Evaluationskonzept Stand: Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluationskonzept Stand: Januar 2017"

Transkript

1 Evaluationskonzept Stand: Januar 2017

2 Inhalt 1 Warum Evaluation? Bereiche und Ziele der Evaluation am KDG Ergebnisse von Leistungstests Evaluation der Unterrichtsqualität (Schülerbefragung) Befragung des Kollegiums Allgemeine Befragung des Kollegiums Befragung zur kollegialen Zusammenarbeit Befragung der Eltern Evaluationen einzelner Projekte und Arbeitsschwerpunkte Evaluation des Ganztags Evaluation des Differenzierungsangebots Sonstige Evaluationen Eigene Unterrichtsevaluation Durchführung und Auswertung Zeitplan/Zuständigkeiten Auswertung und Konsequenzen Präsentation und Analyse der Daten Konsequenzen vereinbaren und Handlungsschritte planen Literatur:... 14

3 EVALUATIONSKONZEPT 1 Warum Evaluation? Wir am Konrad-Duden-Gymnasium sehen unsere Schule nicht als eine statische, unveränderliche Größe, vielmehr ist das System Schule mitsamt der in ihm aktiven Personen beständig im Wandel. Dies macht es notwendig, diesen Wandel zu erkennen, neue Bedürfnisse auszumachen und Veränderungen behutsam und zielgenau zu steuern. Genau hier setzt das Instrument der Evaluation an. Auch bisher wurden am KDG schon Evaluationsmaßnahmen durchgeführt und als Wegweiser für die Schulentwicklung genutzt. Es soll nun darum gehen, eine regelmäßigere, standardisierte Form auf den Weg zu bringen und die Ergebnisse zentral zu sammeln, wozu dieses Konzept einen Beitrag leisten möchte. Unter Evaluation wird die systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen schulischer Arbeit verstanden. 1 Sie ermöglicht uns, ein Feedback über unsere Arbeit einzuholen und diese zu reflektieren. Unterschieden wird hierbei zwischen interner und externer Evaluation und zwischen Selbst- und Fremdevaluation. Das vorliegende Evaluationskonzept bezieht sich auf den Bereich der internen Selbstevaluation, da die Schule selbst die Entscheidungsgewalt über die Evaluation hat und sie eigenverantwortlich und selbstständig durchführt. Eine umfassende externe (Fremd-)Evaluation findet im Rahmen der Qualitätsanalyse an Schulen im Schuljahr 2016/17 mitsamt einem mehrtätigen Schulbesuch statt. Der Grundsatz bei unseren Evaluierungsvorhaben ist, dass wir nur das evaluieren, was wir auch verändern können und dass eine Befragung auch Folgen hat. Die Evaluation darf nicht zum Selbstzweck werden. Evaluation soll es uns ermöglichen, Stärken und Schwächen am KDG zu erkennen und auf zuverlässiger Datenbasis den Schulentwicklungsprozess voranzutreiben. Da die Ergebnisse systematisch erhoben und dokumentiert werden, werden sie dadurch nachvollziehbar, überprüfbar und vergleichbar. 2 Bereiche und Ziele der Evaluation am KDG Obligatorisch ist die jährliche Erfassung, Interpretation und Nutzung von Ergebnissen von Leistungstests. Das Gesamtkollegium wird über die Ergebnisse dieser Tests auf einer Lehrerkonferenz informiert. Da diese Ergebnisse aber v.a. fachspezifisch aufschlussreich sind, sollen Arbeitsschwerpunkte hauptsächlich in den Fachkonferenzen erarbeitet werden. 1 Vgl. html 3

4 EVALUATIONSKONZEPT Um Veränderungen feststellen und den Erfolg ergriffener Maßnahmen überprüfen zu können, sollen in einigen Bereichen regelmäßige, jährlich stattfindende, Befragungen durchgeführt werden. Hierdurch erhalten wir Zeitreihendaten, die miteinander verglichen werden können. Regelmäßig sollen die Befragung zur Unterrichtsqualität und die Allgemeine Befragung stattfinden, die auch das Schulklima/die Kommunikationswege, die Ausstattung der Schule und die Zufriedenheit mit dem KDG berücksichtigt. Zum anderen soll in unregelmäßigen Abständen die Umsetzung von Arbeitsschwerpunkten und Schulentwicklungsvorhaben in den Blick genommen werden, z.b. die Entwicklung des Ganztags, der im Schulprogramm verankerte Schwerpunkt der Kollegialen Zusammenarbeit, der Differenzierungsbereich oder z.b. Inklusion am KDG. 2.1 Ergebnisse von Leistungstests Neben den internen Tests, wie Klassenarbeiten und schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen, die von den Lehrkräften in Eigenregie durchgeführt werden, werden in NRW auch zentrale Leistungstests durchgeführt. Diese ermöglichen einen landesweiten Vergleich der Leistungen und ergänzen die schulinterne Leistungsmessung. Diese unabhängige Beurteilung der Kompetenzen zeigt, welche Stärken und Schwächen und Schülerinnen und Schüler 2 in bestimmten Fächern haben und ob sie die Lernziele erreichen konnten. Die externe Leistungsmessung bietet den Lehrenden einen Vergleich der Ergebnisse mit anderen Klassen/Schulen und ermöglicht ihnen eine gezielte Förderung ihrer Schüler. Am KDG werden die Ergebnisse aus der LSE8, den Zentralen Prüfungen SII und des Zentralabiturs genutzt. Die Ergebnisse der zentralen Prüfungen SII und des Zentralabiturs werden von der Oberstufenkoordination erfasst, schwerpunktmäßig aufbereitet und dem Kollegium auf der ersten Lehrerkonferenz des Schuljahres vorgestellt. Die Ergebnisse der LSE8 werden von der Mittelstufenkoordination vorgestellt. Hierbei geht es darum, dem Kollegium einen globalen Überblick über den Leistungsstand der Schüler zu geben. Die Ergebnisse unserer Schule im Vergleich zum jeweiligen Standorttyp werden der Lehrerkonferenz auf der ersten Lehrerkonferenz im neuen Schuljahr vorgestellt. Daneben wird die Auseinandersetzung mit den fachspezifischen Ergebnissen ein verpflichtender Tagesordnungspunkt der Fachkonferenzen, damit diese bei Auffälligkeiten und/oder Abweichungen Maßnahmen ergreifen können. In den Fachkonferenzen findet daher die detaillierte Interpretation der Ergebnisse mit der Möglichkeit der Optimierung des Lehr-Lern-Prozesses statt. 2 Wenn im Folgenden von Schüler(n), Lehrer(n) oder Kollege(n) die Rede ist, so sind damit immer Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer bzw. Kolleginnen und Kollegen gemeint. 4

5 Für diese Arbeit sollen die Fachschaften folgenden Fragen nachgehen: EVALUATIONSKONZEPT - Welche Ziele wurden verfolgt? - Welche Kompetenzen wurden erwartet? - Welche Lehr-Lern-Formen wurden eingesetzt? - Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten? - Wo liegen meine Stärken, wo liegen meine Schwächen? - Welche Bedeutung hat die soziale Zusammensetzung der Klasse für die Ergebnisse in den Leistungstests? 3 - Welche Rahmenbedingungen (z.b. Unterrichtsversorgung) muss berücksichtigt werden? Diese Interpretation ist ein Prozess, den die Fachlehrer im gemeinsamen Austausch angehen müssen, um Optimierungsprozesse anzustoßen. Für die Umsetzung in Unterrichtshandeln könnten folgende Fragen ins Auge gefasst werden: - Lassen sich aus den Testergebnissen fachliche Förderbereiche für die ganze Klasse oder für einzelne Schüler ableiten? - Welche Lernziele sollen angestrebt werden? - Mit welchen Maßnahmen im Unterricht können die Ziele erreicht werden? 4 Die Stärken und Schwächen der Schüler zu erkennen, bleibt in erster Linie die Aufgabe der Lehrpersonen. 2.2 Evaluation der Unterrichtsqualität (Schülerbefragung) Durch die regelmäßige Selbstevaluation der Unterrichtsqualität wird die Steuerung der Unterrichtsqualität ermöglicht, denn die Qualität von Unterricht ist der entscheidende Faktor für den Lernerfolg und für die Zukunftschancen von Schülern. 5 Die Lehrkräfte, Schüler sowie Eltern sind die Experten für die Einschätzung der Unterrichtsqualität am KDG. Aus der Zusammenschau der unterschiedlichen Sichtweisen ergibt sich eine ausreichend gesicherte Grundlage zur Beurteilung der Qualität des erteilten Unterrichts. 6 Hierfür wurde ein Schülerfragebogen konzipiert, der sich am Referenzrahmen Schulqualität und dem Unterrichtsbeobachtungsbogen der Qualitätsanalyse an Schulen in NRW orientiert. Diese Befragung hat folgende Zielsetzung: Welche Qualität von Unterricht wird an unserer Schule gepflegt? Wo muss die Unterrichtsqualität verbessert werden? 3 Vgl. Urs Moser: Leistungen messen und beurteilen. Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen von Leistungstests, 3.A., Zürich Vgl. ebd. 5 (PDF: Orientierungsrahmen) 6 (PDF: Orientierungsrahmen) 5

6 EVALUATIONSKONZEPT Durch diese Befragung erhält die Schule eine valide Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen der Qualität von Unterricht. Auf dieser Basis können im Rahmen der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse ggf. neue Schwerpunkte der Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung festgelegt werden. Durch die Erhebung wird eine Priorisierung dieser Maßnahmen ermöglicht und ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsentwicklung kann im Kollegium hergestellt werden. Der Fragebogen besteht aus 19 Fragen. 14 der Fragen betreffen den Unterricht, bzw. die Unterrichtsgestaltung, zwei Fragen thematisieren den Medieneinsatz im Unterricht und zwei Fragen beziehen sich auf das Klima/die Kommunikation. Zur Beantwortung der Fragen steht ein fünfstufiges Antwortformat zur Verfügung (-2 = trifft gar nicht zu, bis +2 trifft vollständig zu ). Die Fragen sind so formuliert, dass der Fragebogen für die Sekundarstufe I und II geeignet ist. 2.3 Befragung des Kollegiums Allgemeine Befragung des Kollegiums Ziel der Befragung: - Ermittlung von Stärken und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Schulorganisation, Ausstattung der Schule und der Struktur des Schultages. Diese Befragung soll regelmäßig erfolgen und enthält insgesamt 35 Fragen: Fragen zum Stundenplan/Tagesablauf (9 Fragen), zur Ausstattung der Schule (13 Fragen), zum AG- Angebot und zur Organisation (13 Fragen) Befragung zur kollegialen Zusammenarbeit Ziel der Befragung: - Überprüfung des Erfolgs bisher ergriffener Maßnahmen zur Teambildung und Ermittlung weiteren Handlungsbedarfs. Eine Befragung des Kollegiums mit dem Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit fand zuletzt 2012 statt. Hierbei wurden im Rahmen der Auswertung folgende Stärken und folgender Handlungsbedarf ausgemacht: Stärken: Austausch von - Inhalten - Erfahrungen Organisationskultur - Einbringung eigener Ideen - Sozialklima 6

7 Zufriedenheiten - Arbeitsklima - Fachliche Unterstützung EVALUATIONSKONZEPT Handlungsbedarf: - Absprache/Austausch von Methoden - Organisation von Kooperation - Entwicklung von Teamarbeit - Einrichtung von systematischen, kollegialen Unterrichtsbesuchen - Erarbeitung eines Konzepts Einführung neuer Kollegen - Reduzierung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben - Klärung von Zuständigkeiten - Verankerung von Zeiten für Absprachen - Verbesserung der technischen Ausstattung und Kommunikationsstrukturen Da dieser Bereich einen Schwerpunkt der Schulentwicklung darstellt und viele Maßnahmen zur Teambildung ergriffen wurden (Vgl. Teams am KDG ), soll er im Jahr 2017 erneut evaluiert werden. Insgesamt enthält der Fragebogen 26 Fragen. Hiervon betreffen 5 Fragen allgemeine Fragen zur Kooperation im Kollegium, 11 betreffen die Einschätzung der Schulorganisation, 3 die Unterrichtsentwicklung und 8 Fragen die Zufriedenheit. 2.4 Befragung der Eltern Ziele der Befragung: - Wie beurteilen die Eltern die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule? - Ermittlung von Stärken und Schwächen in Bezug auf Schulorganisation, Ausstattung und Kooperation. Insgesamt besteht der Fragebogen aus 40 Fragen (Aussagen) 9 Fragen im Teil Stundenplan/Tagesablauf, Klassenebene, 13 Fragen im Bereich Ausstattung und 2 zum AG-Angebot und 14 Fragen zum Bereich Organisation/Allgemeines. Zur Beantwortung der Fragen steht ein fünfstufiges Antwortformat zur Verfügung (-2 = trifft gar nicht zu, bis +2 trifft vollständig zu ). Der Bogen enthält vier Fragen mit offener Antwortmöglichkeit. 2.5 Evaluationen einzelner Projekte und Arbeitsschwerpunkte Evaluation des Ganztags Der Ganztagsbetrieb unserer Schule wurde zuletzt im Jahr 2012 mit Fragebögen für Eltern, Schüler und Lehrer evaluiert. 7

8 Hierbei wurden folgende Stärken und Handlungsbedarf diagnostiziert: Stärken: Stundenplan/Rhythmisierung - Tagesablauf - Doppelstundenprinzip Mensa / Raumangebot Mensa - Menüangebot - Preis-Leistungsverhältnis - Bezahlungssystem - Reichhaltiges Angebot AG-Angebot - Altersgemäße Angebote - Abwechslungsreiche Angebote - Ergänzung zum schulischen Angebot Individuelle Förderung - Zuordnung der Kinder in die Gruppen - Förderung insgesamt Organisation - kein Unterrichtsausfall - Vertretungsunterricht - Organisation insgesamt Allgemeines - Ansprechpartner bei Fragen und Problemen - Wohlfühlen der Kinder am KDG - Informationsangebot für Grundschulkinder - Engagement der Schulleitung EVALUATIONSKONZEPT Handlungsbedarf: Stundenplan/Rhythmisierung - Selbstständiges Lernen - Lernzeiten 8

9 Mensa / Raumangebot EVALUATIONSKONZEPT Mensa - Platzangebot in der Mensa Raumangebot - Rückzugsmöglichkeit für Schüler Individuelle Förderung - Beratung hinsichtlich zusätzlicher Fördermaßnahmen Evaluation des Differenzierungsangebots Für den neu organisierten Differenzierungsbereich ist im Schuljahr 2016/17 eine Evaluation vorgesehen. Ein Fragebogen für Lehrer und Schüler wird in Zusammenarbeit mit der Mittelstufenkoordination erstellt Sonstige Evaluationen Im Mai 2016 fand eine Befragung der Eltern am Kennenlernnachmittag statt. Das Ziel der letzten Befragung war es, Gründe für die Anmeldung des Kindes am KDG in Erfahrung zu bringen, wobei folgende Punkte genannt wurden. - Wohnortnähe - Empfehlung durch Bekannte/ Verwandte - Beratung/ Information am Tag der offenen Tür - Empfehlung der Grundschule - Fächerangebot - Fachräume und Ausstattung - Betreuungsangebot - Sonstige Aktivitäten (AGs) - Wunsch des Kindes - Geschwisterkind Da v.a. der Tag der offenen Tür als sehr wichtig gesehen wurde, wurde als Konsequenz und Ziel vereinbart, diesen Tag als Präsentations- Informations- und Beratungsveranstaltung mit größtmöglicher Sorgfalt und Einsatz durchzuführen. Auf einer Teilkonferenz wurden konkrete Vorschläge hierzu erarbeitet und auch am Tag der offenen Tür am umgesetzt. 9

10 EVALUATIONSKONZEPT 2.6 Eigene Unterrichtsevaluation Neben den Evaluationen der Schule insgesamt, soll auch die Selbstevaluation des eigenen Unterrichts in Form von Schülerfeedbacks etabliert werden. Hierdurch erhalten die Lehrenden ein unmittelbares Feedback, mit dessen Hilfe sie ihre Unterrichtsqualität steuern können. Auch die Schüler haben somit ein Instrument in der Hand, um sachbezogen, anonym und zeitnah eine Rückmeldung zum Unterricht zu geben. Vorschläge für solche Schülerfeedbacks werden den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt. 3 Durchführung und Auswertung Die Angaben werden in anonymisierter Form erhoben und dürfen keine Rückschlüsse auf Personen zulassen. Die aus der Evaluation gewonnenen Daten sind ausschließlich im schulinternen Kontext zu beraten und zu verwenden. Die Terminierung und Abfolge der Evaluationen kann unten stehender Tabelle entnommen werden. Bei der Durchführung der Vorhaben orientieren wir uns am PDCA-Zyklus (Plan-Do- Check-Act-Zyklus). Hiernach durchläuft eine Evaluationsmaßname also folgende Schritte: Planung, Durchführung, Auswertung, Konsequenzen. In der Planungsphase werden die Bereiche, Ziele und die Methode des Evaluationsvorhabens festgelegt. In der Durchführungsphase werden (soweit noch nicht vorliegend) die Fragebögen konzipiert bzw. angepasst. Die Fragen werden vom Evaluationsteam in Zusammenarbeit mit den zuständigen Personen und der Schulleitung erstellt. Dann werden die Daten erhoben und aufbereitet. In der Auswertungsphase werden die Daten statistisch ausgewertet und interpretiert. (Auswertung). Die Phase Konsequenzen beinhaltet die Festlegung von Maßnahmen. (Vgl. hierzu auch das Kap.3.2 Auswertung und Konsequenzen ). Eine interne Steuergruppe (Evaluationsteam) bereitet die Maßnahmen vor. Wir stützen uns bei unserer internen Evaluation auf selbst erstellte Fragebögen, die auf unsere Bedürfnisse und unser Erkenntnisinteresse hin ausgelegt sind. Technisch erfolgt die Erhebung mit der Software Grafstat. Die Befragungen von Schülern und Lehrern können hiermit papierlos direkt in den Computer eingegeben werden, was eine spätere Auswertung erleichtert. Am Tag der Befragung wird der Computerraum für einige Unterrichtsstunden geblockt. Dann werden die einzelnen Klassen abgeholt und gehen mit dem Fachlehrer in den PC-Raum. Befragungen der Eltern werden als Online-Befragungen durchgeführt. 10

11 3.1 Zeitplan/Zuständigkeiten EVALUATIONSKONZEPT Befragung zur kollegialen Zusammenarbeit Allgemeine Befragung der Schülerschaft und Befragung zur Unterrichtsqualität Tag 2013, nächster Termin 2017 Danach alle 3 Jahre Stufe 6, 9,Q2: Fragebogen zur Unterrichtsqualität Stufen 5,8,Q1: Allg. Befragung Jährlich am Beginn des 2. Halbjahres Zuständigkeit Evaluationsteam, Schulleitung Evaluationsteam, Schulleitung Evaluationsteam, Schulleitung Bereich/Ziel Zeitpunkt der Maßnahme Allg. Befragung Ab 2017/18: Alle 2 Jahre des Kollegiums am Pädagogischen Ergebnispräsentation/Rückmeldung Nächste Lehrerkonferenz des laufenden Schuljahres, Stellwände Lehrerzimmer Nächste LK des Schuljahres, Stellwände. Zu Beginn des neuen Schuljahres und auf der ersten SV- Sitzung des neuen Schuljahres. Veröffentlichung auf der Schulhomepage. Ergebnisse Leistungstests von Anfang 2.Halbjahres. Befragung Jährlich Befragung der Eltern des Online- Evaluationsteam, Schulleitung, Schulpflegschaft Evaluationsteam, Schulleitung, Ober- und Mittelstufenkoordinator und Fachkonferenzen Info-Mail an die Elternschaft, Information von Schulpflegschaft und LK. Veröffentlichung auf Schulhomepage Erste LK des Schuljahres, Stellwände LZ. Rückmeldung an SV und Schulpflegschaft 3.2 Auswertung und Konsequenzen Die Ergebnisse der Befragung sollen für die nächste Lehrerkonferenz des laufenden Schuljahres zur Verfügung stehen. Entscheidend für eine Erhebung ist, dass aus den gewonnenen Daten auch Konsequenzen für die weitere Arbeitsplanung gezogen werden. Die Ergebnisse müssen daher diskutiert werden, um zu einer gemeinsamen Interpretation und Bewertung zu kommen. Hierbei müssen nicht alle Ergebnisse zurückgemeldet werden. Es geht darum, bedeutsame Informationen auszuwählen. Dabei gilt es sowohl die Stärken als auch die Schwächen in den Blick zu nehmen. Diese Auswertung übernimmt das Evaluationsteam ggf. mit ausgewählten Lehrkräften, die im jeweiligen Untersuchungsbereich eine Funktion/Aufgabe übernommen haben. In die Analyse ist auch die Schulleitung eingebunden. 11

12 EVALUATIONSKONZEPT 3.3 Präsentation und Analyse der Daten Die Daten werden präsentiert und es wird erläutert, wie sie ausgewertet und zusammengestellt wurden Leitfragen der Analyse: - Wo sind die niedrigsten/höchsten Werte? - Welche Aussagen kommen oft/selten vor? - Wo sind inhaltliche Schwerpunkte zu erkennen? - Wie sind die Ergebnisse im Vergleich zu früheren Befragungen ausgefallen? - Welche Ergebnisse sind unklar? Wo müsste weiter nachgefragt werden? - Welche drei Ergebnisse überraschen am meisten? - Was sind die zentralen Aussagen der Evaluation? (3-10 Thesen) Interpretation der Daten - Wo zeigen sich deutliche Stärken der Schule? - Welche Defizite sind erkennbar? - Welche Ursachen liegen dem zugrunde? - Was bedeuten die Daten für die Situation unserer Schule? - Wo zeigt sich Handlungsbedarf? - Welche Vorhaben wollen wir vorrangig bearbeiten? 7 7 Vgl. Christoph Burhard, Wolfgang Höhner, Sabine Müller: Schulische Arbeitsprozesse mit Evaluation erfolgreich gestalten. PDF online unter: 12

13 EVALUATIONSKONZEPT 3.4 Konsequenzen vereinbaren und Handlungsschritte planen Dieser Schritt wird bei Evaluationen oft vernachlässigt. Denn: Nichts [kompromittiert] Evaluation mehr als ihre Folgenlosigkeit 8 Daher müssen die Ergebnisse dokumentiert und auch in längeren Zeitreihen miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse von Evaluationen werden an das Evaluationsteam weitergebeben. Die Ergebnisse bilden immer nur eine Momentaufnahme, die zum Nachdenken, Diskutieren und Suche nach neuen, alternativen Wegen anregen soll. Die Ergebnisse müssen aber in Vereinbarungen münden hinsichtlich der Entwicklung unserer Arbeit. Hierbei geht es um die Festlegung von (Schul-) Entwicklungszielen, um inhaltliche Fixierungen, um Aufgabenverteilungen. Leitfragen zur Vereinbarung von Konsequenzen und Handlungsschritten: - Was nimmt sich die Schule konkret vor und warum? - Was sind die Ziele? - Wer übernimmt welche Aufgaben? - Wer ist für das neue Vorhaben verantwortlich? - Welche Gremien sind eingebunden? - Brauchen wir externe Unterstützung zur Zielerreichung? - Welcher Zeitrahmen ist vorgesehen? - Wie überprüfen wir die Zielerreichung? 9 Diese Diskussion der Ergebnisse findet auf der Lehrerkonferenz statt, sodass die ergriffenen Maßnahmen allen bekannt sind und auch protokolliert werden. Die Ergebnisse müssen auch den Befragten zurückgemeldet werden. Die Auswertung für die Schüler wird in der Pausenhalle ausgehängt werden und geht auch an die Schülervertretung, die Lehrer werden in der Lehrerkonferenz und auf Stellwänden im Lehrerzimmer informiert. Die Eltern erhalten Rückmeldungen über die Schulpflegschaft und im Rahmen einer Info-Mail der Schule. Darüber hinaus werden die Ergebnisse auf der Schulhomepage veröffentlicht. Ansprechpartner: Herr Scheepers, Herr Madel 8 Altrichter, H. und Buhren, C: Schulen vermessen oder entwickeln? Zur Bedeutung der Evaluation in Schulentwicklungsprozessen. In: Journal für Schulentwicklung, Thema: Evaluation und Schulentwicklung, Heft 3/1997, S Vgl. Christoph Burhard, Wolfgang Höhner, Sabine Müller: Schulische Arbeitsprozesse mit Evaluation erfolgreich gestalten. PDF online unter: 13

14 4 Literatur EVALUATIONSKONZEPT H. Altrichter und C. Buhren: Schulen vermessen oder entwickeln? Zur Bedeutung der Evaluation in Schulentwicklungsprozessen. In: Journal für Schulentwicklung, Thema: Evaluation und Schulentwicklung, Heft 3/1997. Christoph Burhard, Wolfgang Höhner, Sabine Müller: Schulische Arbeitsprozesse mit Evaluation erfolgreich gestalten. PDF online unter: Hessische Lehrkräfteakademie: Evaluation, online unter: Schulministerium Qualitätsanalyse, Stichwort: Evaluation, online unter: e/evaluation/index.html Urs Moser: Leistungen messen und beurteilen. Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen von Leistungstests, 3.A., Zürich Werkzeuge zur Evaluation der Bezirksregierung Düsseldorf, online unter: 14

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Januar 2007 1 / 8 Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans 1. Abgrenzung Das vorliegende Konzept ist Teil eines umfassenden Qualitätssystems.

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Vorphase... 4 2.1 Einleitung der Qualitätsanalyse...

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Was ist die Qualitätsanalyse? Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein- Westfalen seit August 2006 verpflichtend.

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3. Pestalozzi Grundschule Birkenwerder Integrativ-kooperative Schule Evaluationsgruppe Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17 Schulinterne Evaluation 1. Evaluationsbereich: System der Frühaufsicht

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Inhaltliches zur Durchführung des Individualfeedbacks Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Das Individualfeedback gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, die Fremdsicht

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium 1. Vorbemerkung Feedback und Evaluation in der lernenden Schule Das Geschwister-Scholl-Gymnasium versteht sich als eine lernende Schule.

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Erfahrungen der DAPF 08. September 2007 1 Grundschule Kleine Kielstraße Neugründung 1994 ganztägige Betreuung seit 1996 Selbstständige Schule seit 2002 Jahrgangsübergreifend

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ablauf der Ergebnispräsentation Zeitlicher Rahmen: 13:30 14:00 Uhr Einstieg, Erläuterungen zum Verfahren Ergebnisse

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. Seite 7 von 61 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule (Fortsetzung) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 1.5.1 Die Lehrkräfte fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. 1.5.2 Die weiteren Mitarbeiterinnen

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Vorphase... 4 2.1 Einleitung der Qualitätsanalyse...

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Evaluation von Unterricht und Schule als Element der Schulentwicklung an der Marienschule Bielefeld

Evaluation von Unterricht und Schule als Element der Schulentwicklung an der Marienschule Bielefeld Evaluation von Unterricht und Schule als Element der Schulentwicklung an der Marienschule Bielefeld Zwei Zitate zu Anfang (Hattie-Studie 2013) Wenn man die Brille der Lehrperson so ändern kann, dass sie

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Portfolio Teil I für die Vorphase

Portfolio Teil I für die Vorphase Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ***** Schulname ***** Schulort Schuljahr 20*****/20***** Portfolio Teil I für die Vorphase Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: ) 1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule Fortbildungskonzept der Regenbogen-Schule 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Zielsetzungen 3. Fortbildungsplanung 3.1 Grundsätze der Fortbildungsplanung 3.2 Aufgaben der Fortbildungskoordinatorin 3.3 Ermittlung

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Vom 27. April 2007 Aufgrund der 65 Abs. 3 und 86 Abs. 5 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper (Stand: September 2014) 0. Präambel Lehrerfort- und Weiterbildung unterstützt die Sicherung der beruflichen Professionalität und trägt den veränderten

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 .und dann??? Umgang mit den Resultaten 23.01.2017 Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 Nutzung der Daten Ergebnisse reflektieren Ergebnisse analysieren Ergebnisse interpretieren/ursachenforschung

Mehr

Fortbildungskonzept der FES Minden

Fortbildungskonzept der FES Minden Fortbildungskonzept der FES Minden Inhalt 1. Zielsetzungen und Rahmenbedingungen: Fortbildungsplanung im Kontext von Schulentwicklung und Schulprogramm 2. Fortbildungsformen, Zielgruppen und Aufgabenverteilung/

Mehr

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Claudia Galetzka 1 Wer sind wir? 2.077 Schülerinnen und Schüler 161 Lehrkräfte 16 Berufsfelder/-Schwerpunkte 10 Schulformen 27 Ausbildungsberufe

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr