Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement EJPD



Ähnliche Dokumente
Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Teilliquidationsreglement

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

FACHMITTEILUNG Nr. 14

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Scheidungsfragebogen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER Strukturreform und ältere Arbeitnehmer

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

Sozialversicherungen 2009

PENSIONSKASSE FREELANCE

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Sozialversicherungen: 2015

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Gemeinsame elterliche Sorge.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

ALTERSVERSORGUNG UND SCHEIDUNG

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Teilliquidationsreglement

Ehescheidungsformular

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Wohneigentum als Mittel der beruflichen Vorsorge

Was ist clevere Altersvorsorge?

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Die 1. BVG Revision im Überblick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fragen Übung 14,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Fragen zur beruflichen Vorsorge. Inhalt. Fragen zur beruflichen Vorsorge. Fragen zu Art. 4 Abs. 3 und 4 BVG; Freiwillige Versicherung

Transkript:

Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement EJPD Bundeshaus West 3003 Bern Revision Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), Stellungnahme des Grünen Schweiz Sehr geehrte Frau Bundesrätin, Sehr geehrte Damen und Herren, Wir danken Ihnen, für die Möglichkeit zur Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches betreffend den Vorsorgeausgleich bei Scheidung, Stellung nehmen zu können. Grundsätzliches Der Vorsorgeausgleich und dessen zwingende Ausgestaltung haben sich in der Praxis bewährt. Die Revisionsvorlage bringt punktuelle Verbesserungen auf Grund von Erfahrungen aus der praktischen Anwendung. Sie beseitigt verschiedene Unklarheiten und füllt Lücken. Dies ist zu begrüssen. Andererseits lässt die neue Regelung Fragen offen bzw. wirft neue Fragen auf, deren Beantwortung wiederum der Rechtsprechung überlassen sein wird, so dass mit einer neuerlichen Phase der Rechtsunsicherheit zu rechnen ist. Bedenklich stimmt die grosse Freiheit der Parteien, auf einen Ausgleich zu verzichten (Art. 122 Abs. 3 ZGB). In erstaunlichem Gegensatz dazu steht der Umstand, dass dem Gericht auch nach Eintritt eines Vorsorgefalles kein Ermessenspielraum verbleibt, solange die Teilung sich nicht als offensichtlich unbillig erweist (Art. 122 Abs. 2 ZGB). Nach Eintritt Vorsorgefalles erfolgt die Bewertung des Altersguthabens anders als die Austrittsleistung, welche gesetzliche umschrieben ist gestützt auf die Reglemente der einzelnen Kassen, was zu sehr disparaten Resultaten führen kann. Hier wäre entweder eine verbindliche Umschreibung der Teilungsmassen oder allerdings nur in zweiter Priorität - ein Ermessensspielraum für die Gerichte angezeigt. Bemerkungen zu einzelnen Vorschlägen Zivilgesetzbuch Art. 122 Abs. 1: Begrüsst wird, dass am Grundsatz der hälftigen Teilung der während der Ehe erworbenen Ansprüche aus beruflicher Vorsorge weiterhin festgehalten wird. Die durch die Kinderbetreuung bedingte Ungleichheit im Vorsorgeaufbau nach Scheidung wird auch inskünftig soweit möglich - über erhöhte Unterhaltsbeiträge zu beheben sein. Grüne / Les Verts / I Verdi Waisenhausplatz 21 CH-3011 Bern Tel. +41 31 312 66 60 Fax +41 31 312 66 62 www.gruene.ch www.verts.ch gruene@gruene.ch verts@verts.ch

2 Zu bedauern ist, dass die massgebliche Ehedauer auf die Zeit zwischen Heirat und Zeitpunkt (wohl Einreichung) des Scheidungsantrages reduziert wird (Art. 22a FZG), denn dies wird sich regelmässig zu Lasten der ausgleichsberechtigten, meist weiblichen Partei auswirken. Art. 122 Abs. 2: Von der hälftigen Teilung kann nur abgewichen werden, wenn diese offensichtlich unbillig wäre. Gemäss dem Begleitbericht soll dies erlauben, analog zum Unterhaltsrecht ein ehewidriges Verhalten zu ahnden. Da im Rahmen des Vorsorgeausgleiches aber nur während der Ehe erworbene Guthaben geteilt werden, sollte eine Analogie weniger zum Unterhalts- als vielmehr zum Güterrecht gezogen werden, wo kein solcher Vorbehalt zu finden ist. Ehewidriges Verhalten führt zur Scheidung, aber nicht zur Rückabwicklung der Ehewirkungen. Deshalb sollte ehewidriges Verhalten nicht zu der Verweigerung der hälftigen Teilung führen. Gemäss Begleitbericht kann eine offensichtliche Unbilligkeit vorliegen, wenn zwischen den Ehegatten ein grosser Altersunterschied besteht. Gemäss bisheriger Rechtsprechung wurde, soweit ersichtlich, darin keine offensichtliche Unbilligkeit erblickt, auch wenn es zutrifft, dass in jungen Jahren aus versicherungstechnischen Gründen wesentlich weniger Altersvorsorge akkumuliert wird als in älteren Jahren. Dieser Mechanismus war dem Gesetzgeber allerdings von Anfang an bekannt und wurde offensichtlich in Kauf genommen. Die Grenze zur offensichtlichen Unbilligkeit zu ziehen wäre jedenfalls sehr schwierig, so dass die Gefahr sehr ungleicher Rechtsprechung nicht von der Hand zu weisen wäre. Es sollte zudem auf jeden Fall vermieden werden, nachehelich zu erwartende Vorsorgeguthaben implizit zu teilen mit dem Argument, die jüngere Partei (meistens die Frau) könne noch während längerer Zeit ihre eigene Vorsorge weiter äufnen, denn der Gesetzgeber hat explizit davon abgesehen, nacheheliche Guthaben (meist zu Gunsten der Frau) in die Teilung einzubeziehen. Ein Problem der hälftigen Teilung nach Eintritt eines Vorsorgefalles bei einem oder beiden Ehegatten liegt darin, dass beider Guthaben nicht vergleichbar sind. Anders als die Austrittsleistung wird das Deckungskapital einer Rente oder das Alterskonto nicht gesetzlich definiert, sondern gründet auf den Reglementen der jeweiligen Vorsorgeeinrichtungen. Dies kann dazu führen, dass trotz ursprünglich (vor Eintritt des Vorsorgefalles) identischen Austrittsleistungen ein paar Jahre später bei Scheidung ein Ausgleich geschuldet ist. Wenn hier das Scheidungsgericht nur bei offensichtlicher Unbilligkeit eingreifen kann, so werden etliche unbillige Urteile in Kauf genommen. Keine Einwände gegen eine enge Umschreibung des gerichtlichen Ermessens wären dann zu erheben, wenn die zu teilenden Guthaben nach Eintritt eines Vorsorgefalles gesetzlich definiert würden. Art. 122 Abs. 3: Die Ehegatten können auf einen Ausgleich ganz oder teilweise verzichten, wenn eine angemessene Alters- und Invalidenvorsorge sichergestellt bleibt. Damit geht die Dispositionsfreiheit der Ehegatten zu weit. Das Vorhandensein eines Äquivalents zum Verzicht wird nicht mehr verlangt. Was eine angemessene Alters- und Invalidenvorsorge ist, ist alles andere als klar. Eine Zahnarztgehilfin kann durchaus ihrer Tätigkeit entsprechend angemessen versichert sein trotzdem sollte ein Verzicht auf den Ausgleich mit der Vorsorge des Arzt-Gatten ausgeschlossen sein. Am Erfordernis einer entsprechenden, nicht bloss angemessenen Alters- und Invalidenvorsorge ist unbedingt festzuhalten. Art. 123 Abs. 1: Die zu teilenden Ansprüche gegenüber den Vorsorgeeinrichtungen berechnen sich nach dem Freizügigkeitsgesetz. Sie sollten anders als dies Art. 22a Abs. 1 FZG nun vorsieht - die Ansprüche nicht nur bis zum Scheidungsantrag, sondern bis zur Scheidung (resp. einem in deren Nähe liegenden Stichtag) umfassen, vgl. oben zu Art. 122 Abs. 1 ZGB. Art. 22a FZG definiert die in Art. 123 Abs. 1 ZGB erwähnten Ansprüche als (ehelich erworbene) Austrittsleistung, Freizügigkeitsguthaben und implizit Vorbezüge für Wohneigentum. Nicht erwähnt

3 werden Vorsorgeguthaben, welche Ehegatten im Ausland oder bei internationalen Organisationen erworben haben, und Guthaben aus Ruhegehaltsordnungen. Gemäss Begleitbericht wären solche mitzuberücksichtigen im Gesetzestext findet sich dafür allerdings kein Anhaltspunkt. Dies müsste ergänzt werden, mit dem Hinweis darauf, dass es dem gerichtlichen Ermessen überlassen bleibt, die entsprechenden Ansprüche zu beziffern und mit den übrigen Vorsorgeguthaben in Relation zu setzen, um eine möglichst hälftige Teilung zu erreichen. Art. 123 Abs. 2: Barauszahlungen und Leistungsbezüge in Kapitalform (gemäss Bericht auch entwidmete Vorbezüge zur Wohneigentumsförderung) sind bei der Berechnung der zu teilenden Ansprüche zu berücksichtigen. Gemäss Begleitbericht verfügt das Gericht über ein gewisses Ermessen mit dem Gesetzestext deckt sich diese Auffassung nicht ohne weiteres. Falls Ermessen vorhanden ist, so müsste geklärt werden, gemäss welchen Kriterien es auszuüben ist, ansonsten wir hier nicht weiter sind als unter dem geltenden Recht. Der Vorsorgeausgleich nach Kapitalbezug (d.h. dem Bezug von Versicherungsleistungen als Kapital) muss mit der güterrechtlichen Auseinandersetzung (Art. 197 Abs. 2 und Art. 207 Abs. 2 ZGB) und dem ehelichen Unterhalt koordiniert werden, damit es nicht zu einer doppelten Teilung derselben Mittel kommt. Der für die Zeit nach der Scheidung bestimmte Teil des Kapitals aber muss unter dem Vorbehalt der offensichtlichen Unbilligkeit klar hälftig geteilt werden. Auf welche Art und Weise der Ausgleich erfolgen soll, wenn die Mittel verbraucht wurden, bleibt allerdings eine offene Frage. Barbezüge werden von der Rechtsprechung güterrechtlich wie Kapitalbezüge behandelt. Barbezüge sind aber nicht eigentlich Versicherungsleistungen, sondern Gelder, die der gebundenen Vorsorge unter bestimmten Umständen (Auswanderung, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit) unabhängig von einem Versicherungsfall entzogen werden können. Der Bezüger darf die Mittel verbrauchen und ist nicht gehalten, sie für den Vorsorgefall aufzusparen. Es erscheint deshalb nicht sachgerecht, den Barbezug mit dem Kapitalbezug gleich zu setzen und darüber güterrechtlich ebenfalls nach Art. 207 Abs. 2 ZGB abzurechnen, d.h. sie dem Eigengut zuzurechnen. Auf jeden Fall aber werden Barbezüge vorsorgerechtlich unterschiedlich behandelt werden müssen, je nachdem, wie über sie güterrechtlich abgerechnet wurde. Fraglich ist auch, ob und inwiefern Barbezüge, welche (allein oder gemeinsam) verbraucht wurden, beim Vorsorgeausgleich nochmals berücksichtigt werden sollen. Dieser komplexen Ausgangslage trägt der Gesetzeswortlaut in Art. 123 Abs. 2 nicht Rechnung. Art. 124 As. 1 ZGB: Die klare Bevorzugung des gebundenen Ausgleichs ist zu begrüssen. Art. 124 Abs. 2 ZGB: Der Rückgriff auf freie Mittel ist manchmal unvermeidlich, z.b. nach einem Kapitalbezug; hier bleibt es faktisch bei der Entschädigung nach dem heutigen Art. 124 ZGB. Erfreulich wäre, wenn die Zahlung aus freien Mitteln des ausgleichspflichtigen Ehegatten über den vorsorgerechtlichen Einkauf hinaus in die gebundene Vorsorge des anderen fliessen könnte. Dies ist gemäss Vorlage aber offensichtlich nicht vorgesehen. Zumindest sollte dem Scheidungsgericht ausdrücklich die Kompetenz eingeräumt werden, die Ausgleichszahlung soweit technisch möglich auf ein gebundenes Konto anzuordnen. Unter heute geltendem Recht hat das Bundesgericht mangels entsprechender Bestimmung eine solche Kompetenz verneint. Unter welchen Umständen ein Rückgriff auf die Mittel der beruflichen Vorsorge aufgrund der Vorsorgebedürfnisse als nicht angemessen erscheint, wird die Rechtsprechung klären müssen. Ein Abrücken von der Teilung von Kassenguthaben sollte nur dann erlaubt sein, wenn der Ausgleich durch eine Kapitalzahlung oder eine Rente auch tatsächlich möglich ist. Die Entschädigung in Form einer Unterhaltsrente ist verwirrlich, denn so verwischen sich die Kriterien zur Bestimmung der Höhe und Dauer der Rente. Nach welchen Kriterien ist sie

4 festzusetzen, unterhalts- oder vorsorgerechtlichen? Die berechtigte Person wird zudem bei Wiederverheiratung ihres Anspruches verlustig gehen, was auf keinen Fall gerechtfertigt ist, nachdem es sie zu deren Äufnung während der Ehe beigetragen hat. Eine Verschlechterung der finanziellen Verhältnisse der zahlungspflichtigen Person wird zu einer Abänderung (Reduktion) der Rente führen. Eine Erhöhung hingegen wird analog zum Unterhaltsrecht ausgeschlossen sein. Diese Unsicherheit und Ungleichheit lässt sich auf keine Art und Weise mit dem Institut des Vorsorgeausgleichs in Einklang bringen. Wenn schon auf die Form der Rente ausgewichen werden darf, dann auf eine solche, die eigenständigen Regeln folgt, so etwa unabänderlich und unvererblich ist, bei Verheiratung nicht wegfällt und bei Vorversterben des Pflichtigen Anspruch auf eine Rente für die geschiedene Witwe auslöst. Der Vorsorgeausgleich als Kapital aus freien Mitteln oder als Rente muss wie bisher, Art. 124 Abs. 2 ZGB - sicherstellt werden können. Eine Schuldneranweisung sollte insbesondere auch dann möglich sein, wenn bei der berechtigten Person noch kein Vorsorgefall eingetreten ist. Obligationenrecht Art. 331d Abs. 5, Art. 331e Abs. 5 und 6: Das Erfordernis der schriftlichen Zustimmung des Ehegatten/Partners zu einer Verpfändung und zum Vorbezug von überobligatorisch akkumulierten Vorsorgegeldern ist begrüssenswert. Art. 331e Abs. 6: Erwähnt werden Vorbezüge nach Eintritt des Vorsorgefalles, aber nicht die Entwidmung nach dem Verkauf der Liegenschaft mit Verlust und dem damit einhergehenden Entfallen der Rückzahlungsverpflichtung. Wahrscheinlich ist aber auch diese gemäss Art. 123 Abs. 2 ZGB zu berücksichtigen. Hilfreich wäre ein Hinweis darauf, auf welche Art die Berücksichtigung erfolgen soll. IPRG Die einheitliche Zuständigkeitsregelung wird begrüsst. BVG Art. 30 c Abs. 5 und 6: Das Zustimmungserfordernis auch zur Errichtung eines Grundpfandrechts nach einem Vorbezug wird begrüsst. Art. 30d Abs. 6. Diese Klarstellung wird begrüsst. Art. 37a: Das Zustimmungserfordernis für einen Kapitalbezug (auch im Überobligatorium, Art. 49 Abs. 2 Ziff. 5a BVG) wird ausdrücklich begrüsst, denn nach einem Kapitalbezug ist der Vorsorgeausgleich in hohem Masse gefährdet. Art. 60 Abs. 2 Bst. f: Die Verpflichtung der Auffangeinrichtung, Personen als freiwillig Versicherte aufzunehmen, wenn diese einen Teil der Austrittsleistung ihres Partners erhalten, wird begrüsst. Noch erfreulicher wäre gewesen, wenn sie bei der Auffangeinrichtung auch erhaltene freie Mitteln ( Entschädigung ) versichern lassen könnten.

5 Freizügigkeitsgesetz Art. 22a Abs. 1: Zu bedauern ist, dass die massgebliche Ehedauer auf die Zeit zwischen Heirat und Zeitpunkt (wohl Einreichung) des Scheidungsantrages reduziert wird (Art. 22a FZG), denn dies wird sich regelmässig zu Lasten der ausgleichsberechtigten, meist weiblichen Partei auswirken. Genau diese einseitige Benachteiligung wurde von den Studien beanstandet, welche aufzeigten, dass die hälftige Teilung kaum je erreicht wird. Dieses Problem wird durch die neue Norm nicht gelöst, sondern zur Regel gemacht. Die Schwierigkeit des unsicheren Stichtages wird sich zudem in denjenigen Fällen nicht gelöst, in welchen die Parteien ihre Konvention vor Einreichung des Scheidungsbegehrens abschliessen, was bei einvernehmlichen Scheidungen die Regel ist. Hier bleibt die nachträgliche Ergänzung mit konkreten Beträgen nötig. Der Vorschlag der Expertenkommission, die Ehegatten oder das Gericht einen Stichtag innert eines Zeitfensters von 6 Monaten zu bestimmen (Art. 22 Abs. 4 FZG gem. Entwurf Expertenkommission Mai 2009), würde einen handhabbaren Lösungsansatz bieten, der nicht einseitig zu Lasten der Frauen ginge. Art. 22a Abs. 3: Diese Klärung wird begrüsst. Die Lösung (proportionale Aufteilung von Zinsverlust und allfälligem Kapitalabfluss auf den vorehelichen und den ehelichen Teil der Vorsorgeguthaben) ist sachgerecht. Art. 22c: Auch diese Klärung ist zu begrüssen. Es wird dadurch verhindert, dass durch die Übertragung von Austrittleistungen zu Lasten der Ehegatten ungünstige Versicherungssituationen entstehen. 22d: Wie die Austrittsleistung nach Eintritt einer Invalidität berechnet werden soll, wird aus dem Gesetzestext nicht verständlich. Der Begleitbericht (S. 28) verweist auf die Freizügigkeitsleistung, die eine Vorsorgeeinrichtung der versicherten Person mitgeben müsste, wenn diese wieder in den Arbeitsprozess zurückkehrte (oder jedenfalls wieder erwerbsfähig wird, auch wenn sie stellenlos bleiben sollte), d.h. auf das sog. Alterkonto (Art. 14 BVV 2). Ob dieser Schluss so gezogen werden kann, entgeht meiner Kenntnis. Ein direkter Verweis im Gesetzestext wäre jedenfalls hilfreich. Wenn die Invalidenrente nach Massgabe des bis zum Rücktrittsalter extrapolierten Alterskontos berechnet wird, führt die Entnahme von Mitteln aus dem Alterskonto zu einer Reduktion der Invaliden- und der Kinderrenten. Dies kann eine Familie mit Kindern hart treffen, denn es entgehen ihr auf diese Weise Mittel, welche dem Lebensunterhalt dienten, und welche nun auf dem Vorsorgekonto der erwerbsfähigen Partnerin blockiert liegen. Vielleicht kann dies zu unbilligen Situationen führen. Soweit aber keine anderen Mittel für den Vorsorgeausgleich vorhanden sind, sollte der Versuchung nicht nachgegeben werden, auf eine Kapitalzahlung oder Unterhaltsrente auszuweichen, denn damit wäre gegenüber dem heutigen Zustand bei Invalidität nichts gewonnen. 22e: Bei laufender Altersrente soll der Rentenwert der Rente geteilt werden. Dieser soll gemäss dem Reglement der betroffenen Kasse berechnet werden. Dies führt zu Ungleichheiten, je nachdem, wie die Kasse den Barwert der Rente definiert. Sie ist frei, die Parameter zu wählen (z.b. Höhe des Zinses, statistische Lebenserwartung), ihr Reglement jederzeit zu ändern, und insbesondere unterschiedliche Berechnungsweisen für Männer und Frauen vorzusehen. Die Barwerte sind somit kaum miteinander vergleichbar und stehen zudem in keinem Verhältnis zu der Austrittsleistung (weder zu der eigenen vor Rentenbeginn, noch zu derjenigen der vielleicht noch erwerbstätigen Partnerin). Es fehlt an der Vergleichbarkeit der Vorsorgeguthaben. Die hälftige Teilung wird dadurch zu einer recht zufälligen Angelegenheit. Gemäss dem Begleitbericht (S. 29) sind in die Berechnung des Rentenwertes nicht nur die Altersleistungen, sondern auch die Hinterlassenenleistungen (konkret? abstrakt?) einzubeziehen.

6 Im Gesetzestext und im Berechnungsbeispiel im Anhang zum Begleitbericht (S. 41) findet sich jedoch nichts dergleichen. Die unterschiedliche Berechnung des Barwertes von Renten für Frauen und Männer wird sich regelmässig zum Nachteil der Frauen auswirken, wenn auf Seiten der Männer die Hinterlassenenleistungen nicht einbezogen werden. Dies liegt darin, dass Frauen eine höhere statistische Lebenserwartung aufweisen. Die gleich hohe Rente weist bei einer Frau deshalb einen höheren Barwert auf als bei einem Mann. Bei gleich hoher Rente schuldet die Frau ihrem gleich alten Mann deshalb einen Ausgleich. Umgekehrt wird ihre Rente bei gleich hohem Barwert (d.h. nach der hälftigen Teilung der beiden Rentenwerte) tiefer ausfallen, weil sie voraussichtlich länger fliessen wird. Diese Regelung ist deshalb missglückt. Der Gesetzgeber muss generell-abstrakt umschreiben, wie der Rentenbarwert zu berechnen ist. Von nach Geschlechtern unterschiedlichen Kriterien ist dabei abzusehen, denn dies widerspricht dem Gebot der Gleichbehandlung von Mann und Frau. 22f: Die Möglichkeit, statt eines Kapitalbezuges für eine Rente zu optieren, wird begrüsst. Nachdem der Auffangeinrichtung allerdings keine Mindestvorschriften gemacht werden ist fraglich, ob die Offerte der Auffangeinrichtung besser ausfallen wird als diejenige irgend einer privaten Versicherung. 24a. Die Einführung einer zentralen Meldestelle wird sehr begrüsst. Eine solche wird die Recherchierarbeiten der Scheidungsgerichte und des Versicherungsgerichts wesentlich erleichtern. Die Zentralstelle sollte zudem verpflichtet sein, auch dem Ehegatten/der Partnerin der versicherten Person Auskunft zu geben. Art. 25a Abs. 1: Die Formulierung stimmt nicht mit der eidgen. ZPO (Art. 280/281) überein. Nur wenn im Falle der Nichteinigung der Ehegatten zusätzlich die Austrittsleistungen nicht klar (oder die Durchführbarkeitserklärungen nicht einbringlich) sind, wird das Verfahren dem zuständigen (Versicherungs-)Gericht überweisen. Ob eine solche Überweisung auch nötig ist, wenn die Ansprüche deshalb nicht klar sind, weil Guthaben im Ausland vorhanden sind, oder Kapitalbezüge mitzuberücksichtigen sind, kann dem Entwurf nicht entnommen werden. Es sollte klargestellt sein, dass das Versicherungsgericht nur dann angerufen werden muss, wenn Unklarheiten bezüglich (gebundenen) Guthaben bei in der Schweiz befindlichen Vorsorgeeinrichtungen bestehen. Wir bitten Sie, unsere Stellungnahme einzubeziehen, und verbleiben mit freundlichen Grüssen Grüne Partei der Schweiz Ueli Leuenberger Präsident der Grünen Schweiz Bénédicte Savary Dossierverantwortliche