Mobil ohne eigenes Auto? Ergebnisse der Bürgerumfrage 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobil ohne eigenes Auto? Ergebnisse der Bürgerumfrage 2011"

Transkript

1 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/12 Mobil ohne eigenes Auto? Ergebnisse der Bürgerumfrage 11 Jochen Gieck Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs In Zeiten von Car-Sharing 1, Cash Car (zeitweise Bereitstellung des eigenen Kfz als Car-Sharing-Fahrzeug) und anderen flexiblen Mobilitätsmodellen scheint der Besitz eines Kraftfahrzeugs immer unwichtiger zu werden, um die eigene Mobilität zu verwirklichen. Auch der in Stuttgart beobachtbare Trend zurück in die (Innen-)stadt 2 und der häufig damit verbundene Umzug in Richtung des Arbeitsplatzes sowie technische Möglichkeiten wie Telearbeit helfen Wege zu verringern oder ganz zu vermeiden. Dies erleichtert zumindest in Kernstädten den Verzicht auf das eigene Fahrzeug. Entscheidender werden Mobilitätsmöglichkeiten, das heißt, wie komme ich mit vergleichsweise geringem organisatorischen Aufwand von A nach B? Bürger (21 ) ist dies eingeschränkt möglich. Einem weiteren Fünftel der Befragten (22 ) steht dagegen kein Fahrzeug zur Verfügung. Autofahren und der Besitz eines Autos scheint Männern im Vergleich zu Frauen noch immer wesentlich wichtiger zu sein. Dementsprechend können 64 Prozent der männlichen Befragten, aber nur die Hälfte der weiblichen Befragten uneingeschränkt über ein Kraftfahrzeug verfügen (vgl. Tabelle 1). Wird die Haushaltsgröße untersucht, so zeigt sich, dass gerade in 1-Personen-Haushalten überdurchschnittlich häufig (39 ) kein Kraftfahrzeug für private Zwecke zur Verfügung steht. Dagegen ist in 2- bis 4-Personen- Haushalten (mindestens) ein Kraftfahrzeug eher Standard. Allerdings bedeutet dies bei steigender Anzahl der Familienmitglieder keine Steigerung der uneingeschränkten Verfügbarkeit. Vielmehr wird das Fahrzeug von mehreren Personen benutzt. In großen Haushalten mit fünf und mehr Personen dagegen steigt der Anteil der Befragten ohne verfügbares Kraftfahrzeug deutlich auf 23 Prozent an. Hierbei handelt es sich häufig um Familien mit Kindern sowie jüngere Befragte, die in Wohngemeinschaften wohnen. Bei einer Betrachtung nach Altersklassen wird eine Dreiteilung sichtbar. Sowohl den 18- bis 24-Jährigen, die sich ein Auto häufig (noch) nicht leisten können, als auch der Altersgruppe 75+ steht vergleichsweise häufig kein Kraftfahrzeug zur Verfügung. 13 Diesen Bedürfnissen kommen Mobilitätsdienstleister immer häufiger durch vielfältige Angebote nach: Beispielsweise offerieren ÖPNV-Anbieter Mobilitätskarten wie in Hannover 3, die das Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel um Angebote wie Bahncard oder Car-Sharing erweitern. Ähnliches bietet auch die Deutsche Bahn an, die ihr ursprüngliches Kerngeschäft sukzessive um Angebote des Individualverkehrs wie Mietfahrzeuge, Leihfahrräder und Pedelecs erweitert, um als umfassender Mobilitätsdienstleister im Markt aufzutreten 4. Die Grenzen zwischen motorisiertem Individualverkehr (MIV) und öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) verschwinden zunehmend. Doch ungeachtet dessen hat die (uneingeschränkte) Verfügbarkeit eines Fahrzeugs in der Autostadt Stuttgart wie die aktuelle Bürgerumfrage zeigt nach wie vor eine hohe Attraktivität. So können insgesamt 57 Prozent der Befragten uneingeschränkt über ein Kraftfahrzeug verfügen. Für ein weiteres Fünftel der Tabelle 1: Persönliche Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeuges für private Fahrten 11 Ja, uneingeschränkt Ja, eingeschränkt Nein Alle Befragten Männlich Weiblich Person Personen Personen Personen und mehr Personen Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre und älter Geschlecht Haushaltsgröße Altersklassen

2 Während bei den 18- bis 24-Jährigen finanzielle Gründe eine Rolle spielen, verzichten Befragte, die 75 Jahre und älter sind, teilweise aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen auf ein eigenes Fahrzeug. Allen anderen Altersklassen, in erster Linie den berufstätigen Befragten (25-64 Jahre) und den jungen Senioren bis 74 Jahre steht mehrheitlich ein Fahrzeug uneingeschränkt (56-62 ) oder zumindest eingeschränkt (22-24 ) zur Verfügung. Differenziert nach Einkommensgruppen besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Nutzungsmöglichkeit eines Kraftfahrzeugs und dem Nettoeinkommen der Befragten: Mit zunehmendem persönlichem Einkommen nimmt die Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs kontinuierlich zu. Ab einem persönlichen Monatseinkommen von 3000 ist eine zumindest eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit selbstverständlich (vgl. Abbildung 1). Zwischen 80 und 92 Prozent der Befragten in den drei Einkommensgruppen mit einem persönlichen Monatsnettoeinkommen von 3000 und mehr können ein Kraftfahrzeug uneingeschränkt nutzen. Personen, die über kein Kraftfahrzeug verfügen, sind in diesen Einkommensgruppen kaum beziehungsweise gar nicht vorhanden. Unter umgekehrten Vorzeichen sind Personen zu sehen, deren monatliches Nettoeinkommen unter 1000 liegt. In dieser Einkommensgruppe haben 34 Prozent der Befragten kein eigenes Fahrzeug. Ähnlich sind die Anteile bei Befragten, die angeben, über kein persönliches Einkommen zu verfügen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Nichterwerbstätige. Allerdings sind dabei zwei völlig unterschiedliche Teilgruppen zu finden: Einerseits Schüler und Studenten sowie Arbeitslose, denen häufig kein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht (45 ) und andererseits Hausfrauen, von denen nur 17 Prozent kein Kraftfahrzeug zur Verfügung haben. Die bundesweite Studie Mobilität in Deutschland 5 aus dem Jahr 08 zeigt eine ähnliche Abhängigkeit zwischen der Pkw-Verfügbarkeit und dem Haushaltseinkommen. Im Rahmen dieser Studie wurden zusätzlich auch die Gründe für den Pkw-Verzicht näher untersucht. Dabei zeigt sich, dass in Kernstädten rund die Hälfte der Befragten ihren Verzicht mit den Kosten eines Pkws begründet. Weitere Gründe sind: kein Auto nötig (21 ), Gesundheit oder Alter ( ), sonstige Gründe (7 ). Der bewusste Verzicht auf das Fahrzeug wurde von sechs Prozent der Befragten genannt. Im Zeitvergleich seit der Stuttgarter Bürgerumfrage 05 hat sich die Kfz-Verfügbarkeit insgesamt gesehen nicht verändert. Näher betrachtet Abbildung 1: Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs nach persönlichem Nettoeinkommen Kein persönliches Einkommen Weniger als 1000 Euro Euro Euro Euro Euro Euro und mehr Insgesamt Kfz uneingeschränkt verfügbar Kfz eingeschränkt verfügbar Kein Kfz verfügbar lassen sich jedoch strukturelle Weiterentwicklungen feststellen: Die geschlechtsspezifischen Unterschiede werden immer geringer: Das heißt, der Motorisierungsgrad von Frauen hat sich von 72 auf 75 Prozent leicht erhöht, während gleichzeitig der Motorisierungsgrad bei Männern von 85 Prozent auf 81 Prozent abnahm. Ein ähnliches Bild ergibt die Betrachtung der uneingeschränkten Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs. Auch hier ist bei Frauen ein Anstieg von 46 auf 50 Prozent zu verzeichnen, parallel können mittlerweile weniger Männer alleine über ein Kraftfahrzeug verfügen (von 69 auf 64 Prozent). Alterstrukturell sind zwei gegenläufige Trends erkennbar. Während jüngeren Befragten (18-24 Jahre) im Vergleich zu 05 häufiger kein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht (von 32 auf 38 ), nimmt der Anteil der Befragten ohne Kraftfahrzeug in der Altersgruppe 75+ spürbar ab (von 45 auf aktuell 36 ). Die zunehmende Mobilität der mindestens 75-Jährigen lässt sich durch eine im Zeitvergleich gestiegene Führerscheinquote dieser Altersgruppe erklären. Speziell die wachsende Führerscheinverfügbarkeit von Frauen in dieser Altersgruppe trägt dazu bei 6. In Karte 1 werden die räumlichen Unterschiede der Kfz-Verfügbarkeit innerhalb des Stuttgarter Stadtgebietes dargestellt. In Gebieten, die überdurchschnittlich gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind und gleichzeitig Parkraumdefizite aufweisen (Innenstadt), verfügen deutlich weniger Befragte über ein Kraftfahrzeug. Befragte, die in Wohngebieten der Halbhöhen- und Höhenlagen wohnen, besitzen überdurchschnittlich häufig (mindestens) ein Fahrzeug. Dagegen steht in Gebieten, die eher studentisch geprägt sind, wie im Umfeld der Universität Hohenheim (Birkach, Chausseefeld) und in Teilen von Vaihingen aber auch in Großwohnsiedlungen wie zum Beispiel Giebel, Zuffenhausen-Rot oder Neugereut deutlich weniger Befragten ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung.

3 Karte 1: Kfz-Verfügbarkeit 1 für private Fahrten in Stuttgart 11 Vaihingen Weilimdorf Verkehrsmittelwahl Feuerbach Botnang West Süd Stammheim Möhringen Die Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs wirkt sich direkt auf die Verkehrsmittelwahl aus. Steht den Bürgern ein Fahrzeug zur Verfügung, wird dieses auch genutzt. Umgekehrt stellt sich die Situation für die öffentlichen Verkehrsmittel dar. Ist ein Kraftfahrzeug im Haushalt vorhanden, handelt es sich häufig um Gelegenheitsnutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Dementsprechend werden von diesen Personen Monats- oder Jahresabonnements wesentlich seltener genutzt 7. Bei der Verkehrsmittelwahl im Berufsund Ausbildungsverkehr überwiegt nach wie vor der motorisierte Individualverkehr. Die Hälfte der Befragten Zuffenhausen Nord Mitte Degerloch Plieningen Birkach Mühlhausen Münster Bad Cannstatt Ost Sillenbuch Wangen Untertürkheim Hedelfingen Stadtbezirke Obertürkheim Kfz-Verfügbarkeit in unter bis 100 Werte wurden in 250 m-luftlinien-umkreis geglättet. 1 Befragte, die uneingeschränkt oder eingeschränkt ein Fahrzeug zur Verfügung haben. Quelle: Bürgerumfrage 11 benutzt zumindest auf einer Teilstrecke den Pkw und drei Prozent ein Moped oder Motorrad. Nach dem motorisierten Individualverkehr sind die öffentlichen Verkehrsmittel, die von 44 Prozent der Befragten genutzt werden, das zweitwichtigste Verkehrsmittel um den Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu erreichen. Weitere Prozent erreichen den Arbeitsoder Ausbildungsplatz zu Fuß, 12 Prozent benutzen (zumindest auf einer Teilstrecke) ein Fahrrad (vgl. Abbildung 2; Mehrfachnennungen möglich). 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger nutzen für berufliche Zwecke nur ein Verkehrsmittel. Demzufolge fährt jeder fünfte Befragte ( ) auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte mit mehreren Verkehrsmitteln. Werden verschiedene Verkehrsmittel genutzt, fällt die Wahl häufig auf öffentliche Verkehrsmittel, die vor allem mit dem Pkw (Park & Ride) oder zu Fuß kombiniert werden. Bei der Verkehrsmittelwahl für Einkäufe und andere persönliche Erledigungen werden häufiger Verkehrsmittel kombiniert und die Vielfalt nimmt zu. Hier beschränken sich nur noch zwei Drittel (68 ) der Bürger auf ein Verkehrsmittel. Am häufigsten nutzen die Befragten ihren Pkw (58 ), gefolgt von rund 40 Prozent der Befragten, die ihre Einkäufe umweltfreundlich zu Fuß erledigen. Der Anteil der Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel sinkt im Vergleich zu beruflichen Fahrten auf 35 Prozent. Auch das Fahrrad spielt bei persönlichen Besorgungen nicht zuletzt aufgrund der zu befördernden Einkäufe mit rund 13 Prozent im Vergleich zu den anderen Fortbewegungsmöglichkeiten eine geringere Rolle. Noch etwas vielfältiger werden die Nutzungsprofile der Befragten bei Fahrten im Rahmen ihrer Freizeitaktivitäten. Etwa 65 Prozent der Befragten legen sich eindeutig auf ein Verkehrsmittel fest. Somit steigt die Zahl der Mehrfachnennungen und damit der Anteil an Befragten, die mehrere Verkehrsmittel nutzen. 51 Prozent benutzen einen Pkw und drei Prozent ein Motorrad oder Moped, 45 Prozent fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 34 Prozent der Befragten gehen zu Fuß und 23 Prozent benutzen ein Fahrrad. Diese Vielfalt bei der Verkehrsmittelwahl in der Freizeit liegt wie auch bei den Einkäufen unter anderem daran, dass sich die Freizeitaktivitäten nicht auf einen Ort und damit in der Regel auf immer die gleiche Verkehrsmittelwahl wie bei der Fahrt zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz reduzieren lassen. Denn in der Freizeit werden für verschiedene Aktivitäten (z. B. an verschiedenen Wochentagen) auch unterschiedliche Verkehrsmittel (-kombinationen) benutzt, bis hin zu Freizeitaktivitäten wie Wandern, Joggen u. ä., die das zu Fuß Gehen voraussetzen. 15

4 Innerhalb der letzten sechs Jahre sind Veränderungen bei der Verkehrsmittelwahl im Berufs- und Ausbildungsverkehr zu erkennen (vgl. Abbildung 2). In diesem Zeitraum hat sich der Anteil der Befragten, die ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz mit dem Pkw erreichen, kontinuierlich verringert (von 56 auf 50 ). Gleichzeitig konnte für die öffentlichen Verkehrsmittel eine anhaltende Steigerung verzeichnet werden (von 35 auf mittlerweile 44 ). Dies korrespondiert mit den jährlich steigenden Fahrgastzahlen des Verkehrsverbundes Stuttgart 8. Die Benutzung des Fahrrads hat dagegen nach deutlichem Anstieg zwischen 05 und 09 sogar wieder geringfügig an Bedeutung verloren. Der Anteil der Befragten, die ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu Fuß erreichen, blieb innerhalb der letzten sechs Jahre stabil bei Prozent. Ähnliche Entwicklungen zeigen sich auch im privaten Bereich. Auch hier hat sich die Dominanz des motorisierten Individualverkehrs weiter abgeschwächt, allerdings sinken aufgrund einer insgesamt geringeren Zahl an Mehrfachnennungen (im Vergleich zu den vorangegangenen Bürgerumfragen) die prozentualen Anteile aller Verkehrsmittelarten. Insbesondere der Anteil der Fahrradfahrer und Fußgänger hat sich im Vergleich zu 09 reduziert. Zusammenfassung In der Geburtsstadt des Automobils wird der Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs nach wie vor eine hohe Bedeutung zugemessen. So können knapp 80 Prozent der Befragten zumindest eingeschränkt ein Kraftfahrzeug nutzen. Innerhalb der letzten sechs Jahre hat sich diese Verfügbarkeit insgesamt gesehen nicht verändert. Dennoch sind strukturelle Veränderungen erkennbar. Der Zunahme des Motorisierungsgrads bei Frauen steht eine Abnahme bei Männern gegenüber. Altersspezifisch werden ebenfalls zwei gegenläufige Trends offensichtlich. Einerseits steht jüngeren Befragten zwischen 18 und 24 Jahren (im Vergleich zu 05) seltener ein Fahrzeug zur Verfügung, andererseits ist es für immer mehr Befragte der Altersgruppe 75+ möglich ein Fahrzeug zu nutzen. Bei der Wahl des Verkehrsmittels, ob beruflich oder privat, dominiert dementsprechend in Stuttgart auch weiterhin der motorisierte Individualverkehr und damit der Pkw. Allerdings weisen die öffentlichen Verkehrsmittel kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen auf und nähern sich besonders im Berufs- und Ausbildungsverkehr immer mehr dem motorisierten Individualverkehr an. Abbildung 2: Verkehrsmittelwahl zum Erreichen der Arbeit, Schule, Ausbildung 1 in Stuttgart 05 bis Pkw Moped, Motorrad Öffentliche Verkehrsmittel Fahrrad zu Fuß (n= ; Mehrfachnennungen möglich) ¹Nur erwerbstätige Befragte einschließlich Schüler und Studenten. Quelle: Bürgerumfragen 05, 09, 11 Rundungsdifferenzen sind möglich

5 1 Lt. Aussage von stadtmobil carsharing AG vom gibt es derzeit im Stadtgebiet Stuttgart 5286 angemeldete Kunden (inklusive Firmenkunden). 2 Vgl. Heilweck-Backes, Monatsheft 6/11, S. 217 bzw. Schmidt, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/10, S Vgl. 4 Vgl. 5 Vgl. Mobilität in Deutschland 08, S. 58 f. 6 Vgl. Mobilität in Deutschland 08, S Vgl. Mobilität in Deutschland 08, S Vgl. Esslinger Zeitung vom : Immer mehr Menschen fahren Bus und Bahn. Literaturverzeichnis: Gieck, Jochen (06): Mobilität in Stuttgart. Ergebnisse der Bürgerumfrage 05. In: Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1, S Gieck, Jochen (10): Verkehrsmittelwahl und Fahrradnutzung. Ergebnisse der Bürgerumfrage 09. In: Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 4, S Heilweck-Backes, Inge (11): Lebensstilspezifische Wohnwünsche der Stuttgarter Bevölkerung. Ergebnisse aus der Befragung Lebensstile in Stuttgart 08. In: Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 6, S infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrsforschung (10): Mobilität in Deutschland 08. Ergebnisbericht Struktur Aufkommen Emissionen Trends, Bonn und Berlin. Schmidt, Heike (10): Reurbanisierung in der Region Stuttgart. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5, S Weirauch, Yvonne (11): Immer mehr Menschen fahren Bus und Bahn. In: Esslinger Zeitung, ( ). ( ).

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952 Kurzbericht Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Vor der Landtagswahl 211: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit Michael Haußmann Wahlberechtigte Parallel zur Einwohnerzahl

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009

Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2011 Empfänger von sozialer Mindestsicherung in Stuttgart 2009 Robert Gunderlach Das Statistische Bundesamt hat in einer Pressemitteilung

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche Robert Follmer Unterwegs im Quartier: Zahlenimpressionen zu Beginn 63 % legen täglich mindestens einen reinen Fußweg zurück.

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/2006 Jochen Gieck Mobilität in Stuttgart Ergebnisse der Bürgerumfrage 2005 Besondere topographische Situation Stuttgarts bedingt Verkehrsprobleme

Mehr

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärm sichtbar machen Lärm kann nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch Stress auslösen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Risiko erhöht sich deutlich ab einer

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 7. Juni 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Freiburger Bürger/innen und ihr Gemeinderat - Ergebnisse

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900

Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 8/2009 Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900 Thomas Schwarz Das Statistische Informationssystem

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Zukunftshoffnung oder Lebensangst?

Zukunftshoffnung oder Lebensangst? Zukunftshoffnung oder Lebensangst? Bürgerumfragen und die demografische Entwicklung der Städte Günther Bachmann Wissenschaftsstadt Darmstadt Welche Antworten haben Städte und Regionen auf den demografischen

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012:

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012: Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/213 Ansgar Schmitz-Veltin Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 212: Wanderungsgewinne aus dem Ausland Wanderungsverluste an das Umland

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit Mit dem Rad zur Arbeit Ergebnisse einer landesweiten Befragung in Baden-Württemberg zum Thema Radfahren Erhebungszeitraum: 13.Mai 15. Mai 2013 durchgeführt von der INSA-CONSULERE GmbH Im Auftrag der AOK-

Mehr

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit, Ordnung und Sport GZ: SOS GRDrs 730/2017 Stuttgart, 08.01.2018 Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Prognose der privat zugelassenen Personenkraftwagen in Stuttgart und seinen Stadtbezirken von 2002 bis 2015

Prognose der privat zugelassenen Personenkraftwagen in Stuttgart und seinen Stadtbezirken von 2002 bis 2015 Franz Biekert Prognose der privat zugelassenen Personenkraftwagen in Stuttgart und seinen Stadtbezirken von 2002 bis 2015 Eine gut ausgebaute und leistungsfähige Infrastruktur zum schnellen Transport von

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken

Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2009 Ansgar Schmitz-Veltin Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken 1. Vorbemerkungen

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand Oktober 20 Presseinformation Studiensteckbrief Inhalte der Befragung: Mobilitätsverhalten und Einschätzung des Alltagsverkehrs in Stuttgart Einstellung

Mehr

Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster

Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster Interpolation von Befragungsdaten. Vom Punkt zum Raster -ein Werkstattbericht- Statistisches Amt der Stadt Stuttgart Ulrich Stein ulrich.stein@stuttgart.de Ausgangspunkt Zuordnung eines (Durschnitts-)Wert

Mehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Ist Ihnen die Feinstaub-Problematik in Graz bekannt? Wenn ja, wie hoch schätzen Sie, ist der Anteil des Verkehrs am Feinstaub (Emission und Aufwirbelung)?

Mehr

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Pendler in Baden-Württemberg 2012 Pendler in Baden-Württemberg 2012 Bevölkerung, Simone Ballreich Das Verkehrsverhalten der Pendler ist Gegenstand eines Zusatzprogramms zum Mikrozensus, das alle 4 Jahre auf freiwilliger Basis erhoben wird.

Mehr

Die Bedeutung des Radverkehrs für den Einzelhandel

Die Bedeutung des Radverkehrs für den Einzelhandel BLOCK I: Die Bedeutung des Radverkehrs für den Einzelhandel anhand aktueller Mobilitätsdaten Robert Follmer (Institut für angewandte Sozialwissenschaften INFAS, Bereichsleiter Verkehrsforschung) 12 13

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Ronald Winkler, ADAC Bereich Interessenvertretung Verkehr Carsharing Bequemlichkeitsmobilität oder neuer

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Verkehrsmittelwahl und Fahrradnutzung Ergebnisse der Bürgerumfrage 2009

Verkehrsmittelwahl und Fahrradnutzung Ergebnisse der Bürgerumfrage 2009 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 4/ Jochen Gieck Verkehrsmittelwahl und Fahrradnutzung Ergebnisse der Bürgerumfrage 09 Rückbesinnung auf einfache Arten der Fortbewegung wie

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker Fragebogenleitfaden Datum / Zeit: Interviewter: 1 Einleitung Spirit Design ist ein internationales, strategisches Designunternehmen. Das auf die Bereiche Innovation und Brand spezialisierte Team von Beratern

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011

Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011 Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011 Eine Untersuchung im Rahmen des Kundenmonitor Assekuranz 2011 24 Gliederung 1. Ergebnisüberblick 3 2. Räume 5 3. Installation von Rauchmeldern

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts-

Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts- Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts- bedürfnisse älterer Menschen Dr.-Ing. Ulrike Reutter Dr. phil. Sonja Haustein, Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe Fachveranstaltung Demographischer

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind Voraussetzung

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Statistische Mitteilung 4/2017 Statistische Mitteilung 4 / 2017 Täglich

Mehr

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten Katharina Kroll, Marcus Jänchen Einführung in die empirische Sozialforschung WS 03/04 Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten 1 Fragestellungen a.) Hat eine positive Bewertung

Mehr

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende? Dr. Tilman Schenk Mobilitätswende Abkehr von der fossil angetriebenen Mobilität? Durch neue Technologien? Umorientierung zu anderen Verkehrsmitteln? Bedeutungszuschreibungen Verliert das eigene Auto an

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Weil deine Stadt alles hat.

Weil deine Stadt alles hat. Weil deine Stadt alles hat. Seien auch Sie mit dabei! Profitieren Sie von unseren Marketingpaketen. Foto: gpointstudio/shutterstock Eine Aktion von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Beim Diebstahl in/aus Wohnraum ging die Anzahl der erfassten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 17,6 % (242 Fälle) auf Delikte zurück.

Beim Diebstahl in/aus Wohnraum ging die Anzahl der erfassten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 17,6 % (242 Fälle) auf Delikte zurück. 3.5.2 DIEBSTAHL IN/AUS GASTSTÄTTEN/HOTELS Im Berichtsjahr wurden 1.181 Diebstähle in/aus Gaststätten und Hotels registriert. Dies entspricht einem Rückgang um 123 Fälle oder 9,4 %. 304 der Fälle sind dem

Mehr

BÜROMARKTSTUDIE REGION STUTTGART Fortschreibung und Aktualisierung 2013

BÜROMARKTSTUDIE REGION STUTTGART Fortschreibung und Aktualisierung 2013 research analysis consulting BÜROMARKTSTUDIE REGION STUTTGART Fortschreibung und Aktualisierung 2013 Juli 2013 Nymphenburger Straße 5 80335 München Tel. (089) 23 23 76-0 Fax (089) 23 23 76-76 info@bulwiengesa.de

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Verkehr V001 Verkehrsleistung Umfang des Verkehrs Personenkilometer pro Einwohner (in km) ab 1993 Werte nur noch eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar (Änderungen bei

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Was bewegt uns? Andreas Knie Stuttgart, 11.7.2012 2 InnoZ 2010 auf Basis BBSR 2008; 2008-2030 BBSR 2011, 2009-2030 Nettozuwanderung von durchschnittlich

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Drucksache Nr.:

Drucksache Nr.: Drucksache Nr.: öffentlich Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer 61 StR Lürwer verantwortlich Telefon Andreas Meißner 23727 Datum 19.08.2014 Dringlichkeit Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit

Mehr

mit über 1000 Bewegungsangeboten

mit über 1000 Bewegungsangeboten mit über 1000 Bewegungsangeboten Körperliche Voraussetzungen (Kategorie)! = keine Steh- und Gehfähigkeit erforderlich @ = kurze Steh- und Gehfähigkeit mit und ohne Hilfsmittel # = sichere Steh- und Gehfähigkeit

Mehr

Die Arbeitslosigkeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen

Die Arbeitslosigkeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen Hauptbeitrag Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 4/1998 Hans H. Martin Die Arbeitslosigeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen Beschäftigungsabbau führt zu 25 000 Arbeitslosen

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Verkehrswege. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin, 26. Mai Verkehrswege (Mai 2014)

Verkehrswege. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin, 26. Mai Verkehrswege (Mai 2014) Verkehrswege Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Berlin, 2. Mai 201 1 Verkehrswege (Mai 201) Zielgruppe und Methodik Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen

Mehr

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015 Pressekonferenz PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN Teil der Untersuchung "Vitale Innenstädte" von IfH Köln, bcsd, HDE, Galeria Kaufhof, zwölf Industrie- und Handelskammern und weiteren lokalen Partnern

Mehr

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen Kommunale Handlungsfelder für ein aktives Altern in der Stadt Euskirchen Ergebnisse einer Diplomarbeit Dipl.-Geogr. Rebekka Oostendorp 2. Bürgerforum zum Thema

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr