Evaluierung der Umsetzung der OGD Strategie von Wien

Ähnliche Dokumente
Open Government Status und Ausblick

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

20. Österreichische Medientage

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Geodaten für Open Government

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Evaluation des Projektes

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Open Data in Hamburg -

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Service-Center der Stadt Oldenburg

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

GDD-Erfa-Kreis Berlin

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Akademische Personalentwicklung

Summary Report - Apr 2, 2012 Survey: Wie weiter mit Open Government Data - Umfrage 2012

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Planung und Umsetzung von Social Media für Hochschulen. FHNW und UniBE im Vergleich

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Apps als Marketing-Tool

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon)

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Erfahrungen mit der Bedarfsplanung in Lernenden Regionen. Entwicklung von Bildungsstrategien durch 3s für drei niederösterreichische LEADER-Regionen:

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Energiemanagementsystem nach ISO

Unternehmensführung in der Krise

Ausblick und Perspektiven

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Jugend in Arbeit plus

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Beitrag zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit der UB Graz

Unternehmenspräsentation

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Mitarbeiterbefragung 2015

Programmstelle Bildungsprämie

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Transkript:

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Evaluierung der Umsetzung der OGD Strategie von Wien

Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2. OGD Ausgangslage 3. Kernergebnisse 4. Gender-Aspekte 5. Wünsche und Kritik der Community 6. Handlungsempfehlungen Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Oktober 2012 Seite 2

1. Aufgabenstellung www.donau-uni.ac.at

Bewertung der OGD-Strategie der Stadt Wien aus Sicht ihrer Zielgruppen www.donau-uni.ac.at Einschätzung des öffentlichen Mehrwerts Wirksamkeit der Umsetzung Nutzungsaufwand Gender-Aspekte Erwartungshaltung & Kritik Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 4

Zielgruppen www.donau-uni.ac.at Dienststellen der Stadt Wien BürgerInnen Wirtschaft ApplikationsentwicklerInnen Wissenschaft und Forschung Open Data JournalistInnen Querliegende Aspekte Gender Öffentlicher Mehrwert Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 5

www.donau-uni.ac.at Methodisches Vorgehen Analyse Basisquellen Open Data & Open Government Data Literatur Rechtliche Quellen Europäische Perspektive Aufarbeitung strategische Dokumente der Stadt Wien Schriftliche Online-Befragung in den OGD Zielgruppen und magistratsinternen Dienststellen Semistrukturierte, leitfragengestützte, persönliche Interviews mit VertreterInnen der externen OGD Stakeholder und magistratsinternen Dienststellen Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 6

Basisstatistische Daten www.donau-uni.ac.at Studienzeitraum Juni Oktober 2012 Zwei Drittel der BefragungsteilnehmerInnen jünger als 41 Jahre In Altersgruppe 21 30: 40 % der Befragten 80% der TeilnehmerInnen der Online-Befragung (externe Zielgruppen) männlich Ein Drittel der TeilnehmerInnen der internen Befragung EDV- AnsprechpartnerInnen oder IKT-ReferentInnen 137 Datensätze auf data.wien.gv.at veröffentlicht (Stand: September 2012) 38 darauf basierte Anwendungen (Stand: September 2012) Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 7

2. OGD Ausgangslage Wien www.donau-uni.ac.at

Politische Rahmenbedingungen für OGD www.donau-uni.ac.at Koalitionsvereinbarung der Wiener SPÖ und Grüne Wien für die Legislaturperiode 2010 2015 Dezember 2010, Gov 2.0 Camp Wien: [OGD] als neue Möglichkeiten der Kommunikation und e-partizipation [als] wichtiges politisches Anliegen * März 2011, Wien sagt JA zu Open Government ** und Einrichtung einer OGD-Beauftragten CIO Stadt Wien übernimmt Koordination der organisatorischen Errichtung des OGD Kompetenzzentrums * Maria Vasilakou, Vzbgm. Wien: Dialogorientierte Internettechnologien für eine moderne Stadtverwaltung, http://www.wien.gv.at/rk/msg/2010/12/03015.html (5.11.2012) ** Stadträtin Sandra Fraunberger, Verantwortlich für Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal, http://www.wien.gv.at/rk/msg/2011/03/09012.html (5.11.2012) Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 9

Rechtliche Rahmenbedingungen für OGD www.donau-uni.ac.at Fehlende positiv-rechtliche Regelung Ermächtigung in Materiengesetzen Bundesstatistikgesetz Landesstatistikgesetz Statistikverordnungen für landes- und nicht-landesfondsfinanzierte Krankenanstalten Informationsweiterverwendungsgesetz Wiener Umweltinformationsgesetz Wiener Geodateninfrastrukturgesetz Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 10

3. Kernergebnisse www.donau-uni.ac.at

Gesellschaftspolitischer Mehrwert www.donau-uni.ac.at Verbesserung des öffentlichen Images durch Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns und höhere Transparenz der Organisationen Positive internationale Positionierung durch modernes Erscheinungsbild Ausgangsbasis für qualitative Quellenkritik in politischen Partizipationsprozessen Neue Geschäftsmodelle auf Basis von Datenveredelung im Bereich Datenanalyse, -verarbeitung visualisierung und integration Erleichterung für Start-Ups durch Senkung des Erstinvestitionsrisikos Potentialsteigerung für Kreativität und Wertschöpfung Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 12

Kernergebnisse der Studie Evaluation Strategieumsetzung Stärken www.donau-uni.ac.at Virtualisierung der Zusammenarbeit durch OGD Kompetenzzentrum, dadurch anlassbezogen kompetente AnsprechpartnerInnen Strategische Priorisierung der Maßnahmen und frühzeitiges Monitoring der Nutzungszahlen Einbindung der Öffentlichkeit durch OGD Plattform-Treffen Hohe Bereitschaft der Dienststellen für mehr OGD Daten in Bereichen mit vernetzten Informationsmanagementwerkzeugen (GIS) Klare Aufbauorganisation und definierte Zuständigkeiten des OGD Kompetenzzentrum Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 13

www.donau-uni.ac.at

Kernergebnisse der Studie Evaluation Strategieumsetzung - Schwächen www.donau-uni.ac.at OGD-Umsetzung ist isolierte Maßnahme unzureichende Automatisierung der Dateneinlieferungsprozesse Trennung von Daten und Metadaten Mangel an zielgruppenspezifischer Kommunikation/PR Fehlende Möglichkeit zur direkten Einmeldung von Fehlern, Verbesserungsmöglichkeiten und allgemeines Feedback Fehlendes Wissen in den Abteilungen über Prinzipien zu OGD Fehlende Kenntnisse zur beruflichen Nutzung von Sozialen Medien Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 15

www.donau-uni.ac.at Kernergebnisse: Nutzen 32 von 40 Dienststellen erkennen den Nutzen von OGD Größere Motivation der MitarbeiterInnen durch Transparenz der öffentlichen Nutzung ( Warum ) Besseres Image durch KundInnenfreundlichkeit und KundInnenorientierung Rasche und unbürokratische Informationsbeschaffung Höhere Effizienz durch mittel- bis langfristig notwendige Virtualisierung (technische Aufbaumaßnahmen) von Abteilungen durch IKT-gestütztes Informationsmanagement Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 16

www.donau-uni.ac.at Kernergebnisse: Nutzen Wirtschaft: OGD ist zusätzliche Ressource, die Anlassfall bezogen evaluiert wird Wissenschaft und Forschung: Gesicherte Datenquellen für statistische Auswertungen und Visualisierungen JournalistInnen: Potential für Enthüllungen ApplikationsentwicklerInnen: Interesse an technischer Herausforderung Im Schnitt 68,6 Stunden Aufwand für Erstellung Anzunehmende 302.000 Euro Wertzuwachs für Wien * 68,6 Stunden x 55 Anwendungen x 80 EntwicklerInnenstunde = 301.840 (Stand Dezember 2012) Der Wertzuwachs ist nicht dem Wert gleichzusetzen, da bei Ausschreibungen Mehrfachentwicklungen nicht gefördert würden und Nutzen durch Nutzung belegt werden muss. Im Gegenzug würden Pflichtenhefterstellung, QA und Abnahmetest zusätzlichen Aufwand verursachen. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 17

www.donau-uni.ac.at Kernergebnisse: Aufwand Dienststellen: Mehraufwand übereinstimmend vorhanden Keine exakten Zahlen durch fehlende, projektbezogene Aufwandserfassung Mehraufwand sehr unterschiedlich und abhängig von Vorhandensein bestehender Informationsmanagementwerkzeuge Aufwand durch Formatanpassungen zur Einhaltung der OGD Prinzipien Erstellung von Metadatenbeschreibungen Interne Dienstleistungsverrechnung an IT-Abteilung zur Servicierung des OGD-Auftritts Kein Rückgang bei externen Anfragen via Telefon Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 18

www.donau-uni.ac.at Kernergebnisse: Potential Qualitätssicherungsfunktion der externen Stakeholder durch gemeldete Fehler Förderung einer gemeinsamen, harmonisierten Datenbasis Quelle für abteilungsübergreifendes Informationsmanagement Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 19

4. Gender-Aspekte www.donau-uni.ac.at

www.donau-uni.ac.at Bestehendes Geschlechterungleichgewicht spiegelt sich in der Teilnahme an der Online-Befragung wieder (Externe Zielgruppen: 80 % zu 20 %). Männer nehmen gesellschaftliche Unterschiede als generellen Hinderungsgrund wahr, Frauen machen konkretere Vorschläge zur Verringerung des Geschlechterungleichgewichts. Im Sinne des Gender Mainstreaming bieten sich langfristige Maßnahmen (z.b. technische Frühförderung) ebenso wie akute Maßnahmen an. Akute Maßnahmen: Der Einsatz bekannter Gender Mainstreaming Methoden Barriere verringernde Maßnahmen wie Aufbereitung und Präsentation der Daten (Plattform und Kommunikation) für weniger technikaffine Interessierte. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 21

5. Wünsche und Kritik der Zielgruppen www.donau-uni.ac.at

BürgerInnen www.donau-uni.ac.at Rechtliche Verankerung zur Sicherung der Nachhaltigkeit Daten zu politischen Entscheidungen und Diskurs Einheitliche Datenstandards Besser befüllte Metadaten zur einfacheren Suche und besseren Trefferquote OGD: Workshops: Wie mache ich ein OGD-Service? Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 23

Wirtschaft www.donau-uni.ac.at Wunsch: mehr Verkehrsdaten, Wetterdaten, Sensordaten und Echtzeitdaten sowie Daten zu Arbeitsmarkt und Demografie Kritik: Durchgängige Nutzung von OGD Wien nicht möglich, da bestehende Daten keine ausreichende Abdeckung von Anwendungsfällen bieten Einbindung von Kammern, Interessensvertretungen, Universitäten und Bildungseinrichtungen für mehr vernetzungsfähige Daten Schaffung gesetzlicher Standards und Normen der Datenbereitstellung Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 24

ApplikationsentwicklerInnen www.donau-uni.ac.at Mehr Daten im Bereich Geo & Lokation Verkehr & Mobilität Basisdemographische Daten und Bevölkerungsdaten über Zeithistorie Einheitliche technische Schnittstellen Rückkanalfähigkeit direkt zu datenverantwortlichen in den Abteilungen Forschungsprojekte mit Universitätsanbindung Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 25

www.donau-uni.ac.at Wissenschaft und Forschung Verkehrsdaten VOR und Wiener Linien Datenbestände über längere Zeiträume zur Trendanalyse Defizit: Adaption von Bildungsangeboten zur Steigerung des Kreativpotentials JournalistInnen Mehr Daten mit politischer Brisanz: Kriminalitätsdaten, Daten aus dem Budget- und Forschungsbereich, Daten zu Geldströmen, zu Gesundheit und Energieverbrauch, Verkehrsdaten und Daten aus dem Bildungsbereich Notwendiges Wissen im Bereich Visualisierung, Informatik, Statistik und Software Engineering ist in der Berufsgruppe der JournalistInnen nicht ausreichend konzentriert Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 26

6. 1. Technisch-operative Handlungsempfehlungen www.donau-uni.ac.at

Technisch-operative Handlungsempfehlungen 1. Umsetzung von abteilungsübergreifendem Informationsmanagement durch gemeinsamen Datenbus 2. Daten-Harmonisierung und Vergleichbarkeit von OGD 3. Entwicklung von OGD-tauglichen, internen Refinanzierungsmodellen 4. Ausweitung des Datenangebotes 5. Bereitstellung von Werkzeugen am OGD Portal 6. Zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit und Applikations- Initiativen 7. Anwendungsschnittstellen zur internen und externen Kommunikation www.donau-uni.ac.at Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 28

Abteilungsübergreifendes Informationsmanagement Internes Datenportal + Datenbus Datenbus = generisches Repository Daten in beliebiger Struktur + Rechte

Strukturelle Harmonisierung Strukturelle Harmonisierung der Daten durch einheitliche Datenformate und Datengruppen (mittel- bis langfristig)

Entwicklung von Refinanzierungsmodellen Refinanzierungsmodelle für jene Dienststellen, für die OGD einen Mehraufwand bedeutet.

Ausweitung des Datenangebotes Weitere Daten Skaleneffekte Verstärkung der Themenfokussierung PS: Zahlreiche Datenwünsche die Wien nicht realisieren kann.

Werkzeuge am OGD-Portal Werkzeuge für EntwicklerInnen: Entwicklungsplattformen (Github), Rückkanalfähigkeit, Playgrounds, Sandbox Werkzeuge für EndanwenderInnen: Visualisierungenstools, Videos,

Zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit Dienststellen fühlen sich für Kommunikation nicht zuständig geringe Nutzung von Social Media & Networks. Kombinierte zentrale koordiniert aber dezentral durchgeführte zielgrupenorientierte Kommunikationsmaßnahmen

Interne und externe Anwendungsschnittstellen ( APIs ) Verbunden mit internem Datenbus; Standardisierung durch Cooperation OGD Austria Interne & externer Nutzen: Beschleunigung der Entwicklung von internen externen Applikationen

6. 2. Politische Handlungsempfehlungen (Stadt Wien) www.donau-uni.ac.at

www.donau-uni.ac.at Politische Handlungsempfehlungen (Stadt Wien) 8. Ausbau des OGD-Portals zur Open Government-Plattform 9. Maßnahmen zur Verringerung des Geschlechterungleichgewichtes 10. Förderungen im Kreativbereich nach Seedfunding-Modellen Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 37

OGD-Portal Open Government Plattform Beteiligungsprojekte & Kooperationsprojekte mit Open Government Data Aktivitäten verknüpfen: Einbringen von Ideen, Meinungen & Positionen, teilen von Ressourcen (Daten) & Kapazität (Hackathons), gemeinsames verteiltes dezentrales umsetzen.

Verringerung des Geschlechterungleichgewichtes Wettbewerbe: Kategorie für Frauen bei Applikationswettbewerben; geschlechtlich gemischte Teams; Reißverschlusssystem bei der Preisvergabe Weitere Maßnahmen: Workshops für Frauen, Kooperationen mit bereits bestehenden Projekten, Bildungseinrichtungen (Technik für Mädchen)

OGD-Förderprogramme nach Seedfunding-Modellen EntwicklerInnen verfolgen vielfach kein originäres Interesse an Kommerzialisierung neue Förder Modelle identifizieren, um experimentelle, technikzentristische Projektideen auf wirtschaftliche Belastbarkeit zu prüfen deren wirtschaftlichen Vermarktung unterstützen Mix aus öffentlicher und privater Finanzierung von OGD-Projekten

6. 3. Politische Handlungsempfehlungen (Wien & Österreich) www.donau-uni.ac.at

Politische Handlungsempfehlungen (Wien & Österreich) www.donau-uni.ac.at 11. Rechtliche Adaptionen zur Förderung von OGD 12. Zusammenführung der Diskussionsstränge zu PSI und OGD 13. Etablierung von CC-BY als das Standardmodell öffentlicher Förderungen 14. Adaption von Aus- und Weiterbildungsprogrammen 15. Föderales Informationsmanagement mit Einbindung externer Datenquellen und Stakeholder Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dezember 2012 Seite 42

Rechtliche Adaption Informationsfreiheitsgesetz Klärung von Haftungsfragen uw.

PSI + OGD Zusammenführung der Diskussionsstränge OGD & PSI Richtlinie

CC-BY als Default in Förderprogrammen 150,6 Millionen Euro Förderung Nutzungsrechte der Informationen und Rohdaten unter CC-BY der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

OGD Aus- und Weiterbildungsprogrammen Allgemein: Stärkung von Internetrecherche, Statistik und Informatik in den Lehrplänen und Curricula von Schulen und Hochschulen. Gezielte interne & externe Maßnahmen: Workshops & Schulungen

Informationsmanagement-Plattform der öffentlichen Verwaltung Daten & Informationen der Gesellschaft (Wirtschaft / Wissenschaft/BürgerInnen) OGD OD Extern Intern Graue Daten und Informationen (Daten von ausgelagerten Bereichen) Open Government Data Geteilte Daten im Extranet (Daten zwischen verschiedenen föderalen Verwaltungseinheiten) Geteilte Daten im Intranet (Innerhalb einer Veraltungseinheit geteilte Datenbestände) Interne Daten (Daten, die nur der jeweiligen Organisationseinheit bereit stehen)

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dr. Johann Höchtl Dr. Peter Parycek {johann.hoechtl peter.parycek} @donau-uni.ac.at Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems, Österreich Tel.: +43 (0)2732 893-0 Fax: +43 (0)2732 893-0 www.donau-uni.ac.at Mindmapping Open Government Data CC by Andreas Berthold, Umweltbundesamt