8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung"

Transkript

1 Veranstaltungen Weiterbildung Intern 201 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar Kick-off-Veranstaltung im 15./. Professionell lehren, 3, 5 Fr. Flück, 17./1. HD Crashkurs Februar /02. Professionell lehren, 4, 3 06./07. Professionell lehren, 3, 1 0./09. Darf ich Sie kurz mal was fragen? Gespräche mit Studierenden zielorientiert führen 14. ILIAS Basics ILIAS Basics I Learning Outcomes definieren 22./23. Praxiswerkstatt März /02. Professionell lehren, 4, 4 05./ 06. TSK Training sozialer 0./09. Professionell lehren, 4, ILIAS Basics Flipchart-Coach Beratung Akad. Hurlin Fr. Henkel Hermes Al- Kabbani Fr. Julia Pieper Akademie Die Wolfsburg Abteilung Köln Akademie Die Wolfsburg Außenstelle Dortmund E-Learning und Medien Stand

2 März /. TSK 3 AV/R. Abschlussveranstaltung im Gruppe Beratungsworkshop im 21./22. Professionell lehren, 4, ILIAS Basics /23. Betreuung von Seminar und Abschlussarbeiten 23. Gruppenarbeiten digital gestalten - Praktische Einsatzmöglichkeiten - April / 10. TSK Training sozialer 11. ILIAS Basics /12. Kommunikationstraining I Schwierige Gespräche 23./24. Praxiswerkstatt Beraten und Begleiten Schophaus, Grutzpalk Fr. Flück, Fr. Flück, Fr. Limburg Fr. Kaunat Fr. Scheibe Studienort Münster Abteilung Köln Akad., 25./26. Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz professionellen Handelns I Mai Prüfungsform Aktenbearbeitung 07./0. Professionell lehren, 1, 4 Fr. Scheibe Wolf Hurlin Akad. E-Learning und Medien Stand

3 Mai TSK Training sozialer Kompetenzen Fachbereich Polizei, Baustein Prüfungsform Aktenbearbeitung 14./15. ILIAS Professional Schulung für ILIAS Einsteins Posterpräsentation 23./24. TSK Training sozialer Juni / 05. TSK Training sozialer 07. Gruppenarbeiten digital gestalten - Praktische Einsatzmöglichkeiten - 11./12. Professionell lehren, 2, Abschlussveranstaltung im 27./2. Stimm-und Sprechtraining für Lehrende 2. Berufsrollenreflexion und Neue Autorität 6 Dr. Burgheim, Winter Wolf Fr. Bracke- Decker, Averdiek- Gröner Fr. Simon Fr. Kaunat Hurlin Fr. Flück,, Kober Fr. Zeitner, Borgstedt 29. Fachtagung Kriminologie Kersting Juli /13. Professionell lehren, 3, 13. Die Opferperspektive und daraus resultierende Handlungserfordernisse Hurlin Fr. Jaß, Abteilung Akad. E-Learning und Medien Stand

4 August / 21. TSK Training sozialer 30./31. HD Crashkurs 30./31. Professionell lehren, 4, September / 04. TSK Training sozialer Hurlin 05. Fortbildung Ethik / / Tobias Trappe Christoph Giersch 06./07. Professionell lehren, 1, Gruppe Stressbewältigung und Resilienz 25. Flipped Classroom 27. ILIAS Basics I 4 27./2. Professionell lehren, 1, Oktober ILIAS Basics I Seminararbeiten korrigieren 04. ILIAS Basics I 4 0./ 09. TSK Training sozialer Akad. mit digitalen Medien Fr. Henn- Roers Al- Kabbani Akademie Die Wolfsburg FHöV NRW Abteilung Duisburg Akademie Die Wolfsburg Hermes FHöV NRW Studienort Gelsenkirchen Bildungshotel Essen Hermes FHöV NRW Abteilung Münster Fr. Dr. Ulrike Pospiech Hermes FHöV NRW Abteilung Köln E-Learning und Medien Stand

5 0. ILIAS Basics I Lehrveranstaltungsevaluation und Audience Response Systeme 22. Kick-off-Veranstaltung im Gruppe Kick-off-Veranstaltung im Gruppe 5 November /06. Stimmig sprechen-stimmig wirken 06./07. TSK 3 AV/R 07. Methodenkoffer interkulturelle Kompetenz 0./09. Kompetenzorientiertes Prüfen Evaluation Hermes FHöV NRW Abteilung Duisburg Dipl.- Psych. Stefan Hollenberg, Thomas Fr. Flück, Fr. Flück, Fr. Krumme Schophaus, Grutzpalk, Walbrühl Dr. Oliver Reis, Birgit Beckermann, Maria Flück 0./09. Professionell lehren, 2, Gruppe 2 19./20. Fachtagung LFAK Einsatzlehre / / Frau Thöne 22./23. Lern- und Gedächtnistraining Fr. Dr. Karsten 27./2. Herbsttagung Kriminalwissenschaften 29./30. Professionell lehren, 2, Dezember /11. TSK Training sozialer 10./11 Professionell lehren, 1, Gruppe Beratungsworkshop im Gruppe Beratungsworkshop im Gruppe 6 Akad. Kersting, Wolf Fr. Flück,, Fr. Flück,, Katholische Akademie Die Wolfsburg BEW Essen E-Learning und Medien Stand

6 E-Learning und Medien Stand

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung Veranstaltungen Weiterbildung Intern 201 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar 201 12.01. Kick-off-Veranstaltung

Mehr

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld.

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Veranstaltungen Weiterbildung Intern 2017 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar 2017 11./12. Professionell

Mehr

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen 4 11.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlvorschläge für die Wahl des Senats der FHöV NRW 2. Wahlvorschläge

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11781 20.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4592 vom 17. März 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/11552

Mehr

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Nr. 5 17.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlergebnis für die Wahl des Senats der FHöV NRW 2. Wahlergebnis

Mehr

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen-als-weg.de constructif in Kooperation mit hdw-nrw Weiterbildungen 2014 LC Lerncoaching in der Lehre ST Seminare, Training

Mehr

Kompetent in Beruf und Studium

Kompetent in Beruf und Studium Kompetent in Beruf und Studium Die Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzeptes zu kompetenzorientiertem Lernen mit Leitfaden und Materialien Daniela Zahn & Heike Spaderna Fachbereich 02 Abteilung

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2019 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2019 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Basismodul Veranstaltungsübersicht 2019 (Stand: 21.03.2019) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der Universität

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

Laufbahnübergreifende Veranstaltungen

Laufbahnübergreifende Veranstaltungen Laufbahnübergreifende Veranstaltungen Stand: 26. Oktober 17 9140-J01-17 Stressbewältigung und Arbeitsorganisation für den mittleren und gehobenen Justizdienst 1. bis 2. November 17 6. Juli 17 9179-J02-17

Mehr

Der Minister LANDTAG NOHDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE 1 /80. - Ag

Der Minister LANDTAG NOHDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE 1 /80. - Ag Ministerium des Innern NRW, 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf für die Mitglieder des Innenausschusses 60-fach LANDTAG NOHDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung Dr. Tobina Brinker Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw-nrw Geschäftsstelle Bielefeld Prüfungswesen Tobina Brinker

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Abstracts der Projekte des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms Professionell lehren an der FHöV NRW

Abstracts der Projekte des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms Professionell lehren an der FHöV NRW Abstracts der Projekte des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms Professionell lehren an der FHöV NRW Am 1. Juli 2016 war es soweit: Die ersten hochschuldidaktischen Gesamt-Zertifikate Professionell

Mehr

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke Willkommen zum Workshop E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke 10 Wer ist da? Ablauf des Workshops 15 Was ist ein (E-)Portfolio? Theoretischer Input 30 Was kann ein E-Portfolio sein? Wie

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT, Sandra Hertlein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 37 901 Bielefeld, Universität 19 733 19 733 Bochum, Universität 38 413 38 413 Bonn, Universität 30 296 30 296 Dortmund, Universität 29 132 19 29 113

Mehr

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN DGHD 2012 Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Thesen Bologna-Reform war eine Strukturreform, die nicht zwangsläufig auch zu einer

Mehr

CHRONOLOGISCHE KURSÜBERSICHT

CHRONOLOGISCHE KURSÜBERSICHT H o c h s c h u l d i d a k t i s c h e s Z e n t r u m S a c h s e n Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen CHRONOLOGISCHE KURSÜBERSICHT Illustration: www.istockphoto.com/akindo frühjahr & sommer 20 WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Laufbahnübergreifende Veranstaltungen

Laufbahnübergreifende Veranstaltungen Laufbahnübergreifende Veranstaltungen Stand: 30. Oktober 2018 9193-J01-2018 9104-J01-2018 9104-J02-2018 9164-J01-2018 9190-J02-2018 9144-J02-2018 - Ausfall - Schwerbehindertenrecht für Mitarbeiterinnen

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften

Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften 1 Presseschau Behörden Spiegel Newsletter Netzwerk Sicherheit Nr. 244 vom 16.12.2009: Studie

Mehr

Lehrendenbefragung des ZHL 2017

Lehrendenbefragung des ZHL 2017 Lehrendenbefragung des ZHL 2017 Online-Umfrage zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an der DHBW Im Sommer 2017 wurde durch die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL eine Online-Umfrage zur Nutzung des

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Dr. Josef Weißenböck Zur Person Mag. Dr. Josef Weißenböck Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL) an der FH St. Pölten

Mehr

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000 *) nach Wirtschaftsbereichen 2000 Bochum 8.355 1 0,0 2.703 32,3 2.140 25,6 1.491 17,8 4.161 49,8 Bottrop 1.664 5 0,3 382 23,0 264 15,9 285 17,1 991 59,6 Dortmund 12.316 4 0,0 2.623 21,3 1.442 11,7 3.022

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Virtuelle Winter-Akademie 2018/19

Virtuelle Winter-Akademie 2018/19 Virtuelle Winter-Akademie 2018/19 Mitarbeiter auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten Die vierte virtuelle Winter-Akademie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den Anforderungen an die Weiterbildung

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017 Seite 1 von 5 Universitäten Personal*) an den n s am 1. Dezember 2017 Aachen, Technische 7 423 2 399 8 855 5 477 16 278 7 876 Bielefeld, Universität 3 057 1 481 1 234 800 4 291 2 281 Bochum, Universität

Mehr

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften Bologna Zukunft der Lehre Agenda Anforderungen an die Ingenieurausbildung Zielsetzung Forschungsfelder Dienstleistungsfelder

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln Universität Duisburg Essen Hochschuldidaktik Tag 2011, 22.07.2011 7/19/2011 1 Der KOMpetenzPass an der FH Köln ist für Studierende

Mehr

Duales Studium Bachelor of Laws

Duales Studium Bachelor of Laws Duales Studium Studium oder Ausbildung? Beides! Genau das bietet das dreijährige duale Studium Bachelor of Laws. Neben einem breit gefächerten fachwissenschaftlichen Studium lernen Sie auch die Verwaltungspraxis

Mehr

Christina Opelt. Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin

Christina Opelt. Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin Christina Opelt Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin Christina Opelt Dipl. Betriebswirtin seit 2006 Business- Coach und Freie Trainerin Jahrgang 1973 Muttersprachen: Deutsch, Spanisch Kontaktdaten:

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Wir lieben und leben Trainings!

Wir lieben und leben Trainings! Wir lieben und leben Trainings! AUSBILDUNG ZUM TRAINER spohler direct zeitarbeit & personalentwicklung GmbH TEILNEHMER Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte: die Personalentwicklungsprozesse selbst

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin BMBF-Verbundprojekt im Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg GMA 29.09.2012 M. Lammerding-Köppel Antragsteller Freiburg: Heidelberg:

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln Worum geht es beim Zertifikatsprogramm? Das Zertifikatsprogramm des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW entspricht bundesweiten und internationalen Standards der Entwicklung von Lehrkompetenzen und schließt

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Integratives Mentoring und Coaching. Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule)

Integratives Mentoring und Coaching. Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule) Integratives Mentoring und Coaching Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule) Ziel» Inhalte» Ablauf Mentoren-Qualifizierung im Kontext der Gemeindearbeit

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 367 400 Deutsche Sporthochschule Köln 5 318 5 213 446 427 Fernuniversität Hagen 64 360 63

Mehr

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom Grundstudium (GS) GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA) 14,00 10,50 10,00 20,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 17,00 35,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Prof. Dr. Frank Bätge

Prof. Dr. Frank Bätge Prof. Dr. Frank Bätge Titel: Das Konferenzformat als Mittel der Erfolgskontrolle im angeleiteten Selbststudium für juristische Lehrfächer Mit dem vor mir verfolgten Lehrkonzept möchte ich einen Beitrag

Mehr

Hochschuldidaktisches Kursprogramm der Deutschen Hochschule der Polizei

Hochschuldidaktisches Kursprogramm der Deutschen Hochschule der Polizei Hochschuldidaktisches Kursprogramm der Deutschen Hochschule der Polizei Kompetenzorientiert Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen 2016 Deutsche Hochschule der Polizei - Hochschuldidaktik - Zum Roten

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 und an n in im Wintersemester (WS) Art der Universitäten Aachen, Technische 42 202 43 601 44 438 6 451 6 650 6 534 Bielefeld, Universität 22 330 23 787 24 355 2 908 3 431 2 985 Bochum, Universität

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2018 Zertifizierung Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA): Zertifikat Medizindidaktik NRW Die

Mehr

Fortbildung für Lehrende

Fortbildung für Lehrende Fortbildung für Lehrende Ab Seite Themenspezifische Fortbildungsangebote 480 VHS Mitte/Süd VHS, 47051 Duisburg Tel. (0203) 283-2616 VHS West Körnerplatz 1 47226 Duisburg Tel. (02065) 905-8475 VHS Nord

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Trainer. Das modulare Programm für Trainer und Schulungsreferenten. Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen.

Ausbildung zum zertifizierten Trainer. Das modulare Programm für Trainer und Schulungsreferenten. Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Ausbildung zum zertifizierten Trainer Das modulare Programm für Trainer und Schulungsreferenten Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Christin Ausbildungsleitung 24 CODELatk Produkt Ausbildung zum zertifizierten

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner Der Verein Zentrum Patientenschulung Andrea Reusch & Roland Küffner Zentrum Patientenschulung Entwicklung und Aufbau von DRV Bund gefördert 2005-2008 Vereinsgründung 6.11.2008 Zentrum Patientenschulung

Mehr

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung DGFP // Ausbildung Change Manager // Intensive Prozessbegleitung // Arbeit an eigenen Fallbeispielen sowie kollegiale Supervision // Erprobung neuer Diagnose- und Interventionstools // Zertifizierung als

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr

Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt

Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt PROGRAMM Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt Eine Veranstaltung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Hochschule München Fotos: Nicolai Schneider & Julia Bergmeister

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

E-Learning verbindet.

E-Learning verbindet. E-Learning verbindet. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@rrzn.uni-hannover.de) E-Learning-Support-Abteilung der Universität Hannover 26.09.2006 Ausgangslage Herbst 2005 Das LMS Stud.IP läuft seit Ende 2003

Mehr

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen! Thomas Wittek Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen! Vorwort Wir leben heute in einer Gesellschaft voller Reizüberflutungen, Erfolgsdruck sowie Anspannungen. Unzufriedenheit

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) und an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 43 601 44 438 45 282 6 650 6 534 6 615 Bielefeld, Universität 23 787 24 355 25 000 3 431 2 985 2 981 Bochum, Universität

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Jahresbestenliste Männer

Jahresbestenliste Männer Jahresbestenliste 2015 Männer 1:51,17 min Florian Herr (88) 19.06.2015 Osterode 1:55,02 min Simon Huckestein (85) 20.05.2015 Gerlingen 1:56,92 min Marco Giese (92) 20.05.2015 Gerlingen 1:58:71 min Nils

Mehr

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung Arbeitstreffen Offene Hochschulen Stand: 20.03.2018

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen Ja wir brauchen mehr gehirn-gerecht ausgebildete und persönlich und emotional kompetente und authentische Kinderund Jugend-Coaches. Vera F. Birkenbihl Birkenbihl ist bekannt für hohe Wirksamkeit und nachhaltige

Mehr

Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger. Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien

Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger. Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien Entwicklung des Eltern-Coachings in Weiz Ablauf des (mobilen) Eltern-Coachings

Mehr

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen.

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen. an den n in Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 378 8,9 % 520 10,6 % Bielefeld, Universität Bochum, Universität Bonn, Universität 278 6,5 % 317 6,4 % Dortmund, Universität 23 0,5 % 16 0,3 %

Mehr

Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten (Praxis- und Werkstattbericht)

Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten (Praxis- und Werkstattbericht) Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten (Praxis- und Werkstattbericht) Zusammenfassung Dieser Erfahrungsbericht stellt das Konzept der verpflichtenden zweistufigen Weiterbildung

Mehr

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Hiermit beantrage ich gem. 10 Abs. 4 der BB PO Master Jugendhilfe vom 17.10.2012 die Anmeldung/Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Das Zertifikat für internationale Kompetenz kann von Studierenden der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Studienzeit durch Engagement Teilnahme

Mehr

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Karola Wolff-Bendik Universität Duisburg-Essen STU+BE Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen 24. März 2011 BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Universität Hildesheim

Mehr

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010 Personal an den n in 2010 Personal an n Seite 1 von 15 Universitäten Fernuniversität Hagen 879 293 610 424 1 489 717 Universität Köln 4 600 2 007 6 855 4 726 11 455 6 733 Universität Münster 6 141 2 438

Mehr

SEMINARKALENDER 2019 / 2021 Stand

SEMINARKALENDER 2019 / 2021 Stand SEMINARKALENDER 2019 / 2021 Stand 05.11.2018 KALENDER SEMINARE MODUL/ DAUER ORT DOZENT/-INNEN 18.-19.Juli 2019 1. Zukunft von Führung in Diakonie Visionen, Potenziale und Grundlegung des Lernprozesses

Mehr

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Die Philosophie Trainer, Coach und Dozent aus Leidenschaft In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst. Getreu diesem Motto trainiere,

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können

Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können Josef Buchner & Stefan Schmid HR Summit 27.09.2017 socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0:

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr