Strauss Jonat Diedrich. Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strauss Jonat Diedrich. Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe"

Transkript

1

2 Strauss Jonat Diedrich Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe

3 Alexander Strauss Walter Jonat Klaus Diedrich (Hrsg.) Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe

4 Alexander Strauss Walter Jonat Klaus Diedrich (Hrsg.) Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe Mit 380 Behandlungspfaden

5 Herausgeber Prof. Dr. med. Alexander Strauss Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Dr. Sabine Höschele, Heidelberg Projektmanagement: Ina Conrad, Heidelberg Copyediting: Frauke Bahle, Merzhausen Projektkoordinator: Michael Barton, Heidelberg Fotonachweis Umschlagbild: Sergey Ilin/fotolia.com Satz: Tina-Susanne Wirth, tsm.repro, Sinsheim Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

6 Vorwort der Herausgeber V Vorwort» Lesen sie mehr, bevor sie schreiben, dann werden sie Vieles nicht mehr schreiben. «Diesem weitsichtigen Erfolgsprinzip wissenschaftlicher Werke, 1951 formuliert von Prof. Dr. Heinrich Martius, haben sich die Herausgeber von Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe im Kern verschrieben. Mit dem ausdrücklichen Verzicht auf jegliche Ablenkung durch Hintergrundinformationen fokussiert sich das Autorenteam, abweichend von klassischen Lehrbuchformaten, konsequent auf die Anschaulichkeit in der Darstellung der wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Abläufe in unserem Fach. Orientierung zur fallspezifischen Betrachtung Die in dieser Dichte erstmalig präsentierte Zusammenstellung klinischer Diagnose- und Therapiealgorithmen soll den klinischen Leistungserbringern Entscheidungs- und Handlungsoptionen auf dem Boden des aktuellen fachlichen Erkenntnisstands an die Hand geben. Ergänzend zu evidenz- und konsensbasierten Leitlinien mit ihren Festlegungen von Handlungskorridoren räumt Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe unterschiedlichen Vorgehensweisen den moderner Medizin immanenten patientinnenorientierten Spielraum ein. Mehr noch fußt die heutzutage unverzichtbar gewordene medizinische Qualitätssicherung im ambulanten wie auch stationären Bereich exakt auf diesem Ansatz. Die vorgelegten Inhalte werden auf diese Weise zur unmittelbaren Ausgangsmatrix gynäkologischer und geburtshilflicher Zertifizierungsprozesse. Prozessqualität bedingt Ergebnisqualität Zur Etablierung von Behandlungspfaden sind medizinische Standards unter Berücksichtigung des erforderlichen Personal-, Infrastruktur- und Finanzbedarfs in überprüfbare Prozesse zu überführen. Mit dem Strukturinstrument Behandlungspfad sind komplexe Vorgehensweisen in der Frauenheilkunde auch und vor allem berufsgruppenübergreifend zu strukturieren und zu koordinieren. Der Nutzen transparenter, an der Praxis orientierter Entscheidungsbäume kann dabei durch eine systematische Evaluation der medizinischen Versorgungsqualität wie auch des Ressourcenverbrauchs nachdrücklich gezeigt werden. Konkret wirkt sich dies in einer funktionierenden Verzahnung der ambulanten mit den stationären Gesundheitsleistungen, geringeren Komplikationsraten, kürzeren Liegezeiten im Krankenhaus und insgesamt reduzierten Kosten aus. Innovativer Anspruch Die strikte inhaltliche Konzentration verbunden mit konsequenter graphischer Verdichtung sind neben der projektbezogenen Vision der Herausgeber, der Flexibilität der Autoren in der Umsetzung ihres Fachwissens nicht zuletzt dem Engagement des Springer Verlags Heidelberg geschuldet. Die fachkundige Lektoratsleitung durch Frau Dr. Sabine Höschele und Frau Ina Conrad, wie auch die Anpassung der Texte an die graphischen Ansprüche durch Frau Frauke Bahle war uns hierbei eine stets hochgeschätzte Unterstützung. Die Herausforderung, durch anschauliche Antworten auch in mehrdeutigen Situationen Sicherheit bei schwierigen klinischen Abwägungsentscheidungen zu geben, wird von den Herausgebern als neuartiger Anspruch empfunden und ambitioniert angenommen. Im Bemühen um hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger Übersichtlichkeit wünschen wir der Aufnahme von Behandlungspfade in Gynäkologie und Geburtshilfe daher denselben Nachdruck, welcher auch den Autoren die Feder führte. Prof. Dr. med. Alexander Strauss Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich Kiel und Lübeck im Juni 2013

7 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber V Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV I Geburtshilfe und Pränatalmedizin 1 Gestörte intrauterine Schwangerschaftsentwicklung I. M. Heer 1.1 Abort Ektope Gravidität Schwangerschaftsabbruch Trophoblasterkrankungen Intrauteriner Fruchttod Verlust des Kindes peripartal oder im Wochenbett Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft M.V.P. Schwarz, B. Summa, G. Peters 2.1 Emesis und Hyperemesis Schmerzen Fieber und Infektionen Thromboembolische Erkrankungen Intrahepatische SS-Cholestase Akute Schwangerschaftsfettleber Schilddrüsenerkrankungen Akutes Abdomen Herzinsuffizienz Krampfleiden Dermatosen Orthopädische Erkrankungen Urologische Erkrankungen Myome und Schwangerschaft Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Diabetes in der Schwangerschaft C. Banz-Jansen 3.1 Diabetes Typ 1 und Gestationsdiabetes Online-Informationen Plazentainsuffizienz J. Weichert 4.1 IUGR/SGA Präeklampsie Eklampsie

8 Inhaltsverzeichnis VII 4.4 HELLP-Syndrom Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Frühgeburtsbestrebungen und Frühgeburt M. K. Bohlmann 5.1 Antibiose bei drohender Frühgeburt Zervixinsuffizienz Mechanische Maßnahmen zur Zervixstabilisierung Antenatale Steroidprophylaxe Placenta praevia Vorzeitiger Blasensprung Vorzeitige Wehen Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Infektionen in der Schwangerschaft A. Schröer 6.1 Allgemeines Vorgehen Röteln Varizella Zoster Parvovirus B Hepatitis HIV Toxoplasmose Bakterielle Vaginose Humanes Papillomavirus Gruppe-B-Streptokokken Zytomegalievirus Harnwegsinfekt Listerien Lues Herpes simplex Literatur Online-Informationen Intrauterine Störungen der kindlichen Gesundheit M. V. P. Schwarz, I. Staboulidou, J. Lanowski, C.S. von Kaisenberg 7.1 Fehlbildungen Fetale Anämie Thrombozytäre Inkompabilitäten Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Mehrlingsschwangerschaft A. Häger 8.1 Schwangerschaftsbetreuung Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf

9 VIII 8.3 Geburtsleitung Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Überwachungstechniken in der Geburtshilfe K. Schem, I.M. Heer, A. Strauss 9.1 Fetale Überwachung Dopplersonographie und Fruchtwassermenge Es lohnt sich zu lesen Online-Information Regelwidrige Geburt R. Ruhwald, L. Sanders 10.1 Poleinstellungs-, Haltungs- und Lageanomalien Abnorme Geburtsdauer Terminüberschreitung Geburtseinleitung Schulterdystokie Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Geburtshilfliche Operationen T. Heilmann, F. Hilpert 11.1 Vaginal-operative Geburt Episiotomie Geburtsverletzungen Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Kaiserschnitt und Sterilisation L. Sanders, E. Kühnle 12.1 Kaiserschnitt Sterilisation Es lohnt sich zu lesen Notfälle im Kreißsaal I.M. Heer, L. Dittmann, S. Sieprath, A. Wenners, G. Peters 13.1 Nabelschnurvorfall und Vorfall kleiner Teile Blutung sub partu Uterusruptur Amnioninfektionssyndrom und Fieber Mekoniumhaltiges Fruchtwasser Fetale Hypoxie Schulterdystokie Blutung post partum Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Wochenbett I. Alkatout 14.1 Physiologisches Wochenbett/Wöchnerinnenberatung Fieber im Wochenbett

10 Inhaltsverzeichnis IX 14.3 Blutungen im Wochenbett Milchstau und Mastitis Thromboembolien Blasen- und Darmentleerungstörungen Psychische Belastung und psychatrische Störungen im Wochenbett Follow up vorbestehender Erkranungen im Wochenbett Es lohnt sich zu lesen Online-Information Müttersterblichkeit L. Sanders 15.1 Einleitung Prävention direkt gestationsbedingter mütterlicher Sterbefälle Prävention indirekt gestationsbedingter mütterlicher Sterbefälle Probleme und Herausforderungen Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen II Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16 Uterus myomatosus M. Elessawy, I. Alkatout, T. Schollmeyer 16.1 Myome: Diagnostik und therapeutisches Vorgehen Operative Intervention Hysteroskopische Myomresektion Myomembolisation Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Endometriose M. Elessawy, I. Alkatout, T. Schollmeyer 17.1 Endometriose: diagnostisches Vorgehen Endometriose Tiefe infiltrierende Endometriose Adenomyosis uteri Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Belastungsharninkontinenz A. Strauss, C. Strauss 18.1 Diagnostik Therapie Rezidivtherapie Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Deszensus genitalis A. Strauss, C. Strauss 19.1 Diagnostik Therapie Rezidivtherapie

11 X 19.4 Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Gynäkologische Infektionen M. Kanzow, C. Mundhenke 20.1 Infektionen der Vulva Infektionen der Vagina (Kolpitis) Infektionen der Zervix uteri (Zervizitis) Infektionen des Uterus (Endometritis und Myometritis) Infektion der Adnexe (Adnexitis, "pelvic inflammatory disease" Sexuell übetragbare Erkrankungen (STD) Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Benigne Veränderungen der Brust D. Fischer 21.1 Fibroadenom Zysten Mastopathie Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Lobuläre intraepitheliale Neoplasie (LIN) Mastitis und Abszess Es lohnt sich zu lesen Mammakarzinom C. Crohns, W. Jonat 22.1 Einleitung Therapie Rekonstruktion Nachsorge Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Gutartige Veränderungen und Dysplasien der Vulva G. Peters 23.1 Übersicht Therapie Condylomata acuminata Es lohnt sich zu lesen: Online-Informationen Gutartige Veränderung und Dysplasien der Vagina G. Peters, C. Crohns 24.1 Diagnostik und Therapie Es lohnt sich zu lesen Gutartige Veränderungen und Dysplasien der Zervix uteri C. Strauss, E. Kühnle 25.1 Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und benigne Befunde der Zervix Vorgehen in Abhängigkeit von Zytologie und HPV-Befund Vorgehen bei zervikalen Dysplasien Vorgehen im Z.n. Konisation zervikaler Dysplasien

12 Inhaltsverzeichnis XI 25.5 Vorgehen in Abhängigkeit von Zytologie und HPV-Befund bei Immundepression Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Vulvakarzinom C. Dittmer, M. Thill 26.1 Symptome und Diagnostik Therapie Perioperatives Managemnet Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Vaginalkarzinom C. Dittmer, M. Thill 27.1 Symptome und Diagnostik Therapie Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Zervixkarzinom C. Mundhenke 28.1 Diagnostik und Stadieneinteilung Therapie Nachsorge Distante Metastasen Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Endometriumkarzinom D. Finas 29.1 Symptome und Diagnostik Therapie Palliativmedizin bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Benigne Ovarialtumoren C. Schem 30.1 Differenzialdiagnostik einer ovariellen Raumforderung Borderline-Tumoren (LMP-Tumoren, "low malignant potential tumor") Epitheliale ovarielle Tumoren Keim-Stroma-Tumoren Keimzelltumoren Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen Ovarial- und Tubenkarzinom F. Hilpert 31.1 Vorgehen bei Verdacht auf Ovarial- und Tubenkarzinom Nachsorge Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen

13 XII III Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 32 Gynäkologische Endokrinologie M. Tobler, A. Dawson, M. Brügge, A. G. Schmutzler 32.1 Kontrazeption Entwicklungsstörungen, Ovarialinsuffizienz Hyperandrogenämie, PCOS Hyperprolaktinämie Schilddrüsenfunktionsstörungen Wechseljahresbeschwerden Es lohnt sich zu lesen Online Information Reproduktionsmedizin A. G. Schmutzler, M. Tobler 33.1 Gespräche Monitoring Eingriffe Es lohnt sich zu lesen Online-Informationen

14 Autorenverzeichnis XIII Autorenverzeichnis Priv.-Doz. Dr. med. Ibrahim Alkatout Priv.-Doz. Dr. med. Constanze Banz-Jansen Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Michael Bohlmann Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Martina Brügge Dr. med. Corinna Crohns Frauenarztpraxis am Sophienblatt Sophienblatt Kiel Dr. med. Anja Dawson Kinderwunschzentrum Altonaer Strasse im Gynaekologicum Hamburg Medizinisches Versorgungszentrum GbR Altonaer Strasse Hamburg Linda Dittmann Dr. med. Christine Dittmer Klinikum Essen-Mitte Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH Klinik für Senologie/Brustzentrum Henricistraße Essen Dr. med. Mohamed Elessawy Priv.-Doz. Dr. med. Dominique Finas Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Evangelisches Krankenhaus Bielefeld EvKB Schildescher Str Bielefeld Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Fischer Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Dr. med. Ann-Cathrin Häger Hohlweg Felde Priv.-Doz. Dr. med. Ivo Markus Heer Friesenstraße Neumünster Dr. med. Thorsten Heilmann Priv.-Doz. Dr. med. Felix Hilpert Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat Prof. Dr. med. Constantin S. von Kaisenberg Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl-Neuberg-Straße Hannover Dr. med. Moritz Kanzow Dr. med. Elna Kühnle

15 XIV Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke Jan-Simon Lanowski Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl-Neuberg-Straße Hannover Dr. med. Göntje Peters Dr. med. Atefeh Rajabi-Wieckhorst Dr. med. Rebecca Ruhwald Heidelberger Landstraße Darmstadt Dr. med. Lea Sanders Priv.-Doz. Dr. med. Christian Schem Dr. med. Kirsten Schem Dr. med. Andreas Schmutzler Dr. med. Thoralf Schollmeyer Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schröer Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Madalena Schwarz Saskia Sieprath Arnold-Heller-Straße 4 PD Dr. med. Ismini Staboulidou Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl-Neuberg-Straße Hannover Prof Dr. med. Alexander Strauss Stv. Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Michaelis Hebammenschule, Gebäude 24 Dr. med. Carolin Strauss Dr. med. Birte Summa Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill AGAPLESION MARKUS Krankenhaus Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Wilhelm-Epstein- Str Frankfurt Dr. med. Monica Tobler gyn-medicum Göttingen Zentrum für Kinderwunsch Schwangerschaft Frauenheilkunde Waldweg Göttingen Priv.-Doz. Dr. med. Jan Weichert Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Franz Josef Müller Christian Schuster Bernhard Weigel Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Mit 123 Abbildungen 123

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgs-Konzepte für Ihre Zahnarztpraxis Als Zahnarzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen, Erfüllung

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz unter Mitarbeit von R. Burk, Th. Dietlein, J. Funk, F. Grehn, A.B. Hommer

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe

Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe T. Dimpfl W. Janni R. Kreienberg N. Maass O. Ortmann T. Strowitzki K. Vetter R. Zimmermann Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe CME Beiträge aus: Der Gynäkologe

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Wurmbachstraße 12 60487 Frankfurt/Main ISBN-13 978-3-642-16994-6

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Gregor Laakmann (Hrsg.) Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Thkyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Gregor Laakmann

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Michael Herdlitzka Ziele erreichen (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen Mit 10 Abbildungen 123 Michael Herdlitzka Institut für Soziale Kompetenz Klagenfurt Österreich ISBN-13 978-3-642-24946-4

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Mit 14 Abbildungen 123 Prof. Dr. Renate Tewes Evangelische

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Niere und Blutgerinnung

Niere und Blutgerinnung Joachim Schrader Niere und Blutgerinnung Blutgerinnungsvedinderungen bei akutem Nierenversagen, chronisch terminaler Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantationen sowie Auswirkungen therapeutischer

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management 4. Aufla g e Hans Sommer Drees & Sommer AG Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-48923-9

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Freundlich, aber bestimmt Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen Mit 9 Abbildungen 123 health care communication Wien, Österreich ISBN-13 978-3-642-41803-7 DOI 10.1007/978-3-642-41804-4

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Chronik der Kinderradiologie

Chronik der Kinderradiologie Chronik der Kinderradiologie Gabriele Benz-Bohm Ernst Richter Chronik der Kinderradiologie 123 Prof. Dr. med. Gabriele Benz-Bohm Birresbornerstr. 40 50935 Köln Ehem. Leiterin des Funktionsbereiches Kinderradiologie

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen W. Karges S. Al Dahouk Innere Medizin in 5 Tagen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 86 Tabellen 123 Prof. Dr. med. W. Karges Sektion Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik III,

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Burkard Wördenweber Marco Eggert Markus Schmitt Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches Potenzial aktivieren 1 C Prof. Dr. Burkard Wördenweber

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie Herausgeber Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen Herausgeber Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-47311-5 DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 ISBN 978-3-662-47312-2

Mehr

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Ein Ratgeber für Herzpatienten 5. Auflage Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Universitätspoliklinik

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. Herausgeber Leitlinien, Richtlinien und Gesetz Wieviel Reglementierung verträgt

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr