Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken



Ähnliche Dokumente
Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Internet Explorer Version 6

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Task: Nmap Skripte ausführen

Powermanager Server- Client- Installation

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Navigieren auf dem Desktop

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Elternzeit Was ist das?

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

EINE PLATTFORM

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x


Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Inkrementelles Backup

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

SharePoint Demonstration

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Backup Premium Kurzleitfaden

Grundfunktionen und Bedienung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Persönliches Adressbuch

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Anleitung auf SEITE 2

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Transkript:

Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Die Behebung von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk (PON) kann sich als schwieriger erweisen als in einem Punkt-zu-Punkt-Netzwerk. Diese Anwendungsbeschreibung erläutert die Ausführung rückwirkungsfreier Tests an aktiven Fasern zur Fehlerdiagnose in einem PON-Netzwerk. FTTx Punkt-zu-Punkt-Netzwerk Bei einer Störung in einem FTTx Punkt-zu-Punkt-Netzwerk fällt das gesamte Netzwerk aus. In diesem Fall kann man die Faser einfach trennen, ohne befürchten zu müssen, den Kunden zusätzlich zu beeinträchtigen. Um einen Fehler in einem FTTx-Netzwerk zu lokalisieren und zu beheben, kann die Strecke bei einer beliebigen Testwellenlänge, wie 0 oder 550 nm, mit einem optischen Zeitbereich-Reflektometer (OTDR) überprüft werden, da keine Verkehrssignale übertragen werden. CO Switch oder ONT oder DSLAM Final Endkunde customer ONT Abbildung : FTTx-Szenario = FTTH-Punkt-zu-Punkt-Netzwerk Topologie eines FTTH Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerks (PON) Die Fehlerdiagnose in einem Fiber-To-The-Home (FTTH) Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk, das auch als PON bezeichnet wird, stellt hier ganz andere Anforderungen. CO Splitter Die International Telecommunications Union (ITU-T) und das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) haben mehrere Normen für optische Zugangssysteme auf Grundlage der PON- Architektur (G.98, G.98, G.984 für die ITU und 80.ah und 80.av für das IEEE) verabschiedet. Abbildung zeigt, dass ein PON-Netzwerk aus einem optischen Leitungsabschluss () besteht, der über einen Splitter mit mehreren optischen Netzabschlüssen (ONT) verbunden ist. Für jeden Teilnehmer gibt es einen ONT. Maximal 64 Teilnehmer können angeschlossen werden. Gelegentlich wird ein zweiter Splitter stufenförmig (Kaskade) hinter den ersten Splitter geschaltet (siehe Abbildung ), um Gebäude oder Wohngebiete zu versorgen. ONT oder ONU Final Endkunde customer CO Splitter ONT oder ONU customer ONT ONT Final Endkunde customer customer ONT ONT Final Endkunde customer customer ONT ONT Abbildung : Topologie eines einfachen PON- Netzwerks Abbildung Kaskadiertes : PON Kaskadiertes PON- Netzwerk WEBSITE: www.jdsu.de

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Über das Netzüberwachungssystem im Netzwerkbetriebszentrum (NOC) kann der Netzbetreiber mühelos ermitteln, welche Teilnehmer von einer Störung betroffen sind. Darüber hinaus stehen zusätzliche Informationen zur Verfügung, beispielsweise, wie viele Kundenverbindungen gestört sind und ob das PON kaskadiert ist. Die nachstehenden Fallbeispiele beschreiben die möglichen Störungsszenarien: PON-Störungsfall : Einfaches PON: Nur ein Kunde ist betroffen Wenn nur ein Teilnehmer die Dienste nicht empfangen kann, ist die Störung wahrscheinlich an einer der folgenden drei Stellen aufgetreten (siehe Abbildung 4): Fehler in der Verteilfaser zwischen dem Kunden und dem nächsten Splitter Fehler im ONT-Gerät Fehler in der Heimverkabelung des Kunden Splitter ONT oder ONU customer Erster Splitter ONT oder ONU customer ONT ONT customer ONT Letzter Splitter customer ONT customer ONT customer ONT Abbildung 4: PON-Störungsfall : Mögliche Fehlerstellen, wenn nur ein Teilnehmer betroffen ist. Fall.A: Einfaches PON -mit nur einem betroffenen Kunden PON-Störungsfall : Kaskadiertes PON-Netzwerk. Alle betroffenen Kunden sind an den gleichen Splitter angeschlossen. Wenn alle Kunden, die an den gleichen Splitter angeschlossen sind, den Dienst nicht empfangen können, während andere an den gleichen angeschlossene Kunden keine Störung melden, sind zwei Fehlerstellen möglich (siehe Abbildung 5): Fehler am letzten Splitter Fehler in der Faserstrecke zwischen den beiden kaskadierten Splittern Erster Splitter ONT oder ONU customer ONT Letzter Splitter customer ONT customer ONT Abbildung 5: PON-Störungsfall : Kaskadiertes PON, bei dem alle betroffenen Kunden am letzten Splitter angeschlossen sind. Fall : Kaskadiertes PON

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken PON-Störungsfall : Alle Kunden am gleichen sind von der Störung betroffen Unabhängig davon, ob ein PON kaskadiert ist, kann es passieren, dass alle Kunden, die am gleichen angeschlossen sind, von der Störung betroffen sind. Wenn dies zutrifft, sind drei Fehlerstellen möglich: Fehler in dem Splitter, der direkt an den angeschlossen ist. Fehler in Zubringerfaser/-kabel des Glasfasernetzes Fehler im -Gerät ONT oder ONU Erster Splitter customer ONT customer ONT customer ONT Abbildung 6: PON-Störungsfall : Alle an den ersten Splitter angeschlossenen Teilnehmer sind betroffen Andere Fehlerquellen: Spleiße oder Steckverbinder an strategischen Punkten Wenn die Splitter, Endgeräte oder Anschlusskästen mit Steckverbindern versehen sind, lassen sich einzelne Segmente des gestörten Netzwerks leichter abtrennen. Das Prüfen von Steckverbindern und die Ausführung von OTDR-Messungen mit Wellenlängen von 0/550 nm erfolgt häufig an nicht in Betrieb befindlichen Abschnitten des Netzwerks. Betriebsmessungen (In-Service-Tests), d. h. Messungen an einem in Betrieb befindlichen Netzwerk, sind insbesondere dann erforderlich, wenn das gesamte Netzwerk über Spleiße verbunden ist und nicht alle Kunden betroffen sind. Anforderungen an Betriebsmessungen Zur Fehlerdiagnose eines in Betrieb befindlichen PON-Netzwerks stehen zwei Messgeräte zur Verfügung: - PON-Leistungspegelmesser - OTDR mit einer Testwellenlänge von 65 nm oder 650 nm Der Verkehr wird für gewöhnlich bei Wellenlängen von 0/490 oder 0/490/550 nm übertragen. Mit einem PON-Leistungspegelmesser wird überprüft, ob das Signal fehlerfrei von und zum ONT übertragen wird. Er ermittelt den Leistungspegel aller Signale und kann anhand dieser Messergebnisse feststellen, ob die Störung vom ONT des Kunden oder vom Netzwerk verursacht wird. Ein konventionelles OTDR mit Testwellenlängen von 0 nm oder 550 nm würde die im aktiven Netzwerk übertragenen Verkehrssignale stören. Umgekehrt könnten die Verkehrssignale des Netzwerks den Detektor des OTDRs beeinträchtigen, was die Auswertung der OTDR-Kurven erschweren würde. Aufgrund dieser gegenseitigen Störeinflüsse ist es nicht möglich, konventionelle OTDRs einzusetzen. Stattdessen muss ein spezielles OTDR für Betriebsmessungen zur Verfügung stehen (siehe Abschnitt zu portablen OTDRs für Betriebsmessungen).

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 4 Empfohlene Vorgehensweise zur Fehlerlokalisierung Obgleich die Unternehmen bei ihren jeweiligen Glasfasernetzen eigene Methoden und Verfahren einsetzen, optimieren die meisten die Fehlerlokalisierung, um die Anzahl der Servicefahrten zu verringern. Die Übersicht in Abbildung 7 informiert über: die möglichen Fehlerstellen in Abhängigkeit von der Anzahl der betroffenen Kunden. den besten Messort zum Anschluss eines OTDRs bei gleichzeitiger Verringerung der Servicefahrten. die Notwendigkeit des Einsatzes eines speziellen OTDRs für Betriebsmessungen. Fall FFTx Mögliche Fehlerstellen Zweiter Schritt: Analyse Messung außerhalb des Betriebs Betriebsmessung Welches Szenario? Um welchen FFTx-Typ handelt es sich? PON-Netzwerk (FTTH-Mehrpunkt-Netzwerk) Wie viele Kunden sind betroffen? PON Fall FTTx Punkt-zu-Punkt-Netzwerk Nur einer (mit/ohne Splitter-Kaskade) Verteilfaser ONT Heimverkabelung des Kunden Verteilfaser zwischen Kunde und nächstem Splitter ONT Heimverkabelung des Kunden Siehe Abbildung 4 Hat der letzte Splitter Steckverbinder? (Annahme: Störung konnte nicht telefonisch behoben werden.) Ja OTDR-Messung vom zum ONT Schritt OTDR-Messung vom letzten Splitter zum ONT Nein Schritt Schritt OTDR-Messung vom ONT zum nächsten Splitter PON Fall Schritt 4 Mehr als einer Der letzte Splitter Faserstrecke zwischen den kaskadierten Splittern Siehe Abbildung 5 Hat der letzte Splitter Steckverbinder? Ja OTDR-Messung vom letzten Splitter zum ersten Splitter Schritt 5 Sind die betroffenen Kunden an den gleichen ersten Splitter angeschlossen? PON Fall Nein => Splitter-Kaskade Zubringerteil der Glasfaser Netzwerk Der erste Splitter Nein Schritt 6 OTDR-Messung vom zum ersten Splitter OTDR-Messung vom ONT zum nächsten Splitter Siehe Abbildung 6 Ja (mit/ohne Splitter-Kaskade) Abbildung 7: Überblick über die Vorgehensweise zur Fehlerlokalisierung

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 5 Portables OTDR für Betriebsmessungen Das OTDR für Betriebsmessungen (In-Service-Messungen) wurde speziell zum Testen von in Betrieb befindlichen Glasfasernetzen entwickelt. Dieses Gerät nutzt eine Außerband-Wellenlänge, d. h. eine Testwellenlänge, die einen großen Abstand zur Verkehrswellenlänge hat. Damit ermöglicht es OTDR- Messungen, ohne die Sender und Empfänger des Netzwerks zu stören. JDSU hat dieses besondere OTDR vor wenigen Jahren entwickelt, damit Anbieter von unbenutzten Glasfasern (Dark Fiber) das In-Service-Monitoring in Metro- und Weitverkehrsnetzen gewährleisten können. In diesem Fall ist ein Wellenlängenmultiplexer (WDM) erforderlich, um das OTDR an das Netzwerk anzuschließen, wobei der Verkehr selbst weiter übertragen wird. Beim PON-Netzwerk wird außer für Überwachungsanwendungen (Monitoring) mit einem Ferntestsystem (RFTS) kein WDM-Multiplexer mehr benötigt. Das PON-Netzwerk hat eine Punktzu-Mehrpunkt-Topologie. Die Fehlerdiagnose erfolgt direkt von einem zugänglichen Netzelement, wie ONT oder Splitter, aus. Der Techniker kann dieses Netzelement ohne weiteres trennen, da der Dienst zum Kunden (Downstream) bereits unterbrochen ist. Vor allem darf das In-Service-OTDR die anderen Kunden nicht beeinträchtigen, wenn die Testwellenlänge in Richtung (Upstream) eingespeist wird. Das ist höchstwahrscheinlich der Fall, da s auf Grundlage der ITU-T-Empfehlungen Signale über 65 nm blockieren. Weiterhin werden die Verkehrssignale, die das OTDR empfängt, blockiert, um genaue OTDR-Kurven zu erhalten. Der spezifische Longpass-Filter (LP) zum Schutz des OTDR-Fotodetektors kann über ein Verbindungskabel (Jumper) zwischen dem OTDR und dem Netzwerk geschaltet oder in das OTDR eingebaut sein. Tx OTDR SP- Filter Multiplexer WDM LP-Filter OTDR Filter Link Testwellenlänge Signale OTDR mit integriertem LP-Filter Final customer ONT Koaxialkabel ONT getrennt..kein VERKEHR Final Endkunde customer ONT Live-Verkehr Live-Verkehr Abbildung 8: Anschluss eines OTDR zum In-Service-Monitoring Abbildung 9: Anschluss eines OTDR zur FTTH-Fehlerdiagnose beim Kunden (ONT getrennt) Die meisten Geräteanbieter erlauben, die Wellenlänge von 65 nm zu nutzen, um sichere Tests ausführen zu können. Einige Länder, wie Japan, befürworten jedoch die Wellenlänge von 650 nm, wie in der ITU- T-Empfehlung L.4 deutlich wird, die Wellenlängen für die Wartung von signalübertragenden Glasfasern definiert. 650 nm werden auf Grundlage des Filter-Designs bevorzugt auch, weil der Abstand zu den Verkehrssignalen der aktuellen und zukünftigen PON-Technologien noch größer ist.

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 6 Auswahl der richtigen Testparameter Zur Optimierung des Zeit- und Kostenaufwands für die Wartung ist es unverzichtbar, das am besten geeignete OTDR, die richtige Pulsbreite und den besten Messort für die Fehlerdiagnose auszuwählen. Die OTDR-Konfiguration sollte entsprechend dem zu qualifizierenden Gerät und der zu überbrückenden Entfernung eingestellt werden. Hierbei sind die einzelnen Fälle der Störungsszenarien in der Übersicht in Abbildung 7 zu beachten. Aus Gründen der Einfachheit konzentriert sich diese Anwendungsbeschreibung auf die Fälle, in denen nur am ONT/ Steckverbinder vorhanden sind. Fall : Fehlerdiagnose an der Verteilfaser Einfaches PON mit nur einem betroffenen Teilnehmer. Beachten Sie, dass am Splitter keine Steckverbinder vorhanden sind (siehe Abbildung 7, Test ). Fall Mess- Mess- Anzeige Kommentar Puls- Spezielles OTDR ort richtung breite Fall Wohnung des Upstream Verteil- Kein Test durch Kurzer Puls In-Service-OTDR Ein Kunden faser bis zum den Splitter bis 0 ns Kunde Den ONT nächsten Splitter erforderlich, betroffen trennen da die Störung nur auf Seite der Verteilfaser auftritt. Messrichtung (Upstream) Die OTDR-Kurve muss deutlich alle Ereignisse bis zum nächsten Splitter anzeigen. Kein Test über den Splitter hinaus erforderlich. Testen der Verteilfaser vom Kunden bis zum nächsten Splitter. Abbildung 0: Die OTDR-Messung wird in Upstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve ist nur bis zum Splitter von Bedeutung.

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 7 Fall : Fehlerdiagnose an der Verteilfaser und der Faser zwischen den beiden Splittern bei einem kaskadierten Netzwerk. In Europa sind kaskadierte Netzwerke mit :4 und :8 Splittern häufig. Die im Netzwerkbetriebszentrum (NOC) eingehenden Informationen besagen, dass die Verbindung zu allen Kunden, die an den zweiten Splitter angeschlossen sind, unterbrochen ist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass am Splitter keine Steckverbinder zur Verfügung stehen (siehe Abbildung 7, Test 5). Fall Mess- Mess- Anzeige Kommentar Puls- Spezielles OTDR ort richtung breite Fall Wohnung des Upstream Verteilfaser Test durch den Mittlerer Puls In-Service-OTDR Alle Kunden Kunden und Faser zwischen nächsten Splitter 00 bis 00 ns - kurze Totzone hinter dem Das ONT den beiden Splittern erforderlich zweiten Splitter trennen sind betroffen In diesem Fall muss das Signal hinter dem Splitter überprüft werden. Das eingesetzte OTDR muss für diese Anwendung optimiert sein und eine möglichst kurze Totzone besitzen, da der Splitter für gewöhnlich eine Dämpfung von 7 bis 0 db einfügt. Letzter Splitter Erster Splitter Messrichtung (Upstream) Test über den nächsten Splitter hinaus bis zum ersten Splitter erforderlich. Testen der Verteilfaser vom Kunden bis zum ersten Splitter. Abbildung : Die OTDR-Messung wird in Upstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve sollte den Verkehr durch den letzten Splitter bis zum ersten Splitter anzeigen.

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 8 Fall : Fehlerdiagnose an der Zubringerfaser Unabhängig davon, ob es sich um ein nicht kaskadiertes Netzwerk, wie in den USA üblich, oder um ein kaskadiertes Netzwerk, wie in Europa und in Asien-Pazifik, handelt, die im NOC eingehenden Informationen zeigen an, dass die Verbindung zu allen Kunden unterbrochen ist. Da diese Störung wahrscheinlich auf der Zubringerseite ihre Ursache hat, wird die OTDR-Messung hier für gewöhnlich im Downstream vom aus ausgeführt (siehe Abbildung 7, Test 6). Fall Mess- Mess- Anzeige Kommentar Puls- Spezielles OTDR ort richtung breite Fall Downstream Zubringer Kein Test durch Kurzer Puls Nicht erforderlich Alle Splitter bis 0 ns Kunden erforderlich sind betroffen Messrichtung (Downstream) Testen der Zubringerfaser bis zum Splitter. Kein Test über den ersten Splitter hinaus erforderlich. Die OTDR-Kurve muss deutlich alle Ereignisse bis zum ersten Splitter anzeigen. Abbildung : Die OTDR-Messung wird in Downstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve sollte den Verkehr bis zum ersten Splitter anzeigen.

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 9 Fehlerdiagnose an der Verteilfaser und/oder der Faser zwischen den Splittern mit alternativen OTDR- Tests vom. Bei Verdacht auf eine fehlerhafte Zubringerfaser (Fall ) sind OTDR-Messungen vom aus sicher die Methode der Wahl. Für die anderen Fälle wird diese Vorgehensweise jedoch nicht empfohlen. Die OTDRs von JDSU können in der Tat durch Splitter hindurch messen und präzise Kurven anzeigen. Trotzdem erfordert die vollständige Analyse der resultierenden Kurve deren Vergleich mit der exakten, d. h. korrekt dokumentierten, Netzwerktopologie. Messrichtung (Downstream) Messrichtung Downstream von der Zubringerfaser aus Alle Splitter und ONTs sind erkennbar Die OTDR-Kurve zeigt alle Ereignisse, einschließlich den ersten :8 Splitter, einige Faserenden und den zweiten :4 Splitter, an. Abbildung : Die OTDR-Messung wird in Downstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve zeigt zahlreiche Ereignisse an, die ohne eine exakt dokumentierte Netzwerktopologie mit Angabe der entsprechenden Entfernungen nur schwer zu identifizieren sind. Gesamtkurve vom

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken 0 Lückenlose Palette an Prüf- und Messtechnik für PON-Netzwerke Diese Anwendungsbeschreibung konzentriert sich auf die Wartung und Fehlerdiagnose in PON- Netzwerken mit einem optischen Reflektometer (OTDR). Doch es gibt noch mehr Messgeräte, die für die Installation und Wartung/Fehlerdiagnose eingesetzt werden können: Installation Für die Installation steht folgende Prüf- und Messtechnik zur Verfügung: Dämpfungsmessplatz (zur uni- und bidirektionalen Messung der Einfügedämpfung und der optischen Rückflussdämpfung (ORL) OTDR Für Installationsarbeiten empfiehlt JDSU seine Produktfamilie SmartClass und/oder die Plattform T-BERD /MTS-4000 oder -6000 zur Optimierung der Messabläufe. Abbildung 4: Empfohlene Messtechnik: optischer Handtester der Produktfamilie SmartClass oder die mit einem OTDR-Modul ausgestattete Plattform T-BERD/MTS-4000 bzw. T-BERD/MTS-6000. Inbetriebnahme Die folgende Messtechnik sollte zusammen verwendet werden: Ein PON-Leistungspegelmesser (0/490, 490/550, oder 0/490/550 nm) IP-Tester (Sprache, Daten, Video) und Koaxialkabel-Tester Für die Inbetriebnahme empfiehlt JDSU seine Produktfamilie SmartClass, insbesondere den OLP-57 für PON-Netzwerke, die Plattform T-BERD/MTS-4000 und den HST-000 zur Optimierung der Messabläufe. Abbildung 5: Empfohlene Messtechnik: ein HST-000, ein OLP-57 der Produktfamilie SmartClass und eine Plattform T-BERD/MTS- 4000 mit einem PON-Leistungspegelmesser

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Wartung und Fehlerdiagnose Die folgende Messtechnik sollte zusammen verwendet werden: Ein PON-Leistungspegelmesser (0/490, 490/550, oder 0/490/550 nm) Ein Dämpfungsmessplatz oder OTDR IP-Tester (Sprache, Daten, Video) und Koaxialkabel-Tester Für die Wartung und Fehlerdiagnose empfiehlt JDSU erneut die oben genannte Messtechnik. Abbildung 6: Die FTTx-Plattform T-BERD/MTS-4000 kann mit einem PON-Leistungspegelmesser, einem OTDR sowie mit einem Triple-Play/WLAN-Testmodul ausgestattet werden. *Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Triple-Play-Handbuch von JDSU, das angefordert werden kann auf: www.jdsu.com/products/communications-test-measurement/products/details/triple-play-service-deployment.html

Anwendungsbeschreibung: Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Network and Service Enablement Regionale Vertriebsniederlassungen NORDAMERIKA TEL: 866 8 76 FAX: + 0 5 96 LATEINAMERIKA TEL: + 954 688 5660 FAX: + 954 45 4668 ASIEN/PAZIFIK TEL: +85 89 0990 FAX: +85 89 0770 EMEA TEL: +49 7 86 FAX: +49 7 86 WEBSITE: www.jdsu.de Die in diesem Dokument enthaltenen Produktspezifikationen und Produktbeschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. 00 JDS Uniphase Corporation 07604 000 00 PONOTDR.AN.FOP.TM.DE Januar 00