Psychologisches Trauma in Psychotherapie, Psychiatrie und Politik Symposium am Samstag, den 23. Juni 2018 im Schloss der Universität Osnabrück

Ähnliche Dokumente
BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso

Leonhard Schrenker 2017

Präsentation für BAP-Workshops 2011:

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Leonhard Schrenker 2017

BAP-Workshop 2016: Folien zum Workshop 1:

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

BAP-Workshop Pesso-3 13./

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie (PBSP)

Leonhard Schrenker 2015

Leonhard Schrenker 2017

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

BAP-Workshop Pesso : Folien zum Workshop 2:

Zwei wichtige Grunddimensionen unseres Seins

Einführung in die Grundlagen der Pesso-Therapie (PBSP) BTZ München Uhr Seidlstr München

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

Zwei wichtige Grunddimensionen unseres Seins

Pessotherapie und Feeling Seen neue Formen der Gruppen-,Einzel-und Familientherapie. Dr. med. Gerhard Gutscher

Leonhard Schrenker 2016

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Präsentation für CIP-Workshop 2015:

Der Kontrakt/Vertrag

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP)

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Inhaltsverzeichnis XIII

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Arbeit mit traumatisierten. Inneren Stimmen

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Auf der Slackline des Lebens!

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Inhaltsverzeichnis XIII.

Frustrierendes Elternverhalten 1 (gegen Zugehörigkeitsbedürfnisse gerichtet)

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Die positive Psychologie

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Umgang mit traumatisierten Kindern

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Krankheitsbewältigung

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Die therapeutische Beziehung

Psychologische Grundlagen

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Vom Stress zum Burnout

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Interventionen bei der Geburt Auswirkungen auf ein Kinderleben

Systemische Perspek/ven zur Scham

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil: Größe Gewicht

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Trauma-sensibles Vorgehen in

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychologische Aspekte

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Wirkung von Trauma im System Familie

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Transkript:

Psychologisches Trauma in Psychotherapie, Psychiatrie und Politik Symposium am Samstag, den 23. Juni 2018 im Schloss der Universität Osnabrück Die Verkörperung entwicklungsgeschichtlich früher Traumata und der therapeutische Weg der Pesso-Therapie (PBSP ) Einführung in Theorie, Ätiologie und diagnostische Kriterien - Fallbeispiel Referent: Leonhard Schrenker Dipl.-Psych./Psychotherapeut International zertifizierter Trainer für Pesso-Therapie (PBSP ) Praxis: Habsburgerplatz 3 80801 München www.psychotherapie-schrenker.de 1

Störungen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Störungen als Folge gravierender Defizite in den Grundentwicklungsbedürfnissen Störungen als Folge von Traumatisierung Störungen als Folge von Holes-in-Roles (Mehrgenerationenperspektive)

Folgen entwicklungsgeschichtlich früher Traumatisierung - Grundüberzeugung von Omnipotenz u. fantasierte Welt des Größenselbst Kein Platz für mich in der Welt Flucht in die Welt der Fantasie/ins Jenseits (Suizid) Allein sein ausgeliefert machtlos Kind wird von bedrohlichen Gefühlen überflutet Kreieren eines unrealistischen Größenselbst Diagnostische Merkmale: Angst vor intensiven Gefühlen u. vor Kontrollverlust Massive Ausdruckskontrolle verletzlicher Gefühle u. eigener Bedürftigkeit Machtvolle Kontrollstrategien (auch körperlich) Nähe u. Verbundenheit sind bedrohlich Polarisierung der inneren Wertewelt (Macht/Ohnmacht; Sieg/Niederlage; usw.) Autonomie u. Unabhängigkeit um jeden Preis Hohe Leistungsansprüche, Perfektionismus Stolz niemanden zu brauchen Verachtung von Bedürftigkeit Entwertung von Fehlern u. Schwächen Instabiles Selbst Eltern haben keine Empfänglichkeit für ihr Kind Verschließt seine Öffnung sich zu zeigen Entwickelt machtvolle Kontrollstrategien und kappt Verbundenheit Reagieren auf seine Bedürftigkeit mit schädigender Grenzüberschreitung 3

Das Vorgespräch: Auslöser für den Therapieentschluss: Bewerbung für eine neue leitende Stelle mit mehr Verantwortung: alles Neue löst massive Ängste in mir aus! Mich nicht darum zu bewerben, könnte ich mir nie verzeihen, wäre wie eine unerträgliche Niederlage! Kann nachts kaum mehr schlafen, war nach diesem Wochenende fix und Klient Therapeut fertig. Geschilderte Problematik: Mehr Verantwortung bedeutet mich durchsetzen zu müssen, in meine Kraft zu gehen, mich damit zu zeigen, macht mir massive Angst.. Konflikte machen mir angst, vermeide sie wenn möglich. Länger dauernde Meetings sind für mich unerträglich, bin innerlich nur angespannt und nach zwei Stunden fix und fertig. Fühle mich innerlich zerrissen zwischen meiner Angst mich zu zeigen und meinem Geltungsbedürfnis, ertrage diesen ungelösten Konflikt nicht mehr. Tiefe Gefühle von Scham, dass nicht alleine zu schaffen, mir Hilfe holen zu müssen. 4

Der Klient: Körperliche Symptomatik: Chronische Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Atembeschwerden, Erschöpfungszustände Körperliche Unruhe, Einschlaf- und Durchschlafstörungen Kurzfristige anfallsartige Schmerzzustände im Brust- oder Bauchbereich (medizinische Differentialdiagnose: o. B.) Psychische Symptomatik: Extrem hohe perfektionistische Leistungsansprüche mit Angst zu versagen Instabiles Selbstwertgefühl mit tief sitzenden Entwertungsmuster bei Leistungsversagen (selbst u. andere) Massive soziale Ängste mit breit gefächerten Vermeidungsstrategien Tiefe Gefühle von ausgeliefert sein, Ohnmacht und Hilflosigkeit Wut und Aggression sind stark angstbesetzt (bei sich und anderen) Tiefe innere Trauerzustände, phasenweise depressive Zustände bei innerem Rückzug und Antriebslosigkeit Diagnose: Rez. Depressive Verstimmungen Soziale Phobien Verdacht auf: ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstruktur 5

Komprimierte Anamnese: Ursprungsfamilie: Vater: kriegstraumatisiert; instabil und kränkbar; neigte zu Gewaltausbrüchen; kleiner Beamter; zwanghafte Leistungs- und Ordnungsprinzipien. Mutter: wurde als Kind weggeben; stark moralisierend; emotional eher kalt und entwertend bei Schwäche oder Verletzlichkeit. Klient: Erstgeborener; wird als Kleinkind von der Mutter wie ein Mädchen gekleidet, die jungenhafte (männliche Kraft) ablehnt und entwertet; entwickelt schon früh Schuldgefühle, Mitgefühl mit der Geschichte und Verletzlichkeit beider Eltern. Schwester: 3 J. jünger, ist von Anfang an der Liebling der Mutter. Im Laufe der Therapie erinnerte Traumata: Entwicklungsgeschichtlich frühe Deprivation: stundenlang in einem Laufstall eingesperrt, Mutter reagiert nicht auf sein Schreien. Kindergartenzeit: Wird von der Mutter massiv bestraft und moralisch tief beschämt, als die erfährt, dass er sich gegen ein größeres Kind (berechtigterweise) gewehrt und dieses dabei leicht verletzt hat. Erlebt als Kind immer wieder massive Entwertung u. unkontrollierte Wutausbrüche des Vaters bei Enttäuschung seiner Erwartungen Ansätze von Wut und Ärger des Klienten in der Pubertät gegenüber der Rigidität des Vaters werden von der Mutter massiv moralisch entwertet und unterdrückt. Häufige Erfahrungen von massiver moralischer Beschämung sowohl inner- wie auch außerfamiliär bei einem eklatanten Mangel von elterlichem Verständnis oder Unterstützung bei sozialen Konflikten im Kindergarten oder schulischem Umfeld. 6

Pessospezifische Störungsebenen: Defizite: Grundentwicklungsbedürfnisse Trauma: Holes in Roles: Leonhard Schrenker 2016 Defizit im Grundbedürfnis Platz : War als Junge nicht willkommen, Mangel an Verbundenheit und Zugehörigkeit, kein Anrecht zu sein. Defizit Nahrung : instabiles und negatives Selbst; wenig Zugang zum eigenen Empfinden und Fühlen. Defizit Unterstützung : wenig Vertrauen in eigene Fähigkeiten, Ängste zu versagen. Defizit Schutz : Gefühle von ausgeliefert sein, Ohnmacht und Hilflosigkeit. Defizit Gute Begrenzung : Wut und männliche Kraft wurden bestraft und stark gehemmt, mit Angst besetzt, Grundüberzeugung zerstörerisch. o Tief sitzende Angst vor Gefühlsüberflutung o Nur Kontrolle gewährleistet Sicherheit o Verachtung von Schwäche und Bedürftigkeit o Gefühle von Ohnmacht, ausgeliefert sein und Hilflosigkeit o Hohes Ausmaß an körperliche Anspannung und latenter Wut o Tiefes Misstrauen, sich anderen Menschen mit eigenen Gefühlen zu öffnen o Dichotomie der inneren Erlebniswelt: Macht/Ohnmacht; Sieg/Niederlage usw. Übermäßige Loyalität mit den Eltern (Schutz des Elternbildes und Mitgefühl mit ihrer Geschichte). differenzierte Aufspaltung in positive und negative Aspekte der Eltern ist über lange Zeit kaum möglich. 7 Unfähigkeit Wertschätzung zu nehmen, tiefe Scham, Hilfe zu brauchen.

Sicherheit und Halt durch Kontaktfigur reduziert Panik vor Überflutung, damit verbundene Abspaltungsmuster und ermöglicht Zugang zur historischen Szene Implantierung einer haltgebenden Figur (Brust- und Bauchraum) Gefühlsüberflutung lässt nach Bild der Gitterstäbe schafft Link zur historischen Szene Microtracking durch Zeugenfigur Implantierung einer idealen Oma, die zu ihm kommt und aus dem Gitterbett raus nimmt Platzhalter für reale Mutter, die nebenan ist, nicht auf ihn reagiert Scham, darin gesehen zu werden Klient Therapeut 8

Validierung des Unrechts intensiviert das emotionale Erleben und öffnet die Sehnsucht nach dem, was er als Kind damals gebraucht hätte Implantierung eines idealen Lehrers, wie er ihn damals gebraucht hätte: Konfrontiert die Schüler mit ihrem Tun, sorgt für Gerechtigkeit und schützt ihn. Microtracking durch Zeugenfigur: Ich sehe, wie unbeteiligt du dich dabei fühlst, während du dich erinnerst. Implantierung einer validierenden Figur, die das Unrecht anerkennt Platzhalter für realen Lehrer, der ihn nicht geschützt hat Platzhalter für ihn mobbende Schüler im Alter von 9 Jahren Klient Therapeut 9

Schrittweise Integration fehlender Grundbedürfnisse in körperlich-symbolischer Interaktion im jeweiligen Alter: Von der Sehnsucht zu dem, was es gebraucht hätte - Form-Passform mit Idealen Eltern Implantierung von Idealen Eltern in mehreren Strukturen unterschiedlicher Altersstufen dem inneren Entwicklungsprozess des Klienten folgend Weiteres Microtracking durch Zeugen Trauer und Sehnsucht nach Platz Nahrung Unterstützung Schutz Gute Begrenzung Klient im Erleben des Kindes Therapeut 10

Schematischer Ablauf der Therapie 11

Die Verkörperung entwicklungsgeschichtlich früher Traumata und der therapeutische Weg der Pesso-Therapie (PBSP ) Einführung in Theorie, Ätiologie und diagnostische Kriterien - Fallbeispiel Leonhard Schrenker Dipl-Psych./Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie (PBSP ) Praxis: Habsburgerplatz 3 80801 München www.psychotherapie-schrenker.de Pessospezifische Veröffentlichungen zum Thema: Bachg M.: Microtracking in PBSP: Brückenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie. In: Sulz S.K.D., Schrenker L., Schricker C. (Hrsg.): Die Psychotherapie entdeckt den Köper. CIP-Medien, München, 2005; S. 375 393. Perquin L.: Besondere Anwendungsmöglichkeiten der Pesso-Therapie: Omnipotenz und Limitierung in der Pesso- Psychotherapie. In: Sulz S.K.D., Schrenker L., Schricker C. (Hrsg.): Die Psychotherapie entdeckt den Körper. CIP-Medien, München 2005. S. 315 336. Schrenker L.: Pesso-Therapie Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 Schrenker, L. (2010). Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie, 15. Jahrg. 2010, Bd. 15, Heft 2 CIP-Medien, München Schrenker, L. (2012). Der Weg zu uns selbst Persönlichkeitsentwicklung und Embodiment aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 17. Jg., Bd. 17, Heft 2 München: CIP-Medien. Schrenker, L. (2015): Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsebene in der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 20. Jahrg. 2015 Bd. 20-2 CIP-Medien, München Schrenker, L. (2017): Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie. Psychotherapie 22. Jahrg. 2017 Bd. 22-2 CIP-Medien, München Winette P., Baylin J.: Working With Tramatic Memories To Heal Adults With Unresolved Childhood Trauma. Jessica Kingsley Publishers, London, 2017. 12