Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten



Ähnliche Dokumente
Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Technik der Fourier-Transformation

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Einführung in. Logische Schaltungen

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Stochastische Resonanz

Aufgaben Wechselstromwiderstände

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

1. Theorie: Kondensator:

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Algorithmische Kryptographie

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kapitel 4 Leitungscodierung

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Skalierung des Ausgangssignals

Elektrische Messtechnik, Labor

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Wechselstromwiderstände

18. Magnetismus in Materie

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Rotierende Leiterschleife

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Senkung technischer Zinssatz und

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik,

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Strom - Spannungscharakteristiken

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Grundlagen der Elektronik

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren


Technische Analyse der Zukunft

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Simulink: Einführende Beispiele

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Grundlagen der Elektrotechnik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Administratives BSL PB

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Transkript:

Kompaktseminar Nanoelektronik Das Rauschen überlisten Jan-Philip Gehrcke 29. Januar 2009

Was ist Rauschen?

Was ist Rauschen? zufällig verteilte Störgröße in Übertragungssystemen Art des Rauschens wird anhand spektraler Leistungsdichte klassifiziert Spektrale Leistungsdichte: dp [ W ] df Hz

Was ist Rauschen? Es gibt zwei Rauschklassen weißes Rauschen: dp df =const farbiges Rauschen: dp df const

Was ist Rauschen? Weißes Rauschen dp df =const ideales weißes Rauschen ist Gaußsches Rauschen

Was ist Rauschen? Farbiges Rauschen dp df const zum Beispiel: 1/f - Rauschen ( Rosa Rauschen ) 1/f² - Rauschen ( Rotes Rauschen )

Was ist Rauschen? verschiedene Rauscharten: Definition per Autokorrelation Autokorrelation ist, wenn eine Funktion mit sich selbst korreliert wird Beispiel Zeitsignal: x(t) korreliert mit x(t+zeitverschiebung): T 1 R xx =lim / 2 x t x t dt T T T / 2 Autokorrelationsfunktion ist symmetrisch; hat Maximum bei =0 Jede Periodizität in x(t) erzeugt periodische Autokorrelationsfunktion Ideales weißes Rauschen für alle Frequenzen mit Leistungsdichte R xx =S 0 S 0

Was ist Rauschen? Rauschen in der Realität: Beispiele Wasserfallrauschen 1/f-Rauschen Brownsche Molekularbewegung 1/f²-Rauschen

Was ist Rauschen? Rauschen in der Realität: Ladungsträgerrauschen thermisches (Widerstands-)Rauschen (Johnson(/)Nyquist-Rauschen) Ursache: thermische Bewegung der Leitungselektronen Mittleres Spannungsquadrat an ohmschem Widerstand ist proportional zu: - Temperatur T - Widerstand R - Frequenzbandbreite Δf der Messung 2 u rausch =4 k B T R f 2 u rausch Rauschleistung quantenmechanische Grenzfrequenz: weißes Rauschen f G = k B T h Für 300 K etwa bei 6 THz

Was ist Rauschen? Rauschen in der Realität: Ladungsträgerrauschen Schrotrauschen Ursache: elektrischer Strom überwindet Potentialbarriere Mittleres Stromquadrat: 2 i rausch =2e I f 2 i rausch Rauschleistung weißes Rauschen

Was ist Rauschen? Rauschen stört jede Messung Das SNR bzw. der Störabstand sagt aus, wie stark die Störung ist SNR= Nutzsignalleistung Rauschleistung Jede Möglichkeit, das SNR zu erhöhen, ist von enormer Wichtigkeit

Rauschen überlisten - Teil 1 Dem Rauschen per Lock-In trotzen

Lock-In-Technik Zutaten: Referenzsignal stark verrauschtes Experiment (Lock-In Einsatzgebiet SNR<1) Messsignal muss mit Referenzsignal modulierbar sein Lock-In-Verstärker Prinzip: Bandpassfilter auf Modulationsfrequenz des Messsignals Rauschleistung minimieren und Signalleistung konstant halten

Lock-In-Technik Funktionsweise Lock-In-Verstärker Der Ausgang entspricht der Kreuzkorrelation von Messsignal und Referenz R xy =lim T T / 2 1 x t y t dt T T /2

Lock-In-Technik Funktionsweise Lock-In-Verstärker Lock-In Ausgang entspricht der Kreuzkorrelation von Messsignal und Referenz ideale Kreuzkorrelation: unendliche Integrationszeit ist Null für verschiedene Frequenzen reale Kreuzkorrelation mit endlicher Integrationszeit: Bandbreite weitet sich auf (z.b. 0,125 Hz für 1 s Integrationszeit) Rauschquellen (z.b. thermisches Rauschen) stören hier sofort

Lock-In-Technik Beispiel Lock-In-Verstärker Harmonischer Input auf reale Verstärkerstufe mit 4 nv/hz Rauschen, 1 MHz Bandbreite und Verstärkungsfaktor 1000 Input Verstärkerstufe: Sinus (20 nv; 50 khz) Output Verstärkerstufe: 4 mv Rauschen (1000 x 1 MHz x 4 nv/hz), 20 µv Nutzsignal SNR = 0,005 Input Lock-In-Verstärker (mit 0,125 Hz Bandbreite): verrauschtes Messsignal: Output Verstärkerstufe Referenzsignal: 50 khz Sinus Output Lock-In-Verstärker: nur noch 1,4 µv Rauschen (1000 x 0,125 Hz x 4 nv/hz) SNR = 14

Lock-In-Technik Realisierung von digitalem Lock-In durch Digital Signal Processing: hochwertige ADCs digitalisieren Signale Integrationszeit für Kreuzkorrelation kann beliebig lang gewählt werden Phasenlagen können extrem genau bestimmt werden Lock-In-Technik detektiert Signal unterhalb des Rauschuntergrunds.

Rauschen überlisten - Teil 2 Das Rauschen durch Dithering und Stochastische Resonanz ausnutzen

Dithering Zutaten: Analog/Digital-zu-Digital-Wandlung spezielles Rauschen ( Dither ) auf den Wandlungs-Eingang Prinzip: Verhindern von systematischen Quantisierungsfehlern Prägnante Störsignale werden mit ein wenig zusätzlichem Rauschen reduziert, sodass das SNR insgesamt steigt

Dithering Warum ein bisschen zusätzliches Rauschen gut sein kann... Ziel: 980 Hz Sinus auf CD bringen (16 Bit; 44.1 khz) Abtastung per ADC:

Dithering ideales Fourierspektrum: Ursache der Harmonischen? Fourierspektrum des abgetasteten Signals: periodisch auftretender Quantisierungsfehler bei Abtastung

Dithering Lösung: Dither auf den ADC Eingang oder auf das Least Significat Bit + Dither =

Dithering Ergebnis: Intensität aus Harmonischen in kontinuierlichem Rauschuntergrund + Dither = SNR-Gewinn durch Hinzufügen von Rauschen!

Dithering Anpassung der spektralen Leistungsdichte des Dithers: Noise Shaping Die Anpassung des Dithers auf ein spezielles Problem ist eine Wissenschaft für sich Hinzufügen von optimiertem Dither-Rauschen für Noise Shaping @ 44.1 khz Sampling Rate: noch höheres SNR im hörbaren Bereich durch Noise Shaping! Jetzt kann das Signal auf CD...

Stochastische Resonanz Zutaten: Zwei Zustände; getrennt durch Schwellwert / Energiebarriere periodisches Signal (kleiner als Barriere) starkes Rauschen (möglichst weiß) Prinzip: Synchronisation von periodischem Signal und Rauschen (Resonanz) durch Rauschen induziertes Schalten zwischen den beiden Zuständen mit der Frequenz des periodischen Signals

Stochastische Resonanz Standardmodell für Stochastische Resonanz (SR) gedämpfte Bewegung eines Teilchens in bistabilem Potential V(x) V x = a x 2 b x 4

Stochastische Resonanz Standardmodell für Stochastische Resonanz (SR) gedämpfte Bewegung eines Teilchens in bistabilem Potential V(x) Hinzufügen von weißem Rauschen t mit Leistung D R =D Sehr starke Dämpfung (adiabatischer Grenzfall) Vernachlässigung von ẍ m ẍ= d V x ẋ t dx ẋ= 1 d dx V x 1 t Langevin-Gleichung; x(t) statistisch lösbar durch Methode der Fokker-Planck-Gleichung

Stochastische Resonanz Standardmodell für Stochastische Resonanz (SR) V R =D Kramers-Rate: mittlere Übergangsrate zwischen den Mulden, induziert durch das Rauschen r K exp V D

Stochastische Resonanz Standardmodell für Stochastische Resonanz (SR) Eine Zutat fehlt nun noch für SR: kleine periodische Anregung: V x,t = a x 2 b x 4 A x sin 2 t Dabei ist wichtig: A V

Stochastische Resonanz Standardmodell für Stochastische Resonanz (SR) time-scale matching condition für SR: 2T K =T Die mittlere Wartezeit zwischen zwei rauschinduzierten Übergängen muss der halben Periodendauer der Anregung entsprechen

Stochastische Resonanz 2T K =T erfüllen durch Variation von und/oder D =const ; D variabel D steigt

Stochastische Resonanz SR quantifizieren mittels residence time distribution D=const ; variabel T n = n 1 2 T

Stochastische Resonanz SR quantifizieren mittels spektraler Leistungsdichte und SNR D steigt Rauschen kann ausgenutzt werden, um ein extrem schwaches periodisches Signal zu verstärken.

Stochastische Resonanz experimentelle Realisierungen von SR Klassisches SR-Beispiel: Schmitt-Trigger zwei Zustände (Ausgangsspannung) 2 Schaltschwellen (hystereseförmig)

Stochastische Resonanz experimentelle Realisierungen von SR sonstige Realisierungen: Bedingungen für SR (Schwelle, Modulation, Rauschen) sehr allgemein Realisierungen vielfältig (bistabile Laser, optische Falle, elektrisch analoge Systeme,...) SR ist eine Möglichkeit zu erklären, wie......eiszeiten entstehen (Orbit-Exzentrität vs. Strahlungsschwankung)...Krabbe (im Wasser) oder Grille (an Luft) herannahende Feinde trotz starkem Rauschen fühlen...neuronen ihre Information mit geringster Energie austauschen können SR könnte vielleicht digitales Computing revolutionieren..?!

...damit ist das böse Rauschen nun wirklich überlistet... Zusammenfassung Lock-In: Extrem schmaler Bandpass durch Nutzung eines Referenzsignals schränkt Rauschleistung erheblich ein: Signal unterhalb des Rauschens detektieren. Dither: Geschicktes Hinzufügen von Rauschen, um periodische Quantisierungsfehler bei Digitalisierung zu minimieren. SR: Synchronisation von rauschinduzierten Übergängen mit kleiner periodischer Anregung. Schwache Information kann mittels SR durch Rauschen verstärkt werden.

Literatur Gammaitoni et al.: Stochastic resonance (Rev. Mod. Phys., Vol. 70, No. 1, 1998) Hameg Instruments: Stefan Lang: Fachartikel: Was ist Rauschen? Vortrag: Grundlagen der Lock-In Messtechnik Universität Darmstadt: Praktikumsanleitung: Stochastische Resonanz Steffen Bieker: Karsten Pufahl: Wikipedia: Stephen Dawson: Walt Kester: Vortrag: Durch Rauschen induziertes Schalten Vortrag: Rauschen, Langevin-Gleichung, Fokker-Planck- Gleichung Rauschen_(Physik), Spektrale_Leistungsdichte, Korrelation, Dithering, Noise_Shaping, Lock-In-Verstärker,... Webartikel: What is Dither? Fachartikel: Ist ein wenig Rauschen gut?