ABSCHLUSSBERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES DEUTSCH-TREFFS 2015 CLAUDIA KUKULENZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABSCHLUSSBERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES DEUTSCH-TREFFS 2015 CLAUDIA KUKULENZ"

Transkript

1 ABSCHLUSSBERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES DEUTSCH-TREFFS 2015 CLAUDIA KUKULENZ

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Ziele im Sinne des Profils "Heterogenität als Chance" Mitarbeiter Öffnungszeiten Maßnahmen im Berichtszeitraum Tabellarische Übersicht Internetpräsenz Präsenzbibliothek Förderdiagnostik Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit den Lehrenden der Universität, Schulen und weiteren Institutionen Projekt "Leseclub in Kooperation mit der Stiftung Lesen Forschungskolleg Ästhetisches Lernen Modellprojekt Vielfalt stärken Kinder- und Jugendbuchlesung Fachbezogene Kontakte und Kooperationen Fachbezogene Kontakte Facheinführungen Deutsch Kontaktplattform zwischen Lehrenden und Studierenden Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Universität Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung der Besucherzahlen Fazit und Ausblick...14

3 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 3 1. Ausgangslage Der DEUTSCH-TREFF besteht in 2015 seit zwölf Jahren. Seine projektverantwortliche sowie wissenschaftliche Leitung für den Bereich Sprachdidaktik für hat Prof. Dr. Elvira Topalovic inne, die Leitung des Bereichs Literaturdidaktik (Grundschule) Prof. Dr. Iris Kruse. 1.1 Ziele im Sinne des Profils "Heterogenität als Chance" Die Angebote des DEUTSCH-TREFFS richten sich an Studierende, Lehrende und Gäste. Rund um die deutsche Sprache und Literatur können Sie sich in entspannter Atmosphäre beraten lassen, gemeinsam lernen und forschen. Neben Kinder- und Jugendliteratur und aktuellen Lehrwerken stehen Ihnen führende Diagnostikverfahren und Fördermaterialien (u.a. zu DaZ/DaF und Inklusion), Forschungsliteratur, Datenbanken mit Sprachproben und Unterrichtsvideographien sowie Recherche- und Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung. Der DEUTSCH-TREFF arbeitet mit zahlreichen Bildungsinstitutionen und Schulen zusammen und bringt z.b. in Projekten, Workshops und Lesungen verschiedene Handlungsträger zusammen: Studierende, Referendar/innen und Lehrende an Schulen und Universität und Schülerinnen und Schüler. 1.2 Mitarbeiter Claudia Kukulenz M.A. ist verantwortlich für die Koordination des DEUTSCH-TREFFS.; Ali Tumani, Ljliljana Umiljenovic und Kristina Kehler betreuen ihn als studentische Hilfskräfte. 1.3 Öffnungszeiten Derr DEUTSCH-TREFF hat von Montag bis Donnerstag von Uhr und während der vorlesungsfreien Zeit montags bis mittwochs von Uhr geöffnet. 2. Maßnahmen im Berichtszeitraum 2015 Die im Berichtszeitraum 2015 durchgeführten Maßnahmen beziehen sich auf die Arbeitspakete, die durch den QdL-Projektantrag festgeschrieben sind, aber in begründeten Fällen modifiziert werden können.

4 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs Tabellarische Übersicht Zeitraum Arbeitspakete (lt. Antrag) Ressourcen Planung Veränderungen bzgl. Antrag SoSe 15 Fortführung der Bis 1. Quartal Beratungsangebote; spezielles Beratungsangebot für Studierende mit DaZ/DaF und Studierende der BAund MA-Studiengänge x 1 PM TVL 13, ca. 6 PM SHK aus Kompensationsmitteln ca 11 PM SHK (Projekt) Claudia Kukulenz Bis : Ali Tumani Ab : Ljiljana Umiljenovic Ab : Kristina Kehler Fortführung der Kooperationen mit Schulen in Paderborn und Umgebung Erfolgt; Einladung mehrerer Klassen der Karlschule zur Lesung der Autorin Kirsten Boie Fortführung der Kooperationen mit Kultur- und Bildungsinstitutionen Erfolgt Beispiele: Kooperation mit der Stiftung Lesen, dem Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, dem Bildungsbüro Lippe Vorbereitung und Entwicklung einer Datenbank zu Paderborner Korpora

5 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 5 Erfolgt Gemeinsamer, an der Schnittstelle von DaM und DaF liegender Workshop im Rahmen der ERASMUS- Kooperation mit der niederländischen Hochschule aus Nijmegen (HAN, Sissy Uhrig und Studierende) im Mai 2015 (Austausch-Studierende zu Gast bei Seminar-TN) Erfolgt (teilgenommen haben Studierende des Hauptseminars Grammatikerwerb und der Einführung in die Fachdidaktik ) SoSe Quartal Fortführung der Beratungsangebote Wie zuvor 3. Durchgang der modularisierten Lehrerfortbildung des Projekts Sprachbildung Bildungssprache Erfolgt Einspeisen und Verwalten erster Korpora (Sprech- und Schreibproben) in die Datenbank Paderborner Korpora Erfolgt (Korpora aus Münster, Wien von Grundschulkindern)

6 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 6 Ausschreiben der neuen Praktikumsstellen für den Leseclub in Kooperation mit der Grundschule Auf der Lieth ; Schulung der neuen Betreuer/innen Erfolgt Anschaffung von Unterrichtsvideographien zu sprachdidaktischen Themen (Rechtschreibunterricht, Leseförderung etc.) für die Vorbereitungsseminare in den Masterstudiengängen Zusätzlich (statt: Anschaffung von Literatur zur Einführung in die Fachdidaktik) WS 15/16 1. Quartal Fortführung der Beratungsangebote Wie zuvor Workshop Forschungsinteressen Forschungsdesigns Forschungsfragen in der Sprachdidaktik (Dr. Uhl) Verschoben auf 4/2016 ( ) (Der Methoden-Workshop wendet sich insbesondere an Masterstudierende) Workshop Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Basteln eines literarischen Adventskalenders (nicht nur) für Grundschulklassen Erfolgt und erprobt im Rahmen

7 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 7 des Leseclubs Eröffnung der Materialsammlung DaZ gemeinsam in Kooperation mit dem Bildungs- und integrationszentrum des Kreises Paderborn (die Materialien können entliehen und in Schulen erprobt werden) Zusätzlich Evaluation des Lernbüros, das Studierende vor allem bei Hausarbeiten unterstützen soll. Erfolgt anhand kontinuierlich geführter Evaluationsbögen zum Beratungsbedarf. Ergebnis: Studierende nehmen das Lernbüro v.a. im Hinblick auf Recherchehilfen und Umgang mit Diagnose- und Unterrichtsmaterial in Anspruch. 2.2 Internetpräsenz Neben DEUTSCH-TREFF-Homepage ist der verteiler des DEUTSCH-TREFFS ein wichtiges Kommunikationsmittel. Wir erreichen damit derzeit etwa 2130 Studierende, um sie über kurzfristig angesetzte Termine sowie die Angebote des DEUTSCH-TREFFS zu informieren. 2.3 Präsenzbibliothek Seit dem ersten Jahr des Bestehens wurde im DEUTSCH-TREFF eine Sammlung an Kinder- und Jugendbüchern eingerichtet, die in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich erweitert wurde. Die durch zahlreiche private Leihgaben von Dozenten des Instituts gesponserte Präsenzbibliothek hilft den Studierenden vor allem bei der Werkauswahl für Seminararbeiten und Fachpraktika sowie bei Prüfungsvorbereitungen. Zur Erleichterung der Recherche der mittlerweile auf über 3100 Titel angewachsenen Bibliothek stehen den Benutzern Online-Inventarlisten zur

8 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 8 Verfügung, in denen die Werke, nach Themenschwerpunkten sortiert, aufgeführt sind. Das Angebot an speziellen Fachzeitschriften zum Deutschunterricht und zur Kinderund Jugendliteratur wurde um die Erscheinungen des Jahres 2015 erweitert. Die fortlaufende Aktualisierung dieses Bestandes verdankt der DEUTSCH-TREFF unter anderem den kontinuierlichen Leihgaben (privaten Abonnements). Es wurden, ergänzend zum Angebot der Universitätsbibliothek, auch besonders nachgefragte Nachschlagewerke und Unterrichtswerke angeschafft, die die Studierenden bei der Anfertigung ihrer Hausarbeiten und vor allem für die Vorbereitung auf die schulpraktischen Studien intensiv nutzen. Neben dem Apparat zur Rechtschreibdiagnostik und zur Leseförderung und -diagnostik (siehe 2.4.1) hält der DEUTSCH-TREFF einen Präsenzbestand zum Themenschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache vor. Dieser wurde im Berichtszeitraum um die Präsenzmaterialien des Kreises Paderborn ( DaZ-gemeinsam ) erweitert. Eine Sammlung von Lernsoftware für den Deutschunterricht kann von den Studierenden an einem eigens eingerichteten Computerarbeitsplatz getestet werden Förderdiagnostik Gemäß des aktuellen Beschlusses der Kultusministerkonferenz gehört die Vermittlung der Fähigkeiten, Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Lernvoraussetzungen zu fördern und zu fordern, zu den Aufgaben der Lehrerausbildung in allen Phasen. Dazu gehören, besonders für die an Grundschulen tätigen Lehrkräfte, Kenntnisse und Kompetenzen in der Didaktik und Methodik des Rechtschreibunterrichts, des Erstlese- und Erstschreibunterrichts (Schriftspracherwerb), die Diagnosefähigkeit sowie Fähigkeiten zur Erarbeitung von Förderschwerpunkten und Förderplänen. Der DEUTSCH-TREFF kommt dieser Anforderung seit dem Jahr 2003 nach, indem er aktuelle Rechtschreibtests und Diagnoseverfahren bereitstellt. Auch im Berichtsjahr 2015 bot er den Studierenden eine aktuelle Materialsammlung für diverse sprachdidaktische Seminare an. Die Studierenden können die diagnostischen Verfahren, die sie im Rahmen der Seminarangebote und ihrer Praktika kennenlernen, im DEUTSCH-TREFF auswerten. Hierbei werden sie von den Mitarbeitern des DEUTSCH-TREFFS unterstützt und

9 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 9 beraten. Zu den diagnostischen Testverfahren wurden aktuelle Fördermaterialien angeschafft, die insbesondere im Rahmen der Deutschpraktika eingesetzt werden. 2.4 Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit den Lehrenden der Universität, Schulen und weiteren Institutionen Die Ausrichtung des DEUTSCH-TREFFS als Lern- und Forschungswerkstatt umfasst das Angebot, dass interessierte Studierende diese Einrichtung im Sinne des forschenden Lernens für empirische Untersuchungen in schulischen und außerschulischen Bereichen nutzen und dadurch in laufende universitäre Projekte des Instituts Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft eingebunden werden. Umgekehrt können wissenschaftliche Projekte des Faches den DEUTSCH- TREFF als Forum für (schulische und außerschulische) Praxiskontakte nutzen, wie sie im Zusammenhang mit empirischen Studien erforderlich sind. Im Berichtsjahr 2015 konnte die Zusammenarbeit mit den Lehrenden der Universität und Schulen vor allem über folgende fünf wissenschaftliche und fachpraktische Aktivitäten umgesetzt werden: Projekt Leseclub in Kooperation mit der Stiftung Lesen Der Leseclub Leseräuber ist durch eine Kooperation zwischen dem DEUTSCH- TREFF) und der Grundschule auf der Lieth in Paderborn. Er wurde in 2014 eröffnet und arbeitet seitdem in drei altersdifferenzierten Gruppen. Pro Gruppe kommen regelmäßig Schülerinnen und Schüler, die durch zwei Studierende in der Regel für die Dauer eines Schuljahrs betreut werden. Auswahl und Betreuung (inhaltlich und organisatorisch) wird durh die Koordinatorin des DEUTSCH-TREFFS geleistet Forschungskolleg Ästhetisches Lernen Nach zwei erfolgreichen Veröffentlichungen, Ästhetisches Lernen (Frankfurt: Peter Lang 2008) und Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule (Frankfurt: Peter Lang 2011), organisierte das Kolleg in 2012 eine Ringvorlesung zu ausgewählten Beiträgen des zweiten Forschungsbandes. Eine Publikation mit dem Arbeitstitel Ästhetische Erfahrungen Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung ist in Vorbereitung.

10 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 10 An den Projekten des Forschungskollegs werden vor allem erfolgreiche Examensabsolventen beteiligt, die prinzipiell Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) haben und in diesem Zusammenhang u. a. schulpraktische Studien durchführen möchten (z. B. Vergleich der Effektivität produktionsorientierter und analytisch orientierter Methoden). Die betreffenden Ergebnisse, die zum Teil auch Bestandteil von Staatsexamensarbeiten sind (vgl. das einschlägige Angebot im DEUTSCH-TREFF), werden im Kolleg vorgestellt und diskutiert. Für den universitären Praxisbezug werden außerdem qualifizierte Lehrkräfte aus den verschiedenen Schulformen beteiligt, die aktiv an der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Praxisstudien sowie an den grundlegenden Theorie-Diskussionen mitwirken können (überwiegend Referendare, die in Paderborn ihr erstes Staatsexamen absolviert haben, sowie z.t. promovierte Lehrkräfte, die derzeit im Schuldienst tätig sind) Modellprojekt: Vielfalt stärken Das Modellprojekt Vielfalt stärken ist der Nachfolger des Projekts Chancen der Vielfalt nutzen lernen unter der Leitung von Dr. Cornelia Zierau. Es ist dem DEUTSCH-TREFF teilangegliedert. Im DEUTSCH-TREFF wurde eine stetig sich erweiternde Präsenzbibliothek angesiedelt, die unter anderem von den Lehrenden und Studierenden des Projekts und der Seminare in Bezug auf Deutsch als Zweitsprache genutzt wird. Ziel der Tutorien ist die Ausbildung Lehramtsstudierender zu Förderlehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Übergeordnete Projektziele sind z. B. die Stärkung der interkulturellen Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer und die Optimierung der infrastrukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Integrationschancen von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Die DEUTSCH-TREFF- Mitarbeiter übernehmen in diesem Zusammenhang die Beratung in Bezug auf die Fördermaterialien und deren Ausleihe. 2.7 Kinder- und Jugendbuchlesung Am 14. Dezember 2015 veranstaltete der DEUTSCH-TREFF seine jährlich stattfindende Autorenlesung. Zu Gast war der Autor Nils Mohl, der in der Studiobühne vor ca. 80 Besuchern (Studierenden, Schülerinnen und Schülern,

11 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 11 Lehrenden und externen Gästen) aus seinem preisgekrönten Roman Es war einmal Indianerland las. 3 Fachbezogene Kontakte und Kooperationen 3.1 Fachbezogene Kontakte Die Mehrzahl der Studierenden ist auf eine möglichst effiziente Organisation ihres Studiums angewiesen, wozu insbesondere der zeitnahe Informationstransfer über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Studienordnungen gehört. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Institut, dem PLAZ, den Institutssekretariaten und dem DEUTSCH-TREFF trug nachhaltig dazu bei, dass die Studierenden zeitnah und einheitlich informiert wurden Facheinführungen Deutsch Die Inhalte der Facheinführung Deutsch (für alle Lehrämter) stehen den Studierenden auf der DEUTSCH-TREFF-Webseite als PDF mit den wichtigsten Informationen zu den Studienordnungen und zu den grundlegenden Begriffen zur Verfügung. 3.2 Kontaktplattform zwischen Lehrenden und Studierenden Der DEUTSCH-TREFF pflegt sowohl den Kontakt zu den Studierenden als auch zu den Lehrenden des Instituts, wobei auch die gemeinsame wissenschaftliche Zusammenarbeit der Studierenden und Lehrenden gefördert werden soll. Von großer Bedeutung ist im Zeichen des Massenstudiums darüber hinaus die Möglichkeit, den DEUTSCH-TREFF für Gruppenarbeiten zu nutzen. Dieses Angebot des DEUTSCH-TREFFS wird von studentischen Gruppen sowie von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts sowohl im Kontext von Seminaren als auch zur Vorbereitung und Fertigstellung von Referaten, Seminar- und Praktikumsarbeiten gern in Anspruch genommen. 3.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Universität Kooperationen pflegt der DEUTSCH-TREFF mit dem PLAZ, dem Kompetenzzentrum Schreiben, der Servicestelle Rechtschreibkompetenz, den anderen fachbezogenen Treffs und der allgemeinen Studienberatung. Die Zusammenarbeit mit dem PLAZ besteht vor allem in den sich wechselseitig ergänzenden Beratungstätigkeiten. Dies

12 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 12 betrifft die Organisation von Praktikumsplätzen und die Abstimmung bei der Studienberatung. 4 Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit des DEUTSCH-TREFFS wird hauptsächlich über fünf Kanäle geleistet: 1) Über Veröffentlichungen auf der DEUTSCH-TREFF-Homepage, 2) durch die Mailverteiler des DEUTSCH-TREFFS und der Fakultät für Kulturwissenschaften, 3) über Plakat- und Handzettelwerbung zum DEUTSCH-TREFF allgemein und zu den einzelnen Veranstaltungen 1, 4) durch die Tagespresse und die Universitätszeitschrift PUZ, 5) über Informationsstände beim Markt der Möglichkeiten und dem Paderborner Grundschultag sowie 6) über Hinweise von Dozenten während ihrer Veranstaltungen. 5 Entwicklung der Besucherzahlen Besucher Enwicklung der Besucherzahlen Kalenderwochen Grafik 1 Grafik 1 verdeutlicht die Entwicklung der Besucherzahlen seit Bestehen des DEUTSCH-TREFFS. Am Verlauf der Kurven wird erkennbar, zu welchen Zeiten die Studierenden ihn besonders intensiv nutzen und wie wichtig der DEUTSCH-TREFF für

13 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 13 die Studierenden als zentrale Anlaufstelle insbesondere in der Zeit des Semesterbeginns ist. Neben der Beratung bei der Semesterplanung hat sich vor allem auch die (durch Lehrende angeleitete) Beratung bei der Prüfungsvorbereitung etabliert, die im DEUTSCH-TREFF über die Semesterzeiten hinweg für kontinuierlichen Zulauf sorgt. Insgesamt wurden im DEUTSCH-TREFF im Jahr Besuche verzeichnet; die Anzahl der Studierenden, die den Deutschtreff nutzen, ist somit gegenüber den Vorjahren gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau. Die zweite Grafik spiegelt die Besucherzahlen im Jahresverlauf wider. Der Betreuungsbedarf der Studierenden bereits seit Jahren hoch, was sich in Grafik 3 gut nachvollziehen lässt. Besucherzahlen des Deutschtreffs Grafik 2 Entwicklung der Besucherzahlen pro Jahr Grafik 3.

14 Abschlussbericht über die Arbeit des Deutsch-Treffs 14 6 Fazit und Ausblick Der im Zuge des QdL-Antragsverfahrens für den DEUTSCH-TREFF erstellte Arbeitsplan konnte grundsätzlich eingehalten werden. Sinnvolle kleinere Änderungen im Bereich der Umsetzung ergaben sich aus stichprobenartigen Umfragen unter den Besucherinnen und Besuchern des DEUTSCH-TREFFs sowie einer Erfassung der Besucheranliegen. Die zusätzlichen Angebote, die sich derzeit in der Erprobungsphase befinden, resultieren aus dem Dialog mit Studierenden, Lehrenden und kooperierenden Institutionen. Insgesamt ist eine größere Frequentierung durch Arbeitsgruppen im Seminarzusammenhang zu beobachten, die auf die idealen Arbeitsbedingungen im DEUTSCH-TREFF hinsichtlich der Theorie- Praxis-Verzahnung zurückzuführen ist. Durch die Erweiterung der Deutsch-Treff- Bibliothek und der DEUTSCH-TREFF -Testothek im Bereich inklusiver Sprachförderung und Unterrichtsmaterialien für DaZ/DaF können den Studierenden und Lehrenden weiterhin aktuelle Literaturgrundlagen sowohl für ihre Seminare als auch für Prüfungen und Examensarbeiten zur Verfügung gestellt werden. Eine engere Kooperation mit den Fächern Psychologie und Pädagogik und ein damit zusammenhängender Austausch in Bezug auf aktuelle diagnostische Verfahren ist in Vorbereitung. Die beschriebenen Projekte sind in besonderer Weise dazu geeignet, Schnittstellen zwischen dem bereits im Studium erworbenen Wissen und den späteren beruflichen praktischen Anforderungen des Lehramts aufzuzeigen.

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Fachdidaktik Arbeitslehre fachbezogene Einführung in den Master of Education Arbeitslehre Inhalt

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Referent: Dr. Julian Kanning Gliederung Aufbau und Inhalte des Studiums Studienumfang im Fach Deutsch Begrifflichkeiten

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig

Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig Praktikumslehrertag (1. und 3. Phase) Kurzvortrag Ablauf des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 014/015 Ausgegeben am 9.06.015 9. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 10. Verordnung

Mehr

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung: Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung: Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) die Deutsch als eines ihrer beiden

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Die Phasen der Lehrerbildung

Die Phasen der Lehrerbildung Die Phasen der Lehrerbildung 3. Phase Berufseinstiegsphase - Lehrerfortbildung 2. Phase Vorbereitungsdienst mit Abschluss Zweite Rechtsgrundlage: sprüfungsordnung II 1. Phase Universitäre Ausbildung mit

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik! Department für Pädagogik und Rehabilitation, Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl, Prof. Dr. Ulrich Heimlich...lich willkommen im Lehrstuhl! Studieren = wissenschaftliches

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL zum Thema: PROMOVIEREN oder HABILITIEREN als abgeordnete Lehrkraft oder Stipendiat/ in in einem strukturierten Forschungs und Nachwuchskolleg an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg

Mehr

Studien- und Lernzentren Mathematik

Studien- und Lernzentren Mathematik Studien- und Lernzentren Mathematik Neue Treffpunkte für gemeinsames fachliches Lernen Prof. Dr. Hans-Michael Dietz, Daniel Frischemeier, Anja Panse & Dr. Tobias Pecher Institut für Mathematik, Universität

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung A: Allgemeine Angaben zum Vorhaben Projekttitel: MINT plus : systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau im Lehramtsstudium Einzelvorhaben Charakter des Vorhabens Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung

Mehr

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Metalltechnik e. V. Martin Hartmann Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Studienreform Zurück

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es? SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN Eine Initiative des Stifterverbandes Worum geht es? Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings- Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Ziele des Nachmittags Hintergründe der Lehre an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der

Mehr

Informationen zum Master of Education GHR 300

Informationen zum Master of Education GHR 300 Informationen zum Master of Education GHR 300 Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2016 1 Gliederung 1. Einführung Oder: Was war nochmal GHR 300? 2. Überblick über den

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern 0. Präambel: Lehrerbildung vom Lehrer (und damit vom Schüler) her denken Der AKS-Fachausschuss Lehrerbildung-Führungskultur-Qualitätssicherung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr