Adams, Alexandra: Die Tatbestandsmerkmale der Vergewaltigung im Völkerstrafgesetzbuch von Deutschland; ZIS 2013, 500-513



Ähnliche Dokumente
PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Stellungnahme der Bundesärztekammer

über die Angaben der PKS hinausgehen. DieseAngriffewerdeninvielenFällenvoninternationalen,arbeitsteiligstrukturiertenGruppenverübt,dieinspeziellen

Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

rechtfertigen.unterdemdeckmanteldesirreparablenvertrauensverlusteswerdenzumschutzdesarbeitgebereigentumsausgeneralpräventivengründen

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

Korruption im Gesundheitswesen

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

DNA-Analyse und Strafverfahren

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan Bremen

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt?

Berichterstatter. Oswald Metzger

1. Teil: Einführung und Überblick. 4: Der Wirtschaftsprozess

Beschlussempfehlung und Bericht

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.

Beschwerde wegen Parteiverrat

Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes von Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozessrecht

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

zebis Kontroversen der Militärethik & Sicherheitskultur Ausgabe 2014 / 1

Mitteilung Berlin, den 24. Juni Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Provider in der Schweiz (im Zusammenhang mit illegalen Internet-Inhalten)

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015

Fortbildungsbescheinigung

Sterbehilfe und Testament

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte Übersicht und Zusammenfassung

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Prof. Dr. Michael Jasch

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

17. Mai Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

St. Vincent und die Grenadinen

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

körperliche, geistige oder charakterliche Mängel (zum letzteren BGHSt 5, S. 165ff)

UNTERNEHMEN AM PRANGER WAS TUN? Die Schutzrechte

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

50 Jahre Bundesgerichtshof

Grundlagen Kaizen, Lean Management

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 7. September 2000 Teil III

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Mustertexte zum Strafprozess

14 Kinderrechte in Comics

Recht am eigenen Bild

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren

Die Sexualstraftaten im polnischen kodex im Vergleich zum deutschen Strafgesetzbuch

Forensische Informatik

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Zeugnisverweigerungsrechts für Verlobte und weiterer Privilegien von Verlobten im Strafrecht

Internationales Management

A n k l a g e s c h r i f t

Prof. Dr. iur. Florian Jeßberger

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

IT-Projektmanagement-Methoden

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

I StVK 309/04 LG Leipzig

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

INHALTSVERZEICHNIS A)

Rechtsanwälte

Transkript:

Adams, Alexandra: Die Tatbestandsmerkmale der Vergewaltigung im Völkerstrafgesetzbuch von Deutschland; ZIS 2013, 500-513 Ambos, Kai: Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr und Völker(straf)recht; NJW 2010, 1725 Ambos, Kai: Einstellungsverfügung GBA vom 20. 6. 2013 zum Drohneneinsatz in Mir Ali/Pakistan am 4. 10. 2010 u. Tötung des dt. Staatsangehörigen B.E Anmerkung zur offenen Version vom 23.7.2013; NStZ 2013, 634-636 Barthe, Christoph: Der Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 7 VStGB in der staatsanwaltschaftlichen Praxis; NStZ 2012, 247-252 Basak, Denis: Der Fall Rumsfeld - ein Begräbnis Dritter Klasse für das Völkerstrafgesetzbuch?; KritV 2007, 333-365 Basak, Denis: Die Deformation einer Verfahrensnorm durch politische Rücksichten Zum Beschluss des OLG Stuttgart im Verfahren gegen Donald Rumsfeld u.a., in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie FfM., Jenseits des rechtstaatlichen Strafrechts, 2007, 499-519 Basak, Denis: Luftangriffe und Strafrechtsdogmatik - zum systematischen Verhältnis von VStGB und StGB - eine Gegenrede; HRRS 2010, 513-520 Beck, Thomas: Das Völkerstrafgesetzbuch in der praktischen Anwendung; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 161-165 Becker, Peter: Rechtsprobleme des Einsatzes von Drohnen zur Tötung von Menschen; DÖV 2013, 493-502 Böse, Martin: Das Völkerstrafgesetzbuch und der Gedanke antizipierter Rechtshilfe"; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 167-176 Braun, Leonie von/diehl, David: Die Umsetzung der Konvention gegen das Verschwindenlassen in Deutschland; ZIS 2011, 214-229 Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs - mit Begründung. Erstellt von der vom Bundesministerium der Justiz eingesetzten Arbeitsgruppe Völkerstrafgesetzbuch, Baden-Baden 2001 Burghardt, Boris: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre 2012, 91-100 Burghardt, Boris: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit nach Völkerstrafrecht und deutschem Recht ( 4 VStGB); ZIS 2010, 695-711 di Martino, Alberto: Das Verbrechen der Aggression aus strafrechtlicher Perspektive; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 123-129

Fischer-Lescano, Andreas: Weltrecht als Prinzip - Die Strafanzeige in Deutschland gegen Donald Rumsfeld wegen der Folterungen in Abu Ghraib; Kritische Justiz 2005, 72-93 Gärditz, Klaus Ferdinand: Die Zuständigkeit des Generalbundesanwalts zur Verfolgung von Straftaten nach Völkerstrafgesetzbuch im Lichte des Grundgesetzes; BRJ 2010, Sonderausgabe, 11-18 Geneuss, Julia: Interplay of National and International Jurisdictions: the German Code of Crimes against International Law, in: Burchard/Triffterer/Vogel, The Review Conference and the Future of the International Criminal Court, 2010, 263-276 Geneuss, Julia: Völkerrechtsverbrechen und Verfolgungsermessen - 153f StPO im System völkerrechtlicher Strafrechtspflege, Baden-Baden 2013 Gierhake, Katrin: Das Prinzip der Weltrechtspflege nach 1 Völkerstrafgesetzbuch und seine prozessuale Umsetzung in 153f der Strafprozessordnung; ZStW Bd. 120 (2008), 375ff. Gropengießer, Helmut/Kreicker, Helmut: Band 1: Deutschland, in: Eser/Kreicker (Hrsg.): Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen, Freiburg 2003 Grundmann, Birgit: Das Völkerstrafgesetzbuch: Rechtspolitischer Hintergrund und rechtspolitische Perspektiven; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 35-41 Hannich, Rolf: Justice in the Name of All - Die praktische Anwendung des Völkerstrafgesetzbuchs aus der Sicht des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof; ZIS 2007, 507-514 Hertel, Florian: Soldaten als Mörder? - Das Verhältnis von VStGB und StGB anhand des Kundus- Bombardements; HRRS 2010, 339-343 Jeßberger, Florian: Bundesstrafgerichtsbarkeit und Völkerstrafgesetzbuch; HRRS 2013, 119-125 Jeßberger, Florian: Settling Accounts for Torture in Abu Ghraib Lessons from the Rumsfeld Case in Germany, in: Nuotio, K.: Festschrift in Honour of Raimo Lahti, Helsinki 2007, 87-96 Jeßberger, Florian/Geneuss, Julia (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012 Jeßberger, Florian/Geneuss, Julia: Zum Stand des deutschen Völkerstrafrechts" zehn Jahre nach Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuchs; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre 2012, 293-306 Kaleck, Wolfgang: Strafverfolgung nach dem Völkerstrafgesetzbuch: Ein kurzer Blick in die Zukunft; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 177-184 Kaleck, Wolfgang/Schüller, Andreas/Steiger, Dominik: Tarnen und Täuschen - Die deutschen Strafverfolgungsbehörden und der Fall des Luftangriffs bei Kundus; Kritische Justiz 2010, 270-286

Kaul, Hans-Peter: Das Völkerstrafgesetzbuch aus Sicht der internationalen Strafjustiz; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 223-230 Keller, Rainer: Das Völkerstrafgesetzbuch in der praktischen Anwendung: Eine kritische Bestandsaufnahme; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 141-160 Keller, Rainer: Grenzen, Unabhängigkeit und Subsidiarität der Weltrechtspflege; Goltdammer s Archiv für Strafrecht 153 (2006), 25-37 Keller, Rainer: Kritik des Völkerstrafgesetzbuches; Neue Kriminalpolitik 2003, 112-115 Keller, Rainer: Zu Weltrechtspflege und Schuldprinzip, in: Prittwitz u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag am 2. Mai 2002, Baden-Baden 2002, S. 425-435 Klip, André: Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch: Mitfeiern aus europäischer Perspektive; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 241-252 Kreicker, Helmut: Die völkerstrafrechtliche Unverjährbarkeit und die Regelung im Völkerstrafgesetzbuch; Neue Justiz, Bd. 56 (2002), 281-286 Kreß, Claus: Nationale Umsetzung des Völkerstrafgesetzbuches - Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Kurzstellungnahme; ZIS 2007, 515-525 Kreß, Claus: Ruth Rissing-van Saans Begegnung mit dem Völkerstrafrecht, in: V. Fischer, Thomas/Bernsmann, Klaus: Festschrift für Ruth Rissing-van Saan, 2011, 317-336 Kreß, Claus: Völkerstrafrecht in Deutschland; NStZ 2000, 617-626 Kreß, Claus: Vom Nutzen eines deutschen Völkerstrafgesetzbuchs, Baden-Baden, 2000 Kuhli, Milan: Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht: Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Artikel 103 Absatz 2 des Grundgesetzes, Berlin 2010 Langer, Máximo: Das Völkerstrafgesetzbuch und die Prinzipien der Beteiligung und Rechenschaft gegenüber der internationalen Gemeinschaft; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre 2012, 253-282 Löffelmann, Markus: Der Einsatz von Kampfdrohnen zur Terrorismusbekämpfung im Schnittpunkt von humanitärem Völkerrecht und Menschenrechtsstandards; KJ 2013, 372-382 Löffelmann, Markus: Rechtfertigung gezielter Tötungen durch Kampfdrohnen?; JR 2013, 496-513 Lüder, Sascha Rolf/Vormbaum, Thomas: Materialien zum Völkerstrafgesetzbuch - Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens, Münster (u.a.) 2002

Merkel, Reinhard: Legitimation der Weltrechtspflege; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre 2012, 45-63 Meyer, Torsten: Der Internationale Strafgerichtshof und das deutsche Völkerstrafgesetzbuch; DRiZ 2011, 19-24 Oeter, Stefan: Das Verbrechen der Aggression, die Konferenz von Kampala und das deutsche Strafrecht; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 101-122 Ratner, Michael: Litigating Universal Jurisdiction - ein Bericht aus der Praxis; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 209-222 Richter, Christian: Tödliche militärische Gewalt und strafrechtliche Verantwortung - Anmerkungen zum Einstellungsbeschluss der Generalbundesanwaltschaft; HRRS 2012, 28-38 Safferling, Christoph/Hartwig-Asteroth, Alena/Scheffler, Marie: 4 VStGB und das Verhältnis zu Beteiligungsformen des allgemeinen Strafrechts; ZIS 2013, 447-454 Safferling, Christoph: Anmerkung zu einem Beschluss des BGH vom 17.06.2010 (AK 3/10; JZ 2010, 960) - Verantwortung des militärischen Befehlshabers im Sinne des 4 VStGB; JZ 2010, 965-968 Safferling, Christoph/Kirsch, Stefan: Die Strafbarkeit von Bundeswehrangehörigen bei Auslandseinsätzen: Afghanistan ist kein rechtsfreier Raum; JA 2010, 81-86 Safferling, Christoph: Völkerstrafgesetzbuch und Strafverfahren: Beweisaufnahme und Angeklagtenrechte; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 185-195 Safferling, Christoph/Kirsch, Stefan (Hrsg.): Völkerstrafrechtspolitik - Praxis des Völkerstrafrechts, Berlin (u.a.) 2014 Safferling, Christoph/Kirsch, Stefan: Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch; JA 2012, 481-487 Satzger, Helmut: Das neue Völkerstrafgesetzbuch - eine kritische Würdigung -; NStZ 2002, 125-132 Selbmann, Frank/Geißler, Nils: Fünf Jahre VStGB - Eine kritische Bilanz, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften 2007, 160f. Steiger, Dominik/Bäumler, Jelena: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen; AVR 48, 189-225 (2010) Vogel, Joachim: Vorgesetztenverantwortlichkeit; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre 2012, 75-90 Weigend, Thomas: Das Völkerstrafgesetzbuch - nationale Kodifikation internationalen Rechts, in: Triffterer (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Theo Vogler, S. 197-213 Weißer, Bettina: Das Prinzip der Weltrechtspflege in Theorie und Praxis; GA 2012, 416-433

Weißer, Bettina: Weltrechtspflege im Schnittfeld von materiellem und prozessualem Recht; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 65-73 Werle, Gerhard/Jeßberger, Florian: Das Völkerstrafgesetzbuch; JZ 2002, 725-734 Werle, Gerhard: Deutschland und das Völkerstrafrecht: Zeitgeschichtliche Perspektiven; in "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 23-33 Werle, Gerhard: Die Entwicklung des Völkerstrafrechts aus deutscher Perspektive, in: Hankel, Gerd; Die Macht und das Recht Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2008, 97-126 Werle, Gerhard: Konturen eines deutschen Völkerstrafrechts. Zum Arbeitsentwurf eines Völkerstrafgesetzbuchs, JZ 2001, 885-895 Werle, Gerhard: Völkerstrafrecht und geltendes deutsches Strafrecht; JZ 2000, 755-760 Werle, Gerhard: Völkerstrafrecht und deutsches Völkerstrafgesetzbuch; JZ 2012, 373-380 Zimmermann, Andreas: Auf dem Weg zu einem deutschen Völkerstrafgesetzbuch. Entstehung, völkerrechtlicher Rahmen und wesentliche Inhalte; ZRP 2002, 97-102 Zimmermann, Andreas: Bestrafung völkerrechtlicher Verbrechen durch deutsche Gerichte nach In- Kraft-Treten des Völkerstrafgesetzbuchs; NJW 2002, 3068-3070 Zimmermann, Andreas/Henn, Elisabeth V: Das Aggressionsverbrechen und das deutsche Strafrecht; ZRP 2013, 240-243 Zimmermann, Andreas: Das Völkerstrafgesetzbuch im Spiegel der Völkerrechts und seiner Anwendungspraxis; in Jeßberger/Geneuss (Hrsg.): Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch - Bilanz und Perspektiven eines "deutschen Völkerstrafrechts", Baden-Baden 2012, 231-239 Zimmermann, Till: "Deals" mit Diktatoren?; ZIS 2013, 102-121 Zimmermann, Till: Gilt das StGB auch im Krieg? Zum Verhältnis der 8-12 VStGB zum Besonderen Teil des StGB; GA 2010, 507-524