Versorgungsmodelle - wer finanziert das?



Ähnliche Dokumente
Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Herzlich Willkommen! Datenschutzkonforme Lösungen für die Versorgungsforschung. Rechtsanwältin Valérie Gläß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TMF e.v.

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Versorgungsforschung Deutschland

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Aufgaben einer Pflegekasse

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

QUARTALSBERICHT 01/2015

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Herzlich Willkommen Ihr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Sitzung des Landesgesundheitsrates am

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

30 Fragen zur Sozialversicherung

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Perspektiven für klinische Krebsregister in Deutschland

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Umstieg auf die Monistik:

Integrierte Versorgung vor Ort

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

V E R E I N B A R U N G

und Forderungen an die Politik, GDK und

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Patientenbedürfnisse als Aufgabe

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Neue Wege für eine gute Pflege?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Transkript:

Versorgungsforschung und innovative Versorgungsmodelle - wer finanziert das? W. Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald Herbstforum der Deutschen Hochschulmedizin, Berlin, 02.10.2014

Versorgungsforschung wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen (AK Versorgungsforschung g g beim Wiss. Beirat der Bundesärztekammer 2004) Efficacy Effectiveness Grundlagen- forschung Klinische Studien Regelversorgungsnahe Forschung Analyt. Stud., Versorgungssetting Regel- versorgung

Versorgungsforschung Themen, z.b.: Versorgungsbedarf und Inanspruchnahmeverhalten Wirksamkeit diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Versorgungsrealität Patientenorientierte Outcomes (z.b. Lebensqualität, Schmerzen) Geografische Verteilung und Erreichbarkeit it von Leistungserbringern i Strukturen, Prozesse im Gesundheitssystem Implementation, Evaluation innovativer Versorgungskonzepte Praxisnahe Forschungsfragen Studien mit Primär- und/oder Sekundärdaten

Probleme Theorie, Methodik Fehlende Strukturen Relevanz im Gesundheitssystem Mangelhafter Datenzugang Geringe Förderung Dtsch Ärztebl 2010; 107(26)

Stellungnahme Versorgungsforschung, 2010: Forschungsbedarf & Qualitätsanforderungen für die Versorgungsforschung Schlüsselthema: Determinanten für erfolgreiche Translation von Forschungsergebnissen in die Regelversorgung Theorieentwicklung Analytische Studien Integration von Daten aus interventionellen und nicht- interventionellen sowie quantitativen und qualitativen Studien

DFG Nachwuchsakademien Versorgungsforschung 2010, 2012, 2014: jeweils 20 TeilnehmerInnen Ausschreibung Nachwuchsakademie 2014 Bewerbung: Projektskizze 1. Phase: Akademie (5 Tage) (Vorstellung Projektideen, Fortbildung und Diskussion mit Experten) 2. Phase: Einreichung DFG-Antrag für eine Anschubfinanzierung Lübeck, 2010

Strukturen: (keine) Versorgungsforschung in den Zentren der Gesundheitsforschung? brauchen wir dringend neue Methoden zur Prävention, Diagnose und Therapie. Dies stellt die biomedizinische Forschung ebenso wie die klinische Forschung und die Patientenversorgung vor neue Herausforderungen. http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de/

Intervention Evaluation (Efficacy) Translation Versorgungsanalyse Forschungsfrage Versorgungswirksamkeit Be da rf Versorg gungsforsc chung Versorg gung Relevanz: Translationale Versorgungsforschung g g IV-Verträge nach 140a SGB V Gesetzl. Regelungen (z.b. Delegation 87 2b SGB V) Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach 8 Abs. 3 SGB XI Modellvorhaben zur Erprobung von Leistungen der häuslichen Betreuung nach 125 SGB XI (demenziell erkrankte Pflegebedürftige) neue Wohnformen nach 45f SGB XI Aber: Kein klares Verfahren für die Überführung positiv evaluierter Konzepte in die Regelversorgung Einschränkungen Patientengruppen Regionalbezug einzelne Krankenkassen keine systematische Datenerhebung keine definierte Evaluationskriterien langwierige Verhandlungen

Relevanz: Klinische Krebsregister 65c(1) (Aufgaben der klinischen Krebsregister: 8. Bereitstellung notwendiger Daten zur Herstellung von Versorgungstransparenz und zu Zwecken der Versorgungsforschung Verbindung mit Sekundärdaten d (KH-Aufenthalte, Medikamente, Kosten,..)??

Datentransparenzverordnung, 18.9.2012: Minister Bahr: Mit der Verordnung legen wir den Grundstein für die Nutzung ausgewählter Leistungs- und Abrechnungsdaten der Krankenkassen insbesondere für Analysen des Versorgungsgeschehens g g im Rahmen der Versorgungsforschung

Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) individuelle id Zustimmung der Pat. zur Nutzung von Sekundärdaten d Kein broad consent (Register, Biobanken, Kohorten) Keine Möglichkeit zur Abwägung zwischen Datenschutzinteresse und Forschungsfreiheit

Finanzierung der Versorgungsforschung BMBF Rahmenprogramm Gesundheitsforschung, Thema Versorgungsforschung Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung : Insgesamt eingereicht: 650 Antragsskizzen 1. Förderphase (2007-2011): 41 Projekte 2. Förderphase (2011-2014): 2014) 36 Projekte DFG Fach 205-02: Public Health, medizinische Versorgungsforschung und Sozialmedizin ZI - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung insbesondere Sekundärdatenanalysen, 250.000 / Jahr Förderprogramme in einzelnen Bundesländern z.b. Baden-Württemberg (Koordinierungsstelle Versorgungsforschung B-W) Niedersachsen (Mittel für Ausstattung Professuren VF Univ. Oldenburg)

Innovationsfonds: Förderung innovativer sektorenübergreifende Versorgungskonzepte Versorgungsleistungen, Regelversorgung z.b. Versorgung in unterversorgten Regionen, Arzneimitteltherapiesicherheit, Substitution/Delegation ärztlicher Leistungen. Bedingung: Beteiligung gesetzlicher Krankenkassen 225 Mio/Jahr Förderung Versorgungsforschungsforschung z.b. Identifikation Versorgungslücken, Entwicklung Versorgungskonzepte, methodische Fragestellungen. 75 Mio/Jahr 14.05.2014 Festlegung Kriterien zur Vergabe der Mittel und Durchführung Ausschreibungsverfahren: G-BA Koalitionsvertrag, 17.12.2013

17.09.2014 Voraussetzungen für Qualität, Nutzen und Wirksamkeit der Versorgungsforschung Versorgungsrelevante Fragestellungen Angemessene und praktikable Methodik Strukturförderung (Zentren, LS für Versorgungsforschung) Verbesserung des Zugangs und der Qualität von Versorgungsdaten Publikationsverpflichtung, Impact auf die Versorgung Konsequenzen für den Innovationsfonds

Einmalige Einzahlung von 300 Mio. in den Innovationsfonds Geförderte Projekte müssen auf Selektivverträgen der Krankenkassen beruhen Antragsrecht: Krankenkassen k Ein Drittel Eigenmittel zur Durchführung der Projekte (nicht für die Evaluationskosten) Kosten für Evaluation: aus den für Versorgungsforschung vorgesehenen finanziellen Mitteln des Innovationsfonds

Fazit und Forderungen Forschung am Ende der Translationsstrecke Professionalisierung der Versorgungsforschung DNVF, DFG Element eines evidenzbasierten Gesundheitssystems Verbesserter Zugang zu Versorgungsdaten vs. angemessener Schutz von Personendaten Fördermöglichkeiten BMBF, DFG? Innovationsfonds der Bundesregierung Durchbruch für eine qualitativ hochwertige, wirksame, systemrelevante Versorgungsforschung?

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Innovationsfonds: Förderung innovativer sektorenübergreifende Versorgungskonzepte Aus dem Koalitionsvertrag, 17.12.2013 Zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung wird ein Innovationsfonds geschaffen. Dafür werden 300 Mio. Euro von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt; dafür erhalten die Krankenkassen 150 Mio. Euro an zusätzlichen Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Aus dem Innovationsfonds werden für Versorgungsleistungen, die über die Regelversorgung hinausgehen, h Mittel in Höhe von insgesamt 225 Mio. Euro und für Versorgungsforschung Mittel in Höhe von insgesamt 75 Mio. Euro verwendet....

Datentransparenzverordnung (DaTraV, 09/2012) Regelung zur Datentransparenz (GKV-VStG, 303a ff. SGB V, 03/2012) Daten des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA): Stammdaten der Patienten Diagnosen der ambulanten und stationären Versorgung Arzneimittel Verordnungen (nur ambulanter Bereich) Leistungsausgaben (für die Leistungsbereiche: Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenhäuser, sonstige Leistungsausgaben (Heil und Hilfsmittel itt l außerhalb Apotheken, Fahrkosten, Soziale Dienste, Prävention, Selbsthilfe, Rehabilitation) Sachkosten Dialyse Krankengeld Aber nicht: Regionalvariablen, Versicherungszeiten, Todeszeitpunkt, Prozeduren im Krankenhaus, ambulante Leistungen, Heil- und Hilfsmittel, Rehabilitation, Pflege,

Klinische Krebsregister Diagnostik (Laborbefunde, Rezidive, Metastasen, Komorbiditäten ) Therapie (OP-Art, OP-Schlüssel, Chemotherapieprotokoll, Strahlenther., -dosis ) im prospektiven Längsschnitt (Nachsorge, Verlauf, patientenbezogene Qualität) Flächendeckender Ausbau, Meldepflicht, sektorübergreifende Qualitätssicherung, Verbindung mit Onkologischen Zentren, hohe h Vollständigkeit, it Datenqualität 65c(1) (Aufgaben der klinischen Krebsregister: 8. Bereitstellung notwendiger Daten zur Herstellung von Versorgungstransparenz und zu Zwecken der Versorgungsforschung Verbindung mit Sekundärdaten (KH-Aufenthalte, Medikamente, Kosten,..)??

Anhörung: Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Nationaler Aktionsplan Versorgungsforschung Oktober 2013 Priorisierung der Themen der VF Freier und offener Zugang zu verbesserten Versorgungsdaten Ausbau der VF in Forschung und Lehre

137a Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Epidemiologische Studiendesigns in der Versorgungsforschung Patients Providers Highly selected Strict in- and Less strict in- und exclusion All patients patients exclusion criteria criteria, extended indication (docu-mentation ex ante) with indication (validation ex post) Financing by research funds Funding by health insurance 1 Highly motivated health care providers I II III IV V I.1 Pilot study II.1 Monocentric III.1 Monocentric IV.1 Analytic study RCT (individual controlled study, in a regular randomization) pragmatic RCT healthcare setting 2 Further selected I.2Pilot/ feasability study II.2 Multicentric RCT (individual III.2 Multicentric controlled study, IV.2 Model project V.2 Reg. health in a regular health care (selective similar health care providers randomization) e.g. pragm. RCT/ care setting Cluster RCT contract, 73c SGB V) 3 Other selected health care providers 4 All appropriate health care providers II.3 Controlled study with different intervention arms III.3 Controlled study near regular health care IV.3 Model project in a regular health care setting V.3 Regular health care (e.g. integrated care, 140a-e SGBV) IV.4 V.4 Regular health Regular health care (e.g. DMP) care (collective contract) Research Regular health care Resea arch heal lth care Regular

08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 31

Bp. Regionaldaten 08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 32

Bp. Regionaldaten 08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 33

Fazit und Ausblick (I) Megatrends Evidenz und Transparenz Gesundheitsökonomie, Allokation, Priorisierung Effectiveness statt efficacy Reality check: Anspruch, Wirklichkeit, Grenzen der Medizin Patientenperspektive, Ziele, Prioritäten Individualisierung Qualität: Outcome statt Prozess Patientenbezogene, -relevante Indikatoren Rückkehr staatlichen Handelns (Transparenz, Qualität, Daseinsvorsorge, Versorgungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Werte/Ziele/Prioritäten, Rahmensetzung des Marktes ) 08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 34

GKV-Versorgungsstrukturgesetz, Datentransparenz (22.12.2011) 2011) TMF-Stellungnahme/Offene Fragen Verfahren der Datenaggregation müssen nachvollziehbar bleiben Sind Auswirkungen von Änderungen am Morbi-RSA, Klassifikationssystemen und Kodiervorschriften nachvollziehbar? Für das Antragsverfahren auf Datennutzung wäre eine Beschreibung von Datenumfang und -struktur wünschenswert Nutzungsentgelte g sollten förderfähig sein Wie werden bei der Speicherung von Auswertungen durch das DIMDI Publikationsrechte und intellectual property rights gewahrt? An der Umsetzung der Vorschriften in die gelebte Praxis (Verfahrensweise, Evaluation, Weiterentwicklung) sollten auch die Nutzer nach 303e SGB V beteiligt werden 08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 35

Sekundärdaten für die Versorgungsforschung DNVF e.v. & Bertelsmann Navigationshilfe Gesundheitspolitik, 09/2013 Ohne qualitätsgeprüfte, flächendeckende Sekundärdaten d kann keine wissenschaftlich h solide Versorgungsforschung betrieben werden und keine fundierte Politikberatung erfolgen. DFG (Versorgungsforschung in Deutschland: Stand - Perspektiven - Förderung, 2010) Versorgungsforschung ist zur Beobachtung und Bewertung der laufenden Versorgung und zur Information anstehender Versorgungsentscheidungen auch auf Sekundärdatenanalysen, ( ) angewiesen. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Versorgungsforschung trifft Politik Berlin, 24.10.2013

Fazit und Ausblick (II) Herausforderungen: Datenzugang g (rechtlich, technisch) Datenschutz Ethik (Patienteninformation, Informiertes Einverständnis ) Datenqualität, Standardisierung Methodische Fragen (Endpunkte, Operationalisierung, Design, Rekrutierung, ) Patientenorientierte (=Intersektorale) Versorgungsforschung benötigt Übergreifende gesetzliche Regelungen Übergreifende Finanzierung (!), Strukturbildung Übergreifend einsetzbare IT-Werkzeuge Übergreifende Standards (Daten, Prozesse) Austausch, Abstimmung, Standards, Tools, 08.01.2013 Bonn TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Seite 37

Studiendesigns in der Versorgungsforschung Efficacy Effectiveness Basic research Clinical Studies Analytic research embedded d in healthcare setting Research near regular healthcare Regular healthcare A B C D E Translational Health Services Research Pilot study Monocentric Pragmatic Evaluation & RCT RCT monitoring of model projects Feasibility Multicentric Controlled study RCT study/ intervention

Koalitionsvertrag 10/2009, p 92: