Indikatorenkatalog. Fachzentren Afrika/IKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatorenkatalog. Fachzentren Afrika/IKT"

Transkript

1 Indikatorenkatalog Fachzentren Afrika/IKT Der DAAD führt sukzessive für seine Programme ein wirkungsorientiertes Monitoring ein. Dies ermöglicht eine koordinierte und systematische Beobachtung sowie eine wirkungsorientierte Steuerung der Programme und unterstützt die Transparenz und Rechenschaftslegung gegenüber dem Geldgeber, der Öffentlichkeit und Partnern im In- und Ausland. Hierzu werden anhand von Indikatoren die umgesetzten Aktivitäten sowie die angestrebten Leistungen und Ziele des jeweiligen Programms messbar gemacht. Wirkungsgefüge und Indikatoren bilden entsprechend die Basis für eine wirkungsorientierte Berichterstattung und damit für eine systematische Beurteilung des Stands der Zielerreichung. Dieser Indikatorenkatalog führt die Programmindikatoren geordnet nach Inputs, Aktivitäten, Outputs (Ergebnisse) und Outcomes (Programmziele) auf. Die Impact-Ebene (langfristige Entwicklungswirkungen) ist nicht mehr Teil des Monitorings, sondern Gegenstand von Evaluationen. Das Dokument dient als zentrale Übersicht über die Programmindikatoren und bildet damit zugleich die Grundlage für das Monitoring der in einem Programm geförderten Projekte sowie des Programms insgesamt. Die Hochschulen berichten in den jährlichen Zwischenberichten sowie im Abschlussbericht zu allen jeweils relevanten Programmindikatoren, da diese für die Programmsteuerung wichtige Informationen enthalten. Die meisten Indikatoren beziehen sich auf das jeweilige Berichtsjahr; quantitative Daten und qualitative Angaben können dann für Gesamtzeitraum seit Förderbeginn aggregiert werden. Die Hochschulen erhalten eine Übersicht dieser Programmindikatoren mit der Ausschreibung, da diese die Grundlage für die Formulierung von projektbezogenen Indikatoren sowie die Berichterstattung sind. Die Projektziele und -indikatoren werden von den Hochschulen in einer Projektplanungsübersicht dargestellt. Stand Mai

2 Input und zugeordnete Programmindikatoren Input Indikator Anzahl der DAAD-finanzierten Stellenanteile (VZÄ), die an den beteiligten Hochschulen eingesetzt werden (im Berichtsjahr), Tätigkeitsbereich: 1 Projektkoordination Inhaltliche/wissenschaftliche Tätigkeit (Finanzielle) Administration - Sonstiges Art des Personals: Personal Inland Hilfskräfte Inland Personal Ausland Erhebungsinstrument Aktivitäten und zugeordnete Programmindikatoren Aktivitäten Indikator Anzahl der Fachzentren, die einen Kriterienkatalog für die qualitätsbasierte Vergabe von Stipendien erarbeitet und verbindlich festgelegt haben, Konzeption begonnen Konzeption abgeschlossen Umsetzung eingeleitet/pilotiert Umsetzung abgeschlossen/implementiert DAAD-finanziertes Personal der Hochschulen Erhebungsinstrument Ein qualitätsbasierter Auswahlprozess für die Vergabe von Stipendien wird etabliert. Qualitative Beschreibung des Auswahlprozesses für die Vergabe von Stipendien Anzahl der Fachzentren, die einen Kriterienkatalog für die qualitätsbasierte Vergabe von Studienplätzen erarbeitet und verbindlich festgelegt haben, differenziert nach Status der verbindlichen Festlegung: Konzeption begonnen Konzeption abgeschlossen Umsetzung eingeleitet/pilotiert Umsetzung abgeschlossen/implementiert not applicable 1 Hinweis zur Abfrage/Auswertung: Differenzierung *Tätigkeitsbereich nach *Art des Personals 2

3 Stipendien werden vergeben Projektbezogene Aufenthalte werden durchgeführt Qualitative Beschreibung des Auswahlprozesses für die Vergabe von Studienplätzen Anzahl der Stipendiaten an den Fachzentren (im Berichtsjahr), Herkunftsland (DAAD-Schlüssel) Land der Staatsangehörigkeit (DAAD-Schlüssel Bachelor-Studierende (oder äquivalenter Abschluss als Voraussetzung zu Master-Studiengängen Master-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Doktorand/-innen (oder äquivalenter Abschluss Dauer der Förderung: Tage, Wochen, Monate Fächergruppe (DAAD-Schlüssel) Art der Förderung (DAAD-Schlüssel) Studienfortschritt: Studium begonnen Fortgeschritten im Studium Abschlussarbeit eingereicht Abschlussarbeit verteidigt Korrektur der Abschlussarbeit eingereicht Letter of submission ausgestellt Abschluss erhalten Studium abgebrochen (dropout) Anzahl der durchgeführten Förderungen (im Berichtsjahr), Art des Vorhabens: Studium Forschung Sprachkurs Fachkurs/Workshops Praktikum Studienreise Lehrtätigkeit Anzahl der nicht mit einem Stipendium Geförderten (im Berichtsjahr), Herkunftsland (DAAD-Schlüssel) Zielland Deutschland Partnerland Sitzland Land der Staatsangehörigkeit (DAAD-Schlüssel Bachelor-Studierende (oder äquivalenter Abschluss als Voraussetzung zu Master-Studiengängen Geförderten-statistik 3

4 Veranstaltungen werden durchgeführt Master-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Doktorand/-innen (oder äquivalenter Abschluss Wissenschaftler/-innen/ Hochschullehrer/-innen (ohne Professor/-innen) Professor/-innen andere Geförderte (z.b. Verwaltungspersonal) Dauer der Förderung: Tage, Wochen, Monate Fächergruppe (DAAD-Schlüssel) Art der Förderung (DAAD-Schlüssel) Förderung: Neuförderung Weiterförderung Anzahl der mit finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Veranstaltungen (im Berichtsjahr), differenziert nach Titel/Thema Veranstaltungsort/Land Format: Workshops/Seminare Symposien/Tagungen/ Konferenzen Sommerschulen Exkursionen Planungs- und Steuerungstreffen Vernetzungstreffen Alumni Veranstaltungen Einbeziehung außeruniversitärer Akteure nach Bereich: Wissenschaft/Forschung Wirtschaft Zivilgesellschaft Öffentlicher Sektor/Politik - Keine außeruniversitären Akteure - Sonstiges Anzahl der Teilnehmenden an den mit finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Veranstaltungen (im Berichtsjahr), Herkunft: Teilnehmende aus Sitzland Teilnehmende aus anderen afrikanischen Ländern Teilnehmende aus Ländern außerhalb Afrikas Anzahl der ohne finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Veranstaltungen (im Berichtsjahr), differenziert nach Titel/Thema Veranstaltungsort/Land 4

5 Fort- und Weiterbildungen werden durchgeführt Format: Workshops/Seminare Symposien/Tagungen/ Konferenzen Sommerschulen Exkursionen Planungs- und Steuerungstreffen Vernetzungstreffen Alumni Veranstaltungen Einbeziehung außeruniversitärer Akteure nach Bereich: Wissenschaft/Forschung Wirtschaft Zivilgesellschaft Öffentlicher Sektor/Politik Keine außeruniversitären Akteure Anzahl der Teilnehmenden an den ohne finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Veranstaltungen (im Berichtsjahr), Herkunft: Teilnehmende aus Sitzland Teilnehmende aus anderen afrikanischen Ländern Teilnehmende aus Ländern außerhalb Afrikas Anzahl der mit finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Fort- und Weiterbildungen (im Berichtsjahr), Titel/Thema Veranstaltungsort/Land Datum (Beginn) Dauer (in Tagen) Format: Workshops/Seminare Symposien/Tagungen/ Konferenzen Short Courses Sommerschulen Exkursionen Alumni Veranstaltungen Art der Qualifizierung Fachlich Didaktisch Überfachlich Administrativ Zielgruppe: Lehrkräfte Studierende Verwaltungspersonal Sonstige 5

6 Anzahl der Teilnehmenden an den mit finanzieller Unterstützung durch den DAAD durchgeführten Fort- und Weiterbildungen (im Berichtsjahr), Herkunft: Teilnehmende aus Sitzland Teilnehmende aus anderen afrikanischen Ländern Teilnehmende aus Ländern außerhalb Afrikas Art: intern (dem Projekt zugehörig) extern (nicht dem Projekt zugehörig) Anzahl der ohne finanzieller Unterstützung des DAAD durchgeführten Fort- und Weiterbildungen (im Berichtsjahr), Titel/Thema Veranstaltungsort/Land Format: Workshops/Seminare Symposien/Tagungen/ Konferenzen Short Courses Sommerschulen Alumni Veranstaltungen Art der Qualifizierung Fachlich Didaktisch Überfachlich Administrativ Zielgruppe: Lehrkräfte Studierende Verwaltungspersonal Sonstige Anzahl der Teilnehmenden an den ohne finanzieller Unterstützung durch den DAAD durchgeführten Fort- und Weiterbildungen (im Berichtsjahr), Herkunft: Teilnehmende aus Sitzland Teilnehmende aus anderen afrikanischen Ländern Teilnehmende aus Ländern außerhalb Afrikas Art: intern (dem Projekt zugehörig) extern (nicht dem Projekt zugehörig) Output und zugeordnete Programmindikatoren 6

7 Output Fachlich und methodisch kompetente Studierende und Doktoranden haben einen Studienplatz bzw. eine Förderung erhalten Indikator Anzahl der durchgeführten Förderungen (im Berichtsjahr), Art des Vorhabens: Studium Forschung Sprachkurs Fachkurs/Workshops Praktikum Studienreise Lehrtätigkeit Anzahl der mit einem Stipendium Geförderten (im Berichtsjahr), Land der Staatsangehörigkeit (DAAD-Schlüssel) Bachelor-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Master-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Doktorand/-innen (oder äquivalenter Abschluss Förderung: Neuförderung Weiterförderung Dauer der Förderung: Tage, Wochen, Monate Fächergruppe (DAAD-Schlüssel) Anzahl der Studierenden, die einen Studienplatz an DAAD-geförderten Fachzentren in Afrika erhalten haben, DAAD-Stipendierte Herkunft: aus Sitzland aus anderen afrikanischen Ländern aus Ländern außerhalb Afrikas Master-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Doktorand/-innen (oder äquivalenter Abschluss Studiengang Erhebungsinstrument Geförderten-statistik 7

8 Curricula/Lehrmodule anwendungsorientierter und gesellschaftlich relevanter Studienprogramme, die dem lokalen Kontext und dem internationalen Stand der Wissenschaft entsprechen, sind gemeinschaftlich entwickelt Anzahl der neu entwickelten oder überarbeiteten Curricula, Lehrmodule, Lehrveranstaltungen oder sonstigen Studienangebote (seit Förderbeginn), Art 2 : Curricula Lehrmodule Lehrveranstaltungen Titel/Thema Neu oder überarbeitet: neu entwickelt überarbeitet Level: Bachelor Master PhD Umsetzungsstand: 3 Konzeptionsphase begonnen Im Entwurf vorliegend Hochschulintern abgestimmt Erprobt Angeboten Akkreditiert Sonstiges Definition von Lernzielen zur Vermittlung Fachlicher Kompetenzen: ja/nein Methodischer Kompetenzen: ja/nein Persönlicher Kompetenzen: ja/nein Management- und administrative Kompetenzen; Mouse-Over: ja/nein Einbeziehung außeruniversitärer Akteure bei der Entwicklung: ja; nein Einbezug von Praxiselementen Sektor bezogenes Wahlmodul: ja/nein 4-wöchiges Praktikum: ja/nein 1-semestriges praxisbezogenes Masterarbeitsmodul: Ja/nein Kursangebote für überfachliche Kompetenzen: ja/nein Qualitative Beschreibung des Curriculums/der Lehrmodule/der Lehrveranstaltungen/sonstigen Studienangebote hinsichtlich ihrer Fachlichen Inhalte Anwendungsbezug der Lehrinhalte und Gesellschaftlichen Relevanz der Kernthemen 2 Hinweis zur Abfrage/Auswertung: jeweils Differenzierung der *Art nach *neu/überarbeitet, *Level, *Umsetzungsstand 3 Auswertung des Output-Indikators: Konzeptionsphase begonnen, im Entwurf vorliegend 8

9 Integration von Elementen zur Vermittlung fachlicher, methodischer, persönlicher, administrativer und Management Kompetenzen und Fähigkeiten Strukturelle Voraussetzungen für Studiengänge sind geschaffen. Personal an den Partnerhochschulen ist fachlich, didaktisch und administrativ qualifiziert. Anzahl der neu geschaffenen oder verbesserten Prozesse und Strukturen für Studiengänge (seit Förderbeginn), Bezeichnung/Beschreibung Bereich: Lehre Forschung Hochschulmanagement Forschung Netzwerk, und zwar: Umsetzungsstand: Konzeption begonnen Konzeption abgeschlossen Umsetzung eingeleitet Umsetzung abgeschlossen Beitrag zur Verbesserung des jeweiligen Bereichs Anzahl des qualifizierten Personals (im Berichtsjahr), männlich weiblich Herkunftsland Teilnehmende aus Sitzland Teilnehmende aus anderen afrikanischen Ländern Teilnehmende aus Ländern außerhalb Afrikas Doktorand/-innen Wissenschaftler/-innen/ Hochschullehrer/-innen (ohne Professoren) Professor/-innen Verwaltungspersonal Sonstige Art der Teilnehmenden: intern (dem Projekt zugehörig) extern (nicht dem Projekt zugehörig) Art der Qualifizierung: Fachlich Didaktisch Überfachlich Administrativ 9

10 Angewandte Forschung oder Auftragsforschung wird realisiert. Anzahl der durch die Fachzentren extern akquirierten und realisierten Forschungsaufträge (im Berichtsjahr), Titel/ Thema Bereich, aus dem der/die Auftraggebenden stammen (Mehrfachnennung möglich) - Wissenschaft/Forschung - Wirtschaft - Zivilgesellschaft - Öffentlicher Sektor/Politik - Sonstiges Status der Durchführung - Forschungsauftrag erhalten, Umsetzung noch nicht begonnen - Umsetzung begonnen - Umsetzung abgeschlossen Qualitative Beschreibung der Forschungsaufträge Kontakte zu relevanten Arbeitgebern und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind etabliert Anzahl der Kontakte, die zwischen Angehörigen der Fachzentren und Arbeitgebern und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft neu etabliert wurden (im Berichtsjahr), Bereich: Wissenschaft/Forschung Wirtschaft Zivilgesellschaft Öffentlicher Sektor/Politik Anzahl der Kontakte, die zwischen Angehörigen der Fachzentren und Arbeitgebern und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft konsolidiert wurden (im Berichtsjahr), Bereich: Politik/ öffentlicher Sektor Wirtschaft Zivilgesellschaft Hochschule/ Wissenschaft Sonstige, und zwar: Qualitative Beschreibung des Mehrwerts, den die neu hinzugewonnen individuellen Kontakte für das Projekt haben 10

11 Outcome und zugeordnete Programmindikatoren Outcome Qualifizierte Graduierte sind in gesellschaftlich relevanten Bereichen fachlich, methodisch und persönlich ausgebildet Indikator Anzahl der Stipendiaten, die einen Abschluss an einem der Fachzentren erhalten haben (im Berichtsjahr), differenziert nach DAAD-Stipendierte: ja/nein Land der Staatsangehörigkeit (DAAD-Schlüssel) Bachelor-Studierende (oder äquivalenter Abschluss Master-Studierende (oder äquivalenter Abschluss) Doktorand/-innen (oder äquivalenter Abschluss) In der Regelstudienzeit: ja/nein Anzahl der Studienabbrüche im Berichtsjahr Qualitative Erläuterung der Gründe für Abbrüche im Berichtsjahr Anteil der praktikumsanbietenden Organisationen, die angeben, dass das fachliche und überfachliche Kompetenzprofil der Masterstudierenden dem Bedarf ihres Unternehmens entspricht. Anteil der Master-Arbeiten, die Problemstellungen in IKT-Arbeitsbereichen aus Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor behandeln Erhebungsinstrument 11

12 Die Lehre an den Partnerhochschulen wurde unter Berücksichtigung des lokalen Kontexts verbessert und entspricht dem internationalen Stand der Wissenschaft Anzahl der Fachzentren, die im Förderzeitraum Standardabläufe für die Qualitätssicherung der Lehre neu eingeführt oder überarbeitet haben und diese umsetzen, Bereiche, für die Standardabläufe zur Qualitätssicherung eingeführt wurden (Mehrfachauswahl möglich) Kompetenz des Lehrpersonals Didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltungen Fachlich-inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen Infrastrukturelle Ausstattung Fachlich-inhaltliche Gestaltung der Praktika Neu oder überarbeitet: neu entwickelt überarbeitet Status Konzeption begonnen Konzeption abgeschlossen Umsetzung eingeleitet Umsetzung abgeschlossen Qualitative Beschreibung der Verbesserung der Lehre Die Kapazitäten in der Forschung sind ausgebaut und verbessert Anzahl der mit Unterstützung des Programms entwickelten Forschungs- und Beratungsprodukte der beteiligten Hochschulen (im Berichtsjahr), Titel Art: Projekt- und Forschungsanträge eingereicht in Überarbeitung angenommen abgelehnt Beteiligte Hochschulen/Institutionen Anzahl der Publikationen, die mit Unterstützung des Programms im Berichtsjahr entstanden sind, differenziert nach Autor(en) Titel Art der Publikation: Fachjournale mit Peer-Review Verfahren Fachjournale ohne Peer-Review Verfahren Konferenzbände 12

13 Wissenschaftliche Monographien Wissenschaftliche Sammelbände Rezensionen Projektberichte/ technische Berichte/ Working paper (graue Literatur) Lexikoneinträge/ Übersichtsartikel Zeitungen/ Zeitschriften/ Online-Publikation - Sonstiges, und zwar: Erscheinungsdatum Im Rahmen einer durch das Programm geförderten Promotion entstanden: ja; nein Qualitative Beschreibung des Ausbaus und der Verbesserung der Forschungskapazitäten Anzahl der fachlichen und regionalen Netzwerke, an denen sich die Fachzentren aktiv beteiligen (seit Förderbeginn), Die Fachzentren arbeiten in Netzwerken mit relevanten Arbeitgebern und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und erzielen eine erhöhte gesellschaftliche Sichtbarkeit Name/ Bezeichnung des Netzwerks Fachlicher Schwerpunkt Regionaler Schwerpunkt Beteiligung außeruniversitärer Akteure Wissenschaft/Forschung Wirtschaft Zivilgesellschaft Politik/öffentlicher Sektor Keine Beteiligung außeruniversitärer Akteure Zentrale Aufgaben des Netzwerks Mehrwert für das Projekt Anzahl der nationalen und internationalen externen Veranstaltungen, bei denen die Fachzentren durch Dozent/-innen oder Forscher/-innen mit eigenem Beitrag vertreten waren (im Berichtsjahr), Ort der Veranstaltung: Sitzland Anderes afrikanisches Land Land außer Afrikas Anzahl der Zugriffe auf die Webseiten der Fachzentren im Berichtsjahr (falls Angabe möglich) Anzahl der Bewerber/-innen pro Stipendium an den Fachzentren (im Berichtsjahr), Herkunft: National International Studiengang 13

14 Anzahl der Bewerber/-innen pro Studienplatz an den Fachzentren (im Berichtsjahr) (falls Angabe möglich), Herkunft: National International Studiengang 14

15 Die ausgebildeten Persönlichkeiten sind ausbildungsadäquat in den Arbeitsmarkt integriert Innovative und strategische Ansätze zur Sicherung der finanziellen, personellen und strukturellen Nachhaltigkeit der Fachzentren sind entwickelt Anzahl der Fachzentren, die 2-3 Jahre nach Abschluss des Stipendiums Verbleibstudien durchführen Qualitative Beschreibung der Ergebnisse der durchgeführten Verbleibstudien Anteil der Alumnae/-i, die entsprechend der Ergebnisse der Verbleibstudien ausbildungsadäquat in den Arbeitsmarkt integriert sind 4 Anzahl der Fachzentren, die eine Strategie zur Sicherung der finanziellen, personellen und strukturellen Nachhaltigkeit erarbeitet und verbindlich festgelegt haben, Konzeption begonnen Konzeption abgeschlossen Umsetzung eingeleitet Umsetzung abgeschlossen Qualitative Beschreibung der Strategie zur Sicherung der Nachhaltigkeit 4 Anmerkung zur Auswertung: Anteil der Alumnae/-i, die in der Verbleibsstudie bei der Frage Looking at your current professional tasks overall, to what extent do you use the qualifications you acquired during your studies at the Center? die Werte 1 (very greatly) oder 2 (greatly) angeben 15

DAAD. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring. ANLAGE 5 zum Merkblatt des Programms Bilaterale SDG- Graduiertenkollegs (gültig ab 1.9.

DAAD. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring. ANLAGE 5 zum Merkblatt des Programms Bilaterale SDG- Graduiertenkollegs (gültig ab 1.9. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm Bilaterale SDG-Graduiertenkollegs wird in Abstimmung mit dem Geldgeber, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Mehr

Anlage 3 zum Programm Internationale Mobilität und Kooperation digital. Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Anlage 3 zum Programm Internationale Mobilität und Kooperation digital. Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Anlage 3 zum Programm Internationale Mobilität und Kooperation digital Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen

Mehr

DAAD. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring

DAAD. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern (im Folgenden: Praxispartnerschaften)

Mehr

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm PAGEL (gültig ab 1.1.2017) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm PAGEL (gültig ab 1.1.2017) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm PAGEL Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern (im Folgenden: PAGEL) wird in Abstimmung mit dem Geldgeber durch ein

Mehr

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gültig ab )

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gültig ab ) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (im Folgenden: DIES-Partnerschaften) wird in Abstimmung mit dem Geldgeber durch

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT MERKBLATT Verfahren und Hinweise für die Förderung von fachbezogenen Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gültig ab 1.1.2017)

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gültig ab 1.1.2017) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (im Folgenden: HSP-Programm) wird in Abstimmung mit dem Geldgeber durch

Mehr

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche"

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche" Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung i Teil I: Einführung 1. Einleitung

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT Verfahren und Hinweise für die Förderung von Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche

Mehr

FAQ zum wirkungsorientierten Monitoring der BMZ-finanzierten Programme in der Projektförderung

FAQ zum wirkungsorientierten Monitoring der BMZ-finanzierten Programme in der Projektförderung FAQ zum wirkungsorientierten Monitoring der BMZ-finanzierten Programme in der Projektförderung Was ist wirkungsorientiertes Monitoring (WoM)? Warum hat der DAAD das wirkungsorientierte Monitoring eingeführt?

Mehr

Wirkungsorientierte Projektplanung und Monitoring

Wirkungsorientierte Projektplanung und Monitoring Wirkungsorientierte Projektplanung und Monitoring Hinweise zur Antragstellung, Berichterstattung und Projektsteuerung im Förderbereich des BMZ (Programme der Entwicklungszusammenarbeit) 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien Anlage 3: Kurzbeschreibung der einzelnen Fördermaßnahmen und Fördersätze Die

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tendenzen der Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tagung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hannover, 6. September 2017 These 1 Das zentrale Aktionsfeld

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Bernhard Müller Das neue ILS Auftakt und Präsentation Dortmund, 24.6.2008 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften DAAD Leitertagung - Session 6 15. November 2018 Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften Moderation: Impulsreferate: Anke Stahl, DAAD Judith Peltz, FH Bielefeld Nicole

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Gibt es den Königsweg zur sehr guten Ausbildung in Dualen Studiengängen? 2 Ein direkter Vergleich oder

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Inhalt dieser Ausgabe Ausgabe 1 uni 2008 Im Brennpunkt Titelthema Kommentar von XYZ Seiten 2-4 Seite 4 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Hier können Sie

Mehr

Daten in Studiengangevaluationen

Daten in Studiengangevaluationen WORKSHOP IM RAHMEN VON NETZWERKTREFFEN LEHRE BERN, 08.06.2018 Daten in Studiengangevaluationen Magdalena Dampz, MA Dr. Wolfgang Schatz Qualitätsmanagement der Universität Luzern www.unilu.ch/qm Herausforderungen

Mehr

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Michael Jordan Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Erasmus+ Jahrestagung Regionalworkshop Afrika 28.09.2018, Lüneburg Felix Wagenfeld Koordinierung Regionalwissen Referat S21 1 Der tertiäre Bildungsbereich

Mehr

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Forum Systemakkreditierung in Bonn, 20. Januar 2015 Abweisende Stimmen aus Hochschulen zur Berufspraxis

Mehr

MERKBLATT. Partnerschaften zur Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern

MERKBLATT. Partnerschaften zur Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern MERKBLATT Partnerschaften zur Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss: 29.06.2018

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld Michael Jordan Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld 1 Der DAAD in Israel DAAD-Informationszentrum in Tel Aviv

Mehr

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

in zwei wurde: Fragebögen GmbH Ergebnisse der Ehemaligenbefragung im Fach Hydrologie Aprill / Mai 2017 Vom 13.04. bis 26.05.2017 wurde unter den Absolventen/Absolventinnen des Fachbereichs Hydrologie eine Onlinebefragung durchgeführt.

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018 ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik Februar 2018 Unsere Mission: Anbieten von Studium und Lehrgängen in Nautical Sciences! Umsetzen einer internationalen Ausbildung! (Internationale Perspektive)

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese dienen einer möglichst optimalen

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften Simone Kaufhold, Michael Marquart Themen des Webinars Rahmenbedingungen und Ziele in Erasmus+ Einführung in die Strategischen Partnerschaften

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme Griechenland Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde Informationsveranstaltung, 11.09.2013, Urania, Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Grundlage des Wettbewerbs Bund-Länder-Vereinbarung

Mehr

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Vom Sekretariat der Studienstiftung auszufüllen Interne Nummer Kennziffer Bearbeitungsnummer Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Hier bitte ein Passbild einkleben. 1. Angaben zur Person Nachname

Mehr

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Forschungsfragestellungen im Rahmen der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Anke Hanft Drei Analyseebenen

Mehr

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Vom Sekretariat der Studienstiftung auszufüllen Interne Nummer Kennziffer Bearbeitungsnummer Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Hier bitte ein Passbild einkleben. 1. Angaben zur Person Nachname

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität A Schule und Studium Bitte füllen Sie diesen Bewerbungsbogen am Bildschirm aus! Ich bin derzeitig Promovend/in Student/in Sonstiges: A.1 Schulbesuche / - / Name der Schule Ort A.2 Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland informiert berät fördert finanziert Was macht der DAAD? über 441 Millionen Euro Jahresbudget (2014) 121.116 Stipendiaten im Jahr 2014 über

Mehr

FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG

FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG Stipendien 1. Welche Stipendien gibt es? A. HHU High Potential Mobility Grant (HPMG) bzw. PROMOS Mit einem High Potential Mobility Grant fördert die HHU Auslandsaufenthalte

Mehr

Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Aufgaben BBSR BIWAQ Aufgaben Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm BIWAQ Fachliche

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ AK Entwicklungspolitik Frühjahrstagung 2017: Die Rolle der SDGs für Monitoring und Evaluation von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis:

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen 1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen Qualitätsmanagement (QM) @ BA Diskussion der Evaluierungsergebnisse Definition v. Verbesserungsmaßnahen (Maßnahmenkatalog) Implementierung der Maßnahmen

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree. Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree www.bildung.erasmusplus.at Ziele 2 Förderung des qualitativen Fortschritts, der Innovation, Exzellenz und Internationalisierung in den Hochschulen Erhöhung der

Mehr

Stipendien für Studierende

Stipendien für Studierende im WS 17/18: Stipendien für Studierende Mythen zu Stipendien 1 MYTHOS Nur für Hochbegabte, Engagierte und Bedürftige WAHRHEIT Stipendien gibt es für (fast) jeden auch ohne Einser 40 Vergabekriterien (u.

Mehr

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Hansjörg Drewello Hochschule Kehl Kassel, 4. September 2019 Kassel, 4.9.2018

Mehr

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Vom Sekretariat der Studienstiftung auszufüllen Interne Nummer Kennziffer Bearbeitungsnummer Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Hier bitte ein Passbild einkleben. 1. Angaben zur Person Nachname

Mehr

How To Prepare An Internationalization Webinar On Deutschland And Internationalization

How To Prepare An Internationalization Webinar On Deutschland And Internationalization Herzlich Willkommen zum DAAD-Webinar HAW.International Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen 11. April 2019 Überblick zum Webinar HAW.International am

Mehr

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse Thomas Guggenberger, Universität für Bodenkultur Wien Doris Carstensen, trainpro - Salzburg Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse BOKU 31.12.2017 weiblich männlich gesamt Personal gesamt

Mehr

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen 1. Projekttitel 2. Kurzbeschreibung des Vorhabens (Abstract) (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) 1 3. Vorhabenebene (bitte ankreuzen) Lehrveranstaltungs- oder Modul-Ebene interdisziplinäre Lehrveranstaltungs-

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt Absender: Wuppertal, den Lokale Koordinierungsstelle Stärken vor Ort Stadt Wuppertal Ressort 208/KS Jutta Schultes 42269 Wuppertal Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Ausschreibung: Deutsch-Brasilianisches Forschungskooperationsprogramm zu den Themen Erneuerbare Energie und Energieeffizienz

Mehr

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4. Zielvereinbarungen als Instrument der Evaluierung und kontinuierlichen Selbststeuerung in Netzwerken - Vorstellung des Evaluationskonzepts - Projektetreffen am 3. und 4. Juli 2008 Das Institut Die Sozialforschungsstelle

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Hinweise für die Förderung von DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern*

MERKBLATT. Verfahren und Hinweise für die Förderung von DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern* MERKBLATT Verfahren und Hinweise für die Förderung von DIES-Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen Am Beispiel der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Prof. Dr. Thomas Doyé Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Unternehmen insb. KMUs mit der THI

Mehr