Studium während der Schulzeit



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Ausbildung zum zertifizierten Trainer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mathematische Grundlagen

7 Rechnen mit Polynomen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Informationen für Eltern

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Die Informatik-Studiengänge

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kartei zum Lesetagebuch

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Umgekehrte Kurvendiskussion

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen: Abschlussbefragung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Inklusion in Dänemark

Unterlagen für die Lehrkraft

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Bewerbung für das step21-projekt

Transkript:

Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Cordula Mai

Gliederung I. Vorstellung des Modells - Geschichte - Ziele / Nutzen für die Schüler - Durchführung - Probleme - Reaktionen der Lehrer und Mitschüler II. III. Fragen Vorstellung der Vorlesungen bzw. Seminare - Mathematik (Analysis 1) - Physik (Mechanik 1) - Theologie (...) - Medienwissenschaften (Einführung in die audiovisuellen Massenmedien)

I. Vorstellung des Modells Geschichte

I. Vorstellung des Modells Nutzen für den Schüler / Ziele Einblick in den Universitätsbetrieb Kennen Lernen von neuen Stoffgebieten/Herangehensweisen Förderung zur Selbständigkeit Interessenintensivierung für den Fachbereich Möglichkeit Scheine zu machen Studienzeitverkürzung

I. Vorstellung des Modells Durchführung Besuch einer Vorlesungsreihe / eines Seminars Befreiung vom Unterricht durch die Schulleitung (d.h. keine Fehlstunden ) Fehlen von ca. 5-7 Schulstunden pro Woche selbständiges Informieren über den verpassten Schulstoff keine Berücksichtigung bei schulischen Klausuren keine Benachteiligung bei der mündlichen Note Mitschreiben der Klausuren der Vorlesungsreihe

I. Vorstellung des Modells Probleme Reaktionen der Mitschüler und Lehrer

II. Fragen

III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Mathematik (Analysis 1) Physik (Mechanik 1) Theologie (...) Medienwissenschaften (Einführung in die audiovisuellen Massenmedien)

III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Mathematik (Analysis 1) f(x) f(x) ε ε ε > δ Stetig x Nicht Stetig 0 > 0: x U ( x) f( x) U ( f( )) 0 ε x0 δ x

III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Physik (Mechanik 1) Universität Schule Hypothese Beispielaufgabe Beweis Beispiel Fragen Fragen Herleitung Beispiele Nächste Hypothese Hausaufgaben

III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Beweis: Physik (Mechanik 1) Umkehrung: Es gilt: Ist das Wegintegral zwischen je 2 Punkten vom Weg unabhängig, so gibt es für das Kraftfeld ein Potential, d.h. es gilt : r 0 F( r) = gradφ( r) φ Ist bis auf eine additive Konstante eindeutig. r 0 ( grad Cr1 r 1 + x + ex φ( r) = ϕ( r) r r 1 0 Cr1 r+ x+ ex F( r) d r + x+ ex mit C d 1 φ( r)) = = 1 φ( r) lim ( F( r) dr F( r) dr dx x 0 x r 0 C r 1 r r 0

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie Zur Arbeitsweise bibelwissenschaftlicher Theologie

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie Wissenschaft ist das dem Menschen innewohnende Bestreben, die Wahrheit zu erkennen

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie Textkritik Quellenvergleich

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie Aufgaben der Textkritik Überprüfung der Textüberlieferung Rekonstruktion der ältesten Textgestalt Klärung der Entstehungsgeschichte

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie

Studium während w der Schulzeit III. Vorstellung der Vorlesungen / Seminare Theologie Aufgabe des Quellenvergleiches Überprüfung der historischen Korrektheit Erklärung theologischer Aussagen aus dem geschichtlichen Kontext Geologie und Ethnologie als Bereich biblischer Archäologie

Medienwissenschaft Audiovisuelle Massenmedien Theorie zum Kommunikationsprozess Nach Umberto Eco Von Alina Schmidt

Typologie der Zeichen Icon Ähnlichkeit Index Kausalität Symbol Konventionen

1. Designationsprozess nach Eco Elemente der Kommunikation Elementares Merkmal: Zeichen steht für etwas anderes, was es unmittelbar hervorruft Haben die Möglichkeit von praktischen Handlungen oder ideologischen Einstellungen zur Folge, die grundlegend für soziale Interaktionen sind Alle Prozesse sind umkehrbar

Probleme der Zeichen Keine vollkommen transparente Kommunikation möglich, der es keine identischen Signifikate geben kann! Unendlicher Prozess der Interpretation von Zeichen durch Zeichen

Quellen Prof. Dr. Andreas Dörner, Proseminar Einführung in die Medienwissenschaft der audiovisuellen Massenmedien, Philipps-Universität Marburg Umberto Eco: Zeichen. Einführung in den Begriff und seine Geschichte,1977, Seite 1-32 Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft, Kommunikationstheorien, Stuttgart 2003, Seite 101-121

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Frau Mai