Auf welche Weise kann die Wirkung von Maßnahmen überprüft werden?



Ähnliche Dokumente
Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Nicht über uns ohne uns

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Konzentration auf das. Wesentliche.

Unternehmens-Check (U.C.)

Online bezahlen mit e-rechnung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

statuscheck im Unternehmen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Lehrer: Einschreibemethoden

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

11.AsymmetrischeInformation

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Das Leitbild vom Verein WIR

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Statuten in leichter Sprache

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Fragebogen: Abschlussbefragung

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008


Ein Muster für ein Thesis Proposal

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Das Handbuch

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Senioren helfen Junioren

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

4. Versicherungsangebot

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Neuerungen PRIMUS 2014

Transkript:

Auf welche Weise kann die Wirkung von Maßnahmen überprüft werden? - Nach der absoluten Wirkung der Maßnahme -> Effektivität, d.h. wie viel Risikopotenzial wurde beseitigt. - Nach der relativen Wirkung der Maßnahme im Vergleich zum dafür notwendigen Aufwand -> Effizienz, d.h. wie ist das Aufwands-Wirkungsverhältnis? In welcher Form und in welchem Rahmen sollte der PL Fragen des Risikomanagements diskutieren und zur Entscheidung bringen? Risikomanagement und Risikocontrolling müssen Bestandteile des Projektmanagements sein. Anlässe für eine entsprechende Evaluierung des Projektes können sein: - Zeitpunkte (Jour Fix) - Ergebnisse (Meilenstein erreicht) - Ereignisse (Auftauchen eines neues Risikos) Das Risikomanagement muss dann mit eingebunden werden. Dies geschieht in Projektentscheidungssitzungen, die der PL gut vorzubereiten hat. Diese Sitzungen finden projektintern ohne externen Auftraggeber statt. Die Entscheidungen sind in den Sitzungen unmittelbar zu treffen und zu protokollieren bzw. mit Datum und Voraussetzungen der Wiedervorlage zu protokollieren. Mit welchem Gesetz wird in Deutschland (beispielsweise) der Vorstand einer AG zum Risikomanagement verpflichtet? Es handelt sich um das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen (Kon- TraG). Mit welchen Fragen sollte die Risikobetrachtung zum Projektabschluss starten? - Was sollte mit dem Projekt erreicht werden, was davon haben wir erreicht? - Warum haben wir Erfolge erzielt, warum haben wir Ziele nicht erreicht (Chancen und Risiken)? - Wo lagen Sach- und Methodenfehler, was können wir zukünftig besser machen? 1

Mithilfe welchen Vorgehens kann der Umstand berücksichtigt werden, dass sich aus einer Entscheidung verschiedene (verschieden wahrscheinliche) Folgen ergeben können? Durch die Entwicklung von Entscheidungsbäumen kann modelliert werden, dass verschiedene Maßnahmen jeweils mit unterschiedlichen Kosten und unterschiedlicher Erfolgswahrscheinlichkeit zu verschiedenen Ereignissen führen. Wann sollte Risikomanagement beginnen, wann endet es? Risikomanagement ist ein fortlaufender Prozess während allen Projektphasen. D.h. das Risikomanagement beginnt schon bei der Ausgangsidee zum Projekt und endet erst mit Projektabschluss. Was ist eine qualifizierte, was eine quantifizierte Bewertung? Qualifizierte Bewertung Hier erfolgt eine Einstufung des Eintrittswahrscheinlichkeit und der Tragweite nach Kategorien. Die Kategorien bilden eine Reihen- bzw. Rangfolge ab. Zwischen den Ausprägungen gibt es aber keine messbaren Abstände. Beispiel: - hoch - eher hoch - eher gering - gering Quantifizierte Bewertung: Hier werden die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Tragweite mit numerischen Werten (Zahlen) unterlegt. Zwischen ihnen liegen messbare Abstände. I.d.R. wird mit Prozentwerten oder mit Zahlen, die Prozentwerten entsprechen, gerechnet. 2

Was können Auslöser zur Evaluierung der Risikosituation sein? - Projektfortschritt allgemein - Nahende Meilensteine - Nahende Auslösemomente für Maßnahmen. - Notwendige Inanspruchnahme von Zeitreserven. - Notwendige Inanspruchnahme von Finanzreserven. - Zusätzliche Ansprüche von Zulieferern. - Neue Erkenntnisse, die auf bisher nicht identifizierte Risiken hinweisen. - Häufige Änderungswünsche des Kunden an den Auftragnehmer. Was sind die Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken? - Risiken ausschließen und damit vermeiden (Risikoeintritt ausschließen), z.b. bekannte technische Lösung statt neuem und risikobehaftetem Verfahren. - Risiko übertragen und damit abwälzen (Risiko auf Dritte übertragen, z.b. Vertragsklauseln mit Subunternehmern, Versicherung. - Risiken verhindern (Eintrittswahrscheinlichkeit verringern) -> präventive Maßnahmen, oder - Schaden vermindern (Risikofolgen verringern) -> korrektive Maßnahmen - Risiken selbst tragen -> Zuschläge, Reserven Was sind Risiken, was sind Chancen? Risiken sind ungeplante Ereignisse oder negative Situationen mit negativen Auswirkungen (Schäden) auf das Projektergebnis insgesamt, auf einzelne Planungsgrößen oder Ereignisse, die neue, unvorhergesehene und schädliche Aspekte aufweisen können. Die Definition von Chancen ist vergleichbar, nur dass hier von positiven Einflüssen auf das Projektergebnis ausgegangen wird. 3

Was unterscheidet effektive von effizienten Maßnahmen? Bei den effektiven Maßnahmen wird deren Wirkung als Grundlage genommen. D.h. die Risiken werden nach ihrer Reduzierung ihres Potenzials (Eintrittswahrscheinlichkeit * Tragweite) sortiert. Danach richtet sich die Entscheidung über die auszuführenden Maßnahmen. Bei den effizienten Maßnahmen wird deren Aufwands-Wirkungsverhältnis zugrunde gelegt. D.h. die Risiken werden nach dem Aufwand je Einheit von Risikopotenzialminderung sortiert. Die Entscheidung über die auszuführenden Maßnahmen erfolgt nach dem Verhältnis von dem einzusetzenden Aufwand für die Maßnahmen zu dem erzielten "Erfolg". Was unterscheidet Risiken von Schätzungenauigkeiten? Die Grenze zwischen beiden Größen ist fließend. Allerdings kann man sagen, dass Schätzungenauigkeiten Abweichungen sind, die durch Bandbreiten oder mögliche Reserven z.b. bei der Aufwandsschätzung von Aktivitäten abgefangen werden können. So z.b. kann sich eine Aktivität im Nachhinein immer als aufwändiger darstellen, als ursprünglich vermutet. Dies ist kein Risiko. Eine Aufwandserhöhung durch z.b. Auftreten von Beschädigungen durch Lieferung (= notwendige Nacharbeiten, Korrekturen vor Verwendung) stellt ein Risiko dar, welchem man durch Auswahl eines zuverlässigen Lieferanten entgegentreten kann. Welche Beziehungen können zwischen einzelnen Risiken untereinander bestehen? - Negative Synergien: Risiken verstärken sich gegenseitig. - Risiken bedingen sich: Ein Risiko B kann nur dann eintreten, wenn vorher Risiko A eingetreten ist. - Ausschluss: Tritt Risiko A ein, kann Risiko B nicht mehr eintreten. Welche Determinanten bestimmen das Risikopotenzial? - Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos - Tragweite / Schaden, mit der / dem beim Eintreten des Risikos zu rechnen ist. 4

Welche Fragestellungen ergeben sich aus der Kumulation der Möglichkeiten (Wahrscheinlichkeiten? Der Grundsatz lautet: - "Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt ein bestimmter Wert ein?" bzw. - "Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein bestimmter Wert nicht über- bzw. unterschritten." Szenario 1: Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird zu einem bestimmten Termin das Produkt fertig gestellt (kumulierte Wahrscheinlichkeit über Zeit)? Szenario 2: Mit welchem Leistungsumfang wird das Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig gestellt sein? Welche Informationen können aus Risikoganglinien gelesen werden? Über Zeiträume abgebildet: Besonders risikoreiche Zeiträume, z.b. Urlaubszeiten. Verlauf Risikopotenzial: Optimierung des Bedarfs an Rückstellungen usw. Welchen Umstand beschreibt der Begriff Latenzzeit? Die Latenzzeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, damit eine eingeleitete Maßnahme ihre Wirkung zeigt. Welcher zusätzliche Gesichtspunkt der Risikobeurteilung wird durch das FMEA- Verfahren ergänzt? Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung eines Fehlers zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies kann z.b. die Übergabe des Projektergebnisses an des Kunden sein, aber auch das Ende der Gewährleistungsfrist (nach Projektende). 5

Welche Werte verwendet das PERT-Verfahren und mit im Regelfall welcher Gewichtung? Das PERT-Verfahren nutzt die folgenden Werte: - O: optimistischer Wert - W: wahrscheinlicher Wert (realistischer) - P: pessimistischer Wert Diese werden mit der folgenden Gewichtung zum Erwartungswert zusammengerechnet: E = (O + 4*W + P) / 6 Die Abweichung Sigma wird wie folgt berechnet: Sigma = (P - O) / 6 Der Bereich der Schätzung beträgt dann eine Sicherheit von 97% = E +/- (2* Sigma) Welches können die Auslöser zum Risikocontrolling sein? - Regelmäßige Zeitpunkte, die kalendarisch vorher festgelegt wurden. - Ergebnisse, z.b. erreichte Meilensteine. - Ereignisse, z.b. Zahl der Änderungen im Projekt übersteigt eine bestimmte Grenze. Welches sind die Aussagen eines Risikoportfolios? Im Risikoportfolio werden die Risiken einer der drei Kategorien - Maßnahmen müssen ergriffen werden, - Maßnahmen sollen ergriffen werden oder - Risiken werden toleriert zugeordnet. Hier ist die "Grenzziehung" zwischen den Kategorien allerdings dem Anwender überlassen. Sie zeichnet daher sein Risikoverhalten aus. 6

Welches sind die Grenzwerte bei den Wahrscheinlichkeiten, innerhalb derer in der Regel Risikomanagement als notwendig erachtet wird? Risiken mit weniger als 10% Eintrittswahrscheinlichkeit gehen nicht in das Risikomanagement ein, es sei denn sie haben eine hohe Tragweite oder es handelt sich um nicht tolerierbare Risiken. Risiken mit mehr als 90% Wahrscheinlichkeit werden als zu erwartende Tatsache eingestuft und laufen in die "normale" Planung ein. Welches sind die Schritte eines systematischen Vorgehens im Risikomanagement? - Risiken identifizieren und analysieren. - Risiken vor Maßnahmen bewerten. - Maßnahmen planen. - Situation nach Maßnahmen bewerten. - Entscheidungen über Maßnahmen treffen. - Maßnahmen einplanen, durchführen und überwachen. - Erfahrungen auswerten und für zukünftige Projekte nutzbar machen. Welches sind nicht tolerierbare, weil elementare Risiken? - Gefährdung von Menschenleben. - Erhebliche Schäden an der Umwelt oder im Umfeld. - Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz des Unternehmens. - Verstoß gegen Gesetzesvorgaben. Gegen diese Risiken sind in jedem Maßnahmen zu finden und einzuplanen. 7

Welches sind typische Fragen zur Identifizierung von Chancen? - Fragen zu den eigenen technischen Standards und bereits erstellte technische Lösungen. - Eigene Organisationsform und Abwicklungsformen zum Standard machen. - Durch Übernahme weiterer Funktionen mehr Einfluss gewinnen und zusätzliche Ergebnisse zu generieren. - Fragen zu einer Optimierung und Erweiterung der Aufgabenstellung. Welches sind typische Fragenfelder zur Identifizierung von Risiken? - Fragen nach den Projektzielen, deren Machbarkeit und Erfahrungen damit. - Fragen der Projektdurchführung, zu Hilfsmitteln, zur Kooperation anderer Projektteilnehmer und zur Logistik. - Fragen zur Vertragsgestaltung. - Fragen zu Subunternehmern und Lieferanten. - Kommerzielle Fragen. - Fragen zum Umfeld des Projektes. - Evtl. Besonderheiten, z.b. im Ausland. Wie verhalten sich Risiken und Chancen zueinander? Die reinen Risiken beinhalten lediglich die Möglichkeit einer Verschlechterung. Ihnen stehen keine adäquaten Chancen gegenüber (unidirektionale Risiken). Beispiel: Verlust von Lieferungen. Darüber hinaus gibt es spekulative Risiken, neben der Möglichkeit der Verschlechterung auch die einer Verbesserung beinhalten (bidirektionale Risiken). Beispiel: Währungsschwankungen bei Abrechnung eines Projektes in Fremdwährung. 8

Wie werden die betriebswirtschaftlichen (projektkostenbezogenen) Erkenntnisse der Risikoanalyse in der Mitkalkulation berücksichtigt? Ergebnis der aktuellen Vor- oder Mitkalkulation./. gewichtete Erwartungswerte der Risiken + gewichtete Erwartungswerte Chancen = Korrigiertes erwartetes Ergebnis Die Mitkalkulation bleibt davon noch unberührt. Erst wenn sich herausstellt, dass Risiken eintreten (W > 85%), sind sie in der Planung mit zu berücksichtigen: Ergebnis der aktuellen Vor- oder Mitkalkulation./. tatsächliche Tragweite des eintretenden Risikos + tatsächliche Tragweite der eingetretenen Chance = Neues Ergebnis der aktuellen Vor- oder Mitkalkulation./. gewichtete Erwartungswerte der Risiken + gewichtete Erwartungswerte Chancen = Korrigiertes erwartetes Ergebnis 9