Regionale Schule Wörth stellt sich vor auch als Ganztagsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Schule Wörth stellt sich vor auch als Ganztagsschule"

Transkript

1 29. Jahrgang Woche 3 Donnerstag, 18. Januar 2007 Regionale Schule stellt sich vor auch als Ganztagsschule Bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, 20. Januar, 10 bis 13 Uhr, stellt die Regionale Schule interessierten Eltern und Kindern ihre Schulform vor. Als kombinierte Real- und Hauptschule hat sie die Mittlere Reife nach der 10. Klasse oder nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss als Ziel. Mehr über den Tag der offenen Tür und Begriffe, wie Klippert-Programm, Ganztagsschule, Methoden- und Kommunikationstraining unter Erziehung & Bildung.

2 Seite 2 NOTRUFE Feuerwehr: 112 NOTFALL - DIENSTE Rettungsdienst, Notarzt, Krankentransport: ÄRZTLICHER DIENST Bereitschaftsdienstzentrale an der Asklepios- Klinik, Luitpoldstr.14, Kandel: Mo - Fr 19-8 Uhr, Mi 12 - Do 8 Uhr, Fr 15 - Mo 8 Uhr AUGENÄRZTLICHER DIENST Sa Uhr, So Uhr Dr. Scheurlen, Mittlere Ortsstr. 89, Rülzheim, Tel Dienstbereitschaft außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis. ZAHNÄRZTLICHER DIENST: Sa 9-12 Uhr, So Uhr Dr. Friedrich, Schillerstr. 1b, Kandel, Tel SOZIALSTATION Wochenenddienst: APOTHEKEN Apothekennotdienst über Rufnummer aus dem Festnetz PLZ aus dem Mobilfunknetz PLZ Notdienstnummer wählen und direkt anschließend die Postleitzahl des aktuellen Standortes (z.b für ) über die Telefontastatur eingeben. Angesagt werden dann drei dienstbereite Apotheken. STÖRUNGSDIENSTE WASSER: Büchelberg und Schaidt: , Mobil Maximiliansau und : , Mobil , ABWASSER: Stadtwerke, Mobil STROM: Bei Störungen im Stromnetz: GAS: Thüga, , außerhalb der Dienstzeit: WALD: Forstamt Bienwald, ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Mo Fr Uhr Mo Mi Uhr Do Uhr Sozialamt Mo, Di, Do, Fr Uhr Do Uhr Bürgerbüro Maximiliansau Mo Fr Uhr Do Uhr Bürgerbüro Schaidt Di Uhr Ihr direkter Klick zum Sachbearbeiter: SPRECHSTUNDEN Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Di, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus, Zimmer 309, Tel , Heinz.Heimbach@woerth.de Beigeordneter Klaus Ritter Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Landespflege, Umwelt- und Naturschutz, Lokale Agenda 21 Do Uhr und nach Vereinbarung in der Bauverwaltung, Zimmer 630, Tel klaus.ritter@woerth.de Ortsvorsteher Klaus Rinnert Fr Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus Büchelberg, Tel , klaus.rinnert@wörth.de Ortsvorsteher Heinz Heimbach Mo 9-12 Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung im Bürgerhaus, Tel , Maximiliansau@woerth.de Ortsvorsteher Kurt Geörger Di Uhr und nach Vereinbarung im Bürgerhaus Schaidt, Tel marika.guckert@woerth.de Ortsvorsteher Roland Heilmann Mo Uhr im Alten Rathaus, Tel Do Uhr in der Bauverwaltung, Zimmer 626, Tel , Heilmann.Roland@t-online.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Redaktion: Stadtverwaltung, Zimmer 201 Sabine Gölz, Marion Völkel, Dieter Wiebelt Mozartstraße 2, Amtsblatt@woerth.de Internet: Fax Tel oder Redaktionsschluss freitags Anzeigen und Verlag: Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co KG Geschäftsleitung: Michael Monath Mörikestraße Grünstadt Tel , Fax Fieguth@amtsblatt.net Anzeigenannahme: Lars Robbe Johannes-Hoffmann-Straße 23, Landau Tel , Mobil: Fax: , Robbe@amtsblatt.net Anzeigenannahme für Privatanzeigen: Modehaus Deininger Einkaufszentrum, Tel , Fax Zustellung: Presse Vertriebs-GmbH Trifelsstraße 1 a Jockgrim Tel Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Karlsruher Straße 22, Rastatt Auflage (alle Haushalte) Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Erscheint wöchentlich donnerstags.

3 Seite 3 Amtliche Nachrichten Stellenausschreibung Bei der Stadt - Stadtwerke - sind im Bereich der städtischen Bäder (insbesondere Freibad Badepark ) für die Zeit vom bis zwei Teilzeitstellen (z. Zt. 19,25 Std./Wo.) zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst vor allem: - Arbeiten bei der saisonbedingten In- bzw. Außerbetriebnahme der Bäder (Instandsetzung/-haltung der technischen Anlagen / Bausubstanz) - Pflege- und Reinigungsarbeiten (Pflege der Außenanlagen und Grünflächen einschließlich Müllentsorgung, Reinigung der Becken und des Umkleidebereiches) - Beaufsichtigung, Betreuung und ggf. Wartung/Reparatur der technischen Anlagen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie über ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten verfügen und die Bereitschaft zum Dienst zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten (z. B. frühe Morgenstunden, Wochenende, Schul-ferien) und zum flexiblen Arbeitseinsatz (z. B. witterungsabhängige kurzfristige Arbeitseinteilung) mitbringen. Neben Engagement und Leistungsbereitschaft erwarten wir insbesondere ein gäste-/dienstleistungsorientiertes Verhalten und Auftreten. Auf das Beschäftigungsverhältnis findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis 9. Februar 2007 an: Stadtverwaltung - Personalabteilung - Mozartstraße Info bei Betriebsleiter Klaus Röther, Tel , Fax , klaus.roether@woerth.de. Jahresabschlüsse 2005 der Bäder und der Abwasserbeseitigungseinrichtungen Der Stadtrat hat in der Sitzung am 13. Dezember 2006 die Jahresabschlüsse 2005 der Bäder und der Abwasserbeseitigungseinrichtungen wie folgt festgestellt und beschlossen: Badepark - Aktiva und Passiva des Badeparks schließen per mit ,13 Euro ab. - Der Jahresverlust 2005 beträgt ,11 Euro. - Der Jahresverlust 2005 wird durch Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage ausgeglichen. Hallenbad - Aktiva und Passiva des Hallenbads schließen per mit ,46 Euro ab. - Der Jahresverlust 2005 beträgt ,67 Euro. - Der Jahresverlust 2005 wird durch Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage ausgeglichen. Abwasserbeseitigungseinrichtungen - Aktiva und Passiva schließen per mit je ,02 Euro ab. - Der Jahresgewinn 2005 wird auf ,35 Euro festgestellt. - Der Jahresverlust 2004 in Höhe von ,71 Euro wird durch Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage ausgeglichen. - Der Jahresgewinn 2005 in Höhe von ,35 Euro wird der Allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Jahresabschlüsse wurden durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft INTEGRAL geprüft. Die Jahresabschlüsse und die Lageberichte mit den uneingeschränkten Bestätigungsvermerken des Wirtschaftsprüfers liegen vom 22. Januar bis einschließlich 02. Februar 2007 bei der Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Zimmer 301, während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Wasserzweckverband Bienwald Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung vom 12. Dezember 2006 den Jahresabschluss 2005 des Wasserzweckverbandes Bienwald festgestellt und beschlossen : a) Die Bilanzsumme per 31. Dezember 2005 des Wasserzweckverbandes Bienwald beträgt ,09 Euro. b)der Jahresgewinn 2005 wird auf ,19 Euro festgestellt. c) Der Jahresgewinn 2005 wird der Allgemeinen Rücklage zugeführt. d)die Konzessionsabgabe 2005 in Höhe von ,00 Euro und die nachgeholte Konzessionsabgabe in Höhe von 5.585,00 Euro verbleibt beim Wasserzweckverband Bienwald und wird der Allgemeinen Rücklage zugeführt. Der Jahresabschluss mit Lagebericht liegt vom 22. Januar bis einschließlich 02. Februar 2007 bei der Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Zimmer 301 und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Zimmer 219, während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Beschluss des Stadtrates über die Feststellung des Wirtschaftsplanes der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr 2007 Abwasserbeseitigung Der Stadtrat hat aufgrund des 15 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) den nachfolgenden Wirtschaftsplan beschlossen: Der Wirtschaftsplan 2007 der ABWASSER- BESEITIGUNG wird festgesetzt: im Erfolgsplan Erlöse EUR Aufwendungen EUR im Vermögensplan Finanzierungsmittel EUR Finanzbedarf EUR Kredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf EUR festgesetzt. Die Entgeltsätze werden gem. der Entgeltsatzung wie folgt festgesetzt: einmalige Beiträge gemäß 1 der Entgeltsatzung für das Schmutzwasser 8,28 EUR je qm Grundstücksfläche zuzüglich Zuschläge für Vollgeschosse für das Niederschlagswasser 19,03 EUR je qm Abflussfläche Gebühren gem. 3, 4 der Entgeltsatzung Gebühr für die Ableitung von Niederschlagswasser 0,41 EUR je qm zulässiger/tatsächlicher Abflussfläche Gebühr für die Ableitung von Schmutzwasser 2,21 EUR je cbm zuzüglich evtl. Verschmutzungsfaktor Gebühr für die Annahme von Abwasser aus geschlossenen Gruben 2,21 EUR je cbm zuzüglich evtl. Verschmutzungsfaktor Gemäß 5 Absatz 2 der Entgeltsatzung werden für die Schmutz- und Niederschlagswassergebühren unter Berücksichtigung des Vorjahresverbrauchs vier Vorausleistungen erhoben. Beschluss des Stadtrates über die Feststellung des Wirtschaftsplanes der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr 2007 Hallenbad Der Stadtrat hat aufgrund des 15 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz (EigAnVO) den nachfolgenden Wirtschaftsplan beschlossen: Der Wirtschaftsplan 2007 des HALLENBADES wird festgesetzt: im Erfolgsplan Erlöse EUR Aufwendungen EUR im Vermögensplan Finanzierungsmittel EUR Finanzbedarf EUR Kredite, Kassenkredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Die Entgeltsätze werden wie folgt festgesetzt (einschl. Mehrwertsteuer): Bad Einzeleintritt Zehnerkarte 1. Erwachsene 2,50 EUR 23,00 EUR Jugendliche 1,30 EUR 11,00 EUR Saunalandschaft Einzeleintritt Zehnerkarte 2. Erwachsene 9,50 EUR 85,00 EUR Jugendliche 6,00 EUR (Familientag) Sommerbetrieb 8,00 EUR Solarien Einzeleintritt Wertkarten 3. Erwachsene 2,50 EUR 25,00 EUR 50,00 EUR Lieferung von Nahwärme Je Megawattstunde 38,50 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

4 Seite 4 Beschluss des Stadtrates über die Feststellung des Wirtschaftsplanes der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr 2007 Badepark Der Stadtrat hat aufgrund des 15 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland- Pfalz (EigAnVO) den nachfolgenden Wirtschaftsplan beschlossen: Der Wirtschaftsplan 2007 des BADEPARKS wird festgesetzt: im Erfolgsplan Erlöse EUR Aufwendungen EUR im Vermögensplan Finanzierungsmittel EUR Finanzbedarf EUR Kredite, Kassenkredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Die Entgeltsätze werden wie folgt festgesetzt (einschl. Mehrwertsteuer): Einzeleintritt Abendtarif Sonntag ab 17 Uhr 1. Erwachsene 5,00 EUR 2,50 EUR 6,00 EUR Jugendliche 3,00 EUR 1,50 EUR 3,00 EUR Saisonkarten gültig vom Erwachsene 66,00 EUR Jugendliche 30,00 EUR Ehepaar mit Kind(ern) unter 6 Jahren 91,00 EUR Ehepaar mit 1 Kind über 6 Jahren 103,00 EUR Ehepaar mit 2 Kindern u. m. über 6 J. 115,00 EUR Saisonkarten im Vorverkauf vom Erwachsene 52,00 EUR Jugendliche 24,00 EUR Ehepaar mit Kind(ern) unter 6 Jahren 73,00 EUR Ehepaar mit 1 Kind über 6 Jahren 85,00 EUR Ehepaar mit 2 Kindern u.m. über 6 J. 91,00 EUR Kinder unter 6 Jahren sind nicht entgeltpflichtig. Ermäßigungen entsprechend dem Jugendtarif (6 17 Jahre) erhalten Behinderte (mind. 50 % MdE), Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende gegen Vorlage eines gültigen Ausweises. Haushaltssatzung des Wasserzweckverbandes Bienwald für das Wirtschaftsjahr 2007 Die Verbandsversammlung hat am gemäß 9 Ziff. 8 der Verbandsordnung in Verbindung mit 6 des Zweckverbandsgesetzes und 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 390) folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007 wird im Erfolgsplan auf der Aufwandseite auf Euro auf der Ertragsseite auf Euro und im Vermögensplan bei den Finanzierungsmitteln auf Euro beim Finanzbedarf auf Euro festgesetzt. 2 Neue Kredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. 3 Die Entgeltsätze werden gem. 4 Abs. 1 der Entgeltsatzung vom wie folgt festgesetzt: 1. Einmaliger Beitrag 2,13 Euro je qm beitragspflichtiger Grundstücksfläche zuzüglich Zuschläge für Vollgeschosse 2. Wiederkehrender Beitrag monatlich bei Wasserzählergröße bis DN 36 (bis 1 ) 3,00 EUR bei Wasserzählergröße bis DN 50 12,00 EUR bei Wasserzählergröße bis DN ,00 EUR bei Wasserzählergröße über DN ,00 EUR 3. Gebühren nach dem Wasserverbrauch je cbm für Tarifabnehmer 0,85 EUR je cbm für Gebietsfremde 0,54 EUR Gebühren für Bauwasser, je Gebäude 60,00 EUR 4. Wasserabgabe über Hydrantenstandrohr- Zähler Hydrantenstandrohrmiete Grundpreis-Pauschale 10,00 EUR Benutzungsgebühr pro Tag 0,20 EUR Verbrauchsgebühr je cbm gemessener Verbrauch 0,85 EUR Gemäß 7 Abs. 5 Kommunalabgabengesetz werden für laufende Entgelte unter Berücksichtigung des Vorjahresverbrauchs vier Vorausleistungen fällig. Die vorgenannten Entgelte sind Nettobeträge, denen die Mehrwertsteuer in der jeweils geltenden Höhe gemäß 7 Abs. 8 KAG zugeschlagen wird. 4 Die Haushaltssatzung für 2007 tritt am in Kraft., den 12. Dezember 2006 Seiter Verbandsvorsteher Hinweis Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde von der Verbandsversammlung in öffentlicher Sitzung am beschlossen. Die Kreisverwaltung Germersheim hat mit Schreiben vom 04. Januar 2007 mitgeteilt, dass keine Bedenken wegen Rechtsverletzung erhoben werden. Die Satzung wird am 18. Januar 2007 im Amtsblatt der Stadt und am 19. Januar 2007 im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Kandel öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 2007 mit den Anlagen liegt in der Zeit vom 22. Januar bis 02. Februar 2007 bei der Stadtverwaltung, Zimmer 301 und den Verbandsgemeindewerken Kandel, Zimmer 219, öffentlich aus. Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung der Verfahrensvorschriften nach der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn a) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder b) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber dem Wasserzweckverband Bienwald unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 24 Abs. 6 GemO)., den 10. Januar 2007 Seiter Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz Flurbereinigungsbehörde Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung -Jockgrim Konrad-Adenauer-Straße 35 Telefon: 06321/671-0 Telefax: 06321/ Internet: Az.: 41631_HA.8.1 Vorläufige Anordnung 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung 1. Den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke, die von dem vorzeitigen Ausbau der Hochwasserrückhaltung - Jockgrim (öffentliche Anlagen) gemäß Planfeststellungsbeschluss der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd) vom betroffen sind, wird zum Zweck des Ausbaues dieser Anlage ab dem Besitz und Nutzung an den betroffenen Flächen entzogen und das Land Rheinland-Pfalz vertreten durch die SGD-Süd - zum gleichen Zeitpunkt in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. 2. Durch diese vorläufige Anordnung sind folgende Grundstücke berührt: Gemarkung Jockgrim Flurstücksnummer 1536/4, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1788, 1789, 1790/1796, 1800/ , 1866, 1867, 1870, 1871, 1871/2, 1872, 1874, 1875, 1876, 1896/2, 1897, 1898, 1899, 1900, 1900/2, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1906/2, 1907, 1907/2, 1908, 1908/2, 2000, 2001, 2002, 2003, 2003/2, 2004, 2005, 2006, 2006/2, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2012/2, 2283, 2284, 2285, 2286, 2287, 2288, 2289, 2290, 2291, 2292, 2293, 2294, 2295, 2296, 2297, 2298, 2299, 2300, 2301, 2302, 2318, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, 2323/2, 2324, 2325, 2326, 2327, 2328, 2329, 2330, 2331, 2332, 2333, 2333/2, 2334, 2335, 2336, 2337, 2338, 2339, 2340, 2341, 2342, 2342/2, 2380/7, 2381, 2382, 2383, 2384, 2385, 2386, 2387, 2388, 2389, 2390, 2391, 2392, 2394, 2395, 2396, 2397, 2398, 2399, 2400, 2401, 2402, 2568, 2569, 2570, 2571, 2572, 2573, 2574, 2579, 2581, 2582, 2583, 2584, 2585, 2586, 2588, 2590, 2591, 2592, 2593, 2594, 2595, 2596, 2597, 2598, 2599, 2600, 2601, 2602, 2603, 2604, 2605, 2606, 2607, 2608, 2609, 2609/2, 2610, 2611, 2612, 2613, 2614, 2615, 2616, 2617, 2618, 2620, 2621, 2659, 2674, 2692, 2693, 2694, 2695, 2696, 2697, 2698, 2699, 2700, 2701, 2702, 2703, 2704, 2705, 2706, 2707, 2708, 2709, , 2712, 2713, 2714, 2715, 2716, 2717, 2718, 2719, 2720, 2721, 2722, 2723, 2724, 2725, 2726, 2727, 2728, 2729, 2730, 2731, 2732, 2732/2, 3051/2, 3051/3, 3275, 3277, 3278, 3284, 3480, 3482, 3483/2, 3484, 3556/5

5 Seite 5 Gemarkung Neupotz Flurstücksnummer 3267/10, 3268/1, 3270/1, 3271/3, 3271/4, 3274/3, 3274/4, 3275/2, 3278/1, 3278/2 3287, 3288, 3290, 3291/1 3298, 3299, 3300, 3301 Gemarkung Rheinzabern Flurstücksnummer 7251/2, 7251/4, 7272, 7273, 7274, 7275, 7276, 7277, 7278, 7279, 7280, 7281, 7282, 7283, 7284, 7285, 7286, 7287, 7288, 7289, 7290, 7291, 7292, 7293, 7294, 7295, 7298, 7299, 7301, 7313, 7314, 7315, 7316, 7396, 7397 II. Entschädigung 1. Soweit der Träger der Maßnahme über geeignete Flächen verfügt, werden auf Antrag Ersatzflächen zur Verfügung gestellt. 2. Den Betroffenen werden für die durch die vorläufige Anordnung entstehenden Nachteile auf Grund der entzogenen Nutzung des Grundstücks Entschädigungen gezahlt. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem von einem Sachverständigen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer ermittelten durchschnittlichen Deckungsbeitrag (Nutzungsentschädigung) sowie den betriebsindividuellen Ansprüchen auf Erstattung von Prämien. Diese Entschädigungen werden für den Zeitraum der Inanspruchnahme spätestens bis zu dem Jahr des Besitzüberganges entsprechend den Festsetzungen des Flurbereinigungsplanes gezahlt und sind jeweils zum eines jeden Jahres fällig. 3. Für Feldfrüchte, deren Ernte bis zum Tag der Inanspruchnahme nicht möglich ist, kann auf Antrag eine besondere Entschädigung festgesetzt werden. III. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2482), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. IV. Hinweise 1. Die Grenzen der beanspruchten Flächen werden vor der Inanspruchnahme örtlich durch Pfähle kenntlich gemacht. Die Flächen, der dauerhaft oder vorübergehend in Anspruch genommen werden, sind in einer Karte farbig dargestellt, sowie in Listenform einsehbar. 2. Die Karte, die Flurstückslisten sowie die Ausfertigung dieser Anordnung mit Begründung liegen ab sofort bei der Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Zimmer 206 Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, Zimmer 302 Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1, Zimmer 3 Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Foyer der Bauabteilung Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstraße 20, Zimmer 207 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, Zimmer 305 sowie beim Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Konrad-Adenauer- Straße 35, Neustadt, Zimmer 7 während der allgemeinen Dienstzeit zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Im Internet unter der Menüführung Information Themen Landentwicklung - >> Verfahren Hochwasserrückhaltung -Jockgrim sind die Karte und die Flurstücksliste einsehbar. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz Trier schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Bei schriftlicher Erhebung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei einer der Behörden eingegangen ist. Neustadt an der Weinstraße, den Im Auftrag gez. Heinz Schröder Bürgerinformation zu Hausanschlussleitungen Überprüfungen von Hausanschlussleitungen ließen häufig gravierende Schäden erkennen, stellen die Stadtwerke fest und geben deshalb den Bürgern nützliche Informationen an die Hand. Angesichts der Vielzahl der bundesweiten Hausanschlüsse ist davon auszugehen, dass große Mengen Abwasser im Boden versickern und nicht zur Kläranlage gelangen. Die Gefährdung des Grundwassers führt insbesondere in Wasserschutzgebieten zu besonderem Handlungsdruck, welchem der Gesetzgeber bereits in einigen Bundesländern dahingehend nachgekommen ist, indem die Abwasserleitungen der Grundstücksentwässerung innerhalb bestimmter Fristen auf Dichtheit zu prüfen sind. Die Hausanschlussleitungen werden in vielen Städten und Gemeinden der privaten Entwässerungsanlage zugerechnet, obwohl sie zum Teil im öffentlichen Bereich von Gehwegen und Straßen liegen. Eine entsprechende Regelung ist in den Allgemeinen Entwässerungssatzungen der Kommunen beinhaltet. Viele Bürger sind hiervon völlig überrascht, dass sie für die im öffentlichen Straßenraum liegenden Hausanschlussleitungen verantwortlich sind. Obendrein können unplanmäßige Kosten für die Sanierung, Wartung und Instandhaltung defekter Leitungen auf sie zukommen, ist gar eine Strafbarkeit der Grundstückseigentümer im Falle einer wissentlich zugelassenen Bodenoder Grundwasserverschmutzung nicht auszuschließen. Dabei ist die Untersuchung der meist unzugänglich verlegten Leitungen kompliziert. Häufig ist besonderer Aufwand notwendig, dessen Kosten in Abhängigkeit von der Länge, Zugänglichkeit und festgestellter Schäden zwischen 500 Euro und im Extremfall Euro liegen kann. Wertvolle Hinweise in dieser Situation können die Stadtwerke den betroffenen Grundstückseigentümern geben. Rund um Sportartikel, Fahrrad und Gastronomie Attraktive Werbeflächen auf Übersichtstafeln Im Rahmen des Projekts Nordic Walking Parks Südpfalz will die Kreisverwaltung Germersheim in den nächsten Wochen entlang der Routen die Übersichtstafeln aufstellen, vier davon auf dem Gebiet der Stadt. Geschäften der Tourismusbranche wird angeboten, sich für die Dauer von mindestens fünf Jahren zu präsentieren. Angeboten werden die Werbeflächen zunächst der Gastronomie sowie Sportartikel- und Fahrradgeschäften. Insgesamt zu vergeben sind acht Felder 15 mal 20 cm, die auch zu größeren Anzeigen zusammengefasst werden können. Hotels, Gaststätten, Sportgeschäfte und Fahrradhändler sowie andere interessierte Firmen der Stadt können sich bis zum 25. Januar melden und erhalten Information bei der Stadtverwaltung, Tel , Telefax , Dieter.Wiebelt@woerth.de. Alle Tassen im Schrank? Wer hat noch nicht alle Tassen im Schrank? Von der Einweihung der neuen Brücke über den Eselsbuckel jedenfalls sind im Rathaus in noch welche zu haben. Wie berichtet, hat die Stadt beim kurzfristig anberaumten Brückenfest zur Ausgabe von Glühwein einige Tassen als Erinnerung an den freudigen Anlass anfertigen lassen. Sie können auch von Teetrinkern für drei Euro in der Stadtkasse erworben werden. Räumungsarbeiten an den Entwässerungsgräben in der Rheinniederung Noch bis Ende März nimmt der Entwässerungsverband Obere Rheinniederung im Einzugsbereich seiner Schöpfwerke Räumungs- und Unterhaltungsarbeiten an den Entwässerungsgräben vor. Die unmittelbaren Anlieger, Eigentümer oder Pächter, werden aufgefordert, die erforderlichen Räumungs- und Unterhaltungsstreifen für Räumgeräte und Personaleinsatz freizuhalten: a) im Außenbereich (landwirtschaftliche Flächen) mindestens 3.60 m breit, b) im Innenbereich (Ortslagen), Gartenanlagen oder sonstigen Bereichen mit Einfriedungen, Gartenhütten, Zäunen jeglicher Art oder Baumpflanzungen mindestens 4.10 m breit, jeweils gemessen ab Oberkante Grabenböschung. Eingetragene Dienstbarkeitswege sind ständig freizuhalten. In erster Linie werden die Hauptentwässerungsgräben (Einjahresgräben) geräumt. Je nach Bedarf werden Mäh- und Mulcharbeiten auf den Böschungen und in den Grabensohlen durchgeführt. Räumungshindernisse, wie Zäune, Stege, Hütten, Koppeln und sonstige widerrechtlich errichtete Bauteile oder Veränderungen in den Gräben, Böschungen oder auf den Räumstreifen werden ohne weitere Benachrichtigung kostenpflichtig beseitigt, soweit diese nicht durch die Verursacher selbst bis zum Zeitpunkt der Gewässerunterhaltung entfernt wurden. Auf die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Gewässerunterhaltungsmaßnamen gem. Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetz, insbesondere auf die Duldungspflicht der An- und Hinterlieger zur Benutzung und Befahrung ihrer Grundstücke sowie auf die Verbandssatzung wird besonders hingewiesen.

6 Seite 6 Wertholztag des Forstamtes Pfälzer Rheinauen Versteigerung von Holzraritäten und Besonderheiten aus den hiesigen Wäldern Am Samstag, 27. Januar, können ab 11 Uhr auf dem Wertholzplatz des Forstamtes (L538, zwischen Westheim und Bellheim; Höhe Kompostwerk) die wertvollsten Baumstämme des diesjährigen Wintereinschlags besichtigt werden. Als Höhepunkt werden darüber hinaus Holzraritäten aus den hiesigen Wäldern versteigert. Für das leibliche Wohl und heißen Glühwein ist gesorgt. Auf dem Wertholzplatz des Forstamtes werden jährlich etwa 600 Festmeter hochwertiges Eichen- und Edellaubholz angeboten. Das Holz stammt aus dem gesamten Forstamtsbereich, insbesondere aus den Auewäldern von Neuburg bis Bobenheim-Roxheim. Es handelt sich hierbei um die wertvollsten Stämme, die einem besonderen Kundenkreis zu oft sehr speziellen Verwendungen angeboten werden. Die Käuferpalette reicht von Massivholzschreinern über Furnierkäufer bis zu Barriquefassherstellern. Der Verkauf erfolgt über Submission, das schriftliche Höchstgebot erhält den Zuschlag. Der Wertholztag wird um Uhr offiziell von Landrat Dr. Fritz Brechtel eröffnet. Ein reichhaltiges Programm rund um das Thema Wald und Holz wird einen abwechslungsreichen Rahmen bilden. Hierzu zählen unter anderem die Jagdhornbläser der Kolpingfamilie Dudenhofen, Vorführungen mit dem Längsschnittgerät und der Verkauf von Wildwurst. Mit etwas Glück kann man bei der Verlosung einen von drei Ster Brennholz gewinnen. Die Rucksackschule des Forstamtes sowie die deutsche Waldjugend werden mit einem Programm für Kinder vertreten sein. Ab 14 Uhr werden außergewöhnliche Gebilde und Wuchsformen von geernteten Bäumen, wie Baumkrebse, besondere Verwachsungen, Krümmungen, Wimmerwuchs und Astgabeln versteigert. Informationen zum Thema Massivmöbel, Spanplatten und Brennholz runden das Angebot ab. Förster des Forstamtes werden um Uhr und um 15 Uhr fachkundig über den Wertholzplatz führen und die Besonderheiten sowie Verwendungsbeispiele für die jeweiligen Gold, Silber und Bronze für erfolgreiche Sportler Holzarten erklären. Der Erlös der Veranstaltung kommt einem Aufforstungsprojekt in einem Gemeindewald im Amazonasquellgebiet in Zentralperu zu Gute. Sprechstunden Seniorenbeirat Volker Herth am Donnerstag, 25. Januar, 16 bis 17 Uhr im Rathaus. Rudolf Gutheil am Donnerstag, 25. Januar, 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Maximiliansau. Infotag: Finanzamt vor Ort Steuererklärung mit Elster elektronisch abgeben Mit einem Informationsstand im Eingangsbereich des Realmarktes in Germersheim stellt das Finanzamt Speyer-Germersheim am Samstag, 10. Februar, von 9 bis 15 Uhr, die Möglichkeit zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung am Beispiel des kostenlosen Computer-Programms Elsterformular. Neben der Vorführung des Programms, mit dessen Hilfe die Steuererklärung per PC ausgefüllt und elektronisch übermittelt werden kann, werden Bei der Sportlerehrung 2006 letzte Woche in der Tullahalle Maximiliansau konnten Bürgermeister Harald Seiter und der für Sport zuständige Beigeordnete Klaus Ritter 46 im letzten Jahr erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler auszeichnen. Dabei vergaben sie sechs Münzen in Gold, 33 in Silber und sieben in Bronze. Seiter und Ritter freuten sich über die großen Erfolge der Sportvereine und ihrer Mitglieder, die damit auch als sportfreudige Stadt repräsentierten. Der Bürgermeister dankte bei dieser Gelegenheit auch den Trainern, Betreuern, Eltern und allen Funktionären. Umrahmt wurde die Sportlerehrung vom Karateverein Samurai Maximiliansau mit Vizeweltmeister David Ludwig. Ausgezeichnet bei der Sportlerehrung 2006 wurden: Gold Wieland, Gabriele Triathlon Wieland, Albrecht Triathlon Gurk, Jens Rudern Pfirrmann, Jochen Turnen Solja, Petrissa Tischtennis Solja, Amelie Tischtennis Silber Damenmannschaft AK 55 Tennisclub : Bäuerle, Heidi; Ettehadieh, Roswitha; Gullasch, Kari; Kraus, Heiderose; Mascha, Sigrun; Schlachter, Elke; Schneider, Rosemarie; Schulz, Ulla. Schmutzer, Saskia Schwimmclub Trauth, Martin Schwimmclub Hoffarth, Marcel Turnen Mayer, Wolfgang Segeln im RKC Wetzel, Christian Segeln im RKC Zwick, Martina Radsportclub Mannschaft 1996 und jünger Turnverein 03 : Ferber, Nicolas; Dörfler, Vincent; Ghirardini, Jannik; Selbmann, Florian. Mannschaft 1994 und jünger Turnverein 03 : Berger, Ben; Dörfler, Viktor; Schall, Valentin; Ulrich, Philipp. Mannschaft Jahrgang offen Turnverein 03 : Cambeis, Jacqueline; Decker, Helen; Dehmer, Jana; Lohstroh, Wiebke; Pfirrmann, Jaqueline; Trimborn, Stefanie. Mannschaft 1990 und jünger Turnverein 03 : Decker, Lukas; Graf, Dennis; Haubold, Philipp; Mosthaf, Yannik; Pfirrmann, Jan. Bronze 1. Herrenmannschaft TTC Büchelberg: Böringer, Peter; Eichenlaub, Clemens; Friedman, Martin; Klöfer, Andreas; Menz, Edgar; Speth, Michael. Solja, Susanne Tischtennis

7 Seite 7 fachkundige Finanzbeamte auch die Möglichkeit der Authentifizierung im ElsterOnline- Portal erläutern und die kostenlose Software Elsterformular verteilen. Vorteil dieses Serviceangebots: Mit der kostenlosen Software Elsterformular können Steuerformulare einfach und bequem zu Hause am PC ausgefüllt werden, die Zahl der einzureichenden Belege wird deutlich verringert, und eine Berechnung der Steuer ist möglich. Zudem kann über das Internet die Steuererklärung sogar elektronisch an das Finanzamt verschickt werden. Motorsägekurse des Forstamts Bienwald Zur Ergänzung der Veröffentlichung des Ortsbezirks Schaidt im letzten Amtsblatt über Motorsägenkurse für private Brennholzselbstwerber teilt das Forstamt Bienwald mit, dass es im Februar und März Motorsägenkurse für private Brennholz-Selbstwerber anbietet. Die Kurse vermitteln folgende Inhalte: - Unfallverhütung, Rettungskette Forst - Persönliche Schutzausrüstung - Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Kraft- und Schmierstoffe - Motorsägen, -kette und schiene: Aufbau, Arbeitsweise, Tanken, Starten Instandsetzung, Wartung und Pflege - Sägeübungen - Heben und Tragen von Lasten. Die Kurse sind jeweils eintägig von 9 bis Uhr. Das Teilnahmeentgelt beträgt 60 Euro. Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter: 18 Jahre - Persönliche Schutzausrüstung: Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshandschuhe. - Motorsäge mit geschärfter Kette und Betriebsstoffen (Biokettenöl) Anmeldung und Info beim Forstamt Bienwald Bahnhofstr. 28, Kandel, Tel , Fax: und Überweisung des Teilnahmeentgelts von 60 Euro auf das Konto des Forstamtes Bienwald bei der Sparkasse Germersheim-Kandel, BLZ , Konto-Nr , unter der Angabe MS Basis, Vor- und Zuname des Teilnehmers. Die Anmeldung wird nach Datum des Zahlungseingangs auf dem angegebenen Konto berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 12 Personen beschränkt. Anmeldeschluss für die angegebenen Termine ist der 31. Januar. Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung ihrer Anmeldung mit Termin und Treffpunkt. Mögliche Termine, von denen fünf zu benennen sind: 6.2., 10.2., 13.2., 15.2., , 24.2., 27.2., 1.3., 6.3., 8.3., 13.3., 15.3., 17.3., 20.3.,22.3., 27.3., und Gefunden und Verloren Gemeldet wurde in Maximiliansau der Verlust eines Turnbeutels Mc Neill mit einem Fußballmotiv, ein Siemens-Handy, ein BMW-Schlüssel mit zwei weiteren Schlüsseln und eines Schlüsselbundes mit LED-Leuchte und Flaschenöffner. Gefunden wurde ein Handy. Um Abgabe im Bürgerhaus oder Info bei Vera Walter, Tel , wird gebeten. Am Sportplatz Schaidt wurde eine Uhr gefunden, bitte melden unter Tel Bei der Mehrzweckhalle wurde ein Schlüssel gefunden, bitte im Bürgerbüro Schaidt melden. Bürgerhaus Schaidt geschlossen Das Bürgerhaus Schaidt bleibt am Freitag, 19. Januar, zwischen 13 und 17 Uhr komplett geschlossen. Die Vereine und ihre Abteilungen werden um Beachtung gebeten. Aus dem Polizeibericht In Kindergarten eingebrochen Unbekannte Täter hebelten vermutlich in der Nacht zum 15. Januar ein Fenster des Kindergartens in der Mozartstraße in auf und stiegen ein. Im Gebäude wurden mehrere Behältnisse durchwühlt und ein Bargeldbetrag von 5 Euro entwendet. Sachbeschädigung an Pkw In der Nacht vom 12. auf 13. Januar verdrehten in der Luitpoldstraße in unbekannte Täter den linken Außenspiegel eines silbernen Mercedes. Es entstand ein Sachschaden von 350 Euro. Die Polizei erbittet Zeugenhinweise. Isolierungen entsorgt Letzte Woche am Dienstag wurden an einem Feldweg in der Nähe des Rotthofs zwischen Maximiliansau und Hagenbach dort entsorgte Isolierungsstücke von Starkstromkabeln aufgefunden. Hinweise erbittet die Polizei. Kickboard entwendet Am 11. Januar zwischen 7.50 und Uhr wurde ein am Treppenabgang am Haupteingang des Europa-Gymnasiums abgelegtes silberfarbenes Kickboard K 2 entwendet. Löwen entwendet Am 6. Januar, zwischen 7.30 und Uhr, wurden in der Ziegeleistraße in Maximiliansau zwei an einem Hauseingang aufgestellte Löwenfiguren aus Stein entwendet. Die Skulpturen sind jeweils etwa 40 cm hoch und wiegen 45 kg. Hinweise erbittet die Polizei. BMW zerkratzt Am 8. und 9. Januar zerkratzten Unbekannte mit einem spitzen Gegenstand einen auf einem Parkplatz in der Dorschbergstraße 25 in abgestellten BMW an beiden Fahrzeuglängsseiten. Hinweise erbittet die Polizei. Was ist los in? Fr + Sa Faschingsveranstaltung der Crazy People Büchelberg, Gasthaus Traube in Büchelberg Sa Theateraufführung der Tullaschule Maximiliansau, Tullahalle Maximiliansau Schlachtfest des Fördervereins Feuerwehr Schaidt, Feuerwehrhaus Schaidt Vereinsball des GV Männerchor, Bayerischer Hof, Saal, Di Blutspende in der Bienwaldhalle Fr Eröffnung der Kunstausstellung Artur Bozem im Alten Rathaus (Ausstellung vom ) Sa Jugend-Fußballturnier in der Bienwaldhalle und der Sporthalle Dorschberg So Jugend-Fußballturnier in der Bienwaldhalle Wir gratulieren Germer, Heinz, Dorschbergstr. 31 Lesniok, Christina, H.-M.-Schleyer-Str Niederberger, Gisela, Herderstr. 12 Pfirrmann, Marta, Ahornstr Bujosevic, Danica, H.-M.-Schleyer-Str Freund, Hannelore, Im Bergfeld 39 Schmiedl, Gertrud, H.-M.-Schleyer-Str Heintz, Werner, Ottstr. 46 Krucker, August, Nachtigallenweg Wüst, Anna, Friedrichstr. 22a Maximiliansau Fäth, Mathilde, Kreuzweg Reimann, Agnes, Nachtweide 12b Frühwirth, Sultan, Glashütte Röker, Maria, Weidenweg Wurm, Engelbert, Cany-Barville-Str. 12a Eisele, Stefan, Nachtweide 7c Grimm, Berta, Theresienstr Bergel, Waltraud, Danziger Str Laible, Luise, Hermann-Quack-Str Peitl, Herta, Marienstr Rempel, Elisabeth, Nachtweide Wünsch, Herta, Raiffeisenstr Geiger, Maria, Cany-Barville-Str Dinies, Erwin, Blumenstr. 30 Schaidt Getto, Leo, In den Boschgärten Liebel, Ludwig, Speckstr Völkel, Hildegard, Hauptstr Burckhart, Edwin, Speckstr Jahre 71 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 96 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 88 Jahre 72 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 70 Jahre 84 Jahre 75 Jahre 76 Jahre 87 Jahre 80 Jahre 73 Jahre 74 Jahre 82 Jahre 78 Jahre 71 Jahre 85 Jahre 72 Jahre Lokale Agenda 21 Augen auf beim Heizungskauf Energietipp im Amtsblatt Wer seine Heizungsanlage modernisieren will, sollte sich nicht von vornherein auf ein bestimmtes Fabrikat festlegen lassen. Nicht die Herstellermarke allein, sondern die Art der Wärmeerzeugung und die richtige Einbindung des neuen Kessels in die bestehende Anlage sind bei einer Erneuerung entscheidend.

8 Seite 8 Wichtig ist die Größe eines Heizkessels, die vom Wärmebedarf des Gebäudes und oft vom Warmwasserbedarf abhängt. Weiter spielt die Regelung von Kesselwasser- und Vorlauftemperatur eine wesentliche Rolle, um eine optimale Energieausnutzung zu erreichen. Grundsätzlich sollte der Einbau eines Brennwertkessels erwogen werden, denn diese Technik bietet ein Höchstmaß an Energienutzung. Auch die Faktoren Schadstoffausstoß und Betriebsstromverbrauch für Regelung und Pumpe sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Am besten lässt man sich vor der Auftragsvergabe zwei oder drei unverbindliche Angebote von Installationsfirmen machen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet zur Entscheidungshilfe ausführliche persönliche Beratungsgespräche nach telefonischer Voranmeldung bei einem unabhängigen Energieberater. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in am Donnerstag, 8. Februar, von 14 bis 18 Uhr in der städtischen Bauverwaltung, Am Rathausplatz 4, statt. Voranmeldung unter Für weitere Informationen: Energieberatungshotline (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz) Montags und Donnerstags 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Arbeitskreis Stadtmarketing und Stadtentwicklung Der Arbeitskreis Stadtmarketing und Stadtentwicklung der Lokalen Agenda trifft sich am Montag, 22. Januar, 19 Uhr, im Bürgerhaus Maximiliansau, Raum 3. Neue Interessenten sind willkommen. Kunst & Kultur Kunstausstellung Artur Bozem Malerei und Grafik zeigt Artur Bozem vom 28. Januar bis 4. März, jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr, im Alten Rathaus in der Ludwigstraße 1 in. Zur Eröffnung der Kunstausstellung am Sonntag, 28. Januar, 11 Uhr, sind alle Kunstfreunde eingeladen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Harald Seiter wird der Kunstexperte Dr. Matthias Brück in die Ausstellung einführen. Artur Bozem, 1952 in Neuwied geboren, studierte nach einer Ausbildung als Werbe- Designer an der Werbefachschule in Köln, wo er einige Jahre als Grafiker arbeitete. Seit 1984 unterrichtet er im künstlerischen Bereich. Seine künstlerische Vielseitigkeit konnte Bozem in unzähligen Ausstellungen treffend darstellen, zuletzt im Mainzer Landtag und in Luxemburg. Seine verschiedenen Techniken haben ihm mehrere Preise für Grafik, Freiplastik und Malerei eingebracht. Zahlreiche Werke Bozems befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Am Samstag ist Jam-Session 2007 Am Samstag, 20. Januar, Uhr, startet der Jazzclub mit einer traditionellen Jam- Session in die Saison Wie bei der Eröffnungsveranstaltung vor einem Jahr wird auch diesmal Spontan-Jazz von vielen Musikern mit unterschiedlichen Instrumenten im No Name in Neulauterburg zu hören und erleben sein. Großmeister, ein Begriff aus dem Schach, trifft in Sachen Jazz ebenso auf den Multi- Instrumentalisten Dr. Hilmar Hardt zu. Der swingende Zahnarzt aus Karlsruhe wird vornehmlich auf dem Vibraphon zu hören sein, aber auch als Gitarrist, Saxophonist und Pianist versteht er zu überzeugen. Das Grund-Trio des Abends besteht aus dem angesagten Jazzpianisten der Südpfalz schlechthin: Jörg Schöllhorn, dem Dinosaurier des Kontrabass, Stefan Krieger, und Dr. Peter Meier, der am Schlagzeug beweist, dass Mediziner nicht nur heilende, sondern auch swingende und trommelnde Hände haben können. Der Jazzclub verspricht einen Abend mit guter fetziger Musik. Eintritt 7, ermäßigt 6 Euro. Info unter Ganztagesschule Maximiliansau präsentiert: Schneewittchen und die acht Zwerge Waren es nicht sieben Zwerge? Gab es vier gute Königinnen? Stehen Zwerge auf Rockmusik? Gab es den sprechenden Spiegel wirklich? Hatte der Jäger eine Lieblingsschokolade? Benutzten die Zwerge schon Handys? Wird die böse Königin wirklich bestraft? All diese Fragen werden zehn Mädchen und zwei Jungs der Theater-AG der Ganztagesschule Maximiliansau in ihrem neuen Theaterstück beantworten. Nach intensiver Theaterarbeit möchten die begeisterten Theaterspieler ihr Werk nun endlich auf die Bühne bringen. Premiere gefeiert wird am Samstag, 20. Januar, um 17 Uhr in der Tullahalle Maximiliansau. Eingeladen sind alle Freunde, Bekannte, Verwandte und alle Theaterbegeisterte im Alter von 4 bis 99 Jahren. Der Eintritt ist frei; über Spenden würden sich die Theater-AG und die Schule freuen. Lügen, Lügen nichts als Lügen Die Theatergruppe des TuS 1908 Schaidt lädt die Bevölkerung zu ihrem Theaterabend am Freitag, 26. Januar, 20 Uhr, in der Tullahalle Maximiliansau ein. Mitwirkende sind: Roman Glaser, Andreas Ehrstein, Thomas Baron, Simone Rinck, Sarah Schlindwein, Kirsten Kretz, Regie: Carola Glaser, Bühne: Walburga Schachtner, Bernd Guckert, Rudi Roth und Team. Einlass ist um 19 Uhr. Eintritt 7 Euro. Vorverkauf bei B+S Max, Maximiliansau und Schreibwaren Molnar,. Roxy Filmtheater Programm v om 18. bis 24. Januar NACHTS IM MUSEUM Donnerstag bis Montag, Uhr Samstag, Sonntag, Uhr Larry freut sich auf ein geregeltes Einkommen und auf eine stressfreie Arbeit im Naturhistorischen Museum, als er nach einigen Fehlschlägen die Stelle als Nachtwächter bekommt. Doch diese Hoffnung erweist sich als fataler Irrtum, denn bereits während seiner ersten Schicht herrscht im Museum das totale Chaos, nachdem die Ausstellungsstücke zum Leben erwachen. Familienkomödie mit Ben Stiller, Robin Williams. FSK: 6 BORAT Freitag, Samstag und Sonntag, 17 Uhr Dienstag, Uhr Man kann ihn lieben oder hassen: Sacha Baron Cohen, der sich seinen Kultstatus bereits bei MTV und Viva erarbeitet hat. In der Rolle des kasachischen Journalisten Borat verlässt er seine ärmliche und rückständige Heimat mit Ziel Amerika, um dieses verheißungsvolle Land des Fortschritts genauer unter die Lupe zu Nehmen. Das Motto seiner Reise: Kulturelle Lernung von Amerika um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen. Satire FSK:12 VOLVER ZURÜCKKEHREN Mittwoch, Uhr Wie lässt man einen toten Mann aus dem Kühlraum eines Restaurants unbemerkt verschwinden, wenn vorn im Gastbereich ein hektisches Filmteam eine exzessive Party steigen lässt? Vor diesem Problem steht die Restaurantbesitzerin Raimunda. Spontan helfen die 15-jährige Tochter, die Prostituierte von nebenan und der Geist der verstorbenen Mutter. Doch kaum ist die Leiche weg, beginnen die Probleme. Drama FSK: 12 Tel Erziehung & Bildung Zweites Semester Herbst/Winter 2006 Die Volkshochschule (VHS) nimmt für folgende Angebote Anmeldungen persönlich oder schriftlich in der Geschäftsstelle im Rathaus, Mozartstraße 2, VHS@woerth.de, Homepage entgegen. Info bei Marion Völkel, Tel vhs Restplätze: 36. Winterzauber für die Haut Badeöle selbst hergestellt Für Jugendliche und Erwachsene Donnerstag, 25. Januar, 10 bis Uhr, mit Nadine Schemm im Haus der Künstler, Raum 4, Luitpoldstraße 4. Kursgebühr 8 Euro (plus Materialkosten ca. 2,50 Euro, im Kurs zu bezahlen).

9 Seite 9 Restplätze: 73. Schluss mit Bluthochdruck Mittwoch, 24. Januar, bis 20 Uhr, Regionale Schule, Saal 230. Kursgebühr 5 Euro. Restplätze 121: Einmal quer durch die Salatbar Dienstag, 30. Januar, bis Uhr, mit Nathalie Kern in der Regionalen Schule in, Saal 235 (Küche). Gebühr 10 Euro (plus Lebensmittelkosten, im Kurs zu bezahlen). Neues Semester Frühjahr / Sommer 2007 Anmeldungen: Eine schriftliche Anmeldung ist für alle Kurse und Vorträge erforderlich. Anmeldung persönlich im Rathaus, über die Homepage unter der Rubrik VHS oder mit den erforderlichen Angaben an vhs@woerth.de. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Die Teilnehmer erhalten eine Benachrichtigung nur, wenn die Veranstaltung belegt ist, ausfällt oder verlegt wird. 1. Kein Testament Im Todesfall heißt dies gesetzliche Erbfolge Wer erbt? Wie setzen sich die Erben auseinander? Vortrag von Rechtsanwalt Jan Ole Ewert am Donnerstag, 15. Februar, 19 bis 21 Uhr, Regionale Schule, Saal 232. Gebühr 7 Euro. 5. Rhetorik Freies Sprechen und Präsentieren Der Schwerpunkt des Kurses liegt im praktischen Teil. Es werden reelle Situationen nachgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmern Selbstsicherheit sowohl beim Vortrag selbst als auch beim Einbeziehen von Hilfsmitteln zu vermitteln. Dabei lernen sie nicht nur die Bedeutung der Sprache, sondern auch Körperhaltung und eine interessante Gestaltung der Vorträge. Am Samstag 24. Februar, 3. März und 10. März, jeweils 10 bis 13 Uhr, mit Yvonne Vollmer im Raum 1, Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4. Kursgebühr 24 Euro für 3 Termine. 6. Astronomie Die Relativitätstheorie Kurs für Physik- und Astronomiefans In diesem Semester werden Themen aus unterschiedlichsten Gebieten behandelt. Anlässlich der in Deutschland in voller Länge zu beobachtenden totalen Mondfinsternis am 3./4. März werden sich die Teilnehmer ausführlich mit Sonnen-Mondfinsternissen befassen. Weitere Themen sind jederzeit in Absprache mit den Teilnehmern möglich. Bei klarem Wetter besteht die Möglichkeit, interessante Himmelsobjekte durch das Fernrohr der Schulsternwarte zu beobachten. Vom 24. Januar bis 25. April, mittwochs 20 bis Uhr, mit Dr. Helmut Schleser im Filmsaal des Europa-Gymnasium. Gebühr 50 Euro für 10 Abende. 7. WORD für Einsteiger Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Textbearbeitung ein. Die Teilnehmer lernen Word kennen und optimal für ihre Bedürfnisse nutzen. Es werden folgende Themen behandelt: Text erstellen, kopieren, umstellen, formatieren und gestalten, Serienbriefe erstellen. Vom 7. März bis 18. April, mittwochs von bis 20 Uhr, mit Michael Gadinger. Kursgebühr 30 Euro für 5 Abende. 9. Einführung in die Digitalfotografie und Bildbearbeitung (Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC) Digital erstellte Bilder auf dem Computer bearbeiten, um die Qualität zu verbessern, Ausschnitte verändern und vieles mehr. Diese umfangreichen Themen werden im Kurs verständlich gemacht um sie für eine gezielte Bildgestaltung einsetzen zu können. Außerdem werden folgende Themen behandelt: Fototechnische Grundlagen, Begriffe und Technik der Digitalfotografie, Grundlagen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (eine Übungssoftware kann zur Verfügung gestellt werden), Umsetzung verschiedener Motive (Porträt, Landschaft, Fotografieren bei Nacht...), Bildpräsentation (Fotobuch, Diashow). Bitte mitbringen: Die Teilnehmer können eigene Bilder, Kamera oder Notebook mitbringen. Wenn es die Zeit erlaubt, ist ein kleiner Fotoexkurs geplant, um das Gelernte anzuwenden. Mit Harald Sperlich, immer donnerstags ab 15. März bis 12. April, jeweils von bis 20 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Kursgebühr 30 Euro für 5 Abende je 2 Schulstunden. Modeschmuck aus Swarovskiperlen 10. Modeschmuck für Erwachsene Kurs B Beginn: Mittwoch, 31. Januar, bis Uhr, mit Petra Fried im Haus der Künstler, Raum 4. Gebühr 18 Euro für 3 Abende. 17. Aquarell-Malerei Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene mit geringen Kenntnissen. In dem Kurs lernen die Teilnehmer, alltägliche und vergängliche Dinge zu aquarellieren: Pflanzen, Stilleben, Landschaften... Freie Umsetzung eigener Motive. Mitzubringen: Aquarellblock, drei verschiedene Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Aquarell- Grundfarben, Lappen, Bleistift, Radiergummi, Papiertaschentücher, Schwamm und Skizzenpapier. Mit Elke Blankart-Laub, mittwochs ab 28. Februar von 19 bis 21 Uhr, im Haus der Künstler. Gebühr 40 Euro für 6 Abende. 18. Pappmaché und Acryl- Malerei rund um das Thema Kreis, Sonne Mit allerlei Recyclingmaterial kann man jede Menge herstellen, zum Beispiel zum Thema Kreise, Sonne. Man kann Namensschilder oder Gefäße und vieles mehr herstellen. Mitzubringen: Acrylfarben, verschiedenen Pinsel, kleiner Teller oder Schüssel, Klarsichtfolie, Lappen und ein altes Hemd oder Kittel. Zusätzliches Material wird von der Kursleiterin besorgt. Mit Elke Blankart-Laub, Montag, 5. Februar, 18 bis 20 Uhr und Samstag, 10. Februar, 14 bis 17 Uhr. Gebühr 15 Euro für 2 Abende, insgesamt 5 Stunden (plus Materialkosten von 10 Euro, im Kurs zu bezahlen). Enkaustikmalerei Malen mit flüssigem Wachs Enkaustik ist Malen mit dem Maleisen und flüssigem Wachs, hier in den Formaten 10 x 15 cm bis 50 x 70 cm. Es lassen sich farbintensive, abstrakte und gegenständliche Bilder malen. Zur Einführung lernen die Teilnehmer den Umgang mit einem modernen, schnell einsetzbaren Maleisen. Zusätzlich lernen sie die Schwamm- und Spachteltechnik kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Schürze und Küchenrolle. Falls vorhanden, kann die eigene Maleisenfarbe mitgebracht werden, dann verringern sich die Materialkosten. 21. Grundkurs Termin A: Mit Verena Blum, ab Donnerstag, 1. Februar, 19 bis Uhr, Raum 1, Altes Schulhaus in Maximiliansau. Gebühr 32 Euro für 5 Abende (plus Materialkosten für Farbe und Papier ca. 9 Euro/Abend). Feng Shui-Workshop In dem zweitägigen Workshop findet eine einfache, verständliche, an praktischen Beispielen geleitete Einführung durch Sabine Scherrer in die Welt des Feng Shui statt. Im zweiten Teil werden Probleme der Teilnehmer besprochen, analysiert und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Angesprochen sind Personen, die beispielsweise ein neues Haus oder eine Renovierung planen, Konzentrations-, Schlafprobleme aufweisen oder allgemein unzufrieden sind. Der Workshop findet statt in einer Gruppe mit max. 5 Teilnehmern freitags von 18 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr, Am Altbach 7 in. Mitzubringen: Grundrissplan des Hauses bzw. Wohnung mit Nordpfeil, Überlegung, welches Problem mit Feng Shui gelöst werden soll, Lineal, Bleistift und Buntstifte. Kursgebühr 40 Euro für 2 Tage. 33. Termin A: Freitag und Samstag, 26. und 27. Januar 34. Termin B: Freitag und Samstag, 9. und 10. Februar 38. Vortrag: Ausmisten, Entrümpeln Mit Feng Shui das Leben befreien Können Sie loslassen? Gibt es in Ihrem Leben zuviel? Haben Sie zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge? Im Vortrag von Sabine Scherrer am Donnerstag, 1. Februar, bis 21 Uhr, im Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1, geht es darum, wie uns Gerümpel beeinflusst und was man tun kann. Gebühr 5 Euro. 40. Vortrag: Klangschalen In dem Vortrag von Sylvia Pfirrmann am Donnerstag, 1. März, bis Uhr, im Haus

10 Seite 10 der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1, erfahren die Teilnehmer den Ursprung und die Herkunft der Klangschalen, deren Herstellung und Einsatzmöglichkeiten, Unterschiede und Einblicke in die Wirkweise.. Kursgebühr 7 Euro. 41. Kurs: 10 Meditationsabende mit tibetischen Klangschalen Im Kurs mit Sylvia Pfirrmann vom 8. März bis 10, Mai, donnerstags bis Uhr, im Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, für eine Stunde abzutauchen in ein Meer von Klängen, können ihre Seele baumeln lassen und die Gedanken auf die Reise schicken... Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Isomatten und eine Decke. Kursgebühr 80 für 10 Abende. Selbst-Erfahrung durch Körper-Wahrnehmung und Tiefen-Entspannung Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der tiefen Entspannung von Körper und Geist mittels Körper- und Phantasiereisen. Hierbei wird das Immunsystem gestärkt, und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Sie kommen zur Ruhe und schöpfen neue Kraft für Ihren Alltag. Insgesamt wird ein bewussterer, achtsamerer, wertschätzenderer Umgang mit sich selbst, eine Steigerung von Selbstakzeptanz, Wohlbefinden, innerer Gelassenheit und Zufriedenheit angestrebt. 42. Kurs A: Mit Anne Steinmann, dienstags ab 27. Februar bis 3. April, jeweils von bis 21 Uhr im DRK- Heim. Kursgebühr 34 Euro für 6 Abende. Fit durch Wassergymnastik Mit Traudel Bauer im Hallenbad, Kursgebühr 58 Euro für 12 Vormittage. 52. Kurs A Ab Mittwoch, 07. Februar von bis Uhr 53. Kurs B Ab Mittwoch, 07. Februar von bis 10 Uhr Aqua-Jogging und Aqua-Power Mit Susanne Winter-Briegel im Hallenbad, Kursgebühr 55 Euro für 10 Vormittage je 1 Schulstunde. 54. Kurs A Ab Montag, 05. Februar von bis 09 Uhr 55. Kurs B Ab Montag, 05. Februar von 09 bis Uhr 56. Rückenfit für Sie und Ihn am Vormittag Mit Monika Roschel-Lösch Montags ab 29. Januar von 9 bis 10 Uhr im Gymnastikraum, Nebengebäude der Rheinhalle Maximiliansau. Kursgebühr 49 Euro für 14 Vormittage je 1 Stunde. Mitzubringen: Gymnastikmatte. 57. Wirbelsäulengymnastik mit dem Thera-Band Mit Johanna Preißler montags ab 29. Januar von 9 bis 10 Uhr im Gymnastikraum, Nebengebäude der Rheinhalle Maximiliansau. Kursgebühr 49 Euro für 14 Vormittage je 1 Stunde. 58. Fitness am Vormittag Mit Agnes Rottler im DRK-Heim beim Wasserturm. Ab Dienstag, 6. Februar von 9 bis 10 Uhr, Gebühr 49 Euro für 14 Vormittage je 1 Stunde. Mitzubringen: Gymnastikmatte und schuhe. 59. Fitness am Vormittag für junge Mütter Mit Agnes Rottler im DRK-Heim beim Wasserturm. Ab Dienstag, 6. Februar von 10 bis 11 Uhr, Gebühr 49 Euro für 14 Vormittage je 1 Stunde. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und schuhe. 60. Funktionelle Ausgleichsgymnastik am Abend Mit Monika Roschel-Lösch im Gymnastikraum, Nebengebäude der Rheinhalle Maximiliansau, ab Montag, 29. Januar von 18 bis 19 Uhr. Kursgebühr 49 Euro für 14 Abende je 1 Stunde. Mitzubringen: Handtuch und Gymnastikkleidung. Fatburner High + Low Mit Traudel Bauer, im DRK-Heim beim Wasserturm. Kursgebühr 46 Euro für 12 Abende je 1 Stunde. Bitte mitbringen feste Turnschuhe, Handtuch, Isomatte, Getränk. 62. Kurs A Ab Dienstag, 06. Februar von bis Uhr 63. Kurs B Ab Dienstag, 06. Februar von bis Uhr 64. Pilates and more morgens in Maximiliansau Mit Jutta Hamel im Gymnastikraum, Nebengebäude der Rheinhalle Maximiliansau, ab Donnerstag, 8. Februar von 11 bis 12 Uhr. Kursgebühr 48 Euro für 12 Abende je 1 Stunde. Mitzubringen: Turnschuhe und Handtuch. Pilates Mit Stephanie Kupper, im Raum 1, Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4 in. Kursgebühr 40 Euro für 10 Abende je 1 Stunde. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung und ein Handtuch. 65. Kurs A Ab Montag, 5. Februar von bis Uhr 66. Kurs B Ab Montag, 5. Februar von 20 bis 21 Uhr 67. Pilates and more - Aufbaukurs Achtung: Bei mehr Anmeldungen als Kursplätze vorhanden werden die Plätze ausgelost! Eine Aufnahmebestätigung folgt vor Kursbeginn. Mit Jutta Hamel im DRK-Heim beim Wasserturm. Ab Donnerstag, 8. Februar, bis Uhr. Kursgebühr 48 Euro für 12 Abende. Mitzubringen: Turnschuhe und Handtuch. Nordic Walking Gerade ältere Menschen und Leute mit

11 Seite 11 Gelenkproblemen gelangen mit Nordic Walking zu mehr Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Wichtig aber ist die richtige Technik. Positive Effekte durch Nordic Walking auf Osteoporose, Diabetes, Arthrose und Bluthochdruck werden im Kurs erläutert. 68. Kurs A Nordic Walking für Einsteiger Treffpunkt mit Karina Kocksch in Lauf/Joggingschuhen und bequemer Trainingskleidung beim Hallenbad am Samstag, 3. März, 8.30 bis 10 Uhr. Gebühr 8 Euro. 71. Nordic Walking Späteinsteiger 60 + in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Treffpunkt in Lauf/Joggingschuhen und bequemer Trainingskleidung mit Karina Kocksch beim Hallenbad am Samstag, 3. März, bis Uhr. Gebühr 8 Euro. 77. Edelsteine als Heilsteine Die Teilnehmer lernen hier Heilsteine kennen und wie diese mit ihren unterschiedlichen heilenden und ausgleichenden Kräften auf uns Menschen und unsere Umwelt wirken. Eines der Ziele ist es, die Steine unterscheiden zu können und zu wissen, wozu diese dienen. Mit Pia Bischoff im Saal 123, Regionale Schule, Mittwoch, 14. Februar von bis Uhr. Kursgebühr 7 Euro für 1 Abend. 79. Gesund Abnehmen Schritt für Schritt Ich hab s geschafft Aufbaukurs Die Teilnehmer haben bereits abgenommen und haben damit einen großen Schritt in Richtung Gesundheit gemacht. Damit sie das neue Gewicht auch halten können, werden in diesem Kurs Probleme besprochen und gemeinsame Lösungen gefunden. Mit Nathalie Kern am Donnerstag, 8. Februar, 22. Februar, 8. März, 22. März, jeweils von bis 21 Uhr im Saal 230, Regionale Schule. Kursgebühr 20 Euro für 4 Abende. 80. Gesund Abnehmen Schritt für Schritt Mit Nathalie Kern im Saal 230, Regionale Schule, mittwochs ab 18. April bis 4. Juli, jeweils von bis 20 Uhr. Kochabend, Mittwoch 06. Juni von Uhr, Kursgebühr 45 Euro für 9 Abende. 83. Laktoseintoleranz was nun? Wenn Milchzucker krank macht, entstehen viele Fragen. Ziel dieses Kurses ist, sie beantworten zu können und alleine etwas dagegen tun zu können: Wie entsteht Lactoseintoleranz? Was ist Lactose und wie soll ich mich ernähren? In welchen Lebensmitteln steckt Milchzucker? Welche Lebensmittel kann man unbedenklich konsumieren? Diese und viele andere Fragen, besonders die Ernährung, werden an diesem Abend besprochen. Bei Interesse kann auch ein Kochkurs angeboten werden, in dem Sie lernen, wie Sie die Lebensmittel austauschen können. Mit Nathalie Kern am Dienstag, 13. März von bis 20 Uhr im Saal 230, Regionale Schule. Gebühr 5 Euro. 84. Osteoporose wie beuge ich vor? In diesem Vortrag lernen Sie in der Gruppe, wie Osteoporose entsteht und was Sie im Alltag durch Ernährung verbessern können, um den Krankheitsverlauf zu verhindern bzw. zu verbessern. Mit Nathalie Kern am Dienstag, 13. Februar, von bis 20 Uhr im Saal 230, Regionale Schule. Gebühr 5 Euro. 85. Die Vorboten der Demenz Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Die geistige Leistungsfähigkeit lässt im Alter nach, vor allem im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses - dies ist normal. Nicht normal aber ist eine starke Veränderung der Persönlichkeit im Alter, die oft mit starker Vergesslichkeit gepaart ist die Demenz. Zwischen und 1,2 Millionen Demenzkranke leben in Deutschland. Viele schwere Verlaufsformen könnte man hinauszögern oder sogar vermeiden, wenn man die ersten Anzeichen für eine beginnende Demenz richtig erkennt und behandelt. Im Vortrag erfahren Sie: Ist es überhaupt Demenz oder nicht? Woran erkennt man Demenz, und wie verläuft die Krankheit? Was kann man dagegen tun? Wie geht das Leben mit dieser Erkrankung weiter? Wo erhalten Betroffene, Angehörige und alle Interessierte Rat und Unterstützung? Vortrag mit Dr. Günter Gerhard, im Altenzentrum Pfarrer-Johann-Schiller-Haus am Dienstag, 6. Februar, 15 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos. Anmeldung erforderlich. 88. Koch DICH fit: Alles zu Geflügel In diesem Kochkurs lernen die Teilnehmer die Vielfalt von Geflügelgerichten und die dazu passenden Beilagen kennen. Auch mit wenig Fett bringen sie Geschmack und Farbe ins Essen. Bitte mitbringen: Erfrischungsgetränke, Geschirrtücher, Restebehälter. Mit Nathalie Kern in der Küche (Saal 235), Regionale Schule, am Dienstag, 6. Februar von bis 22 Uhr. Gebühr 10 Euro (plus Lebensmittelkosten, im Kurs zu bezahlen). 89. Brunchen mit Müsli, Snacks & Co. Brunchen für alle, die es an besonderen Anlässen gemütlich angehen wollen, ob schon morgens früh oder erst am späteren Vormittag. Hier lernen die Teilnehmer die Vielfalt von selbstgemachten Müslis, leckeren Brotaufstrichen, frischen Sandwiches und Shakes kennen. Bitte mitbringen: Erfrischungsgetränke, Geschirrtücher, Restebehälter. Am Dienstag, 27. Februar, von bis 22 Uhr mit Nathalie Kern in der Küche (Saal 235), Regionale Schule. Kursgebühr 10 Euro (plus Lebensmittelkosten, im Kurs zu bezahlen). 90. Koch DICH fit - vegetarisch genießen Hier lernen die Teilnehmer die Vielfalt und Abwechslung von Obst, Gemüse und Co. kennen und genießen das gesunde Essen, auch mit wenig Fett. Ob Gemüsekuchen, Lasagne, Bratlinge oder gefüllte Pfannkuchen - es muss nicht immer Fleisch sein. Bitte mitbringen: Erfrischungsgetränke, Geschirrtücher, Restebehälter. Am Dienstag, 6. März, von bis 22 Uhr mit Nathalie Kern in der Küche (Saal 235), Regionale Schule. Kursgebühr 10 Euro (plus Lebensmittelkosten, im Kurs zu bezahlen). Sprachkurse Es beginnen wieder diverse Sprachkurse mit verschiedenem Kenntnisstand: Deutsch für Ausländer, Englisch, Französisch, Italienisch und in Spanisch. Weitere Info bei der VHS- Geschäftsstelle im Rathaus. Don Bosco Kindertagesstätte Eltern, deren Kleinkind unter drei Jahre alt ist, sind Mittwoch nachmittags, bis 16 Uhr, eingeladen in die Turnhalle der Don Bosco Kindertagesstätte, Geierweg 10. Dort können sich Mama und/oder Papa mit Gleichgesinnten bei Spiel und Gespräch austauschen. Info beim Personal und Elternbeirat der Kindertagesstätte, Tel Regionale Schule stellt sich vor - auch als Ganztagsschule Weiterentwicklung zur Integrierten Gesamtschule (IGS) angestrebt Bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, 20. Januar, von 10 bis 13 Uhr, stellt die Regionale Schule interessierten Eltern und Kindern ihre Schulform vor. An diesem Tag können alle Fachräume und verschiedene Klassensäle besichtigt werden, wobei Schüler und Lehrer die Besonderheiten einzelner Fächer erläutern. Ausstellungen, Dokumentationen und Experimente sind anzusehen, in den Computerräumen werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken gezeigt. Eine Vielfalt neuer Lehr- und Lernmethoden kann kennengelernt werden: Offenes Lernen, Freiarbeit, Methodentraining. Lehrkräfte werden Führungen durch das Schulhaus vornehmen, ehe die Schulleitung um 12 Uhr in der Aula das pädagogische Konzept und die Arbeit der Schule - auch als Ganztagsschule vorstellt. Hier stehen die Pädagogen den Eltern Rede und Antwort. Auch Elternbeirat, Förderverein und Schülervertretung der Schule werden anwesend sein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Erreichen der Mittleren Reife ist das Ziel der Regionalen Schule. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss zu erhalten und ins Berufsleben einzutreten, da sie eine kombinierte Real- und Hauptschule ist. An ihr unterrichten Real- und Hauptschullehrer gemeinsam nach reformpädagogischen Grundsätzen: offener Unterricht, Stationenlernen, Wochenplan, projektorientiertes Lernen, Methoden- und Kommunikationstraining, Teamarbeit, eigenverantwortliches Arbeiten.

12 Seite 12 Deshalb hat die Regionale Schule auch als eine der 40 in Rheinland-Pfalz ausgewählten Schulen am Klippert-Programm teilgenommen. Im Mittelpunkt dieses Programms steht die systematische Reform der Unterrichtsarbeit mit der Zielsetzung, zeitgemäßer und nachhaltiger als bisher die Schüler zu qualifizieren. Dazu gehören gezieltes Methodenund Kommunikationstraining. Darüber hinaus setzt die Schule Fördermaßnahmen ein, wie Kleingruppenarbeit, innere Differenzierung, Klassenleiterstunden. Die Regionale Schule war eine der ersten ausgewählten Ganztagsschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Über 400 Schülerinnen und Schüler besuchen die Ganztagsschule. Dabei bestehen ab der 5. Klassenstufe Ganztagsklassen, die einen rhythmisierten Stundenplan mit eingebauten Übungs- und Förderstunden am Vor- und Nachmittag haben. Außerdem gibt es an zwei Nachmittagen etwa 50 verschiedene Arbeitsgemeinschaften für alle Interessentengruppen. In der öffentlichen Diskussion ist derzeit der Schulentwicklungsplan für den Kreis Germersheim. Noch im Dezember hat sich die Gesamtkonferenz der Regionalen Schule ausführlich mit dem Thema befasst und einstimmig beschlossen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Schule am Standort zu erhalten und in eine Integrierte Gesamtschule (IGS) weiterzuentwickeln. Diesem Ziel hat am Montag auch der Schulelternbeirat einstimmig zugestimmt. Anmeldungen der Kinder können bis 23. Februar vorgenommen werden. Das Sekretariat ist am Tag der offenen Tür sowie am Montag bis Donnerstag täglich von 8 bis 16 Uhr und am Freitag bis 13 Uhr geöffnet. Das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, Anmeldeblatt der Grundschule und eine Geburtsurkunde oder das Stammbuch der Familie sind mitzubringen. Anmeldungen an der IGS Kandel Die Integrierte Gesamtschule Kandel führt die Anmeldungen für das Schuljahr 2007/2008 zur Aufnahme der Schüler/Schülerinnen in Klasse 5 in der Zeit von Dienstag, 30. Januar bis Donnerstag, 1. Februar, durch. Anmeldezeiten: von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Mitzubringen sind: Das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (Kopie), der gelbe und rosa Zettel der Schullaufbahnempfehlung der Grundschule und eine Geburtsurkunde des Schülers / der Schülerin. Technischer Betriebswirt beim IfB Das Institut für Bildungsförderung -gemeinnützige Bildungseinrichtung- in, bietet den nebenberuflichen Lehrgang Geprüfte/r Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin an. Zielgruppe für diese Qualifikation sind Personen, die bereits eine Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Technischen Fachwirt absolviert haben und mit einer weiteren Qualifikation den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung. Dozenten dieses Lehrgangs sind hochrangige Experten zum Thema Technischer Betriebswirt und daher in der Lage optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Turner der Regionalen Schule ausgezeichnet Den Landessieg beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia und einen dritten Platz beim Rhein-Main-Donau -Cup erreichten die Turner der Regionalen Schule. Damit waren sie erstmals bei der Ehrung der erfolgreichsten Schulmannschaften von Rheinland-Pfalz durch Ministerin Doris Ahnen und den Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes, Hans Otto Steuber, vertreten. Moderator war der bekannte Sportjournalist Ulli Potofski. Die ausgezeichneten Schüler der Regionalen Schule sind Dennis Graf, Jan Pfirrmann, Gines Gol Fajardo, Niklas Pfirrmann und Thomas Adam. Sie wurden betreut von Realschullehrer Stefan Reiser und dem Leiter der Turnabteilung des TV 03, Kurt Pfirrmann, die ebenso bei der Ehrung dabei waren wie Rektor Joachim Paul und der Vertreter der Sparkasse Germersheim-Kandel, Erich Keiber. Die probeweise Teilnahme am Lehrgang ist nach Absprache möglich. Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz (Meister- BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte. Infos vom Institut für Bildungsförderung -gemeinnützige Bildungseinrichtung-, Tel , mail@ifb-woerth.de oder auf der Website Seniorenbeirat bietet an: Wiederholung und Fortsetzung PC-Grundkurs Der Seniorenbeirat der Stadt bietet eine Wiederholung und Fortsetzung des PC- Grundkurses an, für Seniorinnen und Senioren, die bereits einen PC-Grundkurs im Jugendzentrum absolviert haben. Der Kurs findet montags, 10 bis 12 Uhr, im Jugendzentrum der Stadt statt (Ottstraße 54, Parkplatzeinfahrt am Feuerwehrgerätehaus). Er beginnt am Montag, 22. Januar, und umfasst 6 Termine. Der Unterricht erfolgt anhand der bereits vorhandenen Unterlagen. Für jeweils zwei Teilnehmer steht ein PC zur Verfügung. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro und ist zu überweisen auf das Konto des Seniorenbeirates (German Hanke) Nr , BLZ Anmeldung und Info bei Anne Orttmann, Tel PC-Kurs Bildbearbeitung in Word Der Kurs findet im Jugendzentrum der Stadt, Ottstrasse 54, statt. Er beginnt am Mittwoch, 24. Januar, jeweils mittwochs um 10 Uhr und umfasst 5 mal 2 Stunden. Für jeden Teilnehmer ist ein PC vorgesehen. Zu Beginn wird die mit über 40 Blumenfotos und Kursblätter bestückte CD verteilt. Danach wird der Monitor mit den Leisten, Symbolen und Schaltflächen besprochen. Vorkenntnisse sind erwünscht. Es folgt das Einfügen der Bilder in die Textfelder. Danach die Farbdruckvorführung. Der Preis des Kurses beträgt 25 Euro und ist zu überweisen an German Hanke, Sparkasse, Konto , BLZ Info und Anmeldung bis Montag, 22. Januar bei Christian Schilling, Tel Eine extra CD mit über 90 Blumenfotos, kostet fünf Euro. Europa-Gymnasium Informationsabend Das Europa-Gymnasium lädt alle interessierten Eltern und Schüler zu Informationsabenden zur Wahl der 1. Fremdsprache und zur Ganztagesschule zu folgenden Terminen ein: Montag, 29. Januar, um 19 Uhr (Wahl der ersten Fremdsprache), Montag, 29. Januar, um 20 Uhr (Ganztagsschule). Die Veranstaltungen finden statt in der Schulmensa (Zugang im Foyer des EGW). Anmeldung am Europa-Gymnasium Die Anmeldung für die 5. Klassen des Schuljahres 2007/08 ist im Schulsekretariat an folgenden Tagen möglich: Mittwoch, 14. Februar, 14 bis 16 Uhr, Donnerstag, 15. Februar, 14 bis 16 Uhr, Freitag, 16. Februar, 14 bis 16 Uhr und Samstag, 17. Februar, 9 bis 12 Uhr. Mitzubringen sind folgende Unterlagen : Geburtsurkunde des Kindes oder Familienstammbuch, Kopie des Halbjahrzeugnisses der 4. Klasse, die Formulare der Schullaufbahnberatung der Grundschule.

13 Seite 13

14 Seite 14 Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe Von Dienstag bis Donnerstag, 6. bis 8. Februar, finden an der Integrierten Gesamtschule Kandel die Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe statt, jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr im Raum M Mitzubringen sind das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse, die Geburtsurkunde und die Empfehlung der Schule (gilt nicht für Gymnasien). Schülerinnen und Schüler ohne Empfehlung können sich an diesen Terminen zur Aufnahmeprüfung anmelden. Mit der Anmeldung erfolgt die Fächerwahl für die Klassen 11 bis 13. Hobby & Freizeit Altwörther Guggemusik. Die nächste Probe der Altwörther Guggemusiker findet am Mittwoch, 24. Januar, um 18 Uhr, im Schützenhaus beim Bayerischen Hof statt. Neue Interessenten sind willkommen. Anmeldungen zum er Faschingsumzug. Alle interessierten Gruppen, ob zu Fuß oder mit Wagen, sind eingeladen, beim er Umzug mitzumachen. Wie gewohnt findet er am Rosenmontag am 19. Februar statt. Die Gruppen stellen sich diesmal ab Uhr an der Dammschule auf und starten um Uhr. Von der Dammstraße geht s über die Ludwig-, Luitpold-, Heilbachund Ottstraße in Richtung Bienwaldhalle, wo dann der närrische Ausklang stattfindet. Info und Anmeldung bis Mittwoch, 31. Januar, bei Bernhard Scherrer, Tannenstraße 7,, Tel Info auch unter Bei motorisierten Gespannen sind aus versicherungstechnischen Gründen die Nummernschilder unbedingt bei der Anmeldung anzugeben. Männerchor Tanz-Treff wirkt in der Region. Der Vereinsball des Männerchors findet am Samstag, 20. Januar, um 20 Uhr im Bayerischen Hof statt. Für Tanz und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Alle Mitglieder, auch gerne mit Gesellschaftszertifikat für 29 junge Leute. Im Rathaus vortanzen mussten sie nicht, die 29 Absolventen des schon zur Tradition gewordenen er Tanzschuljahres. Beim Empfang im Sitzungssaal erhielten sie vom Ersten Beigeordneten Heinz Heimbach in Vertretung des Schirmherrn, Bürgermeister Harald Seiter, ihre verdienten Zertifikate. Heimbach dankte dem Inhaber der ADTV- Tanzschule Tanz-Treff, Martin Nachtwey, für sein großes Engagement, das sich in der ganzen Region auswirke. Die Auftritte der Tanzkreise und Formationen, beispielsweise bei der Sportlerehrung, bei Vereinsfesten oder als Pausenfüller beim Kindertheater, seien immer Hingucker und eine Bereicherung der städtischen Kulturszene. Wie Nachtwey erklärte, dokumentiere das Gesellschaftszertifikat des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) nicht nur die tänzerische, sondern auch die persönliche Entwicklung eines Jugendlichen. Das Tanzschuljahr beinhalte neben den Tänzen des Welttanzprogramms auch die Vermittlung zeitgemäßer Umgangsformen und weiterer Grundkenntnisse. So nähmen die jungen Leute an Pflichtseminaren teil, beispielsweise an einem Bewerbungstraining mit der AOK Germersheim und der Sparkasse Germersheim-Kandel oder an der Drogenprävention durch Kriminalkommissar Ralf Seiler von der Kripo Rheinpfalz, die jungen Damen an einer Schminkberatung der Drogerie Häuser. Das ADTV-Zertifikat erworben haben neben Jugendlichen aus Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler, Hagenbach, Berg, Jockgrim, Rheinzabern, Rülzheim, Hayna und Kapsweyer die er Melanie Frank, Jessica Gehrlein, Juliane Greifenstein, Corinna Nicola, Cosima Rihm, Catharina Roth, Franziska Wiebelt und Christine Wolf. Die Absolventen des Tanzschuljahres mit dem Ersten Beigeordneten Heinz Heimbach und Tanzlehrer Martin Nachtwey (beide links) beim Empfang im Rathaus. Freunden und Bekannten, sind eingeladen. Zur Jahreshauptversammlung am Montag, 22. Januar, um 20 Uhr im Saal des Bayerischen Hofs sind alle Mitglieder eingeladen. Die Singstunde beginnt deshalb bereits um 19 Uhr. Alle Mitglieder sind eingeladen. Passive Mitglieder dürfen bei der Singstunde gerne zuhören. Malerkreis Heimatverein. Die Hobbymaler treffen sich wieder am Dienstag, 23. Januar, um Uhr in der Dammschule. Neue Interessenten sind willkommen. Infos unter Tel Jahresversammlung der Naturschützer. Am Freitag, 26. Januar, findet um Uhr in der Gaststätte Bienwaldstuben (in der Bienwaldhalle) die Jahresversammlung der Ortsgruppe im Naturschutzverband Südpfalz statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte des Vorsitzenden und des Kassierers. Alle Mitglieder der Ortsgruppe sind eingeladen. GV Liederkranz. Am Dienstag, 30. Januar, 20 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Liederkranz im Bayerischen Hof statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum Freitag, 26. Januar an die Vorstandschaft gestellt werden. Generalversammlung MGV Lyra. Der Gesangverein Lyra hält am Dienstag, 30. Januar, Uhr, im Schützenhaus beim Bayerischen Hof seine Generalversammlung ab. Zuvor treffen sich die Sänger an gleicher Stätte zur Chorprobe um Uhr. Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind an den Vorsitzenden Jochen Geißer zu richten. Prunksitzung der Karneval-Gesellschaft. Am Samstag, 20. Januar, beginnt beim Modehaus Deininger im Einkaufszentrum der Vorverkauf zur Jubiläums-Prunksitzung 4x11 Jahre Karneval-Gesellschaft. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 3. Februar, im Saal des Bayerischen Hofs. Beginn ist um Uhr. Mit einem bunten Programm und ehemaligen Tollitäten der vergangenen Jahre versprechen die Organisatoren und teilnehmenden Akteure einen erlebnisreichen Abend. Sängervereinigung gen Norden Maximiliansau. Noch einige Plätze frei hat die Sängervereinigung bei ihrem Ausflug vom 31. Mai bis 3. Juni nach Cuxhaven. Auf dem Programm stehen eine Fahrt auf dem Pferdewagen zur Insel Neuwerk, eine große Hafenrundfahrt und ein Trip zu den Sandbänken, wo Seehunde in freier Natur zu sehen sind. Auskunft und Anmeldung bei Walter Pfaff, Tel

15 Seite 15 NaturFreunde-Senioren Maximiliansau. Am Donnerstag, 25. Januar, treffen sich die Senioren der NaturFreunde um 15 Uhr im Clubhaus des Fußballvereins. Heimatverein FoKuS Maximiliansau. Am Freitag, 26. Januar, findet nach einem Monat Pause wieder der traditionelle Fototreff des Heimatvereins FoKuS Maximiliansau im Bürgerhaus statt. Wer Interesse an der Ortsgeschichte hat, sich für historische Fotografien, aber auch für neuere Aufnahmen interessiert oder einfach nette Leute treffen will, darf ab 19 Uhr ins Bürgerhaus, OG, Raum 3, kommen. Der Heimatverein freut sich über mitgebrachte Fotografien, Dokumente und Geschichten rund um das Leben in Maximiliansau. Infos auch im Internet unter

16 Seite 16 Freundeskreis Maximiliansau/ Cany-Barville Maximiliansau. Am Montag, 29. Januar, Uhr, treffen sich die Mitglieder des Freundeskreises Maximiliansau/ Cany-Barville im Bürgerhaus. Neben den Partnerschaftsaktivitäten 2007, dem Dorffest und einem Rückblick auf 2006 werden die geplanten Aktivitäten vorgestellt und terminlich abgestimmt. Alle Mitglieder sind eingeladen. NaturFreunde Maximiliansau Maximiliansau. Die Ausschussmitglieder der NaturFreunde treffen sich am Montag, 5. Februar, um 19 Uhr, bei Gudrun zur Ausschusssitzung und Jahresprogrammgestaltung. Faschingsumzug in Maximiliansau Maximiliansau. Am Donnerstag, 8. Februar, 19 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerhauses Maximiliansau, Hermann-Quack-Str. 1, die Besprechung zum Ablauf des Umzugs statt. Die teilnehmenden Gruppen werden gebeten, je einen Vertreter zu dieser Veranstaltung zu entsenden. Bitte bei dieser Gelegenheit auch die noch fehlenden Kfz-Kennzeichen der Zugfahrzeuge und Anhänger bereithalten. Anmeldungen für den Umzug können noch bis Mittwoch, 7. Februar entgegengenommen werden. Info bei Vera Walter, Tel , im Bürgerhaus. Piraten entern das Narrenschiff Tullahalle Maximiliansau. Mitten in den Vorbereitungen stecken die Harmonikaner des Maximiliansauer Musikvereins, um am 9. und 10. Februar pünktlich um Uhr das Narrenschiff Tullahalle entern zu können. Voller Spannung wird Piratenkapitän Jack Sparrow erwartet, der mit seiner Gefolgschaft über die närrischen Tage in Maximiliansau Einzug halten wird. Wer an dem närrischen Piratenspektakel dabei sein möchte: Karten gibt s am Samstag, 27. Januar, ab 11 Uhr im Alten Schulhaus und ab Montag, 29. Januar, bei Elektro Wetzel. Um das Südseeflair aus Fluch der Karibik eindrucksvoll rüberzubringen, sind Piratenkostüme besonders willkommen. Im Eintrittspreis von sieben Dukaten ist ein Begrüßungsgetränk enthalten. Schlachtfest im Feuerwehrgerätehaus Schaidt. Die Freiwillige Feuerwehr Schaidt veranstaltet am Samstag, 20. Januar, im Feuerwehrhaus ein Schlachtfest für die Bevölkerung. Ab 12 Uhr gibt es Kesselfleisch und Bratwurst, ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen, ab 17 Uhr Hausmacher Teller, Mett und Bratwurst. Ab 21 Uhr ist die Feuerwehrbar geöffnet. Aufruf zum Schaidter Faschingsumzug 2007 Schaidt. Der Kulturring lädt alle Vereine und Gruppierungen ein, sich am Faschingsdienstagsumzug mit Fußgruppen oder Wagen zu beteiligen. Rückmeldung bis zum Samstag, 20. Januar, an den Kulturring Schaidt, Peter Bersch, Emil-Geörger-Ring 20, Tel oder Ortsvorsteher Kurt Geörger, Im Ziegelfeld 20, Tel oder Aus organisatorischen Gründen sind folgende Angaben erforderlich: Verantwortlicher Ansprechpartner mit Tel. Nr., Name der Gruppe (Motto, Einzelperson) bzw. des Vereins. Anzahl der voraussichtlich teilnehmenden Personen, Angabe ob Fußgruppe oder Faschingswagen. Im Falle der Nutzung eines für den Straßenverkehr zulassungspflichtigen Fahrzeugs ist unbedingt die Kfz-Zulassungsnummer anzugeben. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren, Hänger etc. mit einer grünen Zulassungsnummer. Es wird darauf hingewiesen, dass alle teilnehmenden Gruppen, Personen zur Sicherung des Umzuges bereitzustellen haben. Wegen der Organisation und Planung der Zugfolge wird zu gegebener Zeit eine Besprechung im Bürgerhaus stattfinden, zu der noch eine Einladung ergeht. Landfrauenverein Freckenfeld Schaidt. Seit fordert der Landfrauenverband Pfalz 18 Euro pro Mitglied (bisher 11,50 Euro). Daher hat die Mehrheit beim Neujahrsempfang beschlossen, den Beitrag auf 22 Euro zu erhöhen (bisher 15,50 Euro). Sport & Spiel Vorbereitungsspiele des FC Bavaria Seit Mitte Januar steht der FC Bavaria wieder im Training. Folgende Vorbereitungsspiele sind angesetzt: Uhr FCB - Karlsruhe Sonntag, Uhr FCB - Albsiedlung Donnerstag, Uhr FCB - Berghausen Dienstag, Uhr FCB -Westheim Samstag, Uhr FCB - Knielingen Des weiteren gibt der FC Bavaria bekannt, dass der Gaststättenbereich im Clubhaus seit dem 1. Januar geschlossen ist. Handball am Wochenende Samstag, Bienwaldhalle Uhr männl. F 1 (Turnier) Uhr Minis 1 (Turnier) Uhr weibl. C 2 - Hassloch Uhr weibl. C 1 - SG Wernersber/Annweiler Uhr weibl. D - Bornheim Uhr Frauen 1 - Kandel Auswärts Uhr männl. D SG Wernersb/Annw Uhr männl. D Schifferstadt Uhr Männer Offenbach 2-1 Hauptschule Hagenbach Uhr männl. A /Hagenb. - Kandel Bienwaldhalle Uhr Frauen 2 - SG Walsh./Ess./Rhodt Uhr weibl. A - SG Ottersh./Bellh./Zeisk Uhr männl. D 2 - SG Ottersh./Bellh./Zeisk Uhr männl. C - Pirmasens Regionalschulhalle Uhr weibl. B - Landau Uhr männl. B - Freinsheim Auswärts Uhr männl. E Hochd./Dannst Uhr Männer Lingenfeld - 2 Tischtennis der Woche TV 03 - Abt. Tischtennis Freitag, Uhr Offenbach/Queich III - Herren V Herren IV - Büchelberg III Samstag, Uhr Jungen I - Römerbad Jockgrim II Schüler I - Büchelberg II Bambini I - Büchelberg I Mädchen I - Germersheim I Uhr Damen II - Insheim III Herxheim III - Herren II Herren III - Rülzheim II Damen I - Dudenhofen I Herren I - Insheim I FVP Maximiliansau - Abt. Tischtennis Freitag, Uhr Herren II - Kandel III Samstag, Uhr Jungen I - Landau II Uhr Neustadt I - Jungen II Uhr Germersheim III - Damen I Uhr Bellheim II - Herren I TTC Büchelberg Freitag, Uhr IV Herren III Uhr Heuchelheim-Klingen II Herren II Samstag, Uhr Kandel II Jugend Uhr Lachen-Speyerdorf I Schüler I Uhr Schüler II I Uhr Bambini I Uhr Herren I Neuhofen I TuS 08 Schaidt Abt. Volleyball Damen-Bezirksliga Samstag, Uhr Germersheim II Schaidt Mixed C-Klasse Samstag, Uhr Schaidt I Speyer 1 und Landau Herren-Verbandsliga Uhr Speyer II - Schaidt TV 03 Abt. Tischtennis Schnupperkurse für Kinder und Jugendliche Die Tischtennisabteilung des TV 03 lädt alle Tischtennis interessierten Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren zu Schnupperkursen und Schnuppertrainingswochen ein. Tischtennisschläger für das Anfängertraining können zur Verfügung gestellt

17 Seite 17 werden. Die ersten sechs Trainingswochen sind unverbindlich und beitragsfrei. Trainingszeiten sind jeweils mittwochs und freitags von 17 bis 19 Uhr, Trainingsort die Sporthalle der Regionalen Schule. Info beim Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, Hubert Forper, Tel Jugend des FVPM sammelt Christbäume ein Die Jugend des FVPM nimmt für zwei Euro die Christbäume mit am Samstag, 20. Januar, ab 9 Uhr. Stammtisch beim TC fällt aus Der geplante erste Stammtisch des TC im neuen Jahr am Freitag, 19. Januar, fällt aus. Karateverein SAMURAI Maximiliansau In einer kleinen Feierstunde ehrte Ortsvorsteher Heinz Heimbach den frisch gekrönten Karate- Vizeweltmeister der World Kickboxing and Karate Association (WKA), David Ludwig. Wie bereits berichtet, konnte der Maximiliansauer bei den in Spanien ausgetragenen Weltmeisterschaften die Silbermedaille gewinnen. Lob erntete er von Heinz Heimbach nicht nur für seine sportlichen Leistungen, sondern auch für sein großes ehrenamtliches Engagement im Karateverein Samurai Maximiliansau. Nach einigen Jahren als Kindertrainer ist er nun mit der Trainingsleitung der fortgeschrittenen Erwachsenen betraut. Kirche St. Theodard Donnerstag, Uhr Kommunionvorbereitung Gruppe Uhr Kindergottesdienstteam Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Kommunionvorbereitung Gruppe Uhr Eucharistiefeier Uhr Tauffeier Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Senioren: Strickund Spielnachmittag Uhr Ökumenischer Bibelabend im Pfarrheim St. Ägidius Mittwoch, Uhr kfd-tanzkreis Uhr Erstkommunionvorbereitung: Elternabend zum Thema Beichte Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Pfarrgemeinderat St. Ägidius Freitag, Uhr Krankenkommunion 2. Gruppe Uhr Sprechstunde, Pfarrstr Uhr Atempause Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Sprechstunde, Pfarrstr Uhr Atempause Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Taufe, mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim; Spendenaktion für Kolumbien Im Namen der unterstützten Kinder und Jugendlichen dankt die Pfarrgemeinde allen Spendern, die trotz der ausgefallenen Sternsingeraktion Euro für Kolumbien gespendet haben. Christuskirche Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Hof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Pfautsch) Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Dritter Bibelgesprächsabend im Lupperthaus, Ludwigstraße zu Apostelgeschichte 17,16-34 Für Suchende, mit Pfarrer Pfautsch Mittwoch, Uhr Treffen des älteren Frauenkreises im Gemeindehaus Ottstr Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Gemeindehaus Ottstr. 16 Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Hof Krabbelgruppe Altrhein-Entchen Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Jugendgruppe für 8 12-Jährige Freitags, Uhr im Gemeindehaus Ottstraße Friedenskirche Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe Samstag, Uhr Präparandenkurs im Gemeindezentrum Friedenskirche Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Wahlig), getauft wird Nikita Janzer Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Tankstelle Dienstag, Uhr Dritter Ökumenischer Bibelgesprächsabend im Lupperthaus, Ludwigstraße, über Apostelgeschichte 17,16-34: Für Suchende mit Pfarrer Pfautsch Mittwoch, Uhr Ev. Frauenbund im Gemeindezentrum Friedenskirche Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe Krabbelgruppe Friedenskindergarten Montags, Uhr Uhr und Donnerstags Uhr Uhr, für Kinder unter 3 Jahren im Gemeindezentrum Friedenskirche, unterer Eingang. Pfadfindergruppe, 9 12-Jährige Freitags, Uhr, Gemeindezentrum Friedenskirche Gruppenstunde für Kinder von 8 11 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum Friedenskirche Pfarrer-Johann-Schiller-Haus Dienstag, Uhr Evangelischer Gottesdienst; Angehörige und Gäste sind willkommen. Maria Himmelfahrt Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Eucharistiefeier; anschließend stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Samstag, Uhr Vorabendmesse Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Montag, Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Uhr Abendgebet Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier kfd Maximiliansau Weiberfasenacht Die katholische Frauengemeinschaft Maximiliansau veranstaltet am Donnerstag, Freitag und Samstag, 1., 2. und 3. Februar wieder drei närrische Faschingsabende (nur für Frauen). Der Kartenverkauf dafür erfolgt nur am Samstag, 20. Januar um 14 Uhr im Bürgerhaus (Ortsverwaltung), Tullastraße. Nummern werden ab 12 Uhr vergeben. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Pro Person werden maximal fünf Karten abgegeben.

18 Seite 18 Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Donnerstag, Uhr Baby- und Krabbelgruppe (Neeff, Tel ) Uhr Abfahrt am Pestalozzihaus zur Präparandenfreizeit nach Bad Dürkheim Freitag, Uhr Krabbelgruppe für Mütter mit Kindern bis 3 Jahre (Heine, Tel ) Uhr Kindergruppe für 8 bis 11-Jährige Uhr Gottesdienst (Prädikantin Pfirrmann) Uhr Kindergottesdienst im Pestalozzihaus (Wirthmann, Tel ) Montag, Uhr Kirchenchor (Pfirrmann, Tel. 3534) Dienstag, Uhr Präparandengruppe I Mittwoch, Uhr Präparandengruppe II Uhr Gymnastik für Frauen Uhr Presbyteriumssitzung Donnerstag, Uhr Baby- und Krabbelgruppe (Neeff, Tel ) Uhr Frauentreff: Wir kegeln in der Rheinhalle Prot. Kirchengemeinde Schaidt Uhr Niederotterbach, Prot. Kirche, Lektorin Trauth Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Lektorin Trauth St. Laurentius Büchelberg Donnerstag, Uhr Abendmesse Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Abendmesse Prot. Kirchengemeinde Büchelberg Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Minfeld, anschließend offene Kirche Dienstag, Präparandenunterricht fällt aus Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeinderaum Pfarrhaus Minfeld Kinderchor und Sprechzeit im Pfarramt fällt aus. Mittwoch, Uhr Gemeinsame Sitzung der Presbyterien Minfeld und Winden im Gemeinderaum Winden mit Dr. Burgdörfer, MÖD Landau. Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe, Prot. Gemeinderaum Winden Uhr Jugendtreff Konfirmierte & friends, Jugendraum Herrengasse Minfeld Uhr protpunktjugendtreff ab 16, Jugendraum Herrengasse Minfeld Erster Krabbelgottesdienst im neuen Jahr am Zum ersten Krabbelgottesdienst im neuen Jahr sind alle Kinder bis 4 Jahre und ihre Eltern am Samstag, 20. Januar, um 16 Uhr in die Windener Kirche eingeladen. Anschließend wieder Krabbel-Café im Gemeinderaum. Neuapostolische Kirche Hagenbach Uhr Gottesdienst Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Edenkoben Montag, Uhr Bezirkschorprobe in Ludwigshafen Mittwoch, Uhr Gottesdienst Rat & Hilfe SPENDE BLUT Dienstag, 23. Januar, bis 20 Uhr Bienwaldhalle Für alle zwischen 18 und 68 Jahren Feuerwehr-Termine Samstag, Uhr Schlachtfest im Feuerwehrhaus Montag, Uhr Übung - Jugend Freitag, Uhr Übung Montag, Uhr Übung - Jugend Maximiliansau Mittwoch, Uhr Übung Samstag, Uhr Kameradschaftsabend Büchelberg Mittwoch, Uhr Erste Hilfe Freitag, Uhr Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büchelberg Die Jahreshauptversammlung 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Büchelberg findet statt am Freitag, 2. Februar, um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Büchelberg. Mahlzeitenservice in Maximiliansau und Speiseplan vom 22. bis 26. Januar Mo Bratwurst mit Zwiebelsauce, Sahnepüree, Sauerkraut Di Putenschnitzel Jäger Art, Teigwaren, Salat Mi Cordon Bleu, Sandkartoffeln, Wirsinggemüse Do Rindsragout, Butterreis, Salat Fr Heringsfilet Hausfrauen Art, garniert, Salzkartoffeln Bestellungen bei der Sozialstation, Tel , bis Freitag, 12 Uhr. Info beim CJD, Tel Jahresabschlussfeier der DLRG Am 28. Januar ab 15 Uhr findet die Jahresabschlussfeier 2006 der DLRG in der Tullahalle in Maximiliansau statt. Neben einem Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres werden die Sieger der Vereinsmeisterschaft 2006 geehrt. DRK-Kleiderkammer geöffnet Die Kleiderkammer des DRK ist jeden ersten Donnerstag im Monat von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Die weiteren Öffnungszeiten sind dem Aushang am DRK-Heim zu entnehmen. Kurs- und Freizeitangebote der Lebenshilfe Die Lebenshilfe Mittendrin in Hatzenbühl, Luitpoldstraße 27, bietet wieder integrative Kurs- und Freizeitangebote an. Unter anderem einen Gebärdesprachkurs (für Anfänger), Kursbeginn: 6. Februar, dienstags von 17 bis Uhr, 5 Abende, Gebühr: 30 Euro und einen Gebärdesprachkurs (für Weiterführende); Kursbeginn: 20. März, dienstags von 17 bis Uhr, 10 Abende, Gebühr: 60 Euro. Anmeldung und Infos bei der Geschäfts- und Beratungsstelle der Lebenshilfe, Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl, Tel , mittendrin@lebenshilfe-ger.de. Selbsthilfegruppe Alzheimer Das nächste Treffen der Alzheimer-Selbsthilfegruppe findet am Freitag, 26. Januar, 15 bis 17 Uhr, in den Räumen des Betreuten Wohnens, Hermann-Quack-Straße 2 in Maximiliansau statt. Info bei Christel Schwind, Tel

19 Seite 19 Wichtige Telefonnummern Stadtverwaltung 07271/131-0 Frauenbeauftragte Sprechstunde dienstags Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus, Zimmer 111. Polizei Polizeiinspektion 07271/ Kripo-Sicherheitsberatung 0621/ Sozialstation Pflegedienstleiterin: 07271/ Verwaltung: Beratungs- und Koordinierungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen und deren Angehörige 07271/ Kinder- und Jugendtelefon 07274/53270 Kinderschutzdienst Germersheim Jugend- und Drogenberatungsstelle 07274/ Mo.-Fr Uhr, Mi Uhr, nach Vereinbarung Beratungsservice der Kommunalen Leitstelle Älter werden 07274/ DRK-Kreisverband: Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Fahrdienste 07274/2460 oder MalteserPflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr / od Bürozeiten Mo.-Fr Uhr 24-Stunden Bereitschaftsdienst 0170/ Häusliche Krankenpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Hauswirtschaftliche Versorgung und Fahrdienste Essen auf Rädern 07275/ Beratungsstelle Ehe-, Familien- und Lebensfragen der AWO Maximiliansau, Eisenbahnstr. 12, telefonische Sprechzeiten montag bis freitags von 12 bis 13 Uhr 07271/ Psychologische Beratung in Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer in Landau, Königstr /20918 Mo. - Fr Uhr, Di. Do Uhr Psychologische Beratungsstelle für Erziehungsfragen Hauptstelle Germersheim, Königstr. 25 a Außenstelle, Mozartstr Caritas-Zentrum Germersheim, Bellheimer Str. 17, Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel / Beratungsangebote und Dienste: - Allgemeine Sozial- und Lebensberatung Außensprechstunde, jeden 1. und 3. Mittwoch, Anmeldung erforderlich, - Katholische Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen, - Beratungsstellen für Kur- und Erholungswesen, - Alleinerziehendengruppe, - Kleiderkammer. Beratungs- und Koordinierungsstelle für Senioren, Kranke, Behinderte und deren Angehörige Über Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen im Alter, bei Krankheit und Behinderung. Arthur-Nisio-Str. 23, Christel Schwind, Tel / Psychosoziale Beratungsund Behandlungsstelle, Suchtkrankenhilfe Germersheim 07274/ Außenstelle, Ludwigstr /3421 Termine nach Vereinbarung; Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer Kreuzbundgruppe Hilfe für Alkoholabhängige Di., Uhr Gruppenabend in St. Theodard Frauenselbsthilfe nach Krebs 07271/8291 und 07276/8402 Jeden letzten Mittwoch im Monat Uhr im Pfarrheim St. Theodard. Angehörigengruppe psychisch kranker Menschen 07271/12351 Jeden ersten Montag im Monat Uhr im Pfarrheim St. Ägidius, Ludwigstr. 4, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung 07275/ Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte Familienentlastende Dienste Wohnstätten für Behinderte Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Geschäftsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung 07275/ Fax 07275/ hatzenbuehl@lebenshilfe-ger.de AIDS-Beratung im Gesundheitsamt, Hauptstr. 25, Germersheim mittwochs von 9 12 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung, Ansprechpartner Herr Dr. Jestrabek, Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt, Ansprechpartner Frau Bouche, Frau Kurz, oder Frau Bockow, Herr Schwerdtfeger, , Herr Dr. Grüninger (Psychiater) Borreliose-Liga 07255/ Jeden ersten Freitag im Monat 19 Uhr im Gesundheitsraum der Innungskrankenkasse Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13 Gelbfieberimpfstelle, Marktstr /93330 Notruf und Beratung für von Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch betroffene Frauen und Mädchen 06341/83437 oder Ess-Störungen: 06349/ montags bis donnerstags Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klingenmünster Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e. V., Königstr. 25a, Germersheim. Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen, 07274/ Termine nach Vereinbarung. Sozial-, Lebens- und Schwangerenberatungsstelle des Diakonischen Werkes 07274/1248 oder 6300 Sprechstunden dienstags und freitags 9 12 Uhr und nach Vereinbarung. Außensprechstunden: donnerstags Uhr, Ev. Gemeindezentrum Kandel, dienstags ( Woche) Uhr, Ev. Gemeindezentrum Maximiliansau Ambulanter Hospizdienst im Kreis Germersheim Begleitung von Schwerkranken, Angehörigen und Trauernden Paradeplatz 4, Germersheim Tel / Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Sorgentelefon 06341/ Fax 06341/ haueslichegewaltld@web.de Landau, Nordring 15 c, Termine nach Vereinbarung Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen

20 Seite 20 Menschen helfen Menschen Euro Erlös Jeweils einen Scheck in Höhe von 2220 Euro übergaben die Organisatoren des 20. er Weihnachtsmarktes der Bienwaldschule und Kaplan Allam für das Kinderhilfsprojekt Guntur in Indien. Erstmals hatten die 15 beteiligten Vereine und Gruppen den Weihnachtsmarkt beim Rathaus und rund um das Einkaufszentrum abgehalten, wo er gut angenommen wurde. Mit großzügiger Unterstützung dabei war auch der Verein für Handel und Gewerbe. Wegen der guten Erfahrung mit dem Samstag soll der 21. er Weihnachtsmarkt am Samstag, 1. Dezember, stattfinden, allerdings in diesem Jahr wieder auf dem Platz beim Alten Rathaus. Beratungen zur Rentenversicherung Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Bund findet am Donnerstag, 25. Januar in der AOK-Geschäftsstelle statt. Beratungszeiten sind von 16 bis 18 Uhr. Terminvereinbarung ist erforderlich. Interessenten können sich einen Beratungstermin beim Leiter der AOK-Geschäftsstelle, Wilfried Schmitt, Tel vereinbaren. Deutsche Rentenversicherung informiert Wer wegen eigenem Vermögen oder wegen der Einkünfte des Ehegatten keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II hat, sollte sich dennoch arbeitslos melden. Wie die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mitteilt, ist dies ab dem 58. Lebensjahr sogar unter erleichterten Bedingungen möglich. Denn selbst bei einer Ablehnung des Antrags auf Leistungen wegen fehlender Bedürftigkeit können Zeiten der Arbeitslosigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden. Diese Zeiten der Arbeitslosigkeit werden als sogenannte Anrechnungszeit dem Rentenkonto gutgeschrieben. Anrechnungszeiten helfen, einen bestehenden Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung oder auf eine Altersrente wegen Arbeitslosigkeit zu sichern. Sie werden auch auf die Wartezeit von 35 Jahren für eine Altersrente für schwerbehinderte Menschen oder für langjährig Versicherte angerechnet. Wer sich nicht arbeitslos meldet, muss eventuell bei der Rente Nachteile in Kauf nehmen: Diese Zeit ist eine Lücke und kann zum Verlust eines bestehenden Schutzes für eine Rente wegen Erwerbsminderung oder auch einer Altersrente führen. Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werks Jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr findet im Pestalozzihaus Maximiliansau eine Außensprechstunde der Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Germersheim, statt. Man findet Hilfe und Beratung bei vielen sozialen, persönlichen und finanziellen Problemen (Schwangerschaftskonflikte, Alleinerziehende, Asylanten und Asylbewerber, Ausund Übersiedler, Arbeitslose, alte und behinderte Menschen und psychisch Kranke). Auch gibt es Hilfe bei Beantragung und Vermittlung von Erholungsmaßnahmen und Kuren für Mütter und Kinder, Familien und alte Menschen, für Kleider und Möbel. Eine telefonische Beratung kann zu den angegebenen Zeiten unter Tel erfolgen. Katze vermisst In Schaidt in der Hauptstraße wird eine dunkelgrau-getigerte Katze, circa 2 Jahre alt, vermisst. Wer dieses Tier gesehen hat, bitte beim Tierschutzverein Sonnenschein melden, Tel Fachdienst für Migration und Integration Der Fachdienst für Migration und Integration (Migrationserstberatung) im Diakonischen Werk in Germersheim, An Fronte Beckers 10, ist zu erreichen unter Tel oder Tel Sprechzeiten sind: Dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung. Fit fürs Ehrenamt - Jugendleiterausbildung 2007 Wer die Jugendleiter/innen Card (JuLeiCa) erwerben möchte, hat dazu auch im neuen Jahr wieder Gelegenheit. Kreisjugendpflegerin Jeanette Zikko vom Jugendamt bietet dazu in bewährter Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring e.v. eine neue Schulung an. Teilnehmen können Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die entweder bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich künftig ehrenamtlich in einem Verein engagieren möchten. Die Teilnehmer erhalten in der mehrtägigen Schulung grundlegende Informationen, die zur Durchführung von Freizeiten oder bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen wichtig sind. Inhalte sind Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherungsrecht, Gruppenprozesse, Gewalt- und Suchtprävention sowie Umgang mit schwierigen Kindern. Neben den Anregungen für die Jugendarbeit erhalten alle Teilnehmer als Nachweis die bundesweit anerkannte und legitimierte JuLeiCa, die mit vielen regionalen und überregionalen Vergünstigungen verbunden ist. Die Schulung findet vom 23. bis 25. März und vom 13. bis 15. April in der Jugendherberge Neustadt statt. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30 Euro für beide Wochenenden (inklusive Übernachtungen und Verpflegung). Anmeldung und Info über Vergünstigungen von Inhaber der JuLeiCa sind erhältlich beim Kreisjugendamt, Tel , per j.zikko@kreis-germersheim.de. Psychologische Diagnostik und Trainings Psychologische Diagnostik und Trainings werden für Kinder und Jugendliche ohne Warteliste, bei Leserechtschreibschwäche (LRS), Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS), Dyskalkulie und Hochbegabung angeboten. Besonders für die Schullaufbahnempfehlung steht das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) für Beratung und Diagnostik zur Verfügung. Die Möglichkeit besteht, Kinder in Einzelsitzungen zu fördern. Daneben können Kinder an einem Konzentrations- und Strukturierungstraining teilnehmen, das ihnen für die Anforderungen der Schule helfen kann. Am Dienstag, 27. Februar, findet eine Infoveranstaltung in der Bürgerstr. 23, Landau speziell für Grundschullehrer statt. Dabei wird es um Verhaltensauffälligkeiten (AD(H)S) gehen. Es werden auch Elterntrainings für Eltern mit AD(H)S Kindern angeboten und regelmäßig durchgeführt. Interessierte Eltern und Lehrer können sich ab sofort unter Tel oder (Dipl. Psych. Wentlandt oder Dipl. Psych. Kolbe) melden, oder unter im Bereich Projekte informieren. Kindererholung 2007 Das Diakonische Werk Pfalz bietet auch dieses Jahr wieder während der Sommerferien mehrere Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche an. Das Programm ist ab sofort bei den Sozial- und Lebensberatungsstellen der Diakonie und Ev. Gemeindediensten erhältlich. Außerdem werden verantwortungsbewusste junge Erwachsene ab 18 Jahren gesucht, die an den Maßnahmen als Betreuer mitwirken. Die Erholungsmaßnahmen finden in ausgewählten Orten mit klimatisch günstiger Lage statt, wie in St. Peter-Ording, auf der Nordseeinsel Amrum und in Radstadt/Österreich. Teilnehmen können erholungsbedürftige Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 15 Jahren. Das Angebot richtet sich nach ihren speziellen Bedürfnissen. Eine pädagogische Schulung der Kurleiter und Betreuer gewährleistet einen erlebnisreichen Urlaub in der Gemeinschaft. Die Klimaveränderung und die Dauer der Kurmaßnahmen wirken sich ganz sicherlich positiv auf den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen aus und stellen eine gute Grundlage für die alltäglichen Belastungen dar. Die dreiwöchigen Maßnahmen sind als ambulante Gesundheitsvorsorgemaßnahmen anerkannt und werden unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen bezuschusst. Generell ist das Angebot für alle Kinder offen. Die Anmeldung erfolgt bei der Sozial- und Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes Pfalz, Tel Info unter www. diakonie-pfalz.de.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R 2.4.9 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Festsetzung der Beiträge und Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung ( Abwassergebührensatzung ) vom 17.07.1996 i.d.f. vom 10.06.2016 Die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr S a t z u n g der Verbandsgemeinde Wittlich-Land über die Festsetzung der Entgelte für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung, für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und für das Freibad

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom 21.12.2012 in der Fassung vom 21.12.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Gebührensatzung für das Freischwimmbad

Gebührensatzung für das Freischwimmbad DER MAGISTRAT DER STADT OBER-RAMSTADT 743-00 / 2013 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße AMTSBLATT Nr. 30 vom 05.08.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für MAn~ch + Zukuyft... 1.1i1 a4 I&.. tk~ Auskunft erteilt: Frau Druck l 1. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr