Zur Therapie der Zwangsstörung



Ähnliche Dokumente
Pharmakotherapie ohne und in Kombination mit KVT (Therapievergleichstudien)

Zweigbibliothek Medizin

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Palliativtherapie durch den Hausarzt

EMIS - Langzeitmessung

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Blick über Ländergrenzen

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Erwachsenen- Psychotherapie

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Grundlagen der Informatik

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Persönlichkeitsstörungen

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Einfache Varianzanalyse für abhängige

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statistische Auswertung:

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Nicht über uns ohne uns

SJ OFFICE - Update 3.0

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Industrie 4.0 in Deutschland

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

1. Weniger Steuern zahlen

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Deutschland-Check Nr. 35

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Wirkungsmessung von Außenwerbung am POS

Qualität im Gesundheitswesen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Heilpraktiker für Psychotherapie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Daten sammeln, darstellen, auswerten

allensbacher berichte

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Transkript:

Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Überblick / Gliederung Pharmakotherapie der ZS Medikamentengruppe Dosierungen Behandlungsdauer Vergleich: KVT vs. Pharmakotherapie, inkl. Kombinationsbehandlung Aktuelle Beispielstudie Ergebnisse aus Metaanalysen Kritik und Ausblick

Pharmakotherapie der ZS

Medikamentöse Therapie von Zwangsstörungen Antidepressiva mit überwiegender oder selektiver Serotonin-Rückaufnahmehemmung, z.b. Clomipramin, Fluoxetin, Paroxetin u.a. Zumindest 3 Behandlungsversuche mit unterschiedlichen SSRIs (inkl. Clomipramin) 10-12 Wochen mit Maximaldosis Bei mangelnder Therapieresponse Augmentation mit atypischen Neuroleptika Bei Therapieerfolg längerfristige Erhaltungstherapie (mind. 18 Monate) erforderlich

Pharmakologische Monotherapie der Zwangsstörung: Überblick randomisierter doppelblinder Studien Medikament Dosis (mg) SSRIs Fluoxetine 20 80 Fluvoxamine 100 300 Sertraline 50 200 Citalopram 20 60 Paroxetine 20 60 SNRI Venlafaxine 300 TCA Clomipramine 100 300 In Anlehnung an Schruers et al. (2005), Acta Psychiatr Scan Wirksamkeit + + + + + + + Anzahl kontrollierter, doppelblinder Studien 5 3 4 1 4 2 6

Schematische Darstellung pharmakotherapeutischer Schritte Clomipramin oder SSRI 12 Wochen 12 Wochen SSRI Clomipramin 12 Wochen 12 Wochen anderer SSRI 12 Wochen keine Besserung Augmentationsbehandlung (z.b. Lithium, Neuroleptikum) Quelle: Mavrogiorgou & Hegerl (2002)

Aktuelle Studie Foa et al. (2005). Am J Psychiatry: Randomized, Placebo-Controlled Trial of Exposure and Ritual Prevention, Clomipramine, and Their Combination in the Treatment of Obsessive-Compulsive Disorder

Studiendauer und Messzeitpunkte Erhebungszeitpunkte: 0, 4, 8 und 12 Wochen Messinstrumente: Y-BOCS, CGI, HAMD, NIMH Global Obsessive- Compulsive Scale Haupt-Outcome: Veränderungen in der Y-BOCS und CGI

Design und Flowchart der Studie

Behandlungen I Manualbasierte Exposure and Ritual Prevention (ERP) 2 Sitzungen Informationen sammeln, dann 3 Wochen jeden Wochentag eine 2 stündige Expositionsübung (15 Sessions) plus tägliche Hausaufgabe (Exposure) im Umfang von bis zu 2 Stunden in der 4. Woche 2 Sessions, in denen die/der Therapeutin ca. 4 Stunden bei den Patienten zu Hause verbringt, um Generalisierungen der Therapieziele fördern zu können in den verbleibenden 8 Wochen wöchentliche Therapiesitzungen im Umfang von 45 Minuten

Behandlungen II Clomipramin oder Placebo 30 Minuten wöchentliches Gespräch, um das Medikament einzudosieren und anzupassen Eindosierungsplan: erste 5 Wochen fester Plan beginnend mit 25 mg/diem bis zu 200 mg/diem, optional konnte dann auf 250 mg/diem erhöht werden ERP plus Clomipramine beide Behandlungen beginnen parallel und werden entsprechend weiter geführt

Ergebnisse I

Ergebnisse II nach 12 Wochen Alle Werte in der Y-BOCS der Patienten mit aktivem Treatment waren signifikant niedriger als bei den Placebo-Patienten (alle F>4.0, df=1, 118, alle p<0.05) ERP war in allen Messungen der Clomipraminbehandlung überlegen (alle F>6.6, df=1, 118, alle p 0.01) ERP plus Clomipramin war in allen Messungen Clomipramin alleine überlegen (alle F>10, df=1, 118, alle p<0.01) Es wurden keine Unterschiede zwischen ERP und ERP plus Clomipramin gefunden (alle F<1.0, df=1, 118, p>0.20)

Ergebnisse III Responderraten (N, %) CGI ERP N % Clomipramin N % ERP + Clomipramin N % Placebo N % 1 excellent response 12 57 5 18 9 50 0 0 2 response 6 29 8 30 6 33 2 10 >2 non-response 3 14 14 52 3 17 18 90

Fazit?

Ergebnisse aus Meta-Analysen Kobak et al. (1998) Eddy et al. (2004)

Was ist eine Meta-Analyse? Eine Meta-Analyse geht davon aus, dass die Effektstärke einer Behandlung die Summe der Effekte der gemeinsam untersuchten Studien ist. Sie bietet die Möglichkeit für Zusammenfassungen von und Vergleiche zwischen verschiedenen Untersuchungen mit ganz unterschiedlichen Messparameter. Eine durchschnittliche Effektstärke von 1.0 bedeutet, dass die Behandlungsgruppe sich um eine Standardabweichung mehr verbessert hat als die Vergleichsgruppe. Effektstärke von: 0,20 = kleiner Effekt 0,50 = mittlerer Effekt 0,80 = großer Effekt

Effektstärken medikamentöser Behandlung I CMI: Clomipramin, FLX: Fluoxetin, FLV: Fluvoxamin, SER: Sertralin, Paroxetin Quelle: Kobak et al. (1998)

Effektstärken medikamentöser Behandlung II Eddy et al. (2004): Meta-Analyse mit Daten von 32 Trials (68 Behandlungsbedingungen), davon: 36 SSRI (inkl. Clomipramin) Mittlere ES (Prä-Post) = 1.34 (0.50) Mittlere ES (Treatment vs. Kontrolle) = 0.91 (0.57) Y-BOCS (Post-Treatment) 16.84 (1.83)

Effektstärken psychotherapeutischer Behandlung Eddy et al. (2004): Meta-Analyse mit Daten von 15 Trials (33 Behandlungsgruppen), davon: 18 ERP, 5 CBT, 5 CT; (25 Einzel-, 5 Gruppentherapie) Mittlere ES (Prä-Post) = 1.52 (0.66) Mittlere ES (Treatment vs. Kontrolle) = 1.12 (0.93) Zum Vergleich ES (Prä-Post der Kontrollgruppen) = 0.12 (0.21)

Effektstärken der psychotherapeutischen Verfahren im Vergleich ERP CT CBT M (SD) N M (SD) N M (SD) N Prä-post 1.53 (.87) 16 1.54 (.54) 5 1.39 (.52) 4 Treatment vs. Kontroll 1.16 (1.31) 2 Y-BOCS (Post) 12.48 (3.11) 9 13.10 (.53) 3 14.15 (2.76) 2 Quelle: Eddy et al. (2004)

Vergleich der Behandlungsangebote Statistische Tests: Overall-Test ist signifikant: die verschiedenen Therapien unterscheiden sich Einzelvergleiche: CMI > SER u. PAR sonst sind keinerlei Einzelvergleiche signifikant Gruppenbildung: SSRI vs. ERP vs. ERP plus SSRI keine Unterschiede Quelle: Kobak et al. (1998)

Responder-Analysen Psycho- vs. Pharmakotherapie Psychotherapie SSRI M (SD) Med. N M (SD) Med. N % Improved 64.09 (20.89) 72.68 4 70.13 (21.73) 68.50 9 % Recovered 38.22 (10.13) 41.00 3 - - - Ergänzungen: %Improved definiert als 25-50% Symptomverbesserung (Angaben aus Studien übernommen), hier nur die Daten für Completer %Recovered definiert als YBOCS<8 bzw.12 Symptomverbesserung (Angaben aus Studien übernommen), hier nur die Daten für Completer Bei %recovered-ssri keine Angaben in der Primärliteratur Quelle: Eddy et al. (2004)

Quelle: Kobak et al. (1998) Drop-out Analysen

Langzeiteffekte Eddy et al. (2004): Nur 2 von 14 in die Meta-Analyse eingeschlossenen Studien berichten zu dieser Frage Daten, verwenden aber ungünstige Statistik (LOCF), so dass für psychotherapeutische Behandlungen keine Aussagen über Langzeiteffekte gemacht werden können. In den Medikamentenstudien war eine Untersuchung auswertbar: bei Aufrechterhaltung der Pharmakotherapie über 1 Jahr kann der Therapieerfolg aufrechterhalten werden (aber die überwiegende Mehrheit der Patienten war im Follow-up von einem Jahr ausgedropt).

Fazit?

Literatur Eddy, K. T., Dutra, L., Bradley, R., & Westen, D. (2004). A multidimensional meta-analysis of psychotherapy and pharmacotherapy for obsessive-compulsive disorder. Clinical Psychology Review, 24, 1011-1030. Foa, E. B., Liebowitz, M. R., Kozak, M. J., Davies, S., Campeas, R., Franklin, M. E. et al. (2005). Randomized, placebo-controlled trial of exposure and ritual prevention, clomipramine, and their combination in the treatment of obsessive-compulsive disorder. American Journal of Psychiatry, 162, 151-161. Kobak, K. A., Greist, J. H., Jefferson, J. W., Katzelnick, D. J., & Henk, H. J. (1998). Behavioral versus pharmacological treatments of obsessive compulsive disorder: A metaanalysis. Psychopharmacology, 136, 205-216. Mavrogiorgou, P. & Hegerl, U. (2002). Psychopharmakotherapie der Zwangsstörungen. In M. Zaudig, W. Hauke, & U. Hegerl (Eds.), Die Zwangsstörung: Diagnostik und Therapie (2. Aufl.), pp. 91-106. Stuttgart: Schattauer. Schruers, K., Koning, K., Luermans, J., Haack, M. J., & Griez, E. (2005). Obsessivecompulsive disorder: A critical review of therapeutic perspectives. Acta Psychiatrica Scandinavica, 111, 261-271.