Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung

Ähnliche Dokumente
5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006

Qualität durch Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Was ist das?

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung zur rechtlichen Inverantwortungnahme?

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Schätzungen über Behandlungsfehler

Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Kennen Sie das auch?

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

Risikomanagement aus. Landessicht

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Fallzusammenführung wegen Komplikationen aktuelle Rechtsprechung

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

RA Nils Hellberg Lernen aus Fehlern die Perspektive der Versicherungswirtschaft (Haftpflichtversicherer)

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Qualitätsinitiative NRW: gezielt fragen konkret verbessern

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Klinisches Risikomanagement

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen!

15. September Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz?

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen!

Fallkonferenzen Dekubitus

5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

Bundesärztekammer im Dialog: Patientenversorgung unter Druck

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b)

Risikomanagementsysteme

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht. Grundlagen des Risikomanagements

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Nicht nur Insellösungen

Lob- & Beschwerdebericht

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Transkript:

Medizinische Prozess- und Patientensicherheit an der MHH Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung das Verfahren bietet die Möglichkeit, in den Krankenhäusern gezielt Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung anzustoßen. cartes.maria@mh-hannover.de 0511 532 6033

Warum Risikomanagement?...Warum Patientensicherheit? 2 M. Cartes 2012

Situation im Gesundheitswesen Seit 1990 Bettenabbau von ca. 17% sowie Erhöhung der stationären Behandlungsfälle von ca. 19% Die demographische Entwicklung der Bevölkerung=> zunehmende Anzahl älterer Menschen (40% Patienten 65 Jahren ) Durchschnittliche Verweildauer um fast ein Drittel verkürzt (von 14,6 auf 9,6 Tage) Arbeitsverdichtung, die nicht durch ein mehr an Personal kompensiert wurde Begleitet durch Trend zu Ökonomisierung: Fallpauschalen und DRG sind eingeführt worden Die zunehmende Technisierung bei den Medizinprodukten, die zur Kostensteigerung der Behandlung geführt hat Ruf nach Standards durch die beruflichen Spitzenverbände Gesetzlich: Verpflichtende Beteiligung an der externen Qualitätssicherung und Einführung eines internen Qualitätsmanagements Prof. C. Schmidt 02.11.2012 3

Unsere Situation Primum nihil nocere (zuerst einmal nicht schaden ) errare humanum est (Irren ist Menschlich) ARZT PFLEGE

Wer fordert die Implementierung von RM? Wirtschaftsprüfer Patientenrechtegesetz G-BA Beschluss Versicherung / Versicherungsmakler Patienten Mitarbeiter Kunden 25.10.2018 Folie 5

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise, um potenzielle Risiken - zu identifizieren, - zu bewerten und - Maßnahmen zur Risikohandhabung auszuwählen und umzusetzen. Prozessmanagement Sicherheits-, Arbeitsschutzmanagement Personalmanagement Finanzmanagement IuK- Management Managementsystem Risikomanagement Facility Management Innovationsmanagement Projektmanagement Kunden- Lieferantenmanagement Umweltmanagement Qualitätsmanagement 25.10.2018

Bitte merken Risikomanagement im Krankenhaus Qualitätsmanagement Risikomanagement im Krankenhaus Das 3Be-System / CIRS Prozessmanagement Finanzmanagement IuK- Management Facility Management Patientensicherheit Hygiene Erfolg Kunden- Lieferantenmanagement Qualitätsmanagement Patientensicherheit ist das Produkt aller Maßnahmen in Klinik und Praxis, die darauf gerichtet sind, Patienten vor vermeidbaren Schäden in Zusammenhang mit der Heilbehandlung zu bewahren (s. Folie 3, (1)) Sicherheits-, Arbeitsschutzmanagement Personalmanagement Risikomanagement Innovationsmanagement Projektmanagement 2006 M. Cartes 13. März 2015 M. Cartes 2015

Einige Definitionen Begriff Unerwünschtes Ereignis (1) Unerwünschtes Ereignis (Krankenversorgung) (1) Fehler (1) Beinahe-Schaden /Beinahe -Zwischenfall(1) Schaden (1) Zwischenfall (1) Behandlungsfehler (1) Definition Ein schädliches Vorkommnis. Es kann vermeidbar oder unvermeidbar sein Ein schädliches Vorkommnis, das eher auf der Behandlung denn auf der Erkrankung beruht. Es kann vermeidbar oder unvermeidbar sein Ein richtiges Vorhaben wird nicht wie geplant durchgeführt, oder dem Geschehen liegt ein falscher Plan zugrunde. Ein Fehler bleibt ohne negative Auswirkungen aufgrund glücklicher Umstände, durch rechtzeitiges, korrigierendes Eingreifen und/oder überholende Kausalität Ein Schaden ist eine negativ bewertete Auswirkung eines Ereignisses auf ein Schutzgut. Eine Schädigung, die bei Einhaltung der notwendigen Sorgfaltspflicht nicht eingetreten wäre (und bei der Versicherung gemeldet wird) Ein Ereignis (Incident) im Rahmen der Betreibertätigkeit wie z. B. Heilhandlung, Bau oder Betriebsmaßnahme (Instandhaltung, Wartung, geplante und ereignisorientierte Fälle) welches zu einer unbeabsichtigten und /oder unnötigen Schädigung einer Person, einer Immobilie, einer Mobilie oder zu einem Verlust hätte führen können oder geführt hat. Ein Behandlungsfehler liegt vor bei einem diagnostischen oder medizinischen Eingriff, der medizinisch nicht indiziert war, oder bei dem die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft und der ärztlichen Praxis unter den jeweiligen Umständen erforderliche Sorgfalt objektiv außer Acht gelassen wurde sowie beim Unterlassen eines nach diesem Maßstab medizinisch gebotenen Eingriffs. (Schaden, bei dem mangelnde Sorgfalt vorliegt) (1) http://patientensicherheit-online.de/service-ps-online/glossar-patientensicherheit#top (2) s. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe http://www.bbk.bund.de/de/home/home_node.html 30.09.13 8 Cartes

Begriffe Nicht Fehler-bedingtes Unerwünschtes Ereignis Unerwünschtes Ereignis Kausalität Zwischenfall Schaden (preventable Advers Event) Verschulden Behandlungsfehler (negligent Advers Event) Fehler VORHERSAGE! Risiken (Threats) Fehler ohne Folgen Beinahe-Zwischenfall

Schweizer Käse Modell: Die Sicherheitsbarrieren nach Reason Zeitknappheit /Stress Röntgenbilder nicht da Untypische Arbeitsbedingungen Operateur kennt Patienten nicht Lagerung falsche Seite Gefahr OP-Plan: Re statt Li Patientenschaden Behandlungsfehler? Neues Personal/ Unsichere Handlung Regelungsdefizit Sicherheitsbarrieren 2006 M. Cartes

Die Tücke der Hardware 16. September 11

Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2. Beschwerdemanagement 3. Ergebnisse aus der externe Qualitätssicherung ( Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen-IQTIG) 4. Auswertung Personenschäden (Schadensfälle) 5. Schadensmanagement / Verhalten beim Zwischenfall 6. Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) 7. 3Be-System (Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungssystem für Beinahe-Zwischenfälle) 8. Risikoinventur 9. Risiko Matrix 10. Risikomanagement-Report 25.10.2018 Folie 12

Risiko-Erkennungssystem der MHH: 3Be-System BERICHTEN Sicherheitskultur etablieren ZIELE BEARBEITEN Risiken identifizieren BEHEBEN Patientensicherheit erhöhen Risikoreduktion 3Be-System Das ausgezeichnete CIRS Das 3Be-System ist mehr als CIRS 02.11.2012 13

Risiko-Erkennungssystem der MHH: 3Be-System Risiken Fehler Beinahe-Zwischenfall 3Be-System Der Patienten hat in der Moment der Meldung keinen Schaden!! Im Zweifelsfall. melden!!! 25.10.2018 Folie 14

Grundsätze des 3Be-Systems Sanktionsfreiheit Vertraulichkeit Anonymität und Deidentifizierung der Meldungen Freiwilligkeit Unabhängigkeit Analyse durch Experten Feedback an alle Klare Aufbau- und Ablaufstrukturen Das Meldeverfahren muss einfach sein Benutzerfreundlich Klare Definition des Meldungsinhaltes Systemorientierung 16. September 15

Wie wird gemeldet? 25.10.2018 Folie 16

Das 3Be-System: Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungssystem für Beinahe-Zwischenfälle Meldung Risiko Schritt 1: Anonymisierung Anonymisierte Meldung/Risiko Schritt 2: Kategorisierung Medikation Meldung Sicherheit f. Risikofelder Behandlung Betriebsmitt Probenverw Technik 24, 45, Aufklärung 127, 24, Patientenver 45, 127, 24, 45, Organisa. 127, 24, 45, Dokument 127, 24, Betriebsmitt 45, 127, 24, 45, Prozessabl 127, 24, Infrastruktur 45, 127, 135, 56, 238, 210, 135, 3, 238, 89, 135, 54, 238, 89, 253, 135, 56, 238, 87, 98, 135, 20. 238, 69, 258, 135, 95, 238, 432 135, 54, 238, 89, 253, 1455 890 178 571 890 Behebung in lokalem Kontext Quick Wins RM-Teams = Abt.-Fachspezifisches Wissen Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikoreduktion Abt. Risiko Schritt 3: Sortierung 2-Wege Cartes RIScare 2008 Behebung in MHH-globalem Kontext RMrin + Task-Force = Expertenwissen (MHH) Strategische MHH-Risiko Projekte Initiierung von MHH übergreifende Projekte und Maßnahmen 25.10.2018 Folie 17 M. Cartes 2014

Eine Meldung... lfd Nr. 565 Datum 22.02.2006 Meldender Abteilung Alter_Patient Beschreibung_Zwischenfall Hauptdiagnose Wo Wie_entdeckt_sonstiges Ursache Organisation Kommentar Bemerkungen Bearbeitung / Maßnahme andere XXXX xxxx Im Diff BB Agranulozytose nicht bemerkt Z.n. ALV bei Hep B Ambulanz beim Schreiben des Arztbriefes im Befund der Hämatologie sind die fehlenden neutrophilen Granuloyzten nicht ausgewiesen Kommunikationsproblem Befundmitteilung verbessern Meldung ist an Abteilung Hämatologie Onkologie weitergeleitet. Auch die Unterlagen. 16. September 18

Meldungen über Verwechslungsrisiko 02.11.2012 M. Cartes 2012 Folie 19

Standardisierung der Warnetiketten Die Lösung: klinikweit einheitliche Medikamentenetiketten Jedes Medikament hat nur eine Etikett!! Nach DIVI Empfehlungen Nach ISO 26825 25.10.2018 Folie 20

Maßnahmen zur Risikoreduktion von Verwechslungen Ergänzende Maßnahmen zur Optimierung der Patientenidentifikation Ausweitung der Patientenidentifikations - bänder an alle stationären Patienten während des gesamten Aufenthaltes Schulung der Mitarbeiter der MHH zur Optimierung der Patientenidentifikation Aktive Beteiligung der Patienten 31.10.2012 21

Vorteile von PIB in den Abläufe? Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU) Indikator: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme 25.10.2018 22 Cartes

Geburtshilfe Verfahren E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten Sentinel-Event https://www.slideshare.net/mbhry/fetal-monitoring-for-undergraduate NOTFALL 25.10.2018 23 Cartes

Maßnahmen Zentrale Überwachung (Monitore für CTG) in der ganzen Klinik Alarmierung mit neuer Alarmanlage dazu Plan B und Plan C die alte Anlage bestand aus einer Kombination von Telefon- und Pieperanlage. Für die neue Alarmierung über Lichtruftechnik und Multitone Zentrale, wurde ein Umbau der Lichtrufanlage und des Alarmservers eingeleitet. Kosten Anlage Multitone ca. 51.000 Netto, Lichtruftechnik ca. 45.000 Netto Bei Ausfall: Plan B: Mobiltelefon dienstlich / Plan C: Festnetz und private Mobiltelefon Simulationstraining Not-Sectio PROMPT Schulungskonzeptes für seltene geburtshilfliche Komplikationen PROMPT - PRactical Obstetric Multi Professional Training. Multi-Professionalität steht absolut im Zentrum Gemeinsam üben Wissenschaftliches Konzept (Evaluation und Wirksamkeit =. Reduktion schwerer Komplikationen) Beispiele: Teamworking, Schwere geburtshilfliche Blutung, Schulterdystokie, Zwillingsgeburt Prof. von Kaisenberg, Halina Lewinski, Corinna Peter, Markus Flentje Manuela Welschhoff, Holger Loos, Anke Wucherpfennig (Klinikdirektor : Prof. Hillemanns) 25.10.2018 24 Cartes

Geburtshilfe Verfahren E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten Sentinel-Event https://www.slideshare.net/mbhry/fetal-monitoring-for-undergraduate NOTFALL E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt an der Medizinischen Hochschule Hannover Zwischen 6-7 Minuten!! 2016: average 6.9 Min, Standardabweichung 0.868, Min: 3 Min, Max 14 Min 2017: average 6.5 Min, Standardabweichung 0.886, Min: 1 Min, Max 13 Min 2018: average 6.4 Min, Standardabweichung 0.983, Min: 3 Min, Max 15 Min Prof. von Kaisenberg, 2018 25.10.2018 25 Cartes

Fazit Tools für die Prozessoptimierung Fehlermeldesystem = Identifikation von Risiken, Fehler, Beinahe-Zwischenfall Externe Qualitätssicherung = Verfahren und Indikatoren Prozessoptimierung => Prozessbeherrschung / Prozesssicherheit Prozessbeherrschung / Prozesssicherheit => Patientensicherheit Prozessmanagement Finanzmanagement IuK- Management Facility Management Personalmanagement Hygiene Erfolg Projektmanagement Kunden- Lieferantenmanagement Qualitätsmanagement Sicherheits-, Arbeitsschutzmanagement Risikomanagement Innovationsmanagement 2006 M. Cartes 25.10.2018 Folie 26 Cartes

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung Muchas Gracias! cartes.maria@mh-hannover.de 0511 532 6033