Kamprath-Reihe. Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber. Technische Optik. Grundlagen und Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kamprath-Reihe. Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber. Technische Optik. Grundlagen und Anwendungen"

Transkript

1 Kamprath-Reihe Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber Technische Optik Grundlagen und Anwendungen 10., erweiterte Auflage Vogel Buchverlag

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Optische Grofien und ihre Formelzeichen 13 Vorzeichenfestlegung nach DIN Licht, Lichtausbreitung und optische Abbildung Eigenschaften des Lichtes Wellenoptik KenngroGen der Wellen Ausbreitung von Wellen, das Prinzip von Huygens Interferenz Beugung Beugung am Gitter Beugung an einer Lochblende Brechung Ubergang in ein «optisch dichteres» Medium ri > n Ubergang in ein «optisch diinneres» Medium ri < n Reflexion Kenngrofien der Reflexion Reflexion an transparenten Medien Folge von Grenzflachen Strahlungsdurchgang durch Materie Koharenz Polarisation Quantenoptik Optische Abbildung Anforderungen an Bilder Bildarten Reelle Bilder Virruelle Bilder GauG'sche Optik, Paraxialgebiet KenngroGen optischer Systeme Objektseitige Kenngrofien F und/ Bildseitige KenngroGen F' und/' AbbildungsmaGstab VergroGerung Winkelverhalrnis TiefenabbildungsmaGstab Abbildung mit optischen Systemen Darstellung von optischen Systemen Verschiedene Medien vor und nach dem System Gleiche Medien vor und nach dem Svstem 48

3 Inhaltsverzeichnis Strahldurchrechnung Optical Design Reflexminderung Kittflachen Vergiitung Mikrostrukrurierung Biindelbegrenzung Auswirkung der Biindelbegrenzung Begrenzung des Offnungswinkels Offnungsblende Pupillen MessgroGen der Offnung Begrenzung des Feldwinkels Feldblende Luken MessgroGen des Feldes Eigenschaften von Pupillen und Luken Abschattblenden, Vignettierung Ill 3.6 Telezentrische Systeme Feldlinsen und Kondensoren Strahlung, Licht, Quellen und Empfanger Bewertung der Strahlung durch Empfanger Strahlung und Licht Ausbreitung und Empfang optischer Strahlung Raumwinkel GroGen und Einheiten der Strahlungs- und Lichttechnik Strahlungsfluss und Lichtstrom Strahlstarke und Lichtstarke Strahldichte und Leuchtdichte Bestrahlungsstarke und Beleuchtungsstarke Abstandsquadratgesetz Spektrale fotometrische und radiometrische Grofien Radiometrische und fotometrische GroGen bei der Abbildung Direkte Bestrahlung einer Empfangerflache Lichtstrom und Beleuchrungsstarke bei 1-stufiger Abbildung Beleuchtungsstarkeabfall zum Feldrand Bildleuchtdichte und geometrischer Fluss Licht- und Strahlungsquellen Allgemeine Eigenschaften Spektrale Verteilung Wirkungsgrad, Lichtausbeute Strahlende Flache, Leucht- und Strahldichte Lebensdauer I3^ Polarisationsgrad Koharenz n5 _ 4A.X.7 Frequenzverhalten I 3 -" Gliihlampen Entladungslampen Glimmlampen Leuchtstofflampen Niederdruck-Hochspannungslampen Hochdruck-Hochspannungslampen Lumineszenzdioden Leuchtdioden und UV-Dioden Infrarotdioden 143

4 Inhaltsverzeichnis Strahldurchrechnung Optical Design Reflexminderung Kittflachen Vergiitung Mikrostrukturierung Biindelbegrenzung Auswirkung der Biindelbegrenzung Begrenzung des Offnungswinkels Offnungsblende Pupillen MessgroGen der Offnung Begrenzung des Feldwinkels Feldblende Luken Messgrofien des Feldes Eigenschaften von Pupillen und Luken Abschattblenden, Vignettierung Ill 3.6 Telezentrische Systeme Feldlinsen und Kondensoren Strahlung, Licht, Quellen und Empfanger Bewertung der Strahlung durch Empfanger Strahlung und Licht Ausbreitung und Empfang optischer Strahlung Raumwinkel Grofien und Einheiten der Strahlungs- und Lichttechnik Strahlungsfluss und Lichtstrom Strahlstarke und Lichtstarke Strahldichte und Leuchtdichte Bestrahlungsstarke und Beleuchtungsstarke Abstandsquadratgesetz Spektrale fotometrische und radiometrische GroGen Radiometrische und fotometrische Grofien bei der Abbildung Direkte Bestrahlung einer Empfangerflache Lichtstrom und Beleuchtungsstarke bei 1-stufiger Abbildung Beleuchtungsstarkeabfall zum Feldrand Bildleuchtdichte und geometrischer Fluss Licht- und Strahlungsquellen Allgemeine Eigenschaften Spektrale Verteilung Wirkungsgrad, Lichtausbeute Strahlende Flache, Leucht- und Strahldichte Lebensdauer Polarisationsgrad Koharenz Frequenzverhalten Gluhlampen Entladungslampen Glimmlampen! Leuchtstofflampen Niederdruck-Hochspannungslampen Hochdruck-Hochspannungslampen Lumineszenzdioden Leuchtdioden und UV-Dioden Infrarotdioden 143

5 10 Inhaltsverzeichnis Laser Grundlagen Resonator und Lasermoden Eigenschaften des Lasers Lasertypen Anzeigen, Displays LED-Anzeigen Katodenstrahlrohren Flussigkristall-Anzeigen Plasmadisplays Das Auge Das Auge als abbildendes System Das Auge als Strahlungsempfanger Auflosungsvermogen Fotoempfanger AUgemeine Eigenschaften Empfangerarten Abbildung der Leuchtflache auf die Empfangerflache Bildempfanger Fotoschichten AUgemeine Eigenschaften Empfindlichkeit und Schwarzungskurve Auflosungsvermogen Halbleiterbildempfanger Chipstruktur Chiptechnologie Moglichkeiten der digitalen Fotografie Faseroptik und weitere Bauelemente Faseroptik Eigenschaften der Einzelfaser Faserbundel zur Lichtleitung Geordnete Faserbundel zur Bildubertragung Bildschirme Filter und Farbteiler Absorptionsfilter Interferenzfilter und Farbteiler Mikrooptische Bauelemente Mikrosrrukturierte Oberflachen Digital Mirror Devices Optische Instrumente VergroGerung und Auflosungsgrenze VergroGerung optischer Instrumente Durch Beugung bedingte Grenze des Auflosungsvermogens Beleuchrungssysteme, Scheinwerfer Ubersicht der Beleuchrungssysteme Einzelheiten zum Kondensoraufbau Scheinwerfer Projektoren Bildprojektoren Technische Kleinprojektoren Messprojektoren Beamer Fotografische Optik Scharfentiefe Bildhelligkeit als Funktion der Aufnahmeentfernung

6 Inhaltsverzeichnis Objektive fur fotografische Gerate Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Bilder Lupen und Okulare VergroGerung und Bauarten der Lupen Okulare Fernrohre Aufbau und KenngroGen Beobachtungsfernrohre Kollimatoren und Autokollimationsfernrohre Fluchtfernrohre Weitere technische Fernrohre Entfernungsmesser und Sucher Entfernungsmesser Sucher Mikroskope Aufbau und VergroGerung Auflosungsvermogen und forderliche VergroGerung Beleuchtungsverfahren Objektive und Okulare Konfokale Mikroskope Weitere Hilfsmittel der technischen Mikroskopie Bildauswerrung Methoden der Bildauswerrung Beleuchrungstechnik Bildverarbeitung Interferenz- und Spektralgerate, Farben, Gitter, Holographic Grundlagen der Messung mittels Interferenz Interferometrische Langenmessung Interferometrische Oberflachenprufung Spektralgerate Ubersicht: Auflosungsvermogen Spektroskope, Spektrometer, Polychromatoren und Spektrographen Monochromatoren und Spektralfotometer Farbe und Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Farbmischung Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Kennzeichnung einer Farbe durch MaGzahlen Farbartdarstellung im Farbdreieck Farbmessverfahren Gitter Beugungsgitter Weitere Anwendungen von Cittern Moireverfahren Barcodes Holographie Polarisation Polarisationszustande Ubersicht AUgemeine Darstellung Poincare-Kugel Stokes-Vektoren 8.2 Polarisationsverfahren Ubersicht :69 "1 '1 '3 273

7 12 Inhaltsverzeichnis Anisotrope Medien - Doppelbrechung Optische Aktivitat Bauelemente der Polarisation Polarisatoren Verzogerungsplatten Viertelwellenplatte Depolarisatoren Anwendungen der Polarisation Spannungsoptik Weitere Anwendungsbeispiele Messung optischer Kenngrofien 9.1 Kriimmungsradien Brennweiten Schnittweiten und Hauptpunktlagen Pupillendurchmesser Ubertragungsfunktion optischer Systeme 289 Formelsammlung AUgemeine Formeln Abbildung im Gaufi'schen Bereich Bundelbegrenzung Abbildungsqualitat Parameter von Licht- und Strahlungsquellen Eigenschaften optischer Systeme Optische Instrumente Optoelektronik Naherungsformeln zur Berechnung von Linsendaten Bildkonstruktion 314 Abkurzungen aus der technischen Optik, Elektronik, Datentechnik 317 Auswahl einiger DIN-Nommen 323 Literaturverzeichnis 325 Stichwortverzeichins

Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber. Technische Optik

Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber. Technische Optik Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber Technische Optik Kamprath-Reihe Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schröder Professor Dr. Hanskarl Treiber Technische Optik Grundlagen und Anwendungen 10., erweiterte

Mehr

Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber. Technische Optik

Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber. Technische Optik Gottfried Schröder/Hanskarl Treiber Technische Optik Kamprath-Reihe Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schröder Professor Dr. Hanskarl Treiber Technische Optik Grundlagen und Anwendungen 10., erweiterte

Mehr

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn Optik Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen von Heinz Haferkorn Drw VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 11 1.1. Arbeitsgebiet Optik 11 1.1.1.

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von Optik Lichtstra h len - Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 3-, verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung und historischer Überblick 1 2 Licht

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage Dietrich Gall Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage ULB Darmstadt Illllllllllllllllllllll 16795836 Pflaum Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 7 1. Photonenenergie, Wellenlänge, Frequenz,

Mehr

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Technische Optik von Obering. Fritz Hodam Institut für Optik und Spektroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN ; INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 13 1.1.

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN TELEZENTRISCHEN OBJEKTIVEN SILL OPTICS GMBH CO. KG TECHNOLOGIEFORUM BILDVERARBEITUNG 03. - 04. NOVEMBER 2015 Konrad Hentschel, Dipl-Phys. Andreas Platz, M.Sc. Projectmanagement

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 16., völlig neu bearbeitete Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET VON PROF. DR.

Mehr

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen Physik III Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Wolfgang Zinth und Hans-Joachim Körner 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48 Inhaltsverzeichnis 1. Vom licht und von den Lichtquellen 1.1. Optik, die Lehre vom Licht 13 1.2. Lichtquellen 13 1.3. Physikalischer Charakter des Lichtes 15 1.3.1. Lichttheorie...

Mehr

Grundlagen der Sensorik

Grundlagen der Sensorik Harald Schlemmer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Sensorik Eine Instrumentenkunde für

Mehr

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Vorlesungsskript zur Vorlesung: Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Dienstag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Freitag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Prof. Dr. Egbert Oesterschulze

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Von der Wachskerze zur Glühlampe DEUTSCH - TASCHENBÜCHER Band 95 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A. Holzinger Von der Wachskerze zur

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS Axel Pinz 2LU 438.019 WS Christoph Feichtenhofer LU-Vorbesprechung Do, 12.10., 16:00, SR EMT 1 Unterlagen Jeweils die Folien zur aktuellen Einheit auf

Mehr

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen. Eugen Schäfer Technische Optik Mathematische und Physikalische Grundlagen Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen 3 vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturstrahlung 1 1.1 Verteilungsgesetz 1

Mehr

TROS IOS - Nutzung von Herstellerangaben zur

TROS IOS - Nutzung von Herstellerangaben zur www.osram.de TROS OS - Nutzung von Herstellerangaben zur Gefährdungsbeurteilung Werner Halbritter 3.09.14 Dortmund Übersicht nformationen / Kennzeichnungen aus horizontalen und vertikalen Normen Berechnung

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Übersicht Optische Komponenten

Übersicht Optische Komponenten Linsen Blenden Spiegel Prismen Faseroptik Übersicht Optische Komponenten Optische Systeme (Kombination obiger Komponenten) Auge Brille Lupe Okular Mikroskop Kamera Fernrohr 1 Blenden Aperturblende reguliert

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Martina Stadlmeier 25.03.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kohärenz 3 2 Interferenz 3 2.1 Interferenz an einer planparallelen Platte...............................

Mehr

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik 8. Auflage Herausgeber Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht Michael Krystek, Heinz Niedrig Manfred Richter,

Mehr

Optische Holographie

Optische Holographie ----------'I THIEMIG -TASCHENBÜCHER' BAND 61 Optische Holographie Theoretische und experimentelle Grundlagen und Anwendung Optical Holography Theoretical and experimental principles and application Von

Mehr

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Teilskript zur LV Optik 1 Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1 Teilskript zur LV "Optik " sphärischer Linsen Seite Objekt (optisch) Gesamtheit von Objektpunkten, von denen jeweils ein Bündel von Lichtstrahlen ausgeht Wahrnehmen eines Objektes Ermittlung der Ausgangspunkte

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler Optronik 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler 02.1 Gliederung 1. Optische Abbildung Mehrstufige Abbildung Lupen, Fernrohre 2. Optische Systeme

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole Vorwort zur vierten Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 Die Ursprünge 1 Vom siebzehnten Jahrhundert an 3 Das neunzehnte Jahrhundert 6 Das zwanzigste Jahrhundert

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

6.1.7 Abbildung im Auge

6.1.7 Abbildung im Auge 6.1.7 Abbildung im Auge Das menschliche Auge ist ein aussergewöhnlich hoch entwickeltes Sinnesorgan. Zur Abbildung wird ein optisches System bestehend aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse sowie Glaskörper

Mehr

Infrarottechnik. Konrad Stahl oj Gerhard Miosga. Grundlagen Strahlungssender und Detektoren Infrarotbildaufnahmen und -wiedergäbe Fernmeßverfahren

Infrarottechnik. Konrad Stahl oj Gerhard Miosga. Grundlagen Strahlungssender und Detektoren Infrarotbildaufnahmen und -wiedergäbe Fernmeßverfahren Konrad Stahl oj Gerhard Miosga Infrarottechnik Grundlagen Strahlungssender und Detektoren Infrarotbildaufnahmen und -wiedergäbe Fernmeßverfahren Mit 214 Bildern und 41 Tabellen 2., stark bearbeitete Auflage

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Optische Technologien Im Automobil

Optische Technologien Im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien Im Automobil von Dr. Karl Manz Sommersemester 2009 Administratives Teilnehmerliste Terminänderungen werden per email zugeschickt Literatur Licht und Beleuchtung,

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion *UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

Inhalt Phototechnik

Inhalt Phototechnik Inhalt Phototechnik.5.7 4...6 Blenden, Pupillen und Luken Definitionen und Grundbegriffe Strahlengangkonstruktionen 4...7 Bildhelligkeit Klassifikation von Blenden, Pupillen und Luken Blenden: Begrenzung

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Bündelbegrenzung - Teil 1: Die Grundbegriffe

Bündelbegrenzung - Teil 1: Die Grundbegriffe Prof. Dr. Jürgen Nolting, Dipl.-Ing.(FH) Christoph Lempart Bündelbegrenzung - Teil 1: Die Grundbegriffe Erinnert man sich an die eigene Ausbildung zurück, so ist das Thema Bündelbegrenzung meistens ungeliebt

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 25.10.17 UND 01.11.17 GRUPPE A (DEMO) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment,

Mehr

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39 Optik Prof Dr Reinhard Strehlow Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur Optik p 1/39 Inhalt Geschichtliches Geometrischen Optik Abbildung an Spiegeln Brechung des Lichtes Abbildung durch

Mehr

Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht. Möglichkeiten der Optiksimulation

Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht. Möglichkeiten der Optiksimulation Spectaris Tagung Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht Möglichkeiten der Optiksimulation 26.09.2012 - Nürnberg Möglichkeiten der Optiksimulation 26.09.2012 opsira GmbH, Weingarten, Germany

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Farbenphysik für industrielle Anwendungen

Farbenphysik für industrielle Anwendungen Georg A. Klein Farbenphysik für industrielle Anwendungen Mit 97 Abbildungen, 18 Tabellen und 6 Farbtafeln Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Lichtquellen, Farbvorlagen, Beobachter 9 2.1 Optische

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Herausgegeben von Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht, Dietrich Hahn, Heinz Niedrig, Manfred Richter, Heinz

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip Wellenopti Beugung an Linsenöffnungen Wellenopti Typische Abmessungen Dder abbildenden System (Blenden, Linsen) sind lein gegen die Wellenlänge des Lichts Wellencharater des Lichts führt zu Erscheinungen

Mehr

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand: Allgemein DIN 5031-1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik DIN 5031-2 Strahlungsbewertung durch Empfänger DIN 5031-3 DIN 5031-4 Wirkungsgrade DIN 5031-5 Temperaturbegriffe DIN 5031-6

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Photoeffekt) Licht besteht aus Teilchen (Quanten) Exakt: Quantenfeldtheorie Wellenoptik Annäherungsmöglichkeiten (Modelle):

Mehr

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren Sammlung Schubert XL Mathematische Optik von Dr. J. Classen Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg Mit 52 Figuren Leipzig G. J. Göschensche Verlagshandlung 1901 Inhaltsverzeichnis. Seit«Erstes

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

8 Reflexion und Brechung

8 Reflexion und Brechung Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 28/29 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 2.11.28 8 Reflexion

Mehr

Labor für Technische Optik und Lasertechnik

Labor für Technische Optik und Lasertechnik Labor für Technische Optik und Lasertechnik Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Untersuchung von polarisiertem Licht 1. Lernziele: a) Erzeugung von linear

Mehr

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Franz Schmidt, Udo Krüger, Tobias Schmidt Seite 1 TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von Siemens-Str. 5 98693 Ilmenau Agenda Messgroßen für die Bestimmung

Mehr

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann Optik, Licht und Laser Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann m B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Studium in Hannover, Köln, Soulder, Co (USA) und

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr