Schulprogramm. Stand: Juni 2014



Ähnliche Dokumente
Schulprogramm. Stand: Mai 2016

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

Allgemeine und individuelle Förderung an der Realschule Essen-West

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Gartenstadtschule Krefeld

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Elterninformationsveranstaltung Rathaus Medebach

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Die Erprobungsstufe am StG

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Unsere Schule stellt sich vor:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Abitur (Abendschule)

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Das allgemein bildende Gymnasium

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

in der Wichtiges aus unserer Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Information 10. Schuljahr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Finanzkompetenz für Jugendliche

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Die Realschule in Bayern

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Netzwerk gesunde Schule

Transkript:

Schulprogramm Stand: Juni 2014 Realschule Essen-West Städt. Realschule für Jungen und Mädchen Mülheimer Straße 126 45145 Essen Telefon: 0201-75 63 38 Fax: 0201-87 61 270 Homepage: www.realschule-essen-west.de

1 Schulprogrammarbeit Das vorliegende Schulprogramm gibt einen aktuellen Arbeitsstand wieder und wird einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen. Die Arbeitsschwerpunkte des Schulprogramms werden fortlaufend evaluiert. Grundlage des vorliegenden, aktuellen Schulprogramms der Realschule Essen-West ist das erste Schulprogramm, das im März 1999 von der Schulkonferenz verabschiedet wurde und an dessen Entwicklung alle schulischen Gremien beteiligt waren. Eine dringend erforderliche Kürzung des Schulprogramms und eine Neubestimmung der Schwerpunkte bzw. des Schulprofils wurden im Sommer 2001 von allen schulischen Gremien verabschiedet. Seit dem Schuljahr 2001/2002 wurden weitere Veränderungen an dem Schulprogramm vorgenommen, indem einzelne, Themen ausgelagert und den Eltern sowie weiteren interessierten Personen wie schon mit der Schul- und Hausordnung geschehen in Form von Flyern gesondert zugänglich gemacht wurden, u.a. Differenzierung, Verbindliches Konzept für Klassenfahrten, Medienkonzept, (siehe hierzu auch: Punkt 6. Informationen für Eltern und Schüler/innen ). Bis zum Ende des Schuljahres 2005/2006 wurden die Themenbereiche Soziales Verhalten und Gesundheitserziehung schwerpunktmäßig bearbeitet. Seit dem Schuljahr 2006/2007 war unser vorrangiger Arbeitsschwerpunkt die individuelle Förderung. Im Februar 2009 erhielt die Schule das Gütesiegel individuelle Förderung. In den Folgejahren erfolgte eine komplette Überarbeitung des Schulprogramms. Zuletzt am Ende des Schuljahres 2013/14. Dabei wurde es auch um den Punkt (5) Inklusion ergänzt. Essen, im Juni 2014

2 Geschichte der Realschule Essen - West Am 16. April 1918 eröffnete auf Beschluss des Kuratoriums Mittelschulen und der Stadtverordnetenversammlung die Knabenmittelschule Essen-West. Begonnen wurde damals mit einer Klasse von 46 Schülern, die im Hintergebäude der katholischen Volksschule an der Altendorfer Straße untergebracht war. Seit 1922 hieß sie Mittelschule Essen-West, da von diesem Jahr an auch Mädchen die Schule besuchten. 1925 wurden Jungen und Mädchen wieder getrennt, die Mädchen blieben im Gebäude an der Altendorfer Straße, die Jungen zogen um in ein Gebäude an der Frohnhauser Straße. Nach einem zwischenzeitlichen Umzug der Jungen in das Gebäude des heutigen Alfried-Krupp-Gymnasiums (1939) wurde nach Kriegsende Jungen und Mädchen von der Stadtverwaltung das Volksschulgebäude an der Mülheimer Straße zugewiesen, in dem sich die Realschule Essen-West heute noch befindet. Im Jahr 1961 trennte man Mädchen und Jungen noch einmal, die Realschule für Mädchen Essen-West erhielt ein eigenes Schulgebäude an der Kerckhoffstraße. Mit dem Schuljahr 1974/75 wurde an der Jungenrealschule Essen-West die Koedukation eingeführt. Sie nennt sich seither Realschule Essen-West (Städt. Realschule für Jungen und Mädchen) und ist mittlerweile eine der ältesten Realschulen der Stadt Essen in einem Schulgebäude, das seit 1992 mehrfach vorbildlich renoviert wurde und heute über moderne Fachräume verfügt. Im Verlaufe des Schuljahres 2012/13 beschloss die Schulkonferenz die Öffnung der Realschule Essen-West für die Inklusion. Seit dem Schuljahr 2013/14 werden (beginnend mit dem 5. Schuljahr) Kinder mit und ohne Förderbedarf in je einer integrativen Lerngruppe gemeinsam unterrichtet. 3 Pädagogische Leitlinien und Grundsätze Mittelpunkt der Arbeit der Realschule Essen-West sind die Schülerinnen und Schüler. Ihre optimale Förderung und Entwicklung sind das Ziel unserer pädagogischen Arbeit. Bei der Vermittlung von Grundkenntnissen und -fertigkeiten, von Wissen und Bildung kommt es unserer Schule im Besonderen darauf an, Grundwerte wie zum Beispiel Soziales Verhalten, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft zu wecken, zu fördern und einzuüben.

Folgende Erziehungsziele haben wir uns gesetzt: Verantwortungsvolle Selbstbestimmung, Anerkennung von Werten, sowie Achtung vor der Überzeugung anderer. Wir sehen unsere Schule als ein Miteinander von Mädchen und Jungen, Eltern und Lehrerkollegium. Erfolgreiches Lehren und Lernen kann nur in einer Umgebung stattfinden, in der sich alle wohl fühlen. Freundlichkeit, Höflichkeit, Achtung vor der Würde des Mitmenschen sowie gegenseitiger Respekt sollen Maßstab unseres Umgangs miteinander sein. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass mit der Einhaltung dieser Werte das Zusammenleben besser gelingt. Alle an der Schule Beteiligten verpflichten sich freundlich und aufgeschlossen, gewaltlos und verantwortlich miteinander umzugehen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler darin bestätigen, das Bildungsangebot der Schule zu schätzen und sinnvoll für sich und die Gesellschaft zu nutzen. Fachliche Bildung und soziale Erziehung helfen den Jugendlichen, sich zu verantwortungsvollen Menschen zu entwickeln. Gesundheitsbewusstes und soziales Denken und Handeln sind ein wichtiges Ziel der Erziehung an der Realschule Essen-West. Im schulischen und außerschulischen Leben setzen wir uns außerdem ein für Menschlichkeit, Völkerverständigung und einen lebensbezogenen und praktischen Zugang zu den Wissenschaften. Wir vermitteln damit unseren Schülerinnen und Schülern grundlegende Befähigungen, die zu einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft notwendig sind. Darin eingeschlossen sind zusätzlich die Vermittlung kultureller und ideeller Werte, die Einsicht in die Notwendigkeit lebenslangen Lernens, die Einhaltung der erforderlichen Regeln. Die pädagogische Arbeit unterstützt das Lernen durch Betreuungsangebote, Fördermaßnahmen und vielfältige Beratungen. Ein positives soziales Klima ist unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

4 Individuelle Förderung Mit dem Gütesiegel Individuelle Förderung wurde die Realschule Essen-West im Februar 2009 vom Schulministerium für ihre vorbildliche individuelle Förderung ausgezeichnet. Auszug aus dem Votum des Ministeriums 2009: Die Realschule Essen-West hat ein sehr gutes inhaltliches Angebot, das in einem integrierenden schulischen Konzept der individuellen Förderung zusammengeführt wird. In einer Kultur der Wertschätzung setzt die Schule zunehmend individualisierenden Unterricht methodisch kompetent um. Die Lernergebnisse sind sehr gut. 5 GEMEINSAMER UNTERRICHT (INKLUSION) Die Realschule Essen-West bekennt sich zum Ziel eines inklusiven Bildungssystems. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll auch in unserer Schule umgesetzt werden. Wir sehen als grundlegendes Ziel von Integration den erfolgreichen Weg zum Erlernen unbefangener und gegenseitiger Akzeptanz. Das bedeutet, ab dem Schuljahr 2013/2014 lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne Förderbedarf - beginnend mit Jahrgangsstufe fünf - ohne sozialen Ausschluss im Gemeinsamen Unterricht miteinander und nicht nebeneinander. Gerade in einer solchen integrativen Klasse werden die Kinder und Jugendlichen besonders dafür sensibilisiert, Menschen in ihrer Andersartigkeit wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu respektieren. Die integrative Klasse besteht aus jeweils etwa 22-24 Kindern, von denen vier bis sechs Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und zieldifferent unterrichtet werden. Sie wird von einem Team geleitet, das aus einer Realschullehrkraft und einer Lehrkraft aus dem Bereich Förderschule besteht. Das Team wird von Kolleginnen und Kollegen der Realschule ergänzt, so dass ein überwiegender Teil des Unterrichts mit einer Doppelbesetzung erteilt werden kann. Der integrativen Lerngruppe steht neben dem Klassenraum ein Gruppen -Raum zur Verfügung, damit die Kinder getrennt oder gemeinsam unterrichtet werden können bzw. ein individueller Rückzug oder ein Wechsel auch während der Stunde möglich ist.

6 Pädagogische / Programmatische Schwerpunkte Soziales Verhalten Stärkung der Persönlichkeit durch das LIONS QUEST Programm Beratungslehrer und SV-Lehrer für persönliche Schwierigkeiten oder Probleme Förderung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen speziell in der Erprobungsstufe (Erprobungsstufenkonzept) Patenschüler für Jahrgang 5 Soziales Lernen als Unterrichtsfach in den Jahrgängen 5 bis 8 Beteiligung an der Essener Aktion Kinderforum Rathaus (Jahrgangsstufe 5 oder 6) Selbstbehauptung und Konflikttraining in Jahrgang 8 Gewaltprävention Schüler helfen Schülern o Nachmittagsbetreuung o Arbeitsgemeinschaften o Spielnachmittage auch mit Öffnung für Grundschüler der Klassen 4 Soziales Praktikum möglich ab Jahrgangsstufe 8 Patenschaften mit o der Industrie o anderen Schulen und Schulformen o ausländischen Schulen Kooperation mit dem Friedensdorf International Oberhausen Unterstützung eines Eine-Welt-Projekts durch Schulhefteverkauf Fördern und Fordern Nachmittagsbetreuung/Hausaufgabenhilfe in den Jahrgängen 5 bis 7 ( Schüler helfen Schülern ) Schulinterne Preisverleihung Kultur des Lobes, in der Kinder und Jugendliche für besondere Leistungen öffentlich geehrt werden Integrierter Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in der Erprobungsstufe Speziell auf das Schulprogramm ausgerichtete Arbeitsgemeinschaften, um auch begabte Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern und zu begleiten (Kunst, Sport, Französisch,...) Teilnahme an Wettbewerben (u.a. Chemie, Biologie, Englisch) Pflichtfach Fit For Life in Jahrgang 9 zur Vorbereitung auf den Alltag auch nach dem Schulabschluss Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 zur Teilnahme an einem vierwöchigem Auslandsbetriebspraktikum Gezielte Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen und die Sekundarstufe II Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 zur Teilnahme an einem halbjährlichen Kurs Business-Englisch Möglichkeit der Teilnahme an unserem Frankreichaustausch Möglichkeit der Teilnahme an der DELF-Prüfung (Französisch)

Leseförderung Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern Schülerbücherei Durchführung schulinterner Lesewettbewerbe in den Fächern Deutsch und Englisch Teilnahme am städtischen Vorlesewettbewerb Durchführung von Lese-Nächten Schülerinnen und Schüler als Vorlesepaten in der Primarstufe Besuche der Stadtbücherei Gesundheitserziehung Schwimmunterricht in Klasse 5 (Erwerb des Schwimmabzeichens) Projekt Gesundes Frühstück (Biologie Jahrgangsstufe 5) Sicherer Schulweg (Polizei Jahrgangsstufe 5) Take care of your ears (Musik Jahrgangsstufen 5 und 6) Rötelimpfung der Mädchen (Jahrgangsstufe 6) Mädchen-Aufklärung (in Jahrgang 6) Allgemeine Impfkontrolle und -beratung (Jahrgang 7) Regelmäßige Sehtests (Jahrgangsstufen 7 und 10) Suchtprävention (Jahrgangsstufe 8) Selbstbehauptung und Konflikttraining in Jahrgang 8 Erste-Hilfe-Kurs (Jahrgangsstufe 9) im Rahmen von Fit For Life Hauswirtschaftsunterricht (u.a. Fehlernährung, Unfallverhütung, Hygiene) Nein ist Nein (Prävention zum sexuellen Missbrauch) Förderung der Selbstbehauptung von Mädchen und Jungen Sozialwissenschaften Sozialwissenschaftlicher Kurs als Wahlmöglichkeit ab Klasse 7 Projekte zu aktuellen Themen (Weltkindertag, Girls Day, Boys Day etc.) Betriebsbesichtigungen Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeibehörden Besuch des NRW-Landtages Besuch einer Gerichtsverhandlung Rechtskundeunterricht in den Klassen 9 und/oder 10 Naturwissenschaften Biologie- / Chemiekurs als Wahlmöglichkeit ab Klasse 7 Vernetzte Informatikabteilung (2 Räume) mit Internetzugang Alltagschemie als Teilbereich des Pflichtunterrichts Fit For Life Teilnahme an aktuellen Wettbewerben und Exkursionen in den Fachbereichen Chemie und Biologie Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung (IKG) in Jahrgang 6 Praxisbezogene Zusammenarbeit mit der Goldschmidt AG im Fach Chemie

Kunst Arbeitsgemeinschaften und Projekttage im Bereich Kunst Fächerübergreifende Projekte Besuch von Konzerten, Musicals, Theateraufführungen, Museen, Ausstellungen,... (Lernorte außerhalb der Schule) Sport Schwimmunterricht in Klasse 5 (Möglichkeit zum Erwerb eines Schwimmabzeichens) Schulinternes Fußballturnier vor den Sommerferien Diverse Sport-Arbeitsgemeinschaften (Fußball, Tennis, Uni-Hockey, Sportspiele, Tanzen, ) Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen (Bundesjugendspiele, Waldlaufmeisterschaften, Stadtwaldfest, Fußballturniere,...) Erwerb des Jugendsportabzeichens Erprobungsstufenkonzept Orientierung in der Schule Klassengemeinschaft Lernverhalten Projekt Lernen Lernen Erprobungsstufenkonferenzen z.t. mit Teilnahme der ehemaligen Grundschullehrer/innen regelmäßige Teilnahme der Klassen 6 an der Aktion Kinderforum Rathaus Klassenfahrt Beratungslehrerkonzept Lernschwierigkeiten und Erziehungsprobleme Gesundheitserziehung u.a. o Suchtprävention o AIDS-Prävention o Jugendschutztage Schullaufbahnberatung Berufswahlorientierung u.a. o Zusammenarbeit mit der Berufsberatung o Zusammenarbeit mit Krankenversicherungen/sozialen Trägern Zusammenarbeit mit Schulen der Sekundarstufe II Europaorientierung und Internationalisierung Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich Jährliche Stadtrallye in Belgien (Anwendung und Vertiefung der französischen Sprachkenntnisse) Möglichkeit der Teilnahme von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 an einem vierwöchigen Betriebspraktikum im europäischen Ausland

Berufswahlorientierung und Förderung der Berufswahlreife Enge Kooperation mit dem Arbeitsamt, mit Firmen und Organisationen Vermittlung von Medienkompetenz Potentialanalyse in Klasse 8 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9 zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres Gelegenheit zu einem 4-wöchigen Betriebspraktikum im Ausland durch Teilnahme an einem Wettbewerb für ein Alfried-Krupp-Schülerstipendium (Klasse 9) Eigenständiges Pflichtfach Fit For Life in Jahrgang 9 mit Zertifikat Erwerb wichtiger Kompetenzen zur Bewältigung des Alltags: Finanzführerschein Knigge/ gutes Benehmen Umgang mit Ämtern und Formularen Gesunde Ernährung Alltagschemie Erste-Hilfe-Kurs Vorstellungsgespräch und Datenschutz Gelegenheit zur Teilnahme an einem Kurs Business-Englisch (Klasse 10) Gelegenheit zur Ablegung der DELF-Prüfung (Sprachprüfung im Fach Französisch) 7 Grundsätze zur Vertretungsregelung Ziele der Vertretungsregelung an der Realschule Essen-West sind, dass auch bei kurzfristigen Planänderungen Schule verlässlich und sinnvoller Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler weiter möglich bleibt sowie die Minimierung von Unterrichtsausfall und die Erhöhung der Qualität von Vertretungsunterricht. Für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte/Eltern sowie für Lehrerinnen und Lehrer sollte eine möglichst hohe Planungssicherheit für den individuellen Plan bzw. Tagesablauf angestrebt sein. Der Vertretungsplan hängt in der Regel am Vortag aus. Vertretungsstunden sind im Sinne einer Kontinuität der pädagogischen Arbeit nach Möglichkeit mit Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen, die den konkreten Fachunterricht fortführen können. Alternativ werden Lehrerinnen oder Lehrer gewählt, die die entsprechende Lerngruppe kennen und somit eigenen Unterricht fortführen können. Von unseren Schülerinnen und Schülern fordern wir die Einsicht, dass jede ausgefallene Stunde sie auf ihrem Weg zu einem qualifizierten Abschluss bremst, und dass Vertretungsstunden als normaler Unterricht ernst genommen werden müssen. Hierdurch soll die Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen gestärkt werden. Auch die Eltern sind aufgefordert, uns in unseren Bemühungen zu unterstützen und in diesem Sinne auf ihre Kinder einzuwirken.

Die Schülerinnen und Schüler bringen auch für den Vertretungsunterricht ihr normales Unterrichtsmaterial mit zur Schule, so dass ein sinnvolles Weiterarbeiten im Unterrichtsstoff möglich ist - es sei denn, auf dem Vertretungsplan ist ein anderes Fach angegeben! Kinder, die an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, werden stets auch in der 6. Stunde mit Unterricht versorgt. Vertretungsstunden sind immer Unterricht! Das heißt, Vertretungsstunden dürfen nicht zum Anfertigen von Hausaufgaben genutzt werden! Bei langfristiger Erkrankung bemüht sich die Schulleitung um geeignete Vertretung (z.b. über sogenannte flexible Mittel ) oder ändert ggf. die Unterrichtsverteilung. 8 Fortbildungskonzept Fortbildungen helfen nicht nur der Lehrkraft, sondern auch den Schülerinnen und Schülern, die Ziele des Schulcurriculums zu erfüllen und das Schulprogramm umzusetzen. Durch Fortbildungen ist eine ständige Weiterentwicklung der jeweiligen Unterrichtsinhalte und der Unterrichtsgestaltung sowie eine Erneuerung des Schullebens gewährleistet. Ablauf: 1. Ermittlung des Fortbildungsbedarfs 2. Vereinbarungen zur Fortbildungsplanung 3. Konkrete Planung der Fortbildungsangebote 4. Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen 5. Umsetzung in der Praxis 6. Auswertung Fortbildungsschwerpunkte: 1. Soziale Kompetenz 2. Allgemeine und individuelle Förderung 3. Inklusion 4. Methoden- und Medienkompetenz 5. Gesundheitsförderung und Prävention 6. Fachunterricht 7. Beratung 8. Zusatzqualifikation

9 Medienkonzept Medienkonzept der Realschule Essen-West Kinder und Jugendliche sollen Kenntnisse und Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die ihnen ein sachgerechtes und selbstbestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Handeln in einer von Medien stark beeinflussten Welt ermöglichen. Leitideen einer Medienerziehung Erziehung zu einem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien Integration der außerschulischen Medienerfahrungen der Schüler in den Unterricht Aufklärung über Medien als Basis für einen mündigen Umgang zur Förderung von Bildung und Demokratie Nutzung unterschiedlicher Medien als Werkzeuge Integration verschiedener Fächer Die Schülerinnen und Schüler lernen Präsentationen mit geeigneten Programmen zu erstellen (Powerpoint oder Impress). Informationen aus Datenbanksystemen zu recherchieren (Berufsinformationen, Verkehrsverbindungen). Tabellenkalkulationsprogramme für Standardberechnungen zu benutzen. Textverarbeitungsprogramme zur Erstellung von Geschäftsbriefen und Bewerbungsunterlagen zu nutzen. Informationen mit Hilfe neuer Medien zu finden und eigenständig aufzuarbeiten. Lernsoftware selbstständig zu nutzen. Informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung Fachunterricht (Schülerreferate, Einsatz von Lernsoftware) WPU Informatik Projekte und Projekttage z.b.: ZEUS, Exkursion zur WAZ AG Informatik

10 Konzept Gender Mainstreaming Gleiche Chancen für beide Geschlechter Beide Geschlechter im Fokus aller Aktionen Überwindung von Rollenklischees Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männern Schulleben - Klassenzusammensetzung in Jhg. 5 - Integration von neuen Kindern in allen Jahrgängen - Integration von Kindern mit Migrationshintergrund - Gemeinsamer Unterricht in allen Fächern - Übernahme von zusätzlichen Aufgaben - Nutzung technischer Medien - Berufswahlvorbereitung - Förderung - Angebote: Kurse, AGs - Auswahl der Schulbücher Schulische Gremien - Klassensprecher/innen - Schülervertretung - Schulkonferenz - Arbeitsgruppen und Kommissionen Atmosphäre des Vertrauens - Konrektorin und zweiter Konrektor - Vertrauenslehrerin und Vertrauenslehrer - Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen - Lehrerinnen und Lehrer im Lehrerrat - Möglichst ausgewogene Berücksichtigung der Geschlechter bei der Zusammensetzung von Lehrerteams - Nach Möglichkeit Berücksichtigung von familiären Vorgaben und persönlichen Vorstellungen bei Unterrichtsverteilung, Stunden- und Vertretungsplan - Beachtung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Geschlechter bei Einstellungsverfahren Unterricht Jahrgang 5: - Gemeinsame Teilnahme am Schwimmunterricht Jahrgänge 5-8: - Fach Soziales Lernen - Biologie / Sexualkunde Jahrgänge 5-10: - Gemeinsamer Sportunterricht - Umgang mit neuen Medien Jahrgänge 7-10: - Gleichberechtigung als Thema im Fach Sozialwissenschaften (WPU) - Spezifische Themenwahl im Fach Informatik (WPU) Jahrgang 8: - Im Rahmen der Projekttage zur Suchtprävention: für Mädchen: Selbstbehauptungstraining für Jungen: Coolnesstraining Vorbereitung auf das Berufsleben - Teilnahme der Mädchen am jährlichen Girls Day und parallele, themenbezogene Veranstaltungen für Jungen ( Boys Day ) (Jahrgang 8) - Vorstellung jungen- und mädchentypischer Berufe - Pflichtunterricht Fit For Life - Stärkere Einbindung der Eltern in die weitere Lebensplanung ihrer Kinder

11 Informationsschriften für Eltern und Schüler Information für Grundschuleltern: JEDES KIND IM BLICK Informationen über o die Schulform Realschule o die Realschule Essen-West o die Erprobungsstufe Allgemeine Informationen über die Schule: SCHULORDNUNG LERNEN LERNEN FÖRDERUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE LESE-RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE (in Arbeit) VERKEHRSERZIEHUNG GESUNDHEITSERZIEHUNG HYGIENEPLAN KLASSENFAHRTEN (verbindliches Konzept) VERTRETUNGSKONZEPT ( Punkt 8) FORTBILDUNGSKONZEPT ( Punkt 9) MEDIENKONZEPT ( Punkt 10) GENDER MAINSTREAMING ( Punkt 11) SEXUALERZIEHUNG (in Arbeit) FÖRDERVEREIN Spezielle Informationen für einzelne Jahrgangsstufen: INFORMATIONEN ZUM SCHUJAHRESBEGINN (für alle Klassen) INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG (IKG) (für Klasse 6) VERFAHREN AM ENDE DER ERPROBUNGSSTUFE (für Klasse 6) DIFFERENZIERUNG (WPU) (für Klasse 6) BERUFSWAHLVORBEREITUNG (in Arbeit) (für Klasse 8) SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM (für Klasse 9) FIT FOR LIFE (in Arbeit) (für Klasse 9)

12 Entwicklungsvorhaben in den nächsten 2 Jahren (Jahresarbeitsplanung) Individuelle Förderpläne Evaluation des in den Fördermaßnahmen erworbenen Lernfortschritts Individuelle Lerndokumentation der Fördermaßnahmen in Schüler-Portfolios Vernetzung aller Fördermaßnahmen durch den Austausch in Lehrerteams Einrichtung von Förderkonferenzen innerhalb der Klassen bzw. Jahrgangsstufen Reduzierung der Sitzenbleiber- / Schulabbrecherquote durch geeignete Fördermaßnahmen Weiterführung der schulinternen Preisverleihung Kultur des Lobes Weiterführung und Intensivierung unserer Öffnung nach außen Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Grundschulkontakte (Lesen, Uni-Hockey, Spielnachmittage, Probeunterricht, ) Kontakte mit Schulen der Sekundarstufe II Stadtteilarbeit Kooperationen mit der Grundschule Berliner Schule und der Gesamtschule Bockmühle