Informationsbrief für Führungskräfte in der chemischen Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbrief für Führungskräfte in der chemischen Industrie"

Transkript

1 Informationsbrief für Führungskräfte in der chemischen Industrie Herausgegeben vom Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V. Wiesbaden 10/2009 Gelassenheit statt Panik German Zuversicht Deutschland befindet sich trotz erster positiver Signale mitten in der schwersten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren. Auch wenn die Talfahrt zunächst gestoppt scheint, ist es noch ein langer, steiler Aufstieg bis zu den Höhen der vergangenen Jahre. Die Unternehmen setzen weiterhin alles daran, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern. Sämtliche Mittel zur Stabilisierung von Beschäftigung werden genutzt. Doch angesichts schwach ausgelasteter Kapazitäten ist die Gefahr ansteigender Arbeitslosigkeit nicht gebannt. Und wie reagieren die Deutschen? Panisch? Ängstlich? Mitnichten! Angststarre: Fehlanzeige Neigten die Bürger in den vergangenen Jahren eher dazu, bei schlechten Nachrichten aus Wirtschaft und Arbeitsmarkt in eine Angststarre zu verfallen, so ist jetzt mitten in der Krise von der sprichwörtlichen German Angst kaum etwas zu spüren. Die Deutschen bevölkern nach wie vor die Kaufhäuser und Marktplätze der Republik; Kaufzurückhaltung gibt es bisher nicht. haben laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der R+V-Versicherung in diesem Jahr kein höheres Angstniveau als in den Jahren zuvor. sorgen sich laut dieser Studie zwar um den Arbeitsmarkt allgemein, aber bedeutend weniger um den persönlichen Arbeitsplatz. gönnten sich einen Wahlkampf, der eher an ein Freundschaftsspiel als an ein Finale erinnerte. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Diese Gelassenheit tut Deutschland gut solange sie nicht mit Überheblichkeit verwechselt wird. Die neue German Zuversicht spiegelt das Vertrauen der Bürger in die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, in die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und in die Volkswirtschaft insgesamt wider. Bei allem Optimismus ist jedoch klar: Diese neue Zuversicht wird Deutschland beim Umgang mit den Folgen der Rezession auch brauchen. Verschiebung der Machtverhältnisse auf globaler Ebene, Rekordverschuldung der öffentlichen Haushalte, Druck auf die sozialen Sicherungssysteme das sind die Stichworte. Abgehakt ist diese Krise noch lange nicht. Aus dem Inhalt: Trend Barzahlung bevorzugt 2 Chemie Beruf und Familie 3 Flexible Reaktion auf die Krise 4 Wittenberg-Prozess 6 So funktioniert der Demografiefonds 7 Dokumentation Kurzarbeit: Nicht zum Nulltarif 8

2 Der TrenD Bundesbank-Umfrage Barzahlung bevorzugt Einen Blick in das Portemonnaie des durchschnittlichen Deutschen hat kürzlich die Bundesbank geworfen. Demnach hat jeder Bürger im Schnitt 118 Euro in der Tasche, 6,70 Euro in Münzen und den Rest als Papiergeld. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter rund Erwachsenen. Diese hat auch ergeben, dass 91 Prozent der Befragten über mindestens eine Girokarte (die frühere EC-Karte) und 27 Prozent über eine Kreditkarte verfügen. Zahlungsmittel Nummer 1 Wenn es ums Geschäftemachen geht, ist Bargeld der Deutschen liebstes Kind. Sei es bei Käufen für den täglichen Bedarf oder bei Dienstleistungen Bargeld ist das Zahlungsmittel Nummer 1. Gemessen am Wert der Transaktionen hat Bargeld einen Anteil von 57,9 Prozent. Die Girokarte liegt bei 25,5 Prozent und die Kreditkarte bei 3,6 Prozent. Stellt man auf die Anzahl der Transaktionen ab, führt Bargeld mit 82,5 Prozent mit weitem Abstand vor der Girokarte (11,9 Prozent). Die Kreditkarte schafft es hier nur auf 1,4 Prozent. Dies liegt vor allem daran, dass die Dinge des täglichen Bedarfs überwiegend bar bezahlt werden. Prozent Bargeld vorn 1) 0 Sicherheit vor Akzeptanz Kosten Schnelligkeit Anonymität Ausgabenüberblick finanziellem Verlust Vertrautheit Quelle: Deutsche Bundesbank. 1) Anteil der Befragten, die dem jeweiligen Zahlungsmittel dieses Attribut zuschreiben. Akzeptiert, vertraut, schnell Nach Auffassung der Bundesbank wird Bargeld auch in Zukunft diese dominierende Rolle behalten. Denn bei der Wahl des Zahlungsinstruments legen die Deutschen den größten Wert auf die Sicherheit vor einem finanziellen Verlust, die Akzeptanz in den Geschäften und die Kosten, sagte Thilo Sarrazin, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Beim Kriterium Sicherheit vor finanziellem Verlust nimmt die Girokarte die führende Position ein, während die Kreditkarte beim Einsatz im Internet den Spitzenplatz hält. Bei allen anderen Kriterien dominiert das Bargeld. Dies gilt zum Beispiel für Akzeptanz, Kosten, Schnelligkeit, Anonymität und Vertrautheit. Wachsende Schattenwirtschaft Die Vorliebe für Bargeld könnte Sarrazin zufolge auch auf das Anwachsen der Schattenwirtschaft zurückzuführen sein, obwohl niemand die genauen Motive der Bargeldhaltung kennt. Bemerkenswert erscheint zumindest, dass sich der Wert von der Bundesbank ausgegebener Banknoten in den vergangenen zehn Jahren auf 328 Milliarden Euro mehr als verdoppelt hat. Aber nur etwa 31 Milliarden Euro werden für Einsatz im Ausland Bargeld girocard Kreditkarte Erhalt Einsatz im von Ver- Internet günstigungen alltägliche Transaktionen benötigt, weitere 75 bis 80 Milliarden laufen im Ausland um. Der Rest erfüllt die Funktion Wertaufbewahrung der klassische Sparstrumpf oder aber er findet in der Schattenwirtschaft Verwendung. Wie dem auch sei: Das beste Geld aus Sicht der Deutschen ist das Bargeld. 2 Informationsbrief 10/2009

3 Aus der chemie Trotz Wirtschaftskrise Beruf und Familie bleibt Top-Thema Die Unternehmen der chemischen Industrie sind führend bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit zahlreichen Sozialpartner-Vereinbarungen, Veranstaltungen und konkreten Angeboten der Unternehmen unterstreicht die Branche den hohen Stellenwert einer chancengleichen und familienbewussten Personalpolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise bekräftigen die Chemie-Sozialpartner diese Position mit einer gemeinsamen Erklärung: Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik auch in der Krise Gemeinsame Erklärung des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt für die Unternehmen der chemischen Industrie ein Top-Thema trotz Wirtschaftskrise. Seit dem Abschluss der Sozialpartner-Vereinbarung Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik im Jahr 2006 haben die Unternehmen der chemischen Industrie entsprechend der unterschiedlichen Ausgangssituationen vielfältige Maßnahmen zur Herstellung von mehr Chancengleichheit und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in die betriebliche Praxis umgesetzt. Allerdings sind derzeit die Unternehmen in Einzelfällen in Anbetracht der Krise gezwungen, notwendige Kostenreduzierungen vorzunehmen. Bei den hierfür erforderlichen Überlegungen empfehlen die Sozialpartner, die Auswirkungen auf die Situation der Familien nicht aus dem Blick zu verlieren. Verantwortliches Handeln in der Krise Die Chemie-Industrie handelt in der Krise verantwortlich. Die Unternehmen nutzen alle zur Verfügung stehenden Mittel zur Stabilisierung von Beschäftigung. Arbeitsplatzabbau bleibt ultima ratio. Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des prognostizierten Fachkräftemangels ist es für den künftigen Erfolg eines Unternehmens von zentraler Bedeutung, engagierte Fachkräfte und erfahrene Beschäftigte auch in Zeiten verminderter Auslastung zu halten. Auch der kürzlich vorgestellte Familienreport (des Bundesfamilienministeriums) unterstützt eindrücklich, dass gute Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besonders wichtig sind. Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie nimmt eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung von Chancengleichheit von Frauen und Männern ein, die auch in der Krise nicht vernachlässigt werden darf. Differenzierte Vorgehensweise in den Betrieben Familienbewusstsein ist und bleibt eine Investition in die Zukunft. Gerade für Länder wie Deutschland, die aufgrund ihrer demografischen Situation neue Lösungen für den Arbeitsmarkt finden müssen, gehört die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu den Zukunftsaufgaben. Eine Abwendung von diesem Thema zum jetzigen Zeitpunkt würde bedeuten, sich Wege zu verschließen, die im harten Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte hilfreich sein können. Gefragt sind daher intelligente Lösungen; der Aufwand für das Unternehmen und der Nutzen für die Beschäftigten sind verantwortungsvoll zu prüfen. Dabei können unter Umständen auch öffentliche Fördermöglichkeiten genutzt werden. Jene Unternehmen, die im Zuge der Wirtschaftskrise unter Druck geraten, sollten daher bei etwaigen Kostenreduzierungen den betriebswirtschaftlichen Nutzen einer familienbewussten Personalpolitik im Blick behalten. Informationsbrief 10/2009 3

4 Konjunktur und Beschäftigung Flexible Reaktion Um das ganze Ausmaß der dramatischen Rezession in der deutschen Chemie darstellen zu können, empfiehlt sich ein Blick auf die Entwicklung seit Oktober Ab diesem Monat begann ein bislang nicht gekannter Absturz der wirtschaftlichen Aktivitäten. Um den Verlauf wichtiger Indikatoren zu verdeutlichen und gleichzeitig kurzfristige saisonale Schwankungen auszuschließen, wurden die relevanten Zeitreihen saisonbereinigt und auf die gemeinsame Basis Oktober 2008 = 100 bezogen. Produktionseinbruch Danach sank die Chemie-Produktion saisonbereinigt von Oktober bis Dezember 2008 um 18,2 Prozent auf einen Indexstand von 81,8. Seither ist es tendenziell wieder etwas nach oben gegangen. Insbesondere im Juni/Juli gab es eine merkliche Erholung (aktueller Indexstand 90,1). Dennoch: Die Chemie- Produktion liegt nach wie vor rund 10 Prozent unter dem Ausgangsniveau vom vergangenen Oktober. Wie das Schaubild ferner ausweist, haben die Chemie-Unternehmen mit einer Anpassung Beschäftigung, Arbeitszeit, Produktion 1) der Arbeitszeit reagiert, die allerdings weit geringer ausgefallen ist als es dem Absturz der Produktion entsprochen hätte. Arbeitszeitreaktion Index 105 Beschäftigung 100 BH J B B B B B B B H B BH 95 H H H H H H H Arbeitszeit 90 J J J 85 J J J J J J Produktion 80 Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli Quelle: Statistisches Bundesamt, Chemdata, BAVC. 1) Saisonbereinigt, Oktober 2008 = 100; Arbeitszeit: Monatlich geleistete Arbeitsstunden je Beschäftigten; Produktion: Index der Nettoproduktion. Als Arbeitszeitindikator wurden hierbei die monatlich geleisteten Arbeitsstunden je Beschäftigten zugrunde gelegt. Von Oktober 2008 bis zum Januar dieses Jahres sank die monatliche Arbeitszeit je Beschäftigten um rund 7,5 Prozent. In den Monaten bis Juli hat sie sich wieder konsolidiert und liegt mit einem Indexwert von 97,8 fast wieder auf dem Ausgangsniveau. In saisonbereinigter Rechnung belief sich die effektive monatliche Arbeitszeit je Chemie-Beschäftigten im vergangenen Oktober auf 135 Stunden. Bis zum Januar dieses Jahres sank dieser Indikator auf 125 Stunden. Er liegt zur Jahresmitte (Juli) inzwischen wieder bei 132 Monatsstunden. Die Anpassungsreaktion erfolgte in erheblichem Ausmaß über Kurzarbeit. Die Anzahl der Chemie- Beschäftigten in Kurzarbeit war laut BA-Statistik bis Chemie-Kurzarbeit 1) Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Quelle: Bundesagentur für Arbeit. 1) Anzahl betroffener Personen in Kurzarbeit, WZG 20 Chemie (monatlicher Bestand). 4 Informationsbrief 10/2009

5 April dieses Jahres erwartungsgemäß in die Höhe geschnellt. In den Folgemonaten ist die Zahl der Kurzarbeiter nicht weiter gestiegen, sondern leicht zurückgegangen. Die Chemie-Unternehmen nutzen zudem die tariflichen Flexibilisierungs-Instrumente, wozu gerade auch der Arbeitszeitkorridor sowie die Nutzung von Verteilzeiträumen und Arbeitszeitkonten zählen. Mit einer gemeinsamen Erklärung von IG BCE und BAVC zur Nutzung der tariflichen Flexi-Instrumente (siehe Informationsbrief 7/2009) haben die Chemie-Sozialpartner präzisiert und bekräftigt, dass und wie die einzelnen Instrumente zum Einsatz kommen können. Beschäftigung bemerkenswert stabil Bemerkenswert stabil ist der Krise zum Trotz die Beschäftigungsentwicklung. Dies entspricht dem generellen Bild der Chemie als beschäftigungsstabilisierender Faktor. In Aufschwungphasen ist der Beschäftigungsanstieg meist weniger stark ausgeprägt als im industriellen Durchschnitt. Aber in Abschwungphasen ist die Beschäftigungsanpassung nach unten in der Chemie ebenfalls Index 120 unterdurchschnittlich. Dies hängt im Wesentlichen mit den produkti onstechnischen Bedingungen in der Branche 105 zusammen. 100 Darüber hinaus haben die Chemie-Unternehmen nicht nur aus den 95 Q1 letzten Rezessionen ihre Lehren gezogen, sondern auch den zukünftigen demografischen Wandel im Auge: An dem früher oder später bevorstehenden Aufschwung wird nur der in vollem Umfang partizipieren können, der auf eine intakte Belegschaft bauen kann. Zudem sind die Chemie-Unternehmen gut beraten, dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel rechtzeitig zu begegnen. Der Demografie-Tarifvertrag mit seiner Maßgabe, eine Demografie-Analyse durchzuführen, liefert hierfür eine empirische Basis. Mit freiwilligen Betriebsvereinbarungen können die Unternehmen auf ihre spezifische Situation reagieren Quelle: Statistisches Bundesamt, Chemdata. 1) Saisonbereinigt, 2005 = 100. und die geeigneten beschäftigungspolitischen Maßnahmen ergreifen (siehe Seite 7). In saisonbereinigter Rechnung hat die Chemie- Beschäftigung von Oktober letzten Jahres bis zum Juli dieses Jahres um zwei Prozent abgenommen. Damit ist der Beschäftigungsrückgang in der Chemie- Branche nur halb so groß wie in der gesamten Industrie (minus 3,9 Prozent). Lohnstückkosten massiv gestiegen Die Chemie-Sozialpartner haben sich frühzeitig darauf verständigt, dass betriebsbedingte Kündigungen nur als ultima ratio in Betracht kommen. Die Maßnahmen zur Stabilisierung der Beschäftigung führen allerdings zu einem massiven Anstieg der Lohnstückkosten, also der Lohnkosten je Produkteinheit. Im ersten Quartal 2009 stiegen sie auf einen Indexwert von fast 120. In den wirtschaftlich guten Jahren zuvor waren sie dagegen weitgehend stabil geblieben. Diese Stabilität war ein Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemie-Industrie. Chemie-Lohnstückkosten 1) Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q Ertragsrückgänge Die schwierige konjunkturelle Lage in der Chemie hat auf breiter Front zu Ertragsrückgängen bis hin zu massiven Verlusten im Einzelfall geführt. Allerdings signalisieren die Frühindikatoren wie zum Beispiel der ifo-konjunkturtest, dass das Schlimmste hinter uns liegen dürfte. Geht es aber mit der Wirtschaft generell und damit auch mit der Chemie in absehbarer Zeit nicht erkennbar bergauf, wird die Beschäftigungsfrage neu gestellt werden müssen. Informationsbrief 10/2009 5

6 Wittenberg-Prozess Im Dialog mit der Elite von morgen Vom 16. bis 18. September 2009 fand das erste Kolloquium der Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) im Rahmen des Wittenberg-Prozesses der Chemie-Sozialpartner statt. Unter dem Motto Grundwerte und Leitlinien für Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft trafen sich 30 Führungskräfte, Wissenschaftler und Betriebsräte, um über wirtschaftsethische Fragen zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Chemie- Sozialpartnerschaft mit ihrem besonderen Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft. Der Wittenberg-Prozess ist ein breit angelegtes Dialogforum der Chemie-Sozialpartner mit dem Ziel, verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft zu fördern. Zentrales Ergebnis ist ein bislang einmaliger Ethik-Kodex, der im Sommer 2008 in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnet wurde. Brancheninternes Forum... Bekannteste Teilnehmer des ersten CSSA-Kolloquiums waren auf Arbeitnehmerseite der IG BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt sowie sein designierter Nachfolger, Michael Vassiliadis. Die Chemie-Arbeitgeber waren mit dem BAVC-Präsidenten Eggert Voscherau und dem BAVC-Hauptgeschäftsführer Hans Paul Frey ebenfalls prominent vertreten. Der Veranstalter, die Chemie-Stiftung Sozialpartner- Akademie (CSSA), unterstützt als gemeinsame Einrichtung von IG BCE und BAVC die Vertiefung des Wittenberg-Prozesses durch die Organisation von Kolloquien für Führungskräfte und Betriebsräte. Aufgabe der Kolloqien ist die Vermittlung von wirtschaftsethischen Grundsätzen, um verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft zu fördern. Studierenden aus 26 Ländern stellten Experten aus Unternehmen (BASF, Evonik), IG BCE und BAVC die Ziele, den Verlauf und die Ergebnisse dieses bisher einmaligen Branchendialogs unter dem Motto Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft vor. Value and Values Nach den einführenden Vorträgen setzten sich die Studierenden, die zum größten Teil bereits über einen akademischen Grad und Berufserfahrung verfügen, in kleinen Gruppen am Beispiel des Wittenberg-Prozesses mit den Themen Wirtschaftsethik und Verantwortliches Handeln auseinander. Die künftigen Führungskräfte der globalen Wirtschaft betonten in ihren Beiträgen die Notwendigkeit einer Diskussion über Value and Values, über Wert und Werte. Sie wiesen zugleich auf die konkreten Herausforderungen bei der Fortentwicklung des Wittenberg-Prozesses hin. Hier wurde neben der Übertragbarkeit der Wertedebatte zwischen den Chemie-Sozialpartnern auf eine branchenübergreifende oder globale Ebene insbesondere die Frage der Messbarkeit eines solchen Prozesses kritisch hinterfragt. Vertrauensbasis entscheidend Die Experten aus Unternehmen, IG BCE und BAVC waren sich einig, dass die Umsetzung des Wittenberg- Prozesses nur schwierig mit den gängigen Methoden zu messen ist. Gleichwohl unterstrichen sie die herausragende Bedeutung des Wertes Vertrauen für die Wirtschaft insgesamt sowie für die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Vertrauen sei zwar ein abstrakter, kaum messbarer Wert, aber eben doch essenziell für die tägliche Arbeit in den Unternehmen und zwischen den Sozialpartnern.... mit branchenübergreifender Präsenz Anlässlich des Semesterstarts an der Handelshochschule Leipzig (HHL) stand der Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner ebenfalls im Mittelpunkt. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung für die 153 neuen Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Weitere Informationen: 6 Informationsbrief 10/2009

7 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie So funktioniert der Demografiefonds Im vergangenen Jahr haben Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Chemie- Arbeitgeber tarifpolitisches Neuland betreten. Als erste Branche haben die Chemie-Sozialpartner einen Tarifvertrag entwickelt, der die Herausforderungen des demografischen Wandels annimmt: Den Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie. Ein zentrales Element dieses Tarifvertrages ist der Demografiefonds. Dies ist kein Geldfonds im klassischen Sinne, der von einem Finanzdienstleister verwaltet wird. Vielmehr ist der Demografiefonds ein betrieblich geschaffener Topf. In ihm werden die vom Arbeitgeber geleisteten Demografiebeiträge für die Tarifmitarbeiter gesammelt. Die Mittel aus diesem Topf werden dazu verwendet, Instrumente für die Gestaltung des demografischen Wandels zu finanzieren. Fünf Verwendungszwecke Die Einrichtung betrieblicher Demografiefonds ist notwendig, um maßgeschneiderte betriebliche Regelungen zu ermöglichen und dafür die rechnerisch für jeden Tarifmitarbeiter anfallenden Beiträge zu verwenden. Anders als bei Tariferhöhungen besteht kein individueller Anspruch des Arbeitnehmers, sondern nur ein kollektiver Gestaltungsspielraum für die Betriebsparteien. Beide Arbeitgeber und Betriebsrat können nun bis zum 31. Dezember 2009 auf dem Wege der freiwilligen Betriebsvereinbarung festlegen, wie der Demografiefonds verwendet wird. Fünf Möglichkeiten stehen zur Wahl: Altersvorsorge Langzeitkonten Schutz bei Berufsunfähigkeit Altersteilzeit Teilrente Grundlage der Entscheidung auf Betriebsebene sind die Ergebnisse einer tarifvertraglich vorgesehenen Demografie-Analyse (siehe Informationsbrief 9/2009). Diese liefert die Daten für eine sachgerechte Reaktion auf den demografischen Wandel in der Alters- sowie Qualifikations- und Funktionsstruktur im jeweiligen Unternehmen. Strategische Bedeutung Wenn die Einschätzung der Tarifvertragsparteien richtig ist, dass das demografische Risiko je nach Region, Unternehmen oder sogar Betrieb unterschiedlich ist, wobei die Alterung der Bevölkerung eine globale und die Schrumpfung eine lokale Erscheinung darstellt, kann in wenigen Jahren eine Personalüberhangsituation in eine Personalmangelsituation umschlagen. Deshalb hat das Thema Demografie für die Innovationsund Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie und somit auch für die Personalarbeit ihrer Unternehmen eine große strategische Bedeutung. Die 300 Euro, die der Arbeitgeber je Tarifmitarbeiter und Jahr in den betrieblichen Demografiefonds einzahlt, müssen ab 1. Januar 2010 bereitstehen. Das ist die tarifliche Vorgabe. Davon gibt es jedoch betrieblich regelbare Ausnahmen, die aber wie die Einigung über die Verwendung des Demografiefonds vorher, d. h. spätestens bis zum 31. Dezember 2009 erfolgen müssen. Ansonsten greift die tarifliche Auffangregelung, der zufolge die Mittel des Demografiefonds in Betrieben unter 200 Beschäftigten für die tarifliche Altersvorsorge und in Betrieben über 200 Beschäftigten in Form von Langzeitkonten verwendet werden. Ab 1. Januar 2010 geht dann nichts mehr. Diesen Einigungsdruck haben die Tarifvertragsparteien bewusst in die Chemie-Formel Demografie eingebaut. Das Modell 1. Die Betriebsparteien einigen sich auf Grundlage der Demografie-Analyse bis Ende 2009 auf die Verwendung des Demografiefonds. 2. Ab 2010 zahlt der Arbeitgeber je Tarifmitarbeiter und Jahr 300 Euro in den betrieblichen Demografiefonds ein. 3. Die Mittel aus dem Demografiefonds werden entsprechend der betrieblichen Regelung zur Gestaltung des demografischen Wandels eingesetzt. Informationsbrief 10/2009 7

8 Dokumentation Kurzarbeit Nicht zum Nulltarif Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat jüngst die Kosten der Kurzarbeit für die öffentlichen Kassen sowie für Unternehmen und Beschäftigte untersucht. Das IAB kommt zu dem Ergebnis, dass Kurzarbeit für die Unternehmen keineswegs zum Nulltarif zu haben ist. Neben der Bundesagentur für Arbeit tragen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Kosten in Milliardenhöhe, um die Beschäftigung trotz Krise so stabil wie möglich zu halten. Das IAB mit Sitz in Nürnberg ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Nachfolgend Auszüge aus dem IAB-Bericht im Wortlaut: Beitrag zur Beschäftigungssicherung Bei Kurzarbeit sinken die Arbeitskosten der Betriebe nicht proportional zur ausgefallenen Arbeitszeit, denn ein Teil der Lohnnebenkosten läuft weiter. Diese Remanenzkosten betragen 24 oder 35 Prozent der sonst üblichen Lohnkosten, je nachdem, in welchem Umfang die Sozialversicherungsbeiträge erstattet werden. Wenn die Betriebe aufgrund tariflicher Vereinbarungen Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld zahlen, sind die Remanenzkosten höher. Im Extremfall einer 90-prozentigen Nettolohnsicherung steigen sie z. B. auf 37 oder 48 Prozent. Durch die neuen Regelungen sind die Betriebe besser gestellt als früher: Ohne die Erstattung der Sozialbeiträge lägen die Remanenzkosten bei 46 bis 59 Prozent der Lohnkosten. Betriebe sparen durch Kurzarbeit Entlassungs- und Wiedereinstellungskosten, die Kurzarbeiter behalten ihren Arbeitsplatz und nehmen dafür Einkommensverluste in Kauf. Damit leisten beide Seiten einen Beitrag zur Beschäftigungssicherung. Remanenzkosten in Milliardenhöhe... Neben den direkten Lohnkosten sind bei der Kurzarbeit die Lohnzusatzkosten von Bedeutung. Dazu zählen insbesondere die Kosten für bezahlte Freistellungen, die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und die Kosten für tarifliche Sonderzahlungen. Insgesamt belaufen sich diese in der Industrie durchschnittlich auf 60 bis 70 Prozent der direkten Lohnkosten. Im Falle von Kurzarbeit ergeben sich hier folgende Kosteneffekte: Die Aufwendungen für die bezahlten Wochenfeiertage und für den Tarifurlaub sowie für die sonstigen tariflichen Freistellungen werden von der Kurzarbeit nicht verändert.... als Alternative zu Entlassungen Remanenzkosten sind eine Alternative zu den Entlassungs- und Wiedergewinnungskosten, die den Betrieben bei einem äquivalenten Abbau und Wiederaufbau der Beschäftigung über den Konjunkturzyklus hinweg entstehen würden. In ähnlicher Weise kann der Einkommensverlust der Kurzarbeiter als Preis für die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze gelten. Beide Seiten leisten somit einen Beitrag zur Sicherung der Beschäftigung. Die Betriebe investieren in die Kurzarbeit im Jahr 2009 voraussichtlich mehr als 5 Milliarden Euro. Der Einkommensverlust der Kurzarbeiter beträgt (...) rund 3 Milliarden Euro netto. Schließlich fallen im Jahr 2009 bei der BA aus heutiger Sicht Ausgaben für das Kurzarbeitergeld und für erstattete Sozialbeiträge in Höhe von rund 6 Milliarden Euro an, die letztlich von den Beitragszahlern aufzubringen sind. Die finanziellen Lasten der Kurzarbeit sind also auf mehrere Schultern verteilt Arbeitnehmer, Betriebe und Beitragszahler. Herausgeber: Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v., Postfach 1280, Wiesbaden, Telefon , Internet: Kontakt: info@bavc.de. Verantwortlich: Hans Paul Frey. Redaktion: Sebastian Kautzky, Hans-Günter Glass. Verlag: Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Heidelberg. Druck: abcdruck GmbH, Heidelberg. Erscheint 12-mal jährlich. Bezugspreis: 6,42 (Jahres-Abonnement 6, zzgl. MwSt. 0,42) einschließlich Zustellgebühr. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012 Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012 Tagung Altersgrenzen und Altersrenten Arbeiten bis zum Umfallen oder wovon

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Bei uns stimmt die Chemie! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie

Bei uns stimmt die Chemie! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Investition in die Zukunft: Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Demografiebetrag Mit dem Tarifabschluss in der chemischen Industrie von 2008 haben

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht Tarifpolitische Tagung der HBS 23.09.2014 in Düsseldorf Peter Hausmann IG BCE, VB 5 Tarife / Finanzen Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie Als geräuschlos würde ich

Mehr

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Tel.: +49 (0)4321 99 95-86 Fax: +49 (0)4321 99 95-89 post@deutsche-zeitwert.de www.deutsche-zeitwert.de

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 2 1-1 -2-3 -4 Aktienanleihe-Index Der Aktienanleihe-Index. Vorne, immer. Eigentlich ist es egal, welche Zeitreihe man sich genauer anschauen möchte. Seit Auflage

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge Das neue Netto-Gefühl Leichter ans Ziel kommen Im Vergleich zu herkömmlichen Bruttotarifen wird bei gleicher Zielablaufleistung eine

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Information und Mitsprache werden häufig verweigert Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der AK Oberösterreich Geschäftsführer des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebsräte unter Druck: Information

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Arbeitsblatt Konjunkturphasen Arbeitsblatt Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv, gibt

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

FOM-Umfrage für Studierende

FOM-Umfrage für Studierende FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten - Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion Starthilfe und Unternehmensförderung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Herausgeber und Copyright

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr