitung u. Unterstützung Letzter Freitag i.m. 10:00 13:00 Uhr Seniorinnen-Computer-Club nur für Frauen Individueller Computerkurs für Seniorinnen. Wir beantworten ihre Fragen rund um den PC und vermitteln Topps und Tricks im Umgang mit dem PC und Computerprogrammen. Telefonische Anmeldung unter erforderlich Letzter Montag i.m. 10:00 13:00 Uhr Computerkurs für Seniorinnen und Senioren Grundlagen und Hilfe im Umgang mit dem PC, Vorkenntnisse werden keine benötigt. 6 Module, immer am letzten Montag im Monat. Telefonische Anmeldung unter erforderlich BERATUNGSANGEBOTE mit Anmeldung unter oder mail Dienstags 9:30 11:30 Uhr Informationssprechstunde für Seniorinnen und Senioren mit Herrn Brückner ein Angebot vom Netzwerk Leben im Kiez (LIK) Beantwortet werden alle Fragen rund um das Thema Leben im Alter wie u.a. Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten im Haushalt, Schwerbehinderung, Pflege, Betreuung oder Freizeitmöglichkeiten für Menschen 50+. Donnerstags 15:00 17:00 Uhr Beratung der Schulsozialarbeiterin der GS Köllnische Vorstadt, mit Frau Lehnigk Sozialberatung Schwerpunkt Wohnen und Finanzen Telefonische Anmeldung unter erforderlich Beratung für junge Mütter Hilfe bei Ausbildungsplatz- und Jobsuche, Altagsberatung Telefonische Anmeldung unter erforderlich Offene Sprechstunde zum Thema Kind & Familie Telefonische Anmeldung unter erforderlich FESTE & SPECIALS auf dem Campus Kiezspindel im April Sa :00 18:00 Uhr Tanztee im Kiezcafé für die Generation 60+ Eintritt: 1,00 Fr Kinderdisco ab 9 Jahre 16:00 18:30 Uhr Sa :00 18:00 Uhr Frühlingsflohmarkt Gebrauchtes rund ums Kind auf dem Campus Kiezspindel, ein Angebot für die ganze Familie Standgebühr: 1 Kuchen GESTALTEN MACHEN MITBESTIMMEN Mo :30 19:30 Uhr Stammtisch des Ortsvereins Spindlersfeld im Kiezcafé Alle Anwohner sind herzlich dazu eingeladen mit uns in lockerer Atmosphäre über die aktuellen Themen im Kiez zu diskutieren. Aktuell: Verkehrs- und Bebauungssituation in Spindlersfeld/Köllnische Vorstadt. Mittwochs 14:00 18:00 Uhr Professioneller Gitarrenkurs für Jung und Alt Nach Absprache je 45 Minuten, Monatsbeitrag: ab 40,00 Telefonische Anmeldung unter erforderlich Apotheken-Notdienste April 2015 Schloss-Apotheke, Rudower Str. 13, Berlin Apotheke an der Dahme, Regattastr. 77/79, Berlin Angaben ohne Gewähr Hurra, er lebt noch für Euch und Eure Veranstaltungen oder info@juergen-hilbrecht.de

5 DERSPINDLERSFELDERAPRIL VERANSTALTUNGSTIPPS KIRCHEN Katholische Kirchengemeinde St. Josef in der Pfarrkirche, Lindenstr. 43, Berlin Büro: st.josef.koepenick@gmx.de sonntags 10:00 Hl. Messe 18:00 Hl. Messe mittwochs 09:00 Hl. Messe donnerstags 09:00 Hl. Messe samstags 18:00 1. SONNTAGSMESSE Do :00 FEIER VOM LETZTEN ABENDMAHL Fr :00 KARMETTEN 15:00 FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN JESU Sa :00 KARMETTEN So :00 FEIER DER AUFERSTEHUNG UNSERES HERRN JESUS CHRISTUS 10:30 Hl. Messe Mo :30 Hl. Messe Mi :00 WORTGOTTESDIENST GEMEINDEWALLFAHRT VON WIEN NACH OBERÖSTERREICH Mit AirBerlin nach Wien, Besuch Schloss Schönbrunn, Fahrt zum Stift Heiligenkreuz, weiter über St. Pölten nach Linz, Besuch Stift Melk und Wallfahrtsort Maria Taferl sowie der Städte Artstetten, Steyer, Enns und Freistadt und der Kirchgemeinde St. Anna in Pregarten bei Linz. Abschluss der Reise im Chorherrenstift Klosterneuburg. Termin: 4. bis 11. Mai 2015, 1.045,- /Person Evangelische Stadtkirchengemeinde Köpenick Gemeindebüro: Kirchstr. 4, Berlin Tel.: sonntags 17:00 "Wort und Musik in der Schlosskirche" Diese Reihe findet bis Ende Oktober statt. So :00 RESURREXI Ich bin auferstanden Festliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance Vokalensemble VOX NOSTRA Philipp Cieslewicz, Altus Christoph Burmester, Tenor Burkard Wehner, Bariton und musikalische Leitung Tobias Hagge, Bass Baptistengemeinde Berlin-Köpenick Hofkirche Bahnhofstr. 9, Berlin, Tel.: montags 18:00 Montagsgebet Gebetskapelle im Souterrain GEMEINSAME FAHRT Gemeindefreizeit in Neuendorf 19. bis 21. Juni 2015 LAIB & SEELE Unter diesem Motto können Bedürftige jeden Dienstag im Foyer der Gemeinde gegen ein geringes Entgelt Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs erwerben. Dieses Projekt im Rahmen der "Berliner Tafel" realisiert. Wassersportfest Mai Grünau Das 3. Berliner Wassersportfest 2015 knüpft an die Tradition der Boots- und Camping-Messen auf der Regattastrecke Grünau an. In diesem Jahr gibt es einen Langstreckenschwimmwettbewerb mit bzw. gegen Thomas Lurz, dem zwölffachen Schwimmweltmeister, sowie die Deutsche Meisterschaft der Schlauchboote in der ThunderCats-Klasse und die erste Berliner Elektro-Boot-Regatta. Das Karrierecenter der Bundeswehr Berlin kommt mit einem Fahr- und Flugsimulator, dem Infobus der Marine sowie einem InfoMobil, und bietet Mitfahrten auf der MARINE 1 an. Neben dem Wasserprogramm mit einem Formel1-Boot, sowie Rettungsübungen von DLRG und der Berliner Feuerwehr gibt es ein Live-Programm vor der Regattatribüne. Viele Sportvereine bieten Schnupperkurse. Für Kinder gibt es Piratenschiff, Hüpfburg, Bungeetrampolin, Elektrobootfahren, Kindertattoos und Entenangeln. Für das leibliche Wohl ist gesorgt vom Holzkohlegrill bis zu klassischen und veganen oder vegetarischen Crèpes, dazu ein frisch Gezapftes oder ein Gläschen Wein. Es gibt bestes Wetter alle Köpenicker sind herzlich eingeladen. Veranstaltungsort: Regattastrecke Grünau 1. bis 3. Mai jeweils 10 bis 20 Uhr Eintritt: Kinder bis 6 Jahre frei, ab 7 Jahre 1 und ab 18 Jahre 2. Infos: Robert Schaddach Tel / info@wassersportfest.de FORTSETZUNG VON SEITE 3 Bei freiwilliger Ursprungsangabe könnte künftig auch das Ursprungsland oder der Herkunftsort der Hauptzutaten angegeben werden, wenn diese aus einem anderen Land oder Ort stammen als das Enderzeugnis. So könnte beispielsweise Butter, die in Belgien aus dänischer Milch produziert wurde, mit Hergestellt in Belgien aus dänischer Milch gekennzeichnet werden. Produktfälschung ist auch bei Lebensmitteln (einschließlich Getränken) ein großes Problem. Eine Fälschung liegt zum Beispiel vor, wenn Produkte verdünnt (gepanscht), Nebenzutaten ersetzt oder falsche Ursprungsangaben gemacht werden. Dank der neuen Bestimmungen ist sichergestellt, dass zu einem Lebensmittel, das nicht genau das ist, was es zu sein scheint, geeignete Informationen bereitgestellt werden, damit die Verbraucher nicht durch eine bestimmte Präsentation oder Aufmachung in die Irre geführt werden. Wenn eine Zutat, die der Verbraucher in einem bestimmten Lebensmittel normalerweise erwarten würde, durch etwas anderes ersetzt wurde, muss auf diesen Ersatzstoff an einer gut sichtbaren Stelle auf der Verpackung und nicht nur im Zutatenverzeichnis hingewiesen werden. Bei Fleischund Fischerzeugnissen ist deutlich auf hinzugefügtes Wasser und auf gegebenenfalls hinzugefügte Eiweiße unterschiedlicher tierischer Herkunft hinzuweisen. Lebensmittel, die den Anschein erwecken könnten, dass es sich um ein gewachsenes Stück Fleisch oder Fisch handelt, die jedoch tatsächlich aus verschiedenen Stücken bestehen, müssen den Hinweis aus Fleischstücken zusammengefügt bzw. aus Fischstücken zusammengefügt tragen. Es dürfen nach den alten Bestimmungen gekennzeichnete Lebensmittel, die vor dem in Verkehr gebracht oder gekennzeichnet worden sind, noch verkauft werden, bis die Bestände (nicht jedoch die Etikettenbestände) erschöpft sind. Die Bestimmungen zu den verpflichtenden Nährwertangaben gelten erst ab dem 13. Dezember l Brigitte Gelbke

6 6 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 LESERBRIEFE UND INFORMATIONEN Leserbrief von Erwin Markiewicz Redaktion der Spindlersfelder, leider haben wir in Januar und Februar 2015 keine Monatszeitschrift Der Spindlersfelder erhalten. Auch ein Telefonat brachte noch keine Veränderung. Als im Campus Kiezspindel in der Rudower Straße in einer Bürgerversammlung über die Verwendung der Kiezkasse unseres Ortsteils beraten wurde, habe ich wie andere auch für das Erscheinen einer Ortsteilzeitschrift votiert. Ich lese sie mit Interesse, denn sie informiert gut Können Sie erreichen, dass wir wieder regelmäßig ein Exemplar erhalten? Wenn möglich nachträglich die Nr. 7 und 8? Danke für Ihre Mühe. Wir sind sehr um regelmäßige Belieferung bemüht. Unser Verteiler ist W + V Werbung und Vertrieb GmbH. Es gibt auch eine Reklamationshotline: Redaktion Kiezkasse Spindlersfeld / Köllnische Vorstadt Die Veranstaltung war sehr schlecht besucht, so dass nur der Ortsverein seinen Antrag stellte (Geräte) und das Mehrgenerationenhaus noch Blumen beantragt hat. Es stehen zur Verfügung Robert Schaddach Bezirksbürgermeister: Oliver Igel (SPD) am von 15 bis 17 Uhr von 10:30 bis 11:30 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Berlin Mitglieder des Bundestages: Matthias Schmidt (SPD) am und (jeweils von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung in Schmidts Ekke, Ekkehardstraße 1, Tel.: (030) , Mail: matthias.schmidt@bundestag.de Gregor Gysi (Die Linke) montags und mittwochs von 13 bis 16:30 Uhr, Brückenstraße 28, Tel.: (030) , Mail: gregor.gysi@wk.bundestag.de Kiezkasse Altstadt Köpenick Am 20. März ging es im Rathaus Köpenick in einer Anwohnerversammlung um die Vergabe der Kiezkassenfinanzen Altstadt/ Kietz für 2015 in Höhe von Euro. Wie schon 2014 entschied sich die versammelte Bürgerschaft, erneut Geld dafür zu geben, weitere zweisprachige Informationstafeln im Stadtraum zu installieren, um Touristen und Anwohnern die Geschichte von bekannten Personen und Gebäuden zu vermitteln. Die Umsetzung erfolgt durch den Heimatverein Köpenick e.v. in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde. Desweiteren soll ein Nikolausfest für Kita- Kinder mit Puppentheater, Musik und weiteren Aktionen in der Mittelpunktsbibliothek in der Altstadt während der Weihnachtszeit ausgerichtet werden. Die Kiezpaten haben außerdem zugesagt sich um die Lösung eines weiteren Problems zu kümmern: Vermüllung des Luisenhains in den Sommermonaten. Antja Stantien (stellv. Kiezpatin) Blutspendetermin in Köpenick im April 2015 Donnerstag, 23. April, Uhr Köpenick, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Oberspreestr. 173 Rückfragen per Post: Rathaus Köpenick, Postfach: , Berlin, Telefon: (030) BÜRGERSPRECHSTUNDEN IM APRIL 2015 Mitglieder des Abgeordnetenhauses: Kathrin Vogel (CDU) am von 14:30 bis 16:00 Uhr, CDU-Bürgerbüro, Kiefholzstr. 186, Berlin Carsten Schatz (Die Linke) am von 17 bis 19 Uhr, Alte Schule, Dörpfeldstr. 54, Berlin Kostenlose Beratung Sozial und Mietrecht Rechtsanwalt Kay Füßlein berät im Bürgerbüro von Gregor Gysi, Brückenstr. 28. Termin: 13. April, 17 bis 18 Uhr. Bitte anmelden: Telefon , gregor.gysi@ wk.bundestag.de Wirtschaftsförderung Beratung Seminare Alle Existenzgründer und Jungunternehmer erhalten jeden Dienstag kostenlos Rat im Rathaus Köpenick. Anmeldung: Wirtschaftsförderung, Herr Steinhilb, Telefon Die nächsten Seminare zur Existenzgründung finden am 14. April (Umsatz planen, Gewinne erwirtschaften, Steuern zahlen) und am 12. Mai (Kunden gewinnen mit einem überzeugenden Vertriebskonzept ein interaktiver Workshop) statt. Anmeldung unter gleicher Telefonnummer. Kiezkasse Köpenick Süd Die Bürgerversammlung zur Kiezkasse 2015 für Köpenick Süd (Kietzer Feld und Wendenschloß) findet am Dienstag, den 12. Mai ab Uhr im Kiezklub Haus der Begegnung in der Wendenschloßstraße 404 statt. Die Kiezpaten Petra Reichardt und Steffen Sambill werden mit den Bürgern über die Verteilung von Euro beraten. In den letzten beiden Jahren wurden die Jugendeinrichtungen Bude und der Kiez-Klub-Köpenick gefördert. Auch der Seniorenbeirat des KIEZKLUBS Haus der Begegnung wurde mit Sonnenschirmen für die Gartenfeste unterstützt, ebenso die Betreiber der Ausstellungen in Schmetterlingshorst, die Geld für die Öffentlichkeitsarbeit erhalten haben. Ideen mit Kosten senden Sie bitte vorher an: Petra Reichardt, Tel: 0177 / oder Steffen Sambill, Tel: 0174 / Ellen Haußdörfer (SPD) am von 16 bis 17 Uhr im Restaurant EBEL, Semmelweisstr. 1, Berlin, Tel.: , ellen@haussdoerfer.de Harald Moritz (Bündnis 90/Die Grünen) montags von 16 bis 18 Uhr im BügerInnenbüro, Karl-Kunger-Str. 68, Tel.: , Mail: buero.moritz@gruene-fraktion-berlin.de Bürgersprechstunden Robert Schaddach , 18 bis 19 Uhr im Bürgerhaus Grünau, Regattastraße 141, Berlin , 18 bis 19 Uhr in der Kiezklub- Bohnsdorf/Dahmestraße Berlin , 17 bis 18 Uhr im Kiezzentrum/ Kiez-Café Rudower Straße 37/ Berlin Tel.: , Fax: (030) robert.schaddach@spd.parlament-berlin.de

7 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 Ortsverein Information: Die traditionelle Kehraktion mit Unterstützung der BSR findet am 9. Mai um 10 Uhr an der Müllerecke statt. Die Müllerecke liegt hinter dem Durchgang zwischen den Häusern Grünauer Straße 101 und 103 direkt am Wasser. Alle Köpenicker sind herzlich eingeladen, bei der Säuberung des Kiezes mit zu helfen. Kaffee und Kuchen stehen bereit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Matthias Tüxen Vorsitzender Ortsverein Ihre Rechtsanwälte in Köpenick und Umgebung fon Finger weg von unseren Daten Grüne Lesung mit dem Europaparlamentarier Jan Philipp Albrecht am 7. April um 19 Uhr, Schnellerstraße 23. Jan Philipp Albrecht liest aus seinem Buch Finger weg von unseren Daten wie wir entmündigt und ausgenommen werden und diskutiert über Datenschutz im 21. Jahrhundert. Datenklau ist ein Eingriff in unsere Grundrechte und dennoch lassen wir ihn zu. Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und der Kampf um Datenschutz ist die letzte Schlacht um unsere Freiheit. Was bedeuten zunehmende Massenüberwachung durch Geheimdienste oder Datenklau durch große Wirtschaftskonzerne für uns? Er wird über Möglichkeiten sprechen, wie wir verantwortungsbewusst mit unseren persönlichen Daten umgehen sollten und was die Politik dafür tun kann. Kontakt für inhaltliche Nachfragen: Jan Philipp Albrecht, Telefon: 030/ Internet MIT neuer Kreisvorstand in Treptow-Köpenick Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU von Treptow-Köpenick (MIT) hat am 25. Februar ihren neuen Vorstand gewählt. Die Jahreshauptversammlung bestätigte mit überragendem Ergebnis Dr. Martin Sattelkau als Vorsitzenden. Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Ralph Korbus und Ivo Lehmann und der Kreisschatzmeister Christoph Adelmann erhielten ebenfalls volle Zustimmung. Die Mitglieder des Kreisverbandes dankten allen für die engagierte und erfolgreiche Arbeit vor Ort in Treptow-Köpenick. Gestartet mit wenig mehr als einem Dutzend MIT-Mitgliedern in Treptow-Köpenick zählt der Kreisverband heute bereits mehr als 76 Mitglieder. Sie alle schätzen die abwechslungsreichen Veranstaltungen, konkrete Unterstützung z.b. durch Vernetzung oder bei der Überwindung bürokratischer Hürden und die Möglichkeit, mittelständische Anliegen politisch mit zu gestalten. Großen Anklang finden auch die jährlichen Fahrten, die zu Zielen außerhalb des Bezirks führen. Dr. Martin Sattelkau (2. von rechts) ist Vater dreier Kinder und verheiratet mit der Fachärztin Dr. Katrin Sattelkau. Dr. Martin Sattelkau Vorsitzender MIT Information zum Thema Fairer Handel Grünes Kiezgespräch zum Thema Fairer Handel ; Referentin: Angela Brümmer, Bezirksverordnete der bündnisgrünen BVV- Fraktion in Treptow-Köpenick Dienstag 21. April, 20 Uhr, Bürger*innenbüro, Karl-Kunger-Str. 68 in Berlin Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Andrea Gerbode/Harald Moritz 7 Tourismusverein im Frühling Ausflug Naumburger Dom Weingebiet Saale - Unstrut Diese Busreise startet Mittwoch, 22. April, um 7.30 Uhr am Elcknerplatz, S-Bahnhof Köpenick. Bei einer Führung durch den Naumburger Dom erfahren die Reisenden viel über Uta von Naumburg die schönste Frau des Mittelalters. Am Nachmittag werden die Weinberge an der Saale und Unstrut erreicht. Kaffee und Kuchen erwarten alle im WeinbergCafé. Ankunft Berlin gegen Uhr, Infos: Touristeninformation Schlossplatz und unter Alt-Köpenicker KneipenFest Am Samstag, 11. April ab 20 Uhr sind zwölf Partys ein Event. Zwölf Bands spielen in zwölf Lokalen der Köpenicker Altstadt alles, was gute Laune macht und tanzbar ist: Beat, Blues, Boogie, Rock, Folk, Country, Dixie, Jazz und Swing, Reggae und Latin, Soul und Pop Oldies und Aktuelles, Covers und Eigenes. Alle Bands spielen vier Sets zu jeder vollen Stunde für ca. 45 min, dann 15 min. Pause. Ab Mitternacht Aftershow-Party in der freiheit 15. Tickets 12 in der TOURISTINFO Alt Köpenick (Schlossplatz), THEATERKASSE am Markt Berlin-Friedrichshagen, im TICKET- SHOP Forum Köpenick und in den meisten Lokalen. KINDL Neukölln Seit September 2014 gibt es in Berlin ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Mitten in den alten denkmalgeschützten Gebäuden im Kesselhaus und im Sudhaus der ehemaligen KINDL-Brauerei wird in wechselnden Ausstellungen experimentelle, moderne Kunst gezeigt. Der Schweizer Roman Signer ist der erste Aussteller. Seine ortsspezifische Installation Kitfox Experimental ist bis zum 18. Juni 2015 zu sehen. B. Gelbke FORTSETZUNG VON SEITE 1 Auf die Frage, warum Treptow-Köpenick nicht in den Beirat aufgenommen wurde, erklärte Andreas Jehmann (Wir in Biesdorf Süd): Dieser Bezirk ist nicht betroffen und der Vertreter des Senats (Fromlowitz) bedauerte: Aus diesem Bezirk hat sich keiner für die Mitarbeit gemeldet. Am Ende der Veranstaltung fuhren hunderte von Autos vom Parkplatz des FEZ herunter An der Wuhlheide entlang und stauten sich in Richtung Rudolf-Rühl-Allee. Ich fuhr allein über die Spindlerbrücke in Richtung Spindlersfeld. Zwei Wochen später veranstaltete der Wirtschaftskreis Marzahn-Hellersdorf in der Alten Börse Marzahn eine eigene kleine Informationsveranstaltung. Da sollen dann auch Köpenicker dabei gewesen sein. l Brigitte Gelbke

8 8 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 ERBSCHAFTSSTEUER Jedes Jahr werden um die Millionen Euro als Erbschaftssteueraufkommen durch den Staat vereinnahmt. Trotzdem erreicht dieses Steueraufkommen noch nicht einmal 1% Prozent des Gesamtsteueraufkommens. Wenn Sie allerdings mit dieser Problematik zu tun haben, werden sie trotzdem fragen, warum nun ausgerechnet Sie Steuern zahlen sollen. Jeder der Erbschaftssteuer unterliegende Erwerb ist vom Erwerber innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erlangter Kenntnis von dem Anfall dem für die Verwaltung der Erbschaftssteuer zuständigen Finanzamt schriftlich anzuzeigen. Der Erbschaftssteuer unterliegen der Erwerb von Todes wegen und die Schenkungen unter Lebenden. Andere Erwerbsvorgänge, die Zweckzuwendungen und das Vermögen einer Stiftung, wollen wir hier außen vor lassen. Nach dem Gesetz ist jeder Erwerb anzuzeigen. Ob er im Einzelfall tatsächlich steuerpflichtig ist oder nicht, spielt keine Rolle. Denn die Prüfungsbefugnis obliegt ausschließlich dem Finanzamt. In der Praxis ist es nämlich auch für einen geschulten Berater durchaus nicht einfach, die Frage zu beantworten, ob ein Erwerb der Erbschaftssteuer unterfällt oder nicht. Anzuzeigen hat ein jeder Erwerber seinen Erwerb. Die Anzeige hat gegenüber dem örtlich zuständigen Finanzamt zu erfolgen. Die örtlich zuständige Erbschaft-und Schenkungssteuerstelle lässt sich immer aktuell zutreffend ermitteln unter Finanzamtsuche auf Wert des steuerpflichtigen Erwerbs ( 10) bis einschließlich Prozentsatz in der Steuerklasse... Euro I II III der Homepage des Bundeszentralamtes für Steuern unter Die Anzeige hat binnen einer Frist von drei Monaten zu erfolgen. Bei einer Schenkung trifft auch den Schenker eine eigene Anzeigepflicht. Dies hängt damit zusammen, dass auch der Schenker grundsätzlich Steuerschuldner ist. Für den Schenker entfällt die Anzeigepflicht nur, soweit der Beschenkte die Anzeige vornimmt und der Schenker dieses sicher weiß. Wird die Anzeigepflicht unterlassen, kommt der Vorwurf einer vorsätzlichen Steuerhinterziehung oder einer leichtfertigen Steuerverkürzung in Betracht. Zu der Anzeigepflicht gibt es mehrere Ausnahmen, die im Einzelfall aber so speziell sind, dass Sie zunächst einmal nur die Ihnen obliegende Anzeigepflicht kennen und sich sodann anwaltlich oder steuerrechtlich beraten lassen sollten. Wenn Sie der Anzeigepflicht Genüge getan haben, kann es sein, dass das Finanzamt von Ihnen die Abgabe einer fristgebundenen Steuererklärung fordert. Normalerweise wird verlangt, dass die Steuererklärung auf einem Muster-Vordruck abzugeben ist. Wenn Sie gerne Formulare ausfüllen, werden Sie Ihre Freude haben. Aber was fällt denn jetzt, grob geschätzt, überhaupt an Steuer an? werden Sie fragen. Das hängt hauptsächlich von zwei Dingen ab: Von Ihrer verwandtschaftlichen Nähe zum Erblasser/Schenker und von der Höhe des Nachlasswertes. Ihre verwandtschaftliche Beziehung zum Erblasser ist wichtig, um die Frage der Steuerklassen zu klären. Einem Ehegatten steht z. Bsp. in der Steuerklasse I ein Freibetrag von ,00 EUR zu, einem Kind ein Freibetrag von ,00 EUR. Entferntere Verwandte und Übrige fallen unter die Steuerklassen II + III, Freibetrag nur ,00 EUR. Der im Gesetz genannte Lebenspartner ist übrigens nur der gleichgeschlechtliche, in einem besonderen Register eingetragene Lebenspartner, nicht der, der im normalen Sprachgebrauch als solcher bezeichnet wird. Ohne Trauschein zusammenlebende Partner werden als quasi Fremde in Steuerklasse III eingeordnet! Ehegatten und Kinder stehen darüber hinaus auch noch Versorgungsfreibeträge zu, dem Ehegatten bis zu ,00 EUR, einem Kind bis zu ,00 EUR. Dies für den überlebenden Ehegatten allerdings in voller Höhe nur dann, wenn er selber keine Versorgungsbezüge hat, oder nur solche, die der Erbschaftssteuer unterliegen. Weitere Freibeträge gibt es für den Hausrat pro Erwerber der Steuerklasse I in Höhe von ,00 EUR, für besondere Wertgegenstände (z. Bsp. Kunstwerke) in Höhe von ,00 EUR pro Erwerber. Der Wert des steuerpflichtigen Erwerbs (unjuristisch gesprochen: Nachlasswert pro Erwerber nach Abzug aller Freibeträge und Vergünstigungen) wird dann nach 19 ErbStG folgenden Besteuerungssätzen unterworfen: Die Werte über 13 Millionen haben wir der Einfachheit halber hier weggelassen, sollten Sie diese Steuersätze interessieren, informieren wir Sie natürlich gerne. Wenn Sie nun also tatsächlich Erbschaftssteuern zahlen sollen, gehören Sie zu einer privilegierten Minderheit, oder Sie wurden fachlich nicht oder unzureichend beraten. Große Ungerechtigkeiten entfaltet das derzeitige System eigentlich nur bei Ehen ohne Trauschein. Dass der Gesetzgeber dies in Zukunft ändern wird, ist nicht absehbar. l Schaefer Rechtsanwalt NEU ab 2015 Kleinanzeigen im Spindlersfelder Bieten Sie oder suchen Sie etwas? Jobs oder Wohnungen, Kultur oder Handwerkerleistung? Verkaufen Sie etwas oder wollen Sie kaufen? Mit privaten Kleinanzeigen sprechen Sie jeden Spindlersfelder und jede Spindlersfelderin an und über die Altstadt Köpenick hinaus. Vier Zeilen kosten 8 und jede weitere Zeile 4. Senden Sie bitte Ihren Anzeigentext mit nebenstehendem Formular an folgende Adresse: Der Spindlersfelder, Red Eagle Design & Werbung, Köpenicker Str. 16, Berlin. Legen Sie bitte den entsprechenden Betrag bei. Sie können auch gern bei uns vorbeikommen. Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Ihre Anzeige erscheint in der jeweils nächsten Ausgabe. Mein Anzeigentext lautet (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen): Name, Vornahme Straße, Nr. Unterschrift PLZ, Ort

9 DERSPINDLERSFELDERAPRIL ANZEIGE Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest! Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr

10 10 DERSPINDLERSFELDERAPRIL2015 EMPFEHLUNG DES MONATS VON Baum und Ast, Wernsdorfer Str. 44, Berlin Lettischer Kursemes Stroganoff Zutaten: (für 2 Portionen) 350 g Schweineschnitzel oder Schweinefilet 60 g Speck 2 mittelgroße Zwiebeln 75 ml saure Sahne 1 mittelgroße Salzgurke 2 TL Mehl 2 TL Öl zum Braten Salz, Pfeffer, Paprika Zubereitung: Schnitzelfleisch dünn plattieren (mit dem Fleischklopfer) und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Speck und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Das Fleisch zusammen mit Zwiebeln und Speck braten. Das Mehl über das gebratene Fleisch geben und ganz kurz mitrösten. Die fein geschnittene Salzgurke und die saure Sahne dazugeben. Mit Salz Pfeffer und Paprika abschmecken und das Ganze aufkochen lassen. Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis. Guten Appetit KULTUR UND KUNST Schlossplatztheater im April Vor dem Himmel ist die Hölle los In dem Stück vom Jungen Schlossplatztheater geht es um das Leben und um die Gelegenheit zu einer zweiten Chance. Ein Förderprojekt vom Jugendamt Treptow-Köpenick von Berlin Gespielt wird am 10. und 11. April um 20 Uhr. Gastspiel: Das kunstseidene Mädchen nach einem Roman von Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen steht seit vielen Jahren auf dem Spielplan vieler deutscher Theater. Das Stück nach der Romanvorlage von Irmga rd Keun ist Ausdruck eines Lebenstraums einer jungen Frau in den dreißiger Jahren. Irmgard Keun hatte mit ihrem Roman einen Welterfolg ihr gelang das zeitgenössische Bild der modernen Frau, selbstbewusst, frech, das zuweilen von dem heutiger junger Soap-Protagonistinnen nicht weit entfernt ist. Gastspiel am 17., 18., 24. und 25. April, 20 Uhr. Bürgersprechstunde Ich kümmere mich um Ihre Probleme und Anliegen! Wann: Samstag, 11. April, 10 bis 12 Uhr Wo: Schmidts Ekke, Ekkehardstraße 1, direkt am S-Bahnhof Baumschulenweg Matthias Schmidt Für Treptow-Köpenick im Deutschen Bundestages KONZERT: Holler my Dear Holler My Dear kredenzt Akustik-Pop und verteilt großzügig Swing und Funk als würzende Tinktur in feinen Kristallgläsern. Das entfacht Hitze und erzeugt Prickeln. Man holt sich gerne Nachschlag. Mit: Laura»Laus«Winkler (Gesang, Komposition), Fabian Koppri (Mandoline, Gesang), Stephen»Molchanski«Moult (Trompete, Gesang), Valentin Butt (Akkordeon), Lucas Dietrich (Kontrabass), Elena Shams (Schlagzeug) Konzert: 19. April, 20 Uhr. Stilljestann! Die Hauptmanngarde Köpenick nimmt ihre Vorführungen wieder auf ab 4. April jeden Mittwoch und Sonnabend um 11 Uhr, Rathaus Köpenick. Hauptmann offene Bühne In der Grünstraße 6 befindet sich der älteste erhaltene Berliner Weinkeller, dessen oberirdischer Teil aus dem Jahre 1767 stammt. Auf dem dazugehörigen Weingarten lädt der Hauptmann von Köpenick alias Jürgen Hilprecht ab Ostern wöchentlich junge Berliner Künstler und die Köpenicker und Touristen zu einem Hauptmannsfrühschoppen ein. Willkommen ist jeder, der seine besonderen Talente öffentlich zeigen möchte. Es wird auch Geschichten vom, über und mit dem Hauptmann geben. Wann? Immer sonntags ab Uhr Wo? Grünstraße 6 gegenüber dem Mokkafee Eintritt frei Info: RA Noack maerztiere himmelsbrutt Eine Ausstellung der Künstler von collegum artis wird von Elli Graetz, Jürgen Graetz, Marion Stille, Christine Lübge, Brigitte Denecke, Hinrich Beermann im Genre Malerei, Grafik, Fotografie, Zeichnung, Keramik/Porzellan und Objekt gestaltet. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. April zu sehen. Der Verein collegium artis e.v. besteht seit zehn Jahren und führt seitdem die Galerie Grünstraße. Aus diesem Anlass stellen sich die Künstler des Vereins in dieser Ausstellung vor. Zu hören ist auch eine Performance mit Saxofon und Stimme.

11 DERSPINDLERSFELDERAPRIL UNSERE BÜCHERECKE VON H. J. Ostermann, BUCHHANDLUNG LEPORELLO In Rudow Mit Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins hat Milan Kundera Literaturgeschichte geschrieben. Auf sein aktuelles Buch lies er die Literaturwelt fast 15 Jahre warten. Sein neuer, relativ schmaler Roman verschränkt wundersam kleine Erzählungen; er ist verspielt, tiefsinnig, komisch und ernst. Im Mittelpunkt stehen vier Freunde die durch Paris flanieren, über die Fragen menschlicher Existenz räsonieren und einander episodenhaft begegnen. Humor und Ironie helfen ihnen gegenüber den Anfechtungen der Welt zu bestehen und aus der Distanz erscheint auch Stalin nur noch als Witzfigur. Kunderas Anleitung zur Heiterkeit speist sich aus der Erkenntnis der eigenen Bedeutungslosigkeit, welche mit sich selbst und der Welt versöhnt. Ein elegantes Meisterwerk! l Milan Kundera Das Fest der Bedeutungslosigkeit Hanser Seiten, 16,90 ISBN: Gedenkkundgebung und Konzert Am 23. April 2015 um Uhr wird der VVN der Befreiung Köpenicks vom Nationalsozialismus und der unzähligen Opfer der NS-Zeit gedenken. Vor 70 Jahren, am 23. April 1945 befreite die Rote Armee den Berliner Bezirk Köpenick. Zwei Tage zuvor erreichten sowjetische Panzer die Ortsteile Rahnsdorf und Friedrichshagen. Wenige mutige Bürger konnten die sinnlose Zerstörungswut von Waffen-SS und Volkssturm stoppen. Die Pfarrersfrau Alide Ratsch verhinderte die Aufstellung einer Volkssturm-Kanone und so den Beschuss der Altstadt. Ähnliches erreichten auch Frauen aus Uhlenhorst und anderen Orsteilen. Karl Henkner, Herr Zoelisch und das Ehepaar Grubitz retteten die Lange Brücke bzw. entfernten Zündschnüre am Spreetunnel und an der Wernsdorfer Schleuse. Wie Dr. Stössel und Emil Kirchner haben etliche Unbekannte mit weißen Fahnen weitere Kämpfe und Zerstörungen verhindert. Innerhalb weniger Jahre war durch die Nazi- Wehrmacht Europa verwüstet worden. Millionen Todesopfer forderte dieser Krieg. In den Konzentrationslagern wurden Millionen Menschen Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und unzählige andere ermordet. In verlustreichen Kämpfen brachten die Alliierten und der Widerstand der Résistance den Krieg an seinen Ausgangsort zurück und zerschlugen die deutsche Armee. Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland endgültig. Es ist wichtig, die antifaschistische Erinnerung an die Tage der Befreiung Europas lebendig zu halten. 23. April 2015, 17 Uhr Gedenkkundgebung Platz des 23. April (Bahnhof-/Lindenstraße), anschließend: 18:30 Uhr Befreiungskonzert in der Freiheit 15 mit: Karsten Troyke & Trio Scho Es spricht: Gregor Gysi (MdB) Eintritt 10,- (Spende) Es wird um Kartenreservierung unter vvk-23april@gmx.de oder (Do Uhr) gebeten. Aktuelle Informationen unter: Köpenick e.v., Telefon: Sonne ist kein Zufall auf Usedom Ferienwohnung Fax: VVN-BdA Plötzlich wachgeküsst Ein prickelnder Roman von Ingrid Konrad, macht Lust auf Lesen und beschreibt ein Jahr im Leben einer jungen Frau. Es ändert sich alles. Die Protagonistin Lena behauptet sich beruflich, kostet das Leben aus und die Sympathien der Männer. Dann kommt ihr 40. Geburtstag mit trüben Gedanken: Bin ich noch glücklich? Lena sieht gut aus, mit ihrem Mann verbindet sie eine langjährige Liebe, im Beruf läuft es super. Die Frau ist temperamentvoll, intelligent und einfühlsam, besitzt Sinn für Ästhetik und liebt alles Schöne. Dann wird Lena wachgeküsst. Berauscht vor Glück, steht sie jetzt zu sich selbst ohne Reue. Sie ist glücklich. Die Redaktion dankt dem Magic Buchverlag für die Überlassung einiger Exemplare dieses beschwingten Romans für die Gewinner unseres Märzrätsels. B. Gelbke. 3. BERLINER WASSERSPORTFEST MAI 2015 Regattastrecke Berlin-Grünau

12 ANNAHMESCHLUSS FÜR ANZEIGEN UND MANUSKRIPTE, DIE IN DER MAI-AUSGABE ERSCHEINEN SOLLEN, IST DER ! 1 nicht vollständige Fußbekleidung 2 Bos primigenius 3 stechender Fisch ohne Schuppen 4 Hinterbleibsel von Nutztieren 5 Schaumschläger und Selbstdarsteller 6 Empfehlung 7 Fassadenmaterial 8 Mahlzeit im feierlichen Rahmen 9 musikalisches Zahlungsmittel 10 Schmuckstein aus fossilem Harz mit eigenem Zimmer 11 50% Eiland 12 optisches Hilfsmittel ZUSTELLUNG Reklamations-Hotline: Schicken Sie die Lösung an die Redaktion: RED EAGLE DESIGN + WERBUNG, Köpenicker Str. 16, Berlin Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: (Datum des Poststempels) Kennwort: RÄTSEL NR. 10. Für nicht gelieferte oder in Qualität und Ausführung abweichende oder aus anderen Gründen nicht gewährte Preise kann DER SPINDLERSFELDER keine Haftung übernehmen. Mitarbeiter und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Vergessen Sie nicht Ihren Absender! Auflösung des letzten Rätsels: SCHMOECKWITZ K N F K E F W S K S M K R A U N T A O E R A A A O C S E W Z C K I H T M N H E T A I H T S N T E E T L E S T E E E E E L Einen Gewinner konnten wir nicht ermitteln, da kein Spindlersfelder die richtige Lösung wusste. Sie hätten dieses Buch gewonnen. Die Buchstaben in der gelb hinterlegten Mittelsenkrechten ergeben in der richtigen Reihenfolge eine kulturhistorische Stätte in Köpenick. Rätselgestaltung: Peter Krüger Es gibt viele Gründe, eine Immobilie zu verkaufen, aber keinen, es unter Wert zu tun. Kostenlose Beratung im Adlershofer Büro Spender: Magic Buchverlag Plötzlich wachgeküsst ein Buch von Ingrid Konrad Die Redaktion Hier gibt s den Spindlersfelder Denner Immobilien Die Verteilung erfolgt durch die Firma W+V. Sollte der Spindlersfelder sie nicht erreichen, dann Hotline anrufen. Es gibt ihn auch an folgenden Adressen: Haus der Generationen Kiez- und Familienzentrum, Rudower Str. 37, Berlin Haus Müggelspree, Am Schloßberg 1, Berlin Backshop Uzel, Ottomar-Geschke- Straße 44, Berlin TOURISMUSVEREIN Berlin Treptow- Köpenick e.v., Alt Köpenick Anzeigen, Satz, Layout und Herausgeber: Köpenicker Str Berlin Fon: (030) Fax: (030) Redaktion: Brigitte Gelbke (V.i.S.d.P.) Bernd Hüning (Anzeigen) Druck: MFB Mediafreunde Bln-Brdbg. GmbH Verteilung: W+V Werbung und Vertrieb GmbH Auflagenhöhe: Exemplare Gültige Preisliste vom Die von den Autoren vertretenen Meinungen sind nicht in jedem Fall mit den Ansichten der Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen von Zuschriften vor. Für unverlangt eingesandte Beiträge übernehmen die Herausgeber keine Haftung. Eine Haftung der Herausgeber für Angaben in dieser Zeitung und die sich daraus ergebenen Schäden, gleich welcher Art, ist ausgeschlossen. Für Druckfehler und Irrtum wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber unter ausführlicher Quellenangabe. Beliefert werden alle Haushalte, es besteht kein Rechtsanspruch auf Belieferung. Kritik? Vorschläge? Anregungen? Oder wollen Sie selbst einen kleinen Beitrag für unsere Zeitung liefern? Dann wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013 Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013 Folie 2 Ziele der Verordnung Verbesserung der Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV Mit Anwendungsbeginn der LMIV sind beim Fernabsatz von Lebensmitteln neue Vorgaben zu beachten. Wesentlich ist hierbei, auf welcher Vermarktungsstufe

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist Durchführungsverordnungen bzw. delegierte Verordnungen der EK Delegierte Verordnung (EU) Nr. 78/2014 der Kommission vom 22.

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Errungenschaften für Verbraucher

Errungenschaften für Verbraucher Die neue Lebensmittelkennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Errungenschaften für Verbraucher Bessere Lesbarkeit der Pflichtangaben Verpflichtende Einführung einer Mindestschriftgröße,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5 INHALT Vorwort... 4 Rechtliche Grundlagen... 5 Allgemeine Pflichtkennzeichnung bei vorverpackten Lebensmitteln... 8 Bezeichnung... 12 Zutatenverzeichnis hier steht, was drin ist (meistens)... 16 Allergenkennzeichnung...

Mehr

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung Allergenkennzeichnung für unverpackte Lebensmittel Geltungsbeginn der LMIV EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr. 1169/2011 ( LMIV ) Geltungsbeginn ab

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt: VO (EU) 1169/2011 vom 25.10.2011 betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV Stand Oktober 2014 Täuschungsschutz einst: Du sollst den Wein deiner Gäste nicht wässern! Täuschungsschutz

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017 Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017 Generell zur Kennzeichnung Es gibt verpflichtende und freiwillige Elemente Es gibt viele Fehlerquellen Daher: nur das am Etikett angeben, was verpflichtend ist

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung Ulrich Busch http://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/app/process/warnung/detail17/13282?execution=e16s1 Allergenkennzeichnung und Produkthaftung Pflichten

Mehr

Neue Allergen-Kennzeichnungspflicht. EU-weit und einheitlich: Allergen-Kenneichung

Neue Allergen-Kennzeichnungspflicht. EU-weit und einheitlich: Allergen-Kenneichung Neue Allergen-Kennzeichnungspflicht EU-weit und einheitlich: Allergen-Kenneichung Was steckt noch in der neuen Verordnung aus Brüssel? Seit Mitte Dezember gilt auch in Deutschland die neue Verordnung zur

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet Viele Verbraucher wollen wissen, was sie essen. Dabei helfen ihnen klare und verständliche Informationen über die Zusammensetzung der Lebensmittel.

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

STIFTUNG. Gemeindebüro. Sie tun Gutes und reden nicht darüber? Wir schon! Sie wollen die Arbeit der Stiftung unmittelbar und direkt fördern

STIFTUNG. Gemeindebüro. Sie tun Gutes und reden nicht darüber? Wir schon! Sie wollen die Arbeit der Stiftung unmittelbar und direkt fördern Beet zugeschnitten (Foto: St. Nicolai) STIFTUNG Die St.-Nicolai-Stiftung Gifhorn wurde am 14. Mai 2011 errichtet. Der Kapitalgrundstock stammt aus einer Erbschaft. Zweck der Stiftung ist es, die kirchliche

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

11 Vorhaben Brandenburg

11 Vorhaben Brandenburg 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg Wahl-Programm in leicht verständlicher Sprache Inhalt 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg 4 1. Wir wollen gute Arbeit, gute Löhne und eine gute Wirtschaft!

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260 Nr. 1260 Mittwoch, 11. Mai 2016 WIR, INMITTEN DER EU Hallo! Wir sind die Kinder der 3 und 4B-Klasse aus Trausdorf. Wir besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und machen einen EU-Workshop. Dort

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung: Fallbeispiel 1: Mark (22) und Ina (20) studieren beide in Köln BWL und arbeiten nebenbei, um sich das Studentenleben leisten zu können. Zum Thema Einkaufen nach Lust und Laune oder nach Plan!? haben sie

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen Mittwoch, 11. November 2009, 18.00 Uhr EINLADUNG Oldenburg Mittwoch, 11. November 2009 um 18.00 Uhr in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Schinken

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Ruhige Mietwohnung oberhalb des Aabachtals. Objektbeschreibung. Lage. Ausstattung

Ruhige Mietwohnung oberhalb des Aabachtals. Objektbeschreibung. Lage. Ausstattung Ruhige Mietwohnung oberhalb des Aabachtals 030-1450 - 275 In der Karte wird nicht der exakte Standort der Immobilie angezeigt. Objektbeschreibung Helle Wohn- und Schlafräume, ein Flur mit Südbalkon, einem

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr