Vorstand: Toni Galliker Thomas Steiner, Hans Alberto Nikol-Frutiger, Kurt von Arx, Edith Rey Kühntopf, Ignaz Moser, Kuno Schmid, Markus Schmid,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstand: Toni Galliker Thomas Steiner, Hans Alberto Nikol-Frutiger, Kurt von Arx, Edith Rey Kühntopf, Ignaz Moser, Kuno Schmid, Markus Schmid,"

Transkript

1 Jahresbericht_

2 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Caritas-Markt 4 Sozialberatung 5 Projekte 6-7 Gutes tun und Gutes sagen 8 Bilanz 9 Erfolgsrechnung Anhang Revisionsbericht 14 Herzlichen Dank! 15 Impressum Redaktion: Nathalie Philipp, Regula Kuhn-Somm Titelfoto: Conradin Frei Teamfoto S.4: Regula Kuhn Layout: Nathalie Philipp Auflage: 600 Expl. Vorstand: Toni Galliker, Präsident bis Ende Dezember 2017 Thomas Steiner, Präsident ab 2018, Betriebsökonom FH/HWV, Bettlach Hans Alberto Nikol-Frutiger, Vize-Präsident, Spitalseelsorger, Olten Kurt von Arx, Präsident Röm.-Kath. Synode Kanton Solothurn, Egerkingen Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche Bischofsvikariat St. Verena, Biel Ignaz Moser, Geschäftsführer Regiomech, Deitingen Kuno Schmid, Redaktor Kirchenblatt Solothurn, Solothurn Markus Schmid, Coach und Organisationsberater, Luzern 2

3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser 2017 begann für Caritas Solothurn mit der Eröffnung des neuen Ladens in Olten. Nun steht der Secondhand-Kleiderladen allen offen, und im Caritas-Markt können weiterhin sozial Benachteiligte Lebensmittel für ihren täglichen Bedarf einkaufen. Viele Freiwillige haben uns in diesem ersten Jahr unterstützt. Ohne sie wäre unser Laden nicht denkbar. Generell kann sich Caritas Solothurn ihr Engagement für sozial Benachteiligte ohne Freiwillige nicht leisten. Insgesamt haben sich Freiwillige mit Stunden freiwilliger Arbeit für ein solidarisches Miteinander eingesetzt. Ihnen gilt unser grosser DANK! Zeit ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. Sie soll effizient genutzt werden, um möglichst viel Wirkung zu erzielen. Genügend Zeit zu haben für jene Menschen, die schwierige Situationen zu meistern haben, ist und bleibt das zentrale Anliegen des Engagements unserer Mitarbeitenden und unserer Freiwilligen. Sie setzten sich ein für die Integration von Flüchtlingen, als Gottis und Göttis für Kinder in unserem Patenschaftsprojekt «mit mir», für eine gute Begegnung mit unseren Kunden im Laden oder ein hilfreiches Gespräch in der Beratung und vieles mehr. Zeit ist Geld. Auch Caritas Solothurn ist auf Unterstützung und Aufträge angewiesen. Die finanziellen Herausforderungen bleiben bestehen und können nur mit Ihnen gemeinsam gemeistert werden. Ihre Unterstützung ist uns wichtig! Dieser Jahresbericht wird unser letzter sein. Toni Galliker gab das Präsidium Ende 2017 nach 11 Jahren ab. Regula Kuhn wird Ende März 2018 Caritas Solothurn verlassen und sich als Organisationsberaterin und Coach selbständig machen. Wir haben uns sehr gerne für den Wiederaufbau der Caritas Solothurn eingesetzt. Unser herzlicher Dank geht an alle Menschen und Organisationen, die mit uns zusammengearbeitet und Caritas Solothurn unterstützt haben. Wir freuen uns, dass Fabienne Notter als Geschäftsleiterin und Thomas Steiner als Präsident unser Wirken für eine solidarische Gesellschaft und ein Leben in Würde für alle Menschen engagiert weiterführen. Regula Kuhn-Somm Toni Galliker Regula Kuhn-Somm, Geschäftsführerin Toni Galliker, Vorstandspräsident 3 Jahresbericht 2017

4 Der etwas besondere Laden 7 Praktikantinnen 2 Lernende Astrid Bonsaver Kübra Bodur, Filialleiterin ab 21. Februar 2018 Am Dreikönigstag war es soweit: Wir eröffneten den neuen Laden mit dem Markt und einem vergrösserten Bereich Secondhandkleider. Die Suche nach einem neuen Ladenlokal war schwierig gewesen. Sozusagen in letzter Minute unterschrieben wir den Mietvertrag für das schöne Lokal an der Baslerstrasse 19. Dank einem enormen Einsatz von Mitarbeitenden und Freiwilligen konnte der neue Laden innert kürzester Zeit eingerichtet und bezogen werden. Durch ein modernes Ambiente wurde auf drei Etagen ein neues Zeitalter eingeläutet. Aus dem kleinen Caritas-Markt, 2009 in einer dunklen Unterführung eröffnet, wurde ein richtig toller Einkaufsort. Im Laden einzukaufen lohnt sich für finanziell Benachteiligte. Mit der Kultur- Legi-Karte sind sie berechtigt, Lebensmittel und Artikel für den täglichen Bedarf stark vergünstigt einzukaufen. Tomaten-Pelati zu Fr pro Dose, Müesli für Fr oder ein Kilo Reis für Fr Der Caritas Markt bietet Armutsbetroffenen eine wesentliche Entlastung ihrer Budgets und vergrössert ihren individuellen Handlungsspielraum. Ein Besuch im Secondhandkleiderladen lohnt sich für alle, die sich gerne individuell, nachhaltig und preisgünstig einkleiden. Nach den Sommerferien kam langsam Schwung in die Zahlen und im dritten Quartal erreichten der Markt und der Secondhand einen stabileren Umsatz. Trotzdem mussten wir im Herbst eine Umstrukturierung vornehmen und den Stellenetat kürzen. Nur dank dem enormen Einsatz unserer Mitarbeitenden, dank den 22 Freiwilligen, unseren zwei Lernenden und den sieben Praktikantinnen aus Erwerbslosenprogrammen konnten wir das turbulente, erste Jahr meistern. Ein besonderer Dank geht an die langjährige Leiterin des Marktes, Frau Manuela Robert, und an die Leiterin des Secondhand-Bereichs, Sandra Weber, die unseren Laden aufgebaut und geprägt haben. Beide werden uns im März 2018 leider verlassen. Maria-Anna Höhle Stv. Filialleiterin Schnell wurde klar, dass die erfolgreiche Führung des Ladens kein Sonntagsspaziergang wird. Immer wieder zeigten sich im Lokal Überraschungen und «Kinderkrankheiten». Im Haus nebenan türmten sich die Baumaschinen, Bauabschrankungen verdeckten zeitweise die Sicht und den Zugang zum Laden. Die Umsatzzahlen lagen unter den Erwartungen. Untere Reihe: Kübra Bodur (Filialleiterin), Vivian Herfurth (Lernende), Fränzi Wehrli (Freiwillige), Jacqueline Schmid (Freiwillige) Zweite Reihe: Andrea Hulliger (Praktikantin), Tanja van der Lee (Freiwillige), Elvira Käser (Freiwillige), Daniela Luppi (Freiwillige) Dritte Reihe: Niko Dehrendinger (Freiwilliger), Maria Mauron (Freiwillige), Astrid Bonsaver (Verkaufsleiterin), Odette Brunner, (Freiwillige), Therese Rudolf von Rohr (Freiwillige) Obere Reihe: Ursula Nussbaumer (Freiwillige), Albert Hug (Freiwilliger) 4 22 Freiwillige leisteten 3223 Arbeitsstunden CHF durchschnittlicher Umsatz pro Monat

5 Sozialberatung Seit Oktober 21 Beratungen in der Administrativen Unterstützung Die Sozialberatung hat auch im Jahr 2017 freiwillige Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen geleistet. Nebst den durchgeführten Beratungen wurden im Jahr 2017 durch die Sozialberatung zwei Projekte konzipiert und umgesetzt: pro Woche beim Verstehen und Schreiben von Korrespondenz, Durchführung von Telefonaten und Ausfüllen von Formularen unseren Klientinnen und Klienten behilflich. Sie arbeiten dabei eng mit der Sozialberatung zusammen. Projekt Mietzinskaution Das Projekt Mietzinskaution ermöglicht es sozialhilfeabhängigen Menschen, die bei einem Einzug zu leistende Mietzinskaution vorzuschiessen und trägt dabei zur Abwendung von prekären Lebensverhältnissen und Obdachlosigkeit bei. Administrative Unterstützung Im Rahmen des Projekts Administrative Unterstützung sind neu drei freiwillige Personen jeweils für zwei Stunden Sozialpolitisches Monitoring Neu wurde im Rahmen der Sozialberatung auch ein sozialpolitisches Monitoring eingeführt: Sozialpolitisch prekäre Regelungen und unbefriedigende behördliche Umsetzungen von Grundrechten werden von uns vermerkt und stellen die Grundlage für den neu von Caritas Solothurn zusammen mit offiziellen Vertretenden des Kantons initiierten «Armutspolitischen Dialog» dar. Rémy Studer Sozialberatung 148 Kurzberatungen 127 Dossiers, entsprechen ca. 300 Personen Gian Spörri Sozialarbeiter i.a. 18% rechtliche Fragen 21% soziale Fragen Unsere Sozialberatung ist ein ökumenisches Angebot und wird getragen von der Römisch-Katholischen Synode des Kantons Solothurn, der Bezirkssynode Solothurn der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, der katholischen Kirchgemeinden Solothurn, Bettlach, Grenchen und Luterbach sowie von Caritas Solothurn. 5 Jahresbericht 2017

6 Projekte KulturLegi 12% mehr Angebotspartner als im Vorjahr 1682 Nutzende Steigerung um 7,8% Irene Krause Projektleiterin Mit der KulturLegi erhalten Personen mit schmalem Budget 30 bis 70 Prozent Rabatt für Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit. Die Zielgruppen sind 2017/18 schwerpunktmässig Alleinerziehende, Mehrkindfamilien, Kinder und Jugendliche. Dank der Ermässigung können sie sich einen Theaterbesuch, einen Familienausflug in den Zoo oder einen Weiterbildungskurs leisten. Zudem kann im Caritas- Markt Olten mit der KulturLegi eingekauft werden. Die KulturLegi Kanton Solothurn baut auf ein gutes Zusammenspiel verschiedener Partnerinnen und Partner. Einerseits sind dies private Spender/innen, der Lotteriefonds des Kantons Solothurn und neu das Bundesamt für Kultur (BAK). Andererseits sind dies die Angebotspartner: Vereine, Private, Institutionen und Organisationen, welche die KulturLegi akzeptieren und eine Vergünstigung von mindestens 30 Prozent gewähren. Caritas Solothurn macht im Gegenzug die Öffentlichkeit auf das solidarische Engagement dieser Angebotspartner aufmerksam. Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Sozialdiensten, Fachstellen, kirchlichen Sozialstellen und Gemeinden ist sehr wichtig, da sie Anspruchsberechtigte auf das Angebot der KulturLegi aufmerksam machen. Seit Herbst 2017 gibt es neu jeden Monat ein museums- oder kulturpädagogisches Angebot mit Gratis- Verlosungen und einen wöchentlichen Kulturtipp für Familien. Zudem ist eine neue Website online, auf der alle Angebote rasch zu finden sind. «Wenn ich Kultur ganz aus meinem Budget streichen müsste, würde ich verkümmern. Kultur ist für mich Seelennahrung.» KulturLegi-Nutzerin Treffpunkt Olten 190 erteilte Deutschlektionen Anastasia Filatova Praktikantin 6 15 freiwillige Helfer/innen bieten jeweils am Freitagnachmittag in den Räumen der römisch-katholischen Pfarrei St. Martin Beratungen, Spielmöglichkeiten und Deutschunterricht für Asylsuchende an. Gegen 30 Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien, Eritrea und zahlreichen anderen Fluchtländern treffen sich und lernen Lesen und Schreiben. Angeleitet werden sie durch motivierte Freiwillige aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Altersstufen, vom Kantonsschüler bis zur emeritierten Sprachlehrerin. Neben Sprachunterricht ist praktische Lebenshilfe bei den Asylsuchenden sehr gefragt. In einer offenen und spannungsfreien Atmosphäre pflegen die Kursbesucher den friedlichen Umgang miteinander, unterhalten sich bei Spiel und Sport und erhalten Einblick in die hiesige Kultur. Zudem erhalten sie Informationen zu bestehenden Integrationsmöglichkeiten, über ihren Aufenthaltsstatus oder allfällige Beschäftigungsaussichten. Immer mehr Frauen besuchen den Treffpunkt Olten zusammen mit ihren Kindern. Deshalb wird neu eine Kinderbetreuung während den Deutschlektionen angeboten freiwillige Arbeitsstunden

7 «mit mir» wächst dank 19 neuen Patenschaften Patenschaftsprojekt «mit mir» Das Patenschaftsprojekt «mit mir» der Caritas Solothurn vermittelt Patenschaften zwischen freiwilligen Patinnen und Paten sowie Kindern im Alter von 3 12 Jahren aus Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die Freiwilligen nehmen sich ein- bis zweimal im Monat Zeit für das Kind und schenken ihm Aufmerksamkeit. Je nach Interessen wird draussen oder drinnen gespielt, gebastelt, gebacken und gekocht. Die Kinder erleben dadurch eine unbeschwerte Zeit, lernen neue Welten kennen, entdecken neue Fähigkeiten und gewinnen an Selbstvertrauen. Die Eltern erfahren eine konkrete Entlastung. Die Freiwilligen freuen sich am Umgang mit dem Kind, erweitern ihren Horizont und erleben direkt, was sie mit ihrem Einsatz bewirken. Caritas Solothurn begleitet die Patenschaft in den ersten drei Jahren und investiert viel Zeit in den Aufbau von Vertrauen zwischen den Familien und Freiwilligen. Sorgfältige Abklärungen sind zentral für das Wohl des Kindes. Co-Pilot Im Jahr 2017 fanden mehrere gut besuchte Weiterbildungen für Freiwillige statt, die gemeinsam mit Benevol Solothurn und dem Roten Kreuz geplant und durchgeführt wurden. Partnerorganisationen wie Familienberatungsstellen, Pfarreien und Sozialdienste machen Familien und Freiwillige auf das Angebot aufmerksam. Die Vernetzung mit lokalen und regionalen Fachstellen verläuft sehr zufriedenstellend. Insgesamt konnte sich das Projekt somit weiter sehr gut etablieren. «Die Menschen, denen wir bei mit mir begegnen, sind von so unterschiedlicher Herkunft und Kultur; ihre Dankbarkeit für die Unterstützung ist jedoch überall vergleichbar gross und von Herzen kommend.» Peter Emmenegger, regionaler Vermittler für die Region Solothurn 54 freiwillige Co-Piloten 30 begleitete Einzelpersonen und 26 Familien Aurélie Payrastre Projektleiterin Beim Projekt Co-Pilot erhalten Menschen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich je eine freiwillige Bezugsperson an die Seite gestellt. Während eines Jahres treffen sie sich zwei bis vier Mal pro Monat, verbringen Zeit miteinander, üben Deutsch und gehen je nach Bedarf Themen an, die den Alltag in der Schweiz betreffen, seien es der öffentliche Verkehr, die Wohnungssuche oder die kulturellen Gepflogenheiten. Das Projekt Co-Pilot ist immer noch im Aufbruch. Nachdem es 2016 gestartet ist, sind nun bereits drei Freiwilligengruppen und insgesamt 54 Tandems unterwegs. Jetzt schon konnte ein neuer Leistungsvertrag mit dem Kanton abgeschlossen werden. Ein Höhepunkt im Jahr 2017 war ein Sommerfest, das von Freiwilligen initiiert wurde. Der Anlass wurde zugleich genutzt, um die Zufriedenheit der Beteiligten zu ermitteln. Das Ergebnis: Alle Beteiligten würden das Projekt weiterempfehlen. «Das grösste Highlight für mich und meinen Piloten war die Vertragsunterzeichnung für die Praktikumsstelle. Es gab auch herausfordernde Momente, nämlich als der ältere Bruder meines Piloten sagte, er solle besser eine Arbeit suchen, anstatt eine Lehre zu machen. Ich erklärte ihm darauf, wie wichtig eine Berufsausbildung ist. Die berufliche Zukunft meines Piloten ist nun eingefädelt. Das gibt mir grosse Befriedigung.» Ein Co-Pilot über seine Erfahrung Annette Lüthi Projektleiterin 7 Jahresbericht 2017

8 Gutes tun und Gutes sagen 11 Jahre Präsident Danke! Verabschiedung von Toni Galliker Toni Galliker Noch während seiner Zeit als Synodalrat hat Toni Galliker erlebt, wie die alte Caritas Solothurn sistiert wurde. Aufgrund seiner tiefen Überzeugung, dass eine glaubwürdige Kirche sich auch gesellschaftlich einsetzt, fehlte ihm die kantonale Caritas als ein die pfarreiliche Diakonie ergänzendes Engagement der Kirche. So hat er sich, mit der Unterstützung des Synodalrates im Rücken, für eine neue Caritas Solothurn eingesetzt, und dies mit ausserordentlichem Engagement. Er hat nicht nur die Caritas Solothurn in Zusammenarbeit mit der Caritas Aargau wieder aktiviert, sondern auch 2009 den Caritas-Markt in Olten gegründet. Wir haben ihn als Präsidenten hoch engagiert, zielstrebig, pragmatisch, hoch vernetzend, effektiv, integer und freundlich erlebt. Er hinterlässt seinem Nachfolger grosse Fussstapfen. Wir sind ihm überaus dankbar für alles, was er zur Belebung und nachhaltigen Entwicklung der neuen Caritas Solothurn gemacht hat. Toni Galliker wurde für seine ausserordentlichen Verdienste zum Ehrenpräsidenten der Caritas Solothurn ernannt und bleibt ihr auf diese Weise weiterhin verbunden. Hans Alberto Nikol, Vizepräsident Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Sara Lafratta Assistenz Geschäftsführung Nathalie Philipp Kommunikation Mit Bekanntmachungen und Marketingmassnahmen unterstützt die Kommunikation die Aufgaben und Projekte der Caritas Solothurn. Gleich zu Beginn 2017 eröffnete Caritas Solothurn einen neuen Laden in Olten. Für diesen «etwas anderen Laden» galt es, in verschiedenen Medien die Bekanntheit zu fördern, Freiwillige zu finden sowie verschiedene Marketingaktionen wie «10% im Secondhand» zu lancieren. Beim jährlich im Frühling stattfindenden Kantonalen Caritas-Forum konnten auch 2017 wieder sozialpolitische Brennpunkte mit der Öffentlichkeit diskutiert werden. «Arbeit als Integrationsfaktor» war das Motto des Themenabends. Dazu gab es ein Referat, eine Diskussionsrunde mit Jugendlichen und die Möglichkeit, sich bei Apéro und Musik auszutauschen. Zweimal erschien das Spendermagazin «Nachbarn»: Im Frühling zum Thema «Bildung der Weg aus der Armut» und im Herbst zum Thema «Mehr Chancen für junge Flüchtlinge». In diesen Ausgaben erschienen u.a. Artikel zum Projekt Co-Pilot und zum Caritas Laden in Olten. Das mit Caritas Aargau und Caritas beider Basel gemeinsam produzierte Magazin gibt einen guten Einblick in die Arbeit der regionalen Caritas Organisationen der Nordwestschweiz. Insgesamt wurden in den Medien 30 Berichte über Caritas Solothurn publiziert und es gab zwei Beiträge im «Radio 32». Neben den Beiträgen auf der Website und auf Facebook wurden etliche Flyer, Plakate und Gutscheine produziert. Marketing & Medien 30 publizierte Berichte 8

9 Jahresrechnung Bilanz Bilanz per 31. Dezember Fr. Fr. Aktiven Flüssige Mittel 84' ' Wertschriften 56' ' Sonstige kurzfristige Forderungen 495' ' Vorräte 28' ' Aktive Rechnungsabgrenzungen 22' ' Umlaufvermögen 687' ' Sachanlagen Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN 687' ' Passiven Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 54' ' Kurzfristige Rückstellungen ' Passive Rechnungsabgrenzungen 40' ' Kurzfristiges Fremdkapital 94' ' Erlösfonds (SOS-Klientenunterstützung) 12' ' Erlösfonds (Fonds Flüchtlinge) 2' ' Fondskapital (zweckgebundene Fonds) 14' ' Freies Kapital 603' ' Jahresergebnis -25' ' Organisationskapital 578' ' TOTAL PASSIVEN 687' ' Jahresbericht 2017

10 Betriebsrechnung 1. Januar Dezember Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Fr. Fr. Fr. ERTRAG Spenden Mitgliederbeiträge 14' ' ' Kirchliche Spenden 28' ' ' Private Spenden 35' ' ' Spenden Fonds Flüchtlinge 2' ' Spenden SOS Klientenunterstützungen ' ' ' Beiträge Beitrag Röm.-Kath. Synode SO 150' ' ' Projektbeiträge Dritter ' ' Unterstützungsbeiträge Fallhilfen 14' ' ' Weitere Beiträge 10' ' ' ' Erträge aus erbrachten Leistungen Aufträge kirchlicher Institutionen 79' ' ' Aufträge öffentlicher Institutionen 95' ' Warenverkauf Caritas Laden Olten 436' ' ' Rückvergütungen Caritas Markt 22' ' ' Diverser Ertrag 2' ' ' ' TOTAL ERTRÄGE 1'016' '083' ' AUFWAND FÜR DIE LEISTUNGSERBRINGUNG Direkter Projektaufwand Handelswarenaufwand -304' ' ' Unterstützungsleistungen Fallhilfen -7' ' ' Spezifischer Projektaufwand -45' ' ' Personalaufwand -406' ' ' Raumaufwand -111' ' ' Unterhalt und Reparaturen -1' ' ' Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren -1' ' Verwaltungsaufwand -62' ' ' Sonstiger Aufwand -3' ' ' Abschreibungen ' ' ' '

11 Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Fr. Fr. Fr. Administrativer Aufwand Personalaufwand -50' ' ' Raumaufwand -10' ' ' Unterhalt und Reparaturen ' ' Verwaltungsaufwand -29' ' ' Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit -12' ' ' Sonstiger Aufwand ' ' ' Betriebsergebnis -31' ' ' Finanzergebnis Finanzertrag 3' ' ' Finanzaufwand -1' ' ' ' Ergebnis vor Veränderung Fondskapital -28' ' ' Veränderung des Fondskapitals Entnahme Fonds Flüchtlinge 8' ' Zuweisung SOS-Fonds Klientenunterstützung -4' ' ' ' Jahresergebnis -25' ' ' Jahresbericht 2017

12 Anhang zur Jahresrechnung Rechnungslegungsgrundsätze 1.1. Grundsätze der Buchführung und der Rechnungslegung Die Rechnungslegung des gemeinnützigen Vereins Caritas Kanton Solothurn erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und den Grundsätzen und Empfehlungen der schweizerischen Fachstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Institutionen (ZEWO). Sie vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) Bewertungsgrundsätze Für die Rechnungslegung gilt das Anschaffungs- bez. Herstellungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Für die in der Bilanz ausgewiesenen Positionen gilt Folgendes: Liquide Mittel zum Nominalwert (Kassenbestand, Postcheck und Bankguthaben) Wertschriften zum Kurswert, Kassenobligationen zum Nominalwert Forderungen zum Nominalwert abzüglich Wertberichtigung Vorräte zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung Sachanlagen zum Anschaffungswert abzüglich Abschreibungen Die Aktivierungsuntergrenze der Sachanlagen beträgt Fr Die Abschreibungen erfolgen linear über die geschätzte Nutzungsdauer Konsolidierungskreis Der gemeinnützige Verein Caritas Kanton Solothurn verfügt über keine Tochtergesellschaften oder sonstige Institutionen, bei welchen er einen beherrschenden Einfluss ausübt und deswegen konsolidierungspflichtig wäre. 2. Erläuterungen der Positionen der Bilanz Fr. Fr. 2.1 Wertschriften Anteile Swisscanto Bond Invest 55' ' Genossanschaftsanteil Caritas Markt 1' ' Total Wertschriften 56' ' Sonstige kurzfristige Forderungen Kontokorrent Röm.-Kath. Synode des Kantons Solothurn 482' ' Diverse Dritte 13' ' Total sonstige kurzfristige Forderungen 495' ' Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Caritas Zürich 4' ' Eidg. Steuerverwaltung Mehrwertsteuer 6' ' Genossenschaft Caritas Markt 7' ' Caritas Schweiz 17' ' Diverse Dritte 18' ' Total sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen Umzugs-, Reorganisationskosten Caritas Markt Olten ' Total kurzfristige Rückstellungen ' Der Mietvertrag des bestehenden Ladenlokals lief Ende 2016 aus. Der Umzug in ein neues Ladenlokal erfolgt über das Jahresende. Die damit verbundenen Kosten von geschätzten Fr wurden in der Jahresrechnung 2016 entsprechend rückgestellt und im 2017 aufgelöst. 12

13 3. Erläuterungen der Positionen der Betriebsrechnung 3.1 Entschädigungen der leitenden Organe Fr. Vorstandsentschädigungen Entschädigung Geschäftsführerin Rechnung über die Veränderung des Kapitals Bestand Zuweisung Verwendung Bestand z.l. ER z.g. ER Mittel aus Fondskapital Fr. Fr. Fr. Fr. SOS Klientenunterstützung (Erlösfonds) 7' ' ' Fonds Flüchtlinge (Erlösfonds) 10' ' ' Mittel aus Eigenfinanzierung Erarbeitetes freies Kapital 603' ' ' Übrige Angaben 5.1. Eventualverbindlichkeiten keine 5.2 Personal Caritas Solothurn hat Caritas Aargau mit der Geschäftsführung beauftragt umfasste die Leistung von Caritas Aargau 310 Stellenprozente, inkl. eines Ausbildungsplatzes von 60%. Die Geschäftsführung umfasst 20% setzte Caritas Solothurn (Caritas Markt Olten) 200 Stellenprozente ein (ohne Freiwillige). 5.3 Unentgeltliche Leistungen 2017 leisteten 137 Personen rund 8295 Stunden freiwillige Arbeit. Dies entspricht rund 3.95 Vollstellen. Der gesamte Verkaufserlös von Fr des Secondhandbereichs stammt aus gespendeten Kleidern und weiteren Naturalien. 5.4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es gibt keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die in der Jahresrechnung offenzulegen wären. 5.5 Herkunft der Mittel 1% Anderer Betrag 4% Spenden 3% kirchliche Spenden 1% Mitgliederbeiträge 8% Aufträge kirchlicher Institutionen 45% Warenverkauf Handel 9% Aufträge öffentlicher Institutionen 29% Beiträge Dritter 13 Jahresbericht 2017

14 14 Revisionsbericht 2017

15 Danke für Ihre Unterstützung Wir danken all unseren Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen. Das Engagement von Caritas Solothurn wäre 2017 ohne die grosszügige ideelle und finanzielle Unterstützung der Röm.-Kath. Synode des Kantons Solothurn und unserer Mitglieder nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank! Herzlichen Dank an unsere Mitglieder: Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Pastoralkonferenz Kath. Frauenbund Kanton Solothurn 59 Kirchgemeinden als Kollektivmitglieder 17 Pfarreien als Pastoralmitglieder 59 Privatpersonen als Einzelmitglieder Herzlichen Dank an unsere Geldgeber: Röm.-Kath. Synode des Kantons Solothurn Kanton Solothurn, Departement des Inneren Röm.-Kath. Kirchgemeinde Bettlach Röm.-Kath. Kirchgemeinde Grenchen Röm.-Kath. Kirchgemeinde Luterbach Röm.-Kath. Kirchgemeinde Lostorf Röm.-Kath. Kirchgemeinde Obergösgen Röm.-Kath. Kirchgemeinde Olten Röm.-Kath. Kirchgemeinde Schönenwerd Röm.-Kath. Kirchgemeinde Solothurn Röm.-Kath. Kirchgemeinde Trimbach und alle weiteren kath. Pfarrämter und Kirchgemeinden im Kanton Solothurn, die unsere Arbeit unterstützt haben. Herzlichen Dank an folgende Stiftungen und Institutionen: Caritas Schweiz Diakonische Kommission «Ökumenische Nothilfe Solothurn» Einwohnergemeinden Bettlach, Derendingen, Dornach, Dulliken Frauengemeinschaft St. Klemenz Bettlach Genossenschaft Caritas-Markt Kiwanis Club Olten Lotteriefonds des Kantons Solothurn Moritz-Bruderschaft Dornach Reformierte Bezirkssynode Solothurn Rotary-Club Solothurn Schweizerische Flüchtlingshilfe Stadt Solothurn Stiftung Unterstützung notleidender Personen im Kanton Solothurn St. Martinsbruderschaft Olten Winterhilfe Kanton Solothurn Zeltner-Glutz-Stiftung und allen Angebotspartner/innen der KulturLegi im Kanton Solothurn.

16 Adressen Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse Solothurn Tel Spenden: PC Sozialberatung Solothurn Di / Do Uhr Niklaus Konrad-Strasse Solothurn Tel sozialberatung@caritas-solothurn.ch Sozialberatung Grenchen Fr Uhr Kirchstrasse Grenchen Tel sozialberatung@caritas-solothurn.ch Co-Pilot copilot@caritas-solothurn.ch Caritas-Markt Baslerstrasse Olten Tel marktolten@caritas-solothurn.ch Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr Caritas Secondhand Baslerstrasse Olten Tel secondhand@caritas-solothurn.ch KulturLegi Tel kulturlegi@caritas-solothurn.ch «mit mir» Patenschaften Tel mitmir@caritas-solothurn.ch Öffnungszeiten: Mo Fr Sa Uhr Uhr Uhr 16 Wir helfen Menschen.

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Was ist...? Liebe Leserin, lieber Leser

Was ist...? Liebe Leserin, lieber Leser Jahresbericht_2014 2014 1 Inhaltsverzeichnis Geschäftsführerin 3 Caritas-Markt 4 Sozialberatung 5 Öffentlichkeitsarbeit 6 KulturLegi 7 Ein grosses Dankeschön vom Vorstand 8 Bilanz 9 Erfolgsrechnung 10

Mehr

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung, zur Jahresrechnung 2017 Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'249'429.64 3'429'860.08 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 426'032.00 428'173.00 Forderungen aus Lieferungen und

Mehr

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016.

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG 2016 Bilanz per 31. Dezember 2016 Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Veränderung Fonds Veränderung Organisationskapital Anhang Ergänzende Erläuterungen

Mehr

insieme Zürcher Oberland

insieme Zürcher Oberland insieme Zürcher Oberland FINANZBERICHT 2017 Betriebsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 1. J anuar bis 31. Dezember 2017 2017 (CHF) 2017 (CHF) 2016 (CHF) Budget Betriebsertrag Ertrag Broschüren

Mehr

Stiftung Mütterhilfe Jahresbericht 2018

Stiftung Mütterhilfe Jahresbericht 2018 Stiftung Mütterhilfe Jahresbericht 2018 Ausgabe vor Genehmigung durch die Mitgliederversammlung mütterhilfe Wegweisend Inhaltsverzeichnis 1 Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers 4 2 Kommentar

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen Jahresrechnung 2016 Genehmigung - vollständige Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER bestehend aus - Bilanz - Betriebsrechnung - Geldflussrechnung - Rechnung

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2015 BILANZ 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel + Forderungen 140'863 46 307'330 80 Aktive Rechnungsabgrenzung 145'000 48 51'485 13 Umlaufvermögen 285'863

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER Tel. +41 41 874 70 70 Fax +41 41 874 70 80 www.bdo.ch BDO AG Marktgasse 4 6460 Altdorf An den Stiftungsrat der Stiftung Pro Senectute Kanton Uri - Für das Alter Gitschenstrasse 9 6460 Altdorf Bericht der

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2017 2017 2016 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'012'225 3'320'096 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 454'299 417'188 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Mehr

Treuhand St. Gallen AG Notkerstrasse St. Gallen Tel Fax

Treuhand St. Gallen AG Notkerstrasse St. Gallen Tel Fax Treuhand St. Gallen AG Notkerstrasse 10 9000 St. Gallen Tel. 071 243 18 18 Fax 071 243 18 81 www.trehag.ch Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse 32 9501 Wil SG 1 22.

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Jahresrechnung 2015 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Bilanz per 31.12 AKTIVEN Flüssige Mittel 4 207 012 4 418 849 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 229 798 267 691 Übrige kurzfristigen

Mehr

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung

Mehr

Anhang der Jahresrechnung 2017

Anhang der Jahresrechnung 2017 Anhang der Jahresrechnung 2017 Verein Wohnheime im Seefeld Der Verein Wohnheime im Seefeld bezweckt die Führung von Wohnheimen, in denen Menschen mit geistiger Behinderung ein Zuhause finden, das ihnen

Mehr

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

ANHANG zur Jahresrechnung 2015 ANHANG zur Jahresrechnung 2015 1. Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung Die Jahresrechnung 2015 des Vereins Pro Senectute Kanton Schwyz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

Mehr

Jahresrechnung 2017 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

Jahresrechnung 2017 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri Jahresrechnung 2017 inklusive Anhang Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri 1 Inhalt Bericht der Revisionsstelle...3 Bilanz...4 Erfolgsrechnung...5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals...6

Mehr

revisionsbericht 2016

revisionsbericht 2016 revisionsbericht 2016 Bilanz 2016 Bilanz 31.12.2016 Aktiven Kasse Post- und Bankguthaben Total flüssige Mittel Guthaben Verrechnungssteuer Total Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Umlaufvermögen Finanzanlagen

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2015 BILANZ 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN CHF % CHF % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 139'518.19 305'871.02 Forderungen 1'345.00 1459.4 Aktive Rechnungsabgrenzung 145'000.00

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1 TREHAG Treuhand St. Gallen AG Nlotkerstrasse 10, CH-9000 St. Gallen Telefon 071 / 243 18 18 Telefax 071 / 243 18 81 Homepage: www.trehag.ch E-Mail: info@trehag.ch Bericht des Wirtschaftsprüfers An den

Mehr

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017.

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017. Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG 2017 Bilanz per 31. Dezember 2017 Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Veränderung Fonds Veränderung Organisationskapital Anhang Ergänzende Erläuterungen

Mehr

Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri 1 Inhalt Bericht der Revisionsstelle...3 Bilanz...4 Erfolgsrechnung...5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals...

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'088'822.51 21% 573'595.81 10% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13'576.70 0% 24'460.30 0% Sonstige kurzfristige Forderungen

Mehr

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Jahresrechnung und Bilanz 2011 Jahresrechnung und Bilanz 2011 Die Jahresrechnung mit den Anhängen ist auf der Homepage und kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Erfolgsrechnung H!FF Insgesamt 2011 2010 Betriebsertrag Spenden

Mehr

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax Finanzbericht 2012 Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 50 80 Fax 071 626 50 81 geschäftstelle@srk-thurgau.ch www.srk-thurgau.ch Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Bilanz 4 Betriebsrechnung 5 Geldflussrechnung

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax Finanzbericht 2014 Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 50 80 Fax 071 626 50 81 geschäftstelle@srk-thurgau.ch www.srk-thurgau.ch Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Bilanz 4 Betriebsrechnung 5 Geldflussrechnung

Mehr

Verein Papageno Atte Staatsstrasse 'l 8877 Murg. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 nach Swiss GAAP FER

Verein Papageno Atte Staatsstrasse 'l 8877 Murg. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 nach Swiss GAAP FER Tet. +41 4'l 618 05 50 BDO AG Fax +41 41 618 05 60 Obere Spichermatt 12 www.bdo.ch 6371 Stans An die Mitgliederversammtung des Verein Papageno Atte Staatsstrasse 'l 8877 Murg Bericht der Revisionsstelle

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2016 BILANZ 31.12.2015 31.12.2015 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel + Forderungen 162'914 56 140'863 49 Aktive Rechnungsabgrenzung 118'840 41 145'000 50 Umlaufvermögen 281'755

Mehr

Pro Senectute Graubünden

Pro Senectute Graubünden Jahresrechnung 2016 Pro Senectute Graubünden Geschäftsstelle Alexanderstrasse 2 7000 Chur Telefon 081 252 75 83 PC-Konto 70-850-8 info@gr.prosenectute.ch www.gr.prosenectute.ch IBAN CH59 0900 0000 7000

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2017 2016 Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1'312'948.78 1'243'128.01 Wertschriften 1'084'694.86 1'025'598.54 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 441'269.10 490'385.45 Übrige

Mehr

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pan Eco Berg am Irchel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 Bilanz per 31. Dezember 2017 2017 2016 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'638'392.72

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Rechnung über die Veränderung

Mehr

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Schaffhausen Bilanz per 31. Dezember 2016 2015 Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1'243'128.01 1'979'914.70 Wertschriften 1'025'598.54 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 490'385.45

Mehr

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich 8052 Zürich JAHRESRECHNUNG 2014 BILANZ PER 31.12.2014 BETRIEBSRECHNUNG 2014 NACHWEIS VERÄNDERUNG STIFTUNGSKAPITAL ANHANG LEISTUNGSBERICHT 8052 Zürich 1/8 BILANZ 2014 AKTIVEN in % in % UMLAUFVERMÖGEN Kasse

Mehr

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung Treuhandservice Röhrliberg 46 6330 Cham Paul Speck Telefon: 041 7807291 Handy: 079721 6907 E-mail: specktreuhand@bluewin.ch Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung an die Mitgliederversammlung des

Mehr

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pan Eco Berg am Irchel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 Bilanz per 31. Dezember 2016 2016 2015 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 926'906.17

Mehr

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017 Abrakadabra Treuhand Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017 Bilanz Betriebsrechnung Rechnung über die

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch

Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch Jahresrechnung 2015 Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Stiftungsversammlung der Pro Senectute Kanton Luzern Luzern Als Revisionsstelle haben

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Berner Oberland

Jahresrechnung Pro Senectute Berner Oberland Jahresrechnung 2017 Pro Senectute Berner Oberland Bilanz per 31. Dezember 2017 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1'299'574.25 1'101'452.75 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 0.00 0.00 Forderungen

Mehr

Pro Senectute Graubünden

Pro Senectute Graubünden Jahresrechnung 2017 Pro Senectute Graubünden Geschäftsstelle Alexanderstrasse 2 7000 Chur Telefon 081 252 75 83 PC-Konto 70-850-8 info@gr.prosenectute.ch www.gr.prosenectute.ch IBAN CH59 0900 0000 7000

Mehr

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml Jahresrechnung 2016 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang Igis, 22.02.2017 /mw, ml Bilanz in Schweizer Franken Anmerkung 31.12.2016 31.12.2015 Aktiven Flüssige Mittel 1 1'477'971.70 1'344'558.47 Forderungen

Mehr

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat von Aids

Mehr

Bilanz Anhang % %

Bilanz Anhang % % Krebsliga Solothurn, Solothurn Seite 1 Bilanz Anhang 31.12.2011 % 31.12.2010 % Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1 798'162 700'852 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 2 240'684 178'380 Sonstige

Mehr

Jahresbericht 2016 FINANZEN

Jahresbericht 2016 FINANZEN Jahresbericht 2016 FINANZEN Ertrag in 2015 2016 Budget 2016 Budget 2017 Spenden Einsatzkosten Fachleute von Privat 236 751 179 634 265'000 235 000 Beiträge Einsatzkosten Fachleute von Organisationen 924

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2010 2009 CHF CHF A K T I V E N Erläuterung Flüssige Mittel und Wertschriften 1.1 5'636'631.86 5'485'848.70 Forderungen 1.2 534'571.76 406'454.66 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.3

Mehr

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Rechnung über

Mehr

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2017 2016 Flüssige Mittel 8'981 8'163 Übrige kurzfristige Forderungen 1 258 284 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 321

Mehr

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Jahresbericht 2016, SSBL 19 Jahresrechnung Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Die SSBL blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2016 zurück. Noch nie in der Geschichte der SSBL haben

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

Bilanz - Krebsforschung Schweiz

Bilanz - Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2014 Bilanz - Krebsforschung Schweiz AKTIVEN 2014 2013 Flüssige Mittel 9 034 13 088 1 Forderungen 101 397 2 Aktive Rechnungsabgrenzung 503 125 UMLAUFVERMÖGEN 9 638 13 610 3 Finanzanlagen

Mehr

Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers

Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers Jahresbericht Stiftung Mütterhilfe Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers Die Geschäftstätigkeit der Stiftung Mütterhilfe wurde im 2017 durch den Verein Arche Zürich erfolgreich umgesetzt:

Mehr

Kantonalverband Zürich

Kantonalverband Zürich Für Lebensqualität. Gegen Abhängigkeit. Kantonalverband Zürich Jahresrechnung Jahresbericht 20 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Geldflussrechnung 7 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 8 2 Leitungsorganisation

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost 5000 Aarau Jahresrechnung 2018 nach Swiss GAAP FER (21) Aarau, 12.03.2019 Jahresrechnung 2018 Tel 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost Seite

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Bilanz per 31.12.16 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kassenstock 2 000,00 2 000,00 PostFinance Nr. 60-473191-6 1 420,45 480,45 AEK Thun, Kto. 1485865.191 64 671,05 41 454,90 AEK

Mehr

11 Die wichtigsten Zahlen grafisch dargestellt

11 Die wichtigsten Zahlen grafisch dargestellt Jahresbericht Zahlen 2016 Gemeinsam Finanzbericht Perspektiven Caritas schaffen Bern 1 Inhaltsverzeichnis 3 Jahresrechnung 7 Ergänzungen zur Jahresrechnung 11 Die wichtigsten Zahlen grafisch dargestellt

Mehr

Jahresrechnung 2015 Swiss GAAP FER 21

Jahresrechnung 2015 Swiss GAAP FER 21 Jahresrechnung 2015 Swiss GAAP FER 21 17. März 2015 / Rolf Fischer Bilanz Aktiven Anhang 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2.1 1'171'843 1'055'407 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Jahresbericht 2016/2017 Juli 2016 bis 30. Juni 2017

Jahresbericht 2016/2017 Juli 2016 bis 30. Juni 2017 Jahresbericht 2016/2017 Juli 2016 bis 30. Juni 2017 Organisation Die Organisationsstruktur bewährt sich nach wie vor und wurde deshalb nicht verändert. Der Vorstand traf sich zu zwei Sitzungen. Aussenstellen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland Jahresrechnung 2016 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland 1 SRK Bern-Mittelland - Jahresrechnung 2016 Bilanz per 31.12 in CHF Anhang 2016 2015 AKTIVEN Flüssige Mittel und Wertschriften 1 5'143'803

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 Ziffer 2014 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 3'974'904.88 3'226'507.69 Wertschriften 1) 1'786'530.00 1'967'960.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen 11'119.58 44'844.31 - übrige

Mehr

wohnstätten zwyssig, Zürich

wohnstätten zwyssig, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2011 AKTIVEN Anhang 31.12.2011 31.12.2010 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 4'778'572 2'612'118 Forderungen A-2 479'217 224'816 Vorräte A-3 63'400 74'500

Mehr

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich _Wer wir sind und was wir tun Das Wichtigste über Caritas Zürich Wir helfen Menschen Wir engagieren uns für Familien in schwierigen Situationen. Caritas Zürich hilft armutsbetroffenen Menschen im Kanton

Mehr

Basel, 30. Januar Copartner Revision AG. Leitender Revisor. Beilage: - Jahresrechnung

Basel, 30. Januar Copartner Revision AG. Leitender Revisor. Beilage: - Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Vereins Verein Behindertenforum Dachorganisation der BehindertenSelbsthilfe Region Basel, Basel Als Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost 5000 Aarau Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER (21) Aarau, 22. Februar 2017 Jahresrechnung 2016 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost Seite

Mehr

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2009 AKTIVEN Anhang 31.12.2009 31.12.2008 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 2'590'565 1'428'000 Forderungen A-2 459'392 404'417 Aktivierte BSV-Beiträge A-3

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 Stiftung Pro Senectute Kanton Appenzell I.Rh. Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG St. Gallen, 23. Februar 2018

Mehr

Flüssige Mittel TOTAL UMLAUFVERMÖGEN Wertschriften

Flüssige Mittel TOTAL UMLAUFVERMÖGEN Wertschriften 8 Finanzen Bilanz per 31. Dezember 2016 (mit Vorjahresvergleich) 31.12.2016 31.12.2015 CHF CHF AKTIVEN Flüssige Mittel 1 192 719.21 1 088 095.61 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10 820.00 24

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 AKTIVEN Erläuterungen CHF CHF Flüssige Mittel 1.1 1'158'280 912'342 Wertschriften 1.2 384'144 641'195 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.3 36'243 9'792

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich

Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich zur Jahresrechnung 2017 OBT AG Rorschacher Strasse 63 9004 St.Gallen T +41 71 243 34 34 F +41 71 243 34

Mehr

BILANZ PER

BILANZ PER BILANZ PER 31.12.2017 Konto Wäh. Bezeichnung Fremdwährung Aktiven Passiven % Vorjahr 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 CHF Kasse 772.50-772.50 0.09 387.75 1001 CHF Kleine Kasse 197.90-197.90

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Jahresrechnung 2016 Swiss GAAP FER 21

Jahresrechnung 2016 Swiss GAAP FER 21 Jahresrechnung 216 Swiss GAAP FER 21 22. März 217 / Rolf Fischer Bilanz Aktiven Anhang 31.12.216 31.12.215 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2.1 977'16 1'171'843 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax Finanzbericht 2016 Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 50 80 Fax 071 626 50 81 geschäftsstelle@srk-thurgau.ch www.srk-thurgau.ch Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Bilanz 4 Betriebsrechnung 5 Geldflussrechnung

Mehr

Finanzbericht 2017 Kurzversion

Finanzbericht 2017 Kurzversion Finanzbericht 2017 Kurzversion Swisscontact Jahresbericht 2017 01 Grundlegende Informationen Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach der Fachempfehlung zur Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich , Zürich BILANZ per 31.12.2010 AKTIVEN Anhang 31.12.2010 31.12.2009 Index in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel A-1 2'612'118 2'590'565 Forderungen A-2 224'816 459'392 Vorräte A-3 74'500 73'800

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr