Europäisches Wirtschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches Wirtschaftsrecht"

Transkript

1 Europäisches Wirtschaftsrecht von Dr. Wolfgang Kilian o. Professor an der Universität Hannover 2., überarbeitete und erweiterte Auflage [BJ Verjag C. H. Beck München 2003

2 Inhaltsverzeichnis A. Der Weg zur Europäischen Union 1 B. Ziel und Methodik der Darstellung 2 I. Ziel 2 II. Methodik 3 III. Arbeitsmaterialien 8 1. Amtliche Dokumente 8 a) Die Gründungsverträge 9 b) Das Amtsblatt 10 c) Fundstellennachweis des geltenden Gemeinschaftsrechts 11 d) Konsolidierte Fassungen 12 e) Gerichtsentscheidungen Lehrbücher und Kommentare Online-Informationen 15 a) EUR-Lex 16 b) CELEX :..: 17 c) juris 18 d) Westlaw 19 e) Weitere Datenbanken 20 f) Sonstige Informationen im Internet 21 C. Gegenstände des Europäischen Wirtschaftsrechts 22 I. Definition des Gegenstandsbereichs Binnenmarkt Binnenmarktbezogenes Unternehmens-, Individual- und Organisationsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht 26 II. Bereiche Europäisches Binnenmarktrecht Europäisches Außenwirtschaftsrecht Internationales Binnenmarktrecht : 43 III. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 44 IV. Hierarchie der Rechtsquellen Gegenstandsbereiche ' Ebenen und Instrumente der Hierarchisierung Hierarchisierungskonflikte...' Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 52

3 X Inhaltsverzeichnis D.Beteiligte 54 I. Rechtssetzungs- und Rechtsanwendungsorgane Rat (Art EG) 55 a) Aufgaben 56 b) Zusammensetzung 57 c) Stellung der Mitglieder Kommission (Art EG) 59 a) Aufgaben 59 b) Zusammensetzung 60 c) Stellung der Mitglieder Europäisches Parlament (Art EG) 61 a) Aufgaben 61 b) Zusammensetzung Gerichtshof (Art EG) Rechnungshof (Art EG) Hilfsorgane 67 II. Adressaten Mitgliedstaaten Unternehmen Individuen 78 a) Arbeitnehmer 84 b) Verbraucher 86 E. Rechtsgrundlagen 90 I. Binnenmarkt-Innenrecht Primäres Recht 91 a) EG-Vertrag 94 b) Unionsvertrag Sekundäres Recht 100 a) Rechtssetzungsverfahren 102 aa) Verordnung 108 bb) Richtlinie 109 cc) Entscheidung 113 dd) Empfehlung; Stellungnahme; Mitteilung 114 b) Rechtsprechung 115 c) Soft Law ; 121 II. Binnenmarkt-Außenrecht (Europäisches Außenwirtschaftsrecht) Primäres Recht Sekundäres Recht 131 a) Assoziierungs- und Kooperationsabkommen 133 aa) EWR-Abkommen 135

4 Inhaltsverzeichnis bb) Lome IV/Cotonou-Abkommen 138 cc) Europa-Abkommen 139 b) Zoll- und Handelsabkommen 141 aa) WTO-Abkommen 146 bb) Sonstige Handelsabkommen 170 c) Import-und Exportverordnungen 172 III. Internationales Binnenmarktrecht EG-Staatsvertragsrecht 182 a) Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ/EuGWO) 183 b) Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) Internationales Einheitsrecht : 190 a)cisg : 192 b) Europäische Datenschutzkonvention 197 F. Wirtschaftverfassungsrechtliche Grundlagen der Europäi- sehen Union 202 I. Das Wirtschaftsmodell der Europäischen Union Marktwirtschaft Planwirtschaft 217 II. Wettbewerb/Regulierungen/Beihilfen Definitionen Wettbewerb als Strukturmerkmal Regulierungen Beihilfen " Zwischenergebnis 233 III. Materiellrechtliche Prinzipien (Marktfreiheiten) Warenverkehrsfreiheit 245 a) Definition 246 b) Inhalt und Umfang 248 c) Einschränkungen 269 d) Bewertung Personenverkehrsfreiheit (Niederlassungsfreiheit; Freizügigkeit), Art. 43; 39 EG 280 a) Definition 281 b) Inhalt und Umfang 282 aa) Niederlassungsfreiheit 282 bb) Freizügigkeit 291 c) Einschränkungen, Dienstleistungsfreiheit 300 a) Definition 303 b) Inhalt und Umfang 306 c) Einschränkungen 313 XI

5 XII Inhaltsverzeichnis 4. Freier Kapital-und Zahlungsverkehr 315 a) Definition 317 b) Inhalt und Umfang 318 c) Einschränkungen 319 IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Diskriminierungsverbot 327 a) Unmittelbare Diskriminierung 332 b) Mittelbare Diskriminierung 333 c) Umgekehrte Diskriminierung Gleichbehandlung Subsidiarität 339 a) Neuregelung 339 b) Streit um die Tragweite des Subsidiaritätsprinzips 340 c) Historische Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips 341 aa) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips außerhalb der Gemeinschaft 342 bb) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips innerhalb der Gemeinschaft 343 d) Juristische Konsequenzen des Subsidiaritätsprinzips für die Gemeinschaft : Rechtssicherheit 351 V. Auslegung Auslegungsziele Auslegungsverfahren 354 VI. Rechtsangleichung Konzeptionelle Probleme Einheitliches Sachrecht 366 a) Ermächtigungsgrundlagen 366 b) Harmonisierungspraxis 367 c) Vor-und Nachteile Gegenseitige Anerkennung Normung 378 a) Definition 378 b) Normung als Mittel der Rechtsangleichung 380 c) Normung und Wettbewerb Staatsverträge Einheitliches Kollisionsrecht Zusammenfassung 396 G. Wirtschaftsrechtliche Teilgebiete 397 I. Wettbewerbsrecht Bereichsdefinition 400

6 Inhaltsverzeichnis XIII 2. Regelungsgrundlagen 401 a) Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs (Harvard- Schule) 405 b) Effizienztheorie (Chicago-Schule) 408 c) Transaktionskostentheorie 409 d) Ordoliberale Wettbewerbstheorie 410 e) Industriepolitischer Ansatz Einzelregelungen 413 a) Kartellverbot 413 aa) Allgemeine Voraussetzungen 418 bb) Horizontale Absprachen 431 cc) Vertikale Absprachen 435 dd) Gruppen- und Einzelfreistellungen 441 ee) Rechtsfolgen und Verfahren 445 b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 82 EG) 447 aa) Voraussetzungen 448 bb) Rechtsfolgen und Verfahren 452 c) Fusionskontrolle 453 aa) Gegenstand 453 bb) Inhalt der Fusionskontrollverordnung 456 d) Werbevorschriften 466 e) Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht 479 a) Lauterkeitsrecht 479 b) Kartellrecht 487 aa) Unterschiedliche Handhabung der Prüfungskriterien 488 bb) Verfahrensprobleme Bewertung 494 II. Handelsrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen.' 503 a) Unternehmensgründung 503 b) Registrierung 507 c) Firma 511 d) Handelsvertretung 512 e) Rechnungslegung 513 f) Handelsverträge : 515 g) Soft Law 517

7 XIV Inhaltsverzeichnis 4. Leitentscheidungen 519 a) Unternehmensgründung 520 b) Registrierung 521 c) Handelsvertretung 522 d) Gewohnheitsrecht Bezüge zum deutschen Recht 524 a) Unternehmensgründung 524 b) Registrierung 526 c) Handelsvertretung 527 d) Rechnungslegung 528 e) Handelsverträge Bewertung 530 III. Gesellschaftsrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen 537 a) Harmonisierung des Gesellschaftsrechts 538 aa) Publizitätsrichtlinie 540 bb) Kapitalschutzrichtlinie 542 cc) Verschmelzungsrichtlinie 543 dd) Bilanzrichtlinie 545 ee) Spaltungsrichtlinie 548 ff) Konzernbilanzrichtlinie 550 gg) Abschlussprüferrichtlinie 552 hh) Strukturrichtlinie/Konzernrichtlinie/Internationale Fusionsrichtlinie 553 jj) Zweigniederlassungsrichtlinie 554 kk) Einpersonengesellschaftsrichtlinie 556 b) Harmonisierung des Gesellschaftssteuerrechts 557 aa) Gesellschaftssteuerrichtlinie 557 bb) Fusionsbesteuerungsrichtlinie 558 cc) Konzernbesteuerungsrichtlinie 560 c) Ergänzungsrichtlinien 562 d) Europäische Gesellschaftsformen 563 aa) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung aaa) Entstehungsgeschichte und Motive 563 bbb) Rechtsgrundlage 564 ccc) Rechtsnatur 565 ddd) Zweck 566 eee) Gründung 569 fff) Innere Verfassung 570 ' ggg) Haftung 572

8 Inhaltsverzeichnis bb) Europäische Aktiengesellschaft (SE). 573 aaa) Entstehungsgeschichte und Motive 573 bbb) Rechtsgrundlage 574 ccc) Rechtsnatur 574 ddd) Zweck 576 eee) Gründung 577 fff) Innere Verfassung 578 ggg) Haftung 579 cc) Geplante gesellschaftsrechtliche Regelungen 580 dd) Europäischer Verein 581 ee) Europäische Genossenschaft (SCE) 583 ff) Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft (ME) 587 gg) Übernahmeangeboterichtlinie Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht 602 a) Strukturen 602 b) Einzelheiten 605 aa) Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften 605 bb) Schutz von Beteiligten 609 cc) Gesellschaftssteuerrecht 612 dd) Sitzverlegung 613 ee) VW-Gesetz Bewertung 616 a) Neues Rechtsgebiet 616 b) Theoretische Grundlage 617 c) Methodische Grundlage 618 d) Gegenstand 619 IV. Arbeitsrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen 635 a) Grundsätze 635 aa) Entgeltrichtlinie 636 bb) Gleichbehandlungsrichtlinie 637 cc) Sozialleistungsrichtlinie 639 dd) Betriebliche Sozialleistungen 640 ee) Selbständigenrichtlinie 641 ff) Mutterschutzrichtlinie 642 gg) Entsenderichtlinie 643 hh) Beweislastrichtlinie 644 ii) Ethnische Herkunfts-Richtlinie...' 645 jj) Antidiskriminierungsrichtlinie 646 XV

9 XVI Inhaltsverzeichnis b) Arbeitsvertragsrecht 647 aa) Entgeltsicherungsrichtlinie 653 bb) Massenentlassungs-Änderungsrichtlinie 654 cc) Betriebsübergangsrichtlinie 655 c) Kollektives Arbeitsrecht 658 d) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 659 aa) Eurobetriebsräterichtlinie 660 bb) SE-Arbeitnehmerbeteiligungsrichtlinie 663 cc) Rahmenrichtlinie Arbeitnehmerbeteiligung 665 e) Arbeitssicherheitsrecht Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht 669 a) Grundlagenregelungen 669 b) Arbeitsvertragsrecht 671 c) Kollektives Arbeitsrecht 672 d) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 673 e) Arbeitsschutzsrecht Bewertung 675 V. Bank-, Börsen- und Wertpapierrecht (Kapitalmarktrecht) Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen 681 a) Bankrecht 681 aa) Bankbilanzrichtlinie 683 bb) Durchführungsrichtlinie 685 cc) Bankenzweigniederlassungsrichtlinie 686 dd) Geldwäsche-Richtlinie 687 ee) Eigenkapitalrichtlinie 689 ff) Einlagensicherungssystemrichtlinie 690 gg) Überweisungsrichtlinie 691 hh) Tätigkeitsrichtlinie 692 ii) E-Geld-Richtlinie...:...: 694 jj) Sanierungsrichtlinie 696 kk) Euro-Zahlungsverordnung 697 b) Börsen- und Wertpapierrecht 698 aa) Investmentrichtlinie 701 bb) Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 702 cc) Eigenkapitalrichtlinie 705 dd) Anlegerentschädigungsrichtlinie 706 ee) Abrechnungsrichtlinie 707 ff) Wertpapierzulassungsrichtlinie 708 gg) Finanzsicherheitenrichtlinie 710,hh) Insider-Richtlinie i 712

10 Inhaltsverzeichnis XVII 4. Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht 720 a) Börsenzulassungsgesetz 721 b) Erstes Finanzmarktförderungsgesetz 723 c) Zweites Finanzmarktförderungsgesetz 724 d) Drittes Finanzmarktförderungsgesetz 726 e) Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 727 aa) Wertpapierhandelsgesetz 728 bb) Änderungen des Börsengesetzes 733 cc) Neues Überweisungsrecht 735 dd) Änderungen sonstiger Wirtschaftsgesetze Bewertung 737 VI. Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht Bereichsdefinition Rechtsgrundlagen Einzelregelungen 749 a) Patentrecht 749 b) Markenrecht 755 aa) Einheitliches Binnenmarktrecht 755 bb) Harmonisiertes Binnenmarktrecht 759 c) Geschmacksmusterrecht 763 aa) Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung 764 bb) Durchführungsverordnungen 765 cc) Muster- und Modelle-Richtlinie 766 d) Urheberrecht 767 aa) Grundsätze 767 bb) Richtlinien 769 aaa) Halbleiterschutzrichtlinie 770 bbb) Computerprogrammrichtlinie 771 ccc) Vermiet- und Verleihrichtlinie ; 772 eee) Satellit- und Kabelrichtlinie 774 fff) Schutzdauerrichtlinie 775 ggg) Datenbankrichtlinie 776 hhh) Multimediarichtlinie 777 iii) Kunsturheber-Folgerechtsrichtlinie 786 e) Sonstige Immaterialgüterrechte Leitentscheidungen 788 a) Allgemeines 789 b) Einzelfälle Bezüge zum deutschen Recht 797 a) Urheberrecht 798 b) Markenrecht Bewertung 812

11 XVIII Inhaltsverzeichnis VII. Informationstechnologierecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlage Einzelregelungen 827 a) Rahmenrecht der elektronischen Kommunikation 827 aa) Bereichsdefinition 827 bb) Regelungsgrundlagen 835 cc) Einzelregelungen 837 aaa) Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 841 bbb) Telekommunikationsendgeräte 865 ccc) Fernseh- und Rundfunksendungen 868 ddd) Technische Normung der elektronischen Kommunikation 871 eee) Leistungsschutz 880 fff) Offene Probleme 883 dd) Leitentscheidungen 884 aaa) Deregulierung öffentlicher Monopole 885 bbb) Kartellrechtliche Fragen des privaten Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsmarktes. 886 ccc) Rundfunk- und Fernsehrecht 890 ee) Bezüge zum deutschen Recht 893 ff) Bewertung 898 b) Recht der elektronischen Verträge 900 aa) Bereichsdefinition 900 bb) Regelungsgrundlagen 905 cc) Einzelregelungen 906 aaa) E-Commerce-Richtlinie 907 bbb) Fernabsatzrichtlinie 916 ccc) Finanzdienstleistungs-Fernabsatzrichtlinie 921 ddd) Brüssel-I-VO 925 dd) Leitentscheidungen 926 ee) Bezüge zum deutschen Recht 926 ff) Bewertung '. 935 c) Recht der elektronischen Signatur 939 aa) Bereichsdefinition 939 bb) Regelungsgrundlagen : 941 cc) Einzelregelungen 944 dd) Leitentscheidungen 946 ee) Bezüge zum deutschen Recht 947 ff) Bewertung 951 d) Datenschutzrecht 954! aa) Bereichsdefinition 954

12 Inhaltsverzeichnis bb) Regelungsgrundlagen 956 aaa) Regelungskompetenz 958 bbb) Datenschutz aus ökonomischer Sicht 959 ccc) Datenschutzrichtlinien 961 cc) Einzelregelungen 967 aaa) Regelungsziele 967 bbb) Prinzipien der allgemeinen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG 968 aaaa) Ungehinderter Datenfluss im Binnenmarkt 968 bbbb) Zweckbindung 970 cccc) Individualrechte 971 dddd) Verbot vollautomatisierter.einzelentscheidungen 972 eeee) Haftung 973 ffff) Datensicherung 974 gggg) Unabhängige Kontrolle 975 hhhh) Verhaltensregeln (Codes of Conduct) iiii) Datenexport in ein Drittland 977 ccc) Prinzipien der Telekommunikations-Datenschutzrichtlinie 97/66/EG 983 ddd) Prinzipien der Datenschutzrichthme für elektronische Kommunikation 2002/58/EG 986 dd) Leitentscheidungen 989 ee) Bezüge zum deutschen Recht 992 ff) Bewertung Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht Bewertung 1010 VIII. Landwirtschaftsrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht Bewertung 1029 IX.. Allgemeines Privatrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen 1046 a) International vereinheitlichtes Privatrecht 1046 XIX

13 XX Inhaltsverzeichnis b) Harmonisierungen 1047 c) Verbraucherschutzrecht 1049 aa) Produkthaftungsrichtlinie 1051 bb) Haustür-Richtlinie 1053 cc) Verbraucherkredit-Richtlinie 1054 dd) Pauschalreise-Richtlinie 1055 ee) Missbrauchsklauseln-Richtlinie 1057 ff) Time-Sharing-Richtlinie 1058 gg) Datenschutzrichtlinie 1059 hh) Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht Bewertung : 1071 X. Zivilverfahrensrecht Bereichsdefinition Regelungsgrundlagen Einzelregelungen 1076 a) Unterlassungsklagerichtlinie 1077 b) Insolvenzverfahrensverordnung 1078 c) Zustellungsverordnung 1080 d) Brüssel I-VO 1081 e) Beweisaufnahmeverordnung (EuBVO) 1084 f) Richtlinie über Prozesskostenhilfe Leitentscheidungen Bezüge zum deutschen Recht Bewertung 1094 H. Rechtsdurchsetzung und Verfahren 1096 I. Sachverhalte mit Binnenmarktbezug Inlandssachverhalte ohne Binnenmarktbezug Inlandssachverhalte mit Binnenmarktbezug Binnenmarktsachverhalte 1099 II. Individualrechtsschutz Mitgliedstaaten Privatrechtssubjekte EG-Abkommen Verordnungen Richtlinien Entscheidungen 1109 III. Zentraler und dezentraler Individualrechtsschutz 1110 IV. Klagearten nach EG-Vertrag Nichtigkeitsklage (Art. 230 Abs. 2 und 4; 231 EG) 1114

14 Inhaltsverzeichnis 2. Untätigkeitsklage (Art. 232 EG) Schadensersatzklage (Art. 235 und 288 Abs. 2 EG) 1116 a) Vertragliche Haftung 1117 b) Deliktshaftung Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EG) Inzidente Normenkontrolle (Art. 241 EG) Klagearten nach den Verfahrensordnungen 1125 V. Verfahrensgrundsätze 1126 VI. Schiedsklauseln und Schiedsverträge 1130 VII. Zwangsmaßnahmen und Vollstreckung 1131 XXI

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Wolfgang Kilian o. Professor em. der Leipniz Universität Hannover 4., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeichnis 27. A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31

Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeichnis 27. A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 Vorwort zur 5. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Allgemeines Literaturverzeichnis 27 A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 B. und Methodik der Darstellung 33 I. Ziel 33 II. Methodik 35 Arbeitsmaterialien

Mehr

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht NOMOSLEHRBUCH Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences Europäisches Wirtschaftsrecht 6. Auflage

Mehr

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht NOMOSLEH RBUCH Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences Europäisches Wirtschaftsrecht S.Auflage

Mehr

Inhalt. c. Gegenstände ٥es Europäischen Wirtschaftsrechts 43. Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeih 27

Inhalt. c. Gegenstände ٥es Europäischen Wirtschaftsrechts 43. Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeih 27 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Allgemeines Literaturverzeih 27 A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 B. Ziel und Methodik der Darstellung 33 I. Ziel 33 M. e th o d ik 35 in.

Mehr

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Kilian Europäisches Wirtschaftsrecht

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Kilian Europäisches Wirtschaftsrecht KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM Kilian Europäisches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Wolfgang Kilian o. Professor em. der Leipniz Universität Hannover

Mehr

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts Vorwort zur 6. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Allgemeines Literaturverzeichnis 27 A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 B. Ziel und Methodik der Darstellung 33 I. Ziel 33 II. Methodik 35 III. Arbeitsmaterialien

Mehr

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts Vorwort zur 6. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Allgemeines Literaturverzeichnis 27 A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 B. Ziel und Methodik der Darstellung 33 I. Ziel 33 II. Methodik 35 III. Arbeitsmaterialien

Mehr

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht NomosLehrbuch Europäisches Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian, Prof. Dr. Domenik Henning Wendt 5. Auflage 2016. Buch. 495 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 2476 5 Gewicht: 709

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht NomosLehrbuch Kilian Wendt Europäisches Wirtschaftsrecht 6. Auflage Nomos NomosLehrbuch Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kilian, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Martin Schippan Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Eine Betrachtung aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union Prof. Dr. Bernhard Nagel Wirtschaftsrecht der Europäischen Union Eine Einführung 2. aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 17 Literatur 23

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union Prof. Dr. Bernhard Nagel Wirtschaftsrecht der Europäischen Union Eine Einführung 4. aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literatur ] 9

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002 Zusammenfassung: Orientiert an dem Bericht der High Level Group of Company Law Experts vom 4.11.2002 (http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/company/company/modern/consult/repor t_de.pdf) sowie dem

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht Kai Schulte-Bunert Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 1.Teil: Die

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Das türkische und das europäische Verbraucherrecht

Das türkische und das europäische Verbraucherrecht Sarah Mukaddes Oguz Das türkische und das europäische Verbraucherrecht Eine vergleichende Analyse mit Blick auf die Beitrittsbestrebungen der Türkei zur Europäischen Union PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Gang der Untersuchung... 1 Erstes Kapitel: Musikverwertung im Internet... 5 A. Einführung... 5 B. Typische Nutzungsformen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A.Der Weg zur Europäischen Union (EU)... 1 B.Ziel und Methodik der Darstellung... 3

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A.Der Weg zur Europäischen Union (EU)... 1 B.Ziel und Methodik der Darstellung... 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A.Der Weg zur Europäischen Union (EU)... 1 B.Ziel und Methodik der Darstellung... 3 I.Ziel... 3 II.Methodik... 5 III.Arbeitsmaterialien...

Mehr

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Florian Schell Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese)

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) CorinaLeimert Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 1 Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 A. Internationaler Warenkauf Piltz, Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2127 2131; Schlechtriem, Internationales

Mehr

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Von Ipek Ölcüm Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Fragestellung und These der Untersuchung 19 II. Gang der

Mehr

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Prof. Dr. Gert Nicolaysen Europarecht II Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ü Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Abkürzungen 17 Erstes Kapitel: Einleitung 23 15 Wirtschaftliche

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2005R1564 DE 01.01.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1564/2005 DER

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Emilia Cikara Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Die Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG und der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche, osterreichische und kroatische

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung. Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht 14 Andreas Borsutzky Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung Nomos Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht Band 14 herausgegeben

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Dagmar Schiek Europäisches Arbeitsrecht Juristische Gesamtbibüothek Technische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzunesverzeichnis 21 A. Grundlagen 23 I.

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strategische Allianzen

Strategische Allianzen Strategische Allianzen Die Vernetzung der Weltwirtschaft durch projektbezogene Kooperationen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht Dr. jur. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard) o. Professor an der

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Henner Merle Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland PETER LANG Europàischer Veriag der Wissenschaften IX Freiziigigkeit fiir Rechtsanwàlte

Mehr

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa A Dr. iur. Jeannette Karin Wibmer Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa Eine vergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, französischen, italienischen, schweizerischen, europäischen

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...XI A. Einleitung... 1 I. Teil I: Die Frage der Berücksichtigung der Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips

Mehr

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Entstehung Kurzdarstellung Textauswahl gearbeitet von Wolfgang Burtscher WUV1 UNIVESITÄTSVERLAG INHALTSVERZEICHNIS SEITE Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Ein Leitfaden für die Praxis Dr. Jürgen Gündisch LL.M. Rechtsanwalt Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl

Mehr

Länderteil SLOWENIEN (SLO)

Länderteil SLOWENIEN (SLO) Länderteil SLOWENIEN (SLO) Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Frankfurt/Oder und Dr. Thomas Paintner, Mainz Schnellübersicht SLO Schnellübersicht Inhaltsverzeichnis zum systematischen Teil

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Länderteil UKRAINE (UKR)

Länderteil UKRAINE (UKR) Länderteil UKRAINE (UKR) Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Frankfurt/Oder und Wiss. Ref. Antje Himmelreich, Regensburg Vakat Schnellübersicht UKR Schnellübersicht Inhaltsverzeichnis zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Christoph Lerche Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Eine rechtsfolgenorientierte Untersuchung anhand eines deutsch-italienisch-europäischen Rechtsvergleichs

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im Inhaltsübersicht Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 A. Ausgangspunkt 1 B. Gang der Untersuchung 1 Teil 1. Konzeption und Bedeutung der Vollharmonisierung 5 A. Einordnung der Vollharmonisierung

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Europäisches Steuerrecht

Europäisches Steuerrecht Europäisches Steuerrecht von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof in München Verlag C.H.Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXIII

Mehr