E-Commerce und integrierte Versorgungskonzepte



Ähnliche Dokumente
Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Erwartungen an die Telematik- Plattform im Gesundheitswesen aus Sicht der GKV

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Gesundheitspolitik Wieviel Privat braucht der Staat? 25. November 2014

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Hürden, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für Startups im ehealth Bereich. Dr. Steffen Schmidt / Julien Denis

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Volksinitiative Einheitskasse:

Gesundheitsplattform providincare. Unser Angebot für die effiziente Umsetzung der DMPs nach der RSAV. careon.de INTERNET SOLUTIONS FOR HEALTHCARE GMBH

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

Elektronische Patientenakte

Gesundheit. Mit struktur

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling

Mitarbeiter-Einführungstag

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Erfolgsmodelle der Zukunft. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung

Neue Kunden durch ebusiness. Lübeck 14. Februar 2008

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Internationaler Vergleich von B2B E- Commerce in ausgewählten Branchen

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Krankenhaus- Informationssysteme

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance card

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Einführung von DMS in 5 Schritten

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Das sind die Valeo-Fachgruppen

ammann projekt management

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

Workshop der gematik in Berlin

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Health Communication Service. Die Plattform für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen.

Versorgungsforschung Deutschland

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November Uta Bruns, T-Systems International GmbH.

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung

ERP CRM ECM / DMS BI / DM MES PLM / PDM

- vertreten durch die VdAKIAEV Landesvertretung M-V - (handelnd für und im Auftrag der Mitgliedskassen)

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Franchising für Ärzte vertragsarztrechtliche und berufsrechtliche Vorbehalte

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Worüber Eltern und Kinder klagen

Weiterbildungsprogramm Telemedizin. 3. Bayerischer Tag der Telemedizin in Erlangen

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

D a m i t I h r e I T m i t I h r e n A n s p r ü c h e n m i t h ä l t! COMPAREX Professional Services

Discounter oder Qualitätsklinik - Wohin führt der Wettbewerb?

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Erfolg durch Delegation

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Die Zentralisierung medizinischer Daten in einem Archiv. Christoph Kreutner, Merian Iselin Klinik Basel conhit 2015

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Transkript:

Herzlich Willkommen E-Commerce und integrierte Versorgungskonzepte Dipl.-Kfm. Rainer Schommer Tagung Integrierte Versorgung Ausweg oder Irrweg Bayreuth, 30.11.2000

Agenda I. E-Commerce Zielsetzungen und integrierte Versorgung II. Erste Ansätze und deren Stolpersteine III. Ausblick

Das Krankenhaus wird als zentraler Ressourcenpool im Mittelpunkt vernetzter Versorgungsstrukturen stehen Gemeinsame Projekte/ Finanzierung Industrie Verhandlungsmacht Internet als Kommunikationsplattform Kooperation Kooperation (komplett/ indikationsbezogen). Kauf Krankenhaus Nachsorge/Reha Ambulante Mediziner (selbständig/angestellt) Konzeption Finanzierung

Die Zielsetzungen beim E-Commerce Einsatz sind häufig uneinheitlich Beispiel: Politik und Wissenschaft Kostendämpfung -> Effizientere Abrechnung Gesetzgeber Kostenträger Qualitätssicherung -> Leistungsdatenvergleich -> Selektiver Vertragsabschluss Innovation/Fortschritt -> Durchführung klin. Studien Medizin. Wissenschaft

Die Zielsetzungen beim E-Commerce Einsatz sind häufig uneinheitlich Beispiel: Ärzteschaft Patientenwerbung/ Erlösausweitung -> Der Arzt in Ihrer Nähe Niedergelassene Ärzte Klinikärzte Zuweiserwerbung /Erlösausweitung -> Qualitätszirkel -> 24h Ambulanz Reduzierung Wartezeiten -> Kein Arztbesuch -> Termin per e-mail Patient

Im gemeinsamen Interesse sind die Nutzung einer standardisierten Informationsbasis sowie der Ausbau von Kooperationen E-Commerce Integrierte Versorgung Definition einer einheitlichen Informationsbasis Patienten-/Leistungsorientierung Erstellung eines Zusatznutzens für Kooperationspartner Individuell nutzbar Einzelinteressen äußern

Erste Schätzungen gehen in den nächsten 2-4 Jahren von einem erheblichen Marktpotential aus E Commerce ist mehr als modernes Marketing Das E-Commerce Gesamtvolumen im europ. Gesundheitswesen wird auf bis zu 200 Mrd Euro geschätzt (Eucomed) Das jährliche Einsparpotenzial im deutschen Gesundheitswesen wird auf bis zu 30 Mrd DM geschätzt (Lehmann Brothers) 25 Mrd DM Telemedizinische Anwendungen und Neue Dienstleister z.b. Arztpartner, Vamedis, Epocrates, MedStage (Arthur D Little) 6,5 Mrd DM Krankenhauseinkauf, davon ca. 3 Mrd DM E-procurement (Net Business 10/2000) 0,5 Mrd DM Arzneimittelbeschaffung davon 0,15 Mrd DM elektronische Rezeptstellung (BV BKK) Steigerung der Medizinischen Behandlungsqualität durch mehr Kommunikation und Nutzung des vorhandenen Know-Hows Im Mittelpunkt des Vortrags Reduzierung der Papierflut im Gesundheitswesen

Agenda I. E-Commerce Zielsetzungen und integrierte Versorgung II. Erste Ansätze und deren Stolpersteine III. Ausblick

Disease Management Ansatz der ArztPartner almeda AG im Auftrag der Privaten Krankenkassen Krankenheitsbezogene Beratung Der Arzt in Ihrer Nähe Elektronische Patientenakte Ärztenetze mit Gütesiegel Geschlossener Bereich für Ärzte Unabhängigkeit (Vorurteil Kostenfokus)? Gesetzliche Grundlage

Die Industrie adressiert insbesondere chronisch Kranke mit reichhaltigen Internetangeboten Firma Projektname Strategische Partnerschaft Smithkline Beecham Avandia (Diabetes) drkoop Medscape Schering- Plough Claritin (Allergien) Onhealth AstraZeneca Novartis Medtronic Prilosec (acid reflux) Healthrisk (Bluthochdruck) Vision 2010 (KHK Patienten) Medscape Onhealth Mediaconsult IBM, Microsoft Healtheon/WebMD Umsatzziele? Patienten-/Verbraucherschutz (Manipulation)

Deutschlandmed: Versuch zur Etablierung einer einheitlichen Gesundheitsplattform Krankheitsbezogene Zusammenführung von Kliniken, Herstellern, Patienten Schlechte Kommunikation, Nutzen? Zu wenig Traffic, (Insolvenzantrag)

Bedenkenträger bremsen den Erfolg von e-health Ansätzen Anbieterseite Industrie, Krankenkassen, Kliniken Marktkenntnis, Kundenorientierung? Missachtung Datenschutz, Ausschreibung Kommunikations-/ Vertrauensdefizit Unklare E-Commerce Strategien Unzureichende Logistik, Technikkapazität Markteintritt unreifer Produkte (Kulturproblem?) Schlagwörter statt Transaktion Stolpersteine in Deutschland Unzureichendes Projektmanagement und wissenschaftliche Begleitung Reformfähigkeit des Gesundheitswesens? (Beharrlichkeit der Bedenkenträger unterschätzt (insbes. EDI)) Keine Standards (z.b. Artikelstammdaten) Verzögerung des formalrechtlichen Rahmens durch Gesetzgeber (Digitale Signatur, Zugabeverordnung/Rabattgesetz versus Kooperation ) Institutioneller Rahmen Kliniken: IT Kapazität

Agenda I. E-Commerce Zielsetzungen und integrierte Versorgung II. Erste Ansätze und deren Stolpersteine III. Ausblick

Unterschiedliche Massnahmen sind notwendig, um die E- Commerce Zielsetzungen im Einzelfall zu erreichen Wissenschaftliche Begleitung (medizin. Qualität, Effizienz,...) Niedergelassene Leistungserbringer Technikneutraler rechtlicher Rahmen Investitionsunterstützung Anpassung des Vergütungssystems Wettbewerb zulassen Gesetzgeber/ Kostenträger Verstärkte Kooperation in Ärztenetzen (Kultur & Know-How) Segmentierung der Patientenbedürfnisse Nutzung E-Commerce Potenzial Innerbetriebliche Transparenz (Controlling, DRG) Sektorübergreifende Kooperation (Kultur & Know-How) Stationäre Leistungserbringer Industrie Segmentierung der Kundenbedürfnisse (Added Value) Ausbau des Service Angebotes Kommunikation und Dokumentation Definition eines technischen Kommunikationsstandards (z.b. auf XML-Basis)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Kfm. Rainer Schommer Dipl.-Kfm. Jan Hacker Emil-Warburg-Weg 26 95447 Bayreuth Tel.: 09 21 60 80 300 Fax: 09 21 60 80 305 e-mail: rainer.schommer@oberender-online.de jan.hacker@oberender-online.de WWW: http://www.oberender-online.de