Führungskonzepte. Willkommen zum Themenblock. zwischen Theorie und Praxis



Ähnliche Dokumente
Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung -

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern


FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Das Leitbild vom Verein WIR

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Führen und Geführtwerden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Konzept der 360 Grad Echos

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Führungs Kräfte Ausbildung

Seminar für Führungskräfte

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Führungstraining. Coaching für Frauen

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen I Teil 5a. Strategisches Management Sozialer Organisationen N. v.

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Fragebogen-Design. für Führungskräfte, Leistungsträger, ausgewählte Mitarbeitergruppen und weitere repräsentative Cluster

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie unser Gehirn lernt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.


Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Führen von blinden Mitarbeitern

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

... aus Ihrem Abitur machen.

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Arbeiten bei conpega Das schreiben unsere Mitarbeiter/innen bei kununu:

- Making HCM a Business Priority

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Fragebogen: Abschlussbefragung

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Skriptum. zum st. Galler

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Lehrgänge für Führungskräfte

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Kurzleitfaden für Schüler

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Willkommen zum Themenblock Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis

Folien können mit Acrobat Reader bis zum 5.2.2005 abgerufen werden von: http://www.fb4.fh-frankfurt.de/whoiswho/ Göler von Ravensburg

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Managementprozeß

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Inhalte: Vorgesetztenverhalten Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Organisationskultur

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Inhalte: Vorgesetztenverhalten Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Organisationskultur

Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten in der Theorie Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Eigenschaftsansatz (1900-1950) Ann.: Persönlichkeitsmerkmale wichtig Ann.: schichtenabhängig (Elite) Differierende Kataloge: Intuitiv-introspektive Persönlichkeitsmerkmale (Selbstvertrauen, Entschlußkraft u.a.) Empirisch-statistische Durch Situationen überlagert => unsinniger Ansatz Alltag ist Eigenschaftenansatzt verhaftet geblieben

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Zuschreibung von Charisma wenn Person 1. prägnante Visionen entwickelt, 2. ein selbstaufopferndes Engagement zeigt, 3. ihre Ideen mit hohem persönlichem Risiko erfolgt, 4. ihre Ideen erfolgreich verwirklicht, 5. ihre Führungsmotivation klar zum Ausdruck bringt.

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Führung als Beeinflussungsprozeß Basiert auf Interaktionstheorie Verhalten der F-person abh. von sozialen Einflüssen Nur beabsichtigte Einflußnahme: 1. für die Person ein Sanktionspotential besitzt; 2. zielgerichteter Einflußversuch; 3. in einer direkten soz. Beziehung. Effektivität abh. von Einflußpotentialen der Sender & Empfänger

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Machtgrundlagen nach French und Raven Legitimation (Amtsmacht) Belohnung Bedrohung/Bestrafung Persönlichkeitswirkung Wissen und Fähigkeiten (Kompetenzen)

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Führungsstil...... kann man interpretieren als besondere Verhaltensmuster von Vorgesetzten, die auf unterschiedlichen Machtgrundlagen basieren und davon in unterschiedlichem Ausmaß Gebrauch machen.

Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Identitätstheorie Ausbildung von Führungsidentität notwendig Findet in Interaktion mit Geführten statt Identität als Mitarbeiter muß auch ausgebildet werden Beides immer wieder nötig bspw. bei Abteilungswechsel situative Identität

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Identitätstheorie (2) Identitäten als F. oder G. sind nicht statisch Identitätsausbildung auf drei Ebenen: Vorstellungsebene Handlungsebene Reflektionsebene Zusätzliches erwartbares Verhaltensmuster wird ausgeprägt = Nahtstelle zum Führungsstil Führungsstil = Ausschnitt aus F.-verhalten

Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

Kontinuum des Führungsverhaltens Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S. 589

Ausgewählte Studien: s. Steinmann /Schreyögg 2000, S. 590-593. 1. Lewin, Lippitt & White jugendliche Freizeitgruppen 2. Coach & French industrielle Arbeitsgruppen 3. French, Israel, Aas Wdh von 2) 4. Weitere Wiederholungen Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1

Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 1 Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Weitere Führungsstil-Konzepte (1) Aufgabenbezogen: technischen Ablauf und die geforderte Leistungsmenge Untergebene = Werkzeuge oder Einsatzfaktoren, die der Leistungserstellung dienen Personenbezogen: über das Interesse am arbeitenden Menschen entsteht auch eine Begeisterung an der Arbeit selbst Coaching

Aufgaben- bzw. personenbezogenes Verhalten und Arbeitsleistung Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S. 597

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Weitere Führungsstil-Konzepte (1) Transaktionale F.: Ausgehandelt Erwartungen und Befürchtungen, Anreiz und Sanktion vorher klar Transformative F.: Werte und Ideen der Führung Visionen, neue Perspektiven Charismatische Führung Transaktionale F. Transformative F. Durchschnittliche Leist en Hervorragende L.

Füh Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2

Fragen zum 1. Teil der Veranstaltung: Gute Führung ist nicht angeboren, sondern gewachsen. Diskutieren Sie diese Aussage! Erläutern Sie die Aussage: Führerschaft ist ein Interaktionsphänomen! Wie muß sich ein Vorgesetzter verhalten, damit man überhaupt von einem Führungsstil sprechen kann? Ist es für eine erfolgreiche Führung nötig, einen Führungsstil zu entwickeln? Warum ist es sinnvoll von Führungsverhalten auch dann zu sprechen, wenn der Einflußversuch erfolglos endet? Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2

Sichtweise und (Vor-)Urteile über Vorgesetztenverhalten in der Praxis Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Zum Verständnis: Führung und Management Professionalität der Führung Motivation und Spass Faktor Management by Objectives = Management durch Resultatorientierung Stärken nutzen Vertrauen bilden Positiv denken Aufgaben und Werkzeuge von Führung

Vielzahl von Management by... Ansätzen (s. auch G. Schwarz 2001 S. 29ff) Management by delegation Management by objectives (Zielvorgaben) Management by exceptions Management by motivation Management by systems Management by results Management by love Management by walking /wandering around Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Fred Malik: Führen, Leisten. Leben, 2003 S. 392.

Zu den Grundsätzen guter Führung zählt Malik: 1. die Resultatorientierung 2. die Frage nach dem Beitrag zum Ganzen 3. eine Konzentration auf Weniges 4. Stärken nutzen 5. Vertrauen 6. Positives Denken Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 2 Zielpyramide Beispiel Mensa Qualitativ gute Dienste an Studenten abgeben Ober-. Plan- oder Hauptziel Liquidität Gutes, kostengünstiges Essen Gutes Personal halten Spenden anziehen Betriebsergebnis reicht für Bestandserhalt Unterstützende Ziele (Leistungsz., Finanzierungs.) Kostendeckende Entgelte

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3 Balanced Scorecard am Beispiel Heim Allg. Ziele Meßgröße Zielvorgabe Maßnahmen Finanzen Ertragssteigerung Frühzeitige Projektselektion Kapitalverzinsung = Return on investment 14% ROI Kunden Kundentreue erhöhen Wiederverkaufsrate 65% Ausbau techn. u. sozialer Dienste Träger Erhalt von Zuwendungen Veränderung Zuwendungen +/- 0 Veränderung Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit Prozesse Verkürzung der Durchlaufzeiten Durchlauftage eines Auftrages 5 Tage Abbau von 2 Schnittstellen Mitarbeiterzufriedenheit Organisation/ Lernen Quelle: in Anlehnung an Steinmann/Schreyögg 2000, S. 234. 10% Steigerung der Zufriedenheitswerte Repräsentative Umfrage Fortbildungsangebote im Bereich... erweitern

Zu den Grundsätzen guter Führung zählt Malik: 1. die Resultatorientierung 2. die Frage nach dem Beitrag zum Ganzen 3. eine Konzentration auf Weniges 4. Stärken nutzen 5. Vertrauen 6. Positives Denken Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3

Maßnahmen zur Vertrauensbildung nach Malik u.a. Führungskräfte dürfen Fehler, die sie machen nicht verschleiern oder gar ihren Kollegen oder Mitarbeitern anzulasten versuchen. Fehler der Mitarbeiter sind nach oben und außen durch die Führungskraft zu decken, nach innen müssen sie besprochen werden und eine Wiederholung absolut verhindert. Erfolge der Mitarbeiter gehören den Mitarbeitern; ein Schmücken mit falschen Federn verursacht unmittelbaren Vertrauensverlust. Erfolge des Chefs sollten nach Möglichkeit mit dem Team den Mitarbeitern, geteilt werden. Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3

Führungskräfte müssen zuhören können. Wenn im Moment keine Zeit für ein adäquates Gespräch da ist, sollte unbedingt ein bald möglicher Termin mit entsprechender Zeit vereinbart werden. Führungskräfte werden an ihrer Authentizität gemessen (auch deshalb ist Führungsstil eine umstrittene Angelegenheit). Charakterliche Integrität (meinen, was man sagt, nie sagen, was man nicht meint), die zu einer Konsistenz und Prognostizierbarkeit der Führungsperson durch Kollegen und MitarbeiterInnen führt ist essentiell, um Vertrauen herzustellen. Intriganten dürfen in keiner Organisation geduldet werden. Sie verpesten die Atmosphäre. Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3 Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Inhalte: Vorgesetztenverhalten Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Organisationskultur

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3 Motivationstheoretische Ansätze kognitive Wahltheorien insbes. Vroom s Erwartungs-Valenz- Modell (s. Steinmann/Schreyögg S. 484ff.) Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien

Management-Implikationen aus dem Erwartungs-Valenz-Modell (Vroom) MitarbeiterIn Führungskraft Kann ich die gewünschte Leistung erzielen? Personalauswahl, Personalfortbildung Klärung der Leistungsziele Welche meiner Ziele kann ich mit den verschiedenen Leistungsgraden erreichen? Sicherstellung, daß bei Erfüllung von Organisationzielen tatsächlich in Aussicht gestellte Konsequenzen folgen. Wie wichtig sind mir die verschiedenen Ziele, die ich mit Arbeitsergebnissen erreichen kann? Identifikation der relevanten Mitarbeiterziele; gezielte Ausrichtung der Anreizsysteme auf die relevanten Mitarbeiterziele Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3 Motivationstheoretische Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

Selbstregulierungstheorien Einfluß von Zielinhalten und Intensitäten Ziele bestimmen umso stärker das Verhalten, je wichtiger sie vom Individuum erlebt werden (vorrangig) und je schwieriger sie sind (nachrangig). Intrinsischer Prozeß (Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung, Selbstreaktion) => Management bei Objectives Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 3

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Motivationstheoretische Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Maslowsche Bedürfnispyramide Wachstumsbedürfnisse Selbst -verwirklichung Wertschätzungbedürfnisse Defizitbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Nachfolgestudien Selbst -verwirklichung Höhere Bedürfnisse Wertschätzungbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Grundbedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Quelle: Herzberg, F.: One more time: How do you motivate employees, in Harvard Business Review 46 (1968 Nr. 1, S.57.

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Motivationstheoretische Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Motivatorisch wichtige inhaltliche Dimensionen der Arbeit 1. Aufgabenvielfalt 2. Ganzheitscharakter der Aufgabe 3. Bedeutungsgehalt der Aufgabe 4. Autonomie des Handelns 5. Rückkoppelung

Arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur Erhöhung des Motivationspotentials Geplanter Arbeitsplatzwechsel (job rotation) Arbeitsvergrößerung (job enlargement) Arbeitsanreicherung (Job enrichment) Arbeitsanreicherung auf Gruppenbasis (teilautonome Arbeitsgruppen) Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4

Fragen zum 2. & 3. Teil der Veranstaltung: Welchen Zusammenhang sehen die Selbstregulationstheorien zwischen Zielschwierigkeit und Leistung? Wir beurteilen Sie diese These? Wodurch unterscheidet sich bei Maslow ein Wachstumsbedürfnis von einem Defizitbedürfnis? Warum ist Entlohnung kein Motivator im Sinne Herzbergs? Ist das Ihrer Meinung nach zutreffend? Wozu benötigt man für die Managementfunktion Organisation Kenntnisse über Motivation, die Bestimmungsgründe der Arbeitszufriedenheit und die damit im Zusammenhang stehenden Verhaltensweisen von Individuen? Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Inhalte: Vorgesetztenverhalten Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Organisationskultur

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 4 Organisationskultur Inhalte: Begriff und Bedeutung Kernelemente Innerer Aufbau Ökonomische Bedeutung Positive Effekte Negative Effekte

Organisationskultur Begriff und Bedeutung Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 = ungeschriebene Gesetze und symbolische Repräsentation = Wert- und Denkmuster einschließlich der sie vermittelnden Symbolsysteme, wie sie im Zuge menschlicher Interaktion entstanden sind. = zugleich eine Kritik an dem herkömmlichen analytischen Rationalitätsbegriff (O-realität als Ausfluß optimierter entscheidungen) auch Weckung von Emotionen und Pflege von Traditionen, Mythen, Erfahrungen

Organisationskultur Begriff und Bedeutung (2) Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Prägende Schulen: funktionalistische und symbolische Ansätze Funktionalistischer Ansatz: System(erhalt)beitrag von O-Kultur? (Spannungsabbau, Zielenthusiasmus, Red. v. Unsicherheit und Ambiguität) Symbolischer Ansatz: O-kultur als Weltbild (Interpretationsmuster, Sinngemeinschaft, Fundament org. Handelns) Beide: Sinn und Symbolik als Problemlösung = Reduktion von Komplexität

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Kernelemente einer Organisationskultur 1. Implizites Phänomen 2. werden gelebt 3. gemeinsame Orientierungen 4. Lernprozesse 5. konzeptionelle Welt = Muster für Interpretation und Selektion 6. in einem Sozialisationsprozeß vermittelt

Innerer Aufbau einer Organisationskultur Annahmen über Umwelt Wahrheit und Zeit Natur des Menschen Natur menschlichen Handelns Natur zwischenmenschl. Beziehungen konkretisierte Wertvorstellungen und Verhaltensstandards Manchmal => Leitbild Zudem: Symbole (Logos etc.) Geschichten, Legenden Feiern, Riten Begrüßung von Außenstehenden, Architektur, Kleidung, Sprache (Firmenjargon) Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Organisationskultur Inhalte: Begriff und Bedeutung Kernelemente Innerer Aufbau Ökonomische Bedeutung Positive Effekte Negative Effekte

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Vorzüge einer starken Organisationskultur 1. Handlungsorientierung durch Komplexitätsreduktion 2. Effizientes Kommunikationsnetz 3. Rasche Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung 4. Beschleunigte Implementation von Plänen und Projekten 5. Geringer Kontrollaufwand 6. Hohe Motivation und Loyalität 7. Stabilität und Zuverlässigkeit

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Nachteile einer starken Organisationskultur 1. Tendenz zur Abschließung 2. Blockierung neuer Orientierungen 3. Implementationsbarrieren 4. Fixierung auf traditionelle Erfolgsmotive 5. Kollektive Vermeidungshaltung 6. "Kulturdenken" 7. Mangel an Flexibilität

Offene Betriebe, flexible Märkte und Innovation machen Kulkturrevolution nötig Es braucht nicht: Besserwisserei, Beharrung und Besitzstandswahrung Es braucht: Kreativität, Risikofreudigkeit, Querdenken Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5

Elemente einer zeitgemäßen O-kultur Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Problemlösekultur (Krise ist Herausforderung und Chance) Lernkultur (ständige Reflexion eigenen Denkens und Handelns) Kreativkultur (Flexibilität, Schnelligkeit und intelligentes Vorausdenken statt Vorschriften, Perfektion, Formalitäten und Bürokratie) Konstruktrive Fehlerkultur (Risikobereitaschaft, Mut zur Selbstkritik und Kreativität statt Sündenbockstrategien)

Elemente einer zeitgemäßen O-kultur Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 5 Positive Streit- und Konfliktkultur (K. sind Motoren für Wandel) Partizipationskultur (Vertrauen in Ideen, Mündigkeit und Emanzipation der MitarbeiterInnen durchtransparenz, Motivation, Partizipation und Delegation die Kompetenzreserven und mithin Produktionsreserven entwickeln) Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Know How, das für U-gründungen wichtig ist, in Universitäten, FHs, Schulen und Betrieben.

Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit