Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung

Ähnliche Dokumente
Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Kapitelübersicht Einführung

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels. Miriam Kautz jena.de

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Ricardo: Zusammenfassung

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Kapitel 4 (Kapitel 5 der neuen Auflage): Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Theorie des Außenhandels

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Das Modell spezifischer Faktoren

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Internationaler Handel und Handelspolitik

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Absoluter und komparativer Vorteil

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Klausur Einführung in die VWL

Internationale Wirtschaft Kapitel 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 4. Prof. Dr. Leonhard Knoll

EVWL - Übung SS 2019

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Standardmodell des Handels. sowie Ergänzungen

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Einkommensverteilung

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Tutorium Makroökonomik I:

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital

Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile

BIP, Lorenzkurve und Markt

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

2 Die aggregierte Nachfrage

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Übungsfragen. Währungspolitik

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

2. Übung: Theorie der Haushalte

Transkript:

Fragestunde

Aufgabe 19 Als Politiker in einem Entwicklungsland beabsichtigen Sie, technologisch zu den schon industrialisierten Ländern aufzuschließen. Ein Kollege aus Taiwan empfiehlt Ihnen die Strategie der Exportdiversifikation. Diskutieren Sie kurz die Chancen, Risiken, Maßnahmen und Bedingungen dieser Strategie.

Aufgabe 19 Bedingungen: Gute Institutionen die Makroökonomische Stabilität bedingen: Freie Märkte, Eigentumsrechte, sowie Rechtsstaatlichkeit. Von den Bürgern wird eine hohe Arbeitsethik gefordert. Weiter sind Investitionen in Bildung und Infrastruktur wichtig, sowie eine hohe Sparneigung der Bürger um diese Investitionen zu finanzieren. Maßnahmen: Exportsubvention durch direkte Zahlungen oder leichter Kreditzugang. Eine weitere Möglichkeit ist die Bereitstellung von Produktionsfaktoren oder Steuererleichterungen. Die Zentralbank könnte die Währung Abwerten um die Preise kompetitiver auf dem Weltmarkt zu machen. Auf internationale Ebene ist das Ziel Handelshemmnisse abzubauen.

Aufgabe 19 Chancen: Hohe Wachstumsrate, die mit steigenden Einkommen einhergehen. Dabei steigt innerhalb der Volkswirtschaft Nachfrage, die selbsttragendes Wirtschaftswachstum begünstigt. Risiken: Subventionen belasten Staatshaushalt. Andere Sektoren werden benachteiligt, und verlieren an Wettbewerbsfähigkeit. Auswahl der Sektoren und deren komparativen Vorteile müssen richtig eingeschätzt werden Anmaßung von Wissen. Exportsubventionen begünstigt Rent Seeking, dass zu politischen Einfluss bestimmter Interessengruppen führen kann die den Strukturwandel verhindern wollen.

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung Annahme: 2 Kleine, offene Länder (nehmen den Weltmarktpreis als gegeben) Länder: Singapore (S), Indonesien (I); Weltmarkt (W) E Angebot M Nachfrage t Zoll P Preis Q Quantität Modell von Panagariya [nach Viener (1950)]

Regionale Handelsabkommen: Handelsumlenkung Szenario 1: Vor dem Präferenzabkommen Indonesien importiert Menge 0 aus Singapur und vom Weltmarkt Zolleinahmen Fläche GSHN Konsumentenrente Fläche KSG Szenario 2: Nach dem Präferenzabkommen Zoll wird von Indonesien abgebaut, Verschiebung der Angebotsgerade von Singapur auf Indonesien importiert Menge 0 aus Singapur und vom Weltmarkt Handelsumlenkung Zolleinahmen Fläche FSUN Solange Indonesien vom Weltmarkt importiert, ist der Preis und KSG ist die Konsumentenrente Modell ist hier einseitig, es zeigt nicht die Exporte von Indonesien nach Singapur

Frage: Warum wurde in dem Übungsskript die Nachfragekurve verschoben? Relativer Apfelpreis, 5 RS 1 Verschiebung der Nachfragekurve wird angenommen, kann Mehrere Gründe haben z.b.: HH Einkommen fällt 1,5 2 1 2 RD' RD Relative Apfelmenge,

Aufgabe 5 Entliehen aus Krugman/Obstfeld (2004) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage: Kapitel 4 Gehen Sie von folgender Annahme aus: Bei den aktuellen Faktorpreisen werden in der Textilproduktion 20 Arbeitsstunden pro Hektar Land aufgewendet, in der Lebensmittelproduktion hingegen nur 5 Arbeitsstunden pro Hektar. a. Die Gesamtressourcen der VW bestehen aus 600 Arbeitsstunden und 60 Hektar Land. Bestimmen Sie mit Hilfe eines Schaubilds die Ressourcenallokation. b. Das Arbeitsangebot steige nun erst auf 800, dann auf 1000, dann auf 1200 Stunden. Zeigen sie anhand eines Schaubilds auf, wie sich die Ressourcenallokation verschiebt. c. Welche Folgen hätte ein weiterer Anstieg des Arbeitsangebots.

a) Die Gesamtressourcen der VW bestehen aus 600 Arbeitsstunden und 60 Hektar Land. Bestimmen Sie mit Hilfe eines Schaubilds die Ressourcenallokation. Analytisch: Textilien wissen wir: 20 Arbeitsstunden pro Hektar Land 20 Lebensmittel wissen wir: 5 Arbeitsstunden pro Hektar Land 5

a) Die Gesamtressourcen der VW bestehen aus 600 Arbeitsstunden und 60 Hektar Land. Bestimmen Sie mit Hilfe eines Schaubilds die Ressourcenallokation. Analytisch: Allgemein: ist die Tatsächlich eingesetzte Menge an Arbeit pro Textileinheit Q = Deshalb:. Analog für eine Lebensmitteleinheit. Textilien: 20 Lebensmittel: 5

a) Die Gesamtressourcen der VW bestehen aus 600 Arbeitsstunden und 60 Hektar Land. Bestimmen Sie mit Hilfe eines Schaubilds die Ressourcenallokation. Analytisch: Wir wissen: 600 60 Lösung 4 Gleichungen 4 Unbekannte: 600 20 5 600 20 60 5 1200 20 5 1200 15 600 15 Lösung: 40; 60 40 20; 200; 400

Bodeneinsatz in der Lebensmittelproduktion a) zunehmend Arbeitseinsatz in der Lebensmittelproduktion 60 200 OF C F 20 40 a OC 400 600 Arbeitseinsatz in der Textilproduktion zunehmend Bodeneinsatz in der Textilproduktion

Bodeneinsatz in der Lebensmittelproduktion b) zunehmend Arbeitseinsatz in der Lebensmittelproduktion 60 133 OF 1 C 33 27 F OC 667 800 Arbeitseinsatz in der Textilproduktion zunehmend Bodeneinsatz in der Textilproduktion

b) 60 47 67 1 C OF 13 F OC 933 1000

b) 60 60 C 0 OF 0 F OC 1200 1200

b) Das Arbeitsangebot steige nun erst auf 800, dann auf 1000, dann auf 1200 Stunden. Zeigen sie anhand eines Schaubilds auf, wie sich die Ressourcenallokation verschiebt. Es Zeigt sich der Rybczynski Effekt. Änderungen der Ressourcenausstattung und Produktionsmengen: Wenn der Bestand eines Produktionsfaktors zunimmt, dann steigt bei konstanten Warenpreisen das Angebot an demjenigen Gut, in dessen Produktion dieser Faktor intensiv genutzt wird, während das Angebot an dem anderen Gut zurückgeht.

c) Welche Folgen hätte ein weiterer Anstieg des Arbeitsangebots. 60 60 C 0 OF 0 F OC 1400 1200 Es bleibt Arbeit ungenutzt, sodass sich die Faktorpreise ändern müssten.

Aufgabe 2 Entliehen aus Krugman/Obstfeld (2004) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage: Kapitel 2 Ein Land verfügt über 1200 Arbeitseinheiten. Es kann zwei Güter produzieren, Äpfel und Bananen. Der Arbeitskoeffizient beträgt bei Äpfel 3und bei Bananen 2. a. Zeichnen Sie die Transformationskurve für das Inland b. Was sind die Opportunitätskosten von Äpfeln in Bananen? c. Wie hoch wäre der Apfelpreis in Bananen, wenn kein Außenhandel stattfände?

a)zeichnen Sie die Transformationskurve für das Inland Äpfel L=1200, 3, 2 400 2 3 Transformationskurve: 400 2 3 600 Bananen

a)zeichnen Sie die Transformationskurve für das Inland Bananen 600 L=1200, 3, 2 3 2 Transformationskurve: 600 3 2 400 Äpfel

b) Was sind die Opportunitätskosten von Äpfeln in Bananen? Opportunitätskosten misst die Anzahl der Güter die von Gut A Hergestellt werden könnten, wenn man die Produktion von einer Einheit von Gut B aufgeben würde: 3 2 1,5 Demnach muss man 3 Bananen weniger produzieren um 2 Äpfel mehr zu produzieren.

c) Wie hoch wäre der Apfelpreis in Bananen, wenn kein Außenhandel stattfände? Bei Autarkie ist das relative Preisverhältnis, also der Preis von Äpfeln in Bananen, gleich den Opportunitätskosten. 3 2 1,5 Demnach muss man 3 Bananen gegen 2 Äpfel tauschen.

Aufgabe 2 Entliehen aus Krugman/Obstfeld (2004) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage: Kapitel 2 Das Inland verfügt über dieselben Voraussetzungen wie in 1. Nun kommt ein zweites Land hinzu, das Ausland, mit 800 Arbeitskräften. Der Arbeitskoeffizient beträgt im Ausland bei Äpfeln 5, bei Bananen 1. d. Zeichnen Sie die Transformationskurve für das Ausland e. Konstruieren Sie die Kurve des relativen Weltangebots. f. Was sind absolute Kostenvorteile? Wer hat den absoluten Kostenvorteil bei der Produktion welchen Gutes? g. Was sind relative Kostenvorteile? Wer hat den komparativen Kostenvorteil bei welchem gut?

d) Zeichnen Sie die Transformationskurve für das Ausland Äpfel L=800, 5, 1 1 5 Transformationskurve: 160 1 5 160 800 Bananen

Bananen d) Zeichnen Sie die Transformationskurve für das Ausland 800 L=800, 5, 1 5 Transformationskurve: 160 1 5 160 Äpfel

e) Konstruieren Sie die Kurve des relativen Weltangebots Das relative Angebot an Äpfel ist gleich der Gesamtapfelmenge, die von beiden Ländern zu ihren gegebenen relativen Preisen angeboten wird, dividiert durch die Gesamtmenge des Bananenangebots:. Bei Autarkie im Inland: 1,5. Ist der Weltmarkt Preis höher als der Autarkiepreis im Inland (= Opportunitätskosten), lohnt es sich für das Inland auf Äpfel zu spezialisieren. Ist der Weltmarktpreis niedriger als die Opportunitätskosten, lohnt es sich auf Bananen zu Spezialisieren. Ist der Weltmarktpreis gleich den Opportunitätskosten, würde das Inland jede Kombination aus Äpfel und Bananen Produzieren. Analog gilt das gleiche für das Ausland, dessen Autarkiepreis 5ist. Deshalb gilt, ist der Weltmarktpreis zwischen den Beiden Autarkiepreisen, spezialisieren sich beide Länder.

e) Konstruieren Sie die Kurve des relativen Weltangebots Relativer Apfelpreis, 5 RS 1,5 / 1 / 2 Relative Apfelmenge,

d)was sind absolute Kostenvorteile? Wer hat den absoluten Kostenvorteil bei der Produktion welchen Gutes? Absolute Kostenvorteile: Land A kann ein Gut mit weniger Aufwand herstellen als Land B. Äpfel: Inland: 3. Inland braucht 3 Arbeitsstunden um einen Apfel herzustellen. Ausland: 5. Ausland braucht 5 Arbeitsstunden um einen Apfel herzustellen. Inland hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion von Äpfel. Bananen: Inland: 2. Inland braucht 2 Arbeitsstunden um eine Banane herzustellen. Ausland: 1. Ausland braucht 1 Arbeitsstunde um eine Banane herzustellen. Ausland hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion von Bananen.

d) Was sind relative Kostenvorteile? Wer hat den komparativen Kostenvorteil bei welchem gut? Absolute Kostenvorteile: Ein Land verfügt bei der Herstellung eines Gutes dann über einen komparativen Vorteil, wenn die Opportunitätskosten für dessen Produktion, ausgedrückt in anderen Gütern, in diesem Land niedriger sind als in anderen Ländern. Opportunitätskosten für die Produktion von Äpfeln im vergleich zu Bananen : Inland: Ausland: 5 Inland niedrigere Opportunitätskosten als das Ausland, d.h das Inland hat einen relativen Kostenvorteil bei der Apfelproduktion. Opportunitätskosten für die Produktion von Bananen im vergleich zu Äpfeln: Inland: Ausland: Inland höhere Opportunitätskosten als das Ausland, d.h das Ausland hat einen relativen Kostenvorteil bei der Bananenproduktion.

Aufgabe 2 Entliehen aus Krugman/Obstfeld (2004) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage: Kapitel 2 Nehmen Sie nun folgende relative Weltnachfrage an: Nachfrage nach Äpfeln /Nachfrage nach Bananen = Preis von Bananen/Preis von Äpfeln h. Zeichnen Sie das relative Angebot und die relative Nachfrage auf dem Weltmarkt i. Was ist der Gleichgewichtspreis von Äpfeln? j. Beschreiben Sie die Handelsstruktur k. Weisen Sie nach, dass sowohl das Inland als auch das Ausland Außenhandelsgewinne haben

e) Konstruieren Sie die Kurve des relativen Weltangebots Relativer Apfelpreis, 5 RS 1 1,5 RD 1 5 1 2 2 3 Relative Apfelmenge,

i) Was ist der Gleichgewichtspreis von Äpfeln? Relative Nachfrage wurde angegeben:, Relatives Angebot ist keine echte Funktion. Wir können also nicht einsetzen. Logisch können wir aber lösen: 5 relative Nachfrage: relative Nachfrage: Dadurch, dass relative Nachfrage eine kontinuierliche Funktion ist und das relative Angebot auch, wissen wir es muss einen Schnittpunkt bei geben, d.h. =2

j) Beschreiben Sie die Handelsstruktur Vollkommene Spezialisierung. Inland Produziert nur Äpfel, Ausland produziert nur Bananen.

k) Weisen Sie nach, dass sowohl das Inland als auch das Ausland Außenhandelsgewinne haben Weltmarktpreis: 2.Zwei Bananen müssen gegen einen Apfel getauscht werden. Äpfel sind doppelt so teuer. Inland: Autarkie: Produziert 600 Bananen (bei 1200 Arbeitsstunden) oder 400 Äpfel. Handel: Spezialisierung auf Äpfel. Kann 400 Äpfel produzieren und gegen 800 Bananen tauschen. Ausland: Autarkie: Produziert 800 Bananen (bei 800 Arbeitsstunden) oder 160 Äpfel. Handel: Spezialisierung auf Bananen. Kann 800 Bananen produzieren und gegen 400 Äpfel tauschen.

k) Weisen Sie nach, dass sowohl das Inland als auch das Ausland Außenhandelsgewinne haben Maximale Konsummöglichkeiten Land Gut Autarkie Handel Inland A 400 400 B 600 800 Ausland A 160 400 B 800 800