Informationen zur Anwendung von 40 ff. EEG (Besondere Ausgleichsregelung) 2011 einschl. erster Ausblick auf 2012



Ähnliche Dokumente
Besondere Ausgleichsregelung

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Hintergrundinformationen. zur Besonderen Ausgleichsregelung

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Informationen zur Anwendung von 16 EEG (Besondere Ausgleichsregelung) 1. Hintergrund: Funktionsweise der Besonderen Ausgleichsregelung

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Staatliche Strompreisbestandteile

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Sonderstellung stromintensiver Industrien im EEG Rechtliche und praktische Fragen und rechtspolitischer Ausblick

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Steuern, Abgaben und Umlagen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Netznutzungsentgelte

Institut der Wirtschaftsprüfer Frau Eulner. Per

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

33 - Leistungsvoraussetzungen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Stand Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

M a r k t r i s i k o

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Ihr Einkommensteuertarif:

Mobile Intranet in Unternehmen

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Transkript:

Informationen zur Anwendung von 40 ff. EEG (Besondere Ausgleichsregelung) für das Jahr 2011 einschl. erster Ausblick auf 2012 Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien Stand: 15. Oktober 2011

1. Funktionsweise der Besonderen Ausgleichsregelung Die Besondere Ausgleichsregelung des EEG (BesAR) dient dazu, die Stromkosten bestimmter stromintensiver Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie solcher, die Schienenbahnen betreiben, zu senken. 1 Ihr Ziel ist es, die internationale bzw. bei Schienenbahnen - intermodale Wettbewerbsfähigkeit der begünstigten Unternehmen zu erhalten. Hierzu wird die EEG-Umlage, die Elektrizitätsunternehmen (EVU) an diese Unternehmen weiterwälzen, auf maximal 0,05 Cent pro Kilowattstunde begrenzt. Unternehmen, die Schienenbahnen betreiben, sowie etwa 80 % aller privilegierten Abnahmestellen des produzierenden Gewerbes müssen dabei bislang für 10 % ihres geltend gemachten Stromverbrauchs die volle EEG-Umlage entrichten (sog. Selbstbehalt). 2 Da die großen Stromabnehmer hiervon in der Regel nicht betroffen sind, gilt dies allerdings nur für etwa ein Drittel des insgesamt begünstigten Stromverbrauchs. Die in dem so privilegierten Sektor nicht anfallenden EEG-Kosten werden auf die Gesamtheit aller sonstigen Stromverbraucher überwälzt. Hierzu zählen private Haushalte, öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft, Handel- und Gewerbe sowie auch alle übrigen, nicht von der BesAR erfassten industriellen Stromabnehmer. 3 Seit Ihrer erstmaligen Aufnahme in das EEG im Jahr 2003 wurde die BesAR mehrfach überarbeitet und in ihrem Anwendungsbereich z. T. deutlich erweitert. Mit Inkrafttreten des EEG 2009 zum 1.1.2009 wurden dabei die bis dahin in 16 EEG verankerten Bestimmungen der besseren Verständlichkeit halber in einen eigenen Abschnitt des Gesetzes überführt ( 40 bis 44). Darüber hinaus wurde festgelegt, dass Unternehmen, die die BesAR in Anspruch nehmen, nachweisen müssen, dass sie durch geeignete Maßnahmen ihren Energieverbrauch einschließlich vorhandener Minderungspotentiale erhoben und bewertet haben. Hiermit werden Anreize gesetzt, dass die in vielen Unternehmen noch vorhandenen, wirtschaftlich realisierbaren Verbrauchsminderungspotentiale genutzt werden und die Ausgleichsregelung nicht ungewollt ineffiziente Stromnutzung belohnt. 4 Die letzte, im Sommer beschlossene Neufassung des EEG zum 1.1.2012 enthält erneut deutliche Anpassungen der BesAR. Hierauf wird unter 5. näher eingegangen. Die Begrenzung der EEG-Umlage im Rahmen der BesAR geschieht auf Antrag der Unternehmen mittels Begrenzungsbescheiden des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit der Durchführung der Regelung beauftragten Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA; Sitz Eschborn). Das BAFA erlässt hierzu für jede antragsberechtigte Abnahmestelle individuelle Bescheide. Diese legen für das jeweils folgende Kalenderjahr u.a. fest, für welche 1 Zu den Voraussetzungen siehe 41 Abs. 1 sowie 42 EEG, insbes: Verhältnis von Stromkosten zur Bruttowertschöpfung des Unternehmens > 15 % sowie Strombezug pro Abnahmestelle, für die ein Antrag gestellt wird, > 10 GWh/a. Bei Schienenbahnen entfällt nach 42 EEG die Voraussetzung des Wertschöpfungsanteils. 2 Vgl. hierzu 41 Abs. 3 und 42 EEG. Demnach entfällt der Selbstbehalt bei Unternehmen des produzierenden Gewerbes unter folgenden Voraussetzungen: Verhältnis von Stromkosten zur Bruttowertschöpfung mindestens 20 % und gleichzeitig Strombezug pro Abnahmestelle mindestens 100 GWh. 3 Seit Jahren fällt jeweils etwa ein Drittel des industriellen Stromverbrauchs (ohne Eigenerzeugung) unter den Anwendungsbereich der Besonderen Ausgleichsregelung. D.h., dass etwa 2/3 des gesamten Stromverbrauchs der Industrie bzw. ein noch höherer Teil aller Unternehmen im Gegenzug durch die Besondere Ausgleichsregelung höhere Stromkosten zu tragen hat (genauer hierzu s.u.). 4 Zur Umsetzung dieser Anforderung gibt es ein BAFA- Merkblatt IIA1, das im Internet herunter geladen werden kann: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/merkblaetter/index.html. -2-

Strommengen der Begünstigte den vollen vertraglich geschuldeten EEG-Satz abzunehmen hat (Selbstbehalt. 2. Ergebnisse des Bescheidverfahrens nach 40 ff. EEG für das Begrenzungsjahr 2011 Antragsverfahren 2010 Im Antragsverfahren nach 40 ff. EEG für das Begrenzungsjahr 2011, das zum 30. Juni 2010 endete, 5 hat das BAFA eine Strommenge von insgesamt 72.589 GWh als privilegiert anerkannt und entsprechende Bewilligungsbescheide versandt. Hiervon entfallen etwa 94% (68.399 GWh) auf Unternehmen des produzierenden Gewerbes, der Rest (4.190 GWh) auf Schienenbahnen. 6 Die sog. privilegierte Strommenge nach 40 ff EEG ist die Summe der individuellen Stromverbräuche, die die antragstellenden Unternehmen zur Jahresmitte geltend gemacht hatten. Bezugsjahr ist dabei aus Gründen von Praktikabilität sowie Rechtssicherheit das letzte der Antragstellung vorausgegangene abgeschlossene Geschäftsjahr. Für die Privilegierung im Jahr 2011 erfolgt also die Antragstellung im Jahr 2010 und sie beruht in der Regel auf den Stromverbrauchsdaten von 2009. 7. Tabelle 1 zeigt, dass die jeweils im Folgejahr veröffentlichte, geprüfte EEG- Jahresabrechnung bislang in der Regel von der privilegierten Strommenge abwich, die zuvor im Bescheidverfahren ermittelt worden war. 2007 und 2008 lag die tatsächliche Inanspruchnahme höher, da der Strombezug der von der BesAR begünstigten Unternehmen im Zeitablauf zugelegt hatte. 2009 kam es infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise zu einer stark gegenläufigen Entwicklung. Dies spiegelt sich auch noch 2010 wider: Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hatten für dieses Jahr in ihrer am 15. Oktober 2009 veröffentlichten Prognose der EEG-Umlage die nach 40 ff EEG privilegierte Strommenge zunächst mit lediglich 67.886 GWh angesetzt. Die Mitte August 2011 veröffentlichte, geprüfte EEG-Endabrechnung des Jahres 2010 zeigte dann allerdings, dass mit der wieder angesprungenen Konjunktur auch die BesAR mit 80.665 GWh deutlich stärker als erwartet in Anspruch genommen wurde. Gerade vor diesem Hintergrund ist auch zu erwarten, dass die privilegierte Strommenge auch im Jahr 2011 wohl klar über der im Herbst letzten Jahres vorgelegten Abschätzung der ÜNB (74.730 GWh) liegen dürfte 8. Nach der vorliegenden Auswertung des BAFA liegt die für 2011 privilegierte Strommenge etwa 13 % unter dem Ergebnis des Bescheidverfahrens für 2010 5 Die ins EEG 2009 neu aufgenommene Verlängerung der Antragsfrist bis zum 30.9. für neu gegründete Unternehmen ( 43 Abs. 2 EEG 2009) wurde im Laufe des Jahres 2010 von sechs Unternehmen in Anspruch genommen. 6 Gegenüber der von BAFA am 15.12.2010 veröffentlichten, ersten und bewusst vorläufigen Auswertung für das Jahr 2011 hat sich privilegierte Strommenge damit um knapp 2.000 GWh erhöht. Grund hierfür ist, dass einige der Anträge, die sich zum Jahresende aufgrund gravierender Beanstandungen noch im Anhörungsverfahren befanden, noch bewilligt werden konnten. Hierdurch erhöhte sich auch die Zahl der begünstigten Unternehmen, die per 15.12.2010 noch bei 573 lag. Ebenfalls im Frühjahr 2011 konnte das BAFA das Sonderverfahren nach 66 Abs. 5 EEG abschließen und entsprechende Bescheide für die Regelungsjahre 2009-2011 verschicken. Die hierbei nachträglich privilegierte Strommenge, die sich zu etwa gleichen Teilen auf die drei Regelungsjahre 2009, 2010 und 2011 verteilt, ist in den o.g. Zahlen nicht enthalten. Vgl. hierzu genauer die Ausführungen unter 4. 7 Vgl. 41 Abs. 2 EEG.- Die für 2011 erlassenen Bescheide spiegeln damit im Wesentlichen die Situation im Jahr 2009 wieder. Auch der von den Begünstigen ggf. zu tragende 10%-Selbstbehalt, auf den die volle EEG-Umlage überwälzt werden kann, wird vom BAFA auf Basis dieser historischen Bezugsgrößen festgelegt. 8 Die genannten ÜNB-Prgonosen sowie die hierzu jeweils herangezogenen wissenschaftlichen Untersuchungen sind umfassend dokumentiert unter http://www.eeg-kwk.net. Die Mitte Oktober 2011 veröffentlichten Berechnungen zur EEG-Umlage 2012 reflektieren bereits den zuletzt deutlichen Aufwuchs bei der BesAR für 2011 wird hier inzwischen eine privilegierte Strommenge zwischen 82,6 und 84,4 Terrawattstunden (TWh) erwartet (siehe http://www.eegkwk.net/de/file/letztverbrauch_2012_111012.pdf -3-

(83.171 GWh). Grund für diesen Rückgang dürfte insbesondere sein, dass die in 2009 herrschende Wirtschafts- und Finanzkrise die Stromverbräuche der Antragsteller sinken ließ. 9 Die Gesamtzahl der von 40 ff EEG begünstigten Unternehmen stieg 2011 erneut um etwa 4,6 % auf jetzt 592. 10 Gleichzeitig stieg die Zahl der bewilligten Begrenzungsbescheide die nicht für das jeweilige Unternehmen insgesamt, sondern für die begünstigten Abnahmestellen eines Unternehmens jeweils gesondert ausgegeben werden - gegenüber dem Vorjahr (754) um etwa 6,1 % auf jetzt 800. Tabelle 1 fasst das Ergebnis des diesjährigen Bescheidverfahrens nach 40 ff EEG zusammen und stellt es in den Kontext der Vorjahre. gestellte Anträge (z. T. für mehrere Abnahmestellen) zurückgezogene bzw. abgelehnte Anträge (einschl. Teilablehnungen für einzelne Abnahmestellen) Bescheidverfahren nach 40 ff EEG für 2011 Zum Vergleich: Ergebnis des Bescheidverfahrens für 2010 2009 2007 2005 653 595 540 406 360 76 29 49 31 65 Bewilligte Begrenzungsbescheide 800 754 695 492 397 begünstigte Unternehmen und Unternehmsteile; davon - produzierendes Gewerbe - Schienenbahnen privilegierte Strommenge [GWh] davon - produzierendes Gewerbe - Schienenbahnen Inanspruchnahme [GWh] 592 543 49 72.589 68.399 4.190 566 517 49 83.171 78.774 4.397 507 458 49 79. 237 74.852 4.385 382 340 42 72.059 67.845 4.214 297 252 45 59.289 54.817 4.472 IST lt. geprüfter Jahresabrechnung, die Mitte des Folgejahres vorliegt.?? 80.665 65.023 72.050 63.474 Abschätzungen lt. ÜNB-Prognosen zur EEG-Umlage, vorgelegt zum 15.10. des Vorjahres Nachrichtlich: nach 66 Abs. 5 EEG zusätzlich privilegierte Strommenge [GWh], vgl. Ausführungen unter 4 74.730 67.886 3.359 3.412 3.357 - - Tab. 1: Ergebnis des Bescheidverfahrens nach 40 ff. EEG für das Jahr 2011 (Stand: 15.10.2011; Quelle: BAFA) 9 Die tatsächliche Inanspruchnahme der BesAR dürfte 2011 allerdings deutlich höher liegen. Vgl. Fn.8 10 In dieser Zahl sind auch solche Unternehmen berücksichtigt, deren Anträgen nur teilweise bewilligt wurden. -4-

Tabelle 2 zeigt die Branchenverteilung der für 2011 begünstigten Unternehmen 11. Der privilegierte Stromverbrauch variiert dabei zwischen den einzelnen Branchen z.t. noch deutlicher, als dies die gezeigten Durchschnittswerte nahelegen. So weisen einzelne begünstigte Unternehmen aus den Bereichen Aluminium und Chemie einen Strombezug von jeweils mehreren Tausend GWh pro Jahr auf. Branche Herstellung von chemischen Erzeugnissen Anzahl Unternehmen Privilegierter Letztverbrauch [GWh] Privilegierter Letztverbrauch pro Unternehmen [GWh] 69 19.437 282 Papiergewerbe 79 12.125 153 Erzeugung/ erste Bearbeitung von NE-Metallen Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen 19 8.081 425 33 8.913 270 Schienenbahnen 49 4.190 86 Herstellung von Zement 24 3.231 135 Holzgewerbe (ohne Möbel) 30 2.196 73 Metallerzeugung und bearbeitung 64 2.143 33 Ernährungsgewerbe 51 1.579 31 Energieversorgung 21 1.152 55 sonst. Branchen 153 9.542 62 SUMME 592 72.589 123 Tab. 2: Branchenverteilung bei der Inanspruchnahme von 40 ff EEG im Jahr 2011 (Stand 15.10.2011; Quelle: BAFA Abweichungen ggf. rundungsbedingt). Mit rund 123 GWh pro Jahr liegt der privilegierte Letztverbrauch eines durchschnittlichen Nutznießers der BesAR im Jahr 2011 um etwa 16 % unter dem Durchschnittswert des Vorjahres (147 GWh pro Jahr). Dies ist Folge davon, dass wie in den Vorjahren auch diesmal wieder ganz überwiegend kleine Unternehmen neu von der Regelung profitieren. Zudem wirkt sich die Wirtschaftskrise aus, die 2009 zu einem geringeren durchschnittlichen Stromverbrauch der jeweiligen Antragsteller führte. Die folgende Abbildung, die auf o. g. Zahlenangaben beruht, zeigt zusätzlich, dass nur vier Branchen NE-Metalle, Chemie, Eisen/Stahl und Papier 70 % des gesamten privilegierten Letztverbrauchs stellen und damit Hauptnutznießer der Besonderen Ausgleichsregelung sind. 11 Ein Vergleich mit der Branchenauswertung für das Vorjahr zeigt keine grundsätzlichen Verschiebungen. Auffällig ist allerdings der wohl auch durch vermehrte Contracting-Modelle getriebene rd. 60% Anstieg begünstigter Antragsteller aus dem Bereich Energieversorgung. -5-

Abb. 1: Branchenverteilung des privilegierten Letztverbrauchs nach 40 ff EEG für das Begünstigungsjahr 2011 (Stand 15.10.2011; Quelle: BAFA) 3. Finanzielle Auswirkungen in den Jahren 2010 und 2011 Gesamtumfang der Umverteilung Um die Höhe der Begünstigungs- bzw. Umverteilungswirkung der für das Begrenzungsjahr 2011 erlassenen Bescheide nach 40 ff EEG ermitteln zu können, sind eine Reihe von Annahmen zu treffen. Benötigt werden Abschätzungen zur deutschlandweiten EEG-Stromerzeugung, zu den in den einzelnen Sparten der EE gezahlten Durchschnittsvergütungen sowie zur Höhe der voraussichtlichen Einnahmen aus der Vermarktung des EEG-Stroms über die Börse. Schließlich muss der tatsächliche Stromverbrauch der privilegierten Unternehmen im kommenden Jahr sowie der sonstige verbleibende, sog. EEG-pflichtige Letztverbrauch abgeschätzt werden. 12 Bei allen genannten Größen bestehen ganz erhebliche Unsicherheiten und Prognosespielräume, die belastbare Abschätzungen erheblich erschweren. Deutlich wird dies bei der Mitte Oktober 2009 vorgelegten Prognose der ÜNB für die EEG- Umlage in 2010, die sich inzwischen als deutlich zu niedrig erwiesen hat. Geringere Vermarktungserlöse als zunächst erwartet sowie insbesondere ein ganz erheblich über den Prognosen liegender Ausbau von Photovoltaikanlagen führten bis Ende September 2010 zu einer Unterdeckung des EEG-Kontos um rd. 1,1 Mrd. Euro, die den 2011 umzulegenden Differenzkosten zugeschlagen werden. 12 Details zur Kalkulation der EEG-Umlage sind seit Mitte 2009 in der Ausgleichsmechanismus-Verordnung (AusglMechV) sowie einer hierzu erlassenen Ausführungsverordnung geregelt. -6-

Auf Grundlage der seit Mitte 2011 vorliegenden Ist-Werte ergibt sich für das Jahr 2010 inzwischen eine jahresscharf gerechnete EEG-Umlage von etwa 2,3 Cent pro Kilowattstunde sowie eine Begünstigungs- und Umverteilungswirkung der BesAR von etwa 1,5 Milliarden Euro. 13 Für 2011 erwarteten die ÜNB Differenzkosten von insgesamt 13,5 Mrd. Euro und hieraus abgeleitet- eine EEG-Umlage von 3,53 ct/kwh. 14 Werden die in diese Rechnung eingeflossenen Annahmen zur Inanspruchnahme der Besonderen Ausgleichsregelung übernommen, ist 2011 eine Begünstigungs- und Umverteilungswirkung der BesAR von rund 2,2 Milliarden Euro zu erwarten. Hiervon entfallen rund 2 Milliarden Euro auf Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Diese Abschätzung ist naturgemäß noch stark unsicherheitsbehaftet und könnte sich je nach Inanspruchnahme der BesAR und Entwicklung sonstiger Parameter durchaus noch um einige Hundert Millionen Euro erhöhen. Wenn auch exakte Aussagen hierzu erst Mitte des 2012 möglich sind, zeigt sich doch deutlich der durch die gestiegene EEG-Umlage hervorgerufene - erhebliche Anstieg der Entlastungswirkung: Parallel zum Anstieg der EEG-Umlage wird diese 2011 bereits mehr als das Dreifache ihres Wertes von 2009 (rd. 700 Mio. Euro) betragen. Auswirkungen der Besonderen Ausgleichsregelung Die unter der BesAR gewährte Begünstigung führt in etwa gleichen Teilen zu zusätzlichen EEG-Kosten bei allen sonstigen, nicht privilegierten Industrieunternehmen, im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie bei Privathaushalten. 2011 dürfte sich aus der Besonderen Ausgleichsregelung für diese drei Sektoren jeweils eine Zusatzbelastung in einer Größenordnung von etwa 700 Mio. Euro ergeben (Grundlage: ÜNB-Prognosewerte). Für alle genannten, nicht privilegierten Stromkunden erhöht sich die EEG-Umlage infolge der BesAR 2011 rechnerisch um knapp 20 %. Einem nicht privilegierten Unternehmen mit einem jährlichen Strombezug von knapp 10 GWh erwachsen hieraus jährliche Mehrkosten von etwa 50.000 Euro. Die monatliche Stromrechnung eines Referenzhaushalts (jährlicher Stromverbrauch: 3.500 kwh/a) erhöht sich 2011 infolge der Besonderen Ausgleichsregelung inzwischen um gut 1,50 Euro. Sonderregelungen bei der Ökosteuer, im Kraft-Wärmekoppelungsgesetz sowie bei den Konzessionsabgaben verbilligen den privilegierten Strombezug der in 2011 durch die Besondere Ausgleichsregelung begünstigen Unternehmen zusätzlich noch erheblich. Darüber hinaus profitieren eine Reihe dieser Unternehmen inzwischen auch von ermäßigten Netznutzungsentgelten sowie Kompensationszahlungen aus Erlösen des Emissionshandels. 13 Aus den Prognosewerten der ÜNB hatte sich für 2010 zunächst eine EEG-Umlage von 2,05 ct/kwh bzw. eine Begünstigungs- und Umverteilungswirkung der BesAR in Höhe von knapp 1,2 Milliarden Euro ergeben. Vgl. hierzu u. a. den Entwurf des BMU zum EEG-Erfahrungsbericht 2011 (Stand 3.5.2011, insbes. S. 157; veröffentlicht unter http://www.erneuerbareenergien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_erfahrungsbericht_2011_entwurf.pdf; ferner auch die entsprechenden Angaben in EE in Zahlen (Stand Juli 2011); http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/2720/4590/ 14 Vgl. http://www.eeg-kwk.net/de/file/111014_prognose_eeg-umlage-2012_final.pdf -7-

Eine besondere Bedeutung hat in diesem Kontext schließlich die strompreisdämpfende Wirkung, den die Vermarktung des nach dem EEG vergüteten Stroms auf die Börsenstrompreise ausübt. Dieser sog. Merit-Order-Effekt hatte nach aktuellen Studien im Jahr 2009 eine Größenordnung von etwa 0,6 ct/kwh und dürfte insbesondere den besonders nachfragestarken Stromkunden zugute gekommen sein, die häufig auch von der BesAR begünstigt werden. Voll privilegierten Unternehmen, deren EEG-Umlage seit Jahren auf 0,05 ct/kwh eingefroren ist und die ihren Strom zumindest teilweise am Spotmarkt beschaffen, dürfte das EEG daher in den letzten Jahren im Saldo niedrigere Strombeschaffungskosten verschafft haben. 15 4. Sonderantragsverfahren nach 66 Abs. 5 EEG Auf Grund eines Urteils des Bundesgerichtshofs vom 14.12.2009 steht fest, dass auch Unternehmen, die ihren Strom in Areal- oder Objektnetzen geliefert bekommen, die EEG-Umlage zahlen müssen. Hierdurch kam es zu Nachbelastungen auch von stromintensiven Unternehmen des produzierenden Gewerbes, ohne dass diese noch einen Antrag auf Besondere Ausgleichsregelung hätten stellen können, da die Antragsfristen hierfür bereits abgelaufen waren. Der Gesetzgeber hat deshalb mit der Vorschrift des 66 Abs. 5 EEG für die Begrenzungsjahre 2009 2011 eine nachträgliche Antragstellung bis zum 30.09.2010 ermöglicht. Dieses Sonderverfahren hat die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Ergebnisse erbracht. Sie sind in den oben stehenden Zahlen nicht enthalten sind, da ansonsten die Entwicklung über die Jahre verzerrt worden wäre. für 2011 für 2010 für 2009 gestellte Anträge (z. T. für mehrere Abnahmestellen) 22 19 15 zurückgezogene bzw. abgelehnte Anträge (einschl. Teilablehnungen 7 5 4 für einzelne Abnahmestellen) Bewilligte Begrenzungsbescheide 17 16 13 begünstigte Unternehmen (davon nicht bereits in Tab. 1 enthalten) 15 (10) 14 (9) 11 (6) privilegierte Strommenge [GWh] 3.359 3.412 3.357 Tab. 3: Ergebnis des Bescheidverfahrens nach 66 Abs. 5 EEG für Unternehmen des produzierenden Gewerbes (Stand 15.4.2011; Quelle: BAFA). 15 Vgl. hierzu: F. Sensfuß: Analysen zum Merit-Order Effekt erneuerbarer Energien Update für das Jahr 2009. Karlsruhe, Februar 2011. Abrufbar unter http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/meritorder_bf.pdf, Eine vertiefte Darstellung findet sich in einem 2010 veröffentlichten Forschungsvorhaben für das BMU (Projektleitung: Fraunhofer ISI, vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/47157/40870/. -8-

5. Ausblick Neuregelungen zur Besonderen Ausgleichsregelung im EEG 2012 Gestützt auf den EEG-Erfahrungsbericht 2011 ist in diesem Sommer das EEG erneut novelliert werden. Das EEG 2012 16, enthält dabei u. a. auch deutliche Veränderungen bei der BesAR. Diese wurde in dreifacher Hinsicht weiterentwickelt: 1. Durch eine Anpassung der grundlegenden Berechnungsmethodik wird die BesAR zunächst um wettbewerbsverzerrende Sprungstellen bereinigt. Bislang hatten Unternehmen, die die unter 1. genannten Schwellenwerte gerade nicht erreichten, gegenüber privilegierten Wettbewerbern z. T. sehr deutliche finanzielle Nachteile. Gleichzeitig bestanden immanent Anreize, Effizienzpotentiale ggf. deshalb nicht zu realisieren. weil hierdurch der Anspruch auf (Teil)Privilegierung erloschen wäre. Beidem wird künftig mit einem gleitenden Einstieg und stufenweisen Verlauf der Begünstigung jetzt wirksam begegnet. Diese Anpassung führt zudem dazu, dass der überwiegende Teil der bislang mit einem 10% Selbstbehalt teilprivilegierten Nutznießer der BesAR künftig finanziell noch etwas besser gestellt wird als nach der geltenden Regelung. 2. Durch eine Absenkung der Schwellenwerte wird der Kreis möglicher Nutznießer der BesAR zudem deutlich vergrößert und auf den stromintensiven Mittelstand ausgeweitet. Künftig beträgt der jährliche Mindeststrombezug nur noch 1 GWh pro Abnahmestelle. Die erforderliche Stromintensität wurde von 15 auf 14 % gesenkt. Werden diese Schwellenwerte erreicht, gilt künftig folgende Regelung (vgl. 41 EEG 2012; die Strommenge bis einschl. 1 GWh/a ist mit der regulären EEG-Umlage abzunehmen). Für den Strombezug über 1 GWh bis einschl. 10 GWh beträgt die EEG- Umlage lediglich 10 % ihrer regulären Höhe. Bis einschließlich 100 GWh wird sie dann auf 1 % ihres regulären Wertes begrenzt. Für den Strombezug über 100 GWh muss lediglich 0,05 ct/kwh bezahlt werden. Für alle Unternehmen, die durch eine Stromabnahme von mind. 100 GWh/Abnahmestelle sowie eine Stromintensität von mind. 20% bislang bereits voll privilegiert waren, besteht schließlich die bisherige Regelung weiter. Ihre EEG-Umlage ist weiterhin auf 0,05 ct/kwh für ihren gesamten Strombezug an den begünstigten Abnahmestellen begrenzt. Auch für Schienenbahnen schreibt das EEG 2012 die bisherige Regelung fort (Mindestabnahme 10 GWh für Fahrstrom; 10% Selbstbehalt). 16 Der Text des EEG 2012 einschl. Begründung sowie weitere Hintergrundinformationen sind abrufbar unter http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/47585/ -9-

3. Schließlich wird der Kreis möglicher Antragsteller aus dem produzierenden Gewerbe moderat eingeschränkt. Künftig sind neben den Schienenbahnen nur noch Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus antragsberechtigt.17 Gleichzeitig erfolgen Klarstellungen zur Abgrenzung sog. selbstständiger Unternehmensteile. Beides dient dazu einem zunehmenden Trend zur missbräuchlichen Inanspruchnahme der Regelung entgegenzuwirken (Ausgliederung energieintensiver Teilbereiche in gesonderte Unternehmen/-seinheiten). Dies senkt die Belastung der nicht privilegierten Stromkunden und erhöht die Belastbarkeit der Regelung in verfassungs- und europarechtlicher Hinsicht. Künftige Entlastungs- und Umverteilungswirkungen der Besonderen Ausgleichsregelung Am 14.10 dieses Jahres haben die ÜNB fristgerecht ihre Prognose zur EEG Umlage 2012 veröffentlicht. Diese wird mit 3,59 ct/kwh etwa die gleiche Höhe haben wie die 2011 erhobene Umlage. Die sog. Kernumlage, durch die die für 2012 erwartete Deckungslücke des EEG-Kontos ausgeglichen werden soll, beträgt dabei im kommenden Jahr 3,31 ct/kwh. 18 Als ein Bestandteil ihrer Kalkulation erwarten die ÜNB im nächsten Jahr einen Anstieg des durch die BesAR privilegierten Letztverbrauchs auf 84,7 TWh. Danach trüge die Befreiung stromintensiver Unternehmen im Jahr 2012 mit gut 0,6 ct/kwh zur EEG-Umlage bei. Diese liegt damit etwa 20 % höher, als dies ohne Anwendung der BesAR der Fall wäre. Die Abschätzung der ÜNB zur möglichen Inanspruchnahme der BesAR im kommenden Jahr stützt sich insbesondere auf eine wissenschaftliche Untersuchung der Prognos AG. 19 Eine erste Überprüfung ihrer Stichhaltigkeit ist Ende dieses Jahres möglich, wenn das BAFA seine derzeit noch laufende Bearbeitung der für 2012 eingegangenen Anträge abgeschlossen hat. Allerdings muss die Antragstellung und bescheidung für das Jahr 2012 noch nach geltendem Recht vorgenommen. Deshalb spiegelt die EEG-Umlage für das Jahr 2012 die Änderungen der BesAR noch nicht wider. Zusätzliche Kosten werden sich erst in 2013 in der Umlage wiederfinden. Tabelle 3 zeigt exemplarisch für einzelne Unternehmen des produzierenden Gewerbes gezeigt, wie hoch die durch die BesAR bewirkte Ersparnis nach alter und neuer Regelung ist, jeweils auf Basis der 2011 erhobenen EEG-Umlage von 3,53 ct/kwh. 17 Vgl. hierzu 3 Nr. 14 EEG 2012. Neben dem verarbeitenden Gewerbe (Abschnitt C der Wirtschaftszweige-Klassifikation des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 2008) sind außerdem, wie bislang, auch noch Unternehmen des Abschnitts B (Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden) antragsberechtigt. 18 Danben enthält die EEG Umlage 2012 noch Positionen zum Ausgleich des negativen - Standes des EEG Kontos, Stand 30.9.2011 (rd. 0,1 ct/kwh) sowie eine sog. Liquiditätsreserve (0,18 ct/kwh). Vgl. zur Berechnung genauer: http://www.eegkwk.net/de/eeg-umlage.htm; zur energiepolitischen Einordnung aus Sicht des BMU: http://www.erneuerbareenergien.de/inhalt/47849/4590/. 19 Abrufbar unter: http://www.eeg-kwk.net/de/file/letztverbrauch_2012_111012.pdf. -10-

Strombezug/Abnahmestelle Annahme idr: Stromintensität>15 % Reguläre EEG- Umlage (3,53 ct/kwh) [1000 /a Ersparnis durch BesAR [1000 /a] Bislang (EEG 2009) Künftig (EEG 2012) 3 GWh/a 106 - - 64 10 GWh/a 353 - - 286 25 GWh/a 883-786 - 810 Knapp unter 100 GWh/a 3.530-3.130-3.430 500 GWh/a (Stromintensität 14,5 %) 17.650 - - 17.350 500 GWh (Stromintensität 20 %) 17.650-17.400-17.400 Tab. 4: Vergleich der Ersparnisse durch die BesAR nach alter und neuer Regelung (Bezugsjahr jeweils 2011) Welche Auswirkungen die jetzt vorgenommenen Änderungen der BesAR vom Jahr 2013 an insgesamt haben werden, kann bislang nur sehr überschlägig abgeschätzt werden. Grund hierfür ist insbesondere, dass keine detaillierten und hinreichend aktuellen Daten zum Stromverbrauch und insbes. zur Stromintensität der potentiellen neuen Antragsteller vorliegen. Dazu kommt, dass nach der neuen Regelung voraussichtlich eine ganze Reihe bislang bereits privilegierter Unternehmen weitere Abnahmestellen zwischen 1 und 10 GWh/a ins Bescheidverfahren einbringen können. Auch hierzu liegen lediglich überschlägige Abschätzungen vor. Die Begünstigungswirkung der BesAR hängt daneben ganz entscheidend davon ab, wie sich die EEG- Umlage entwickeln wird. Abschätzungen für das BMU im Zuge der Beratungen zum EEG 2012 hatten im Frühsommer dieses Jahres kurz- und mittelfristig eine Verdreifachung der bisherigen Antragszahlen (in 2010 für das Jahr 2011: rd. 650, vgl. Tab. 2) für möglich gehalten, ganz überwiegend durch neue Antragsteller mit Abnahmestellen zwischen 1 und 10 GWh. Hiermit verbunden war unter deutlichem Hinweis auf die erheblichen Unsicherheiten einer solchen Berechnung und bezogen auf die Rahmenbedingungen des Jahres 2011 - eine mögliche Erhöhung der Umverteilungswirkung in einer Größenordnung von etwa 300 Millionen Euro bzw. 0,1 ct/kwh pro Jahr angegeben worden. 20 Derzeit erarbeiten die ÜNB eine erste Prognose zur möglichen Entwicklung der EEG- Umlage 2013 sowie eine Aktualisierung ihrer EEG-Mittelfristprognose. Beide Doku- 20 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_novelle_entwurf_2011.pdf; hier insbes. die S. 103 ff. (Gesetzesfolgen). Im Antragsverfahren für 2012 hat sich die Zahl der im BAFA eingegangenen Anträge bereits nach geltender Rechtslage auf 820 erhöht. -11-

mente sind zum 15. November dieses Jahres zu veröffentlichen und werden eine erste Bewertung der o. g. Abschätzungen ermöglichen. Laufend aktualisierte Informationsmaterialien des BAFA zur Besonderen Ausgleichsregelung sind ebenso wie die erforderlichen Antragsunterlagen - im Internet unter www.bafa.de Energie Besondere Ausgleichsregelung abrufbar. -12-