Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten



Ähnliche Dokumente
Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Inhalt. A. Mathematischer Teil

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Sterbetafeln. April Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Oberste Finanzbehörden der Länder

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Eignungsnachweis von Messsystemen

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher

Ratgeber zum Spenden sammeln

Rembrandt Scholz und Mikko Myrskyla

Internes Audit. Software für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. von Hans-Joachim Pfeufer, Franz Schreiber, Wolfgang Rau

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Familienforschung Schriftenreihe des Österreichischen Institus für Familienforschung (ÖIF) 20. Familienpolitik

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Schuldenfrei

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v BStBl 2010 I S. 810

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

für Besteuerungszeitpunkte nach dem 31. Dezember 2009 für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer.

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage FinanzBuch 2012

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Honorar statt Provision

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Was ist kapitalisieren und wozu wird kapitalisiert?

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

11 Verbindlichkeiten 371

Marktorientierte Immobilienbewertung

Bankgeschäfte nachgerechnet!

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Erbrecht in Frage und Antwort

ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Sozialversicherungskennzahlen 2010

6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins!

3D-Architektur-Visualisierung

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen

Steuerrecht im Überblick

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Stadt Stein am Rhein StR

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

Neue Sterbetafeln für Versicherungen mit Todesfallrisiko. Pressekonferenz am 23. Juni 2008 in Köln

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Agile Softwareentwicklung

Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Investmentfonds in Fallbeispielen

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Betriebliche Kennzahlen

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

WISO: Versicherungsberater

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich und Europa

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Mit umfangreichen Anmerkungen zu deren Anwendung von Franz Sitz 3. Auflage 2006 Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Sitz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 0906 5

a Rentenbarwerte a A. Rechtsgrundlagen: 1-12 1 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 1 1269, 1284, 1285, 1288, 1480 1 2 Einkommensteuergesetz 1988 1-7 16 (1) Werbungskosten 1-3 18 (1) Sonderausgaben 4 20 (1) Z. 4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen und 5 Ausgaben 29 Z. 1 Sonstige Einkünfte 5-7 3 Bewertungsgesetz 1955 7-12 14 Kapitalforderungen und Schulden 7 15 Kapitalwert von wiederkehrenden Nutzungen 8-10 und Leistungen 16 Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen 10-12 und Leistungen B. Aus Wissenschaft und Lehre: 13-14 1 Die Aufgabe der Versicherungsmathematik 13 2 Rechnungsgrundlagen 13 3 Auffassung im deutschsprachigen Raum 14 C. Grundsätzlichkeiten: 14-26 1 Früher 14 2 Nunmehr 15 3 Zinsfuß 15 4 Formeln mit Tabellen 15, 16 5 Altersberechnung 17 Altersverschiebung 17 6 Unterjährigkeitsabschläge 17 7 Rentenbarwerte 18 8 Diskontierungzinsfuß 19 9 Interpolieren bei Verbindungsrenten mit Beispiel 20 10 Beispiele 1 bis 5 21-26 D. Einkommensteuer-Richtlinien 2000: EStR 2000, Abschnitt 24 27-67 27 24 7001 Rentenbesteuerung 28 7002 Übersicht in Tabellenform 29-30 Erlass des BM für Finanzen vom 14.12.1999 (nach der Verwaltungspraxis bis 1999) 31

b Rentenbarwerte b Rz 7002a bis 7002c (eingefügt laut AÖF 2004/75) 32 24,1 Allgemeine Begriffsbestimmungen 33-35 7003-7010 24,2 Rententypen 35-42 7011-7018 24,3 Berechnung des versicherungsmathematischen 42-45 Barwertes der Rente 7019-7024 24,4 Bewertung des übertragenen Vermögens 45 7025 24,5 Betriebliche Versorgungsrente 45-47 7026 24,6 Außerbetriebliche Versorgungsrente 47-50 7027-7030 24,7 Kaufpreisrente 50-59 7031-7045 24,8 Unterhaltsrente 59-61 7046-7051 24,9 Gemischte Rente 61-64 7052-7054 24,10 Spekulationsgeschäft und Rente 64-66 7055-7056 24,11 Beteiligungsveräußerung gemäß 31 EStG 1988 66-67 und Rente 7057 24,11 Sterbetafeln (gültig für Vereinbarungen ab 1.1.2000), 67 siehe Anhang III 24,12 Sterbetafeln (gültig für Vereinbarungen ab 1.1.2000 bis 67 31.12.2003) (AÖF 2005/110) siehe Anhang III Rechengrößen Männer (q(x), l(x), ä(x)) 68-71 Rechengrößen Frauen (q(y), l(y), ä(y)) 72-75 Sterbetafeln Männer (Jahrgänge 1900-1990) 76-79 Sterbetafeln Frauen (Jahrgänge 1900-1990) 80-83 Zur Anwendung der Barwert-Tabellen 84-87

c Rentenbarwerte c Tabellen-Teil: 1. Unterjährigkeitsabschläge Tab.A Tabellen A / 1 - A / 3 (Unterjährigkeitsabschläge) 88-90 Tabellen A / 4 - A / 6 (Unterjährigkeitsabschläge) 91 2.) Einzelrenten Wegweiser 1E 92 Altersverschiebung, Tabelle AV 93 Beispiel 1E Einzelrente Männer ab 2004 94 Tab. B Tab. B / 01 Einzelrenten Männer (ab 2004, 5,5 %) AV = 2,1 95 Tab. B / 02 Einzelrenten Männer (ab 2004, 5,5 %) AV = 0 96 Tab. B / 03 Einzelrenten Männer (ab 2004, 5,5 %) AV = -1 97 Tab. B / 04 Einzelrenten Männer (ab 2004, 5,5 %) AV = -2 98 Tab. B / 05 Einzelrenten Männer (ab 2004, 5,5 %) AV = -3 99 Tab. B / 06 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = 2,1 100 Tab. B / 07 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = 0 101 Tab. B / 08 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = -1 102 Tab. B / 09 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = -2 103 Tab. B / 10 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = -3 104 Tab. B / 11 Einzelrenten Frauen (ab 2004, 5,5 %) AV = -3 105 Tab. C Einzelrenten für Männer und Frauen, nach den Sterbe- 106-121 tafeln aus den EStR 2000, Anhang III, einheitlich mit 5,5 % abgezinst, anzuwenden für 2000 2003 für Geburtsjahrgänge 1900-1909 Tab. C / 01 106 für Geburtdjahrgänge 1910-1019 Tab. C / 02 107 für Geburtsjahrgänge 1920-1929 Tab. C / 03 108 für Geburtsjahrgänge 1930-1939 Tab. C / 04 109 für Geburtsjahrgänge 1940-1949 Tab. C / 05 110-111 für Geburtsjahrgänge 1950-1959 Tab. C / 06 112-113 für Geburtsjahrgänge 1960-1969 Tab. C / 07 114-115 für Geburtsjahrgänge 1970-1979 Tab. C / 08 116-117 für Geburtsjahrgänge 1980-1989 Tab. C / 09 118-119 für Geburtsjahrgänge 1990-1999 Tab. C / 10 120-121

d Rentenbarwerte d Tab. D Einzelrenten für Männer und Frauen nach der Sterbe- 122-151 tafel 2000/02, veröffentlicht von Statistik Austria im Jahre 2004, unter Abzinsung mit 3 bis 10 % in Schritten zu je 0,5 %. Bei Abzinsung mit 3,0 % auf Tabelle D/01 Barwerte Männer S. 122, Frauen 123 3,5 % auf Tabelle D/02 Barwerte Männer S. 124, Frauen 125 4,0 % auf Tabelle D/03 Barwerte Männer S. 126 Frauen 127 4,5 % auf Tabelle D/04 Barwerte Männer S. 128, Frauen 129 5,0 % auf Tabelle D/05 Barwerte Männer S. 130, Frauen 131 5,5 % auf Tabelle D/06 Barwerte Männer S. 132, Frauen 133 6,0 % auf Tabelle D/07 Barwerte Männer S. 134, Frauen 135 6,5 % auf Tabelle D/08 Barwerte Männer S. 136, Frauen 137 7,0 % auf Tabelle D/09 Barwerte Männer S. 138, Frauen 139 7,5 % auf Tabelle D/10 Barwerte Männer S. 140, Frauen 141 8,0 % auf Tabelle D/11 Barwerte Männer S. 142, Frauen 143 8,5 % auf Tabelle D/12 Barwerte Männer S. 144, Frauen 145 9,0 % auf Tabelle D/13 Barwerte Männer S. 146, Frauen 147 9,5 % auf Tabelle D/14 Barwerte Männer S. 148, Frauen 149 10 % auf Tabelle D/15 Barwerte Männer S. 150, Frauen 151 Tab. E Einzelrenten für Männer und Frauen, nach der Sterbe- 152-181 tafel 1990/92, veröffentlicht vom Statistischen Zentralamt in Wien, Barwerte erstellt unter Abzinsung von 3 bis 10 % in Schritten zu je 0,5 %. 3,0 % auf Tabelle E/01 Barwerte Männer S. 152, Frauen 153 3,5 % auf Tabelle E/02 Barwerte Männer S. 154, Frauen 155 4,0 % auf Tabelle E/03 Barwerte Männer S. 156, Frauen 157 4,5 % auf Tabelle E/04 Barwerte Männer S. 158, Frauen 159 5,0 % auf Tabelle E/05 Barwerte Männer S. 160, Frauen 161 5,5 % auf Tabelle E/06 Barwerte Männer S. 162, Frauen 163 6,0 % auf Tabelle E/07 Barwerte Männer S. 164, Frauen 165 6,5 % auf Tabelle E/08 Barwerte Männer S. 166, Frauen 167 7,0 % auf Tabelle E/09 Barwerte Männer S. 168, Frauen 169 7,5 % auf Tabelle E/10 Barwerte Männer S. 170, Frauen 171 8,0 % auf Tabelle E/11 Barwerte Männer S. 172, Frauen 173 8,5 % auf Tabelle E/12 Barwerte Männer S. 174, Frauen 175 9,0 % auf Tabelle E/13 Barwerte Männer S. 176, Frauen 177 9,5 % auf Tabelle E/14 Barwerte Männer S. 178, Frauen 179 10 % auf Tabelle E/15 Barwerte Männer S. 180, Frauen 181

e Rentenbarwerte e 3. Verbindungsrenten Wegweiser 2V für Verbindungsrenten 2004 182-183 Altersverschiebung (ab 2004) 184 Ermittlung des rechentechnischen Alters für Männer x(rt) 185-187 Ermittlung des rechentechnischen Alters für Frauen y(rt) 188-190 Beispiel 2V für Verbindungsrenten 2004 191-192 Tab. F Verbindungsrenten nach der ErlWS-VO 2004 (y(rt) = rechentechnisches Alter der Frau) Auf Tabelle F / 01 a-c für (x-y)rt = 45-41 auf den Seiten 193-195 Auf Tabelle F / 02 a-c für (x-y)rt = 40-36 auf den Seiten 196-198 Auf Tabelle F / 03 a-c für (x-y)rt = 35-31 auf den Seiten 199-201 Auf Tabelle F / 04 a-c für (x-y)rt = 30-26 auf den Seiten 202-204 Auf Tabelle F / 05 a-c für (x-y)rt = 25-21 auf den Seiten 205-207 Auf Tabelle F / 06 a-c für (x-y)rt = 20-16 auf den Seiten 208-210 Auf Tabelle F / 07 a-c für (x-y)rt = 15-11 auf den Seiten 211-213 Auf Tabelle F / 08 a-c für (x-y)rt = 10-6 auf den Seiten 214-216 Auf Tabelle F / 09 a-c für (x-y)rt = 5-1 auf den Seiten 217-219 Auf Tabelle F / 10 a-c für (x-y)rt = 0 bis -4 auf den Seiten 220-222 Auf Tabelle F / 11 a-c für (x-y)rt = -5 bis -9 auf den Seiten 223-225 Auf Tabelle F / 12 a-c für (x-y)rt = -10 bis -14 auf den Seiten 226-228 Auf Tabelle F / 13 a-c für (x-y)rt = -15 bis -19 auf den Seiten 229-231 Auf Tabelle F / 14 a-c für (x-y)rt = -20 bis -24 auf den Seiten 232-234 Auf Tabelle F / 15 a-c für (x-y)rt = -25 bis -29 auf den Seiten 235-237 Tab. G Verbindungsrenten nach den Sterbetafeln in den 238-264 EStR 2000, Anhang III (Erlass des BM für Finanzen vom 8. November 2000, 06 0104/9-IV/6/00). Geburtsjahrgang der Männer 1900-1909 Tab. G / 01 S. 238-239 Geburtsjahrgang der Männer 1910-1919 Tab. G / 02 S. 240-241 Geburtsjahrgang der Männer 1920-1929 Tab. G / 03 S. 242-243 Geburtsjahrgang der Männer 1930-1939 Tab. G / 04 S. 244-246 Geburtsjahrgang der Männer 1940-1949 Tab. G / 05 S. 247-249 Geburtsjahrgang der Männer 1950-1959 Tab. G / 06 S. 250-252 Geburtsjahrgang der Männer 1960-1969 Tab G / 07 S. 253-255. Geburtsjahrgang der Männer 1970-1979 Tab. G / 08 S.256-258 Geburtsjahrgang der Männer 1980-1989 Tab. G / 09 S. 259-261 Geburtsjahrgang der Männer 1990-1999 Tab. G / 10 S. 262-264

f Rentenbarwerte f Tab. H Verbindungsrenten nach der Sterbetafel 2000/02, 265-309 veröffentlicht von Statistik Austria im Jahre 2004, unter Abzinsung mit 3 bis 10 % in Schritten zu je 0,5 % Verbindungsrenten bei 3,0 % Abzinsung auf Tab. H / 01 265-267 Verbindungsrenten bei 3,5 % Abzinsung auf Tab. H / 02 268-270 Verbindungsrenten bei 4,0 % Abzinsung auf Tab. H / 03 271-273 Verbindungsrenten bei 4,5 % Abzinsung auf Tab. H / 04 274-276 Verbindungsrenten bei 5,0 % Abzinsung auf Tab. H / 05 277-279 Verbindungsrenten bei 5,5 % Abzinsung auf Tab. H / 06 280-282 Verbindungsrenten bei 6,0 % Abzinsung auf Tab. H / 07 283-285 Verbindungsrenten bei 6,5 % Abzinsung auf Tab. H / 08 286-288 Verbindungsrenten bei 7,0 % Abzinsung auf Tab. H / 09 289-291 Verbindungsrenten bei 7,5 % Abzinsung auf Tab. H / 10 292-294 Verbindungsrenten bei 8,0 % Abzinsung auf Tab. H / 11 295-297 Verbindungsrenten bei 8,5 % Abzinsung auf Tab. H / 12 298-300 Verbindungsrenten bei 9,0 % Abzinsung auf Tab. H / 13 301-303 Verbindungsrenten bei 9,5 % Abzinsung auf Tab. H / 14 304-306 Verbindungsrenten bei 10,0 % Abzinsung auf Tab. H / 15 307-309 Tab. I Verbindungsrenten nach der österreichischen 310-354 Sterbetafel 1990/92 unter Abzinsung mit 3 bis 10 % in Schritten zu je 0,5 % Verbindungsrenten bei 3,0 % Abzinsung auf Tab. I / 01 310-312 Verbindungsrenten bei 3,5 % Abzinsung auf Tab. I / 02 313-315 Verbindungsrenten bei 4,0 % Abzinsung auf Tab. I / 03 316-318 Verbindungsrenten bei 4,5 % Abzinsung auf Tab. l / 04 319-321 Verbindungsrenten bei 5,0 % Abzinsung auf Tab. l / 05 322-324 Verbindungsrenten bei 5,5 % Abzinsung auf Tab. l / 06 325-327 Verbindungsrenten bei 6,0 % Abzinsung auf Tab. l / 07 328-330 Verbindungsrenten bei 6,5 % Abzinsung auf Tab. l / 08 331-333 Verbindungsrenten bei 7,0 % Abzinsung auf Tab. l / 09 334-336 Verbindungsrenten bei 7,5 % Abzinsung auf Tab. l / 10 337-339 Verbindungsrenten bei 8,0 % Abzinsung auf Tab. l / 11 340-342 Verbindungsrenten bei 8,5 % Abzinsung auf Tab. l / 12 343-345 Verbindungsrenten bei 9,0 % Abzinsung auf Tab. l / 13 346-348 Verbindungsrenten bei 9,5 % Abzinsung auf Tab. l / 14 349-351 Verbindungsrenten bei 10,0 % Abzinsung auf Tab. l / 15 352-354

g Rentenbarwerte g Inhaltsverzeichnis CD J. Verzeichnis der auf der beiliegenden CD05 enthaltenen Files und Grafiken: Erweiterte Datenerfassung für Verbindungsrenten 2004 Barwert-Faktoren für extreme Alterskonstellationen, wenn der Mann zwischen 46 und 90 Jahren älter als die Frau oder der Mann zwischen 30 und 75 Jahren jünger als die Frau ist. (Daten für dazwischenliegende Altersbereiche sind im Buch enthalten.) 70 Zum Buch 01 VRT2004_abwärts 02 VRT2004_aufwärts 03 Vorwort1 04 Vorwort2 74 Öst. Sterbetafeln E 1930/33, 1949/51, 1959/61, 1970/72, 1980/82, 1990/92, 2000/02 75 Einzelrenten_alt E CD ERent 30/33 CD ERent 49/51 CD ERent 59/61 CD ERent 70/72 CD ERent 80/82 CD ERent 1990/92 und CD ERent2000/02 sind im Buch enthalten. 76 Verbindungsrenten_alt E CD VRent 30/33 CD VRent 49/51 CD VRent 59/61 CD VRent 70/72 CD VRent 89/82 CD VRent 1990/92 und CD VRent2000/02 sind im Buch enthalten.

h Rentenbarwerte h 80 Grafiken und Daten Inhaltsverzeicnis CD 80a Daten für Grafiken Männer und Frauen (Österreich) E 80b Bevölkerungspyramiden für Österreich PP 1890, 1910, 1951, 1961 (auf Basis erhobener Daten) 80c Bevölkerungspyramiden für Österreich PP (auf Basis von Daten der Bevölkerungsvorausschätzung 2001-2050, Quelle: Statistik Austria, Schnellbericht 8.2) für die Jahre 2003, 2030 und 2050 80d Bevölkerungspyramiden für Deutschland E 2001, 2030, 2050 (Statistisches Bundesamt Wiesbaden, entnommen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22.2.2005) 80e Bevölkerungspyramiden für Österreich PP 2001, 2030 und 2050 (Quelle: Statistik Austria, Okt. 2003) 80f Vergleich der Bevölkerungspyramiden für Österreich E 2001 mit 2030 und 2050 (ein Bild) (Quelle: Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2002 Kap. 2 Bevölkerung) 80g Vergleichende Bevölkerungspyramide für Österreich PP von "Erwerbspersonen" mit "nicht erwerbstätig" 1996 und 2030 (Quelle: Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2002 Kap. 2 Bevölkerung) 80h Österreichische Sterbetafeln 1930/33 bis 2000/02, hier PP in Kurvenform auf 6 Grafiken zur Darstellung gebracht. (Datenquelle: Statistisches Zentralamt in Wien, für 2000/02 Statistik Austria)