MittelMosel. NachrichteN EINLADUNG ZU DEN 6. KUESER GESPRÄCHEN: EUROPA ALS WERTEORDNUNG? DAS ERBE DES NIKOLAUS VON KUES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MittelMosel. NachrichteN EINLADUNG ZU DEN 6. KUESER GESPRÄCHEN: EUROPA ALS WERTEORDNUNG? DAS ERBE DES NIKOLAUS VON KUES"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 40 / Donnerstag, den 7. Juni 2018/Ausgabe 23/2018 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt Bernkastel-Kues und Ortsgemeinden, der Zweckverbände sowie der Gemeinsamen kommunalen Anstalten (AöR) und den Kreisnachrichten EINLADUNG ZU DEN 6. KUESER GESPRÄCHEN: EUROPA ALS WERTEORDNUNG? DAS ERBE DES NIKOLAUS VON KUES Hauptredner ist Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a. D. der Länder Rheinland-Pfalz und Thüringen, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es diskutieren Ghislain d hoop, Dr. Ursula Weidenfeld, Prof. Dr. Andreas Rödder unter der Moderation von Dr. Martin Thomé. Am Freitag, 15. Juni 2018 um Uhr, im Barocksaal Kloster Machern Bernkastel-Kues, Ortsteil Wehlen. Um Anmeldung, ausschließlich via an rathaus@bernkastel.de, wird bis zum 8. Juni gebeten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich; Anmeldungen können nur in der Reihenfolge des Eingangs Berücksichtigung finden.

2 2... Notrufe, Notfall- und BereitschaftsdieNst Notrufe Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst Wichtige Telefonanschlüsse Wehrleiter Edringer /7280 stv. Wehrleiter Kohl Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich Cusanus-Krankenhaus Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus Wittlich /150 Rettungsdienste: Notruf-Rettungsdienst - Rettungsleitstelle Trier 112 Arztsuche... Giftauskunft Mainz / Polizeiinspektion - Bernkastel-Kues / Wasserschutzpolizei - Station Bernkastel-Kues /96180 Opfertelefon der Krimminalinspektion Wittlich in Fällen häuslicher Gewalt / Weisser Ring - Hilfe für Opfer von Straftaten / o. bundesweit weisser-ring.bkswi@arcor.de Frauenhaus Trier /74444 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - THW Ortsverband Wittlich - ov-wittlich@thw.de /3461 Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues / Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues /6061 Mobiler Sozialer Krankenpflegedienst der AWO, Morbach / o. 0161/ Hochwasserinfo s - Hochwasserstände/Vorhersagen Pegel Trier /19429 ab 6,95 m Pegel Trier Südwestfunk...(1., 3. u. 4. Hörfunkprogramm)...RPR (1. u. 2. Programm) Hochwasserstände/Vorhersagen Videotext... Südwestrundfunk Tafel 802 Internet... Versorgungsbetriebe: Westnetz GmbH - Störungsnummer Strom / Erdgasversorgung SWT Stadtwerke-Trier Versorgungs-GmbH Entstörungshotline / Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Betriebsbereich Wasserwerk Das Wasserwerk erreichen Sie während der normalen Dienstzeit unter der Rufnummer 06531/54211 oder Bei Versorgungsstörungen ist die Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten erreichbar: Tel.-Nr Betriebsbereich Abwasserwerk Das Abwasserwerk erreichen Sie während der normalen Dienstzeit unter der Rufnummer 06531/54214 oder Bei Störungen der öffentlichen Abwasseranlagen (Kanäle, Pumpwerke, Kläranlagen) ist die Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten erreichbar für den Entsorgungsbereich von Bernkastel-Kues, Erden, Graach, Hochscheid, Kleinich, Kommen, Longkamp, Lösnich, Monzelfeld, Ürzig und Zeltingen-Rachtig: Tel.-Nr Für den Entsorgungsbereich der Gemeinden Brauneberg, Burgen, Gornhausen, Kesten, Lieser, Maring-Noviand, Minheim, Neumagen-Dhron, Mülheim, Piesport, Veldenz und Wintrich: Tel.-Nr Servicezeiten der VG-Verwaltung Tel.: 06531/54-0, Telefax: 06531/ vormittags: Montag bis Freitag Uhr nachmittags: Montag Uhr Donnerstag Uhr Die Sozialverwaltung ist mittwochs ganztägig geschlossen. Bereitschaftsdienste Auf jeden Fall ist eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! Bereitschaftsdienstzentrale in Wittlich Standort: Bereitschaftsdienstzentrale Wittlich St. Elisabeth Krankenhaus, Koblenzer Str Wittlich, Telefon: (kostenfrei) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen und Uhr am Folgetag Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr Freitag 16:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Tag vor Feiertag Uhr - Tag nach Feiertag 07:00 Uhr Der Versorgungsbereich der BDZ Wittlich in der VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues Brauneberg Burgen Erden Gornhausen Graach an der Mosel Kesten Kommen Lieser Lösnich Longkamp Maring-Noviand Minheim Monzelfeld Mülheim an der Mosel Neumagen-Dhron Piesport Ürzig Veldenz Wintrich Zeltingen-Rachtig Bereitschaftsdienstzentrale Birkenfeld Standort: Bereitschaftsdienstzentrale Birkenfeld Schneewiesenstraße 20, Birkenfeld Telefon: (kostenfrei) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr - Donnerstag Uhr Freitag Uhr - Montag Uhr Tag vor Feiertag Uhr - Tag nach Feiertag Uhr Der Versorgungsbereich der BDZ Birkenfeld in der VG Bernkastel-Kues Hochscheid Bereitschaftsdienstzentrale Simmern Standort: Gemündener Str Simmern Telefon: (kostenfrei) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr - Donnerstag Uhr Freitag Uhr - Montag Uhr Tag vor Feiertag Uhr - nächster Werktag Uhr Der Versorgungsbereich der BDZ Simmern in der VG Bernkastel-Kues Kleinich Zahnärztlicher Notdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Daun, Trier-Saarburg und die kreisfreie Stadt Trier: (14 ct/min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apotheken - Notdienst - Info Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min) Der Notdienstplan ist auch auf der Internetseite abrufbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Trier Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier, Telefon: Öffnungszeiten Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr

3 3 Do bis Mi Woche ab Min 3D JURASSIC WORLD 2: DAS GEFALLENE KÖNIGREICH Vier Jahre nachdem der Freizeitpark geschlossen wurde droht ein Erdbeben die Isla Nubla und die dort noch lebenden Dinosaurier zu vernichten. Prädikat wertvoll! Täglich außer Montag und Uhr Samstag und Sonntag auch Uhr Freitag auch Uhr 3. Woche ab Min 3 D - SOLO: A STAR WARS STORY Erzählt wird die Geschichte des Han Solo, der seinen eigenen Kopf hat - eine Eigenschaft, die er nie verliert. GRÜNE (FILM-)WOCHEN IM MOSEL-KINO Immer noch eine unbequeme Wahrheit Donnerstag, 07.Juni um Uhr ab 6 98 Min Der ehemalige Vize-Präsident Al Gore kämpft weiter gegen die Zerstörung unseres Planeten und warnt vor der globalen Erwärmung. Täglich außer Montag Uhr Täglich außer Montag und Dienstag Uhr Samstag und Sonntag auch Uhr Freitag auch Uhr 4. Woche ab Min DEADPOOL 2 Fortsetzung des Überraschungshits um Ryan Reynolds als Anti-Superheld mit großer Klappe und viel Selbstironie. Samstag, Sonntag und Dienstag Uhr Freitag und Mittwoch Uhr Freitag auch Uhr 2. Woche ab 0 93 Min. 3D DIE ABENTEUER VON MR. AFTER PEABODY WORK & KINO SHERMAN ab Min AUF In diesem DER JAGD 3D Animationsabenteuer WEM GEHÖRT DIE geht NATUR? der Die superintelligente, Dokumentation sprechende geht am Beispiel Hund der Mr. europäischen Peabody Alpen mit seinem und der menschlichen kanadischen Adoptivsohn Wildnis der Frage Shermann nach, ob der Mensch auf eine eher turbulente Zerstörer Zeitreise. oder Beschützer seines Planeten ist. Prädikat besonders wertvoll! Freitag und Mittwoch Uhr 5. Woche ab Min LILIANE SUSEWIND EIN TIERISCHES ABENTEUER Nach dem Bestsellers von Tanya Stewer über das Mädchen Liliane, das mit Tieren sprechen kann. FILMKUNST IM MOSELKINO Auserlesene Filme für Kinofans Dienstag, um Uhr 3 TAGE IN QUIBERON 3 Tage - länger hat Romy Schneider nicht Zeit, um sich von ihrem Image als ewige Sissi-Darstellerin zu lösen. Können der Journalist Jürgs und der Fotograf Lebek ihr dabei behilflich sein? ab 0/116 Min Dienstag, um Uhr LUCKY Obwohl Lucky sich selbst als Atheist bezeichnen würde, beginnt er im Alter über den Lebenssinn und das Leben nach dem Tod nachzudenken. Auf einer spirituellen Reise erhofft er sich ein Stück Selbsterkenntnis, vielleicht sogar auch Erleuchtung, zu erlangen. ab 0/88 Min Täglich außer Montag Uhr 11. Woche ab Min JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER In der Romanverfilmung nach dem Bestseller von Michael Ende erleben Jim und Lukas das ganz große Abenteuer. Prädikat besonders wertvoll! Samstag und Sonntag Uhr KinoKonzert Samstag, 28.Juli 2018 und Sonntag, 29.Juli 2018 um Uhr André Rieu Amore My Tribute to Love Das Maastricht Konzert 2018 Das legendäre Konzert aus der Heimatstadt des Künstlers mit ganz besonderen Überraschungsgästen. Tickets: 15,00 erhältlich nur an der Kasse des Mosel-Kinos

4 4 Foto: Hermann Jürgen Schmitz Ulric Wurschy & Volker Becker laden ein zum 2. BERNKASTEL-KUESER Live Hits von A-Z Alle singen mit! So , 15 Uhr Kurgastzentrum Bernkastel-Kues Hänsel & Gretel Kindertheater Tickets: 8 mit Gästekarte: 6,80 inkl. VVK Freie Platzwahl Für Kinder ab 3 Jahren Hits von gestern bis heute ABBA, Die Ärzte, Beatles, Andreas Bourani, Comedian Harmonists Grönemeyer, Udo Jürgens, Udo Lindenberg, Reinhard Mey, Marius Müller-Westernhagen, Simon & Garfunkel, Frank Sinatra, Sportfreunde Stiller, Steppenwolf, Paul Young, Rolling Stones, Genesis, NDW, u.v.a. Freitag Tickets: 12 inkl. VVK Stehplatz (mit Gästekarte: 10,20 inkl. VVK) Tel und bei allen VVK-Stellen 9. November 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Güterhalle Bernkastel-Kues Kultur & Kur GmbH/Kurgastzentrum Im Kurpark Bernkastel-Kues Tel Eine Veranstaltung der Kultur & Kur GmbH Bernkastel-Kues. Mit freundlicher Unterstützung vom Di , 20 Uhr Güterhalle Bernkastel-Kues ComedyBahnhof Stand-Up Mixshow: hautnah, unzensiert und live! Tickets: 18 Schüler: 15 mit Gästekarte: 15,30 inkl. VVK Freie Platzwahl Fr , 20 Uhr Güterhalle Bernkastel-Kues Kabarett: Anka Zink Leben in vollen Zügen Tickets: 18 mit Gästekarte: 15,30 inkl. VVK Freie Platzwahl Kultur & Kur GmbH/Kurgastzentrum Im Kurpark Bernkastel-Kues Tel In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde, Rita Busch. Kultur & Kur GmbH/Kurgastzentrum Im Kurpark Bernkastel-Kues Tel

5 5 Der Sommer 2018 wird ein Sommer voller Musik! Burg Landshut, 18 Uhr Wuthe & Faust Rockabilly Hellraisers Ali Claudi The Art of Swing & more Opal Ocean (AUS) Marktplatz, 18 Uhr Info: Bejoynt GmbH & Co.KG Tel: Eintritt frei! 5.7. Bahnhof Kues, 18 Uhr Two and a half Strings Stereokai / Tonsport Piratesse The Barons Sixties Show 7 Jahre Moselauen, 18 Uhr Die Lehmanns Bump City Funk & Soul Ed Stevens Voices Schlagerbande Mosel auen Fest Bernkastel-Kues 2.8. Bärenbrunnen, 18 Uhr Minigolfplatz, 18 Uhr Gestade, 18 Uhr Chris Kramer & Beatbox n Blues Perlregen Ghosttown Company Guitarfire Handmade 3 Timeless Classic Rock Don t drink and drive! Mit der Moselbahn zur Sommerbühne Marktplatz, 18 Uhr 9.8. Doppelkreuz, 18 Uhr Karlsbader Platz, 18 Uhr Divva The Wild Bobbin Baboons Shuttle-Bus der Moselbahn auf den Strecken Kueser Plateau, Lösnich und Neumagen-Dhron. Infos unter Ausrichter Alle Informationen findest du unter Spürbares Markendesign Der Eintritt ist frei und das Programm bunt gemischt: Rock & Pop, Jazz & Blues, Soul & Schlager, da ist für jeden etwas dabei!

6 6 Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Filzen am :30 Uhr Frühschoppen am Feuerwehrgerätehaus 12:00 Uhr Mittagessen bei der Feuerwehr 14:30 Uhr Kindertanzgruppe Brauneberg 16:00 Uhr Männerquartett Brauneberg Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Filzen! Freitag, 8. Juni 2018, Uhr St. Marien Rachtig KONZERT Marienkonzert Marianische Hymnen und Antiphonen Gemischter Chor pro Vocal Arnsberg Musikalische Gesamtleitung: Musikdirektor Ulrich Düllberg Orgel: Theresia Thiesen Eintritt frei. Eine Spende wird gerne angenommen Veranstalter: Förderkreis Kirchenmusik St. Marien Rachtig

7 7 Samstag 23. Juni 2018 ab Uhr Eintritt frei Sommerfest der Lesura-Grundschule Lieser am Samstag, den 9. Juni 2018 von Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus der Projektwoche Länder der Welt Wir laden ein zu Kaffee und Kuchen, Eis, heißen Würstchen mit Brötchen, Rollbraten und Getränken! Es freuen sich auf viele Gäste: die Kinder der Schule, die Eltern, die Lehrer, der Schulelternbeirat und der Förderverein der Lesura-Grundschule Lieser Veranstalter: Der Förderverein Weinschiff e.v. WIRSUCHENDICH FEUERWEHRÜRZIG SONNTAG FESTPLATZ/ÜRZIGAB11UHR PROGRAMM Fahrzeug- und Geräteausstellung ÜPFBURG RH FEUERWEH Einblicke in den Alltag bei der Feuerwehr Löschen von realen Bränden mit dem Firetrainer Spiel und Spaß für Groß und Klein werde MITGLIED in der KINDERFEUERWEHR, JUGENDFEUERWEHR oder AKTIVEN WEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR ÜRZIG Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

8 8 EINLADUNG zum OPEN-AIR- GOTTESDIENST Sonntag, , 11 Uhr Innenhof der Klostermühle Siebenborn Im Rahmen der Gebetswoche Mit-ein-ander(s)- beten der Pfarreiengemeinschaft laden wir zum gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes ein. Anschließend ist für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl in Zusammenarbeit mit der Klostermühle Siebenborn bestens gesorgt! Maria Laach Eine Ausstellung des FotoClub Bernkastel e.v. mit Fotografien aus dem Kloster Maria Laach Ausstellungseröffnung mit Sekt, Knabbereien & schönen Bildern Sonntag 10. Juni 2018 um 14 Uhr im Haus der Gemeinde in Mülheim, Hauptstraße 60 Kontakt: Getränke KAFFEE & KUCHEN kleine Snacks Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Pfarrgemeinderat Maring-Noviand geöffnet bis 31. Oktober: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen Samstag Uhr Karp-Schreiber Becker- Steinhauer Kosten: 17,-- Euro/Person

9 9 Veranstaltungen Woche: vom 7.6. bis Kurgastzentrum Bernkastel-Kues Wöchentliches: Und außerdem: Do. 7.6., 19 Uhr Skatspiel Auch für Anfänger, Startgeld 1,50 Fr. 8.6., 19 Uhr Forum/Außenbühne Do. 7.6., 19 Uhr Vortrag: Typkorrekt und Stilbewusst mit Doris Valerius, Vortragsgebühr: 4 So Gottesdienst 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Konzert mit handmade³ Die drei jungen Musiker präsentieren feinsten acoustic-sound, u.a. mit aktuellen Rock- und Popsongs, Schlagern und echten Ohrwürmern. Eintritt frei, Spenden erbeten Mo , Uhr Mi , 19 Uhr Miniatur-Teddy-Bastelkurs mit Melanie Marx und Ursula Rosskopp Teilnahme frei nur Materialkosten Anmeldung unter Tel /3000 Aquarelle selbst gemalt! mit Silke Augustin, Teilnahmegebühr: 9, mit Gästekarte: 7 Anmeldung unter Tel /3000 So , 15 Uhr Forum Schülerkonzert der Musikschule Gaby Kappes Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm aus Klassik bis Rock/Pop. Die Schüler werden solistisch als auch in kleinen Gruppen instrumental oder mit Gesang ihr Können zeigen. Eintritt frei, Spenden erbeten Kultur & Kur GmbH/Kurgastzentrum Im Kurpark Bernkastel-Kues Tel VeraNstaltuNgeN VHS-Öffnungszeiten Montags - mittwochs Uhr und donnerstags Uhr in den Räumen der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, d.h. im Moselgästezentrum, Gestade 6, 2. Stock. Tel , Fax , mail vhs@bernkastel-kues.de. online-veranstaltungskalender Mächtig was los im Ferienland Bernkastel-Kues Ausstellungen, Konzerte, Theater, Wanderevents, Weihnachtsmärkte und Straßenfeste Alle Infos dazu im online-veranstaltungskalender auf: veranstaltungskalender.html Wichtige Hinweise Ab diesem Volkshochschuljahr sind Anmeldungen wie folgt möglich: 1. Im Internet mit Kontaktformular: Homepage: Sie erhalten per eine Rückmeldung. 2. Per Brief/Fax z.b. mit dem Anmeldeformular im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues 3. Persönliche Anmeldung im Büro der VHS zu den angegebenen Bürozeiten 4. Für Veranstaltungen und Kurse im Bereich der ehemaligen VHS Neumagen - Dhron ist auch eine Anmeldung bei Herrn Edmund Anderle, Tel möglich. Weiterhin gilt: 1. Alle Veranstaltungen und Kurse, außer den kostenpflichtigen Vorträgen, die an der Abendkasse bezahlt werden, sind per Überweisung unter Angabe der Kursbezeichnung und der Kursnummer zu bezahlen. IBAN: DE , BIC: MALADE51BKS 2. Die Anmeldung muss spätestens vier Arbeitstage vor Kursbeginn erfolgt sein, die Bezahlung spätestens bis zum zweiten Kurstag. 3. Die Veranstaltung/ der Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, findet statt, wenn Sie keine andere Nachricht erhalten.

10 10 Ihre Ansprechpartnerin: Volkshochschule Tel.: Liane Smyreck Bernkastel-Kues Fax: Gestade 6 vhs@bernkastel-kues.de Bernkastel-Kues Volkshochschule Bernkastel-Kues Anmeldung für Kurse an der Volkshochschule Bernkastel-Kues VHS-KURS 1 Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr KURSTEILNEHMER Vorname Nachname Straße/Nummer Wohnort Telefon tagsüber Mobil Geburtstag Geschlecht männlich weiblich BEZAHLUNG Ich überweise die Kursgebühr auf das Konto der Verbandsgemeindekasse Bernkastel-Kues bei der Sparkasse Mittelmosel EMH, IBAN: DE , BIC-SWIFT: MALADE51BKS. Meine Bankverbindungen für den Fall, dass der Kurs nicht zustande kommt und die bereits bezahlte Kursgebühr zurück überwiesen werden muss: IBAN BIC Bezeichnung des Kreditinstituts ANMELDUNG Anmeldung am: persönlich Brief Fax Anmerkungen: * Mit den AGB der Volkshochschule Bernkastel-Kues bin ich einverstanden. Ort, Datum, Unterschrift(en) (Teilnehmer) WIRD VON DER VHS AUSGEFÜLLT Ort, Datum, Unterschrift(en) (VHS) Tag der Einzahlung: Cusanus Hochschule, Postanschrift: Postfach 1146, Bernkastel-Kues; Besucheradresse: Bahnhofstraße 5, Tel.: , Fax.: , info@cusanus-hochschule.de, www. cusanus-hochschule.de Studentisches Leben und Wohnen Aktuell ist das selbstverwaltete Studierendenhaus auf dem Burgberg ein Zentrum studentischen Lebens am Hochschulstandort Bernkastel-Kues. Doch der junge Cusanus Campus wächst: Einige Studierende wohnen bereits in der Stadt und Umgebung, im Sommer planen weitere, Wohn- und Hausgemeinschaften zu gründen. Denn das städtische Wohnen hat Vorteile: der Weg zum Einzelhandel und Ausflugszielen in der Region ist nicht weit. Ob Hochschulgarten, Foodsharing oder Gemeinschaftshaus - auch jenseits des Studierendenhauses gibt es viele Ideen, wie sich die seminarfreie Zeit verbringen lässt. Bei der Wohnungssuche freuen sich die Studierenden über Unterstützung. Interessierte BürgerIinnen, die selbst (kurzfristig, zeitnah oder in Zukunft) Immobilien (Wohnung oder Haus) in BKS oder umliegenden Orten zu vermieten haben, können sich gern melden unter der Mailadresse: hinundherziehen@ lists.posteo.de, mailto:hinundherziehen@lists.posteo.de. Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Gestade 6, 2. Stock, Bernkastel-Kues Tel / info@kueser-akademie.de Fremde - Heimat: Theater in Babylon - Griechisches und Orientalisches im Hellenismus Mi, 6. Juni, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage PD Dr. Elisabeth von der Osten-Sacken (Marburg) Mit der Eroberung des Perserreiches durch Alexander den Großen kamen neue Impulse in den uralten orientalischen Kulturraum. Es kam zu einer Vermischung von griechischen und altorientalischen Vorstellungen, die heute oft unter dem Begriff Hellenismus zusammengefasst wird. Das betont den griechischen Anteil, aber der Orient hat genauso viel dazu beigetragen. Eintritt: 5,00, Inhaber einer Gästekarte 4,00 Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel. Lektürekreis Homer: Ilias, Do, 7. Juni Fällt aus! Nächster Termin: 28. Juni Lektürekreis Spanische Literatur: José Ortega y Gasset - Do, 7. Juni Fällt aus! Nächster Termin: 28. Juni Deutsche Literatur für junge Migrantinnen Fr, 8. & 15. Juni, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Leitung: Dr. Matthias Vollet Die jungen Migrantinnen lesen und besprechen gemeinsam kleine Texte der deutschen Literatur. Sie verbessern damit ihre sprachlichen Fähigkeiten und erkunden zugleich Bereiche deutscher Kultur. Nächste Termine: 22.6., 29.6., 6.7., 13.7., Die Teilnahme ist kostenfrei. Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel Wissenschaftlicher Arbeitskreis: Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Fr, 8. Juni, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage Leitung: August Herbst und Dr. M. Vollet Der Arbeitskreis befasst sich mit Fragen der Geschichte der Medizin und ihrer Theorie, und mit der Geschichte und mit gegenwärtigen Fragestellungen der Ethik in der Medizin. Anmeldung erbeten unter info@kueser-akademie.de oder telefonisch /

11 11 Literarische Cusanus-Weinlagen-Wanderung Sa, 9. Juni 2018, Uhr Startort: Karlsbader Platz, Bernkastel-Kues Leitung: Dr. M. Vollet Die Wanderung führt vorbei an den Bernkasteler, Graacher und Wehlener Weinbergen des Cusanus-Stifts. Dabei werden an den Stationen verschiedener Weinlagen kurze Informationen zu Cusanus und dem Wein gegeben sowie kurze, den Wein betreffende Passagen aus dem Werk des Cusanus vorgestellt. Kosten (incl. Cusanus-Wein und Imbiss): 14,00 pro Person, Inhaber einer Gästekarte 13,00, Kinder frei - Zahlung zu Beginn der Wanderung VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Kueser Akademie: tel.: / oder info@kueser-akademie.de Vortrag: Marx und Aristoteles über Reichtum Di, 12. Juni, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler, Der erste Band des Kapitals von Karl Marx beginnt mit dem Satz: Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Warensammlung, die einzelne Ware als seine Elementarform. Marx unterstellt mit dieser Feststellung, dass die Kategorie des Reichtums in nichtkapitalistischen Gesellschaften auf eine andere Art und Weise erscheint und begrifflich bestimmt wird als in kapitalistischen. Zu dieser Einsicht führten ihn u.a. seine intensive Beschäftigung mit der Antike und die Lektüre der aristotelischen Schriften. Diesen Spuren der Aristoteleslektüre möchte der Referent durch einen Vergleich der Marxschen und der Aristotelischen Bestimmungen des Reichtums nachgehen. Eintritt: 5,00, Inhaber einer Gästekarte 4,00 Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel Was ist Philosophie - Antworten aus 2500 Jahren Do, 14. Juni, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Referent: Dr. M. Vollet Die Frage, was Philosophie ist, haben sich auch Philosophen immer wieder gestellt - der Kurs stellt Antworten vor, die seit den alten Griechen gegeben wurden. Kursbeitrag: 45 (9 Sitzungen), Einzeltermine 5,00, Schüler und Studenten frei Kooperation mit der Volkshochschule Bernkastel-Kues, Kurs Nr.: 17/87 6. Kueser Gespräche Fr, 15. Juni, ab Uhr Ort: Kloster Machern, Bernkastel-Kues, Ortsteil Wehlen mit Prof. Dr. Bernhard Vogel, Dr. Ursula Weidenfeld, Ghislain d`hoop, Prof. Dr. Andreas Rödder, Dr. Martin Thomé Um Anmeldung, ausschließlich via an rathaus@bernkastel. de, wird bis zum 8. Juni gebeten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können nur in der Reihenfolge des Eingangs Berücksichtigung finden. Deutschkurse für Flüchtlinge in Bernkastel-Kues, Kueser Akademie / VHS, Gestade 6, 2. Stock (für Kursteilnehmer Möglichkeit zur Bibliotheks- und Internetnutzung): Erstorientierungskurs (300 Stunden) Zielgruppe sind Personen, über deren Asylverfahren noch nicht entschieden wurde, die sich aber in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld orientieren und in typischen Alltagssituationen verständlichen machen müssen. Auch andere Flüchtlinge können teilnehmen. Start: 11. Juni Montag bis Freitag bis Uhr 300 Stunden Neuanmeldung jetzt! A 1: Montag, Donnerstag und Freitag bis Uhr Anmeldung möglich A 2: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Anmeldung möglich A2 mit Kinderbetreuung: Montag, Mittwoch und Freitag 13 bis 17 Uhr Neuanmeldung möglich in der Realschule plus, Gebäude 1, Bernkastel-Kues B1 Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr Deutschkurs der VHS in der Realschule plus, Gebäude 1, Bernkastel-Kues Berufsschulbegleitender Deutschkurs Der Kurs soll BerufsschülerInnen mit Migrationshintergrund dabei unterstützen, die geforderten Deutschkenntnisse im Berufsschulalltag zu bewältigen. Start: 4. Juni Montags und donnerstags, bis Uhr zunächst 100 Stunden Kosten: 500 Neuanmeldung jetzt! Jugendkulturzentrum BKS Im Viertheil Bernkastel-Kues Tel.: 06531/ jukuz-bks@gmx.de Termine Wichtig! Die Öffnungszeiten während der Ferien sind wechselnd, daher schaut bitte online unter jukuzbks.de, bei Facebook oder Instagram.

12 12 Ferien am Ort im Jukuz In diesem Jahr kooperieren wir mit der Künstlerin Simone Busch aus Trier. Das Thema ist in diesem Jahr - Zukunftsvisionen in Bildern. Die Kinder können Sich eine Woche lang mit verschiedensten Materialien die Vorstellung ihrer Zukunft gestalten. Ob es um Kleidung, Fahrzeuge oder Gebäude geht, begonnen mit dem zeichnen einer Skizze über den Entwurf bis hin zur Umsetzung. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an mich wenden unter jukuzbks@gmx.de oder unter

13 13 Akademie Kues Stiftsweg 1 D Bernkastel-Kues Tel.: 06531/ Fax: 06531/ akademie@akademie-kues.de Gemeinschaftsausstellung Einsichten und Aussichten Die Dauner Künstlerinnen Elke Czernohorsky und Gabriele Müller zeigen zauberhafte Bilder in Acryl, Aquarell und Mischtechnik. Die Ausstellung kann bis zum während der Öffnungszeiten der Akademie Kues besucht werden. Bridge Denksport für jedes Alter Datum: Montag, Zeit: Uhr Leitung: Rita Lord Senioren Internetcafé Datum: Dienstag, Zeit: Uhr Leitung: Gerhard Lenssen Beitrag: 4,-- Musizierkreis Jeder, der früher einmal ein Instrument gespielt hat, macht mehr oder weniger dieselbe Erfahrung: Einerseits möchte man gerne wieder das Musizieren fortführen, andererseits traut man sich nicht so recht. Vieles, was einem vor Jahren leicht von der Hand ging, scheint verloren. Wer ein Instrument spielt oder früher einmal gespielt hat und gerne mit Gleichgesinnten zusammen musizieren möchte, ist eingeladen, alle vierzehn Tage an dem Musizierkreis (Klassisches Kammerorchester) unter fachkundiger Leitung teilzunehmen. Die Freude an der Musik und am Musikmachen steht dabei im Vordergrund. Datum: Mittwoch, Zeit: Uhr Leitung: Dr. Hans-Ortwin Neuberger In den Kopf geschaut Kunst zum Thema Demenz Schüler des Kurses Bildende Kunst am Nikolaus-von-Kues Gymnasium in Bernkastel-Kues haben sich im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Thema Demenz / Alzheimer beschäftigt. In Zusammenarbeit mit der Altersmedizin am Cusanus Krankenhaus werden die so entstandenen DEMENZ-Büsten nun am von Uhr in der Cafeteria (EG) erstmals öffentlich präsentiert. Für die rund 20 Schüler des Kurses Bildende Kunst am Nikolausvon-Kues Gymnasium in Bernkastel-Kues war es ein spannendes Projekt: begleitet durch ihren Kunstlehrer Uwe Klaus Lehofer beschäftigten sie sich über mehrere Monate mit den Erkrankungen Demenz & Alzheimer. Ihr Ergebnis: DEMENZ-Büsten, in denen sie ihre Gedanken über das wachsende Vergessen von Personen, Handlungen und Geschehnissen veranschaulichten. Den Projektanstoß gab ein Telefonat des Ergotherapeuten Andreas Höcker mit Uwe Klaus Lehofer vor über einem Jahr. Das Geriatrieteam ist begeistert von den Werken: Jede Büste zeigt Facetten und Momente dieser komplexen Erkrankung, sagte Andreas Höcker bei der ersten Ergebnispräsentation in der Schule. Besonders beeindruckte ihn die Vielfalt der gewählten Darstellung sowie die detailreichen und sehr kreativen Ideenumsetzungen durch die Schüler. Die DEMENZ-Büsten werden am von Uhr in der Cafeteria des Cusanus Krankenhauses in Bernkastel-Kues öffentlich zu sehen sein. Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Empfang ab Uhr mit Grußworten des Chefarztes Prof. Dr. Rolf Dein sowie des Pädagogen Uwe Klaus Lehofer. Künstlerisch wird die Vernissage durch die Musiker Axel Leischner und Heidi Müllen sowie den Pantomimen Ulf Heeb umrahmt. Die Moderation übernehmen Andreas Höcker und Emmerich Berg. Puppen international, künstlerisch und traditionell - Sonderausstellung im Kloster Machern Im historischen Spielzeug- und Ikonenmuseum zeigen wir bis Ende Juli 2018 Puppen aus einer Privatsammlung. Die ausgestellten Puppen sind zwar unterschiedlich von Herkunft und Aussehen, haben aber dennoch eine Gemeinsamkeit - sie alle sind eine Art Medium. Sie erzählen Geschichten über die Tradition ihres Herkunftlandes und deren Bewohner sowie selbst über ihren Schöpfer können Puppen Auskunft geben. Sie begeistern und inspirieren den Menschen durch ihr Aussehen und ihre Funktion. Eine Aussage von George Sand (frz.schriftstellerin ), die heute wie damals aktuell ist: Die Puppe folgt meiner Laune, meiner Eingebung, meiner Begeisterung, all ihre Bewegungen entspringen den Gedanken, die mir einfallen und den Worten, die ich ihr in den Mund lege sie ist Ich, mit einem Wort, sie ist ein Wesen, keine Puppe. Wir zeigen u.a.: Stab- bzw. Stockpuppen aus Indonesien, Teepuppen, Drei-Gesichter-Puppen, Wendepuppen, Bastpuppen,Handpuppen, Therapie-Puppen Alle Puppen stammen aus der Sammlung von Thea Busch, Helenabrunn Die Museumsöffnungszeiten sind: Di./Mi./Do./Sa./So Uhr Mo. u. Fr Uhr Hofgut Stift Kloster Machern An der Zeltinger Brücke, Bernkastel/OT Wehlen Tel.: info@klostermachern.de In eigener Sache Wenn Sie kein Mitteilungsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: Ulf Hangert, Bürgermeister Bernkastel-Kues, Gestade 18 übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

14 14... Bürger-InformatIonen adressen + ansprechpartner Telefoninfo Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Gestade 18, Bernkastel-Kues Vorwahl (06531) Telefax o (Werke) Raum Tel. Auskunft Statistiken, Weinbauangelegenheiten Bürgermeister Ulf Hangert 103 Erster hauptamtl. Beigeordneter Leo Wächter 113 Vorzimmer Fachbereich I - Organisation Fachbereichs-/Büroleitung / Beschwerdestelle Personal Wahlen Mittelmosel-Nachrichten Umwelt, Schulen, Sport, Kindergärten Fachbereich II - Finanzen Fachbereichsleitung Haushalte, Jahresabschluss Finanzcontrolling 208/209/ /184/185 Anlagenbuchhaltung Steuern und Abgaben, Beiträge 202/ Liegenschaften 203/ Verbandsgemeindekasse Kassenleitung, Vollstreckung Steuern und Abgaben, Mahnwesen Buchhaltung 205/ /214 Fachbereich III - Natürliche Lebensgrundlagen Bauen Fachbereichsleitung, Bauleitplanung /160 Bauanträge /163 Städtebauförderung/Dorferneuerung /161 Fachbereich IV - Bürgerdienste Fachbereichsleitung, Straßenverkehrsangelegenheiten Feuerwehrangelegenheiten Ruhender Verkehr Gaststätten, Gewerbeerlaubnisse, Fahrlehrerwesen, Wildschäden Einwohnermeldeamt, Pässe/Ausweise, Fundbüro, Führerscheinangelegenheiten, Fischereischeine, Beglaubigungen, Gewerbe, Gestattungen, Straußwirtschaften Standesamt /136 Sozialverwaltung - Soziale Angelegenheiten, Wohngeld, Rundfunkgebührenbefreiung, Grundsicherung (Mog-Z) Grundsicherung (A-Ha) Grundsicherung (Hb- Mof) Asyl, Betreuung/Unterbringung Rentenangelegenheiten / Wohnberechtigungsscheine Fachbereich V - Verbandsgemeindewerke Werkleitung Wasserversorgung Verbrauchsabrechnung /219 Kläranlage Bernkastel-Kues Kläranlage Unteres Liesertal Kläranlage Auf Kopp mobile Jugendarbeit (MOJA) Moselbad Bernkastel-Kues Sportanlage Bernkastel-Kues 0171/ Sporthalle Bernkastel-Kues Schulen Berufsbildende Schulen Bernkastel-Kues Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Bernk.-Kues Freiherr-vom-Stein Realschule - Gebäude I Gebäude II Friedrich-Spee-Realschule plus, Neumagen-Dhron Burg-Landshutschule Rosenberg-Schule Cusanus-Grundschule Kues Grundschule Wehlen Grundschule Kleinich 06536/351 Grundschule Lieser Grundschule Longkamp Grundschule Maring-Noviand 06535/290 Grundschule Monzelfeld Grundschule Mülheim 06534/777 Grundschule Neumagen-Dhron Grundschule Piesport Grundschule Veldenz Grundschule Wintrich Grundschule Zeltingen-Rachtig Bürgerstiftung Bernkastel-Kues Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und Kardioversion. In Deutschland sterben pro Jahr über Menschen am plötzlichen Herztod. Die Defibrillation ist die einzige erfolgreiche Maßnahme, um ein tödliches Kammerflimmern zu beenden und den plötzlichen Herztod zu verhindern. Defibrillatoren werden auf Intensivstationen, in Notfallaufnahmen, an vielen anderen Orten im Krankenhaus sowie in Fahrzeugen des Rettungsdienstes und vielen Arztpraxen bereitgehalten. Auch in vielen öffentlich zugänglichen Gebäuden und Orten der VG Bernkastel-Kues befinden sich Defibrillatoren für eine evtl. Anwendung durch medizinische Laien: Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren Standort, Straße, Ort, Telefon Stadt Bernkastel-Kues Moselbad Peter-Kremer-Weg, Bernkastel-Kues / 3003 Sporthalle des TUS Wehlen 1910 e.v. Uferallee 5, Bernkastel-Kues / 4455 Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues / 54-0 Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel (Treppenhaus im EG) Montag - Freitag Uhr Uhr Im Viertheil 24, Bernkastel-Kues / Brauneberg Tourist-Information Moselweinstr. 101, Brauneber / Hotel Lindenhof *) Lindenstr. 5, Brauneberg / Burgen Feuerwehrgerätehaus *) Am Frohnbach 21, Burgen Gornhausen Feuerwehr Gornhausen Morbacher Str. 1, Gornhausen 112 Graach Gemeindebüro *) Hauptstr. 94, Graach 06531/2541 Feuerwehrhaus *) Panoramastr., Graacher Schäferei Hochscheid Gemeindehaus Hochscheid, Hauptstr. 20, Hochscheid Kommen Herrn Klaus Stablo, Hauptstr. 22, Kommen / 440 Kleinich Volksbank Hunsrück eg, Ortsstr. 1, Kleinich / 8330 Ohlig, Karl-Heinz, Oberkleinich 1 a, Kleinich / Lieser Altes Eichamt, Am Markt, Lieser Longkamp Feuerwehrgerätehaus, Graacher Weg Maring-Noviand Einsatzleitwagen, Herrn Thomas Edringer Brunnenstr. 38, Maring-Noviand / 7280 Minheim Feuerwehrgerätehaus, Im Bungert Minheim Monzelfeld Raiffeisenbank Monzelfeld, Vorraum *) Raiffeisenstr. 3, Monzelfeld / 6626 Neumagen-Dhron Vorraum der VR-Bank Hunsrück Mosel eg, Ortsteil Neumagen *) Römerstr. 93, Neumagen-Dhron Feuerwehr Neumagen-Dhron, Einsatzwagen *) Am Katharinenufer, Neumagen-Dhron 112 Piesport Tourist-Information, Heinrich-Schmitt-Platz 1, Piesport Ürzig Rathaus, Rathausplatz /2620 Veldenz VR-Bank Hunsrück Mosel eg Raiffeisenplatz 1, Veldenz / Wintrich Ortsgemeinde Wintrich, Herrn Hubert Schneider Zum Bungert 10, Wintrich / 8090 Feuerwehr Wintrich, Feuerwehrhaus, Bergstr. 33, Wintrich Zeltingen-Rachtig Feuerwehr Zeltingen-Rachtig, Einsatzwagen Im Mittelweg, Zeltingen-Rachtig 112 Feuerwehr Zeltingen-Rachtig, Feuerwehrgerätehaus Im Mittelweg, Zeltingen-Rachtig / 5385 *) Die mit *) gekennzeichneten Standorte/Geräte wurden ganz oder teilweise durch andere (private) Initiatoren finanziert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Nach jeder Benutzung muss ein Defibrillator überprüft werden. Wir bitten Sie daher, nach einem Gebrauch unbedingt Kontakt mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Tel.: , aufzunehmen.

15 15 Mobile Jugendarbeit Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Offene Jugendarbeit, Jugendräume, Jugendparlament Information, Beratung, Unterstützung Projektförderung, Veranstaltungsorganisation Kontakt: Mobile Jugendarbeit, Guido Moll, Verbandsgemeindeverwaltung, Gestade 18, Bernkastel-Kues Ideencafé und Beratung jeden Donnerstag ab Uhr im Jugendkulturzentrum und nach Vereinbarung fon.: , mobil: fax.: mail: home: Jugendparlament Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Andre Lörsch, Vorsitzender Mail: Jugendgemeinderat Zeltingen-Rachtig Marius Oster, Mobil: 0157/ , Mail: Jugendkulturzentrum Bernkastel-Kues (JuKuZ) Im Viertheil 27, Eingang über den Hof der Post, Bernkastel- Kues Kontakt: 06531/ Öffnungszeiten: Di. - Fr., von Uhr Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung, Auskunfts- und Beratungsstelle Trier hält Sprechtage bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues, ab. Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und sich in allen Fragen der Rentenversicherung beraten zu lassen. Wegen des Datenschutzes werden Auskünfte nur unter Vorlage des Personalausweises erteilt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Beratungen finden in der Zeit von Uhr und von bis Uhr, mittwochs alle 14 Tage statt. Erfahrungsgemäß nutzen viele Versicherte das örtliche Beratungsgespräch. Alle Interessierten werden um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06531/54141, mit der Angabe des Namens, der Rentenversicherungsnummer und des Beratungswunsches gebeten. Zum Beratungsgespräch sind sämtliche Versicherungsunterlagen und der Sozialversicherungsausweis mitzubringen. Es wird um Beachtung gebeten, dass es sich hierbei um eine reine Rentenberatung durch Mitarbeiter/innen der Deutschen Rentenversicherung handelt. Diese Beratung empfiehlt sich in jedem Falle in dem noch Fragen zu Renteneintritt, Rentenzeiten, Rentenkonto etc. bestehen. Sofern anschließend die Stellung des eigentlichen Rentenantrages, bzw. Unterstützung bei der Beantragung durch die VG-Verwaltung gewünscht wird, ist hierfür ein gesonderter Termin erforderlich der ebenfalls unter der vorgenannten Telefonnummer vereinbart werden kann. Sprechtag des Amtes für soziale Angelegenheiten Trier An jedem 2. Mittwoch im Monat von bis Uhr. Auskunft und Beratung im Schwerbehindertenrecht (SGB IX). Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Herrn Joachim Heil, Zimmer 015, Tel /54140, j.heil@bernkastel-kues.de. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle Bernkastel-Kues Tel.: 06531/54250 od Fax: 06531/54259 Montag bis Freitag - vormittags von Montag bis Mittwoch - nachmittags von Donnerstag von Uhr Uhr Uhr Datenschutz in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Zu allen Datenschutzfragen erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten: Mail: datenschutz@bernkastel-kues.de Telefon: +49 (0) Persönlich: Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues, Raum 111, 1. Etage - wir bitten um Terminvereinbarung! Ehrenamtsbeauftragter der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Als Ansprechpartner für alle in irgendeiner Form ehrenamtlich tätigen Personen und auch für Personen, die ehrenamtlich noch nicht aktiv sind, sich aber engagieren möchten, steht Herr Alfred Becker als Ehrenamtsbeauftragter der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues zur Verfügung. Er dient in allen Fragen rund um das Ehrenamt als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Initiativen. Alfred Becker, Burgen, Tel.: , Ehrenamtsbeauftragter@bernkastel-kues.de Ehrenamtsbörse Bernkastel-Kues Die Ehrenamtsbörse Bernkastel-Kues möchte Menschen, die Hilfe ehrenamtlich anbieten, mit solchen zusammenbringen, die Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Die Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues koordiniert Angebot und Nachfrage. Personen, die ihre Hilfe anbieten möchten und solche, die Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können sich gerne an folgende Ansprechpartner wenden: Monika Coen Tel.: 06531/ m.coen@bernkastel-kues.de Michaela Hardt Tel.: 06531/ m.hardt@bernkastel-kues.de Ebenfalls stehen weitere Informationen sowie Anmeldevordrucke im Internet zur Verfügung unter der Adresse de, der Rubrik Bürgerinformationen - Bürger - Ehrenamtsbörse.... amtliche BekaNNtMachuNgeN... sitzungen Bernkastel-Kues Sitzung des Stadtrates Am Donnerstag, dem 14. Juni 2018 findet um Uhr im Rathaus eine Sitzung des Stadtrates Bernkastel-Kues statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Annahme letztes Protokoll der öffentlichen Stadtratssitzung

16 16 2. Mitteilungen 3. Gestaltung der Wegespitzen im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Wehlener Sonnenuhr - Vorstellung durch das DLR 4. Bebauungsplan Bornwiese I, 1. Änderung - Beratung und Beschlussfassung über den Aufstellungsbeschluss, die Planbilligung und die Offenlage 5. Beschlussfassung über die Benennung eines Datenschutzbeauftragten 6. Projekt Breitbandausbau im Landkreis Bernkastel-Wittlich - Wegerechtsverträge mit den Kommunen 7. Vergaben 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bzgl. der Erneuerung der Heizzentrale im Rathaus 7.2 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bzgl. der Anschaffung von Weingläsern für das Weinfest 7.3 Planung einer Parkplatz- und Freizeitfläche am Kueser Moselufer - Vergabe des Planungsauftrages 8. Attraktionssteigerung Weinfest 8.1 Neuer Weinstand neben der Einfahrt Hebegasse 8.2 Bühne Weinstraße 8.3 Eingangsbanner Weinstraße der Mittelmosel 9. Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 10. Annahme letztes Protokoll der nichtöffentlichen Stadtratssitzung 11. Mitteilungen 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Vertragsangelegenheiten 14. Sondernutzungsangelegenheiten 15. Erbpachtangelegenheiten 16. Pachtangelegenheiten 17. Wirtschaftsförderung Entwicklungsagentur 18. Anfragen Bernkastel-Kues, den Wolfgang Port, Stadtbürgermeister Bernkastel-Kues Sitzung des Ortsbeirates Andel Am Mittwoch den 13. Juni 2018 findet um Uhr im Sitzungsraum Bürgerhaus Andel eine Sitzung des Ortsbeirates Andel statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Einwohnerfragen 3. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Abweichung von bauaufsichtlichen Anforderungen für den Umbau, Erweiterung und brandschutzrechtliche Ertüchtigung eines Büro- und Wohnhauses, Gemarkung Andel, Flur 11, Flurstücke 73/1, 76, 79/4, Moselbahnstraße 4. Vorstellung und Einführung der neuen Andeler Weinkönigin 5. Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 6. Mitteilungen 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Anfragen Bernkastel-Kues, den Rolf Kröhner, Ortsvorsteher Andel Mülheim an der Mosel Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, dem findet um Uhr im Sitzungssaal des Hauses Haag eine Sitzung des Gemeinderates Mülheim an der Mosel statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen und Anfragen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Geschäftsjahr ) 3. Projekt Breitbandausbau im Landkreis Bernkastel-Wittlich - Wegerechtsverträge mit den Kommunen 4. Beschlussfassung über die Benennung eines Datenschutzbeauftragten 5. Information über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Mülheim-Mosel für den Prüfungszeitraum Bekanntgabe der Genehmigungsverfügung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich zur Haushaltssatzung 2018 der Ortsgemeinde Mülheim-Mosel 7. Vergaben 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bzgl. der Umgestaltung des Verduner Platz 7.2 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bzgl. der Anschaffung eines neuen Rasenmähertraktors 8. Bericht zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 9. Unterrichtung über das Ergebnis der Verkehrsschau des Ordnungsamtes 10. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zum Bauantrag für die Nutzungsänderung verschiedener Räumlichkeiten innerhalb des Hotels, zur Errichtung einer Sauna im Außenbereich und Errichtung eines Garagengebäudes zu Lagerzwecken, Gemarkung Mülheim, Flur 3, Flurstücke 500/13, 500/14 und 4642/1, Hauptstraße 11. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der Beitragssätze für die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen; Abrechnungseinheit Ortslage Mülheim an der Mosel, den 30. Mai 2018 Dr. Friedhelm Leimbrock, Ortsbürgermeister Neumagen-Dhron Sitzung des Gemenderates Am Donnerstag, dem 14. Juni 2018 findet um Uhr im Rathaus in Neumagen-Dhron, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Neumagen-Dhron statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beschlussfassung über die Benennung eines Datenschutzbe auftragten 2. Information über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Neumagen-Dhron für den Prüfungszeitraum Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bezüglich der Weinbergsrinnensanierung Weingartenstraße - Ortsteil Dhron 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe bzgl. der Wirtschaftswegesanierung Im Hof - Ortsteil Neumagen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung eines Baugrundgutachtens im geplanten Baugebiet Nicetiusberg 6. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zur Bauvoranfrage für die Prüfung der grundsätzlichen Bebaubarkeit, Gemarkung Neumagen, Flur 19, Flurstücke 179 und 180, Bergstraße 7. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zum Bauantrag für den Umbau einer Garage zu einer Wohnung, Gemarkung Neumagen, Flur 5, Flurstück 176/4, Römerstraße 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 9. Grundstücksangelegenheiten Neumagen-Dhron, den 30. Mai 2018 Michael Thomas, Ortsbürgermeister Piesport Sitzung des Gemenderates Am Donnerstag, dem 14. Juni 2018, findet um Uhr im Bürgerhaus Am Ausoniusufer in Piesport eine Sitzung des Ortsgemeinderates Piesport statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verlegung eines Post- Briefkastens 3. Vorstellung der Erweiterungsplanung für die Kindertagesstätte St. Martin,

17 17 Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für die Kitaerweiterung 4. Beratung und Beschlussfassung im raumordnerischen Verfahren zur geplanten Erweiterung eines Kiesabbaus in der Gemarkung Piesport-Niederemmel 5. Information, Beratung und Beschlussfassung über die Ergebnisse der Sitzung des Tourismus- und Weinwerbeausschusses vom Rückblick Jahre Piesporter Goldtröpfchen - überörtliche Veranstaltungen (ADAC-Rallye, Vor-Tour-der Hoffnung, Deutschland Tour - Ausblick - Sonstiges 6. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zur Bauvoranfrage für die Errichtung eines Wohnhauses, Gemarkung Niederemmel, Flur 13, Flurstück 1, St. Martinstraße/Im Römerfeld 7. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch im Rahmen eines BlmSchG-Anrages für den Betrieb einer mobilen Bauschuttaufbereitungsanlage, Gemarkung Niederemmel, Flur 25, Flurstücke 10/5, Am Wenigerflur 8. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch im Rahmen eines BimSchG-Antrages zum Betrieb einer Recyclinganlage für Bauschutt und Straßenaufbruch, Gemarkung Niederemmel, Flur 25, Flurstücke 40/6 und 41/5, Am Wenigerflur (Nachtrag zum Antrag vom November 2017) 9. Information über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zum Bauantrag für die Umnutzung der ehemaligen Bankfiliale zu einer Vinothek, Gemarkung Niederemmel, Flur 19, Flurstück 8/3, Bahnhofstraße 10. Information über den Antrag zur Errichtung eines landwirtschaftlich genutzten Unterstands, Gemarkung Niederemmel, Flur 3, Flurstück 49, Außenbereich 11. Information über den Antrag zur Errichtung eines offenen Weideunterstandes, Gemarkung Niederemmel, Flur 27, Flurstück 140, Außenbereich 12. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zum Antrag für die Errichtung und den Betrieb einer Bauschuttaufbereitungsanlage, Gemarkung Niederemmel, Flur 25, Flurstücke 13/3, Am Wenigerflur 13. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauantrag für den Umbau und die Erweiterung einer Scheune zu einer Wohnung, Gemarkung Niederemmel, Flur 18, Flurstück 66, Im Pützbungert 14. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Geschäftsjahre ) 15. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Grundstücksschenkung (Wegeparzelle) Gemarkung Niederemmel 16. Beschlussfassung über die Benennung eines Datenschutzund Informationssicherheitsbeauftragen 17. Bekanntgabe der Genehmigungsverfügung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich zur Haushaltssatzung 2018 der Ortsgemeinde Piesport 18. Information über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Piesport für den Prüfungszeitraum Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von Wahllokalen für die Landratswahl am Anfragen 21. Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 22. Grundstücksangelegenheiten 23. Pachtangelegenheiten 24. Vertragsangelegenheiten 25. Anfragen 26. Mitteilungen Piesport, den 30. Mai 2018 Stefan Schmitt, Ortsbürgermeister. satzungen / rechtsverordnungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Braunebergfür das Jahr 2018 vom 25. April 2018 Der Ortsgemeinderat Brauneberg hat aufgrund von 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Investitionstätigkeit auf ,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen Investionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird ,00 festgesetzt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird auf 0,00 festgesetzt. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen beläuft sich auf 0,00 4 Gesamtbetrag der vorgesehenen Liquiditätskredite Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht 5 Steuersätze 1. Grundsteuer A (Land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 340 v.h. des Steuermessbetrages 2. Grundsteuer B (für alle anderen Grundstücke) 380 v.h. des Steuermessbetrages 3. Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag 390 v.h. des Steuermessbetrages 4. Hundesteuer (Jährlich) 1. Hund = 90,00, 2. Hund = 120,00 und ab dem 3. Hund = 200,00 Abweichend hiervon wird die Hundesteuer für gefährliche Hunde auf 900,00 je Hund festgesetzt. 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 werden wie folgt festgesetzt: A) Beiträge für Feld- und Weinbergswege: Der Hebesatz wird für Zwecke der Vorausleistung auf 0,154 je Ar Veranlagungsfläche festgesetzt. B) Tourismusbeitrag: Der Vomhundertsatz (Beitragssatz) für den Tourismusbeitrag wird gemäß 4 der Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages vom auf 10 v.h. des Messbetrages festgesetzt. C) Friedhofsgebühren: 1. Reihengräber: Für die Überlassung eines Reihengrabes a) bei Verstorbenen bis zu drei Jahren 100,00 b) bei Verstorbenen über drei Jahre 450,00

18 18 2. Urnengräber: a) Für die Überlassung eines Urnengrabes 250,00 b) Urnenbestattung in einem bestehenden Reihengrab 250,00 3. Grabherstellungsgebühren: a) Reihengrab 480,00 b) zweite Belegung Doppelgrab 580,00 c) Urnengrab 100,00 4. Kaufgräber (gilt nur für Brauneberg -alt- und Ortsteil Hirzlei) a) Erwerb des Nutzungsrechtes an einem Wahlgrab (Familiengrab), bestehend aus 2 Grabflächen 1.250,00 b) für die Verlängerung des Nutzungsrechtes zu a) für jedes angefangene Jahr 50,00 5. Rasengrabstätten: a) für eine Rasengrabstätte 3.000,00 6. Benutzung der Leichenhalle: a) Benutzung bis zu drei Tagen 80,00 b) für jeden weiteren angefangenen Tag 25,00 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf ,57 Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf ,57 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 liegen vor, wenn im Einzelfall 1.000,00 überschritten sind. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Brauneberg, den 25. April 2018 Ortsgemeinde Brauneberg (DS) Werner Ruppenthal, Ortsbürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu der Festsetzung im 2 der Haushaltssatzung wurde erteilt. Mit Schreiben vom 15. Mai 2018, Az: hat die Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich zur Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Brauneberg den veranschlagten Kreditbedarf mit einem Betrag bis zu ,00 genehmigt. Der darüber hinausgehende Betrag in Höhe von 6.000,00 wurde vorläufig zurückgestellt. Weiterhin wurde die defizitäre Haushaltssituation im Ergebnishaushalt und im Finanzhaushalt, die einen Verstoß gegen den 93 Abs. 4 GemO darstellen, gemäß 121 GemO beanstandet. Weitere rechtliche Bedenken wurden nicht erhoben. Der Haushaltsplan kann in der vorliegenden Form ausgeführt werden. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom Freitag, dem 8. Juni 2018 bis Freitag, dem 22. Juni 2018 zu den Geschäftszeiten im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung, Bernkastel- Kues, Gestade 18, Zimmer Nr. 209 öffentlich aus. Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeoder der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2. geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bernkastel-Kues, den 30. Mai 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues (DS) Ulf Hangert, Bürgermeister Bekanntmachung Rechtsverordnung über die Festsetzung eines Marktsonntages in Bernkastel-Kues Aufgrund des 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über Messen, Ausstellungen und Märkte Rheinland-Pfalz (LMAMG) vom , veröffentlicht am (GVBl. Rheinland-Pfalz Nr. 5, S. 40) in der derzeit geltenden Fassung wird für die Stadt Bernkastel-Kues folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 In Bernkastel-Kues darf am Sonntag, dem ein Marktsonntag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. 2 An dem Marktsonntag können privilegierte Spezialmärkte nach 6 Abs. 2 sowie Floh- und Trödelmärkte nach 8 LMAMG festgesetzt werden. 3 Ordnungswidigkeiten können nach 20 LMAMG geahndet werden. 4 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Bernkastel Kues, den Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Örtliche Ordnungsbehörde Ulf Hangert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gornhausen für das Jahr 2018 vom 18. April 2018 Der Ortsgemeinderat Gornhausen hat aufgrund von 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresüberschuss auf ,00 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 0,00 festgesetzt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird auf ,00 festgesetzt. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen beläuft sich auf 0,00 4 Gesamtbetrag der vorgesehenen Liquiditätskredite Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht 5 Steuersätze 1. Grundsteuer A (Land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 0 v.h. des Steuermessbetrages 2. Grundsteuer B (für alle anderen Grundstücke) 0 v.h. des Steuermessbetrages

19 19 3. Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag 365 v.h. des Steuermessbetrages 4. Hundesteuer (Jährlich) 1. Hund = 25,00, 2. Hund = 35,00 und ab dem 3. Hund = 43,00 Abweichend hiervon wird die Hundesteuer für gefährliche Hunde auf 300,00 je Hund festgesetzt. 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 werden wie folgt festgesetzt: A) Friedhofsgebühren: 1. Grabherstellungsgebühr: a) Grabherstellungsgebühren für Reihengräber, Rasengrabstätte und Familiengräber 400,00 b) Grabherstellungsgebühr für ein Urnengrab 150,00 2. Grabstellengebühren: Überlassung eines Reihengrabes 130,00 3. Urnengräber: Überlassung eines Urnengrabes 65,00 4. Rasengrabstätten: für eine Rasengrabstätte 2.500,00 5. Erwerb des Nutzungsrechtes an Wahlgräbern (für 25 Jahre): Erwerb eines Familiengrabes 260,00 6. Leichenhallengebühr: Pro Tag 15,00 B) Schlachthausgebühren: a) Kleinvieh 6,00 b) Großvieh 12,00 c) Benutzungsgebühr Vorkühlraum pro Tag 3,00 C) Benutzungsgebühren für Bürgerhaus: a) Eingangsbereich mit Toiletten 1 Tag 15,00 b) Saal (auch teilweise) ohne Küchenbe-nutzung Tag 20,00 c) Veranstaltung der örtlichen Vereine 1 Tag 40,00 d) Familienfeiern 1 Tag 30,00 e) Familienfeiern 2 Tage 40,00 f) Beerdigungen/Kaffee 20,00 g) dto. bei mehrtägigen Veranstaltungen pro Tag 40,00 h) Vermietung von Porzellan je Gedeck 0,30 i) Vermietung an Gruppen bedarf eines Einzelbeschlusses des Gemeinderates. Zur Vorbereitung und zum Ausräumen vor und nach einer Veranstaltung steht jeweils ein Werktag zur Verfügung. Für jeden darüber hinausgehenden Tag wird eine Gebühr von 10,00 erhoben. Für die örtlichen Vereine/Verbände ist jährlich eine vereinsinterne Veranstaltung frei. In den vorstehenden Mietpreisen sind die Nebenkosten (Wassergeld, Stromkosten, Heizung) nicht enthalten. Diese werden nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Bei privaten Veranstaltungen nicht gemeinnütziger Art in sonstigen Gebäuden werden die tatsächlichen Betriebs- bzw. Verbrauchskosten in Rechnung gestellt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf ,85 Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf ,85 Der Stand des Eigenkapitals zum beläuft sich voraussichtlich auf ,85 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 liegen vor, wenn im Einzelfall 1.000,00 überschritten sind. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 100,00 sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Gornhausen, den 18. April 2018 Ortsgemeinde Gornhausen (DS) Rainer Schommer, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gornhausen wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich hat mit Schreiben vom 9. Mai 2018, Az: zur vorstehenden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gornhausen im Sinne des 97 Abs. 1. GemO mitgeteilt, dass soweit nichts Abweichendes bestimmt ist, gegen die Festsetzungen in der Haushaltssatzung und die Ansätze des dazu gehörenden Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 keine Bedenken wegen Rechtsverletzung erhoben werden. Der Haushaltsplan kann in der vorliegenden Form ausgeführt werden. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom Freitag, dem 8. Juni 2018 bis Freitag, dem 22. Juni 2018 zu den Geschäftszeiten im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung, Bernkastel- Kues, Gestade 18, Zimmer Nr. 209 öffentlich aus. Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeoder der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2. geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bernkastel-Kues, den 30. Mai 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues (DS) Ulf Hangert, Bürgermeister. sonstige BekaNNtMachuNgeN Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Graach Hiermit wird die Jagdgenossenschaft Graach zur Versammlung am Dienstag, , Uhr, in die Mattheiser Halle eingeladen. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer nicht befriedeter Grundstücke in der Gemarkung Graach. Eigentümerinnen und Eigentümer befriedeter Grundstücke (wie z.b. Gebäude, Hofräume, Hausgärten, Schaugehege, Sondergehege u. dergl.) sind insoweit nicht Mitglied der Jagdgenossenschaft. Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden Mitglieder der Jagdgenossenschaft und derjenigen, die einen Vertreter entsandt haben, sowie die Feststellung der Grundflächen, die vertreten werden 2. Beschlussfassung über die Jahresrechnungen sowie Entlastung des Vorstandes für die Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung der Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2018/2019 sowie 2019/2020 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 5. Unterrichtung über den Prüfbericht der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/FB 04 Revision/Gemeindeprüfung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Jagdgenossenschaft Graach für den Zeitraum von 2012 bis 2016 sowie Beratung und Beschussfassung hierzu 6. Informationen des Jagdvorstandes gem. 6 LJVO Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden gebeten, beim Versammlungstermin ihre Eigentumsflächen nachzuweisen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Gez. Gerhard Zimmer, Jagdvorsteher

20 20 Amtliche Bekanntmachung zur Prüfung der Standsicherheit der Grabmäler auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues zur Prüfung der Standsicherheit der Grabmäler auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass bis September/ Oktober 2018, die im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht einmal jährlich durchzuführende Prüfung zur Standsicherheit aller Grabmäler auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues durchgeführt wird. Die Prüfung erfolgt gem. den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift für Friedhöfe und Krematorien (VSG 4.7) mit einem speziell hierfür entwickelten Gerät durch einen Friedhofsmitarbeiter. Grabmale, welche nicht die erforderliche Standsicherheit aufweisen, werden mit einem Warnaufkleber versehen. Grabmale, welche akut umsturzgefährdet sind und somit für Friedhofsnutzer eine akute Gefahr darstellen, werden durch das Friedhofspersonal gesichert und weiträumig abgesperrt. Nötigenfalls erfolgt der sach- und fachgerechte Abbau des Grabmals. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzungsberechtigten der Grabstätten nach den Vorschriften der zurzeit gültigen Friedhofssatzungen für die Erhaltung und Wiederherstellung der Standsicherheit der Grabmäler verantwortlich sind. Die Nutzungsberechtigten haben aufgrund der angebrachten Warnhinweise unverzüglich die Standsicherheit des Grabmales wiederherzustellen und sich bei der Friedhofsverwaltung zu melden. Nötigenfalls erfolgt eine schriftliche Aufforderung, sofern nach einer angemessenen Frist die Wiederherstellung der Standsicherheit nicht erfolgt ist. Sollte der Nutzungsberechtigte bei Gefahr im Verzuge nicht unverzüglich herangezogen werden können, so wird seitens der Friedhofsverwaltung ein Steinmetz mit der Beseitigung der Gefahr durch Abbau des Grabmales beauftragt. Der Nutzungsberechtigte wird nachträglich schriftlich hierüber informiert und auf seine Kostenersatzpflicht hingewiesen. Bernkastel-Kues, 24. Mai 2018 Friedhofsverwaltung Öffentliche Ausschreibung Neuverpachtung des Restaurants Ratskeller in Bernkastel-Kues Das Restaurant Ratskeller in Bernkastel-Kues an der Mosel wird ab dem 1. April 2019 auf die Dauer von fünf Jahren plus einer Verlängerungsoption von fünf weiteren Jahren neu verpachtet. Die Stadt Bernkastel-Kues ist mit ca Übernachtungen und rund 1,5 Millionen Besuchern pro Jahr das touristische Zentrum der Mittelmosel. Das Restaurant befindet sich im Erdgeschoss des im Jahre 1608 erbauten Rathauses, zentral gelegen am Marktplatz in der verkehrsfreien Innenstadt. Es wird seitens der Stadt Bernkastel- Kues beabsichtigt, die Tradition des Restaurants Ratskeller als gepflegtes Wein- und Speiselokal mit der Neuverpachtung fortzuführen. Vor der Neuverpachtung des Restaurants ist zudem eine Sanierung der Räumlichkeiten seitens der Stadt Bernkastel-Kues vorgesehen. Der Pachtzins ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Angebot. Dementsprechend ist seitens des Bieters ein Pachtzins zu bieten; das Mindestgebot des Pachtzinses muss auf lauten. Die Pachtbedingungen können kostenfrei bei u. g. Kontakt der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues angefordert werden. Wir bitten um Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbung bis spätestens zum 27. Juli 2018, 11:00 Uhr. Die Bindefrist Ihrer Bewerbung / Ihres Angebots gilt bis zum 31. August Eine Auftragsvergabe ist für Mitte / Ende August 2018 angestrebt. Beizufügen sind Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen und Nachweise: - Bewerbungsschreiben inkl. Ihres angebotenen Pachtzins - Nutzungskonzept - Referenzen - Gesundheitszeugnis nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz - Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer - Aktuelles Polizeiliches Führungszeugnis für Behörden (Belegart 0) - Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als drei Monate) - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und ihrer zuständigen Stadt-/Verbandsgemeindekasse Weitere Unterlagen hinsichtlich Ihrer Eignung, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit könnten von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues gesondert nachgefordert werden. Folgende Gewichtung der Kriterien sind hinsichtlich der Wertung der Angebote festgelegt: - Konzept: 60 % - Angebotener Pachtzins: 30 % - Referenzen: 10 % Zudem behält sich die Stadt Bernkastel-Kues vor, Bewerber, welche in der engeren Auswahl zur Auftragserteilung liegen, zu einer Vorstellung Ihres Konzeptes in einem städtischen Gremium einzuladen. Besichtigungen des Restaurants Ratskeller sind in Absprache mit der Vergabestelle bis zum 18. Juli 2018 möglich. Auskünfte können erteilt werden durch und Bewerbungen sind schriftlich in einem verschlossenem Umschlag einzureichen bei: Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Fachbereich I - Organisation / Zentrale Vergabestelle, Gestade 18, Bernkastel-Kues, zvs@bernkastel-kues.de, Tel.: , Fax: Bekanntmachung Offenlage Niederschrift Jagdgenossenschaft Lösnich Gemäß 5 Abs. 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft Lösnich vom wird bekannt gemacht, dass die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft vom ab dem zwei Wochen lang zur Einsichtnahme durch die Mitglieder während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues aus liegt. Gez. Winfried Gassen, Jagdvorsteher Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Lieser Hiermit wird die Jagdgenossenschaft Lieser zur Versammlung am Dienstag, 26. Juni 2018 um 18:00 Uhr in den Sitzungssaal Am Markt 38 in Lieser, eingeladen. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer nicht befriedeter Grundstücke in der Gemarkung Lieser. Eigentümerinnen und Eigentümer befriedeter Grundstücke (wie z.b. Gebäude, Hofräume, Hausgärten, Schaugehege, Sondergehege u. dergl.) sind insoweit nicht Mitglied der Jagdgenossenschaft. Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden Mitglieder der Jagdgenossenschaft und derjenigen, die einen Vertreter entsandt haben, sowie die Feststellung der Grundflächen, die vertreten werden 2. Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/2018 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 3. Beschlussfassung über die Jahresrechnungen sowie Entlastung des Vorstandes für die Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung der Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2018/2019 sowie 2019/2020 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 6. Unterrichtung über den Prüfbericht der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/FB 04 Revision/Gemeindeprüfung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Jagdgenossenschaft Lieser für den Zeitraum von 2012 bis 2016 sowie Beratung und Beschussfassung hierzu 7. Informationen des Jagdvorstandes gem. 6 LJVO Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden gebeten, beim Versammlungstermin ihre Eigentumsflächen nachzuweisen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Reinhard Barthen, stellv. Jagdvorsteher

21 21 Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Gornhausen Hiermit wird die Jagdgenossenschaft Gornhausen zur Versammlung am Donnerstag, dem , Uhr, in das Feuerwehrhaus in Gornhausen, eingeladen. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer nicht befriedeter Grundstücke in der Gemarkung Gornhausen. Eigentümerinnen und Eigentümer befriedeter Grundstücke (wie z.b. Gebäude, Hofräume, Hausgärten, Schaugehege, Sondergehege u. dergl.) sind insoweit nicht Mitglied der Jagdgenossenschaft. Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden Mitglieder der Jagdgenossenschaft und derjenigen, die einen Vertreter entsandt haben, sowie die Feststellung der Grundflächen, die vertreten werden 2. Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/2018 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 3. Beschlussfassung über die Jahresrechnungen sowie Entlastung des Vorstandes für die Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung der Jagdjahre 2016/2017 sowie 2017/ Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2018/2019 sowie 2019/2020 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 6. Unterrichtung über den Prüfbericht der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/FB 04 Revision/Gemeindeprüfung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Jagdgenossenschaft Gornhausen für den Zeitraum von 2012 bis 2016 sowie Beratung und Beschussfassung hierzu 7. Informationen des Jagdvorstandes gem. 6 LJVO Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden gebeten, beim Ver-sammlungstermin ihre Eigentumsflächen nachzuweisen. Jede Jagdge-nossin oder jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder die Ehegattin, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftige Person, durch eine derselben Jagdgenossenschaft angehörige voll-jährige Jagdgenossin oder einen derselben Jagdgenossenschaft ange-hörigen volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht unter Angabe der Eigentumsflächen vertreten lassen. Mehr als 3 Voll-machten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Gez.: Heinz Schäfer, Jagdvorsteher Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Straße Gestade 18 PLZ, Ort Bernkastel-Kues Telefon Fax zvs@bernkastel-kues.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer S-BKS c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. - Es werden elektronische Angebote akzeptiert. - ohne elektronische Signatur Textform - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - mit qualifizierter elektronischer Signatur d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Ortsgemeinde Lieser f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Ausbau der Ortsstraße Richard-Wagner-Straße, Ortsgemeinde Lieser (Straßenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Wasserversorgung) Umfang der Leistung: StraßenbauarbeitenKanalbauarbeitenWasserversorgung g) Aufteilung in Lose nein h) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: i) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen j) Anforderung der Vergabeunterlagen Bis :30 Bei: Elektronische Form Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter de unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden.preis für die elektronische Vergabeunterlage: 0 k) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Vergabeunterlagen werden lediglich elektronisch bereitgestellt. l) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle s. a) m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch n) Ablauf der Angebotsfrist am um 11:30 Uhr Eröffnungstermin am um 11:30 Uhr Ort Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues, Deutschland, Zimmer: 300 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter o) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen p) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: q) Ablauf der Bindefrist r) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Kommunalaufsicht -, Kurfürstenstraße 16, Wittlich Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Lösnich Hiermit wird die Jagdgenossenschaft Lösnich zur Versammlung am Dienstag, den , 18:00 Uhr, in das Bürgerhaus in Lösnich eingeladen. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer nicht befriedeter Grundstücke in der Gemarkung Lösnich. Eigentümerinnen und Eigentümer befriedeter Grundstücke (wie z.b. Gebäude, Hofräume, Hausgärten, Schaugehege, Sondergehege u. dergl.) sind insoweit nicht Mitglied der Jagdgenossenschaft. Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden Mitglieder der Jagdgenossenschaft und derjenigen, die einen Vertreter entsandt haben, sowie die Feststellung der Grundflächen, die vertreten werden 2. Beschlussfassung über die Jahresrechnung sowie Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2017/ Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung des Jagdjahres 2017/2018

22 22 4. Doppelhaushalt für die Jagdjahre 2018/2019 sowie 2019/2020 sowie Beratung und Beschlussfassung hierzu 5. Unterrichtung über den Prüfbericht der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/FB 04 Revision/Gemeindeprüfung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Jagdgenossenschaft Lösnich für den Zeitraum von 2012 bis 2016 sowie Beratung und Beschussfassung hierzu 6. Informationen des Jagdvorstandes gem. 6 LJVO Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden gebeten, beim Versammlungstermin ihre Eigentumsflächen nachzuweisen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Winfried Gassen, Jagdvorsteher Bekanntmachung der Ortsgemeinde Kleinich Offenlage Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Ortsgemeinde Kleinich 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel- Kues, Zimmer 208, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner von Kleinich haben die Möglichkeit, ab dieser Bekanntmachung bis zum bei der Verbandsge-meindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Kleinich, den Burkhard Born, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Straße Gestade 18 PLZ, Ort Bernkastel-Kues Telefon Fax zvs@bernkastel-kues.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer S-BKS c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. - Es werden elektronische Angebote akzeptiert. - ohne elektronische Signatur Textform - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - mit qualifizierter elektronischer Signatur d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Neumagen-Dhron, Ortsteil Neumagen f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Ausbau des Parkplatzes hinter dem Rathaus in Neumagen-Dhron, Ortsteil Neumagen Umfang der Leistung: Landschaftsbauarbeiten Abbrucharbeiten Erdarbeiten Mauerarbeiten Metallbauarbeiten Schlosserarbeiten g) Aufteilung in Lose nein h) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: i) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen j) Anforderung der Vergabeunterlagen Bis :00 Uhr Bei: Elektronische Form der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter de unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden.preis für die elektronische Vergabeunterlage: 0 k) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Vergabeunterlagen werden lediglich elektronisch bereitgestellt. l) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle s. a) m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch n) Ablauf der Angebotsfrist am um 11:00 Uhr Eröffnungstermin am um 11:00 Uhr Ort Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Bernkastel-Kues, Deutschland, Zimmer: 30 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter o) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen p) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen q) Ablauf der Bindefrist r) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Kommunalaufsicht -, Kurfürstenstraße 16, Wittlich Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Straße Gestade 18 PLZ, Ort Bernkastel-Kues Telefon Fax zvs@bernkastel-kues.de Internet

23 23 b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer S-BKS c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. - Es werden elektronische Angebote akzeptiert. - ohne elektronische Signatur Textform - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - mit qualifizierter elektronischer Signatur d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Ortsgemeinde Gornhausen f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Ausbau der Ortsstraßen Am Rück und Merscheider Weg, Ortsgemeinde Gornhausen (Straßenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Wasserversorgung) Umfang der Leistung: StraßenbauarbeitenKanalbauarbeitenWasserversorgung g) Aufteilung in Lose nein h) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: i) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen j) Anforderung der Vergabeunterlagen Bis :00 Bei: Elektronische Form der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter de unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden.preis für die elektronische Vergabeunterlage: 0 k) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Vergabeunterlagen werden lediglich elektronisch bereitgestellt. l) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle s. a) m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch n) Ablauf der Angebotsfrist am um 11:00 Uhr Eröffnungstermin am um 11:00 Uhr Ort Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 1, Bernkastel-Kues, Deutschland, Zimmer: 30 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter o) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen p) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen q) Ablauf der Bindefrist r) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Kommunalaufsicht -, Kurfürstenstraße 16, Wittlich Bekanntmachung Offenlage Niederschrift Jagdgenossenschaft Brauneberg Gemäß 5 Abs. 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft Brauneberg vom wird bekannt gemacht, dass die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft vom ab dem zwei Wochen lang zur Einsichtnahme durch die Mitglieder während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues aus liegt. Gez. Werner Ruppenthal, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Horath Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Am Donnerstag, dem 21. Juni 2018 findet um Uhr in der Hochwaldhalle in Horath eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Horath statt. Tagesordnung 1. Feststellung der anwesenden Jagdgenossinnen und Jagdgenossen und derjenigen, die einen Vertreter entsandt haben, sowie die Feststellung der Grundflächen, die vertreten werden. 2. Kassenbericht für das Jagdjahr 2017/ Bericht der Rechnungsprüfer 4. Feststellung des Jahresabschlusses zum Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2017/ Wildschadensabwicklung im Jagdjahr 2017/ Zuschussantrag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Horath 8. Haushaltsplan 2018/ Abschussergebnis 2017/2018 und Abschussplan 2018/ Informationen Alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Horath, die bejagbare Grundflächen in diesem Jagdbezirk haben, werden hiermit zu dieser Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Ein Vertreter kann ebenfalls, mit schriftlicher Vollmacht, zur Versammlung entsandt werden. Das Jagdkataster liegt bis einschl beim Jagdvorsteher in Horath, Schulstraße 8 zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen öffentlich aus. Horath, den Egon Adams, Jagdvorsteher... Wir gratulieren Eheschließungen: Patrick Martin Mentges und Andrea Agnes Olinger, Burgen, Hirzlei 21 a Christian Kirchner und Annika Haubrich, Bernkastel-Kues, Heidesheimer Str. 3 Geburten: * Noah Johann Mendgen, Ürzig, Schanzstr. 1 Eltern: Sebastian Thiemo Mendgen und Melanie Marita Krämer Jubilare: Herr Franz Johann Faß, Neumagen-Dhron 80 Jahre Frau Waltraud Kugler, Monzelfeld 80 Jahre Herr Wilhelm August Widera, Bernkastel-Kues 80 Jahre Frau Dorothea Hildegard Gorges, Wintrich 80 Jahre Herr Wolfgang Helmut Günter Günther, Bernkastel-Kues 80 Jahre Frau Anna Elisabeth Schiffhauer, Mülheim an der Mosel 85 Jahre Herr Jakob Aloysius Engel, Bernkastel-Kues 85 Jahre Herr Otto Aloysius Haas, Zeltingen-RACHTIG 85 Jahre Frau Katharina Schmidt, Minheim 91 Jahre Herr Hermann Joseph Caspary, Lösnich 91 Jahre Herr Otto Karl Schirmer, Bernkastel-Kues 93 Jahre Frau Elisabeth Sutor, Bernkastel-Kues 93 Jahre Frau Hilde Litzenburger, Kleinich 94 Jahre Herr Max Arno Dinter, Ürzig 98 Jahre Den Ehepaaren, dem jüngsten Bürger und den Jubilaren gelten meine guten Wünsche. Ihr Ulf Hangert, Bürgermeister

24 24... VerBaNdsgeMeiNde Senioren- und Behindertenbus In der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues fährt der Bus folgende Routen: Route 3a: Kesten - Papiermühle - Dhron - Neumagen - Piesport - Minheim - Wintrich - Brauneberg - Mülheim - Andel dienstags: Hinfahrt 07:45 Uhr nach Bernkastel-Kues Rückfahrt 11:30 Uhr ab Bernkastel-Kues Route 3 b: Hochscheid - Kleinich - Götzeroth - Emmeroth - Pilmeroth - Ilsbach - Kommen - Longkamp - Monzelfeld dienstags: Hinfahrt Uhr nach Bernkastel-Kues Rückfahrt Uhr ab Bernkastel-Kues Route 4a: Ürzig - Lösnich - Erden - Zeltingen-Rachtig - Wehlen - Graach- Schäferei - Graach donnerstags: Hinfahrt 08:00 Uhr nach Bernkastel-Kues Rückfahrt 11:30 Uhr ab Bernkastel-Kues Route 4b: Lieser - Maring-Noviand - Gornhausen - Veldenz - Burgen - Hirzlei - Brauneberg - Mülheim - Andel donnerstags: Hinfahrt Uhr nach Bernkastel-Kues Rückfahrt Uhr ab Bernkastel-Kues Voraussetzung für die Nutzung des Busses ist, dass sich die Mitfahrer bis Uhr des Vortages beim DRK für die Fahrt angemeldet haben (Rufnummer: 06571/ ). Die Telefondienstzeit für die Vereinbarung eines Termins für den Seniorenund Behindertenbus erstreckt sich auf den Zeitraum Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Die Abholung erfolgt zu Hause. Die genannten Routen geben als Fahrtziel bzw. Fahrtbeginn für die Rückfahrt den zentralen Ort Bernkastel-Kues an. Selbstverständlich können aber auch auf den Routen liegende Gemeinden als Zielort und Abholort für die Rückfahrt benannt werden. Wir bitten alle Fahrgäste am vereinbarten Abfahrtsort zu warten. Selbst wenn der Bus leichte Verspätungen hat, wird er Sie am vereinbarten Ort abholen. Mitfahren können Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben sowie Personen mit einer Beeinträchtigung soweit erforderlich mit einer Begleitperson. -Adresse der Redaktion m.zimmer@bernkastel-kues.de Dateianhänge bitte nur in folgenden Formaten: Word (doc, docx, rtf), Excel-Formate oder PDF-Dateien Bilder: JPG-Format Verbandsgemeindeverwaltung am geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues ist am Freitag, dem wegen des diesjährigen Betriebsausfluges geschlossen. Ebenfalls geschlossen bleibt an diesem Tag die Kfz.-Zulassungsstelle in Bernkastel-Kues. Beratungsamt für Geflüchtete, Migranten und Ehrenamtliche in Bernkastel-Kues Sprechzeiten: - Siehe Plan (Änderungen möglich durch Fortbildung oder Notfälle) - Ort: VHS Volkshochschule, Gestade 6, Bernkastel (2. OG) - sowie Beratung nach Vereinbarung in der Geschäftsstelle inwittlich, Kurfürstenstr. 7 a - die Beratung ist vertraulich und kostenlos - Sprachen: deutsch, arabisch, englisch, französisch Kontakt: - Frau Jondral-Schuler und c.jondral-schuler@kv-bks-wil.drk.de - Herr Butterbach a.butterbach@kv-bks-wil.drk.de Datum Uhrzeit Berater/in :30 bis 13:30 Uhr Andalos Butterbach :30 bis 13:30 Uhr Carmen Jondral-Schuler Aus der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Bauhof Zeltingen- Rachtig, Erden, Lösnich am Dienstag, dem 22. Mai 2018 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gemäß 7 Abs. 1 Nr. 6 i.v.m. 35 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) - Die Verbandsversammlung fasste einen Beschluss in einer Beschaffungsangelegenheit. - Die Verbandsversammlung stimmte den Kostenverrechnungssätzen 2018 zu. - Die Verbandsversammlung fasste einen Beschluss in einer Personalangelegenheit. Restplätze einzelner Ferienfreizeiten können noch auf der Homepage bis eingesehen und gebucht (Online-Anmeldung) werden Hinweis der Redaktion - Redaktionsschluss beachten Redaktionsschluss für die Wochenausgaben ist jeweils donnerstags um Uhr! Auch -Mitteilungen müssen bis donnerstags, Uhr eingegangen sein. Später eingehende Presseberichte können nicht mehr berücksichtigt werden!

25 25 Einladung zu den 6. Kueser Gesprächen Das 15. Jahrhundert, in dem Nikolaus von Kues lebte, stand im Zeichen eines politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs in eine neue Zeit. Die Neuordnung Europas, der Fall von Konstantinopel, die aufkommende Naturwissenschaft, der Buchdruck u.a. erforderten eine Neuformulierung tragender Werte und Ordnungen. Das 21. Jahrhundert steht vor einem ähnlichen Umschwung mit der Frage, wie ein Europa der Zukunft gestaltet sein soll und auf welchem Fundament es errichtet werden kann. Die 6. Kueser Gespräche widmen sich deswegen dem Thema Europa als Werteordnung? Das Erbe des Nikolaus von Kues. Wolfgang Port Bürgermeister der Stadt Bernkastel-Kues Ulf Hangert Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Karl-Heinz B. van Lier Konrad-Adenauer-Stiftung Landesbüro Mainz Alexander Licht Md L Vorsitzender der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.v. Die 6. Kueser Gespräche Freitag, 15. Juni uhr Beginn der 6. Kueser Gespräche im Barocksaal des Kloster Machern Bernkastel-Kues, Ortsteil Wehlen ( An der Zeltinger Brücke) Musik Ensemble Bellouve, Einstudierung und Leitung: Rita Stork-Herbst Begrüßung Ulf Hangert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Karl-Heinz B. van Lier, Konrad Adenauer-Stiftung, Landesbüro Mainz Vortrag Europa als Werteordnung? Das Erbe des Nikolaus von Kues Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.d. Musik Ensemble Bellouve Podiumsrunde Dr. Ursula Weidenfeld, Ghislain d hoop, Botschafter des Königreichs Belgien, Prof. Dr. Andreas Rödder Moderation Dr. Martin Thomé 21 uhr Dank und Verabschiedung durch Wolfgang Port, Stadtbürgermeister von Bernkastel-Kues und Alexander Licht MdL, Vorsitzender der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.v. Musik Ensemble Bellouve Prof. Dr. Bernhard Vogel Ministerpräsident a.d. des Landes Rheinland-Pfalz und Thüringen, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Ghislain d hoop Botschafter des Königreichs Belgien Dr. Ursula Weidenfeld Journalistin, Kolumnistin und Moderatorin in Berlin und Potsdam, Trägerin des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik Prof. Dr. Andreas Rödder Historiker und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Martin Thomé Wissenschaftsmanager und Past-Präsident der Cusanus Hochschule Um Anmeldung, ausschließlich via an rathaus@bernkastel.de, wird bis zum 8. Juni gebeten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich; Anmeldungen können nur in der Reihenfolge des Eingangs Berücksichtigung finden. < Köln / Düsseldorf A 1 Rhein Giessen / Wetzlar > Stadt Bernkastel-Kues Mandatstraße Bernkastel-Kues Telefon < St. Vith / Lüttich A 60 Abfahrt Wittlich A 48 Koblenz Kloster Machern Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Gestade Bernkastel-Kues Telefon < Luxemburg Bernkastel-Kues A 61 Mainz / Wiesbaden > Frankfurt / Ludwigshafen > Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz Landesbüro Mainz Weißliliengasse Mainz Telefon kas-mainz@kas.de Trier A 1 Mosel Saarbrücken / Kaiserslautern > Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.v.

26 26 Feuerwehrfest der freiwilligen Feuerwehr Zeltingen-Rachtig Am 19. und 20. Mai 2018 öffnete die freiwillige Feuerwehr Zeltingen-Rachtig traditionell ihre Tore und lud zum jährlichen Tag der offenen Tür an Pfingsten ein. In diesem Jahr startete die Veranstaltung Samstag-vormittags mit der Abnahme der Jugendflamme I von mehreren Teil-nehmern aus den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde. Später präsentierte die Kinderfeuerwehr gegen 16:30 ihr Können und lieferte im Beisein zahlreicher Zuschauer eine hervorragende Schau-übung ab. Dem Publikum wurde eine schnelle Brandbekämpfung eines kleinen Feuers der 6-10 jährigen Nachwuchskräfte, die sich unter ständiger Aufsicht der Jugendwarte befanden, dargeboten. Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Zeltingen: Die bronzene Ehrennadel für 15 Jahre aktive Zugehörigkeit im Spielmannszug haben erhalten: Jörg Ehlen Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre aktive Zugehörigkeit im Spielmannszug haben erhalten: Elke Krämer, Ulrich Krämer, Wolfgang Werland, Sonja Werland, Jörg Werland, Gerd Haubs, Kerstin Bach Die goldene Ehrennadel für 40 Jahre aktive Zugehörigkeit im Spielmannszug haben erhalten: Peter Ehses, Michael Werland, Hubert Ehses, Ralf Franzen Der Pfingstsonntag wurde vom 1. Beigeordneten (VG) Leo Wächter, dem stellv. Wehrleiter Edwin Kohl, Dagmar Milde (VG), dem Orts- bürgermeister Manfred Kappes und Erich Morbach (Kreisfeuerwehr-verband) zum Anlass genommen einige Kameraden der Feuerwehren Lieser und Zeltingen-Rachtig zu ernennen, ehren und befördern. Aktive Wehrabteilung: Ernennung zum Feuerwehrmannanwärter (FMA): Julian Ehlen, Tjark Schrader, Hendrik Ries (alle FF Zeltingen- Rachtig) Vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann (FM): Philipp Quint (FF Lieser) Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann (OFM): Denis Meurer, Matthias Stablo (beide FF Lieser) Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann (HFM): Christoph Kiesgen, Lukas Brösch, Jesse Probst, Julian Genetsch, Tobias Kien (alle FF Lieser) Vom Löschmeister zum Brandmeister (BM) und Bestellung zum Gruppenführer: Manuel Becker (FF Zeltingen-Rachtig) Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister (OBM) und Bestellung zum Zugführer: Frank Ries (FF Zeltingen-Rachtig) Leider gab es in diesem Jahr nicht nur Ernennungen und Beförderungen, sondern mit Erreichen der Altersobergrenze auch eine Entlassung aus dem aktiven Wehrdienst. Herr Werner Junglen, der auch lange Jahre Wehrführer der ehemaligen Feuerwehr Rachtig war, wurde von Leo Wächter sowie Manfred Kappes mit großem Dank für seine geleistete Arbeit aus der aktiven Wehrabteilung verabschiedet. Von der Feuerwehr Zeltingen-Rachtig wurde Herr Junglen, der auch weiterhin der Feuerwehr mit Rat und Tat zur Seite steht zum Ehren-wehrführer ernannt und für seine Verdienste im Feuerwehrwesen mit silbernen Ehrennadel vom Kreisfeuerwehrverband Bernkastel-Wittlich ausgezeichnet. Schon während der Rede vom Beigeordnete Leo Wächter gab es für Herrn Junglen tosenden Beifall von Feuerwehrkameraden und zahl-reichen Gästen aus Zeltingen-Rachtig, wie man eine derart große Wertschätzung nicht besser ausdrücken könnte. Beide Vereine, Feuerwehr Zeltingen und Rachtig, sind mit dem Verlauf des diesjährigen Feuerwehrfestes zufrieden, da trotz der zahlreichen Veranstaltungen an diesem Wochenende wieder eine leichte Steigung der Besucherzahlen zu erkennen war. Auch die Neuausrichtung eine Veranstaltung wieder mehr für Familien mit kleinen Kindern anzubieten kam sehr gut. Die Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos traf besonders bei den kleineren Gästen auf große Begeisterung. Die Feuerwehr Zeltingen-Rachtig bedankt sich bei allen Besuchern für ihre Unterstützung und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Neues von der Berufsfeuerwehr Zeltingen-Rachtig Nach dem Erfolg der vorangegangenen Jahre zogen die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr am wieder für zwei Tage in das Gerätehaus Zeltingen-Rachtig ein, und meldeten die Feuerwache im Mittelweg 1 einsatzbereit. Am Freitag nach Christi Himmelfahrt startete der fünfte Berufsfeuer-wehrtag 2018 mit Ankunft der jugendlichen Feuerwehrfrauen und -männer pünktlich um 10 Uhr. Nach Einteilung der Funktionen im Einsatz, Küchen- und Reinigungsdienst, sowie Bezug der Schlafplätze war die Jugend-Berufsfeuerwehr betriebsbereit. Auch in diesem Jahr hatten sich die Jugendwarte einige Einsatzszenarien, zu denen die Jugendlichen in der Rolle einer Berufsfeuerwehr alarmiert wurden, einfallen lassen. Um die Spannung stets

27 27 aufrecht zu erhalten wusste die Mannschaft zu keinem Zeitpunkt wann, wo und was der nächste Einsatz sein wird. Die Jugend-Berufsfeuerwehr arbeitete an den Übungstagen einige knifflige Einsätze mit Erfolg ab. Die Einsätze waren u. A. die Aufnahme von auslaufenden Betriebsstoffen, mehrere Brandeinsätze, eine Personensuche, sowie das Auffinden und Retten einer verletzten Person im Wald mittels Rettungspunktangabe und Kartenmaterial. Wie auch im realen Berufsfeuerwehralltag bestanden die zwei Tage nicht ausschließlich aus Einsätzen, sondern wurden mit Materialpflege, Einsatznachbereitung, Reinigung und Verpflegung ergänzt. Natürlich kam der Spaß in Form von Wasserschlachten und Sport nicht zu kurz. Durchweg waren Jugendwart Raphael Kappes und seine Stellvertre-terin Charlotte Beucher über den Verlauf des diesjährigen Berufsfeuer-tages äußerst zufrieden. Die Jugendwarte bedanken sich sehr herzlich bei allen Helfern, sowie den Unterstützern der Feuerwehr die Übungs-orte zur Verfügung stellten und somit zum Erfolg des Berufsfeuertages 2018 beitrugen. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben freuen wir uns in allen Abteilungen (Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr und Spielmannszug) über neue Mitglieder. Komm vorbei. Unwetter auch in der VG Bernkastel-Kues Im Bereich der VG Bernkastel- Kues kam es in den vergangenen Tagen auch zu Unwetterlagen. So z. B in Neumagen-Dhron und Wintrich. Am Sonntag, dem 27. Mai 2018 gegen Uhr gingen gewaltige Regen-massen im Bereich Kommen und der Bundesstr. 50 zwischen Kommen und Longkamp nieder. In Kommen musste die Feuerwehr ausrücken weil einige Garagen und Keller voll gelaufen waren. Mit Unterstützung aus der Bevölkerung konnte die Feuerwehr Kommen unter der Einsatzleitung von Wehrführer Herrmann schnell rettende Maßnahmen einleiten. Der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Zeltingen-Rachtig wurde 2014 mit dem Ziel, die jugendlichen mit Spaß für das Thema Feuer-wehr und das notwendige Fachwissen zu begeistern, eingeführt. Im Rahmen der fast 48 stündigen Berufsfeuerwehrsimulation ist es den Jugendwarten möglich, den Feuerwehrkräften von morgen den richti-gen Umgang mit dem Material und fundierte Fachkenntnisse noch besser zu vermitteln. Darüber hinaus werden Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen, die später einen Einsatz beeinflussen können, trainiert. Nach einigen Stunden war dann auch das Schlimmste vorbei und die Feuerwehr konnte einrücken. Die Bundesstr. 50 zwischen Kommen und Longkamp war überflutet und mit Geröll überdeckt. Hier übernahm zunächst die Feuerwehr Longkamp die Verkehrslenkung bis zum Eintreffen des LBM. Der LBM übernahm dann später auch die Reinigung des betroffenen Streckenabschnitts. Karl-Heinz Hepp Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit -Feuerwehr- VG Bernkastel- Kues

28 28..Die GleichstellunGsbeauftraGte / behindertenbeauftragte informiert Behindertenbeauftragte Zur Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues wurde die ehrenamtliche Beigeordnete Rita Busch bestellt. Die Behindertenbeauftragte steht Ratsuchenden gerne zur Verfügung und ist über die oben stehenden Kontaktdaten zu erreichen! Plötzlich ein Pflegefall! Probleme mit den Formularen? Rita Busch, Tel gleichstellung@bernkastel-kues.de oder r.busch@bernkastel-kues.de Plötzlich ein Pflegefall! Brauchen Sie Hilfe beim Antragsverfahren? Rufen Sie mich bitte unter an oder wenden Sie sich un- mittelbar an den Pflegestützpunkt Bernkastel-Kues, Brüningstraße 49 in Bernkastel-Kues, Tel o , Fax , Handy 0172/ ursula.schneider@pflegestuetzpunkte.rlp.de; gabriele.schaefer@pflegestuetzpunkte.rlp.de. Für die Ortsgemeinde Neumagen-Dhron, Piesport und Minheim ist zuständig der Pflegestüzpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen- Dhron, Hauptstraße 45 in Thalfang, Tel o , Fax, Privat-Versicherte wenden sich bitte an: COMPASS - Private Pflegeberatung gebührenfreie Service-Nr oder Kontaktadresse für Schwerstkranke und Sterbende: Ambulanter Hospiz- u. Palliativ-Beratungsdienst/Ökumenischer Hospizdienst Wittlich Zweigstelle im Cusanus-Krankenhaus Bernkastel-Kues Karl-Binz-weg 12, Bernkastel-Kues Tel , klaeren.ingrid@sst.caritas-wittlich.de Sommer - Sonne - Freibad - Aqua-Gymnastik Endlich - es ist wieder so weit! Wir starten mit unserer alljährlichen, sommerlichen (hoffentlich) Wassergymnastik am Dienstag, dem 5. Juni 2018 von h mit Christl Weber, lizenzierte Übungsleiterin des TuS Wehlen, im kommunalen Freibad (bei jeder Witterung). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, d.h. es besteht kein zusätzlicher Unfallversicherungsschutz. Kostenbeitrag: 1 Euro/Übungsstunde zzgl. Eintritt. Feriengäste sind herzlich willkommen!...gemeindenachrichten... BerNkastel-kues Öffnungszeiten und Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Stadtverwaltung Bernkastel-Kues Öffnungszeiten im Rathaus, Mandatstr. 1, Bernkastel-Kues: Montag - Freitag 07:45 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag nachmittag 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Wolfgang Port steht wöchentlich donnerstags von bis Uhr im Rathaus den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen in städtischen Angelegenheiten zur Verfügung. Bei Verhinderung wird der Stadtbürger-meister durch einen Beigeordneten vertreten. Weitere Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer ( ) möglich. Schriftliche Anfragen können unter der - Adresse: rathaus@bernkastel.de gestellt werden. Mosel-Gäste-Zentrum Bernkastel-Kues Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr Samstag von Uhr Sonntag von Uhr Tel.: 06531/500190, Fax: 06531/ , info@bernkastel.de 50 Jahre Bernkastel-Kues 50 Jahre Gasthaus Huwer Gästeehrung für Dr. Robert Gates Aufmerksam auf Bernkastel-Kues wurde er auf die klassische Art. Dr. Robert Gates aus Hexham in England blätterte im Unterkunftsver-zeichnis der Stadt. Und das vor ca. 50 Jahren! So lange verbringt er nämlich schon seinen Urlaub in Bernkastel- Kues. Und das gleich zweimal im Jahr - und immer im Gasthaus Huwer in der Altstadt! Und als ob das nicht schon alleine eine Ehrung verdient hätte, hat Dr. Gates noch einen Trumpf im Ärmel: Sein Zimmer im Gasthaus Huwer ist stets das gleiche: die Nummer 8 muss es sein. Neben dem Fotografieren hat es ihm vor allem das Wandern angetan. Der Bernkasteler Bärensteig - ein Seitensprung des Moselsteigs - ist seine Lieblingsstrecke. 50 Jahre Bernkastel-Kues: Ehrung für Dr. Robert Gates, umrahmt von Steffi Melcher (Gästehaus Huwer) und Miriam Feyen (MGZ). Foto: V. Kallmayer Für seine lange Verbundenheit mit Bernkastel-Kues und dem Gasthaus Huwer wurde Dr. Gates im Mosel-Gäste-Zentrum geehrt. Von Miriam Feyen, MGZ-Mitarbeiterin und Steffi Melcher vom Gasthaus Huwer. Mosel-Gäste-Zentrum Bernkastel-Kues, Gestade 6, Fon 06531/ , Fax 06531/ , info@bernkastel.de, www. bernkastel.de

29 29... BrauNeBerg Weinanstellung fürs Brauneberger Weinfest Termin Die Gemeinde Brauneberg bittet alle Winzer, für das Brauneberger Weinfest, mindestens 2-3 Sorten Weißwein, Rotwein, Sekt, Secco oder Traubensaft anzustellen. Zur Probe kann 1 Flasche pro Sorte, mit Preis und kompletter Ausstattung, bis zum im Touristikbüro abgegeben werden. Touristikbüro und Paketshop Brauneberg Öffnungszeiten ab dem 2. Mai 2018: Montag - Samstag von 09:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr Donnerstag und Samstagnachmittag geschlossen Nach Absprache sind Sprechstunden auch im Büro des Gemeindehauses möglich. Kranke und Gehbehinderte werden auf Wunsch auch zu Hause besucht. Zu erreichen ist der Ortsbürgermeister über Tel /1528, ortsgemeinde-burgen@t-online.de oder Fax 06534/ erden Tel.: info@brauneberg.de Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Sprechstunden der Gemeinde Brauneberg finden donnerstags von bis Uhr im Dienstzimmer der Ortsgemeinde im Gemeindeverkehrs- büro statt. Gemeindebüro-Tel.: Dorfmoderation - Ortsleben Liebe Brauneberger Bürgerinnen und Bürger, wir freuten uns, dass wieder so viele beim 2. Seniorenkaffee am und dem 4. Dorffrühstück am unsere Gäste waren. Dank zahlreicher Kuchenspenden und einem fleißigen Helferteam, das uns vor und nach den Veranstaltungen unterstützte, konnten wir alles problemlos durchführen. Ortsbürgermeister Werner Ruppenthal begrüßte die Senioren und Uta Mentges sorgte mit drei ihrer Musikschüler für die musikalische Unter-haltung. Auch dieses Mal hatten alle Spaß und unser Spendenschweinchen wurde gut gefüttert, so dass wir weiter planen können. Metzgerei Steinmetz und Bäckerei Fleury zeigten sich wie immer großzügig. Auch Ihnen ein herzliches Dankeschön. Für Anregungen und Ideen sind wir stets offen und freuen uns über alle, die sich einbringen möchten. Wir möchten schon jetzt auf die nächste Veranstaltung hinweisen: Brauneberger Dorfpicknick am 1. Juli 2018 ab Uhr am alten Fährplatz Das Team der Dorfmoderation/Ortsleben... BurgeN Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Bei Anliegen an die Gemeinde und für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger ist eine Sprechstunde im Büro des Ortsbürgermeisters in dessen Wohnung, jeden Samstag von Uhr. Mehrgenerationen-Spielplatz in Erden eröffnet Die Damen der Adventsfenster-Aktion in Erden hatten am zu einer kleinen Feierstunde eingeladen, um das neue Kleinkind-Spielgerät, sowie die Outdoor-Geräte für die Größeren, der Allgemeinheit vorzustellen.

30 30 Diese hochwertigen Geräte wurden aus den Spenden der Adventsfensteraktion 2017 angeschafft. Es waren im Dezember 4454 Euro in der Spendenbox zusammengekommen. Dazu kam noch eine große Spende vom ehemaligen Radsportclub Erden, die ehemalige Freizeit-mannschaft Ratsschenke Erden gab auch 500 Euro dazu, der Pflege-dienst Emonts unterstützte die Aktion mit 200 Euro, sowie die Firma Innogy mit 2000 Euro. Zu der Eröffnung kam auch Herr Dolligkeit von der Firma Saysu, der die Handhabung der Geräte den Anwesenden erläuterte. Dies war kein leichtes Unterfangen, denn pünktlich zur Eröffnung setzte Starkregen ein, der den kompletten Spielplatz und die Gerätschaften flutete. Die Geduld der Gäste, wurde aber nach einiger Zeit belohnt und man konnte ohne Wasser von oben, den Spielplatz besichtigen. Nachstehend einige Fotos der Aufbauaktion sowie der Gerätschaften: Selbstverständlich stehe ich auch gerne außerhalb dieser Sprechstunde für Beratungen und Gespräche zur Verfügung. Wenn Sie wegen hohem Alter, Krankheit oder einer Behinderung nicht zu mir kommen können, besuche ich Sie auch gerne persönlich zu Hause. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Gesprächstermin (Tel ). Bei Verhinderung werde ich durch einen Beigeordneten vertreten. Rainer Schommer, Ortsbürgermeister Biotonne Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die Entsorgung von Bioabfällen steht ab sofort eine Biotonne im Bereich der Glascontainer am Bürgerhaus zur Verfügung. Ein Starterkit (Sammelbehälter 10 l + Tüte) kann bei mir zu Hause oder bei der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues abgeholt werden. In die Biotonne dürfen: Obst-und Gemüsereste, Speiseabfälle, verdorbene Lebensmittel (unverpackt), Brot-und Gebäckreste, Kaffeefilter und Teebeutel, Eierschalen In die Biotonne dürfen nicht: Gras-, Baum-und Heckenschnitt, Kehricht, Restabfall, Verpackungen Ihr Rainer Schommer Ortsbürgermeister... graach an der Mosel Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Klärung von gemeindlichen Angelegenheiten, Fragen, Wünschen und Anregungen stehe ich Ihnen montags von Uhr im Gemeinde- und Verkehrsbüro, Hauptstr. 94, Graach, zur Verfügung. Selbstverständlich bin ich auch außerhalb der Sprechstunde gerne Ihr Ansprechpartner. Für die Bewohner der Schäferei, für Kranke und Gehbehinderte werde ich auf Wunsch Hausbesuche durchführen. Weitere Kontakte unter der Telefon-Nr /2569. Gerhard Zimmer, Ortsbürgermeister Fotos: Gaby Comes... gornhausen Tourist-Information Öffnungszeiten Die Tourist-Information ist dienstags, donnerstags und freitags von Uhr geöffnet. Hauptstraße 94, Graach an der Mosel, Tel / info@graach.de; Homepage: kesten Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Klärung von gemeindlichen Angelegenheiten und Fragen findet jeweils am ersten Donnerstag eines Monats, in der Zeit von Uhr, bei mir zu Hause eine Bürgersprechstunde statt. Sprechstunden Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister Michael Beer können unter der Telefon-Nummer 06535/525 oder per M.Beer@tonline.de vereinbart werden.

31 31 Einladung zur Gastgeberversammlung Gemeinsam mit den Ortsgemeinden Osann-Monzel, Klausen, Kesten und Maring-Noviand lädt die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH herzlich ein zur Gastgeberverammlung: Dienstag, 12. Juni :30 Uhr, in der Oestelbachhalle (Im Eichflur 6), in Osann Themenschwerpunkte sind: - Online-Buchbarkeit und Reservierungssystem Deskline - Zuständigkeit der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH - Was kann die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH für mich tun. Was sind ihre Aufgaben und Schwerpunkte Hintergrund: Zum 1. Januar 2019 übernimmt die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH die Zuständigkeit für das touristische Marketing der Ortsgemeinden Osann-Monzel und Klausen. Das uns die enge Zusammenarbeit der touristischen Leistungsträger und der Ortsgemeinden und Tourist-Informationen sehr wichtig ist, sind wir stets darauf bedacht mehrere benachbarte Ortsgemeinden und deren Gastgeber zu unseren Gästeversammlungen einzuladen. Wir freuen uns sehr auf ihr Kommen! Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH, Gestade 6, Bernkastel-Kues, Fon 06531/500190, info@bernkastel.de, kleinich...lösnich Reinigungspflichten der Grundstückseigentümer Die Gemeinde hat in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, dass eine Reinigungspflicht der Eigentümer sowohl für Grundstücke auf der rechten als auch auf der linken Moselseite und innerorts besteht. Dies insbesondere wegen der möglichen Gefahren, die von den Ablagerungen und dem Überwachsen der Grünflächen in den Abwasserbereich bei Unwetter oder Starkregen ausgehen können. Auch als Fremdenverkehrsgemeinde geben wir kein schönes Bild ab, wenn die Wirtschaftswege, die auch als Wanderwege genutzt werden, verunreinigt sind. Es gibt Eigentümer, die sich an die Verpflichtung halten, andere interessiert das nicht. Mit diesem unsolidarischen Verhalten sieht sich der Gemeinderat in der Pflicht, künftig möglicherweise schäfere Maßnahmen zu ergreifen. Ortsbürgermeiser W. Gassen... longkamp Sprechstunden Sprechstunden mit Ortsbürgermeister Burkhard Born können unter der Tel. Nr /339 oder per b.born@kleinich.de vereinbart werden. (Aktuelles & Informatives: Gemeinderat tagt am Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem um 19:30 Uhr im Feuerwehrschulungsraum in Kleinich statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der obligatorischen Einwohnerfragestunde u. a. der Haushaltsplan und Fortswirtschaftsplan 2018, die Namens-gebung für den Kindergarten, Breitbanderschließung einzelner Ortsteile, Sachstand Baugebiet am Kindergarten, evtl. die Schöffenwahl etc.. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen die Beratungen zu verfolgen.... lieser Tourist-Information Lieser Tourist-Information, Am Markt 38, Lieser Telefon: , info@lieser-mosel.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr und Uhr bis Samstag Uhr bis Uhr Von Mai bis einschl. Oktober Jeden Freitag Uhr Gästebegrüßung in der Tourist Info, Am Markt 38 Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Klärung von gemeindlichen Angelegenheiten, Fragen, Wünschen und Anregungen stehe ich Ihnen dienstags von Uhr im Büro der Tourist-Information, Am Markt 38, Lieser, zur Verfügung. Selbstverständlich bin ich auch außerhalb der Sprechzeiten gerne Ihr Ansprechpartner. Weitere Kontakte unter der Telefon-Nr /6289 oder Buergermeister-Lieser@t-online.de Reinhard Barthen, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Franz-Josef Klingels steht wöchentlich, mittwochs von Uhr im Rathaus den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung. Terminvereinbarungen sind unter der Tel.-Nr oder 4138 möglich. Schriftliche Anfragen können unter der -Adresse: info@longkamp.de gestellt werden. Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger von Longkamp: Auftaktveranstaltung zum Energiekonzept Energiekostensenkung und Klimaschutz vor Ort durch Photovoltaik, Nahwärme, Gebäudesanierung etc. Vorstellung von Projektablauf, Projektteam und Steuerungsgruppe Vorstellung des Fragebogens für Gebäudeeigentümer/innen Ihre Ideen für das Energiekonzept sind willkommen! Montag, , Uhr Gemeindehalle Longkamp

32 32 Neues aus der Kita Longkamp Es war mal wieder soweit. Ein Gartentag in der Kita St. Andreas war wieder angesagt. Nach dem langen feuchten Winter, hatte der Garten wieder dringend ein Make-Over nötig. Am um 13:30 Uhr ginge es dann los. Viele fleißige Eltern, Kinder und Mitarbeiter machten sich an die Arbeit. Es wurde ein neues Kräuterbeet angelegt, Blumen gepflanzt, Unkraut gezupft, der Bauwagen gestrichen und die Holzhäuschen wetterfest gemacht. Bei dem herrlichen Wetter schmeckte Kaffee, Kuchen und das Eis besonders gut. Vielen lieben Dank an alle Helfer und auch ein großes Dankeschön an die Papas die fleißig Kies und Hackschnitzel geschaufelt haben! Ihr Kita- Team St. Andreas Hier einige Bilder des Gartenaktionstages: MariNg-NoViaNd Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jeden Donnerstag von Uhr im Anbau Schulturnhalle, Büro der Tourist-Info. Weitere Terminvereinbarungen sind unter folgender Telefonnummern möglich: Tel.: 06535/949720; Mobil: 0160/ Schriftliche Anfragen können unter der -adresse: gestellt werden. Bei Verhinderung des Ortsbürgermeisters übernimmt ein Beigeordneter die Sprechstunde. Einladung zur Gastgeberversammlung Gemeinsam mit den Ortsgemeinden Osann- Monzel, Klausen, Kesten und Maring-Noviand lädt die Wein- und Ferienregion Bernkastel- Kues GmbH herzlich ein zur Gastgeberverammlung: Dienstag, 12. Juni :30 Uhr, in der Oestelbachhalle (Im Eichflur 6), in Osann Themenschwerpunkte sind: - Online-Buchbarkeit und Reservierungssystem Deskline - Zuständigkeit der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH - Was kann die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH für mich tun. Was sind ihre Aufgaben und Schwerpunkte Hintergrund: Zum 1. Januar 2019 übernimmt die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH die Zuständigkeit für das touristische Marketing der Orts-gemeinden Osann-Monzel und Klausen. Das uns die enge Zusammen-arbeit der touristischen Leistungsträger und der Ortsgemeinden und Tourist-Informationen sehr wichtig ist, sind wir stets darauf bedacht mehrere benachbarte Ortsgemeinden und deren Gastgeber zu unseren Gästeversammlungen einzuladen. Wir freuen uns sehr auf ihr Kommen! Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH, Gestade 6, Bernkastel-Kues, Fon 06531/500190, info@bernkastel.de, Rundum gesund beginnt schon im Mund Jolinchen, das Drachenkind und Maskottchen des AOK-Projektes Jolinchen-Kids - fit und gesund in der Kita, vermittelt den Kindern der Kita Sonnenbaum, dass zu einer gesunden Entwicklung von Kindern eine Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und das Seelische Gleichgewicht gehören. Es war für die Kinder gar keine Frage, dass zum großen Komplex Gesunde Ernährung auch die Zahngesundheit gehört. Durch die Zusammenarbeit mit der Patenzahnärztin der Arbeitsgemeinschaft

33 33 Jugendzahnpflege Kreis Bernkastel-Wittlich Frau Dr. Sander aus Neumagen-Dhron erfuhren alle Kinder bei einem Besuch von Frau Dr. Sander in der Kita Einiges über die richtige Zahnputz-technik und über zahngesunde Ernährung. In einem zweiten Schritt besuchten die angehenden Schulneulinge die Praxis von Herrn und Frau Dr. Sander und lernten in spielerischer Atmosphäre Behandlungsvorgänge und Geräte kennen....monzelfeld Entsorgung von Grünschnittabfällen Seitens der Gemeindeverwaltung wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Entsorgung von Grünschnittabfällen ausschließlich über die Grüngutsammelstellen, z.b. in Longkamp (Fleichrinderhof), erfolgen darf. Keinesfalls dürfen Grünschnittabfälle (Gras-, Baum- und Heckenschnitt) einfach im Außen- oder Innenbereich der Ortslage entsorgt werden. Dies stellt eine illegale Ablagerung und somit eine Ordnungswidrigkeit dar, die entsprechend verfolgt und geahndet wird. Weitere Informationen über die korrekten Entsorgungsmöglichkeiten können der Abfallfibel des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier A.R.T. entnommen werden. Vertretung des Ortsbürgermeisters Aufgrund einer urlaubsbedingten Abwesenheit von Ortsbürgermeister Lothar Josten in der Zeit vom übernimmt in diesem Zeitraum der 1. Bgo. Wolfgang Stein, Tel , die Vertretung. Wöchentliche Sprechstunde entfällt - flexible Gesprächstermine möglich In der Vertretungszeit kann die gewohnte Sprechstunde nicht stattfinden. Die gemeindlichen Anliegen können jedoch in persönlichen Gesprächen im Gemeindehaus oder auf Wunsch zu Hause besprochen werden. Hierzu können jederzeit flexible und individuelle Termine vereinbart werden. Beigeordneter Wolfgang Stein ist wie folgt zu erreichen: Tel / / , Fax 06531/91385, W.Stein- Mfeld@t-online.de... MülheiM an der Mosel Den Abschluss bildete ein Elternabend zum gleichen Thema, um auch die Erziehungspartnerschaft zu berücksichtigen und die Eltern in den wichtigen Aspekt der Zahngesundheit mit einzubeziehen. Denn Ohne Eltern geht es nicht!. Diese drei Säulen der Zahngesundheit vermittelten eine Fülle an Sach-kompetenzen durch viele Informationen, an sozialen Kompetenzen durch das gemeinsame Lernen, an emotionalen Kompetenzen durch das Abbauen von Ängsten und machte den Kindern auch eine Menge Spaß, der die Motivation zur Zahnpflege sichert. Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Dr. Sander! Vertretung des Ortsbürgermeisters Die Vertretung des Ortsbürgermeisters Hans-Josef Edringer übernimmt vom bis zum der 1. Beigeordnete, Lothar Jakoby, Handy-Nr / MiNheiM Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister: Werner Mertes Gemeindebüro Minheim: Telefon (Ortsgemeinde), Fax: Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von Uhr (Büro: In der Kordel 15). Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung. Schriftliche Anfragen können unter der -adresse: info@minheim.de gestellt werden. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Für Fragen, Wünsche, Anregungen in gemeindlichen Angelegenheiten bietet Friedhelm Leimbrock für die Bürgerinnen und Bürger regelmäßige Sprechzeiten an: Diese sind dienstags von bis Uhr. Weitere Termine könne gerne unter Telefon-Nr oder vereinbart werden. Sie erreichen das Gemeindebüro auch unter gemeinde@muelheimmosel.de oder Fax-Nr Öffnungszeiten der Tourist-Information Tourist-Information, Hauptstraße 60, Mülheim Tel.: , Fax: , info@muelheimmosel.de Öffnungszeiten Mai - einschl. Oktober Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr nachmittags geschlossen Feiertags geschlossen Öffnungszeiten November bis einschl. April Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Geführte Wanderungen Wanderungen in Mülheim an der Mosel Wanderung mit Hund für Jedermann Erkunden Sie die Umgebung rund um Mülheim mit Holger und seinem Hund Jack auf spontan und individuell gestalteten Wanderungen.

34 34 Termine im Juni 2018: Freitag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, und Mittwoch, Abmarsch jeweils pünktlich um Uhr an der Tourist-Information, Hauptstraße 60. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Dauer zwischen 2 bis 2 ½ Stunden (ca km). Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und ist kostenlos. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. "Wanderung mit Hund für Jedermann in Mülheim an der Mosel Erkunden Sie die Umgebung rund um Mülheim mit Holger und seinem Hund Jack auf spontan und individuell gestalteten Wanderungen. Michael.Thomas@neumagen-dhron.de Sprechzeiten: Donnerstag von Uhr Uhr im Gemeindebüro - weitere Termine nach Absprache. Es können auch Termine Vor-Ort vereinbart werden, wenn dies aus jeweiligem Anlass sinnvoller erscheint oder sich die Anreise für weniger Mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger als schwierig darstellt. Tourist Info und Postfiliale Neumagen- Dhron Römerstr. 137, Telefon: touristinfo@neumagen-dhron.de, Vorverkaufsstelle Ticket Regional Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr und Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Samstag von Uhr Stellenausschreibung Ortsgemeinde Neumagen-Dhron Die Ortsgemeinde Neumagen-Dhron stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Vollbeschäftigte/n Termine im Juni 2018: Freitag, Montag, Montag, Montag, Montag, Mittwoch, Abmarsch jeweils um 10:00 Uhr an der Tourist-Information, Hauptstraße 60. Es ist keine Anmeldung erforderlich! Dauer 2 bis 2 1/2 Stunden (ca km) Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und ist kostenlos. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Geführte Wanderungen Mit der Kulturbotschafterin Heike Lamberty, incl. Weinverköstigung und kleinem Imbiss. Traubensaftschorle für die kleinen Gäste. (auf Anfrage auch an anderen Tagen buchbar) montags Weinerlebnistour über den Brauneberg, Strecke ca. 6 km, Dauer ca. 2 Stunden mittwochs Das Wandern ist des Müllers Lust, vorbei an Mühlengräben, Mühlteichen und einem Wasserrad, Strecke ca. 5 km, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden freitags Kulturführung im Gewand des Schwarzen Peters über den Kulturweg Grafen, Gold und Schwarzer Peter, Strecke ca. 4,5 km, Dauer ca. 2 bis 2,5 Stunden Mindestteilnehmerzahl für alle Wanderungen: 3 Personen (oder Rücksprache), Anmeldung erforderlich bei der Tourist-Information, Tel.: oder kurzfristige Anmeldung bei Heike Lamberty, Telefon: , Teilnahmegebühr: Erw. 13,50 pro Person, Kinder bis 15 Jahre kostenlos, Gruppen auf Anfrage, Treffpunkt jeweils Uhr bei der Tourist-Information, mitzubringen ist festes Schuhwerk.... NeuMageN-dhroN Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Gemeindebüro Neumagen-Dhron Ortsbürgermeister Michael Thomas Römerstraße 137, Neumagen-Dhron, Telefon: in der Funktion eines Gemeindearbeiters ein. Die Beschäftigung erfolgt befristet für die diesjährige Sommer- und Herbstzeit zur personellen Verstärkung des gemeindlichen Bauhofes für die Dauer von vier Monaten; ggfls. ist eine Verlängerung um zwei weitere Monate möglich. Das Aufgabenfeld des Gemeindearbeiters umfasst die Erledigung sämtlicher Tätigkeiten, die bei der kommunalen Aufgabenerfüllung anfallen. Dazu gehören Unterhaltungs- und Reinigungsarbeiten an Straßen, Wegen, Plätzen und Grünanlagen, Unterstützung des Bauhofs bei der Durchführung kleinerer Baumaßnahmen bis hin zu Tätigkeiten im Bestattung-/Friedhofswesen. Von dem/der Beschäftigten wird handwerkliches Geschick erwartet und dass er/sie alle übertragenen Tätigkeiten selbständig und gewissenhaft erledigt. Einsatzfreude und hohe Motivation sowie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsweise auch zu ungünstigen Zeiten ( z.b. außerhalb der normalen Arbeitszeit und an Sonn- und Feiertagen) wird vorausgesetzt. Die Ortsgemeinde setzt eine Zugmaschine mit Anhänger ein. Der Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse III bzw. C1/E wäre von Vorteil, ist jedoch nicht Voraussetzung.. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD) mit den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (Ausbildung) erfolgt eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 4 TVöD. Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Die Bewerbung (mit Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Kopie Führerschein) richten Sie bitte bis zum an Ortsgemeinde Neumagen-Dhron, Herrn Ortsbürgermeister Michael Thomas, Römerstraße 137, Neumagen-Dhron oder per Mail an michael.thomas@neumagen-dhron.de. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen und reichen Sie von Ihren Unterlagen nur Kopien ein, da die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht mehr zurückgeschickt werden.... PiesPort Verlegung der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters In der 23. KW 2018 findet die Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters bereits am Donnerstag, , von Uhr im Gemeindebüro statt. Die Sprechstunde am Freitag, entfällt in dieser Woche. Gerne können aber auch individuelle Termine unter gemeinde@piesport.de oder Tel vereinbart werden

35 35 Touristinformation Piesport/Minheim Öffnungszeiten 16. April bis 31. Oktober 2018: Montag bis Freitag: Samstag: Uhr sowie Uhr Uhr Touristinformation Piesport/Minheim, Heinrich-Schmitt-Platz 1, Piesport, Tel /2027, Fax: 06507/2026, piesport.de Sprechstunden/Erreichbarkeit des Piesporter Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Stefan Schmitt Sprechstunde: freitags von Uhr bis Uhr sowie nach individueller Vereinbarung unter piesport.de oder Tel /2027 oder 2028 Gemeindebüro Piesport, Heinrich-Schmitt-Platz 1, Piesport, Tel /2028, Fax 06507/2026, Immobilienschätze - Unterstützung und Beratung für Ihr leerstehendes Gebäude Innerhalb der Ortslage von Piesport gibt es leerstehende Häuser, die nicht zum Verkauf stehen oder zum Verkauf stehen, aber aus verschiedenen Gründen keine Käufer finden, obwohl eine große Nachfrage nach Häusern und Grundstücken in Piesport besteht. Die Ortsgemeinde möchte Besitzer von entsprechenden Immobilien bei der Vermarktung ihrer Objekte unterstützen und bietet Interessierten daher in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Maklerbüro Eifel-Mosel-Makler eine kostenlose Bertung, in Bezug auf Wert und Vermarktungsmöglichkeiten an. Eine neutrale und realistische Einschätzung des Objektes kann helfen, den Eigentümern interessante Optionen eines Verkaufs aufzuzeigen. Es kann darüber hinaus aufgezeigt werden, warum ein Gebäude, das schon lange zum Verkauf steht, bisher keinen Käufer gefunden hat. Am Ende könnte, Interesse ausreichend Verkaufswilliger vorausgesetzt, ein gemeinsamer für potentielle Käufer sehr interessanter Besichtigungstag mit mehreren Gebäuden im Angebot erfolgen. Für potentielle Verkäufer sollen so bestmögliche Vermarktungs- und Verkaufsmöglichkeiten für ihre Objekt eentstehen. In jedem Fall sollen passende Lösungen für Eigentümer als möglicher Verkäufer gefunden werden. Andererseits erhofft sich die Ortsgemeinde, dass hierdurch leerstehende Gebäude wieder einer Wohnnutzung zugeführt werden und Kaufinteressierte ein neues Zuhause finden. Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei mir im Gemeindebüro (Tel. 2028, besser noch per Mail gemeinde@piesport.de). Ich stelle gerne die entsprechenden Kontakte her. Stefan Schmitt, Ortsbürgermeister... Ürzig Bürgersprechstunde Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Klärung von gemeindlichen Angelegenheiten und Fragen findet jeweils dienstags, in der Zeit von Uhr, im Rathaus die Bürgersprechstunde statt. Selbstverständlich stehe ich nach wie vor auch gerne außerhalb dieser Sprechstunden für Beratungen und Gespräche zur Verfügung. Wenn Sie wegen hohem Alter, Krankheit oder einer Behinderung nicht zu mir kommen können, so bin ich auch bereit, Sie persönlich aufzusuchen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Gesprächstermin (Tel /4333). Arno Simon, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 16. Mai 2018 Vorstellung und Wahl der Weinkönigin der Gemeinde Ürzig mit ihren Prinzessinnen Ortsbürgermeister Arno Simon informierte darüber, dass folgende Bewerbung zur Ausübung des Amtes der Weinkönigin sowie ihrer Prinzessinnen eingegangen sei und begrüßte die Bewerberinnen: Für das Amt der Weinkönigin hat sich Frau Selina Schmitz beworben. Als ihre Prinzessinnen haben sich Frau Marina Schmitz und Frau Anna Gangi beworben. Alle drei Frauen stellten sich den Anwesenden vor. Der Gemeinderat beschließt, für die neue Amtsperiode das Amt der Weinkönigin an Frau Selina Schmitz zu übertragen. Weinprinzessinnen werden Frau Marina Schmitz und Frau Anna Gangi. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zum Bauantrag für die Erweiterung des bestehenden Vereinsgebäudes, Gemarkung Ürzig, Flur 11, Flurstück 219, Außenbereich Der Gemeinderat stellt das Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag her. Die Zustimmung erfolgt unter der Annahme, dass die Privilegierung des geplanten Vorhabens oder ein sonstiger Ausnahmetatbestand im Sinne des 35 Baugesetzbuch gegeben ist. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch zur Bauvoranfrage für den Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses, Gemarkung Ürzig, Flur 11, Flurstück 156/1, Kondelblick Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen zu der vorliegenden Bauvoranfrage nicht. Der vorgesehenen Überschreitung der rückwärtigen Baugrenze wird nicht zugestimmt. Der Unterschreitung der festgesetzten Mindestdachneigung wird zugestimmt. Die erforderlichen Stellplätze müssten außerhalb der festgesetzten Grünfläche hergestellt werden. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Baugesetzbuch für die Errichtung einer Blockhütte für Gartengeräte, Gemarkung Ürzig, Flur 3, Flurstück 84, Außenbereich Der Gemeinderat stellt das Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag her. Genehmigung der Kostenermittlung für den barrierefreien Ausbau der Würzgartenhalle Ortsbürgermeister Arno Simon trug die aktualisierte Kostenermittlung des beauftragten Planungsbüros StadtLandBahn vor. Dementsprechend belaufen sich die derzeitigen Kosten auf ,42 brutto. Des Weiteren erläuterte der Vorsitzende, dass er im Rahmen des Bauantragsverfahrens von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich mitgeteilt bekam, dass zu der Behindertentoilette zusätzlich eine behindertengerechte Umkleidekabine und Dusche eingerichtet werden muss. Die hierfür entstehenden Kosten sind in der v. g. Kostenermittlung noch nicht erfasst. Der Gemeinderat genehmigt die aktualisierte Kostenermittlung des Büros StadtLandBahn. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Schöffenwahl (Geschäftsjahr ) Für die Geschäftsjahre sind im Jahr 2018 Schöffen und Hilfsschöffen zu wählen. Nach der einschlägigen Verwaltungsvorschrift, stellen die Gemeinden die Vorschlagslisten auf. Die Anzahl der durch die Gemeinde zu benennenden Kandidaten erfolgt durch den Präsidenten des Landgerichts Trier in Anlehnung an die Einwohnerzahl der Gemeinde. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Ürzig soll insgesamt eine Person vorschlagen. Es wurde Herr Robert Eymeal für das Schöffenamt vorgeschlagen. Herr Robert Eymael bestätigte sein Interesse an der Ausführung des Amtes. Der Gemeinderat beschließt, Herrn Robert Eymael für das Amt des Schöffen seitens der Ortsgemeinde Ürzig vorzuschlagen. Flurbereinigungsverfahren Ürzig (Würzgarten); Arbeiten vor Anordnung - Grundsatzbeschluss zur Übernahme der gemeinschaftlichen Anlagen In der Informations- und Aufklärungsversammlung am in Ürzig haben 100% der anwesenden voraussichtlichen Beteiligten einem Flurbereinigungsverfahren in der Lage Ürziger Würzgarten zugestimmt. Das DLR Mosel wird nach Fertigstellung der projektbezogenen Untersuchung einen Antrag auf Anordnung des Verfahrens beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau stellen. Um anschließend den Flurbereinigungsbeschluss erlassen zu können, ist vorab eine grundsätzliche Bereitschaft der Ortsgemeinde Ürzig zur Übernahme der in einem Bodenordnungsverfahren neu geschaffenen bzw. geänderten gemeinschaftlichen Anlagen in Eigentum und Unterhaltung durch einen Gemeinderatsbeschluss herbeizuführen. Der Gemeinderat Ürzig stimmt der Einleitung eines Flurbereinigungsverfahrens zu. Die Ortsgemeinde Ürzig übernimmt die von der Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Ürzig (Würzgarten) neu geschaffenen bzw. geänderten gemeinschaftlichen Anlage in Eigen-

36 36 tum und Unterhaltung, soweit diese Anlagen in ihrem Gemeindebezirk liegen. Die Übernahme umfasst: 1. die befestigten und unbefestigten Wirtschaftswege, einschließlich Stützmauern und Nebenanlagen, 2. die wasserwirtschaftlichen Anlagen (Vorfluter, Rohrleitungen, Durchlässe, Rückhaltebecken soweit sie nicht im Sinne der Gemeindeordnung von der Verbandsgemeinde zu unterhalten sind), und 3. die landespflegerischen Anlagen. Der Eigentumsübergang erfolgt durch den Flurbereinigungsplan. Die endgültige Übernahme in die Unterhaltung der Ortsgemeinde Ürzig erfolgt jeweils nach beendetem Ausbau und bleibt einer besonderen Übergabeverhandlung vorbehalten. Radweg B53, Moselvorgelände - Zustimmung der Gemeinde zur Auftragsvergabe Von Seiten des LBM, Trier wurde im Frühjahr 2018 die o.g. Baumaßnahme öffentlich ausgeschrieben. Nach Prüfung der Angebote ergibt sich als Gemeindeanteil nach beiliegender Aufstellung des LBM eine Gesamtsumme einschl. der Erdarbeiten für die Straßenbeleuchtung von ,03 EUR. Günstigster Bieter (Tiefbau) ist die Fa. Juchem, Niederwörresbach. Der bereits bewilligte Zuschuss nach LVFGKom/LFAG beläuft sich auf EUR. Die Planungsunterlagen lagen bereits im Herbst 2017 vor und der Durchführung der Maßnahme wurde bereits am durch den Gemeinderat zugestimmt. Der Gemeinderat beschließt, den auf die Ortsgemeinde Ürzig entfallenden Anteil in Höhe von ,03 an den Baukosten zum Ausbau eines Radweges innerhalb, als auch außerhalb der Ortslage Ürzig, an den LBM zu zahlen. Da im Haushaltsplan der Ortsgemeinde Ürzig für die Maßnahme nur ,00 veranschlagt und bereitgestellt wurden, sind die Mehrkosten in Höhe von ,03 außerplanmäßig bereitzustellen und werden hiermit genehmigt. Die Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgabe erfolgt im Rahmen einer noch aufzustellenden Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan. Verschiedenes und Mitteilungen Installation Geocaching-Station Ortsbürgermeister Arno Simon informierte darüber, dass für die Ortsgemeinde Ürzig eine Geocaching-Station installiert wurde. Diese dient den Besuchern des Moselsteigs. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gemäß 35 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) Der Rat fasste einen Beschluss in einer Vertragsangelegenheit. Der Rat fasste einen Beschluss in einer Grundstücksangelegenheit. Sommeröffnungszeitendes Verkehrsbüro und der Post Ürzig Ab 2. Mai Oktober 2018 Montag, Dienstag, Freitag von Uhr und Uhr Mittwoch und Samstag von Uhr Rathausplatz 7, Ürzig Tel Fax info@uerzig.de Homepage: Sprechstundenzeiten des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Norbert Sproß steht wöchentlich donnerstags von bis Uhr im Gemeinde-/Verkehrsbüro des Rathauses den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen in gemeindlichen Angelegenheiten zur Verfügung. Bei Verhinderung wird der Ortsbürgermeister durch einen Beigeordneten vertreten. Weitere Terminvereinbarungen sind unter der Tel.-Nr /8185 oder 0170/ möglich. Schriftliche Anfragen können unter der -Adresse: spross-veldenz@t-online.de gestellt werden. Verkehrsamt Veldenz Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Montag bis Freitag von bis Uhr. Weitere Auskünfte: Verkehrsamt Veldenz, Tel oder Villa Romana, Tel , Weinerlebnistour Begleiten Sie die Kultur- und Weinbotschafterin Gisela Legrand am Freitag, dem 15. Juni um Uhr auf einer geführten Wanderung durch die Weinlagen rund um Veldenz. Die Wanderung bietet schöne Aussichten auf den Ort und die Umgebung. Unterwegs gibt es ein Glas Wein. Treffpunkt: Bushaltestelle Hauptstraße/Ecke Raiffeisenstraße Wegstrecke: ca. 2,5 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Unkostenbeitrag für Erwachsene: 8,00 Euro Bitte feste Schuhe anziehen! Anmeldung unter Die nächste Weinerlebnistour findet am Freitag, dem 13. Juli um Uhr statt. Geführte Themen-Wanderung Schloss Veldenz mit Schloss-Führung Begleiten Sie die Veldenzer Wanderwegspaten auf eine wahlweise 5 oder 10 km lange Wanderung rund um Schloss Veldenz. Auf der ab-wechslungsreichen Wanderung, die unter anderem entlang des Veldenzer Bachs bzw. Hinterbachs durch ausgedehnte Wälder führt, erfahren Sie Interessantes über Veldenz und seine Geschichte. Höhepunkt der Wanderung ist die Besichtigung der gut erhaltenen Ruine von Schloss Veldenz. Von Mai bis Oktober startet die Wanderung jeweils mittwochs um bzw Uhr. Treffpunkt ist im Garten der Villa Romana, wo Sie zur Begrüßung ein Glas Veldenzer Wein oder Traubensaft erwartet. Der Preis pro Person beträgt 12 und für Kinder von 10 bis 14 Jahren 5. Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen nehmen kostenfrei teil. Bitte melden Sie sich bis spätestens Uhr am Vortag in der Villa Romana (Tel ) an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Um festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung wird gebeten. Schloss-Führung auf Schloss Veldenz Besuchen Sie das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz, malerisch gelegen inmitten von Wäldern an einem steil abfallenden Felsvorsprung oberhalb von Veldenz. Auf der Führung durch die noch gut erhaltene Ruine lernen Sie die wechselhafte Geschichte des Schlosses kennen und bekommen einen lebendigen Eindruck über das Leben in der vergangenen Zeit. Von Mai bis Oktober findet die Schloss-Führung jeweils mittwochs um Uhr statt. Treffpunkt ist am Unteren Tor von Schloss Veldenz, das vom Besucherparkplatz an der Marienkapelle am Ortsausgang von Thalveldenz in wenigen Gehminuten zu erreichen ist. Der Preis pro Person beträgt 5, Kinder bis Schwertlänge erhalten freien Eintritt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Villa Romana (Tel ).

37 37 Villa Romana Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Montag bis Samstag von bis Uhr und zusätzlich Montag, Freitag und Samstag von bis Uhr sowie auf Anfrage. Weitere Auskünfte: Villa Romana, Tel oder Verkehrsamt Veldenz, Tel , Versteigerung Kronenlose Im Gemeindewald Veldenz werden folgende Brennholzlose zur Versteigerung angeboten: Abt. 21b Kaisergarten Los 1 (Buche/Eiche) Los 2 (Buche/Eiche) Los 3 (Buche/Eiche) Los 4 (Buche/Eiche) ca. 25 Fm ca. 5 Fm ca. 25 Fm ca. 5 Fm Aufarbeitungs-/Abfuhrfrist: Nach dem verfällt der Anspruch auf das Los. Versteigerungstermin: Freitag, , Uhr Treffpunkt: Rathaus Veldenz Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Abraumlose nur an Selbstwerber abgegeben werden dürfen, die an einem Motorsägenkurs, der den Mindestinhalten der GUV-I-8624 entspricht, teilgenommen haben oder die das Holz von einem Beauftragten mit der Motorsäge aufarbeiten lassen, der an einem Motorsägenkurs, der den Mindestinhalten der GUV-I-8624 entspricht, teilgenommen hat. Beim Arbeiten mit der Motorsäge ist das Tragen einer vollständigen persönlichen Schutzausrüstung (Helm inkl. Gehörschutz und Visier, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Arbeitshandschuhe) Pflicht. Außerdem sehen die PEFC-Richtlinien vor, dass Brennholzselbstwerber in ihren Motorsägen bei der Brennholzaufarbeitung nur noch Sonderkraftstoff und Biokettenhaftöl verwenden dürfen. Interessenten aus den Gemeinden des Forstreviers Grafschaft Veldenz werden gebeten sich die Lose im Wald anzuschauen und sich zu o.g. Versteigerungstermin einzufinden. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung. Jürgen Fries, Revierleiter... zeltingen-rachtig Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Manfred Kappes steht wöchentlich dienstags von bis Uhr im Gemeindebüro, Uferallee 10 den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen in gemeindlichen Angelegenheiten zur Verfügung. Bei Verhinderung wird der Ortsbürgermeister durch einen Beigeordneten vertreten. Weitere Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 06532/2387 möglich. Anfragen können auch unter der - Adresse: manfred.kappes@web.de an den Ortsbürgermeister gerichtet werden. Tourist Information Zeltingen-Rachtig Öffnungszeiten Tourist Information Zeltingen-Rachtig April bis einschl. Oktober Montag - Freitag von bis Uhr und bis 17:00 Uhr Mai bis einschl. Oktober auch Samstag von bis Uhr November bis einschl. März Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr Tourist Information Zeltingen-Rachtig, Uferallee 10, Zeltingen-Rachtig, Tel.: , info@zeltingen-rachtig.de Bauhof Zeltingen-Rachtig Öffnungszeiten für Annahme von Bauschutt, Restmüll und Grüngut - Standort Altkleidercontainer Der Bauhof Zeltingen-Rachtig ist jeden Samstag von Uhr geöffnet. Nach Rücksprache mit dem Bauhof kann auch an anderen Wochentagen Grüngut angeliefert werden. Gästeehrung in Zeltingen-Rachtig Seit 25 Jahren, seit 1994, kommen die Ehepaare Meuris und Maes aus Hernethout in Belgien nach Zeltingen in den Zeltinger Hof. Jedes Jahr an Pfingsten besuchen sie die offenen Weinkeller. Hier besonders das Weingut Leos, bei dem schon die Eltern der Gäste ihren Wein kauften. Die Beziehung zu Zeltingen-Rachtig und der Mosel ist also schon eine viel längere. Elke Schwaab bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den treuen Gästen mit einem Krug und einem Weinpräsent. Dem Dank schloss sich Markus Reis, Gastgeber im Zeltinger Hof mit zwei guten Flaschen Wein aus seiner Schatzkammer an. Abendführung im historischen Ortskern Zeltingen Zeltingen-Rachtig Die Abendführungen durch den historischen Ortskern von Zeltingen unter der Leitung von Hubert Kappes finden auch in der Saison 2018 wieder statt. Die nächste findet am Dienstag, 12. Juni 2018 um Uhr statt. Treffpunkt ist an der Tourist-Information, Uferallee 10. Bei dieser Führung steht insbesondere die Ortsgeschichte, die historischen Beziehungen zu Kurköln und den Deutschherren, die historischen Gebäude, der Weinbau und die Weinlagen der Gemarkung und schließlich die Mosel als Wasserstraße im Vordergrund. Selbstverständlich ist auch ein Stück des Kulturweges Von Kurköln zu den Deutschherren in diese Führungen mit einbezogen. Interessenten, die an dieser Führung teilnehmen möchten (Mindest-teilnehmerzahl = 8), werden gebeten, sich aus organisatorischen Gründen bis spätestens Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Information anzumelden. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 5,-- Euro pro Person (ein Umtrunk ist in diesem Betrag mit einbegriffen) bei der Anmeldung in der Tourist-Information, Uferallee 10, Zeltingen- Rachtig, Telefon Internet: info@zeltingen-rachtig.de erhoben. Hier gibt es auch eine Information über die Abendführungen in den Folgemonaten. Letzter Aufruf: Weine für die 59. Mittelmosel-Riesling-Weinprobe Anlässlich der Zeltinger Weinkirmes findet am Samstag, 04. August 2018 um Uhr im Festzelt am Moselufer die 59. Mittelmosel- Riesling-Weinprobe statt. Die Gemeindeverwaltung Zeltingen-Rachtig bittet alle Weingüter, Weinkellereien und Winzerbetriebe der Gemeinde um Anstellung von Proben bis zum Freitag, den 15. Juni 2018 in der Tourist Information Zeltingen-Rachtig, Uferallee 10. Pro Betrieb können max. 4 Riesling-Weine angestellt werden. Jedes Prädikat QbA/Hochgewächs, Kabinett, Spätlese, Auslese oder höher darf nur 1x vertreten sein: Bei 4 Weinen muss mindestens 1 x trocken und mindestens 1 x halbtrocken/feinherb, bei 3 Weinen mindestens 1 x trocken oder 1 x halbtrocken/feinherb dabei sein. Bei nur 2 Weinen können beide restsüß sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tourist Information, Tel

38 38 Unser Dorf hat Zukunft Teilnahme am Gebietsentscheid Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Gemeinde Zeltingen-Rachtig konnte beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft auf Kreisebene in der Hauptklasse den ersten Platz belegen. Dieses sehr erfreuliche Ergebnis ist Ansporn und Auftrag zugleich für den nun anstehenden Gebietsentscheid mit weiteren 8 teilnehmenden Gemeinden aus den Landkreisen Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel und Trier-Saarburg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Die Dorfbevölkerung und die Dorfbewohner sollen motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Bürgerliches Engagement soll gestärkt und intensiviert werden. Weitere Ziele sind auch die ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie die Berücksichtigung von Natur und Umwelt bei der Entwicklung der Dörfer als Wohn-, Wirtschafts- und Freizeitstandort. Wir sind auf einem guten Weg. In den vergangenen Jahren hat sich unsere Gemeinde in den genannten Bereichen zukunftsorientiert weiterentwickelt. Davon möchte sich nun die Fachjury vor Ort ein Bild machen und die Gemeinde erleben. Die Ortsbegehung der Fachjury findet am in der Zeit von Uhr bis Uhr in unserer Gemeinde statt. Die Begrüßung der Kommission findet an der Tourist-Info statt. Anschließend ist ein Aufenthalt im Kelterhaus Schorlemer geplant, an dem sich die Gemeinde in einer kurzen Präsentation vorstellen wird. Danach geht es vom Marktplatz mit einem fahrbaren Untersatz weiter zum Sortengarten, zur neuen Kita, dann durch das Neubaugebiet zur Pfarrkirche in Rachtig und dem Deutschherrenhof bzw. Deutschherrenplatz, wo auch der Abschluss der Begehung geplant ist. Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Kommission mit empfangen und wenn möglich auch begleiten bzw. an den verschiedenen Punkten präsent sein könnten. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Erzählen Sie den Jurymitgliedern über das Leben und die Aktivitäten in der Gemeinde. Unser Ziel ist die Erreichung der nächsten Ebene im Wettbewerb, die Teilnahme am Landesentscheid im August dieses Jahres. Schon jetzt vielen Dank für Ihre Unterstützung! Gemeindeverwaltung Zeltingen-Rachtig Manfred Kappes, Ortsbürgermeister

39 39...uMWeltiNforMatioNeN Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp: Solaranlagen für Warmwasser und Heizung Eine thermische Solaranlage kann oft die Energiekosten reduzieren; sie ist aber nicht für jeden Haushalt empfehlenswert. Haushalte mit vier oder mehr Personen profitieren eher von solarthermischen Anlagen als Single- oder Paar-Haushalte. Ebenfalls sinnvoll ist der Einsatz von Sonnenenergie, wenn bereits ein großer Wärmespeicher vorhanden ist, etwa bei einer zentralen Holzheizung. Bei ungünstigem Einbau oder Fehlern bei der Installation kann die Anlage aber auch zu einem Mehr- verbrauch an Energie führen. Eine solarthermische Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung einzusetzen, bietet sich vor allem an, wenn ohnehin ein neuer Heizkessel oder Warmwasserspeicher installiert werden soll. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass hier niedrige Heizungsvorlauftemperaturen von Vorteil sind, denn dann kann die Anlage auch im Winter, wenn am meisten geheizt wird, einen höheren Nutzungsgrad erzielen. Flächenheizungen in gut gedämmten Gebäuden arbeiten mit Temperaturen von rund 30 Grad - also deutlich unter der Warmwassertemperatur. Für die Installation von Solarthermieanlagen in Bestandsgebäuden gibt es Fördermittel vom Staat. Unabhängig davon sollte zunächst geprüft werden, ob die Solaranlage zum Haus passt. Dabei hilft der Energie-berater der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Ver-braucherzentrale statt. Die Energieberaterin hat am Donnerstag, dem von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Bernkastel-Kues, Gestade 18. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / VZ-RLP Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis 17 Uhr. Bildunterschrift für anhängendes Foto: Eine Solaranlage für Warmwasser- und Heizungsunterstützung ist nicht für jeden Haushalt und jedes Dach geeignet. Bei diesem Fachwerkbau, der zusätzlich mit Holz geheizt wird, hat sich die Investition gelohnt. Foto: VZ RLP/H. Kitzerow Waldjugendspiele Schulunterricht im grünen Klassenzimmer Bei den diesjährigen Waldjugendspielen auf der Wehlener Dreifaltigkeit hatten die Teilnehmer(innen) Glück mit dem Wetter. Davor und danach gab es starke Unwetter. Die spielerische Wissensvermittlung über Natur und Wald im Forstrevier Bernkastel-Noviand des Forstamtes Traben-Trarbach wurde auch dieses Jahr wieder von Gebietsförster Filip van Even und Revierleiter Martin Hermanns organisiert. Nach Umfragen sind die Waldjugendspiele eine der beliebtesten Verantaltungen in der Grundschulzeit. So freuten sich die Schüler(innen) von 14 dritten Grundschulklassen auf einen Tag Schulunterricht im Wald. Die Grundschüler(innen) konnten nicht nur ihr Wissen zu Waldtieren, Waldbäumen und zur Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, sondern bei dem Baumscheiben- und Holzstapelspiel auch ihre Geschicklichkeit zeigen. Ermöglicht wurden die Waldjugendspiele, durch die finanzielle Unter-stützung des Sparkassen- und Giroverbandes Rheinland- Pfalz und den Sparkassen des Landes Mittelmosel, des Ministeriums für Umwelt und Forsten, sowie durch Spenden von sonstigen Firmen und Institutionen. Die Förster möchten mit den Waldjugendspielen bei den jungen Menschen das Verständnis für Natur, Landschaft und Wald fördern und die Kinder ermuntern mit offenen Augen die kleinen Wunder der Natur zu entdecken. Beim Kunstwettbewerb zum Thema: Wald bewegt kam das Siegerkunstwerk von der dritten Grundschulklasse aus Monzelfeld. Siegerklassen: Bei den Drittklässlern holte die Grundschulklasse aus Kröv den ersten, die Grundschulklasse aus Maring-Noviand den zweiten und die Grundschulklasse 3a aus Zeltingen - Rachtig den dritten Platz. Bei sonnigem Wetter genossen die sehr gut vorbereiteten Klassen ein lehrreiches Naturerlebnis, an das Sie sich später sicherlich noch gerne erinnern werden. An dieser Stelle allen ehrenamtlichen Helfern, Stationsbetreuern und Patenförstern, sowie den Mitarbeitern des Forstreviers Bernkastel-Noviand ein herzliches Dankeschön. Grundschule Mülheim Die Büchereipiraten entern die Bücherei in Wittlich Am Dienstag, den , besuchten die Klassen 2a und 2b mit ihren Lehrern die Bücherei in Wittlich. Kapitänin Anke Freudenreich hieß die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Nachdem jeder Pirat seine Augenklappe bekommen hatte, hörten die Kinder eine spannende Geschichte vom schwachen Schorschi, der zwar nicht stark war, aber als einziger Pirat an Bord lesen konnte und am Ende schlauer Schorschi hieß. Das Foto zeigt Förster Oliver Maximini an seiner Station Wildtiere Nachdem die Kinder noch etwas über die Flaggen und die Ausrüstung der Piraten gelernt hatten, ging es zur Führung des Büchereischiffes. Vom Ausguck ging es auf das obere Deck, bevor dann das mittlere Deck und das untere Deck besichtigt wurden. Die Büchereipiraten lern-ten, wo welche Bücher in der Bücherei zu finden sind und was die Bücherei außer Büchern noch Tolles zu bieten hat. Natürlich mussten die 23 Piraten auch noch eine Prüfung ablegen. So machte sich jeder mit seiner speziellen Karte auf die Suche nach seinem ganz persön-lichen Buch, Spiel oder seiner DVD / CD.

40 40 Zum Abschluss bekamen die frisch ernannten Büchereipiraten dann noch eine Urkunde mit nach Hause. Vielen Dank an Anke Freudenreich von der Bücherei in Wittlich, die den Kindern anschaulich die Bücherei vertraut machte. Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron Interreligiöser Ausflug der Friedrich- Spee-Realschule plus zu den Gotteshäusern der Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum Dank der großzügigen Spende des Fördervereins der Schule war es uns auch in diesem Schuljahr möglich, mit allen Abschlussklassen die Gotteshäuser der drei abrahamitischen Religionen in Zell und Bullay zu besuchen. Die erste Station unserer Exkursion war die Marienburg Zell, in der die Jugendlichen einen Kirchenraum betrachten konnten. Herr Armin Surkus-Anzenhofer, Pastoralreferent vor Ort, erklärte uns, was es heißt, eine Jugendkirche zu sein und erläuterte die Einrichtungsgegenstände des Kirchenraums. Anschließend lud er die Schüler zu einer kleinen Stationsarbeit ein, in der sie sich mit ihren eigenen Wünschen, Bezugspersonen und Lebenszielen auseinandersetzen konnten. Die folgende Station führte uns zur ehemaligen Synagoge in Zell, in der uns Herr Paul Bohlscheid sehr eindrucksvoll das Schicksal der Juden vor Ort zur Zeit des Nationalsozialismus vor Augen führte. Vertieft wurde dies durch die Ausführungen zu den Stolpersteinen durch Frau Ruth Schiffer. Verschiedene Einzelschicksale der jüdischen Einwohner beeindruckten die Jugendlichen sehr, zeigen sie doch, wie sehr einzelne Menschen unter den Vorurteilen der Bevölkerung - konsequent bestärkt durch die Propaganda der Nationalsozialisten - leiden mussten. Dass Frau Ruth Schiffer auch immer aktuelle Brennpunkte ansprach, verdeutlichte uns die Bedeutsamkeit der Gedenkarbeit auch für die heutige Zeit. Höhepunkt unserer Exkursion war der Ausflug in die Moschee in Bullay, in der Herr Hüseyin Akin, unser muslimischer Kollege an der Schule, uns Fragen zur Ausübung seiner Religion beantwortete und wichtige Ausstattungsgegenstände des Gotteshauses erläuterte. Eindrucksvoll fanden wir insbesondere, dass wir zudem am Mittagsgebet beiwohnen durften. Dass Lernen vor Ort nachhaltiger und wirksamer sein kann als viele theoretische Unterrichtsstunden, wurde so auch in diesem Jahr erneut bewiesen. Wir hoffen, dass die Exkursion ein Stück weit zur Steigerung von Achtung, Toleranz und Wertschätzung gegenüber anderen Reli-gionen und Kulturen beiträgt, um ein friedliches, harmonisches Zusam-menleben sowohl an der Schule wie in der Gesellschaft zu ermöglichen. Abschlussklassen der Burg-Landshut-Schule besuchen das KZ-Hinzert 15 Jahre - so alt wie die meisten der 20 Schülerinnen und Schüler der Burg-Landshut-Schule - war Peter Hassell, als er 1942 in das KZ-Hinzert kam. Anhand seines und anderer Berichte von Überlebenden konnten die Jugendlichen erahnen, was die von den Nazis propagierte Neuordnung Europas bedeutete. Nachdem die Schüler im Unterricht bereits historische Fotografien des Konzentrationslagers kennengelernt hatten, fanden sie mithilfe einer Luftaufnahme das ehemalige Lager in den heutigen Wiesen wieder. Durch Bilder und Stimmen von überlebenden Lagerhäftlingen erhielten die Schüler einen Einblick in das Leid der Opfer an dieser Stätte der Unmenschlichkeit.

41 41 Nikolaus-von-Kues- Gymnasium Vernissage zum Thema Demenz Das Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues und das Ver-bundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich laden zu einer besonderen Aus-stellungseröffnung am Freitag, den 8. Juni 2018, um Uhr in die Cafeteria des Cusanus-Krankenhauses in Bernkastel- Kues ein. Schülerinnen und Schüler des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums haben im Rahmen eines Projektes im Fach Bildende Kunst Büsten zum Thema Demenz angefertigt. Die ausgestellten Büsten wollen den Betrachter innehalten lassen und verschiedene Facetten der Ursachen und der Auswirkungen von Demenzerkrankungen aufzeigen.... kirchliche NachrichteN und andere religionsgemeinschaften Gottesdienste in den Katholischen Kirchengemeinde Bernkastel-Kues, St. Nikolaus-Hospital, Cusanusstift samstags, Uhr Eucharistiefeier mittwochs, Uhr Gottesdienst Pfarreiengemeinschaft Rechts und Links der Mosel Freitag, Uhr Festmesse zum Patronatsfest Herz Jesu mit eucharistischem Segen in der Kapelle Burgen - anschl. Begegnung bei Wein und kleinen Snacks Samstag, Uhr Vorabendmesse als Eröffnungsgottesdienst zur Gebetswoche mit eucharistischem Segen - anschl. Zeit der Stille und Anbetung bis Uhr - Abschluss mit der Komplet (Nachtgebet der Kirche) Sonntag, Uhr Hochamt - Filzen St. Josef Uhr Hochamt im Innenhof der Klostermühle Siebenborn anschl. Gelegenheit zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen Montag, Uhr Laudes - Noviand St. Lambertus Uhr Abendlob in den Weinbergen Auf Zalzert Monzel (Aussichtspunkt auf dem Brauneberg, Verlängerung Noviander Weg) Dienstag, Stiller Tag offene Kirchen und Kapellen von Uhr Uhr In allen Kirchen und Kapellen: Abendlob Pfarreiengemeinschaft betet zusammen Mittwoch, Uhr Laudes - Maring St. Remigius Uhr Allerheiligstes unterwegs beim Frauentreff (Bürgerhaus Brauneberg) Uhr Abendlob mit dem Trio Intermezzo - Maring St. Remigius Donnerstag, Uhr Allerheiligstes unterwegs beim Donnerstagstreff (Pfarrheim Wintrich) Uhr Zeit, dass sich was dreht - Sportplatz Burgen Pfarreiengemeinschaft Monzelfeld Donnerstag, Uhr Longkamp: festliche Eucharistiefeier am Vorabend, mit Lobpreis und euch. Segen Samstag, Uhr Longkamp: Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Longkamp: Taufgottesdienst Montag, Uhr Monzelfeld: Schön bist Du!-Spruch Gottes, des Herrn! Gottesdienst im Friseursalon Creativ /Kueserwies 4 Dienstag, Uhr Longkamp: Tagesfahrt der Frauen nach Bad Münstereifel Donnerstag, Uhr Monzelfeld: Zeit der Anbetung Uhr Monzelfeld: Eucharistiefeier mit Erwachsenentaufe, Firmung und Erstkommunion Kath. Kirchengemeinde Hirschfeld Samstag, Niederweiler 18:00 Uhr Vorabendmesse Pfarreiengemeinschaft Monzelfeld Klausenwallfahrt Am Sonntag, dem findet die Klausenwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft Monzelfeld statt. Alle Pilger und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Eucharistiefeier (Pilgeramt) um Uhr mitzufeiern und mit der Andacht um Uhr den Wallfahrtstag abzuschließen. Die Eucharistiefeier wird von den Kirchenchören Longkamp und Monzelfeld mitgestaltet. In der Mittagspause ist Zeit für Begegnung und es besteht die Möglichkeit zum Essen in der örtlichen Gastronomie. Die Startzeiten für die Fußpilger sind wie folgt: h Longkamp ab Kapelle Bernkasteler Str h Monzelfeld ab Pfarrkirche h Treffen Mühlheim Brücke h Haag ab Pfarrkirche h Treffpunkt Weinplatz Es besteht auch die Möglichkeit den Bus zu nutzen. Hier sind die Abfahrtzeiten: h Kommen B h Longkamp Pfarrkirche h Monzelfeld Pfarrkirche h Gonzerath alte Schule h Rapperath Bushaltestelle h Heinzerath Bushaltestelle h Elzerath Bushaltestelle h Merscheid Bushaltestelle Richtung Haag h Hölzbach Bushaltestelle h Haag Bushaltestelle Die Rückfahrt des Busses in die Dörfer ist um h. Bitte melden sie sich im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten an, wenn sie den Bus nutzen möchten. Sonntag, den 17. Juni Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor Monzelfeld Uhr Andacht & Marienlob Gottesdienste in den Evangelischen Kirchengemeinden Evangelische Christus-Kirchengemeinde Kleinich Mittwoch Uhr dritter Bibelabend im ev. Gemeindehaus von Kleinich über die Texte aus den Zugängen zum Hohelied der Liebe Zwischen dir und mir mit Prädikant Hans-Günter Schmidt. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus von Kleinich Freitag, Der Konfirmandenunterricht fällt aus Uhr offener Jugendraum im ev. Gemeindehaus von Kleinich Uhr Vortrag mit Übung zum Thema Handauflegen - eine alte christliche Tradition im ev. Gemeindehaus von Kleinich. Er bietet die Möglichkeit zur eingehenden Information und Diskussion. Der Vortrag ist öffentliche, eine Anmeldung erwünscht - Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro Montag, Uhr Presbyterium im ev. Gemeindehaus von Kleinich Samstag, Uhr Seminar zum Thema Handauflegen - eine alte christliche Tradition im ev. Gemeindehaus von Kleinich. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Übung des Handauflegens und die Reflexion des Erlebten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am Vortrag am Freitagabend sowie eine verbindliche Anmeldung.

42 42 Teilnehmerbeitrag 35,00 Euro. Anmeldungen bitte im Pfarrbüro Kleinich, Telefon 06536/ oder per - Anmeldeschluss: Dienstag, Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus von Kleinich Uhr Seniorennachmittag im ev. Gemeindehaus von Kleinich Evang. Kirchengemeinde Mülheim / Mosel Mittwoch, Uhr Krabbelnachmittag i. d. ev. Kindertagesstätte Mülheim Uhr Andacht im Seniorenheim Piesport Donnerstag, Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Freitag, Uhr Katechumenenunterricht Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jugendgruppe Samstag, Uhr Gottesdienst in Brauneberg Sonntag, Uhr Gottesdienst in Mülheim Uhr Kindergottesdienst, Beginn in der Mülheimer Kirche Dienstag, Uhr Mini-Club Uhr Kirchenchor Mitwoch, Uhr Miteinander-Füreinander (mit Abholdienst) Gottesdienste in den Evangelischen Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Wolf an der Mosel Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Wolfer Kirche Evangelische Kirchengemeinde Veldenz Freitag, :00 Uhr Jugendgruppe im ev. Gemeindehaus Mülheim Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Burgen Dienstag, :00 Uhr Miniclub im ev. Gemeindehaus Mülheim 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, :00 Uhr Der rote Faden im Gemeindehaus in Burgen Ev. Kirchengemeinde Wittlich Stifte machen Mädchen stark! - Aktionsende! Stifte recyceln und zugleich 200 syrischen Mädchen im Libanon Schulunterricht ermöglichen!?! Die Aktion läuft noch bis Ende Juni, danach werden die Sammelboxen geschlossen. Wenn Sie noch Stifte abgeben möchten finden Sie die Stifte-Sammelboxen im Ev. Gemeindebüro Wittlich, in der Kreisverwaltung sowie im Pfarrbüro St. Markus. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Anne Wettstein (8241) oder im ev. Gemeindebüro Wittlich (7449). Ev. Kirchengemeinde Wittlich Jubelkonfirmation 2018 Die Kirchengemeinde feiert am um Uhr in der Christuskirche Wittlich einen Festgottesdienst mit anschließendem Brunch im Gemeindesaal anlässlich der Jubelkonfirmation. Hierzu sich die Konfirmationsjahrgänge eingeladen, die vor 50 (Gold), 60 (Diamant), 65 (Eisern), 70 Jahren (Gnaden) oder sogar noch früher konfirmiert wurden. Alle Teilnehmer werden gebeten sich im Gemeindebüro zu melden, falls sie am Festgottesdienst teilnehmen möchten. Evangelische Kirchengemeinde Wittlich Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Wittlich Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, Wittlich Mittwoch, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Haus Mozart, Wittlich Uhr Abschlussgottesdienst der Vorschulkinder vom Ev. Kindergarten Vitelliuspark in der Christuskirche, Wittlich Donnerstag, Uhr Abschlussgottesdienst der Clara-Viebig-Realschule in der Christuskirche, Wittlich Sonstige Kirchliche Nachrichten Freie evangelische Gemeinde Wittlich Gemeindehaus: Wittlich-Wengerohr, In der Spitz 45 Tel / Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Männergesprächskreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Bernkastel-Kues Königreichssaal Kleppergasse 12, Wittlich-Bombogen Freitag, :30 Uhr Leben und Dienst-Zusammenkunft 20:20 Uhr Unser Leben als Christ 20:35 Uhr Bibelstudium Sonntag, :00 Uhr Vortrag 18:35 Uhr Bibelstudium Zeugen Jehovas Wittlich/Mosel Am Sonntag, dem um 10:00 Uhr findet ein öffentlicher Vortrag in der Versammlung statt. Am Mittwoch, dem um 19:15 Uhr findet die Leben und Dienst als Christ Zusammenkunft statt. Jehovas Zeugen Versammlung Wittlich, Königreichssaal, Kleppergasse 12, Wittlich - Bombogen, Tel / Vereine und Verbände... BerNkastel-kues Senioren-Treffen Kueser Plateau Treffen jeden 2. und 4. Donnerstag um Uhr am Kurgastzentrum - Gesprächsrunde (Aktionen) - Gäste sind herzlich willkommen. Eifelverein Ortsgruppe Bernkastel-Kues e.v. Einladung zur Sonntagswanderung Rund um Zimmet am 10. Juni 2018 Die Wanderfreunde treffen sich um Uhr bei der Post in Kues. Nach Bildung von Fahrgemeinschaften fahren alle Teilnehmer zum Start- und Zielpunkt beim Verkehrsamt in Piesport. Die aussichtsreiche Rundwanderung erstreckt sich über den Gleithang auf der rechten Moselseite und führt auf eine Hochterrasse immer mit Blick auf die Mosel. Die Wanderer werden mit herrlichen Aussichten auf die Piesporter Moselschleife, die Moselloreley, die Minheimer Sonnen-halbinsel und weiter moselabwärts auf die Orte Wintrich, Kesten und Monzel belohnt. Wegelänge: 10, 4 km, Gehzeit: ca. 3 h, Schwierigkeit: mittel Nach der Wanderung Einkehr und geselliges Beisammensein in Piesport. Wanderfreunde und Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: Udo Packheiser, Tel.: Jahre Katholische Frauengemeinschaft und Pfarrfest in Wehlen Samstag, den 07. Juli und Sonntag, den 08. Juli 2018 Am Samstag, dem 7. Juli, findet das 100-jährige Jubiläum der Frauengemeinschaft Wehlen statt. Ab 18:00 Uhr sind die Stände vor der Pfarrkirche geöffnet. Am Tag darauf, Sonntag, den 8. Juli, beginnt das Pfarrfest um 11:00 Uhr mit der heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Agatha. Anschließend folgt ein gemütliches Beisammensein auf dem Kirchenvorplatz. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Zur musikalischen Gestaltung tragen die örtlichen Vereine bei. Außerdem findet wieder ein Bücherflohmarkt statt. Die Frauengemeinschaft sowie die Pfarrgemeinde Wehlen freuen sich auf Ihren Besuch.

43 43 LW-Service auf einen Klick: Frühling im Schwarzwald... Natur fühlen, den Duft des Waldes riechen! Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax 07443/ Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

44 Jahre Frauengemeinschaft Wehlen Die Frauengemeinschaft Wehlen lädt alle Mitglieder der Frauengemein-schaft am Samstag, dem zum gemütlichen Abend an der Pfarrkirche ein. Für das leibliche Wohl stehen Ihnen die Verkaufsstände der Pfarrgemeinde ab Uhr zur Verfügung. Das Team der Frauengemeinschaft Wehlen bedankt sich schon jetzt für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Rahmen der 100-Jahrfeier bei der Pfarrgemeinde Wehlen. AH Bernkastel-Kues Spiele im Monat Juni 9. Juni Platten/Neuerburg-Bernkastel 16. Juni Bernkastel-Minderlittgen/Hup. Am 16. Juni findet das Sommerfest ab Uhr statt. Turnverein Bernkastel-Kues Jetzt ist Endspurt im Vereinssport, denn bereits in ein paar Wochen beginnen die Sommerferien. Aber im August geht es weiter, nicht nur mit Sport, sondern es wird auch ein Sommerfest geben, zu dem der Verein herzlich einlädt. Nähere Infos folgen. Der aktuelle Wochenplan des Turnvereins Bernkastel-Kues: Montag: Uhr Fit im Alltag Annette Waters (siehe Foto) Uhr Volleyball Irene Klunk Dienstag: Uhr Badminton Jugend Isabell Pilger Uhr Zumba - Fitness Melanie Gabriel Mittwoch: Uhr Turnier Gruppe Uhr Rücken aktiv Isabell Pilger Uhr Rücken aktiv Isabell Pilger Donnerstag: Uhr Turnier Gruppe Uhr Kinderturnen für 5-8 J. Peter Waters Uhr Kinderturnen für 8-12 J. Peter Waters Freitag: Uhr Eltern / Kind- Turnen M. Ochwat / Isabell Pilger Uhr Kinderturnen für 3-5 J. M. Ochwat / Isabell Pilger Uhr Fechten. Tobias Völkl Sporthalle - Gymnasium Kues Dienstag: Uhr Gymnastik Frauen Isabell Pilger Uhr Gymnastik Männer Friedel Arend Wochenplan und weitere Infos auch auf: oder Facebook Wanderung am Sonntag, 10. Juni 2018 Eine der spektakulärsten Aussichten an der Mosel findet man auf der Zummethöhe hoch über Leiwen und Trittenheim. Und genau hier, am weltberühmten Mosel-Panoramablick, startet der neue 15 km lange Moselsteig-Seitensprung Moselachter. Durch die ungewöhnliche Streckenführung in Form einer Acht bietet sich die Möglichkeit, die Tour zu teilen und beide Bögen, die Kronenbergrunde (Richtung flussab-wärts) und die Sonnenbergrunde (Richtung flussaufwärts), getrennt zu gehen. Die Sonnenbergrunde kann optimal an warmen und sonnigen Tagen erwandert werden, da sie über den Leiwener Sonnenberg mit Ferien-park, Kletterwald, Tiergehege und Panoramaaussichten über weite Strecken durch Mischwald führt. Das Highlight dieser Wanderung ist ein terrassenartig angelegtes Wiesenplateau. Dieser schön gestaltete Rastplatz mit herrlichem Moselpanorama in Richtung Leiwen und Trittenheim wird zu Recht als Moselkino bezeichnet. Bergan geht es zum Wildgehege, wo sich wiederum ein schön angelegter Rastplatz befindet. Ab hier führt der Waldweg nur noch hinab. Bevor der Ausgangspunkt Zummethöhe wieder erreicht wird, lohnt sich noch ein kleiner Abstecher zur Marienkapelle, die sich an die Schieferfelsen im Talhang der Kleinen Dhron schmiegt. Diese Wanderung hat eine Streckenlänge von 7,5 km. Treffpunkt: Parkplatz unterm Krankenhaus, Uhr. Wanderführer: Manfred Lotz, Tel TuS Wehlen 1910 e.v. Info tus-wehlen@gmx.de Der TuS Wehlen bietet seinen Mitgliedern und allen Bürgern ein breites Angebot an sportlichen Möglichkeiten. Kommen Sie doch einfach zu den nachfolgenden Terminen vorbei, schauen Sie zu oder machen Sie mit. Montag Uhr Step-Aerobic für Anfänger (z.zt. ausgebucht!) Lizensierte Übungsleiterin: Melanie Görg Uhr Tischtennis Betreuer: Hans Leo Frank Dienstag Uhr Nordic Walking Lizensierte Übungsleiterin: Christel Bergweiler Uhr Uhr Wirbelsäulengymnastik Übungsleiterin: Physiotherapeutin Steffi Braun Uhr Volleyball Betreuer: Gerhard Weber Mittwoch Uhr Step-Aerobic für Anfänger (z.zt. ausgebucht!) Lizensierte Übungsleiterin: Melanie Görg Donnerstag Uhr Kinderturnen (4 bis 8-jährige) Lizensierte Übungsleiterin: Melanie Görg Uhr Spielen und Bewegen für Kleinkinder und Eltern Lizensierte Übungsleiterin: Melanie Görg Uhr Seniorinnen Lizensierte Übungsleiterin: Christel Bergweiler Uhr Körperpower Lizensierte Übungsleiterin Präventive Rückenschule : Christl Weber Weinprobe Weinfest Die diesjährige Weinprobe für das Weinfest der Mittelmosel findet am Samstag, dem 23. Juni 2018 um Uhr in der Wehlener Turnhalle statt. Der TuS Wehlen bittet alle interessierten Winzer um Weinprobenanstellung für den Weinstand auf der Weinstraße. Gesucht werden Weine aller Kategorien aus der Lage Wehlener Sonnenuhr. Probeflaschen können bei Thomas Philipps, Thelengraben 18a oder im Friseurgeschäft Krüger, Hauptstr. 104 bis Montag, den 18. Juni 2018 abgegeben werden. Alle Winzer, die Weine anstellen, sind zur Auswahlprobe herzlich eingeladen.

45 45 Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung "Morbacher Wind. Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtu ng! TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 ERLEBNISREISEN OSTFRIESLAND 5 TAGE 4x HP / ab 439,- GARDASEE 5 TAGE 4x HP / ab 378,- OSTSEETRÄUME & HANSESTÄDTE 6 TAGE 5x HP / ab 549,- BAD WILDUNGEN 8 TAGE 6x VP/1xHP /15.10./ ab 549,- NORDFRIESLAND 5 TAGE / ab 429,- ZILLERTAL 7 TAGE 6X HP / ab 619,- MECKLENBURG 5 TAGE 4xHP / ab 358,- SÜDENGLAND 6 TAGE 3x ÜF 2x HP ab 689,- LAGO MAGGIORE 6 TAGE 5x HP ab 469,- MASUREN & DANZIG 8 TAGE 7xHP ab 895,- KÄRNTEN 7 TAGE 6x HP ab 598,- SÜDTIROL 6 TAGE 5x HP / ab 398,- ARLBERG 7 TAGE 6xHP ab 498,- SCHWARZWALD 5 TAGE 4x HP ab 449,- COMER SEE 5 TAGE 4x HP ab 385,- SÜDSCHWEDEN 7 TAGE 2x ÜF & 4xHP ab 875,- KURZREISEN LEIPZIG 4 TAGE 3X HP / ab 298,- LÜNEBURGER HEIDE 4 TAGE 3x HP ab 359,- SPESSART 2 TAGE 1x HP / ab 179,- ROMANTISCHE STRASSE 3 TAGE 2x HP / ab 239,- ALLGÄU HÜTTENGAUDI & ALMABTRIEB 4X HP ab 479,- THÜRINGEN OKTOBERFEST 3 TAGE 2x HP ab 239,- BODENSEE 4 TAGE 3x HP / ab 355,- STUBAIER ALMABTRIEB & KONZERT DER AMIGOS 4 TAGE 1x ÜF 2x HP ab 299,- KÖSSEN 7 Tage 6x HP / ab KASTELRUTHER SPATZEN Konzert in Kastelruth 5 TAGE 4X HP ab 439,- ÜBERRASCHUNGSREISE Nach Irgendwo 3 TAGE 2x HP ab 259,- ÜBERRASCHUNGSREISE Märchenhafte Tage 3 TAGE 2x HP / ab 269, Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie Ihr Logenplatz über der Mosel Seniorenzentrum Mittelmosel Zell Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Service Wohnen Ambulanter Pflegedienst Betreuung demenziell veränderter Menschen Palliative Versorgung Tagespflege ab 0,- Euro Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in Zell. Wir freuen uns auf Sie! Seniorenzentrum Mittelmosel Waldbornstraße Zell/Mosel Telefon:

46 46 Stellen Markt Wir suchen in Voll- und Teilzeit Steuerfachangestellte (w/m), Steuerfachwirte (w/m) oder Bilanzbuchhalter (w/m) zur selbständigen Erstellung von Jahresabschlüssen & Steuererklärungen. Mitarbeiter für die Finanz- und Lohnbuchhaltung (w/m) Wittlich, Trierer Landstr. 27 Telefon: Telefax: 06571/ Bei der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe engagieren Sie sich in einem modernen Unternehmen mit über Mitarbeitern und 40 Standorten. Mit unseren vielfältigen Arbeits- und Wohn- sowie Bildungs- und Freizeitangeboten sind wir einer der größten sozialen Dienstleister im nördlichen Rheinland-Pfalz. Für unser Altenzentrum St. Wendelinus in Wittlich suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hauswirtschafter/Koch (w/m) Ihre Aufgaben: selbständige Erledigung der Essenszubereitung auf Grundlage der Speisepläne Mitarbeit bei der Speiseplangestaltung sowie Einkauf und Kalkulation eigenverantwortliche Ausgabe von Speisen für die Wohnbereiche und den Menüservice Spül- und Reinigungsarbeiten Finden Sie den passenden Job im Stellenmarkt! Sie bringen mit: eine abgeschlossene Ausbildung als Hauswirtschafter (w/m) oder Koch (w/m) Berufserfahrung in einer Großküche, HACCP-Kenntnisse ein sicheres Auftreten, selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit, Teamarbeit EDV-Kenntnisse eine positive Einstellung zur Arbeit mit den von uns begleiteten Menschen Wir bieten: eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Mitarbeit in einem werteorientierten Umfeld eine Vollzeitstelle (39 Stunden pro Woche) oder Teilzeitstelle eine tarifliche Vergütung nach AVR eine attraktive Altersversorgung sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld Auskünfte vorab erteilt Ihnen gerne: Manfred Kappes unter Telefon 06571/ Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und der Kennziffer 1806 bis zum an: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH Altenzentrum St. Wendelinus Zur Schweiz Wittlich Gerne auch per (Anhänge bitte nur als PDF)

47 47 STEllEn Markt Aushilfe auf Basis für Weinbergsarbeiten in Bernkastel-Kues gesucht. Telefon 0176 / Herzlichen Glückwunsch!!! Wir gratulieren unserer Auszubildenden Rebecca Willeke zur gut bestandenen Prüfung als Kauffrau für Finanzen und Versicherungen und freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit! Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Gemeinschaftspraxis Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Psychosomatik und Schmerztherapie Dr. med. D. Faude - Dr. med. M. Leimbrock Dr. med. K. Keller - Dr. med. J. Faude Wir suchen zur Komplettierung unseres Teams eine/n MFA (Vollzeit/Teilzeit) mit Erfahrung in einer Allgemeinpraxis, EDV-Kenntnissen (Medistar), Engagement und Freude am Beruf - sehr gute Bezahlung Bewerbungen bitte mit den üblichen Unterlagen an: Beethovenstraße 3 a, Lieser, Tel.: Die Unternehmensgruppe Lehnen sucht für die Recyclinganlage Hetzerath und das Hartsteinwerk Niederscheidweiler zum baldigen Eintritt Wäger (m/w) auch auf 450,00 Euro Basis Es mögen sich nur solche Bewerber melden, die die notwendigen EDV Kenntnisse besitzen. Das Bedienen eines Radladers wäre von Vorteil. Wir bieten ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet. Interesse? Dann setzen Sie sich mit uns telefonisch in Verbindung.Fr Fanz Lehnen GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 39! Sehlem Telefon: / ! Telefax: / bewerbung@lehnen-gruppe.de! Anzeigenannahme:

48 48 Turnverein Andel e.v Tel Öffnungszeiten Kraftraum: Montag: Uhr * Dienstag: Uhr * verlängert bis 20:30 Uhr Mittwoch: Uhr * verlängert bis 21:30 Uhr Donnerstag: Uhr * Donnerstag: Uhr * Freitag: Uhr *Trainer vor Ort Montag Uhr Yoga (Kurs 10 Einheiten) Uhr Kinderturnen (4-6jährige in der Turnhalle des TuS Lieser) Uhr Gymnastik für Frauen Uhr Präventives Cross-Fit (Kurs 10 Einheiten) Dienstag Uhr Body-fit mit Langhantel & Co (Kurs 10 Einheiten) Uhr Fit-Mix Special Brasil Workout (im Bürgerhaus, Kurs 10 Einheiten) Uhr Pilates-Mix (im Bürgerhaus, Kurs 10 Einheiten) Mittwoch Uhr Eltern-Kind-Turnen (bis 4 Jahre), Gruppe 1, in der Turnhalle des TuS Lieser Uhr Eltern-Kind-Turnen (bis 4 Jahre), Gruppe 2, in der Turnhalle des TuS Lieser Uhr Tischtennis Just for Fun für Jugend (Übungsleiter vor Ort) Uhr Tischtennis Just for Fun Jugendliche und Erwachsene Uhr Yoga (im Bürgerhaus, Kurs 10 Einheiten) Uhr Rückenfitness Männer Donnerstag Uhr Internationaler Folkloretanz (Tänze aus Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Russland, Israel und weitere) für jedermann/-frau Freitag Uhr Spiel und Spaß für Kinder (4-6 Jahre) Uhr Spiel und Spaß für Kinder (8-12 Jahre) Weitere Informationen und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 06531/91309 Anja Bastian (1. Vorsitzende) abends ab Uhr. Wir laden ein zum Familien-Sommerfest am Sonntag, den ab Uhr Liebe Vereinsmitglieder, Familien und Spielbegeisterte, zu einem gemütlichen Tag im Turnverein Andel e. V. möchten wie euch und eure Familien ganz herzlich einladen. Das Familien-Sommerfest ist eine schöne Gelegenheit mit anderen Sport- und Spielbegeisterten zusammenzukommen und ein paar kurzweilige und gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Ob Torwandschießen, Dosen werfen, Sackhüpfen oder auch die magische Überraschung, hier sollte wirklich für jeden etwas dabei sein! Auch wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ab Uhr wird es gegrillte Leckereien sowie verschiedene Salate geben. Essen und Getränke sind kostenfrei! Am Ende der Veranstaltung wird es noch eine Auslosung der verteilten Lose geben! Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen! Euer Vorstand des Turnverein Andel e.v. Damit wir zahlreich organisieren können, bitten wir bei Teilnahme um verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni Gerne können Sie uns mit einer Salatspende unterstützen! Mitarbeiterin Brigitte Oelert geht in Ruhestand Am , wurde die langjährige Trainerin Brigitte Oelert vom SFG in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Übungsleiter gesucht Hip-Hop Dance und Babyschwimmen Der SFG sucht ab August 2018 (nach den Sommerferien) interessierte, motivierte und zuverlässige Übungsleiter für das laufende Sportangebot. Folgende Gruppen freuen sich über neue Übungsleiter: Abteilung: Hip-Hop Dance für Kids ab 8 Jahren Trainingszeiten: Freitag, Uhr Erfahrungen im Tanzbereich sind von Vorteil. Abteilung: Schwimmen: Kurs Babyschwimmen - Wassergewöhnung ab 4 Monaten Kurszeiten: Freitag, Uhr und Uhr Die Kurse finden nicht in den Ferien statt. Berufliche Vorerfahrungen mit Babys und Kindern dieser Altersklasse sind Voraussetzung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gern telefonisch unter oder per an info@sfg-bks.de Abteilung Leichtathletik Sophie Berg, Katrin Weischer und Lukas Hoinke auf dem Silberrang Bei optimalen sommerlichen Bedingungen fanden in Hamm /Sieg die Landesmeisterschaften der Männer/Frauen und der U18 statt. Für die besten Platzierungen sorgten hierbei Lukas Hoinke im Weitsprung der MJU18 mit 5,67 m, Sophie Berg über 400 m der WJU18 in 63,37 Sekunden, sowiekatrin Weischer im Diskuswurf der WJU18 mit neuer Bestleistung von 35,66 m als Zweite. Lukas Koinke belegte ebenfalls den dritten Platz über 200 m mit 24,86 Sekunden, Katrin erzielte mit der 3 kg Kugel 11,39m und erlangte damit den vierten Platz. Der ebenfalls der Jugendklasse angehörende Sven Anton stieß die 5 kg Kugel auf 11,48 m (Bestleistung) und den Diskus 29,78 m und wurde Vierter und Dritter. Der U20 Jugendliche Peter Ehlen startete in der Männerklasse und verzeichnete über 100 m mit 11,54 Sekunden als Neunter einen Form-anstieg, sein Vereinskamerad Christian Justen lief nach Trainings-rückstand 11,90 Sekunden und wurde Dreizehnter. Philipp Justen sprang 3,30 m mit dem Stab (4. Platz) und Paul Bührmann warf den 800 g Speer auf 39,79 m (6. Platz). In der 4 x 100 m Staffel wurden Peter Ehlen, Philipp und Christian Justen gemeinsam mit Jamal Hassane vom WTV Rheinland - Vizemeister, die gleiche Platzierung erreichten im Jugendlauf Sven Anton und Lukas Hoinke gemeinsam mit Constantin Fuchs (WTV) und Felix Moll (PSV). SFG Leichtathletik-Nachwuchs - 8 Starts - 7 Siege in Prüm SFG Bernkastel-Kues Internet: - info@sfg-bks.de Telefon: / Fax: / 91197!Besuchen Sie uns auch auf Facebook ( bernkastelkues)! Am Sonntag, dem , besuchte eine kleine Gruppe der SFG-Nachwuchsleichtathleten die offenen Kreismeisterschaften des Land-kreises Bitburg-Prüm. Der Veranstalter in Prüm konnte bei leicht gewittrigem Wetter ein ordentliches Teilnehmer-

49 49 feld begrüßen. Die Brüder Kilian und Florian Glesius sowie Jonas Schnitzius kehrten mit einer stolzen Bilanz nach Hause zurück. Insgesamt gingen die drei Jungs der SFG in acht Disziplinen an den Start und konnten dabei stolze sieben Mal den 1. Platz belegen. Alle erzielten persönliche Bestleistungen. Zu den Top-Leistungen des Tages zählten die geworfenen 20,18 m im Speerwurf von Kilian Glesius, die Zeit von 2:43 min auf 800 m von Florian Glesius, sowie die ersprungenen 4,65 m im Weitsprung von Jonas Schnitzius. Für die anstehenden Meisterschaften auf Rheinlandebene scheinen die drei Nachwuchsathleten gut gerüstet zu sein. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen. SFG Abendsportfest noch vor den Sommerferien Nachdem man im letzten Jahr den Termin erstmals nach den Sommer-ferien wählte und ein wenig enttäuscht war vom geringen Teilnehmerzu-spruch, erhofft sich Veranstaltungs- und Abteilungsleiter Wolfgang Baum diesmal wieder ein starkes Meldeergebnis mit Teilnehmern und Starts. Das SFG Abendsportfest ist am ab Uhr im Stadion Bernkastel - Kues. Bei der Veranstaltung für Aktive ab 12 Jahre (Jhg.2006) kommen neben Sprint,- Sprung, -und Stoßwettbewerben auch Ausdauerläufe und Kurzstaffeln zur Austragung. Start ist um Uhr, das Ende der Veranstaltung ist für Uhr geplant. Die Anmeldung der SFG Teilnehmer/innen erfolgt über die SFG Trainer bis zum Inline-Crash-Kurs für Fortgeschrittene ab 6 Jahren Am 16. Juni 2018 Der Inline-Crash-Kurs für Kids (Fortgeschrittene) ist für Kinder, die ihre Grundtechniken und Fahrtechnik verbessern möchten. Alter: 6-12 Jahre Datum: Samstag, 16. Juni 2018, Uhr Kursgebühr: Mitglieder 25,- - Nichtmitglieder 40,- Ort: VG - Sporthalle (Schulzentrum unterhalb vom Schwimmbad) Kursleiter: Marian Wazgird Inline-Skates, Helm und Schoner sind am besten selber mitzubringen. Was ihr sonst noch benötigt? Bequeme Kleidung, Spaß und Motivation. Es gibt für euch Apfelsaftschorle und Sprudel zur Erfrischung. Eine kleine Stärkungsbox muss jeder selber mitbringen. Neue Schwimmkurse Seepferdchen Ab August (KW 31) Jetzt schon anmelden!! In Übungsstunden erlernen die Kinder das Schwimmen und krönender Abschluss ist das Seepferdchen. Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme und eine Mindestgröße des Kindes von 1,05 m. Die Kurse finden 2x wöchentlich an den Tagen Dienstag, Donnerstag und Freitag im frühen Nachmittagsbereich ab 13 bzw. 14 Uhr statt. Termin: Start nach den Sommerferien Leitung: Rainer Krischel + Wolfgang Baum Ort: Hotel Moselpark Kosten: 80,00 Mitglieder - 105,00 Nichtmitglieder Kurs verschoben! Outdoor - Fitness mit Sportabzeichen-Abnahme Startet ab Jetzt schon anmelden! Kurstermin: bis Tag/Uhrzeit: Donnerstag, Uhr Kursgebühr: 4,50 pro Einheit für Mitglieder 9,00 pro Einheit für Nichtmitglieder Leitung: Dietmar Riffelt, Sportlehrer Treffpunkt: Gymnasialhalle Abteilung Volleyball Training für Jugendliche/ Erwachsene Volleyball zählt zu den beliebtesten Mannschaftsrückschlagspielen. Kaum ein Mannschaftsspiel ist im Team, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, so gut geeignet, da im Spielverlauf jeder einmal jede Position abdeckt. Eine ideale Sportart um mit Spaß am Spiel und Teamgeist die körperliche Fitness in der Freizeit oder auf Turnieren zu verbessern. Interesse geweckt? Dann schaut doch mal vorbei und probiert es aus. Eine Schnupperstunde ist gratis. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Tag/Uhrzeit: Montag Uhr Donnerstag Uhr Ort: Obere VG Halle Schulzentrum BKS Abteilung Kampfsport - Karate Wann: Dienstag, Uhr Jugendliche/ Erwachsene Donnerstag, Uhr Kinder/ Jugendliche Wo: untere Verbandsgemeindehalle Trainer: Großmeister Ali Modiri Sommerfreizeit an der Ostsee Lenste 2018 Die drei Großvereine SFG Bernkastel-Kues, Wittlicher Turnverein sowie der PSV Wengerohr, bieten wieder für Jugendliche von 9 bis 16 Jahre eine Freizeit an der Ostsee an. Termin: (Samstag) bis (Samstag) Kosten: 480,00 für Mitglieder - 39,00 Zuschlag für Nichtmitglieder Anmeldungen werden nur schriftlich angenommen. Bei Fragen bitte an die SFG-Geschäftsstelle wenden unter 06531/91199 oder info@sfg-bks.de Weitere Angebote, rund um den Sport und unseren Verein, finden Sie auf Nele Kowall mit Mondschein PSV Bernkastel-Kues e.v. Reitturnier in Gerolstein ( ) Dem PSV ist die aktive Förderung der Reitsportjugend ein zentrales Anliegen. Amelie Lautwein und Greta Kowall mit Mondschein Dazu gehört natürlich auch die Teilnahme an Turnieren. So ist eine Gruppe von Reitschülern zum Gerolsteiner Jugendturnier gereist, um dort ihr Können unter Beweis zu stellen. Und das ist ihnen ohne Frage gelungen: Amelie Lautwein und Greta Kowall konnten sich unter den jüngsten Teilnehmern jeweils den zweiten Rang auf dem Schulpony Mondschein im Reiterwettbewerb sichern. Auch die Älteren haben ihr vielseitiges Können erfolgreich unter Beweis gestellt: Nele Kowall erritt sich ebenfalls mit Mond-

50 50 schein im Springreiterwettbewerb (Kl. E) den 5. Platz, Malin Kowall erreichte mit Pony Dornröschen den 3. Platz im Dressurwettbewerb und den 12. Platz im Dressurreiterwettbewerb. 11. Juni bis 11. August in der Bücherei St. Vitus Lösnich exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Mit etwas Glück gewinnt man dabei auch wieder tolle Preise. Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde und nimmt nach den Ferien an einer büchereieigenen und zusätzlich einer landesweiten Verlosung teil. Auch viele Schulen unterstützen wieder den Lesesommer und vermerken die Teilnahme positiv im nächsten Halbjahreszeugnis. Anmeldungen für den Lesesommer nehmen wir gerne ab sofort entgegen. Der erste Ausleihtag des Lesesommers ist der 13. Juni Vorbeikommen könnt ihr gerne während unserer Öffnungszeiten mittwochs zwischen 16 und 18:30 Uhr und während des Lesesommers zusätzlich freitags zwischen 17 und 18:30 Uhr. Bitte beachtet dabei jedoch unsere Ferien vom 4. Juli bis 20. Juli 2018, in denen die Bücherei dieses Jahr geschlossen bleibt. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Viel Spaß beim Lesen und viel Glück bei den Verlosungen wünscht das Team der Bücherei St. Vitus Lösnich... MariNg-NoViaNd Malin Kowall mit Dornröschen... graach an der Mosel Männerstammtisch Herzliche Einladung zum Graacher Stammtisch (jeden 2. Montag im Monat) Das nächste Treffen findet am Montag, 11. Juni, Uhr im Hotel Zum Josefshof, Hauptstraße 128, Graach statt. Hierzu sind wieder sowohl alle Graacher Männer, aber auch ehemalige Graacher, Gäste oder Personen aus den Nachbarorten, die sich mit Graach verbunden fühlen, herzlich eingeladen. Eingeladen sind Jung und Alt! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!...Lösnich Kath. Frauengemeinschaft Lösnich Von Frauen für Frauen Die Frauengemeinschaft Lösnich lädt alle Frauen zu einer geführten Wanderung im mediterranen Ürziger Würzgarten ein. Danach genießen wir gemeinsam ein Glas Erdbeerbowle im Pfarrgarten in Lösnich. Wann: Freitag, den um 18:00Uhr Treffen im Pfarrhaus. ( Für Fahrtmöglichkeiten in den Würzgarten ist gesorgt. ) Wir bitten um kurze Anmeldung bei Lydia Schmitz Tel: bis zum ! Lesesommer 2018 in der Bücherei in Lösnich Abenteuer beginnen im Kopf Lesesommer Rheinland-Pfalz vom 11. Juni bis 11. August 2018 Auch in diesem Jahr können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren im Rahmen des Lesesommers Rheinland-Pfalz vom KV Knollkäpp Jahreshauptversammlung Der Vorstand lädt ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um 19:30 Uhr ein. Ort: Bürgerhaus Maring Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresrückblick durch den Schriftführer 3. Kassenbericht 4. Bericht Kassenprüfer 5. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes a. Kölnfahrt b. Änderung Karnevalsablauf (Umzug, Kappensitzung) c. Wagen Elferrat Anträge zur Tagesordnung sind bis zum über das KV- Knollkäpp Kontaktformular auf der Homepage einzureichen. Der KV Knollkäpp fährt zu den Langeler Rahmkamellche An Karneval waren sie in Maring-Noviand auf der Kappensitzung. Jetzt fährt der KV zu ihnen auf s Wiesenfest. Abfahrt: 11:00 Uhr in Maring Heimfahrt: 01:30 Uhr von Köln Der Unkostenbeitrag beträgt 10 pro (Papp)nase. Warum das so günstig ist? Der KV Knollkäpp hat an Karneval eine Spende in Höhe von 500,00 bekommen. Dafür möchte sich der KV Knollkäpp nochmals ganz herzlich bedanken. Weitere Infos über die Kölner Karnevalsfreunde und das Wiesenfest unter: Der Vorstand würde sich freuen wenn viele mitfahren würden. Bei Interesse und näheren Informationen bitt bei Jürgen Schaab, Tel / juergenschaab@web.de melden....monzelfeld Heimatverein Monzelfeld - Wandergruppe Moselsteig Etappe 14 von Reil nach Zell am Sonntag, den Vom Reiler Bahnhof aus folgt der Moselsteig zunächst der Kanonen-bahn, einem eisenbahn-historischen Zeitzeugnis, hinein in die Wein-berge. Eine Kreuzwegkapelle sowie die Drieschhütte bieten fantas-tische Aussichten. Der Highlight dieser Etappe: der Prinzenkopfturm. Dem Wanderer öffnet sich ein Bilderbuchblick auf die weitläufige Moselschleife; während der Marienburger Sattel gerade einmal 400 m breit ist, benötigt die Mosel über 14 Kilometer, um ihre Schleife zu beenden. Über die Marienburg führt die Route weiter über die steil abfallenden Weinberge des Briedeler Herzchen nach Zell. Länge: 12,5 km, Dauer: 4 Stunden Schwierigkeit: mittel

51 51... NeuMageN-dhroN Nach der Wanderung lassen wir den Tag, wie gewohnt, in geselliger Runde in einem Restaurant in Zell ausklingen. Alle Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 09:15 Uhr am Dorfbrunnen in Monzelfeld und fahren gemeinsam nach Reil. Bitte um Anmeldung: Bernd Endel Tel.: 06531/7638 oder Peter bzw. Petra Werland Tel /94848 oder auch gerne mit KV Welle Baie 1954 e.v. Die KV Welle Baie laden am Donnerstag, um 20:11 Uhr zur diesjährigen Mitgliederversammlung in den Anbau der Bürgerhalle ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder 3. Tätigkeitsbericht der Session Kassenbericht 1. und 2. Kassierer 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl Beigeordnete Abteilung Kinderkarneval 8. Ausblick auf die kommende Session 9. Verschiedenes 10. Schlusswort 1. Vorsitzender Anträge sind schriftlich bis spätestens drei Tage vor der Versammlung beim ersten Vorsitzenden einzureichen. Der Vorstand der KV Welle Baie freut sich über ein zahlreiches Erscheinen seiner Mitglieder.... MülheiM an der Mosel VdK Ortsverband Mülheim 2018 VdK Ortsverband Mülheim Jahre Ortsverband Mülheim an der Mosel Jahreshauptversammlung mit Sommerfest am Samstag, 14. Juli, Uhr, große Festhalle Zur Jahreshauptversammlung verbunden mit dem Sommerfest lädt der VdK Ortsverband Mülheim alle Mitglieder ganz herzlich mit Partner oder Bekannten ein. Der Vorstand würde sich freuen viele Mitglieder begrüßen zu können. Um ordentlich planen zu können, wird um Anmeldung bis Mittwoch, den 11. Juli 2018 bei Willi Hövel, Herbert Thiel oder Adolf Stürmer gebeten. Programm: ab Uhr Beginn der Jahreshauptversammlung Tagespunkte: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge können bis 1 Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzen-den Willi Hövel in Schriftform eingereicht werden. * während der Versammlung Kaffee und Kuchen * ab Uhr Beginn des Sommerfestes * es gibt Spießbraten, dazu ein reichhaltiges Sommer-Salatbuffet Termin bitte vormerken: Weihnachtsfeier am Samstag, um Uhr Nächster AWO Treff Am Mittwoch, dem ist die Begegnungsstätte Haus mit Herz wieder ab Uhr für die AWO- Freunde geöffnet. Das AWO-Team freut sich auf euren Besuch. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bei Melanie Kaufmann, Tel Tennisclub Neumagen-Dhron e.v. Verbandsspiele 26.5./ Am hatte die Mädchenmannschaft U18 die Spielerinnen des TC Salmtal zu Gast. Bei hochsommerlichen Temperaturen erzielten die Akteurinnen das TCN einen 9:5 Erfolg und setzte sich damit an die Tabellenspitze. Es spielten, Jule Kappes 6:2, 6:0; Marie Bollig 6:3, 6:4; Marie Jüngling 6:0, 6:0; Marie Wiescher 5:7, 6:7. Die Doppel wurden in folgender Aufstellung gespielt: Kappes/Bollig 6:1, 6:0; Jüngling /Wiescher 2:6, 4:6. Die Herrenmannschaft begrüßte am den überraschend starken Gegner aus Weinsheim auf der Anlage im Dhrontal. Auch wenn das Ergebnis nach den Einzeln recht deutlich aussieht, mussten die Neumagener Herren ordentlich kämpfen. Nach der 12:0 Führung der Einzel, wobei zwei Begegnungen erst im Match-Tie-Break gewonnen wurden, war wohl bei dem sonst so sicheren Doppel Raimo Wöhl/Max Waters die Luft raus, da sie die Begegnung mit 6:7, 6:3 und 11:13 verloren. Besser machte es das Doppel Nick Mentgen/Moritz Waters mit 5:7, 6:1 und 10:0 Punkten. Anton Maxein/ Fabian Schmitt, der durch den Ausfall von Philipp Herz nachrückte, spielten 4:6, 0:6. Die Damenspielgemeinschaft Thalfang/TC Neumagen musste am beim Kleeblatt TUS Mayen antreten und kam mit einem 18:3 Sieg nach Hause. In den Einzeln trat der Gastgeber nur mit fünf Spielerinnen an, konnte dann aber für die Doppel noch eine Spielerin nachnominieren. Es spielten: Michelle Arens 6:4, 6:2; Maja Waters 6:2, 6:1; Sabrina Eiden 6:2, 6:1; Nele Kappes 6:4, 6:1; Lena Kraewer 6:1, 6:3. Die Doppel erzielten folgendes Ergebnis: Arens/ Waters 6:3, 6:3; Eiden/Kraewer 6:2, 6:0; Nele Kappes/Jule Kappes 6:1. 4:6, 1:10. Die Herren 30, mit Spielern jenseits der 40 und 70, konnten am auch im Spiel gegen Osburg punkten und gingen mit einem gerechten Unentschieden (7:7) vomplatz. Es spielten: Florian Johanny 6:3, 6:1; Patrick Kretzer 6:4, 7:6; Rafael Lluch Doello 0:6; 0:6; Peter Waters 0:6,1:6. Die Doppel wurden in folgender Aufstellung gespielt: Johanny/Lluch Doello 6:3, 6:2; Patrick Kretzer/Waters 3:6, 0:6. Glückwunsch an alle Spieler und Spielerinnen. TCN Spiele 8./9./ U12 grün TCN - Ürzig , Uhr Mädchen U18 TCN - Trier Irsch , 9.00 Uhr Herren Traben-Trarbach - TCN , 9.00 Uhr Damen SG Thalfang/Neumagen Kastellaun - SG Thalfang/tcn , 9.00 Uhr Herren 40 Sohren-Büchenbeuren - TCN , 9.00 Uhr... piesport Karnevalsverein Mir sen se Piesport 1927 e.v. Crazy Freaks für die Landesmeisterschaften qualifiziert Am Sonntag, dem hieß es für die Schautanzgruppe die Crazy Freaks auf zum 2. Qualifikationsturnier für die Landesmeisterschaften der RKK. Bei herrlichem Sommerwetter reisten die Crazy Freaks bereits vormittags nach Weißenthurm zum 6. Rot-Weiß Cup der Funken Rot-Weiß Koblenz. Nach vielen hervorragenden Tanzdarbietungen der Kategorien der Kinder, Jugend und Senioren ging die Schautanzgruppe um 19:30 Uhr in der Dis-

52 52 ziplin Schaudarbietung, als letzter Auftritt des Tages, an den Start. Obwohl die Gruppe einige Ausfälle verkraften musste, legten die Tänzer einen hervorragenden Auftritt hin und konnten so ihre Leistung vom 1. Qualifikationsturnier noch um 0,3 Punkte steigern. Mit 45,2 Punkten landeten sie auf dem 1. Platz. Damit haben sie die 2. Qualifikation für die nach den Sommerferien anstehenden Landesmeisterschaften in der Tasche. Herzlichen Glückwunsch dafür. Mosel um 10:45 Uhr mit dem ersten Wertungsdurchgang. Vom BSC Ürzig nahmen Carola Schneider, Christa Reis und Bernd Christ am dieser Meisterschaft teil. Carola Schneider und Bernd Christ schossen dabei in der Compoundklasse Master (w+m). Sie hatten dabei Ihre Zielscheibe in 50 Meter Entfernung zu treffen. Christa Reis trat in der Blankbogenklasse Master(w) an. Sie musste ihr Ziel in 40 Meter Entfernung treffen. Ale 3 BSC Ürzig Schützen/innen konnte an diesem heißen Wettkampftag jeweils in ihrer Schützenklassen den 1. Platz belegen. Ein erfolgreicher Tag für den BSC Ürzig. Die Crazy Freaks mit Trainerin und dem mitgereisten Team Wichtige Info! Anfang Juli 2018 werden die Mitgliedsbeiträge eingezogen. Sollten sich Änderungen bei der Bankverbindung ergeben haben, sind diese der 1. Kassiererin Yvonne Heimfarth, joerg.heimfarth@freenet.de, mitzuteilen. Tanzworkshop Komm&Tanz Am in der Moseltalhalle Liebe Tanzsportfreunde und Tanzsportbegeisterte. Dem Karnevalsverein Mir sen se Piesport 1927 e. V. ist es gelungen den renommierten Tanzworkshop Komm & Tanz für einen Tag in die Moseltalhalle nach Piesport zu holen. Am bieten drei hochkarätige Dozenten insgesamt 14 Workshops im Bereich Gardetanz, Solotanz und Paartanz für aktive Tänzer sowie Choreo Kurse für Trainer an. Der Vorstand freut sich, dass die ausgebildete Bewegungspädagogin Steffi Kularz, die seit mehr als 20 Jahren im Bereich Schautanz als Trainerin aktiv ist, an diesem Tag dabei ist und Choreo Kurse für Kids & Teens und Erwachsene im Gardetanz sowie Akrobatik Kurse anbietet. Außerdem gibt sie Kurse in Barré Concept, einem speziellen Tanztraining, das Ausstrahlung und Bühnenpräsenz fördert. Ganz besonders freut es die Vereinsfürhung, dass die mehrfachen Deutschen Meister im Paartanz, Alexej und Selina Balzer, Kurse für Garden, Paare und Solisten anbieten. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Bereich Choreo, Akrobatik und modernen Schrittkombinationen sowie Hebungen und Sprüngen. Der Workshopplan für den 23. Juni 2018 ist auf der Seite Tanzworkshop.de abgebildet, wo auch gleich die gewünschten Kurse gebucht werden können. Winzertanzgruppe Piesport 1978 e.v. Die Winzertanzgruppe bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Pfingstfestes beigetragen haben. Dank an die Mitglieder, Helferinnen und Helfer beim Auf-/Abbau, bei den Standdiensten und der Programmgestaltung. Dank an die Gastvereine Winzerkapelle Moselloreley, Scheunenmusikanten, KV Mír sen se, KC Narren juch hee, Kindertrachtengruppe und den MGV Eintracht, die das Programm bereichert und die Gäste begeistert haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die scheidenen Weinhoheiten um Michelle und die neu gekrönten Weinhoheiten um Kristina. Vielen Dank auch den Spendern von Kuchen für den Kuchenstand. Nicht zuletzt ein ganz großes Dankeschön an alle Gäste, die das Fest besucht haben und sogar am Sonntag bei strömendem Regen bis zum letzten Ton der Hitparade am Weinbrunnen ausgehalten haben. Es war wieder ein schönes Pfingstfest und ein gelungenes Vereinsjubiläum. Herzlichen Dank, Winzertanzgruppe Piesport 1978 e.v.... Ürzig Drei neue Bezirksmeister in Ürzig Erfolgreiche Teilnahme der Ürziger Bogenschützen Am Sonntag, den 27. Mai fanden in der Polizeischule in Wengerohr die Bezirksmeisterschaften im Freien statt. Bei schwül heißem Wetter und in praller Sonne begannen die Bogenschützen des Bezirk Der BSC Vorstand und seine Mitglieder gratulieren Carola, Christa und Bernd zu dieser tollen Leistung. Weitere Infos unter: BSC Ürzig Jubiläumsturnier ein voller Erfolg 25 Jahre BSC Ürzig und 20 Jahre Würzgartenturnier An Pfingsten war es wieder soweit, der BSC Ürzig hatte zum traditionellen Würzgartenturnier eingeladen. 196 Bogenschützen, davon 11 Kinder, sind der Einladung zum 20. Würzgartenturnier beim 25 jährigen Vereinsjubiläum des BSC Ürzig gefolgt. Bogenschützen aus 37 Vereinen und 15 freie Bogenschützen aus dem Ruhrgebiet, dem Köln/Bonner Raum, dem Saarland, der Pfalz, Luxemburg und den Niederlanden waren angereist. Die meisten waren nicht das erste Mal in Ürzig. Mittlerweile gehört das Ürziger Würzgartenturnier des BSC Carina Harrer(BSV Eppinghoven) konzentriert sich auf ihr Ziel im Ürziger Wald zum festen Terminplan vieler Bogenschützen. Die Bogenschützen aus Rheinbach waren mit 24 Schützen/innen der Verein mit den meisten Teilnehmern bei diesem Turnier. Immer wieder äußerten die Teilnehmer, wie toll alles organisiert sei, mit toller Verpflegung am Platz sowie auch im Parcour, dem perfekten Zeltplatz und der Betreuung während des gesamten Turniers. Die BSC Parcourbauer Rainer Melcher, Sascha Berenz und Jörg Hill wurden von den auswärtigen Schützen, für einen tollen, spannenden, manchmal nicht einfachen Parcour gelobt. Sie hatten im Ürziger Wald 30 3D-Ziele platziert, die samstags in einer 3-Pfeilrunde und sonntags in einer 2-Pfeilrunde geschossen werden mussten. Für die Siegerehrung hatten sich die Verantwortlichen des BSC Ürzig etwas Besonderes einfallen lassen. Zuerst wurden Teilnehmer für ihre langjährige Teilnahme am Würzgartenturnier geehrt. 24 Schützen/innen mit 10 bis 14 Jahre Teilnahme und 9 Schützen/innen für 15 bis 19 Jahre Teilnahme. So kommt Elmar Schummers vom SSK Krefeld seit 19 Jahren regelmäßig an Pfingsten zum Würzgartenturnier nach Ürzig. Anschließend folgte die sportliche Siegerehrung der einzelnen Schießklassen. Am Schluss ehrte der BSC-Vorsitzende Paul Keukert, mit Unterstützung vom Ürziger Ortsbürgermeister Arno Simon den Gesamtsieger Der Eine Danny Becker von der Bogensport Akademie

53 53 Bochum, der sagenhafte 1170 von möglichen 1200 Ringen erzielte. Ortsbürgermeister Simon berichtete den Anwesenden, dass es noch 4 Gründungsmitglieder im BSC Ürzig gibt und das Paul Keukert (Vorsitzender) und Marita Artmeyer (Schriftführerin) die Geschicke des BSC Ürzig seit 25 Jahren leiten. Fazit der BSC-Verantwortlichen: Ein gelungenes Jubiläumsturnier. Weitere Infos unter: www. bsc-uerzig.de...veldenz Der Start der Wanderung ist um Uhr am Eingang des Weinlehrpfades. In Anwesenheit der Wintricher Weinprinzessin Celina, vielen Weinhoheiten aus den Nachbargemeinden und der Mosella Kathrin Maßen aus Bernkastel-Kues, spazieren die vielen Gäste zum Wntricher Großer Herrgott. Ganz besonders stolz sind wir auf die Anwesenheit der Moselweinkönigin Kathrin Hegner, die im Septemebr 2017 ihren ersten offiziellen Auftritt auf unserem Weinfest hatte. Begleitet werden sie, wie in jedem Jahr, durch den Musikverein Harmonie Wintrich. Instrumenten Schnuppertag des VMO Am Freitag, dem 8. Juni veranstaltet das Volksmusikorchester Veldenz wieder einen Schnuppertag für alle Musikinteressierten. Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener ist hierbei ganz egal, um ein Musikinstrument zu erlernen ist es nie zu spät. Es zählt einzig und allein die Freude an der Musik und der Spaß beim musizieren im Verein, denn den haben wir. ;) Unter Anleitung erfahrener Spieler dürfen Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn und natürlich auch das Schlagzeug gerne einmal selbst in der Hand gehalten und vor allem ausprobiert werden. Los gehts um 18:30 Uhr im Proberaum des VMO (Gemeindehaus in der Brückenstraße) in Veldenz. Anschließend sind alle Interessierten gerne eingeladen der regulären Probe ab 20:00 Uhr beizuwohnen. Für Verpflegung in Form von Kaffee und Kuchen wird natürlich auch gesorgt. Das VMO freut sich auf einen schönen Tag mit viel Musik und Spaß für alle Beteiligten. Der Vorstand des Vereins, v.l.n.r.: Kassierer Constantin Quint, 2. Vorsitzender Dominik Meyer und Gustav Gorges. Sitzend: 1. Vorsitzender Werner Marginet und Schriftführerin Sabine Kilburg Ab Uhr spielt traditionell die Kultband Rock am Stock auf dem Weinmarktplatz. Im Vorfeld wurden an verschiedenen schönen Aussichtspunkten fünf Erholungsbänke durch den Verein aufgestellt.... zeltingen-rachtig Rudergesellschaft Zeltingen e.v. Bei der RG Zeltingen wird Sicherheit groß geschrieben! Am Samstag, dem 2. Juni traf sich die Rudergesellschaft Zeltingen zum zweiten Mal zum gemeinsamen Sicherheitstag. Die theoretische Unterweisung wurde folgenden Inhalten gewidmet: Wo fängt Sicherheit an; Grundregeln für das Steuern eines Ruderbootes; Gefahrenstellen im heimischen Ruderrevier; David und Goliath Rudern und Großschifffahrt; Schifffahrtszeichen; Verhalten bei Unfällen. Der praktische Teil soll während der Schifffahrtsperre vom Juni stattfinden. Am 10. Juni findet in diesem Rahmen auch das Frühstücksrudern statt, das das bisherige 24-Stunden- Rudern ersetzen soll.... WiNtrich 31. Weinblütenwanderung Wintrich Am Samstag 9. Juni findet in Wintrich die 31ste Weinblütenwanderung statt. Ab Uhr verkauft der Förderverein der Grundschule Wintrich Kaffee und Kuchen auf dem Weinmarktplatz. Der Wein und Essensstand ist ebenfalls schon geöffnet. Allgemein sieht der diesjährige Ruderplan wie folgt aus: Montags, 17:30 Uhr: Jugendrudern Dienstags, 19:00 Uhr: Herrenrudern mit Anfängerausbildung Mittwochs, 19:00 Uhr Frauenrudern mit Anfängerausbildung Donnerstags, 19:00 Uhr: allgemeines Rudern für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche Samstags, 17:30 Uhr: allgemeines Rudern für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche Sonntags, 10:00 Uhr: allgemeines Rudern für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche. Bei Interesse einfach am Bootshaus vorbei kommen!

54 54 Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z >> A >> >> B >> Ganzheitliche psychologische Beratung & Coaching Stressreduzierung Burnout-Prävention Krisenbewältigung Rauchentwöhnung Gewichtsreduktion Termine nach telefonischer Vereinbarung: 0173 / Haustüren Einbruchschutzbeschläge Rollläden Raffstores Innenausbau Fußböden Reparatur-Service Möbel Stilfenster Holz-Alu-Fenster BFenster in Holz u. Kunststoff Tischlerei Thomas Bohn Industriestr Mülheim Tel / 8430 >> F >> >> G >> Aachener Straße Trier Telefon Mo.-Mi. von Uhr Do. von Uhr Fr. von Uhr Sa. von Uhr 10 Jahre Dekoration Sonnenschutz Tel.: / 6162 Hauptstraße 61 Graach >> I >> lanaschäferimmobilien Büro Bernkastel-Kues Damenweg 2 Tel. +49 (0) Mobil >> B >>

55 55 >> I >> >> L >> Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick Lokales Gesundheitszentrum Mittelmosel Traben-Trarbach Lokales Gesundheitszentrum Mittelmosel Quartiersfrühstück Gute Gespräche und Austausch in schöner Geselligkeit für jedermann in der Region. Impulsthema: Fitnesstipps für den Alltag Do., 14. Juni 2018, Uhr Lokales Gesundheitszentrum, 1. UG Am Bahnhof 58, Traben-Trarbach Ein Fahrdienst kann organisiert werden, sprechen Sie uns an: / Ihre Einkommensteuererklärung ist unser Job! Corinna Reitemeyer Leiterin Reitzengang Bernkastel-Kues Tel.: (06531) Wir beraten Mitglieder begrenzt nach 4 Nr. 11 StBerG. AKTUELL Lohnsteuerhilfeverein e.v. Weitere Informationen erhältlich unter: / Unkostenbeitrag pro Person: 3,00 Anmeldung bis 8. Juni Besuchen Sie uns! >> M >> Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Fa. SP:Engel. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Leo Becker GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

56 56 Karnevalsverein Zeltinger Reisfresser e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins Zeltinger Reisfresser e. V. findet am Freitag, dem 8. Juni 2018 um Uhr im Raiffeisensaal statt. Folgende Tagespunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der abgelaufenen Session 2017/18 3. Bericht zur bevorstehende Session 2018/19 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Verschiedenes Anträge und Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Über eine große Beteiligung an der diesjährigen Jahreshauptversammlung würde sich der Vorstand des Karnevalsverein Zeltinger Reisfresser e. V. sehr freuen. Marienkonzert in der St. Marienkirche in Rachtig am Freitag, 8. Juni 2018 mit dem Gemischter Chor pro Vocal Arnsberg unter der musikalischen Gesamtleitug von Musikdirektor Ulrich Düllberg Am Freitag, dem 8. Juni 2018 um Uhr können die Besucher der St. Marienkirche in Rachtig Marianische Hymnen, Lieder, Antiphonen und musikalische Lobpreisungen zu Ehren der Gottesmutter Maria erleben. Ein eigens für dieses Konzert aufwendig gestaltetes Programmheft führt ein in die jahrhundertealte Marienverehrung innerhalb der katho-lischen Kirche. Seit dem 3. Jahrhundert werden in der christlichen Kunst Marienbildnisse dargestellt. Das Konzil von Ephesus 431 dogmatisierte die Marienverehrung in der frühchristlichen Kirche. Im Bereich der bildenden Kunst (besonders in Malerei und Musik) führte dies fortan zu vielfältigen Darstellungen. Eine besondere Intensivierung erfuhr der Marienkult in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Instrument der jesuitischen Gegenreformation und später in der Zeit der Romantik.Häufig werden Marienbilder mit einer versinnbildlichenden Symbolik dargestellt, z. B. Sonne, Mond, Stern (Stelle Maris), Lilie unter Dornen, Rose. So findet man in der Marienverehrung verschiedene Ausdrucksformen wie Marienandachten, Marienwallfahrten, Rosenkranzgebete und Litaneien, marianische Gesänge gibt es in der Form umfangreicher Kompositionen aber auch in liedhaft-volkstümlichen Versionen. Unter einer marianischen Antiphon (marianischer Gesang) versteht man ein liturgisches Gesangstück, das zur Einleitung eines Psalms und nach jedem Psalm Vers Refrain artig wiederholt wird; so auch regelmäßig im Stundengebet der katholischen Kirche. Die Sängerinnen und Sänger des GC pro Vocal Arnsberg werden in diesem Konzert, unter der Leitung von Musikdirektor Ulrich Düllberg einen kleinen Teil dieser vielfältigen musikalischen Darstellungsvarianten durch das gesamte Kirchenjahr zu Gehör bringen. Alle Chorwerke beziehen sich insbesondere auf die für die römischkatholische Kirche heilsgeschichtliche Bedeutung Mariens in der Form chormusikalischer Anrufungen und Gebete. o können sich die Besucher auf chormusikalische Leckerbissen freuen; dazu zählt das Ave Maria von Rachmanninoff, das als eine der bedeutendsten Chorkompositionen in der liturgischen Kirchenmusikgeschichte zählt. Als weitere chorgeschichtliche Besonderheiten zählt das 8-stimmige Chorwerk Totus Tuus von Gorécki; es ist Papst Johannes Paul II. gewidmet, der 1987 zum 2. Mal in der römisch-katholischen Kirchengeschichte das Marianische Jahr ausgerufen hat. Im selben Jahr fand auch die Uraufführung anlässlich seines ersten Besuches in Polen statt.fehlen wird auf keinen Fall ein weiterer atmosphärischer Höhepunkt mit Ubi Caritas von dem zeitgenössischen gerade mal 40 Jahren alten norwegischen Komponisten Ole Gjeilo. Rhythmisch und harmonisch anspruchsvoll wird der Chor dieses moderne Stück sehr ergreifend präsentieren. Zwischendurch werden alle Konzertbesucher ebenfalls in das Konzert eingebunden. Sie werden eingeladen zusammen mit dem Chor bekannte Marienlieder zu singen. Am Klavier begleitet von Ute Cramer und an der König-Weimbs-Orgel durch die einheimische Organsitin Theresia Thiesen.... VerBaNdsgeMeiNde Fußball macht Schule: FVR sucht AG-Leiter(innen) für Schulen im gesamten Verbandsgebiet Das bundesweit nach wie vor einzigartige Projekt des Fußballverbandes Rheinland Fußball macht Schule wurde im Sommer 2012 ins Leben gerufen und ist ein wirkliches Erfolgsprojekt. Allein im vergangenem Schuljahr wurden in 104 Schulen und 168 Fußball- AGs von 179 AG-Leiter(inne)n oder Vertretungskräften mehr als Schulstunden Fußball angeboten, nicht eine einzige Stunde in den knapp sechs Jahren ist dank der durch den Fußballverband Rheinland organisierten Vertretungsregelung ausgefallen. Ziel des Projekts ist es, Kinder für den Fußball zu begeistern und sie den Vereinen zuzuführen. Insgesamt neue Vereinsmitglieder konnten so bisher für den Fußball und die Vereine gewonnen werden. Für die am Projekt beteiligten Ganztagsschulen im Verbandsgebiet des FV Rheinland (vom Westerwald bis nach Trier) sucht der Fußballverband Rheinland ab sofort weitere Mitarbeiter(innen) als AG-Leiterinnen bzw. AG-Leiter und Vertretungskräfte. Die Rahmenbedingungen: Erwünscht ist, dass die Kandidatinnen und Kandidaten die DFB- Trainer-C-Lizenz oder eine vergleichbare oder höhere Übungsleiterlizenz und/oder ein sportwissenschaftliches Studium bzw. eine pädagogische Ausbildung vorweisen können. Bei fehlender Qualifikation bietet der Fußballverband Rheinland allerdings eine spezielle Ausbildung zur AG-Leiterin bzw. zum AG-Leiter an. Zu den Kernaufgaben der AG-Leiterinnen und -Leiter zählt die regelmäßige Durchführung einer Fußball-AG wie auch die Zusammenarbeit mit der Kommissionen Schule & Fußball und mit dem Lehrstab des Fußballverbandes Rheinland. Darüber hinaus sind die Leiterinnen und Leiter Ansprechpartner für Vereine vor Ort. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten volljährig sein, über eine PKW-Fahrerlaubnis sowie PC-Kenntnisse verfügen, teamfähig und flexibel sein. Die Bewerbungsschreiben und Qualifizierungsnachweise sind zu richten an: Fußballverband Rheinland e.v., Herrn Marcel Mohr Lortzingstraße 3, Koblenz, Tel.: 0261/ marcel.mohr@fv-rheinland.de Veranstaltungen der Mitgliedschöre im Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich im Monat Juni 2018 Die Chöre im Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich leisten mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten immer wieder einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Landschaft in unserer Region. Im Monat Juni 2018 finden folgende Konzerte, Veranstaltungen und Aktivitäten des Kreis-Chorverbandes und seiner Mitgliedsvereine statt: Samstag, 9. Juni 2018, Uhr, Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich: Musik ist Trumpf Konzert des Vokalensembles La Voce zum Doppeljubiläum 70 Jahre Kreis-Chorverband und 50 Jahre Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Samstag, 16. Juni 2018, Uhr, Baldenauhalle Morbach: Jubiläumskonzert Die Goldenen Zwanziger zum 25jährigen Bestehen des Quartetts Sine nomine mit MGV Lyra Wehlen, Gesangverein Morbach und Gesangverein Monzelfeld. Moderation: Gudrun van Brandwijk Samstag, 23. Juni 2018, Uhr, Sängerheim Rachtig: Konzert des Frauenchores Li(e)dschatten mit dem Frauenchor Taubach Weimar Sonntag, 24. Juni 2018, Uhr, St. Johannes der Täufer-Kirche Minheim: Kirchenkonzert zum Johannisfest des Gemischten Chors 1908 Minheim mit dem Kinderchor Minheim, dem MGV 1913 Klausen und dem Gemischten Chor Lorscheid Die Veranstalter würden sich über viele musikalisch interessierte Gäste freuen.... Blick über die VerBaNdsgeMeiNdegreNze Singing Sisters im Cafe Christe Paul in Springiersbach Die Singing Sisters begrüßen den Sommer mit einer Mischung aus Country, Folk und Popsongs der vergangenen Jahre. Es sind Elisa-

57 57 beth Spoo, Marlene Schaal und Elisabeth Arenth, die am Freitag, den mit ihrem mehrstimmigen Gesang, Gitarre und Mundhar-monika als Singing Sisters im Cafe Christe PAUL in Springiersbach unterhalten möchten. Neben ihrem einfühlsamen bis teils fetzigen und auch witzigen Gesang lassen sie an dem Abend zudem die Poesie sprechen, um ihre Zuhörer zu erreichen und laden diese unter dem Motto Sommer (mal) singen auch zum Mitsingen ein. Jubiläumskonzert Chor Fatal Morbach 20 Jahre Beginn um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Bischofsdhron Gastchöre Gemischter Chor Gusenburg Gesangverein Morbach 1920 e.v. Gemischter Chor Lorscheid Das Tanz- und Showorchester 20 up spielt ab Uhr Hits der 70er, 80er und 90er Jahre. Jubiläumskonzert Die goldenen Zwanziger - 25 Jahre Quartett Sine nomine am 16. Juni 2018 in der Baldenauhalle Morbach Seit 25 Jahren ist das Quartett Sine nomine auf den Bühnen im Hunsrück - und darüber hinaus - zu Hause. Freude und Vergnügen am Singen, aber auch der Reiz, ihr Können von Wertungsrichtern messen zu lassen, hat sie in den Jahren 2009 und 2014 zu den Titeln als Meisterchor im Chorverband Rheinland-Pfalz gebracht. Zu ihrem Jubiläum kommen die vier Sänger Gerd Loch, Bernd Loch, Christian Hackethal und Marcus Heintel wieder nach Hause, nach Morbach. Ihr Jubiläumskonzert, das sie unter das Motto Die goldenen Zwanziger gestellt haben, möchten sie mit befreundeten Chören aus Morbach, Monzelfeld und Wehlen (ebenfalls Meisterchor) musikalisch feiern und gestalten. Dies geschieht am Samstag, 16. Juni 2018 um Uhr in der Baldenauhalle Morbach. Das Jubiläumskonzert steht unter der Schirmherrschaft der Bürgermeister, die in den 25 Jahren des musikalischen Wirkens des Quartetts Sine nomine in Morbach tätig waren: Erwin Lieser, Gregor Eibes und Andreas Hackethal. Die Moderation des Abends übernimmt die bekannte Sängerin Gudrun van Brandwijk. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Schwimm- und Laufwettkampf im Freibad Morbach am Am Samstag, dem findet ab Uhr das traditionelle Swim and Run des Turnvereins Morbach statt. Bei diesem Ausdauermehrkampf werden für jedes Alter passende Distanzen angeboten. Geschwommen wird im Freibad Morbach. Die Laufstrecke führt durch das Freibadgelände, über den Sportplatz und je nach Altersgruppe auch an den Tennisplätzen vorbei. Zeitplan: Uhr 50m Schwimmen - 500m Laufen Einzel (Jahrgänge ) und Staffel ( ) Uhr 100m Schwimmen m Laufen (Einzel und Staffel, Jahrgänge 2003 bis 2006) Uhr 300m Schwimmen m Laufen Einzel mit Jugendwertung, Männer/Frauen (2002 und älter) Uhr Staffel 3x 100m Schwimmen - 3x 1000m Laufen Weiblich-, Männlich- und Mixed-Staffeln (2006 u. älter), Zeitplanänderungen vorbehalten. Eine Staffel besteht aus einem/r Schwimmer/in und einem/r Läufer/ in, die sich mehrmals abwechseln. Staffel-Ablauf: 100m S m L - 100m S m L - 100m S und noch mal 1000m Laufen. (Bei der Staffel m und m wird nur einmal gewechselt.) Infos unter oder bei Thomas Koch, Tel / parteinachrichten Erweiterte Sitzung des CDU-Gemeindeverbandsvorstandes Bernkastel-Kues Eine erweiterte Sitzung des CDU-Gemeindeverbandsvorstandes Bernkastel-Kues ist am Mittwoch, 13. Juni 2018, Uhr in Piesport Uhr: Begehung des Gewerbegebietes Wenigerflur ; Uhr: Arbeitssitzung im Gemeindebüro (Tourist-Info). Die Tagesordnung sieht u.a. vor: Vorbereitung der Kommunalwahlen sowie Urwahl des Landrats - hier Bereisung in der VG Bernkastel- Kues. MdL Alexander Licht Brauchen Sie Rat in einer für Sie schwierigen Angelegenheit, so bietet MdL Alexander Licht gerne die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch an. Bitte treffen Sie Ihre Terminabsprache mit dem Büro des Abgeordneten unter der Telefonnummer 06534/8472 oder per unter alex.licht@t-online.de. Die Internet-Adresse lautet: Sollten Sie den Termin nicht im Hause des Abgeordneten wahrnehmen können, so besteht die Möglichkeit eines Besuches von MdL Licht an Ihrem Wohnort. CDU-Bundestagsabgeordneter Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf -sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreis-Abgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminabsprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel.: 06571/912612, peter. bleser@bundestag.de) zu einem Gespräch zur Verfügung. CDU-Gemeindeverband Bernkastel-Kues Ansprechpartner der CDU in der Verbandsgemeinde Bernkastel- Kues ist der Vorsitzende des Gemeindeverbandes, Leo Wächter, Hubertushöhe 16, Ürzig, Tel / Junge Union (JU) Ansprechpartner der Jungen Union in Stadt und Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist JU-Gemeindeverbandsvorsitzender Johannes Nickisch, Altheck 48, Longkamp, Telefon , johannesnickisch@hotmail.de oder JU-Kreisvorsitzender Sven-Christian Finke-Bieger, Tel /6484; scfb@mykesten.de; Internet: CDU-Senioren-Union Ansprechpartner der CDU-Senioren-Union in Stadt und Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist Wilfried Wesch, Im Brühl 30, Tel /4740, wilfried.wesch@gmx.de Der Stammtisch der CDU- Senioren-Union findet an jedem 1. Montag im Monat im Café Rosi, Bernkastel-Kues, von Uhr statt. CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern in Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues zur Verfügung. Rat suchende können sich an den CDU-Fraktionsvorsitzenden Urban Lamberty, an MdL Alex Licht, aber auch an alle Fraktionsmitglieder unmittelbar wenden. Urban Lamberty, Tel: 06531/96560, u.lamberty@raebks.de Rita Busch, II. Beigeordnete, Tel: 06531/7627, ritabusch59@gmx.de Winfried Gassen, Tel: 06532/4433, Winfried.gassen@web.de Horst Gorges, Tel.: 06531/1502, Georg Heim, Tel: 06507/2186, georg@weingut-heim.de Franz Leo Kappes, Tel: 06532/3994, Weingut-leos@t-online.de Alexander Licht, Tel: 06534/8472, alex.licht@t-online.de Wolfgang Pastor, Tel /2367, Claudia Pütz, Tel: 06531/94100, claudia.puetz@t-online.de Wolfgang Port, Tel: 06531/7211, port.wolfgang@gmx.de

58 58 Annette Roth, Tel /970837, Frank Ruppenthal, Tel: 06534/947963, Stefan Schmitt, Tel: 06507/6392, Marc Spaniol, Tel /971266, Gerhard Stettler, Tel: 06531/2396, Gabi Wilbert, Tel /6366, Nora Wippermann, Tel: 06535/7394, Gerhard Zimmer, Tel: 06531/2569, CDU-Fraktion im Stadtrat Bernkastel-Kues Bei Fragen oder Anregungen zur Stadt Bernkastel-Kues und ihren Stadtteilen Wehlen und Andel steht Ihnen die CDU Fraktion als Ansprechpartner unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung. Weitere Informationen wie z. Bsp. CDU Mitglieder in den Ausschüssen oder in den Ortsbeiräten erhalten Sie unter 1. Beigeordneter Wolfgang Pastor, Tel.: Beigeordneter Heinz Eckstein, Tel.: 8557 Fraktionsvorsitzender Marc Spaniol, Tel.: Stell. Fraktionsvorsitzende Karin Oster, Tel.: Stadtratsmitglieder Michael Kaufmann, Tel.: 2496 Marie-Therese Geib, Tel.: 6456 Inge Müller, Tel.: 2511 Ina Stöck, Tel.: Verena Molitor, Tel.: Frank Hoffmann, Tel.: 0151/ Wolfgang Prüm, Tel.: SPD-Bundestagsabgeordnete Katarina Barley Die SPD-Bundestagsabgeordnete Katarina Barley bietet Sprechstunden nach Vereinbarung unter oder per Mail unter an. SPD-Landtagsabgeordnete Bettina Brück Sprechstunden mit der SPD-Landtagsabgeordneten Bettina Brück können über ihr Bürgerbüro, Lückenburger Straße 4, Thalfang, vereinbart werden. Das Bürgerbüro ist geöffnet Montag von bis Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr sowie Mittwoch von Uhr. Sie können Frau Brück bzw. ihre Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro unter der Telefonnummer 06504/955448, per Fax 06504/ oder per erreichen. Darüber hinaus ist Frau Brück gerne bereit, Rat suchende Personen, insbesondere ältere oder behinderte Menschen, nach Absprache zu Hause zu besuchen. Juso-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner der Jusos im Kreis Bernkastel-Wittlich ist Janek Eiden, Friedhofstraße 4, Wolf, Weitere Infos auf SPD-VG -Fraktionsmitglieder/-innen Verehrte Bürgerinnen und Bürger der VG-Bernkastel-Kues, bei Fragen oder Anregungen zu kommunalen Themen wenden Sie sich vertrauensvoll an die Kandidatinnen und Kandidaten Ihrer SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bernkastel-Kues. Fraktionsvorsitzender: Peter Licht, , Stellvertretender Vorsitzender: Reinhard Grasnick, , Annette Leyendecker, , Brigitte Walser-Lieser, , Peter Werland, , Dirk Doppelhamer, , Wolfgang Herres, , SPD-Fraktion im Stadtrat Bernkastel-Kues Ihre Ansprechpartner für Bernkastel, Kues, Wehlen und Andel: Brigitte Walser-Lieser, Fraktionssprecherin, Tel Bernd Gelz, stv. Fraktionssprecher, Tel website: SPD Ortsverein Bernkastel-Land Ansprechpartner im SPD Ortsverein Bernkastel-Land sind: 1. Vorsitzende Brigitte Walser-Lieser, Tel Vertreter: Klaus Dietmar Engel, Tel Hans-Jürgen Schneider, Tel website: SPD Ortsverein Neumagen-Dhron Ansprechpartner im SPD Ortsverein Neumagen-Dhron sind: 1. Vorsitzender Aloys Leyendecker Fon.: Vorsitzender Wolfgang Herres Fon: Homepage Webseite des Ortsvereins: FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad Das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Carina Konrad ist dienstags und donnerstags von bis Uhr sowie freitags von Uhr besetzt. Abweichende Termine sind unter Tel.- Nr möglich. Webseite: Mail: FDP-Kreisverband Bernkastel- Wittlich Vorsitzender Frank Klein, 06533/ FDP im Kreistag Bernkastel-Wittlich Robert Wies - Kreisbeigeordneter - Tel.: / 6595 Dr. Dirk Richter - Fraktionsvorsitzender - Tel.: / www. fdp-bks-wil.de FDP im Verbandsgemeinderat Bernkastel-Kues Jürgen Servatius - Fraktionsvorsitzender, Tel.: / 4556 Alfred Port, Tel.: / 6521 Robert Wies, Tel.: / 6595 Alfred Kettern, Beigeordneter, Tel.: 06507/2723 www. fdp-bks-wil.de FDP im Stadtrat Bernkastel-Kues Alfred Port, Beigeordneter, Tel.: / 6521 Robert Wies - Fraktionsvorsitzender, Tel.: / 6595 Eric Achtermann, Tel.: / Jürgen Servatius, Tel.: /4556 www. fdp-bks-wil.de Junge Liberale Bernkastel-Wittlich Marvin Stablo ist Ansprechpartner für den Landkreis Bernkastel- Wittlich. Erreichbar unter oder marvin.stablo@gmx. de. Weitere Infos auch unter: Bündnis 90/ Die Grünen-Landtagsabgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler Sprechstunden können über ihr Wahlkreisbüro, Am Heiligenrech 9 in Bernkastel-Kues, vereinbart werden. Das Büro ist mo. bis fr. von bis Uhr für Sie geöffnet. Zu diesen Zeiten ist Frau Blatzheim-Roegler bzw. ihre Mitarbeiterin unter erreichbar. Gerne können Sie jederzeit eine Mail mit Ihrem Anliegen an info@ blatzheim-roegler.de senden. Nach Absprache besucht die Abgeordnete Rat suchende Bürgerinnen und Bürger auch zu Hause. Bündnis 90/Die Grünen Bei Fragen, Anregeungen und Kritik zur kommunalpolitischen Arbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kreistag Bernkastel-Wittlich Gertrud Weydert, Fraktionsvorsitzende, Tel /3760, info@gertrudweydert.de Günther Theis, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel. 0170/ , stadtratsarbeit@schwalbenweg5.de Jutta Blatzheim-Rögler (MdL.), stv. Fraktionsvorsitzende, Tel 06531/915409, info@blatzheim-roegler.de

59 59 Verbandsgemeinderat Bernkastel-Kues Gertrud Weydert, 3. Beigeordnete Tel /3760, Johannes Politz, Fraktionsvorsitzender Tel /915858, Birgit Dietz-Schappe, stv. Fraktionsvorsitzende, Tel /2764, Werner Mertes, Tel /6183, Stadtrat Bernkastel-Kues Gertrud Weydert, Fraktionsvorsitzende, Tel /3760, Birgit Dietz-Schappe, stv. Fraktionsvorsitzende, Tel /2764, Guido Lotz Tel /6613, DIE LINKE. Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner: Hans Werner Jung, mobil: gleichberechtigter SprecherInnenrat: Hans Werner Jung, Schatzmeister, mobil: Daniel Kehl,Jugendsprecher, Webmaster, mobil: Marco Kropp, Politische Bildung, mobil: Marion Merges, Mitgliederverwaltung, mobil: Rainer Stablo, Ansprechpartner/Pressesprecher, Tel.: DIE LINKE. Bernkastel-Kues Ansprechpartner: Hans Werner Jung, mobil: ÖDP - Ökologisch-Demokratische Partei Kreisverband Bernkastel-Wittlich Vorsitzender, Johannes Schneider, Am Honigberg 16, Maring- Noviand, Tel , weingut@slowwine.de Verbandsgemeinderat: Johannes Schneider Kreistag: Heide Weidemann, Hauptstr. 56, Erden, Tel , Handy, , heide.weidemann@web.de Junge Alternative (JA) Ansprechpartner: Peter Schneider, peter.schneider@ja-rlp.de FWG Kreisverband Bernkastel-Wittlich e.v. Der FWG Kreisverband Bernkastel-Wittlich, vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner vor Ort: Hans-Peter Ehses, Zeltingen-Rachtig, Tel.: 06532/3000 Karl-Josef Meyer, Graach, Tel.: 06531/4633 Die Freie Bürgerliste Hunsrück-Mosel Für Sie im Verbandsgemeinderat: Hans Peter Ehses, Tel.: ; Mail: hans-peter.ehses@t-online.de Oliver Maximini, Tel.: ; Mail: Oliver.Maximini@myquix.de Joachim Reichert, Tel.: ; Mail: info@zimmerei-reichert.de Michael Thomas, Tel.: ; Mail: MThomas4@gmx.de Prof. Dr. Axel Weber, Tel.: ; Mail: mail@axel-weber.de Weitere Infos unter Hunsrueck UBU Unabhängige Bürgerunion Ihre Stimme den städt. Gremien - haben Sie Probleme, Fragen oder Vorschläge Ihre Ansprechpartner sind: Vorsitzender der UBU und Mitglied im Stadtrat Lothar Marmann Fraktionssprecher im Stadtrat Prof. Dr. Axel Weber Mitglied im Stadtrat Annelie Servatius Mitglied im Stadtrat Dr. Hans Rothschenk Adresse: mail@ubu-bks.de Homepage: Liste Maring-Noviand: Ein Ort, eine Stimme! im Gemeinderat Maring-Noviand Michael Hilgert, Fraktionsvorsitzender, Tel /7470 Rudolf Klippel, Tel / Hermann-Josef Ehlen, Tel /7610 Alfons Meyer, Fraktionssprecher, Tel / Freie Liste Fehres im Gemeinderat Mülheim a.d. Mosel Günter Fehres, I. Beigeordneter; Rosi Meyer; Brigitte Schneider; Ingmar Bartz; Dirk Auler; Wolfgang Thiel Freie Bürgerliste für Sie im Ortsgemeinderat Neumagen-Dhron Michael Thomas, Ortsbürgermeister FBL Fraktion: Alfred Schwarz, 2. Beigeordneter; Julia Thomas; Guido Lemmermeyer; Sascha Erz; Michael Schloeder und Cilli Koch Wählergruppe Zeltner, Lieser Ansprechpartner: Friedrich Zeltner, Tel Vertreter: Timo Lentes, Tel DIE BÜRGER-LOBBY e.v. Die politischen Ziele finden Sie unter Ansprechpartner und Vorsitzender: Hans-Joachim Selzer, Am Heiligenrech 7, Bernkastel-Kues, Tel.: , hselzer@t-online.de Internet: Freie Bürgerliste Zeltingen-Rachtig e.v. Im Ortsgemeinderat vertreten: Manfred Kappes, Ortsbürgermeister Fraktion der FBL: Ulrich Schneider, Franz Josef Ames (3. Beigeordneter) Manfred Moseler, Alfons Koppelkamm, Agnes Stülb, Odile Serwe und Volker Pazen Kontakt: , uuschneider@aol.com Freie Wählergemeinschaft Zeltingen-Rachtig im Ortsgemeinderat Zeltingen-Rachtig vertreten von: Kurt Ames, Tel.: , weingut.ames@t-online.de Hans-Peter Ehses (Fraktionssprecher), Tel.: , hans-peter.ehses@t-online.de Harald Guggenmos, Tel.: , info@guggenmos-zeltingen.de Markus Reis, Tel.: , reis@zeltinger-hof.de Axel Roth (2. Beigeordneter), Tel.: , roth-axel@t-online.de... fahrgemeinschaften Mitfahrbörse Suche Fahrgelegenheit ab sofort: Kenn-Nr.: S 251 Fahrstrecke: Kesten/Osann-Monzel Wittlich, Krankenhaus Abfahrt: ca. 7:15/7:30 Uhr Rückfahrt: a. 16:30 Uhr Wochentage: Mo. Mi. Kenn-Nr.: S 252 Fahrstrecke: Bernkastel-Kues Trier - Ehrang Abfahrt: ca Uhr Rückfahrt: ca. 15:45 Uhr Wochentage: Mo., Mi. - Fr. Kenn-Nr.: S 255 Fahrstrecke: Brauneberg - Wittlich Krankenhaus Abfahrt: Frühschicht 05:30 Uhr - Spätschicht Uhr Rückfahrt: Frühschicht Uhr - Spätschicht Uhr Wochentage: Mo. - Fr.

60 60 Kenn-Nr.: S 256 Fahrstrecke: Kueser Plateau - Bernkastel-Kues Stadt Abfahrt: zw und Uhr Rückfahrt: ab Uhr nicht zwingend Wochentage: Mo. - Fr. Biete Fahrgelegenheit ab sofort Kenn-Nr.: B 105 Fahrstrecke: Bernkastel-Wehlen - Hbf. Wittlich Wochentage: Mo. - Fr. Abfahrt: passend zum Anschluss an die Züge i.r. TR zwischen 05:50 u. 07:05 Uhr Rückfahrt: ab Hbh. WIL nach Ankunft der Züge, die in TR zwischen 16:17 u. 18:32 Uhr abfahren. Kenn-Nr.: B 106 Fahrstrecke: Gonzerath -Wittlich, Zentrum (Berufsschule, ZOB, Hbf.WIL) Wochentage: Mo. - Fr. Abfahrt: 06:55 Uhr Rückfahrt: Uhr, Fr Uhr Suche / Biete Fahrgelegenheit Kenn-Nr.: SB 248 Fahrstrecke: Mülheim o. Mitfahrerparkplatz Salmtal - Trier (Konz) Wochentage: Mo. - Fr. Abfahrt: ca Uhr Rückfahrt: ca Uhr Kenn-Nr.: SB 249 Fahrstrecke: Lieser - Trier Nord Wochentage: Mo. - Do. Abfahrt: ca Uhr Rückfahrt: ca Uhr Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Name, Vorname:... Straße, Wohnort:... Telefon:... Suche bzw. biete Fahrgelegenheit: von:... nach:... Wochentage:... Abfahrt:... Rückfahrt:... Fahrgemeinschaft könnte ab...beginnen. Bitte wenden Sie sich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Zentralverwaltung, Herrn Zimmer, Telefon 06531/54-106, Telefax: 06531/54-107, m.zimmer@bernkastel-kues.de... sonstige NachrichteN Selbsthilfegruppe berät Betroffene Die Vaskulitis e.v. Selbsthilfegruppe bietet am um 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Wittlich, Kurfürstenstraße 10, Wittlich das nächste kostenlose Beratungsgespräch an. Die Vaskulitis zählt zwar zu den seltenen, dafür aber zu den gefährlichsten Krankheiten. Ihre Folgen sind vergleichbar mit denen eines Herzinfarktes. Das Paradoxe: Es ist ein Rheuma, das nicht nur die Gelenke, sondern auch die Blutgefäße angreift. Start Set Babysitterschulung Nach einem Kennenlern- und Einführungsgespräch: Was sollte ein Babysitter können? geht es im Zertifikatskurs um Kleine Notfälle im Kindesalter -Maßnahmen: Wie verhalte ich mich im Notfall bei Wund-versorgung, Krampfkindern, Insektenstichen, Vergiftungen, Verschlucken von Fremdkörpern? Im Schulungsteil Säuglingspflege - Säuglingshand-ling unterrichtet eine Fachkraft über Körperpflege, Füttern und Umgang mit dem Baby. Im letzten Teil Praktischer Alltag mit Kindern erhalten die angehenden Babysitter von einer Pädagogin Handreichungen zu den Themen: Wie sind die rechtlichen Grundlagen und Aufsichtspflichtrege-lungen? Entwicklungsphasen von Kindern. Welche Beschäftigung /Beschäftigungsmaterial ist für welches Alter sinnvoll. Datum: Donnerstag, Uhrzeit: 09:00-16:00 Material: nicht erforderlich Alter: ab 14 Jahre Preis: 25 incl. Zertifikat Neuer Service beim Finanzamt Wittlich ab Rund 60% der Steuerpflichtigen im Einzugsgebiet des Finanzamts Wittlich haben für das Jahr 2016 ihre Steuererklärung elektronisch übermittelt. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die zukünftig erstmals den papierlosen Weg über für ihre persönliche Steuerer-klärung nutzen wollen, bietet das Finanzamt Wittlich unkomplizierte und direkte technische Unterstützung zur Registrierung bei Mein ELSTER an. Im Rahmen des zweistufigen Registrierungsprozesses kann jeder interessierte Steuerbürger nach vorheriger Terminabsprache ein ELSTER-Terminal im Servicecenter am Standort Wittlich (Finanzamt Wittlich, Unterer Sehlemet 15, Wittlich) völlig kostenfrei nutzen, um unter Anleitung von geschulten Bediensteten seinen persönlichen Zugang bei Mein ELSTER zu schaffen. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin über das Kontaktformular auf unserer Homepage: oder informieren Sie sich selbst vorab auf der Seite: Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Finanzamt. Mein Baby von Anfang an spielend fördern: Neue Familienzeit (FamZ)-Kurse beginnen nach den Sommerferien Die verschiedenen Module der Kinderschutzbund-Kurse Familienzeit (FamZ) - verstehen sich als Entwicklungsbegleitung vom dritten bis zum zwölften Lebensmonat. Auf der Basis der anleitenden Erziehung erhal-ten die Eltern Antworten auf Fragen rund um Stillen, Ernährung, Schlaf- und Schreiverhalten, Veränderungen des Lebens und der Partnerschaft, Werte und Erziehungsziele. Durch Sinnes- und Bewegungsanregung wird die geistige und soziale Entwicklung des Kindes gefördert. Tragen, Greifen, Tasten, Krabbeln, Laufen, Massagen, Entspannungsübungen stehen auf dem Programm. Auch der Austausch mit anderen Müttern oder Vätern ist wichtig. In das besondere Kursprogramm fließt die Erfahrung der PEKiP-Programms und der zertifizierten Elternschule Starke Eltern - starke Kinder des Dt. Kinderschutzbundes ein. Die Kursteilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit kostenfrei eine Elternberatung in Bildungsverläufen in Anspruch zu nehmen und ein erstes Portfolio ihres Kindes zu erstellen. Die Kurse werden Mi und Do vormittags angeboten. Die Einteilung in die Kurse erfolgt je nach Alter der Kinder. Anmeldung unter Telefon: oder info@dksb-wittlich.de.

61 61 Gallenkolik wenn die Gallenwege blockiert sind Am Donnerstag, dem erläutern Dr. Cem Atamer und Harald Binzcyk, Chefärzte des Zentrums für Viszeralmedizin am Verbund-krankenhaus Bernkastel / Wittlich, die modernen Wege zur Diag-nostik und Therapie bei Gallenkoliken. Ihr Vortrag in der Reihe Gesund werden & Gesund bleiben beginnt um Uhr im Großen Konferenzraum des Wittlicher St. Elisabeth Krankenhauses; Eintritt frei! Gallensteine sind kleine Steinchen, die aus verfestigter Gallenflüssigkeit bestehen. Sie kommen bei ungefähr jedem sechsten Deutschen vor, aber nur ein Viertel der Betroffenen leidet unter Beschwerden. Komplikationen gibt es v.a. dann, wenn ein Stein den Gallengang vollständig blockiert, der Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Darm verhindert wird und sich aufstaut. Das angesammelte Sekret kann zu Entzündungen führen, die mitunter sehr schmerzhaft sind und Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Schwäche zeigen. Im schlimmsten Fall kann eine Entzündung der Gallenblase dazu führen, dass die Organwand porös wird und reißt, so dass die Gallenflüssigkeit in den Bauchraum gelangt und dort möglicherweise eine lebensbedrohliche Bauchfellentzündung auslöst. Die Vorträge erläutern die modernen Methoden der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung. Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Agentur für Arbeit Trier am 14. Juni geschlossen Die Arbeitsagentur Trier, die Familienkasse und das Jobcenter Trier-Saarburg bleiben am 14. Juni geschlossen. Die Agentur für Arbeit Trier ist am Donnerstag, den 14. Juni, ganztägig wegen einer internen dienstlichen Veranstaltung geschlossen. Betroffen hiervon sind das Gebäude in der Trierer Dasbachstraße 9 sowie die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Saarburg, Bitburg, Prüm, Gerolstein, Bernkastel-Kues und Wittlich. Auch das Berufsinformationszentrum (BiZ), die Familienkasse und das Jobcenter Trier-Saarburg mit all seinen Standorten sind an diesem Tag geschlossen. Bürgerinnen und Bürger erreichen die Arbeitsagentur an diesem Tag wie gewohnt von 8 bis 18 Uhr telefonisch unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 / Die Familienkasse kann unter der Service-Nummer 0800 / angewählt werden. Dreifach-Zertifikat für das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues Auditoren bestätigen allen MEDIAN Kliniken auf den Kueser Plateau ein Qualitätsmanagement auf hohem Niveau und aktuellem Stand / Zwei Tage lang vom TÜV Rheinland geprüft Nicht ohne Stolz konnte jetzt die Verwaltung des MEDIAN Reha- Zen- trums Bernkastel-Kues die Urkunden über die bestandene Dreifach-Zertifizierung aller Kliniken in Empfang nehmen. Sie sind das Ergebnis einer Prüfung, die das Zentrum im April erfolgreich hinter sich gebracht hat. Zwei Tage lang hatten die Auditoren der LGA InterCert (TÜV Rheinland Group) die vier Häuser des MEDIAN Reha- Zentrums im Rahmen der Zertifizierung genau unter die Lupe genommen, viele Abteilungen besucht, Dokumente gesichtet, Prozesse geprüft und Beschäftigte befragt. Im MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues liegt die Leitung des Qualitätsmanagement-Teams in der Hand eines Arztes: Dr. med. Markus Leisse, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung für Neurologie in der Klinik Burg Landshut des MEDIAN Reha- Zentrums Bernkastel-Kues, ist Qualitätsmanagementbeauftragter mit Leib und Seele: Bei uns wird Qualitätsmanagement sehr ernst genommen und kontinuierlich gepflegt. Die Prüfung ist damit nur eine Zäsur im alltäg- lichen Qualitätsmanagement-Arbeit. Die Zertifikate bescheinigen dem Reha-Zentrum ein geprüftes Qualitätsmanagement auf dem neuesten Stand und dokumentieren den Patienten, Gästen und Kooperations-partnern, dass der Qualitätsanspruch auch gelebt wird. Zertifikate auf den neuesten Stand gebracht und zusätzlich erweitert Das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues hat bereits ein geprüftes Qualitätsmanagementsystem nach den strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (FVS/ DEGEMED) und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. (BAR). Im Mittelpunkt der jetzigen Zertifizierung stand vor allem die Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015, die neuesten Version der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Dazu gehören umfangreiche klinische Prozessabläufe, Überwachungs- und Messsysteme sowie ein eigenes Risikomanagement. Gleichzeitig erfüllt das Reha-Zentrum die Managementanforderungen der Berufs-genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zum Arbeitsschutz, kurz MAAS-BGW. Das Qualitätssiegel steht für eine systematische und nachhaltige betriebliche Arbeitsschutzorganisation und belegt, dass der Arbeitsschutz ein fester Bestandteil aller betrieb-lichen Prozesse ist. Freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung: (v.l.) Tanja Lang, Qualitätsmanagementbeauftragter und Ärztlicher Direktor Dr. Markus Leisse, QM-Sekretärin Saskia Müllen und der Leiter des MEDI- AN Reha-Zentrums Heiko Schöne Foto: Kommune 26. Internationale Steillagenweinprämierung 2018 in Aosta Der Steillagenweinbau ist etwas ganz Besonderes in Deutschland. Jedes Jahr erringen besonders die deutschen Steillagenweine bei Verkostungen und Prämierungen herausragende Ergebnisse. Die Institution CERVIM hat sich zum Ziel gesetzt, das hohe Qualitätsstreben in den kleinklimatisch begünstigten Steillagen Europas einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es werden Weinbaugebiete mit einem Gefälle größer 30 %, einer Lage höher 500 Meter über dem Meeresspiegel oder Terrassen- und Stufenweinbau als so genannte Steillagen unterstützt. Nähre Informationen über den Wettbewerb und die Anmeldung (nur online bis spätestens 30. Juni 2018 möglich) finden Sie unter Fragen beantwortet auch gerne Herr Christoph Koenen, DLR Mosel in Bernkastel-Kues, Tel.: Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Triolago GmbH & Co. KG. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

62 62 Seniorenzentrum Mittelmosel Zell Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Samstag, 9. Juni 2018 von 10 bis 14 Uhr Die Tagespflege im Seniorenzentrum Mittelmosel stellt sich vor: Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen, schauen Sie sich unsere Räume an und erfahren Sie, welches vielfältige Angebot wir für Senioren anbieten, die tagsüber bei uns Betreuung und Unterstützung erfahren. Unser Angebot am Tag der offenen Tür: Kurzvortrag Tagespflege Für wen kommt sie in Frage? stündlich, ab Uhr Führungen durch unsere Räumlichkeiten Snacks und Getränke Seniorenzentrum Mittelmosel Waldbornstraße Zell/Mosel LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de Chiemsee Königssee Berchtesgaden Reit im Winkl Ruhpolding Achensee TERMINE & PREISE: , ,- EZ-Zuschlag 65,- Kurtaxe pro Person 11,40 LEISTUNGEN Fahrt im modernen Fernreisebus 6x Übernachtung/Frühstücksbuffet im 4* Alpenhotel Riedl in Kössen-Bichlbach 5x Abendessen (4-Gang Wahlmenü mit großem Salatbüffet) 1x kulinarisches Abendessen Tiroler Heimatliebe als Wahlmenü Begrüßungscocktail & Musik & Tanzabend Leihbademantel bei Nutzung der kostenlosen Wellnesseinrichtungen Kostenfreies W-LAN (außer Speisesaal & Wellnessbereich) Ausflugsfahrt Chiemsee & Reit im Winkl Ruhpolding Ausflug pro Person: (bitte bei Buchung angeben) Ausflug Königssee/Berchtesgaden mit Reiseleitung 20,- Ausflug Kramsach/Achensee mit Reiseleitung 20,- Ausflugspaket Sonderpreis (2 Ausflüge) 35,- Die LINUS WITTICH-Leserreise 7 TAGE KÖSSEN 7 TAGE SOMMERERLEBNIS ARLBERG 4 LÄNDER FAHRT ab 569 Davos Silvrettastausee Galtür Ischgl Kaunertal Vinschgau Reschensee TERMINE & PREISE: ,- EZ-Zuschlag 70,- Kurtaxe pro Person 15,60 LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 6x Übernachtung/Frühstücksbüffet im 3* Hotel Basur, Flirsch 6x 3-Gang Wahlmenue mit Salatbüffet (außer am Anreisetag) Begrüßungsgetränk & Musik & Tanzabend Kostenfreie Nutzung von Infrarotkabine, Sauna und Dampfbad Ausflug Liechtenstein/Davos & Kaunertaler Gletscher Ausflug pro Person: (bitte bei Buchung angeben) Ausflug 3 Seen und 4 Pässe 25,- 3-Länder Alpenrundfahrt mit Reschensee 25,- Sonderpreis Ausflugspaket (2 Ausflüge) 40,- 498 NEU ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, (Saarburg BH Brückenstraße MP 15,00 p.p.) BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE 450 AN! TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Weitere Reisen unter INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH info@kylltal-reisen.de Tel.: sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie

63 63 Juni-special 20 % sommer- RaBatt ausgenommen Konplott-schmuck GeWINN DeIN FahRRaD! Alte Römerstraße 1 Wir verlosen ein Original pashley Bike im Wert von über euro! Bernkastel-Kues Farbe macht gute Laune!!! Ich berate Sie gerne Reinhard Berscheid Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Tel.: Fax: r.berscheid@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

64 64 Veranstaltungen... in der verbandsgemeinde bernkastel-kues vom bis Datum Zeit Veranstaltung Mi Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Konzert des Musikvereins Eintracht Minderlittgen e.v. Do Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Skatspiel auch für Anfänger, Startgeld 1,50 Fr Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Konzert mit handmade³ - Eintritt frei, Spenden erbeten Uhr Zeltingen-Rachtig St. Marien Rachtig Marienkonzert Marianische Hymne und Antiphonen mit dem Gem. Chor pro Vocal Arnsberg Sa Uhr Piesport Grundschule Uhr ab Uhr Schulfest Lieser Lesura-Grundschule Schulfest Wintrich Weinmarktplatz Weinblütenwanderung So Uhr Brauneberg Feuerwehrgerätehaus Filzen Tag der offenen Tür Uhr Maring-Noviand Klostermühle Siebenborn Open-Air-Gottesdienst ab Uhr Ürzig Festplatz Wir suchen Dich Die Feuerwehr Ürzig lädt ein! Uhr Mülheim Haus der Gemeinde Ausstellungseröffnung des FotoClub Bernkastel e.v. Maria Laach Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Schülerkonzert der Musikschule Gaby Kappes Uhr Zeltingen-Rachtig St. Stephanus Zeltingen Capella 2018 Gitarrenensemble ALLEGRSTAS Eintritt frei Spenden erbeten Mo Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Miniatur-Teddy-Bastelkurs Teilnahme frei Anmeldung unter Tel /3000 Mi Uhr Bernkastel-Kues Kurgastzentrum Aquarelle selbst gemalt mit Silke Augustin Teilnahmegebühr: 9,--, mit Gästekarte 7,-- Anmeldung unter Tel /3000

65 65...Freizeit und UnterhaltUngsmöglichkeiten in der verbandsgemeinde bernkastel-kues... Büchereien Bibliothek der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.v. ca Bände aus Literatur, Kunst, Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Religion/Theologie (der wissenschaftliche Teil ist Präsenzbibliothek) Kernöffnungszeiten: Mi. - Fr Uhr; auch nach Vereinbarung. Vorheriger Anruf empfohlen: 06531/ Der im Aufbau befindliche Katalog ist online bei Für Personen, die den Weg in den 2. Stock nicht bewältigen können, ist ein Bücherlieferservice möglich. Kurgastzentrum Bernkastel-Kues Mo., Mi., Do., Fr.: , u Uhr, Di.: u Uhr - Sa.: Uhr, So. u. Feiertags Uhr (nur April - Oktober) Evangelische Kirchengemeinde Bernkastel-Kues Öffnungszeiten: Di. u. Fr bis Uhr, sowie So bis Uhr. Die Bücherei befindet sich im Gemeindehaus der Evang. Kirchengemeinde, Saarallee 25, im oberen Gemeindesaal. Lösnich Öffnungszeiten: mittwochs von Uhr Eine Welt Laden Erden Bücher können jeden Donnerstag von bis Uhr ausgeliehen werden. Kath. öffentliche Bücherei St. Agatha Wehlen, Bernkastel-Wehlen, Uferallee 7 Geöffnet: Dienstag von Uhr Heimatkundliche Bücherei des HVV - Volksbank Hunsrück-Nahe, Kleinich Bücher können während der Geschäftszeiten ausgeliehen werden.... Museen/Führungen /Ausstellungen Geburtshaus des Nikolaus von Kues - Cusanus-Geburtshaus -Museum Nikolausufer 49, Bernkastel-Kues, Leitung: Gerhard W. Kluth, Tel , mail: geburtshaus@bernkastel-kues.de, Ständige Ausstellung über Leben und Werk des Nikolaus von Kues (Cusanus) sowie wechselnde Kunstausstellungen Öffnungszeiten: di - sa: h, so/feiertags: h letzter Einlass: 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten Eintritt: 2,50 Euro/P., Kinder/Jugendliche: 1,50 Euro/P. Sonderöffnungszeiten, Führungen und Gruppen auf Nachfrage. St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift Cusanusstraße von dem berühmten Gelehrten, Bischof und Kardinal Nikolaus Cryfftz (= Krebs) aus Kues, genannt Nikolaus von Kues oder Cusanus, gestiftet, erfüllt das St. Nikolaus-Hospital seither in ununterbrochener Tradition seine Aufgabe als Altenheim. Das spätgotische, in der Barockzeit erweiterte Haus beherbergt auch die weltberühmte Gelehrtenbibliothek des Cusanus. Kapelle Besichtigung - So. - Fr Uhr, Sa Uhr Gottesdienst - Mi. und Sa Uhr Führungen: April - Oktober: Di Uhr, Fr Uhr Preis 7,00 / Person Gruppenführungen ganzjährig nach Voranmeldung (Tel /2260). Weinkulturelles Zentrum in Bernkastel-Kues Besichtigung Multimediales Moselwein Museum und Vinothek 1. Multimediales Moselwein Museum - Eintrittspreise Erwachsene 5,00, Kinder bis 18 Jahre 3,00 Kinder bis 12 Jahre frei, Gruppen ab 10 Personen 4,00 /Person Fam. mit Kindern bis 12 Jahre 8,00, Fam. mit Kindern bis 18 Jahre 10,00 2. Vinothek - Eintrittspreise - Weinprobe in der Vinothek 18,00 pro Person, Besichtigung frei In der Vinothek können Sie über 100 verschiedene Moselweine probieren und käuflich erwerben. In den Wintermonaten eingeschränkte Probe. Öffnungszeiten: Vom bis von 10:00 bis 18:00 Uhr Vom bis von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Infos: Weinkulturelles Zentrum, Cusanusstraße 2, Bernkastel-Kues Telefon: , Fax: , info@moselweinmuseum.de Burgruine Landshut täglich geöffnet von Uhr Mittwochs Ruhetag Besichtigung des Klosterhofs Siebenborn Maring-Noviand, Tel /851 Tägliche Führungen mit Weinproben von Uhr. Wochenende Uhr. Sondertermine für größere Gruppen nach Vereinbarung. Heimat- und Verkehrsverein Kirchspiel Kleinich e. V. Heimatkundliche Sammlung, Mühle Oberkleinich Umfangreiche Sammlung alter Zeugnisse des Lebens und der Kultur im Kirchspiel Kleinich. Führungen finden nach Vereinbarung statt. Telefon: Rolf Göbel oder Erich Ströher Infos: Römische Kelteranlage Erden Führungen sind grundsätzlich kostenlos, im Winterhalbjahr nicht zu festen Zeiten. Führungen können jederzeit unter der Telefonnummer 06532/2549 (Verkehrsbüro) vereinbart werden. Das Betreten der Anlage ohne Führer ist leider nicht gestattet. Um eine Spende für den weiteren Wiederaufbau wird gebeten. Röm. Kelteranlage in Maring-Noviand aus dem 2. Jhd. n. Chr. Besichtigung nach Vereinbarung; Telefon 06535/ Touristinformation Maring-Noviand Römische Kelteranlage Brauneberg Besichtigungen und Führungen können täglich stattfinden: Nähere Informationen und Auskünfte erteilt das Touristikbüro und Gemeindebüro Brauneberg, Moselweinstr. 101, Brauneberg, Tel /933333, Fax: 06534/ Paulskirche Lieser Die Paulskirche ist an allen Sonn- und Feiertagen ab bis jeden Jahres von bis Uhr geöffnet. Führungen nach Vereinbarung. Telefon: 06531/2424 oder 06531/6457. Besichtigung des Heimatmuseums im ehemaligen Kloster Filzen Die Besichtigung des Heimatmuseums im ehemaligen Kloster Filzen kann nach tel. Absprache erfolgen, Tel / Heimat- und Weinmuseum Graach Das Heimatmuseum Graach im Mattheiser Hof ist ab Juli bis einschließlich Oktober mi. und sa. in der Zeit von Uhr geöffnet. Ansonsten nach Vereinbarung unter Tel.-Nr /2541. Der Eintritt ist frei. Heimatmuseum Lieser Das Museum ist geöffnet vom (ab Uhr) oder nach tel. Absprache, Tel /2777 (Heid). Villa Romana Veldenz, Hauptstraße 28 Römische Hypokaustanlage, Münzsammlung, Wachssiegelausstellung und wechselnde Ausstellungen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Montag bis Samstag von bis Uhr und zusätzlich Montag, Freitag und Samstag von bis Uhr sowie auf Anfrage. Weitere Auskünfte: Villa Romana, Tel oder Verkehrsamt Veldenz, Tel , Bauernstuben Veldenz, Hauptstraße 25 Heimatmuseum Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Montag bis Freitag von bis Uhr sowie auf Anfrage. Weitere Auskünfte: Verkehrsamt Veldenz, Tel oder Villa Romana, Tel , Künstlerhof Maring, ausland e.v. Ausstellung, Musik, Kunst und Kultur, Besichtigung n. tel. Vereinbarung Tel /1461 od. 0175/

66 66 Ikonenmuseum Dauerausstellung im Kloster Machern; über 200 Exponate aus Russland, Äthiopien und den Balkanländern; Zugang auch über Aufzug, täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. de; Gruppenanfragen und Führungen - Tel.-Nr Das Kloster liegt an der Zeltinger Brücke direkt gegenüber dem Weinort Zeltingen-Rachtig. Historisches Spielzeugmuseum im Kloster Machern, insg. 600 qm Fläche, zus. Sonderausstellungen, Zugang auch über Aufzug, täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. info@klostermachern.de; Gruppenanfragen und Führungen - Tel.-Nr Zusätzlich an jedem Dienstag: kleine Klosterinformation in der Corneliuskapelle um 10:00 Uhr - kostenfrei. Puppen- und Uhrenmuseum Bernkastel-Kues Das Puppen- und Uhrenmuseum in der Schanzstraße 25 (kurz vor der Tunneleinfahrt) ist täglich geöffnet. Infos unter Tel.: 06531/ Weinbergswanderung und Ortsführung in Graach Interessantes über den Weinbau und den Ort Graach an der Mosel erfahren Sie bei unseren Führungen: Wo Abt und Propst sich niederließen - eine Weinbergswanderung oder Graach - das Dorf der Herren - eine Ortsführung durch Graach. Nähere Informationen über Termine und Weiteres unter www. graach.de Führungen. Natur- und Kräutertag - Führung durch den mediterranen Ürziger Gewürzgarten an der Mosel - 1,5 h fachkundige Führung durch den Garten - Kräuterernte - Umtrunk - Andenkenglas - Broschüre über Küchenkräuter - nach Vereinbarung Anmeldung: Verkehrsbüro Ürzig, Rathausplatz 7, Ürzig Tel , Fax , uerzig@t-online.de, Homepage: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr ObstArtWeg-Wehlen künstlerisch gestalteter Rundweg durch das Naturschutzgebiet Streuobstwiesen bei Wehlen. Info im Internet: Touren Typ: Wandern ObstArtWeg Details zu diesem Punkt. Kulturführung Auf den Spuren der Römer in Neumagen-Dhron Von Mai bis Oktober jeden Freitag um 17:15 Uhr und Samstag um 10:15 Uhr ab Tourist Information, Römerstraße 137. Dauer 1,5 Stunden für 4,- pro Erwachsenen, Kinder bis 11 Jahre sind frei. Anmeldung nicht erforderlich. Römisches Museum NOVIOMAGI in Neumagen-Dhron Das römische Museum NOVIOMAGI befindet sich in den Räumlichkeiten der Tourist Information Neumagen-Dhron. Besichtigungen sind ganzjährig möglich. Nähere Informationen/Auskünfte erteilt die Tourist Information Neumagen-Dhron, Römerstraße 137, Neumagen-Dhron, Tel , Fax , touristinfo@neumagen-dhron.de, Schifffahrt Auf den Spuren Ausonius Von April bis Oktober jeden Samstag um 15:30 Uhr und Sonntag um 10:00 Uhr ab Info-Pavillon Römerweinschiff, Pelzersgasse 7 (Eingang Moselseite). Dauer 2 Stunden für 18,- pro Erwachsenen, Kinder von 6-14 Jahre 9,- Kinder unter 6 Jahre sind frei, müssen aber angemeldet werden. Info und Anmeldung: Tourist Info Neumagen- Dhron, Römerstraße 137, Tel /6555, sport / fitness SFG Verein für Sport, Freizeit und Gesundheit Geschäftsstelle Tel / Fax 06531/91197 Internet Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr SFG Fitnesstreff Gesundheitspark Freizeitgestaltung im Hotel Moselpark Eventresort, Tel.-Nr Öffnungs-/Trainingszeiten: Montag, Donnerstag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr BIA-Körperanalyse, Entspannung, Figurstraffung, Individuelles Präventionstraining, Körpergerechtes Muskelaufbautraining, Trendgymnastik -Probetraining nur nach Terminabsprache. Qi Gong Dienstag Uhr Klinik Landshut Hatha Yoga Montag, Uhr, Gymnastikraum des Gesundheitsparks, Hotel Moselpark Donnerstag, Uhr, Klinik Landshut Fit ab 40 Herren Die Gruppe Fit ab 40 Herren trainiert jeden Mittwoch von bis Uhr in der Gymnasialsporthalle. Anmeldungen und nähere Informationen bei der Geschäftsstelle des SFG, Verein für Sport, Freizeit und Gesundheit Turnverein Bernkastel-Kues Kontakt: Turnverein Bernkastel-Kues TVB, Tel.: 06531/500933, Mail: info@turnverein-bernkastel-kues.de Tennis in Mülheim/Mosel Tennisplätze auf 2 Freiplätzen, Tennisanlage Mülheim/Mosel, Schlüsselausgabe: Tourist-Information Mülheim, Hauptstraße 60, Mülheim, Telefon: , im Getränkemarkt Anhalt, Industriestraße 5a, Telefon: Tennis in Bernkastel-Kues Tennisplätze des Tennisclubs Grün-Weiß e.v. 1895, Am Kurpark, Kueser Plateau, 7 Freiplätze - Gäste willkommen. Auskunft und Anmeldung: Clublokal Netzroller, Tel Informationen erhältlich bei: 1. Vors. Bernd Gelz, Tel und Sportwart Volker Menzel, Tel Tenniscenter, Sportshop Molz GmbH 3 Hallenplätze, 1 Freiplatz Tennisschule: Anfänger und alle Spielstärken Tel /91188, Fax /91189 Tennishalle Hotel Moselpark Eventresort - zwei Sandplätze, 4 Hallenplätze Tennisschule Ondobo, Tel. 0151/ Tennis in Neumagen-Dhron - Tennisclub Neumagen-Dhron e.v. Tennisanlage im Dhronbachtal neben Sportplatz. In der Freiluftsaison stehen 3 Sandplätze für den Spielbetrieb zur Verfügung. Schlüssel für Gastspieler bei Handarbeiten Elli Rohr, Römerstr. 46 o. Joachim Dünweg, Römerstr. 16, verfügbar. Tennis in Ürzig Tennis auf 4 Freiplätzen beim TC Ürzig. Gästekarten sind im Verkehrsbüro erhältlich, Tel /2620 Schach Training jeden Freitag ab Uhr im JuKuZ, im Viertheil 27, Bernkastel-Kues. Gäste sind herzlich willkommen. Jugendlichen bietet der Schachverein kostenlose Schüler-Schachkurse jeden Freitag ab Uhr an. Informationen unter Fahrradverleih in Bernkastel-Kues Fun Bike Team, BKS, Tel.: 06531/94024 Café Volz, Tel /6627 o Hotel Zur Moselbrücke, Wehlen, Tel /96360 Fahrradverleih-Bernkastel, Tel / Fahrradverleih in Erden Ratsschenke, Paulinerstr. 12, Tel /2103 Fahrradverleih in Brauneberg Moselweinstraße 101, Tel /933333, info@brauneberg.de, Fahrradverleih in Lieser Kuntz, Schloßbergstr. 21, Lieser, Tel /3875, Tourist-Information Lieser, Am Markt 43, Tel.: 06531/8746, Wein- u. Bierstube Zum Hännes, Moselstraße 14, 06531/ Fahrradverleih in Lösnich Fahrrad Warscheid, Hauptstr 73, Lösnich, Tel / Fahrradverleih in Minheim Karla Licht, Unterm Iderstolk 5/6, Tel Fahrradverleih in Piesport Peter Später, Römerstr. 43, Tel Fahrradverleih in Ürzig Wolter-Tank, Moselufer 28, Tel / Fahrradverleih in Veldenz Villa Romana, Hauptstraße 28, Tel Fahradverleih in Wintrich Hotel-Pension Wendland, Rosenstr. 12, Tel /8796 Weinhaus Simon, Am Martinergarten 3, Tel /664 Fahrradverleih in Zeltingen-Rachtig Clemens Kappes-Glesius, Kurfürstenstr. 37, Tel /2376

67 67 Ausdauer- und Kraftraumtraining Leistungsgruppe: Hotel Deutschherrenhof, Deutschherrenstr.23, Tel /9350 Hotel Zeltinger Hof, Kurfürstenstr. 76, Tel /93820 Fahräder Wildmann, Uferallee 55, Tel / Bernkasteler Ruderverein 1874 e.v. Übungszeiten Winter : Di. 17:00 Uhr Vereinsschwimmen - Hallenbad Sa. 09:00 Uhr Wassertraining der Leistungsgruppe täglich: Kraftraum und Ergometer-Rudern im Bootshaus nach Absprache Infos und Ansprechpartner auf: Schützenbruderschaft St. Hubertus, Brauneberg Das Schützenhaus ist jeden Sonntagmorgen für alle Schützen und Bürger ab Uhr geöffnet. Schützenverein Graach e.v. Schießstand Auf der Moselhöhe, Graach-Schäferei für Sportschützen (Luftgewehr, KK. 50 m, Sportpistole 22 lang, Großkaliber 25 m), jeden Sonntag von Uhr für jedermann geöffnet. Auch Jugendliche sind herzlich eingeladen. Bürgerschützenverein Lieser 1931 e.v. Für alle, die am Sportschießen interessiert sind, ist die Schießsportanlage an folgenden Tagen geöffnet: samstags: ab Uhr, Vorderlader- und Großkaliberwaffen, Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkalibergewehr und Kleinkaliberpistole Tel. Schützenhaus 06531/3907 Sport-Schützen-Verein Maring-Noviand Für alle, die Interesse am Sportschießen haben, ist der Schießstand im Gasthaus Müller in Noviand an folgenden Tagen geöffnet: donnerstags ab Uhr und sonntags ab Uhr. Geschossen wird mit Luftgewehr und Luftpistole. Bogenschießen in Ürzig Von April bis Oktober auf der Anlage des BSC Ürzig, Ürziger Höhe, im Winter in der Würzgartenhalle. Mittwochs ab Uhr und sonntags ab Uhr Gäste und Interessierte sind willkommen. Auskunft: Paul Keukert, Tel /3636. Schützenverein Mittelmosel Zeltingen 1975 e.v. Die Schießsportanlage auf dem Zeltinger Berg ist an folgenden Tagen geöffnet: mittwochs: ab Uhr, Luft- und Kleinkaliber Schießen samstags ab Uhr, zusätzlich Großkaliber und Vorderlader sonntags ab Uhr, Luft- und Kleinkaliber Schießen Training für Jugendliche Mittwochs von Uhr Treffpunkt: Uhr Feuerwehr, Brückenstraße Telefon: 06532/1290 oder info@svm-zeltingen.de St. Seb. Schützenbruderschaft Neumagen-Dhron 1966 e.v. Schießstand Schützenhaus Zweibachtal für Sportschützen (Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkalibergewehr, Sportpistole) Öffnungszeiten/Training: Jugendliche mi. von Uhr nach vorheriger Absprache mittwochs auch SpoPi (Duellanlage) ab ca Uhr, fr. ab Uhr (Kleinkaliber, Luftgewehr, Luftpistole), so. ab Uhr (in den Sommermonaten Mai - Sept. bitte vorher fr. im Schützenhaus anfragen). Tel.: 0151/ Reiten/Reitsport Ort: Maring-Noviand, Reit- und Jagdclub St. Hubertus Noviand, Reitanlage Bernkasteler Str. 2 Reitstunden nach Vereinbarung, Tel /7523 Reitsport in Bernkastel Pferdesportverein Bernkastel-Kues e.v. Reitunterricht in Dressur und Springreiten für Anfänger und Fortgeschrittene (FN-Reitlehrer, Reitstall Kat. A), regelm. Lehrgänge und Reitabzeichen, Pferdepension auch für kurze Zeit (Urlaub mit Pferd). Unterricht von Di. - So., u. n. Absprache auf Schulpferden o. eigenem Pferd. Infos unter o. bei der Reitanlage Cusanus-Hofgut auf dem Wehlener Plateau. Tel /7790 (Anrufbeantworter) Frauengymnastik Monzelfeld Gymnastikstunde jeden Mittwoch von Uhr in der Bürgerhalle Nordic-Walking-Treff Lieser Information und Anmeldung unter 06531/ o. 0160/ Leihstöcke stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Walkingtreff des Kultur- & Förderkreises Mülheim mittwochs um Uhr (Okt.-März) bzw Uhr (April-Sept.) Wanderparkplatz neben der Feuerwehr Nordic-Walking und Walking in Zeltingen-Rachtig - für Gäste und Einheimische - qualifizierte Anleitung - di. von bis Uhr u. do. von bis Uhr, - Einzelschulung nach Vereinbarung Treffpunkt an der Schutzhütte auf dem Zeltinger Berg Weitere Informationen: Dr. Elisabeth Reis, Telefon , Verkehrsbüro Zeltingen-Rachtig, Telefon und Pfarrei St. Michael Bernkastel Fit durch Tanzen - ein Angebot für Paare und Singles jeden Montag Uhr, Info: Brigitte Bernard, Tel , jeden Freitag Uhr im Dechant-Birtel-Haus, Mandatstr. Neueinstieg ist jederzeit möglich. Info: Eva Bormann, Tel /2653 Wanderungen Weinerlebnistour in Mülheim Von Mai bis Ende Oktober jeden Mo. um Uhr lustige Wanderung. Strecke ca. 6 km, Dauer 2 Stunden. Weinverköstigung und ein kleiner Imbiss incl. Traubensaftschorle. Mitzubringen sind festes Schuhwerk. Kinder bis 15 Jahre kostenlos, Erwachsene 13,50 Euro, Treffpunkt Uhr Tourist-Information, Hauptstraße 60. Mindestteilnehmer: 3 Personen (o. Rücksprache), Kurzfr. Anm /396. Anmeldung bis spätestens Sa, Uhr bei der Tourist- Information, Tel.: Kulturführung über den Kulturweg Grafen, Gold und Schwarzer Peter mit der Kulturbotschafterin Heike Lamberty Von Mai bis Ende Oktober jeden Freitag um Uhr Kulturerlebnisführung mit dem Schwarzen Peter über den Kulturweg Grafen, Gold und Schwarzer Peter - (auf Anfrage auch an anderen Tagen buchbar) - Dauer ca. 2-2,5 Stunden, incl. Weinverköstigung und kleinem Imbiss, Traubensaftschorle für die kleinen Gäste. Kinder bis 15 Jahre kostenlos, Erwachsene 13,50, Treffpunkt: Uhr Tourist-Information, Hauptstraße 60, Mindestteilnehmer: 3 Personen (oder Rücksprache), kurzfristige Anmeldung: Anmeldung bis spätestens Donnerstag, Uhr bei der Tourist- Information Mülheim, Tel.: Veranstaltungen für seniorinnen und senioren Seniorenakademie und Begegnungsstätte Kues Montag - Freitag von Uhr, von Uhr geöffnet. Pfarrei St. Michael Bernkastel Fit durch Tanzen Seniorentanzen für Paare und Singles, Montags von Uhr, Tel. Brigitte Bernard, , Freitags von Uhr, Tel. Eva Bormann, , im Dechant - Birtel - Haus, Mandartstr. 8, Bernkastel - Kues Neueinstieg jederzeit möglich, Anfragen bei den Übungsleiterinnen. Bürgerhalle Monzelfeld Seniorensport Sport für Ältere des SV Monzelfeld jeden Dienstag Uhr. Turnhalle Wehlen Bürgerhalle Monzelfeld Mittwochs ab 19:00, im 14-tägigen Rhythmus treffen sich interessierte Senioren, zum gemeinsamen Musizieren im Proberaum der Vereine. Weitere Informationen unter 0171 / Seniorensport Sport für Ältere des TuS Wehlen jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr. Der SFG Bernkastel-Kues informiert Telefon: 06531/91199, Fax: 06531/91197, Info@sfg-bks.de, Internet: Kurse und ständige Angebote auch für Senioren (werden unter bestimmten Voraussetzungen von Krankenkassen unterstützt) Ausgleichs- und Schongymnastik (Osteoporose) montags von Uhr Gymnastik Damen montags von Uhr mittwochs von Uhr Gymnastik Damen und Herren 60 + mittwochs von Uhr

68 68 Herz-Kreislauf-Training donnerstags von Uhr Präventivsport montags von Uhr (Da/He) mittwochs von Uhr (He) Tai Chi Chuan mittwochs von Uhr Wasser- und Wirbelsäulengymnastik montags Uhr, Uhr Wirbelsäulengymnastik montags von Uhr, Uhr mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Mattheiser Halle Graach - RSV-Graach Gymnastik für Männer jeden Mi. von Uhr... WeiNproBeN Weinprobe in Graach Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte und Informationen erteilt das Verkehrsbüro Graach, Hauptstraße 94, Graach, Tel.: 06531/2541, Fax: 06531/ oder unter Weinproben in Brauneberg Probieren Sie verschiedene Weinsorten bei einer Weinprobe in einem Weingut in Brauneberg. Gerne auch in Verbindung mit einem regional- typischen Menü und einer Kellerbesichtigung. Weitere Informationen und Anmeldung im Touristikbüro Brauneberg, Moselweinstr. 101, Brauneberg. Tel.: und unter info@brauneberg.de Weinproben in Kesten Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist-Information Weindorf Kesten, Telefon: , Telefax: , info@ kesten-mosel.de, Weinprobe in Wehlen Kreis Wehlener Rieslingwinzer Der Kreis Wehlener Rieslingwinzer führt Weinproben mit Kellereibesichtigungen durch (auch samstags und sonntags). Probierraum bis 50 Personen, Stehprobe im Fasskeller bis 60 Personen, Telefon / Arbeitskreis Wehlener Winzer Der Arbeitskreis Wehlener Winzer führt Weinproben, Keller- und Betriebsführungen durch (auch Wochenende). Anmeldungen bis 50 Personen unter Telefon 06531/6229 oder 06531/3858. Weinproben in Zeltingen-Rachtig Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt: Verkehrsbüro Zeltingen-Rachtig, Uferallee 13, Zeltingen-Rachtig, Tel.: , Fax , Info@Zeltingen-Rachtig.de, Internet: www. Zeltingen-Rachtig.de Weinproben in Wintrich Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist-Info Wintrich, Bergstr. 3, Tel /8628, Fax 06534/1512, in der Zeit von Montag bis Samstag von bis Uhr. Weinproben - Straußwirtschaften in Mülheim Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich, nach vorheriger Anmeldung, stattfinden. Nähere Auskünfte und Informationen erteilt die Tourist-lnformation der Ortsgemeinde Mülheim, Hauptstraße 60, Mülheim, Telefon: , Fax: , info@muelheimmosel.de Weinproben in Kues Weinproben und Kellerbesichtigung mit Information Rund um den Wein nach Vereinbarung: samstags Uhr, Brüningstr. 22, Tel. 8110, und Weingartenstr. 34, Tel. 7600, sowie mittwochs: Uhr und samstags Uhr, Kapellenstr. 3. Weinprobe in Ürzig Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Informationen und Auskünfte erteilt das Verkehrsbüro Ürzig, Ürzig, Rathausplatz 7, Tel /2620, Fax Weinproben in Veldenz Weinproben und Kellerbesichtigungen mit Informationen Rund um den Wein sind täglich möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Verkehrsamt Veldenz von Mai bis Oktober montags bis freitags von Uhr bis Uhr und von November bis April montags, mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr. Tel , Fax , verkehrsamtveldenz@t-online.de Weinproben in Lieser Weinproben und Kellerbesichtigungen können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist-Information Lieser, Tel.: 06531/8746, Fax 06531/ Weinprobe in Piesport und Minheim Weinproben können täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt die Touristinformation Piesport/Minheim, Heinrich-Schmitt-Platz 1, Piesport, Tel , Fax: , info@ piesport.de, Weinproben in Burgen (bei Bernkastel-Kues) Weinproben und Kellerbesichtigungen können nach Absprache stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt das Verkehrsbüro Burgen, Fahlser Str. 10, D Burgen, Fon +49(0) , info@ burgen-bernkastel.de, Weinproben in Neumagen-Dhron Weinproben können nach Absprache täglich stattfinden. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist Information Neumagen- Dhron, Römerstraße 137, Neumagen-Dhron. Tel , Fax , touristinfo@neumagendhron.de, Weintreff der Moselland eg Winzergenossenschaft, Bornwiese 2 in Bernkastel-Kues Betriebsbesichtigungen, Weinproben, Weinseminare und Events rund um den Wein und Sekt Gruppen nach vorheriger Vereinbarung (auch am Wochenende) Telefon: Fax: Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von bis Uhr Sa. von bis Uhr Montag - Sonntag Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit in der Sommersaison Uhr Letzter Einlass ist jeweils 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten! Hinweis: Bei ungünstiger Witterung (i.d.r. unter 16 Grad Lufttemperatur) kommt es nach kurzfristiger täglicher Entscheidung zu Einschränkungen der täglichen Öffnungszeiten bzw. zur ganztägigen Schließung des Freibades!

69

70

71

72

73 73 AbScHIED nehmen FamIlIEn leben Herzlichen Dank die uns zur Diamantenen Hochzeit mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderer Dank an Herrn Kaplan Rieck und dem Kirchenchor die das Dankamt feierlich gestaltet haben. Vielen Dank an alle Vereine die uns mit Ihren Darbietungen viel Freude bereitet haben. Es war ein wunderschöner Tag. Josefa & Arnold Schmitges Wehlen, Juni 2018 Der Pflegedienst mit Kinder brauchen klare Antworten wir bieten auch stundenweise Betreuung bei ihnen zu hause an. Tel.: / nina schmitt Römerstr neumagen-dhron Wir stellen uns Ihren Fragen Longkamp Der Herr ist mein Licht. Ps. 27,1

74 74

75 75 - Anzeige - neuer Komfort im Deutschherrenhof mit ***Superior ausgezeichnet Mit Detailverliebtheit und viel Leidenschaft für die Heimat Mosel haben die Gastgeber Martin Haier und Alexandra Schmitz- Zirbes das historische Hotel & Restaurant Deutschherrenhof in Zeltingen-Rachtig in den vergangenen Jahren behutsam renoviert. Nun ist der neue Komfort offiziell vom DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) ausgezeichnet worden: Im romantischen Gemäuer aus dem 13. Jahrhundert erwartet die Gäste ein Moselerlebnis, das weit über die Kriterien eines ***Hauses reicht. Den 800 Jahre alten Mauern steht das neue Schild ausgezeichnet: Die ***Superior Klassifizierung wurde dem Deutschherrenhof am vom DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) durch den Vizepräsidenten des DEHOGA Rheinland-Pfalz Herrn Weinand, im Beisein des Kreisvorsitzenden Herrn Schmitz, verliehen. Komfort und Service im Deutschherrenhof überprüfte die DEHOGA mittels Inkognito-Testen oder Mystery-Guest-Checks. Hotels erhalten die zusätzliche Auszeichnung Superior, wenn die Punktzahl innerhalb der Sternekategorie überdurchschnittlich überschritten wird. Ein unvergessliches Moselerlebnis für unsere Gäste zu schaffen ist unser täglicher Antrieb. In den vergangenen Jahren haben wir große Teile des Hotels neugestaltet und unseren Service stetig ausgeweitet. Was unsere Gäste schon länger erleben, hat der DEHOGA nun offiziell bescheinigt. Es freut uns von Herzen, dass sich dieses neue Moselerlebnis jetzt auch in unserer Klassifizierung spiegelt, freut sich Gastgeber Martin Haier. Die familiäre Herzlichkeit und der historische Charme des Deutschherrenhofes sind geblieben. Drum herum finden Moselliebhaber individuell gestaltete Zimmer und Suiten, einen großzügigen Wellnessbereich mit Moselblick und zahlreiche Verwöhn-Momente. Auch unser kulinarisches Angebot haben wir stetig erweitert. Neben klassischen und moseltypischen Menüs verwöhnen wir unsere Gäste mit modernen regionalen und saisonalen Gerichten, so Haier weiter. Die beliebten Weinproben im historischen Gewölbekeller und der hausgebackene Kuchen sind geblieben. Nicht nur im herrschaftlichen Rittersaal können die Gäste kulinarische Vielfalt erleben, auch in der urgemütlichen Backstube, dem romantischen Innenhof oder auf der sonnigen Moselterrasse. Interessierte können den neuen Deutschherrenhof jederzeit besichtigen oder direkt genießen. Natürlich sind auch alle lokalen Gäste herzlich willkommen. Das gesamte Team freut sich schon auf Ihren Besuch! Hintere Reihe von links nach rechts: Sebastian Bodensteiner (Inhaber), Leo Wächter (hauptamtlicher Erster Beigeordneter Bernkastel-Kues), Jörg Lautwein (Mosel-Gäste-Zentrum Bernkastel-Kues) Vordere Reihe von links nach rechts: Manfred Schmitz (Kreisvorsitzende DEHOGA Bernkastel-Wittlich), Alexandra Schmitz- Zirbes (Geschäftsführung), Martin Haier (Geschäftsführung), Lothar Weinand (Vizepräsident DEHOGA Rheinland-Pfalz)

76 76 immobilien Welt baugrundstück in Graach Weingartenstraße 2, 332 m 2 Preis: VB Tel.: / Wehlen Grundstück zu kaufen gesucht (Im Rahmen der Flurbereinigung Wehlen-Ort) Tel.: ZKb in bernkastel-kues EG 72 qm, überd. Terr., ruhige Burgblicklage, KFZ-Stellpl. + Aufzug, ab 1. Aug.18. Erstbezug. KM: NK + 2 MM Kaut. Tel.: BKS-Wehlen helle, freundliche EG-NB-Whg., 85 m², sep. Eingang, 2 ½ ZKB, schöne EBK, Abstellr., inkl. Pkw-Stellpl., gr. Terrasse, ab o. früher zu vermieten, KM 470,- + NK 130,-. Tel.: 0152 / Haus in Monzelfeld Kirchstraße 2 ab sofort zu vermieten. Telefon: / bernkastel-wehlen 2-Zi.-Appartement 38 qm mit Einbauküche 280 Miete + NK + Kaution. telefon 06531/6077 Bernkastel-Wehlen, EFH, 149 qm WFL, Keller, Innenhof, Stellplatz, KP , Telefon / Kues: Rohbau-Besichtigungen! Samstag, 9. Juni Juni Uhr bis Uhr. Wohn- und Geschäftshaus: Cusanusstraße 25 a. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rainer.Thomalla@lbs-sw.de Tel Mobil: Graach Die kath. Kirchengemeinde St. Simon und Juda Graach vermietet ab Zimmer, Küche und Bad im ehem. Pfarrhaus Wohnfläche ca. 112 m 2 Miete 400,00 /mtl. zuzügl. NK Auskünfte unter: Ihre Anzeige in TOP-LAGE in der Rubrik ImmobiliEn Welt. Bernkastel-Kues Kues im Weierfeld - talseitig: Dachgeschoss-Wohnung mit herrlichem Panorama-Blick in bester Lage von Kues. Wohnfläche ca. 69 m², 2 Zimmer, Küche, Bad, G-WC, AR, großer Balkon mit Burgblick, Stellplatz. Preis: ,-- lbs Südwest - Rainer.thomalla@lbS-SW.de tel.:

77 77 Rindfleisch direkt vom Bauernhof Zimmer Naturrind eigene Aufzucht artgerechte Haltung Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Wir empfehlen diese Woche vom bis Rindergulasch kg Hofladen Zimmer Andreasstr. 51 Longkamp Tel / Öffnungszeiten: Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr

78 78 Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen schnell - preiswert - sorgfältig Räumkontor Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Telefon: / Die Ochs GmbH ist ein innovatives Unternehmen in den Bereichen Ingenieurholzbau/Holzhausbau. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Ankauf von Jetzt Zinn, alten versilbertem und und defekten vergoldetem Schmuck Besteck. in Bargeld umwandeln! Top-Konditionen Top-Konditionen Martin Maas Markus Maas Ab sofort: Zimmerer (m/w) Dachdecker (m/w) Ochs GmbH Bahnhofstraße Kirchberg Eine ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage. Herr Johannes Schell Tel / jschell@ochs.info Ab Aug. 2018: Azubis (m/w) Zimmerer Dachdecker

79 79 m Der Haus eister 3.0 Hermann Becker GmbH Stark in allen Gewerken! Der Hausmeister Hermann Becker GmbH Industriestraße Mülheim Telefon info@becker-hausmeister.de Ihr Komplettsanierer BMW F 650 zu verkaufen Typ 169, EZ 8/94, km, TÜV 04/20, 2. Hand, div. Extras, Top-Zustand, Motorrad ist angemeldet und kann Probe gefahren werden! Preis VB 2.050,00 Telefon: 0172/ oder 06531/4487 oder an: harrys-61@web.de Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer / oder 0175 / Neueröffnung des Biergartens auf dem Wohnmobilstellplatz Sun-Park in Graach Am 8. Juni 2018 ab Uhr öffnet der Getränkestand am Rad- und Wanderweg Graach. Alle Freunde, Bekannten und Gäste lade ich zu einem kleinen Umtrunk recht herzlich ein. Euer Sebastian Krämer Sun-Park Wohnmobil- und Freizeitanlage Graach/Mosel Hoffest vom Juni 2018 in Burgen Herzhafte Speisen & auserlesene Weine Samstag Live-Musik mit Wolfgang Samstag und Sonntag Kaffee und Kuchen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Weingut Ignaz Kühl Feidelweg 3a Burgen

80 80 Unsere Angebote im Juni IbuHEXAL akut 400 mg* Wirkstoff: Ibuprofen Anwendungsgebiete: Das entzündungshemmende und schmerzstillende Arzneimittel wird angewendet bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und bei Fieber. 3,99 30%** 20 Filmtabletten, BVP: 5,75 9,99 Lefax intens 28%** Perenterol forte 250 mg Kapseln* Wirkstoff: Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 (Synonym: Saccharomyces boulardii) Anwendungsgebiete: Behandlung der Beschwerden bei akuten Durchfallerkrankungen, Vorbeugung und Behandlung der Beschwerden von Reisedurchfällen sowie Durchfällen unter Sondenernährung, begleitende Behandlung bei länger bestehenden Formen der Akne. 11,99 27%** Lefax intens Flüssigkapseln für starke Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und krampfartige Bauchschmerzen enthalten 250 mg Simeticon. Trotz der höheren Dosierung sind sie aber sehr gut verträglich, da sie rein physikalisch wirken. Die Kapseln sind geschmacksneutral, besonders klein und damit auch leicht zu schlucken. 50 Flüssigkapseln, BVP: 16,50 Soventol HydroCortison ACETAT 0,5 %* 20 Kapseln, BVP: 14,02 Wirkstoff: Hydrocortisonacetat 3,99 sebamed TROCKENE HAUT parfumfrei Fußcreme Wirkstoffe: Urea, Dexpanthenol, DL-alpha-Tocopherol acetat Anwendungsgebiete: Die ausgesuchten Inhaltsstoffe der parfumfreien sebamed Trockene Haut Fußcreme Urea 10 % lindern spürbar Juckreiz, Spannungsgefühl, Rissigkeit und Rauheit bei sehr trockener Haut und helfen, die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Haut wieder herzustellen. 100 ml, BVP: 5,49 Alle Angaben gelten, solange der Vorrat reicht. Druckfehler vorbehalten. Alle Preise in Euro inkl. MwSt. *Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. **Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers oder dem bisherigen Verkaufspreis. 5,49 15 g, BVP: 7,94 30%** 20% Nur in der hier dargestellten Apotheke einlösbar. Au f e i n P r o d u k t I h r e r Wa h l! Einfach Coupon vorlegen und Sie erhalten 20% Rabatt auf einen Artikel aus dem nicht rezeptpflichtigen Sortiment sowie Bücher. Pro Kauf ist nur ein Coupon einlösbar. Eine Kombination mit einem weiteren Coupon oder Rabatt ist nicht möglich. Gültig vom bis %** Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von mäßig ausgeprägten, geröteten, entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen, bei denen schwach wirksame, niedrig konzentrierte Corticosteroide angezeigt sind.

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues WAHL Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 39/Donnerstag, den 19. April 2018/Ausgabe 16/2018 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

MittelMosel. Fastnachtsumzüge. NachrichteN. in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Rosenmontag, Fastnachtdienstag,

MittelMosel. Fastnachtsumzüge. NachrichteN. in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 39/Donnerstag, den 8. Februar 2018/Ausgabe 6/2018 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 38/Donnerstag, den 13. Juli 2017/Ausgabe 28/2017 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues. Fr Uhr Kurgastzentrum Bernkastel-Kues

Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues. Fr Uhr Kurgastzentrum Bernkastel-Kues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 38/Donnerstag, den 9. Februar 2017/Ausgabe 6/2017 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Eröffnungswochenende Burg Landshut. nach Renovierung von 2011 bis 2017

MittelMosel. NachrichteN. Eröffnungswochenende Burg Landshut. nach Renovierung von 2011 bis 2017 Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 38/Donnerstag, den 6. Juli 2017/Ausgabe 27/2017 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt Bernkastel-Kues und Ortsgemeinden,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt Bernkastel-Kues und Ortsgemeinden,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Gebäude_Raumangebote in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Pers.-zahl stehend/ sitzend 400 Pers. stehend 250 Pers.

Gebäude_Raumangebote in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Pers.-zahl stehend/ sitzend 400 Pers. stehend 250 Pers. Name des Gebäudes Ort Anschrift Name d. Raumes Größe d. Raumes Güterhalle "Alter Bahnhof Kues" Bernkastel-Kues (54470) Bürgerhaus Brauneberg Brauneberg Gemeindehaus Burgen Burgen Bahnhofstraße 8 a) Güterhalle

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. SNEAK PREVIEW Denn du weißt nicht was du siehst! Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. SNEAK PREVIEW Denn du weißt nicht was du siehst! Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN Jahrgang 38/Donnerstag, den 26. Januar 2017/Ausgabe 4/2017 mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. LadiesMovieNight 2017/1. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. LadiesMovieNight 2017/1. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt Bernkastel-Kues und Ortsgemeinden,

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues

MittelMosel. NachrichteN. Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues Mitteilungsblatt der VerbandsgeM einde b ernkastel-k ues MittelMosel NachrichteN mit den amtlichen Mitteilungen und öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt Bernkastel-Kues und Ortsgemeinden,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 672 2 1.046

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 682 2 1.054

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Integ. Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 687 2 1.097 2

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

im Stadtratssaal, zu Sitzung zusammen. Öffentliche Sitzung um Tierheim des Bür- 11. Süd gem

im Stadtratssaal, zu Sitzung zusammen. Öffentliche Sitzung um Tierheim des Bür- 11. Süd gem Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse   wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 50/2018 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Ralf Mattes 0152/54138446 Stellvertreter Kai Paulus 0174/3001680 Stellvertreter Marko Haink 0151/11116457 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Morbach

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr