Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler"

Transkript

1 Analgetika Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung Experimentelle Pharmakologie: Testung von Analgetika Nicht-Opioid Analgetika Saure, Kleine Analgetika Nichtsaure Analgetika Opioid-Analgetika Typische Wirkungen des Morphins Charakteristika andere Opiate Rheumatische Schmerzen, chronische und neuropathische Schmerzen, Migräne s. Krankheitslehre Kopfschmerzen, Einsatz von OTC-Analgetika s. Klinische 2 Pharmazie 1

2 Definitionen- Schmerz Sinneswahrnehmung die entsteht, wenn mechanische, thermische, chemische oder elektrische Reize einen Schwellenwert überschreiten und es dadurch zu einer Gewebeschädigung mit Freisetzung von Schmerzmediatoren kommt 3 Schmerzqualitäten I Somatische Schmerzen: a) Oberflächenschmerz: Haut heller Charakter, gut lokalisierbar, klingt nach Beendigung des Reizes schnell ab Aδ-Fasern C-Fasern 4 2

3 Schmerzqualitäten II viszeraler Tiefenschmerz: Muskeln, Gelenke, Knochen, Bindegewebe dumpf, schwer lokalisierbar, strahlt meist in die Umgebung aus (Bsp.: Kopfschmerzen, Kolik) Beispiele: bei Überdehnung der Bauchorgane, Spasmen der glatten Muskulatur, Mangeldurchblutung des Herzens (Ischämie), Entzündungen 5 Schmerzqualitäten III Akuter nozizeptiver Schmerz: begrenzte Dauer, klingt nach Beseitigung der Noxe schnell ab, Warnfunktion Chronischer Schmerz: Entzündungsschmerz mit Sensibilisierung (Hyperalgesie, Allodynie) Dauerschmerz (Tumor, Arthrose) > 3 Monate ständig wiederkehrender Schmerz (Migräne) Neuropathischer Schmerz: Verletzungen von Nervenzellen oder bahnen (Amputationen, Gürtelrose, diabetische Neuropathie, Cytostatika) 6 3

4 Wahrnehmung des Schmerzes Nozizeptoren: Freie sensorische Nervenendigungen von Aδ- und C-Fasern akute Noxe 7 Somatotopie ( Rindenmännchen ) praecentralis! 8 4

5 Schmerzmediatoren und ihre Herkunft Basbaum et al., Cell Ionenkanäle als Schmerzgeneratoren Capsaicin >43 Menthol <25 (Oxaliplatin) H + (ASICs) ph 7.0 TRPA1: Senf, Tränengase, Nonenal Na v1.7 (hochreguliert bei Entzündungen) Basbaum et al., Cell

6 Schmerzreaktionen Schmerz ist von vielen vegetativen Reaktionen begleitet: Sympathikusaktiviereung 1. Ausschüttung von Catecholaminen 2. Herzfrequenz 3. Blutdruck 4. Pupillen erweitern sich Emotionale Komponente variiert individuell Motorische Reaktionen: Fluchtreaktion 11 Experimentelle Pharmakologie Analgesietests Um Analgetika auf ihre Wirkung zu testen, werden die Reaktionszeit und die Reaktionsschwelle an Tieren und Menschen bestimmt. Wichtige Begriffe: Schmerzschwelle Schmerztoleranz 12 6

7 Einfache Tierexperimente Tail Flick Test Haffner Test (Clips) Tail Immersion Test Hot plate Test Foot-Withdrawal-Test Randall-Selitto-Test Versuch zur Schleimhautanästhesie Elektrische Reizung der Kaninchenzahnpulpa 13 Tail-Flick-Test 14 7

8 Hot-Plate-Test 15 Fortgeschrittene Verfahren Schmerz- und Analgetikaforschung beinhaltet immer in vivo-verfahren Chronische Schmerzen Neuropathische Schmerzen Elektrophysiologische Verfahren (meist im Rückenmark, Vorderhorn) Konfokale Mikroskopie und Anfärbung von molekularen Markern Transgene Tiere 16 8

9 Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung Experimentelle Pharmakologie: Testung von Analgetika Nicht-Opioid Analgetika Saure, Kleine Analgetika Nichtsaure Analgetika Opioid-Analgetika Typische Wirkungen des Morphins Charakteristika andere Opiate 17 Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR, NSAID; COX-Hemmer) 18 9

10 Eicosanoid-System Analgetika 19 Schmerzmediatoren und ihre Herkunft Basbaum et al., Cell

11 COX COX COX1 COX2 konstitutiv ständig aktiv induziert von Entzündungsfaktoren in einwandernden Leukozyten und Makrophagen 21 NSAR COX Lipoxygenase Prostaglandine Schmerz Fieber Entzündung Magensäure Magenschleim Nierendurchblutung Wehen Anita Schuwald Prostacyclin Dilatation von Gefäßen Hemmung der Thrombozyten aggregation Thromboxan Konstriktion von Gefäßen Förderung der Thrombozyten -aggregation Analgetika Leukotriene allergische Reaktion (Asthma) 22 11

12 Fieberregulation im Hypothalamus Exogenes Pyrogen Wärmeproduktion Macrophagen Thermoregulatorisches Zentrum Prostaglandine Fieber Interleukin-1 camp Wärmeabgabe Fieber= Temperaturregulation auf höherem Temperaturniveau Sollwertverstellung nach oben 23 NW der unselektiven COX-Hemmer GI-Störungen (Magen! Duodenum!) mit Blutungen und Ulzerationen Nierenfunktionsstörungen Na + -Retention (mögl. Folge: Hypertonie+Ödembildung) Abnahme der Uterusmotilität Kardiovask. Komplikationen: Schlaganfall, Myokardinfarkt Auslösung eines Asthma-Anfalls (Leukotriene) Thrombozytenaggregationshemmung (oft gewollt) 24 12

13 Saure antipyretisch-antiphlogistische Analgetika (COX-Hemmer) Hauptsächlich zur Analgesie verwendet: Acetylsalicylsäure Ibuprofen Naproxen Diclofenac Hauptsächlich zur Entzündungshemmung verwendet: Indomethacin, Phenylbutazon, Piroxicam (hier nicht besprochen) Alle Substanzen: Anreicherung in entzündetem Gewebe 25 Nicht-saure Analgetika Paracetamol Phenazon und Propyphenazon Metamizol Vermutlich auch COX-Hemmer Mehr zentral wirksam? Nicht-Opioid-Analgetika: Nefopam, Flupirtin (keine COX-Hemmer) Wirkung im Rückenmark 26 13

14 Nicht-opioide Analgetika Saure antipyretische Analgetika (NSARs) Acetylsalicylsäure Ibuprofen Diclofenac Nicht-saure antipyretische Analgetika Paracetamol Anita Schuwald Phenazon (Antipyrin) Analgetika Propyphenazon Metamizol 27 O Acetylsalicylsäure O O O Irreversibler COX-Hemmer (Serin-Acetylierung) Thrombozytenaggregations-Hemmung (100mg tgl.) Analgetikum und Antipyretikum (ED:0,5-1g) Antiphlogistikum in hohen Dosen (nicht mehr gebräuchlich) Schneller Wirkeintritt, aber HWZ nur ca. 15 Minuten (!) Metabolit Salicylsäure auch analgetisch, aber nicht mehr wirksam an Thrombocyten (HWZ 3-6 h; Elim. 0. Ordnung). Hemmstoff von NF-kB

15 Acetylsalicylsäure-Bindung 29 Acetylsalicylsäure: Grenzen der Therapie UAW: Blutungen (lokal reizend, COX-Hemmer, Gerinnungshemmer). KI hohe Blutungsneigung! UAW: Allergien (v.a. Atopiker, Haut, Asthma) UAW bei chronischem Gebrauch: Analgetikaniere UAW: erhöhte Harnsäurespiegel (in hoher Dosis urikosurisch) KI: virale Erkrankungen von Kindern < 14 J., wegen Reye-Syndrom KI ab 36. SW, Wehenhemmung, vorzeitiger Verschluss des Ductus Botalli IA: Ibuprofen mind. 2 Std. später einnehmen, da es sonst die COX-1 blockiert 30 15

16 Amphiphile Säuren Naproxen Ibuprofen Diclofenac Gute antiphlogistische Wirkung Länger wirksam (ca. 12 h), z.b. bei Regelschmerzen Massive GI-Blutungen möglich bei Dauertherapie 31 Amphiphile Säuren Naproxen Ibuprofen Diclofenac sehr gut analgetische (und auch antiphlogistische) Wirksamkeit schwache Präferenz für COX-1 ED ab 200mg, max. TD g Hohe PEB (99%) langsamerer Wirkungseintritt als ASS, aber schnelle Elimination (HWZ 2h), keine Kumulation, geringe Toxizität 32 16

17 Amphiphile Säuren Naproxen Ibuprofen Diclofenac ist stark wirksam und wird in niedrigen Dosen zugeführt (50-150mg/d) Hoher first pass effect. Variable Halbwertszeiten (1-3h) Geringe Präferenz für COX-2 Hepatische Verstoffwechslung. Hepatotoxizität möglich. Cave: 12% erleiden unter Dauertherapie GI-Beschwerden 33 Paracetamol HN C CH 3 OH O wirkt gut analgetisch+antipyretisch, aber nicht antiphlogistisch. Keine Anreicherung in entzündetem Gewebe. Wahrscheinlicher WM: zentrale COX-Inhibition ED: 0,5-1 g bis zu 4mal täglich. Ab ca. 6g gefährlich!!! Dosierung bei Kindern nach Alter und Gewicht 1. Wahl bei Schwangeren wird p.o. gut resorbiert und durch hepatische Biotransformation mit HWZ von 2h eliminiert (Glucuronide, Sulfate) UAW (selten) Überempfindlichkeitsreaktionen; Nierenschäden b. chronischer Einnahme 34 17

18 Paracetamol-Vergiftung p-chinonimin N-Acetylcystein 35 Pyrazolon Derivate Metamizol Stark analgetisch und antipyretisch, z.b. postoperativ Sehr wirksam bei Koliken ( spasmolytische Wirkung?) Zentrale Wirkung im PAG, WM unbekannt Strenge Indikationsstellung, am besten orale Gabe (0.5-1g, wirkt ca. 6Std.) UAW: Allergische Reaktionen, Agranulozytose (selten, 1:10 6 ), Rotfärbung des Urins (Rubazonsäure) Schock möglich bei i.v. Gabe 36 18

19 Nicht-Opioid-Analgetika Flupirtin (Katadolon) Mittelstark wirksames Analgetikum Kaliumkanal-Öffner (GIRK), hemmt Schmerzleitung im Rückenmark Muskelrelaxierende Zusatzwirkung ED ab 100mg, HWZ 7h UAW Müdigkeit, Schwindel, GI-Beschwerden, grüner Harn (!) Nefopam Mittelstark wirksames Analgetikum Hemmt Aufnahme von Noradrenalin, Serotonin; anticholinerg,-histaminerg ED ab 30mg, HWZ 5h UAW nach WM, Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck; GI-Störungen; Miktionsstörungen, Mundtrockenheit etc. 37 Fazit Nicht-Opioid-Analgetika Gut wirksam bei akuten Schmerzen und zur Fiebersenkung Saure Analgetika besonders wirksam bei Entzündungsschmerzen Dauertherapie nicht empfehlneswert: Magen- und Duodenalgeschwüre Hohe Blutungsneigung bei ASS Analgetika-Niere! 38 19

20 5 min Pausenbilder H. Vogeler (1896) Sleeping beauty V. Kush (1999) The Opium lovers E.S. Grasset (1897) Morphinomanie Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung Experimentelle Pharmakologie: Testung von Analgetika Nicht-Opioid Analgetika Saure, Kleine Analgetika Nichtsaure Analgetika Opioid-Analgetika Typische Wirkungen des Morphins Charakteristika andere Opiate 40 20

21 Opium Papaver somniferum (Schlafmohn) Nutzen für Analgesie Schlaf (Morpheus) Euphorie Und Diarrhoe...seit Tausenden von Jahren ( Laudanum ) Geschichtliche Aspekte 1806 Isolierung von Morphin (Sertürner, Paderborn) 1874 Synthese von Diacetylmorphin ( Heroin ) 1883 erster Bericht über Morphinsucht 1939 Synthese von Pethidin; 1946 Methadon 1951 Erstes Opiatrezeptormodell vorgeschlagen 1957f. Charakterisierung der Opiatwirkungen in isolierten Organen 1970f. Experimentelle Beschreibung von Opiatrezeptor-Subtypen (Martin) 1975 Isolierung der endogenen Opioide mit Peptidstruktur (Hughes and Kosterlitz; Snyder) 1992 Klonierung des ersten Opiatrezeptors (-Subtyp; Edwards) Rezeptor-Knockoutmaus (Uhl, Kieffer) 21

22 Endogene Opioidpeptide Opioidpeptide werden von drei verschiedenen Genen kodiert: Prepro-Opiomelanocortin ß-Endorphin, (ACTH), (MSH), in Hypophyse gebildet; HWZ min Prepro-Enkephalin met-enkephalin, leu-enkephalin (5:1); im Plasma HWZ nur 60 sec Preprodynorphin Dynorphin Achtung: Nociceptin wirkt algetisch am ORL1-Rezeptor. Wirkort der Opioide Opioide 44 22

23 Synaptische Übertragung im Rückenmark Opiatrezeptoren Achtung: der sog. Sigma-Rezeptor ist kein Opiatrezeptor. 23

24 Opioidrezeptor-vermittelte Wirkungen Rezeptortyp und Vorkommen μ Wichtigster Rezeptor: Thalamus, Hirnstamm, Cortex u.a. δ Limbisches System, Cortex κ Cortex, Rückenmark, Periphere Zellen Wirkung Analgesie Euphorie Miosis Obstipation Antitussive Wirkung Erbrechen Abhängigkeit Analgesie Atemdepression Obstipation Analgesie Sedation Dysphorie µ-rezeptor hat Splice- Varianten und Polymorphismen. Opiatrezeptoren kommen als gemischte Dimere vor. 47 Opium und Sertürner Adam Sertürner Papaver somniferum 48 24

25 Structural similarities Morphine (plant product) Met-Enkephalin (mammalian) Morphin: Analgesie Voller Agonist an allen Opiatrezeptor-Subtypen (höchste Affinität am -Subtyp) Analgetische Wirkung Am wirksamsten bei schweren Schmerzen (Infarkt, Tumor, Trauma, Koliken etc.) Verringerung der Schmerzwahrnehmung und Veränderung der Schmerzwahrnehmung (affektive Verarbeitung) sowie Verringerte Angst und weniger Leidensgefühl; Sedation Keine gute Wirkung bei Entzündungsschmerzen (Zahn-, Kopfschmerzen) 25

26 Wirkweise inhibitorischer Opiatrezeptoren (hier: postsynaptisch) 51 Morphin-induzierte Analgesie: Verringerung bei -Opiatrezeptor-defizienten Mäusen Sora et al., PNAS

27 Weitere zentrale Wirkungen des Morphins Sedation, (zufriedene) Schläfrigkeit Euphorie, Toleranz, Entwicklung einer Abhängigkeit Selten beim Einsatz gegen chronische Schmerzen Atemdepression Verringerte Empfindlichkeit gg. CO 2 in den Atemzentren im Hirnstamm Haupttodesursache bei Überdosierung Übelkeit und Erbrechen (Emesis) Nach akuter Gabe; verschwindet bei Dauergabe Miosis (keine Toleranz) Periphere Wirkungen des Morphins Verringerung der gastrointestinalen Motilität Segmentale Konstriktion der glatten Muskeln im Darm (spastische Obstipation), vermittelt durch cholinerge Fasern im ANS/ENS. Obstipation oft schwer und schmerzhaft keine Toleranzentwicklung Erregung glatter Muskeln: Harnverhalt, Sph. Oddi (Opiate nicht bei Gallenkolik verwenden) Vgl. Loperamid (Imodium ) Freisetzung von Histamin aus Mastzellen Pseudoallergische Reaktion (nur Morphin und Pethidin): Jucken und Bronchokonstriktion 27

28 Akute Opioidvergiftung Miosis Koma Hyperventilation Atemdepression Blutdruck fällt Therapie Künstliche Beatmung Naloxon i.v. (0,4-2mg) Anita Schuwald 55 Kontraindikationen für Opiate Atemwegserkrankungen mit verminderter Atemfunktion (Asthma bronchiale) oder Sekretstau Darmträgheit: z.b. Ileus, Hypothyreose Kolik der Harnwege oder der Gallenblase (außer Pethidin) Allergien der Haut, z.b. Urtikaria Achtung: bei Leber-/Niereninsuffizienz Kumulationsgefahr! 56 28

29 Pharmakokinetik von Morphin Orale Gabe möglich aber starker first-pass effect (50-80%). Wegen schneller Glucuronidierung an C 3 und C 6. Vorsichtige Dosierung bei Neugeborenen (!): hohe Empfindlichkeit gg. Morphin und unreife Leberfunktion I.m., i.v. und intrathekale Injektionen möglich Patienten-kontrollierte Pumpen für Tumorpatienten. Morphin hat eine Halbwertszeit von 3-4 Std. Hängt ab von Leber- und Nierenfunktion, enterohepatischem Kreislauf und der Kumulation des analgetisch wirksamen Morphin-6-glucuronid. Retardformen sind erhältlich (12 h Wirkdauer) Wirkungen von Morphin bei Dauergabe Toleranz: (viel) höhere Dosen werden für gleiche Wirkung benötigt Ausgeprägt bei Morphin und Buprenorphin Gilt für Analgesie, Euphorie, Atemdepression, Übelkeit I.A. nicht vorhanden bei Miosis und Verstopfung Schwere Entzugssymptomatik (Dysphorie, Hyperalgesie, Leibkrämpfe, Entzugs- Grippe ); deutliche physische Abhängigkeit! Psychologische Abhängigkeit ( craving ) hängt von der Motivation der Einnahme ab! Immunosuppressive Wirkungen Opiatrezeptoren auf Lymphocyten 29

30 Strukturelle Variationen: Opiate Pharmakologische Klassifikation Reine Agonisten Partialagonisten Gemischte Agonisten/ Antagonisten (an versch. Rez.) Reine Antagonisten 60 30

31 Reine Opioidagonisten Morphin Codein Pethidin Tramadol Levomethadon Fentanyl Sufentanil Remifentanil Alfentanil Antitussivum und Analgetikum (in Komb.) Prodrug: analgetische Effekt nach O-Demethylierung zu Morphin über CYP2D6 Ceiling effect reduziert Mißbrauch bei Poor Metabolizern (5-10% Kaukasier) nur schwache/ ausbleibende Wirkung 61 Reine Opioidagonisten Morphin Codein Pethidin Tramadol Levomethadon Fentanyl Sufentanil Remifentanil Alfentanil analgetische Wirkung 5- bis 10x schwächer als Morphin anticholinerge Zusatzwirkung, nicht spasmogen wie Morphin, keine Miosis äquipotenter Metabolit Norpethidin prokonvulsiv (Tremor) (t 1/2 =20h) Gefahr bei Kumulation: Krampfanfälle, Erregungszustände keine Daueranwendung, meist im Rahmen der Geburtshilfe Anita Schuwald Analgetika 62 31

32 Reine Opioidagonisten Morphin Codein Pethidin Tramadol Levomethadon Fentanyl Sufentanil Remifentanil Alfentanil bis zu 100%ige orale Bioverfügbarkeit bei wiederholter Gabe extrem lange Plasma-t 1/2 (8-75h, meist 24-36h) trotz hoher Lipophilie nur langsames Anfluten im Gehirn(keine suchtfördernde Euphorie), da hohes Verteilungsvolumen und Verteilung im peripheren Gewebe Nach Absetzen später einsetzendes und milderes, aber längeres Entzugssyndrom (im Vgl. zu Morphin/Heroin) Ähnlich: Piritramid 63 Reine Opioidagonisten Morphin Codein Pethidin Tramadol Levomethadon Fentanyl Sufentanil Remifentanil Alfentanil Starke analgetische Wirkung (100x potenter als Morphin) kurze Wirkdauer (30-40min) bei chronischen Schmerzen als TTS (Durogesic ); langsam einsetzende Wirkung bei Schmerzdurchbrüchen als Lutscher (Actiq ) oder Nasenspray Goldstandard bei den Opioidnarkotika CAVE: hohe Gefahr für silent death, d.h. letaler Atemstillstand ohne Bewusstseinsverlust und ohne Schmerz 64 32

33 Reine Opioidagonisten Morphin Codein Pethidin Tramadol Levomethadon Fentanyl Sufentanil Remifentanil Alfentanil Hochpotente Opiate, bis zu 1000mal potenter als Morphin. Rigor möglich. i.v.-gabe notwendig, hauptsächlich in der Anästhesie eingesetzt Halbwertszeit steigt mit Dauer der Infusion (Kumulation) Beste Steuerbarkeit bei Remifentanil, wird von Plasmacholinesterase abgebaut 65 Partielle Agonisten Buprenorphin (Temgesic ) Partieller µ-agonist aber κ- und δ-antagonist Starkes Analgetikum mit Ceiling effect Hoher first pass aber relativ lange HWZ. Sehr hohe Affinität an µ- Rezeptor (Antidot: Doxapram) Geeignet zur Substitution (Subutex ). Gabe sublingual oder per TTS möglich (weniger Obstipation) 66 33

34 Partielle Opioidagonisten Anita Schuwald Analgetika 67 Reine Opioidantagonisten Naloxon (Narcanti ) Antidot, antagonistische Eigenschaften an μ, δ, κ Rezeptoren Wirkdauer min; muss parenteral appliziert werden. Schnelle Konjugation mit Glucuronsäure in der Leber Naltrexon (Nemexin ) Oral applizierbarer, langwirksamer Opiatantagonist (Wirkdauer: 24 48h) Hauptverwendung zur Rückfallprophylaxe bei Heroin- und Alkoholabhängigen. Täglich 50mg oder einmal wöchentlich i.m.-injektion Methylnaltrexon stark polares quartäres Amin nicht ZNS-gängig, nichtanalgetisch subkutane Applikation gegen opioid-bedingte periphere NW, v.a. gegen Obstipation im Rahmen der Palliativtherapie 68 34

35 Neue Analgetika Epibatidin aus Fröschen (nikotinischer Agonist) Calcium channel blocker (omega-toxine aus Meeres-Schnecken) Cannabinoids (CB1-, CB2- Agonisten) P 2X3/4 und SP-Antagonisten Enkephalinase-Inhibitoren (Thiorphan) Neuropeptide: Calcitonin, Somatostatin, CCK??? Diabetische Neuropathie Polyneuropathie: Störungen bzw. Tod der peripheren Nerven Gründe: Entzündungen, Hormon- und Stoffwechselstörungen Beispiele: Alkoholabusus, Diabetes mellitus, Acrylamid, Hexan Diabetische Neuropathie Zu Beginn Schmerzen, Missempfindungen in Armen und Beinen Herabgesetzte Muskelkraft in Armen und Beinen Zum Ende vollkommener Verlust von Empfindungen Diabetisches Fußsyndrom (chronisches Geschwür) 35

36 Diabetische Neuropathie Häufig: ein Drittel aller Diabetiker Vorbeugung: glykämische Kontrolle nur bei Typ 1- Diabetes sehr effizient. Jährliche Kontrollen! Diagnose: Nadeln, Vibrationen, Reflexe, Nervenleitung (große Fasern), Hautbiopsie Empfohlene Behandlung (FDA): Duloxetin, Pregabalin, Tapentadol (NNT ca. 4 für 50%ige Schmerzreduktion), Opiate (!), α-liponsäure (?) Topische Behandlung wenig effektiv TENS, Massagen ineffektiv. Akupunktur: keine EBM. Bild: Blücher- Apotheke Frankfurt Phantomschmerzen Durchschnittene Axone sensorischer Fasern machen Kontakte und bilden spontan feuernde Herde Großhirnrinde projiziert Schmerzen in amputiertes Gewebe Therapie: Antiepileptika 36

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography) Tabelle: Tierstudien zum Effekt von Schlafdeprivation auf die Schmerzwahrnehmung Tierstudien Autor Tiere Behandlung a Maße Ergebnisse Nascimento Wistar Kontrolle vs. REM-SD über 4 Tage Schmerzschwellen

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien Kind Das Kind im Notdienst R. Heinrich-Weltzien Grundlagen The first duty of a dentist is to provide emergency care Dental Ethics Manual, FDI 2006 Schmerz- und Angstkontrolle Reduzierung der Schmerzwahrnehmung

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kamillosan -Mundspray Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Acetylsalicylsäure FS 1

Acetylsalicylsäure FS 1 Acetylsalicylsäure FS 1 Synonyme: ASS Antikoagulantien: Thrombozytenaggregations-Inhibitoren, Analgetika: NSAID, Antiphlogistika: nicht steroidale Anästhesie: Schmerz, Blut: Gerinnung, Entzündung, Herz-Kreislauf:

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de Schmerztherapie - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke julia.henke@lrz.tum.de Substanzgruppen 1. Opioide (Bsp. Buprenorphin) Modulation z.b. Pl. myentericus. Synovialis 2. Antipyretika (Bsp. Metamizol)

Mehr

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung 8 Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung Nadelkollaps als vegetative Überreaktion, insbesondere bei der 1. Behandlung eines noch wenig bekannten Patienten, bei falsch gewählter Reizart und Reizstärke.

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen Analgetika Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Rheumatoide Erkrankungen 7% Rheumatoide Arthritis entzündlich 38% Arthrose (Osteoarthrose) degenerativ; Hüft-, Kniegelenk, Rückenschmerzen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

Schmerzentstehung und -verarbeitung im Gendervergleich (Sviluppo e percezione del dolore nella diversità di genere)

Schmerzentstehung und -verarbeitung im Gendervergleich (Sviluppo e percezione del dolore nella diversità di genere) Schmerzentstehung und -verarbeitung im Gendervergleich (Sviluppo e percezione del dolore nella diversità di genere) OA Dr. Martin R. KURZ Christian-Doppler-Klinik Salzburg Universitätsklinikum der PMU

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Neues Schmerzmanifest Schmerz zum fünften Vitalzeichen zu machen (Hall, 2005) Würde Schmerz routinemäßig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Transkutane elektrische Nervenstimulation

Transkutane elektrische Nervenstimulation Transkutane elektrische Nervenstimulation Interdisziplinäre Schmerzambulanz der Univ.Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitung : Ass.Prof.Dr. Gudrun Rumpold-Seitlinger DGKS Angelika Schirnhofer

Mehr

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dorithricin - Halstabletten Wirkstoffe: Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid, Benzocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein.

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein. Tapen für die Seele Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein.de 1 Tapen Tapen ein von Sportlern bereits seit den frühen 70ern

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Juckreiz und Lebensqualität

Juckreiz und Lebensqualität Pflegekompetenz & Symptomkontrolle curativ und palliativ Juckreiz und Lebensqualität Veranstaltungsort: Fontane Haus Wilhelmsruher Damm 142c 13439 Berlin (Reinickendorf) 06. Juni 2014 Referentin: Anne

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide)

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Pharmakologischer Demonstrationskurs SS 07 Juliana Sawatzky, Caroline Schomburg, Bettina Schröder, Tatjana Schwenk, Sarah Sibilski, Martina Singe Opioide Natürliche

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential?

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Gliederung I. Klärung der Fachbegriffe II. ADM Die Idee und ihre Ursprünge III.

Mehr

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Schmerz π keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Trotz Schmerzen ein wertvolles Leben führen Schmerzen sind unangenehm

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Langanhaltend gegen. Regelschmerzen und Krämpfe. Regelbeschwerden? Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps. Mit Regelkalender

Langanhaltend gegen. Regelschmerzen und Krämpfe. Regelbeschwerden? Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps. Mit Regelkalender Regelbeschwerden? Mit Regelkalender Langanhaltend gegen Regelschmerzen und Krämpfe Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps Das Leben ist zu schön für Schmerzen. Wie entstehen Regelbeschwerden? PMS die schlimmen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Progressive Muskelentspannung für Kinder Progressive Muskelentspannung für Kinder Seminarleitung: MMag. Oliver Jarau Sportwissenschafter Diplom-Psychologe ASKÖ-FIT / Gesundheitsförderung Progressive Muskelentspannung für Kinder Zielgruppe Kinder

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat Wirkstoffe: Dickextrakt aus Birkenblättern, Dickextrakt aus Riesengoldrutenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr