Handelsstreit: Die Strategie der Beschwichtigung

Ähnliche Dokumente
HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

Euro: Das Duell mit dem Dollar

Wie Trump der Wirtschaft schadet

Drohender Handelskrieg: Auge um Auge/Aktionäre fürchten Trump

Handelsstreit USA/ Deutschland: Angst vor einem Handelskrieg

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

TRANSATLANTISCHES WIRTSCHAFTSFORUM TTIP Perspektiven für die deutsche Wirtschaft TAW 2015 Berlin Germany 23. Februar

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Rede. Grußwort. Transatlantisches Wirtschaftsforum 23. Februar 2015 Haus der Deutschen Wirtschaft

CETA auf der Zielgeraden

Europäische und deutsche Reaktion auf angekündigte US-Strafzölle

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

EU-Sparpolitik: Geld her!

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Im Fokus: Sorge um den freien Welthandel Teil 1

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Die Europäische Union

Dossier Politik und Wirtschaft

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

Russische Revolutionen

Exportmotor für die Autoindustrie

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

«America First» statt Freihandel Droht ein neuer Handelskrieg? Stefan Angele Leiter Asset Management

Abschreckung. Das außenpolitische Journal

Griechenland: Versprochen, gebrochen

Das Geschacher um den Brexit beginnt

John Boltons heimtückischer Plan gegen den Iran

EU-JAPAN WIRTSCHAFTSPARTNERSCHAFTSABKOMMEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: America First US-Zölle zum Schutz der Stahlindustrie

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

5 Fragen zu den Trump schen Strafzöllen...

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Nicht nur nette Nachbarn

Freihandelsabkommen verhindern LINKE stärken!

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/724 DER KOMMISSION

Kanada und USA eskalieren Handelsstreit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf dem Weg zu Handelskriegen? Das komplette Material finden Sie hier:

Statements zum AHK World Business Outlook Herbst 2018 DIHK-Präsident Eric Schweitzer DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier

Exportmotor für die Autoindustrie

Genfood Früchte des Todes?

Going International. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft INTERNATIONAL AHK

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

Anfrage. der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Bildung und Frauen BEGRÜNDUNG

Leseprobe. Das Exportjahr 2018

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Milliarden Dollar für autonome Autos

"Die USA stehen sich mit Sanktionen nur selbst im Weg"

An das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Bundesminister Peter Altmaier Berlin 5. April 2019

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Soziale Sicherung im Freihandel:

Rede. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz 10. November 2016 Hilton Hotel Frankfurt Airport

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Zur Frage der Ratifizierung von EU-Handelsabkommen - unter der besonderen Berücksichtigung des EU-Kanada Abkommens CETA -

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Zentrale Herausforderungen an die EU-Handelspolitik zwischen Öffnung und Schließung, Freihandel und Schutz der eigenen Wirtschaft

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Deutschland hat Zukunft 100 Tage Trump wirtschaftliche und politische Ziele

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

Trump: Lose-lose-Plan für die Weltwirtschaft

Die Nebelkerzen des Egomanen - Ein Blick hinter die US-Politik der letzten Monate -

Schuleigener Arbeitsplan

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Die Trump-Administration knöpft sich Deutschland vor

TTIP Chancen und Risiken

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran Was deutsche Unternehmen jetzt beachten sollten

Auswirkungen von TTIP auf den Mittelstand

Handelsverträge / Handelsabkommen

Deutschlands beste Händler: Amazon gegen den Rest der Welt

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Ausgabe 45

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn?

Freier Handel Alles sicher?!

TTIP Große Chancen für kleine Unternehmen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

Regulatorische Zusammenarbeit in TTIP Analyse des Verhandlungsvorschlages der EU-Kommission zur 12. TTIP-Verhandlungsrunde

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

Neue Konfliktkonstellationen im Mittleren Osten

Zunächst kamen dann einige Vertreter aus der Wirtschaft zu Wort:

Parteien wollen Europa reformieren

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER EU UND DEN USA

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Stand der Verhandlungen

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Transkript:

Handelsstreit: Die Strategie der Beschwichtigung 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. mit dem aktuellen Stand im Handelsstreit zwischen den USA und der EU auseinandersetzen. 2. erläutern, inwiefern beide Seiten Interesse an einem Handelsabkommen haben und strittige und weniger strittige Eckpunkte herausarbeiten. 3. anhand des vorliegenden Beispiels erklären, was unter der Interdependenz der Handlungen der Akteure im internationalen Wirtschafts- und Politikgeschehen verstanden wird. 2. Aufgaben 1. Vergleichen Sie die beiden wirtschafts- bzw. handelspolitischen Ansätze Protektionismus und Freihandel miteinander. Ordnen Sie in diesem Zusammenhang die Bedeutung eines Handelsabkommens ein. 2. Stellen Sie knapp die Hintergründe dar, die zu einem Handelsstreit zwischen den USA und der EU geführt haben. Geben Sie den aktuellen Stand wieder. 3. Erläutern Sie, inwiefern beide Seiten Interesse an einem Handelsabkommen haben und begründen Sie, warum die Verhandlungen dennoch schwierig sind. Arbeiten Sie strittige und weniger strittige Eckpunkte heraus. 4. Entwickeln Sie Szenarien darüber, ob und ggf. in welcher Form ein Handelsabkommen zustande kommt. 5. Erklären Sie anhand des vorliegenden Beispiels, was unter der Interdependenz der Handlungen der Akteure im internationalen Wirtschaftsgeschehen verstanden wird und gehen Sie insbesondere auf die Rolle der Politik ein. Jetzt wöchentlich die aktuellsten, aufbereiteten Artikel und Infografiken im Wirtschaft Aktuell -Newsletter erhalten. Anmeldung unter: www.handelsblattmachtschule.de/wirtschaftaktuell

Handelsstreit: Die Strategie der Beschwichtigung Seit einigen Wochen herrscht Burgfrieden im transatlantischen Handelsstreit. Berlin und Brüssel tun vor dem ersten Treffen ihrer Chefunterhändler viel dafür, dass das auch so bleibt. 5 10 15 20 25 30 35 Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft waren mit ihren Forderungen schnell bei der Hand. Kaum war von einem möglichen Handelsabkommen zwischen den USA und Europa die Rede, plädierte DIHK-Chef Eric Schweitzer für ein "umfangreiches, transatlantisches Handelsabkommen" und warnte vor einem "TTIP-Light". Auch der BDI sprach sich gegen ein reines Zollabkommen aus und forderte per Positionspapier weitergehende Schritte: Die USA sollten etwa ihre öffentlichen Aufträge für europäische Firmen öffnen - ein äußerst sensibles Thema in den USA. In der Bundesregierung kamen die forschen Töne nicht gut an. [ ] Die Bundesregierung achtet derzeit sehr genau darauf, keine falschen Signale Richtung Washington zu senden. Berlin will, ebenso wie die EU-Kommission in Brüssel, keinesfalls den Waffenstillstand gefährden, den Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Ende Juli mit US-Präsident Donald Trump ausgehandelt hatte. Ein Wiederaufflammen des Konflikts, eine neue Spirale aus Schutzzöllen und Vergeltungsmaßnahmen, würde nicht nur schwer auf dem Verhältnis zum wichtigsten Verbündeten lasten. Sondern auch auf der guten Konjunktur in Europa: Allein der von Juncker erreichte Aufschub für die angedrohten Autozölle ließ die wichtigsten Frühindikatoren im August nach oben schnellen. Um die Verantwortlichen an die Fragilität des Burgfriedens zu erinnern, hätte es der jüngsten Äußerungen Trumps gar nicht bedurft. Die Europäische Union sei als Handelspartner "fast so schlimm wie China, nur kleiner", polterte der US-Präsident. Mit Peking liefert sich Trump einen Handelskrieg, der in Kürze durch neue Strafzölle in Höhe von 200 Milliarden Dollar weiter eskalieren könnte. Nach seinem Treffen mit Juncker hatte der Präsident solche Attacken gegen die EU vorläufig eingestellt. Allzu nervös wurden die Europäer durch die neuen Ausbrüche zwar nicht: "Jeder hat damit gerechnet, dass so etwas periodisch kommt", sagt ein EU-Diplomat. Aber Chefunterhändlerin Cecilia Malmström will kein Öl in Trumps Feuer gießen. Bei ihrem Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer am Montag werde die EU-Handelskommissarin ihren Vorschlag daher wohl nicht wiederholen, die Autozölle auf beiden Seiten des Atlantiks abzuschaffen, heißt es in Brüssel. Trump hatte den öffentlichen Vorstoß Malmströms für Nullzölle auf Autos brüsk zurückgewiesen: Der Vorschlag sei "nicht gut genug", sagte er. Europäische Konsumenten seien es gewohnt, Autos von europäischen Herstellern zu kaufen - und nicht von US-Anbietern. Eine späte Einsicht, hatte der Präsident doch die EU-Einfuhrzölle von zehn Prozent auf Pkw für den schleppenden Absatz von Cadillac und Co. verantwortlich gemacht und monatelang die Abschaffung aller Autozölle verlangt. 1

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Trump und Juncker hatten die Branche explizit ausgenommen aus den Sondierungsgesprächen über ein Industriezollabkommen. Die Unterhändler der EU- Kommission hatten aber zuletzt diskret in Washington dafür geworben, Autos doch noch aufzunehmen. Vor allem die Bundesregierung und die deutsche Autoindustrie setzen sich dafür ein: Berlin hofft, damit die noch nicht gebannte Gefahr hoher Sonderzölle auf europäische Pkw beseitigen zu können; die Hersteller exportieren in beide Richtungen und könnten daher viel Geld sparen, zudem hoffen sie auf zusätzlichen Absatz auf dem US- Markt. [ ] Die US-Regierung will aber vor allem ihren 25-Prozent-Zoll auf schwere Geländewagen nicht aufgeben. Malmström schiebt das Thema daher fürs Erste auf die lange Bank, um die Gespräche über den Zollabbau bei anderen Industrieprodukten nicht zu gefährden. Hier erwarten EU-Diplomaten durchaus schnelle Fortschritte, schließlich hatten sich bereits die TTIP-Unterhändler bei fast allen Zolllinien geeinigt. Indem Malmström das von Juncker und Trump ausgeklammerte Autothema entschärft, bietet sie der US-Seite zugleich weniger Angriffsfläche für deren konfliktträchtigste Forderung: den Agrarsektor doch noch in ein Zollabkommen aufzunehmen. In Brüssel wird damit gerechnet, dass Lighthizer bei seinem Besuch am Montag erneut darauf drängen wird, die gut geschützten EU-Märkte für US-Landwirte stärker zu öffnen. Das aber lehnen Frankreich, Irland und einige andere Länder entschieden ab. [ ] Weiteren Konfliktstoff bieten die US-Sonderzölle auf Stahl und Aluminium aus der EU, die Trump Anfang Juni in Kraft gesetzt hatte. Malmström werde auch dieses Thema gegenüber Lighthizer ansprechen, heißt es in Brüssel. Allerdings wohl nicht allzu forsch, etwa indem sie weitere Gespräche an die Rücknahme der aus EU-Sicht illegalen Zölle knüpft. Bislang hat die US-Regierung wenig Anstalten dazu gemacht. Stattdessen setzen die EU-Unterhändler darauf, zunächst schnelle Fortschritte bei jenen Themen zu erzielen, die weniger spektakulär und zugleich weniger strittig sind. Dazu zählt etwa die Beilegung alter Konflikte wie der Einfuhr von amerikanischem Rindfleisch: Hier willigte die Kommission am Wochenbeginn ein, mehr hormonfreies Fleisch aus den USA zu importieren, um einen langjährigen Streit vor der Welthandelsorganisation zu beenden. Ähnliche Zeichen des guten Willens erhofft sich Brüssel von der US-Seite. [ ] Die heißen Eisen bei der regulatorischen Zusammenarbeit werden beide Seiten voraussichtlich gar nicht erst anpacken. Denn Kommission und Bundesregierung verfolgen nicht nur gegenüber Trump eine Strategie der Beschwichtigung, sondern auch gegenüber dem heimischen Publikum. [ ] Bisher verhalten sich Umweltverbände und Gewerkschaften in Deutschland aber bemerkenswert ruhig. Auch die deutschen Sozialdemokraten, zu TTIP-Zeiten im Mittelpunkt der Diskussionen, halten sich mit kritischen Äußerungen zurück. Dabei regt sich besonders unter den Handelspolitikern im Europaparlament bereits erhebliches Unbehagen: Ein reines Zollabkommen mit den USA würde gegen etliche Prinzipien verstoßen, denen sich die EU in ihrer Handelspolitik verschrieben hat. Als da wären: nur 2

90 noch umfassende Abkommen abzuschließen etwa, die auch Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz enthalten; oder keine Handelsverträge mit Staaten einzugehen, die nicht im Pariser Klimaschutzabkommen sind. Trump ist bekanntlich gerade dabei, die USA aus der Vereinbarung hinauszuführen. Allzu laut hinweisen auf diesen Widerspruch mögen derzeit aber nur wenige. Solange beide Seiten miteinander reden, so das Kalkül, ist allen geholfen. In diesem Fall ist der Weg schon das Ziel. Quelle: Heide, D./Hoppe, T./Riedel, D., Handelsblatt, Nr. 173, 07.09.2018, 8 3

4