Unternehmen mit Verantwortung. CSR-Leitfaden Lebensmittel



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Behindert ist, wer behindert wird

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Mit uns kann er rechnen.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Was wir gut und wichtig finden

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Weiterbildungen 2014/15

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

3 Great Place to Work Institut Deutschland

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

erfahren unabhängig weitsichtig

Optimierung Liefertreue

Adventskalender Gewinnspiel

Nicht über uns ohne uns

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

E l t e r n f r a g e b o g e n

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

lernen Sie uns kennen...

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ideen werden Wirklichkeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Senioren helfen Junioren


Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Menschen und Natur verbinden

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Transkript:

Unternehmen mit Verantwortung CSR-Leitfaden Lebensmittel

Warum diese Information? Lebensmittel sind wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie sind aber mehr als das, sie sind Genussmittel und Lebensfreude. Lebensmittel und deren Zubereitung sind Teil unserer Kultur. Und sie sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Der Mensch ist, was er isst. Österreichs Lebensmittelbranche deckt die Bereiche Entwicklung, Verarbeitung bis hin zum Verkauf der Lebensmittel ab und bietet dem/der Kunden/ Kundin Qualität auf hohem Niveau. Dabei sind hier Großbetriebe genauso tätig wie engagierte Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Es entspricht der österreichischen Tradition, dass vor allem kleine Unternehmen eine ausreichende Nahversorgung sicherstellen und eine gleich bleibende Qualität bieten. Nahversorgung heißt aber mehr als nur Bereithaltung von Waren des täglichen Bedarfes es heißt auch Kommunikationszentrum zu sein und soziale Nähe und Verantwortung zu vermitteln. Genau diese Aspekte werden mit dem Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (engl. CSR Corporate Social Responsibility) hervorgehoben. Die österreichische Lebensmittelbranche hat hier einen ganz besonderen Stellenwert. Ernährung ist emotional besetzt, sie berührt den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes. Lebensmittel haben aber auch sehr viel mit Vertrauen zu tun einer Vertrauenskette von der Herstellung bis zum Verkauf. Die KundInnen vertrauen darauf, dass sie bekommen, was sie erwarten. Nämlich, dass Produkte gemäß Lebensmittelvorschriften produziert werden und zusätzlich Genuss und Lebensfreude bietet. Diesen hohen Ansprüchen wird die Lebensmittelbranche gerecht. Wie sieht das Konzept der gesellschaftlich verantwortungsvollen UnternehmerInnen aus? Gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln im Unternehmen bringt mehrfachen Gewinn! Das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen geht von dem einfachen Prinzip aus, dass jedes Unternehmen Beziehungen zu seinem Umfeld hat. Damit ist nicht nur die Ökologie gemeint, sondern auch die Beziehungen zu den KundInnen, den MitarbeiterInnen, den LieferantInnen oder den Banken und Behörden. Dazu ist jedes Unternehmen noch eingebettet in lokale Strukturen mit AnrainerInnen, lokalen Vereinen oder Organisationen. Weiß man erst Bescheid über die Auswirkungen des eigenen Handelns, kann man leichter abschätzen, welche Erwartungen es an das Unternehmen gibt. Mit diesem Wissen können sich die UnternhemerInnen nicht nur am Markt besser positionieren, sondern auch einen Beitrag zum Wohle der Gesellschaft leisten. Das CSR Konzept baut auf drei Säulen auf: Wirtschaftlicher Erfolg Wirtschaftlicher Erfolg ist die Grundvoraussetzung für jeden weiteren Schritt. Auch hier gibt es Beziehungen mit unterschiedlichsten Gruppen, die man in seine Überlegungen einbeziehen kann. Die wichtigsten Interessengruppen für Ihr Unternehmen sind: LieferantInnen Behörden AnrainerInnen MitbewerberInnen KundInnen InvestorInnen MitarbeiterInnen Unternehmen EigentümerInnen Durch die bewußte Beschäftigung mit den Bedürfnissen und Wünschen dieser Interessengruppen können die UnternehmerInnen den Betrieb zusätzlich gewinnbringend ausrichten. Soziale Verantwortung Unternehmen beschäftigen Menschen. Ein Unternehmen ist so gut wie seine MitarbeiterInnen. Sie sorgen für die Qualität der Leistung, für das reibungslose Funktionieren und haben letztlich den unmittelbaren Kontakt zu den KundInnen. Sie sind damit das Gesicht des Unternehmens. Die Verantwortung gegenüber den MitarbeiterInnen geht über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Die Ausbildung der MitarbeiterInnen, deren Weiterbildung und deren Motivation sind ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens. Hier liegt für jedes Unternehmen, unabhängig seiner Größe, viel Potenzial. Die soziale Komponente betrifft jedoch nicht nur die MitarbeiterInnen. Gerade die in Österreich vorherrschende klein- und mittelbetriebliche Struktur mit ihrer lokalen Anbindung bietet wesentliche soziale Knotenpunkte einer Gemeinde/Region. Sie erfüllen damit wichtige Aufgaben für die Gesellschaft. Ökologie Jedes Unternehmen hat Auswirkungen auf die Umwelt: Zum Beispiel durch Produzieren, Transportieren, Verpacken und Entsorgen. Im bewussten Umgang mit diesen Themen, leistet ein Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft und damit letztlich auch für sich selbst.

Die CSR-Bereiche Lebensmittel 1. Unternehmensführung Qualität Zuverlässigkeit Verbraucherorientierung Dialogbereitschaft unternehmerische Ehrlichkeit gesellschaftliches und soziales Engagement Nutzung lokaler Ressourcen und Produkte Innovationsbereitschaft 2. MitarbeiterInnen Schaffung von Arbeitsplätzen für die lokale Bevölkerung Motivation Arbeitsschutz Gesundheit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Chancengleichheit von Mann und Frau Arbeitschancen für WiedereinsteigerInnen Lehrlingsausbildung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Innerbetriebliches Vorschlagswesen Förderung gegenseitiger Toleranz; Vorgehen gegen Diskriminierung jeder Art Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten flexible Arbeitszeitsysteme 3. KundInnen (KonsumentInnen) Anwendung von verantwortungsvollen Geschäfts-, Vermarktungs- und Werbepraktiken Offene Informationspolitik Vertragstreue Datenschutz Reklamationshandhabung Lebensmittelsicherheit Faires Preis-Leistungsverhältnis Eingehen auf die Wünsche der KomsumentInnen nach Orientierungshilfen (Label/Gütesiegel) Beratung und Service Maßnahmen für Menschen mit besonderen Ansprüchen (Behinderung, Alter) Mehrschichtiges Qualitätsziel (Genuss - Gesundheit - Nahrungswert) 4. LieferantInnen Anwendung von verantwortungsvollen Geschäftspraktiken Vertragstreue Bereitstellung objektiver und zuverlässiger Informationen Zahlungsmoral Reklamationshandhabung Nutzung lokaler Ressourcen und Produkte Rückverfolgbarkeit des Produktes 5. Umwelt Weitgehende Schonung der natürlichen Ressourcen Optimierung der Art und Länge des Transports, hinsichtlich ökologischer Gesichtspunkte Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energieträger Optimierung des Verpackungs-, Abfall- und Wassermanagements Verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien Minimierung von Schadstoffemissionen 4. Wie gehe ich vor? Zu jedem dieser Punkte können konkrete Maßnahmen gesetzt werden. Viele davon werden in Ihrem Unternehmen bereits verwirklicht sein, ohne, dass Sie sich bewusst sind, bereits CSR-Maßnahmen umzusetzen. Am einfachsten ist es aufzuschreiben, was in Ihrem Unternehmen in diesem Bereich schon passiert und dies einem oder mehreren der genannten Punkte zuzuordnen. Sie erkennen dadurch Ihre Stärken, aber auch ungenutzte Potenziale. Danach können Sie gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen entsprechende Maßnahmen überlegen, die zu Ihrem Unternehmen passen, machbar und finanzierbar sind. Bei der Ideenfindung ist auch der Vergleich mit anderen Unternehmen hilfreich. Zusätzlich wurde eigens für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) der do-it-yourself-ratgeber entwickelt, mit dem Sie, ganz unkompliziert, die ersten Schritte in Richtung einer CSR-Strategie gehen können. Hilfestellung bietet auch der neu entwickelte Selbsttest, mit dem Sie branchenspezifisch, in nur 10 Minuten, Ihr gesellschaftlich verantwortungsvolles Unternehmertum abfragen können. Eine Übersicht über Maßnahmen anderer Unternehmen Ihrer Branche, den Selbsttest und den Ratgeber finden Sie unter www.csrleitfaden.at

Grundzüge eines CSR-Managements 1. Planen und Schaffen Ziele in Bezug auf die gesellschaftliche Verantwortung im Unternehmen setzen und Programme formulieren, um diese Ziele zu erreichen. Identifikation von Bereichen, in denen das Unternehmen besonders gut/schlecht positioniert ist und Schaffen eines laufenden Planungsprozesses. 2. Durchführen Umsetzen einer ganzheitlichen Strategie der gesellschaftlichen Verantwortung durch z.b.: Sensiblen Umgang mit Ressourcen, Schulung von Personal, Durchführung von Projekten, Durchführung einer Zufriedenheitsanalyse, Dokumentieren der Maßnahmen, sowie Dialog nach innen und Kommunikation nach außen. 4. Bewerten und Handeln Bewertung und Setzen von Maßnahmen zur Verbesserung der Strategie der gesellschaftlichen Verantwortung. In angemessenen Zeitabständen soll die ganzheitliche Strategie bewertet und Bereiche bestimmt werden, in denen Verbesserungen nötig sind. 3. Prüfen Durchführung laufender Überprüfungen und Messungen anhand der Zieldefinition und der Unternehmensvision. Dadurch können Fehler in der gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung bestimmt und korrigiert werden und vorbeugende Maßnahmen gesetzt werden. Weitergehende Information: respact austria, Plattform der Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsvolles Handeln für responsible ACTion, trägt die Leistungen der Unternehmen im Bereich des gesellschaftlich verantwortlichen Handelns an die Öffentlichkeit und bietet u.a. Serviceleistungen in Form von Ermäßigungen bei Veranstaltungen und Workshops. Informationen online oder persönlich: www.respact.at Telefon: +43/01/710 10 77-0 Email: office@respact.at Das Projekt Verantwortliches Unternehmertum in Kleinund Mittelbetrieben (CSR) wird unterstützt von: respact austria wird unterstützt von: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Wirtschaftskammer Österreich, Industriellenvereinigung, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft IMPRESSUM: Herausgeber respact austria, Herrengasse 6 8/6/1/3, 1010 Wien, www.respact.at, Inhaltliches Konzept Martin Neureiter, Redaktion Birgit Müllegger, F.d.I.v. Roman H. Mesicek, respact austria, grafisches Konzept com_unit Agentur für Kommunikation, www.comunit.at, Fotos istockphoto.com, TVB Alpbach & Tiroler Seenland.

CSR-Impulsfragen Lebensmittel Kreuzen Sie bitte die für Sie und Ihr Unternehmen zutreffenden Antworten an Sie werden nicht länger als 5 Minuten brauchen. Zählen Sie die Punkte zusammen. Je nach erreichter Punktezahl können Sie am Ende nachlesen, wie viel Sie branchenspezifisch im Bereich CSR bereits umsetzen. Vielleicht nehmen Sie die eine oder andere Anregung auf, um beim nächsten Mal noch besser abzuschneiden. Sie können die Impulsfragen auch vor und nach der Beschäftigung mit dem Thema CSR ausfüllen und für sich Fortschritte und eventuell noch vorhandene Lücken festzustellen. Einen allgemeinen CSR-Selbsttest, um zu testen, welcher CSR-Typ Sie sind, sowie weiterführende Informationen finden Sie unter www.csrleitfaden.at. Bitte beantworten Sie alle Fragen ernsthaft und gewissenhaft es geht um Ihren CSR Erfolg! Das Antwortschema ist folgendermaßen: 1 trifft nicht zu, 2 trifft eher nicht zu, 3 trifft eher zu, 4 trifft zu Impulsfragen - Lebensmittel 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Sie erzeugen, vertreiben oder verabreichen hochqualitative Lebensmittel und sind sich Ihrer Verantwortung für die öffentliche Gesundheit bewusst. Lebensmittelhygiene ist für Sie nicht nur ein technischer Standard, sondern gelebte Praxis. Sie stellen mit Ihren Leistungen die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln auch in strukturschwachen Gebieten sicher. Sie bekennen sich zu Geschmacksvielfalt, sowie Freude an Einkauf und Genuss von Lebensmitteln und bieten Ihren KundInnen ein entsprechendes Service. Sie sind offen für die Veränderungen der Gesellschaft und nehmen die Wünsche der KonsumentInnen nach speziellen Anbau- und Herstellungsmethoden (z.b. gentechnikfrei, biologisch), artgerechter Tierhaltung und ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Lebensmitteln ernst. Sie bilden sich entsprechend weiter, um Ihre KundInnen über die Zusammensetzung und Herkunft der Lebensmittel informieren und Ihnen die umfangreichen, oft komplizierten Produktdeklarationen erklären zu können. Sie betrachten Behörden, Verbraucherschutzorganisationen, LieferantInnen und MitbewerberInnen als PartnerInnen und bekennen sich zu einem fairen Miteinander. Sie tragen mit Standort und Angebot zur Erhaltung der Dorf- und Stadtkultur bei und bieten als Kommunikationszentrum der Bevölkerung einen Knotenpunkt für die Gemeinschaft. Sie haben ein Angebot für alte oder behinderter Menschen und gehen auf ihre Bedürfnisse ein. Sie beteiligen sich am örtlichen Kultur- und Sozialleben und unterstützen entsprechende Einrichtungen.

11) 12) 13) 14) 15) Sie fördern die Aus- und Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen und geben auch BerufseinsteigerInnen oder älteren Menschen eine Chance auf einen Arbeitsplatz. Sie bemühen sich, Ihre MitarbeiterInnen aktiv in das Unternehmensgeschehen einzubinden und schaffen dadurch ein motivierendes Arbeitsklima. Sie haben einen Überblick in welchen Bereichen Ihr Unternehmen Auswirkungen auf die Umwelt hat und versuchen diese, soweit als möglich, zu minimieren. Sie bemühen sich, die drei Bereiche Wirtschaft, Soziales und Ökologie in Ihren Unternehmensentscheidungen ausbalanciert zu berücksichtigen. Sie kaufen Ihre Produkte, soweit als möglich, regional ein und gehen Kooperationen mit lokalen LandwirtInnen ein. Auswertung Erreichte Punkteanzahl von 40-60 Wir gratulieren! Ihr Engagement in Ihrer Branche ist vorbildlich. Sie haben den Wert und den Nutzen der gesellschaftlichen Verantwortung für Ihr Unternehmen und für Ihre Umgebung erkannt. Prüfen Sie auch unter www.csrleitfaden.at, welcher CSR-Typ Sie sind. Vielleicht kommen Ihnen auch durch den Fragebogen und den Leitfaden noch zusätzliche Ideen, wie Sie das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung noch gewinnbringender umsetzen können. Und: Geben Sie Ihr Wissen weiter, damit möglichst viele Ihrem positiven Beispiel folgen können! Erreichte Punkteanzahl von 20-39 Wir gratulieren! Sie haben bereits erkannt, dass Sie durch branchenspezifisches gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln konkret profitieren können. Allerdings erfolgt dies nicht in allen Bereichen. Prüfen Sie auch unter www.csrleitfaden.at, welcher CSR-Typ Sie sind. Durch den Fragebogen und den Leitfaden erhalten Sie Anregungen und Anleitungen, gezielter mit dem Instrument gesellschaftlicher Verantwortung, zum Wohle der Gesellschaft und gewinnbringend für Ihr Unternehmen, umzugehen. Erreichte Punkteanzahl von 15 19 Sie leisten Ihren Beitrag für die Entwicklung der Gemeinde und der Region, in der Sie tätig sind. Es ist Ihnen aber vielleicht noch nicht bewusst, dass Sie aus einem nachhaltigen, gesellschaftlich verantwortlichen Handeln eine Reihe wirtschaftlicher Vorteile ziehen können. Prüfen Sie unter www.csrleitfaden.at, welcher CSR-Typ Sie sind. Durch den Fragebogen und den Leitfaden erhalten Sie Anregungen und Anleitungen, mit dem Instrument gesellschaftlicher Verantwortung, zum Wohle der Gesellschaft und gewinnbringend für Ihr Unternehmen, umzugehen.