Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )"

Transkript

1 Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Mittwoch (14.00 Uhr bis Uhr) Ort: Klinik Dr. Schlemmer, Stefanie-von-Strechine-Straße 16, Bad Tölz Workshop-Unterlagen: Leonhard Schrenker 2017 Literatur: Schrenker L.: Pesso-Therapie Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 Schrenker, L. (2010). Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie, 15. Jahrg. 2010, Bd. 15, Heft 2 CIP-Medien, München Schrenker, L. (2012). Der Weg zu uns selbst Persönlichkeitsentwicklung und Embodiment aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 17. Jg., Bd. 17, Heft 2 München: CIP-Medien. Schrenker, L. (2014). Pesso-Therapie (PBSP) und narzisstische Störungen. Psychotherapie 19. Jg., Bd. 19, Heft 1 München: CIP-Medien. Schrenker, L. (2015): Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsebene in der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 20. Jahrg Bd 20-2 CIP-Medien, München Schrenker, L. (2017): Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie. Psychotherapie 22. Jahrg Bd 22-2 CIP-Medien, München Eilert, D.W. (2013): Mimikresonanz. Junfermann Verlag, Paderborn 1

2 Form-Passform Grundlage stimmiger Interaktion: Integration von Grundbedürfnissen Leonhard Schrenker 2017 Kind: Symbolisierung für den kindlichen Organismus Grundbedürfnisse aktualisieren sich als körperliche Energie Ihre Form aktualisiert sich an der Oberfläche des Körpers Werden damit sichtbar im Ausdruck Form-Passform-Modell Eltern: Symbolisierung für den Organismus der Eltern Nehmen das Kind im Ausdruck seiner Bedürfnisse wahr Ihre Reaktion drückt sich über ihren Körper aus Bieten damit die stimmige Interaktion für das Kind Auf die Form des Ausdrucks des Kindes Reagieren die Eltern mit der stimmigen Reaktion 2

3 Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse : Wie entsteht Autonomie? Leonhard Schrenker 2011 Phase 1: unmittelbare Körperliche Ebene: Speicherung der damit verbundenen körperlich-emotionalen Interaktionserfahrungen Phase 2: sprachlich symbolische Ebene: Körperliche Erfahrung + stimmige Codierung über Sprache: führt zu Verknüpfung von körperlich-emotionaler Erfahrung und der semantischen Bedeutung der begleitenden Worte Phase 3: Autonomie: Gute Selbstversorgung setzt ausreichende Erfahrungen des versorgt worden seins voraus: Reaktivierung und Rückgriff auf die erlebten inneren Erfahrungen 3

4 Folgen stimmig befriedigter Grundbedürfnisse für unser erwachsenes Sein Leonhard Schrenker 2011 Platz: Nahrung: Unterstützung: Schutz: Gute Begrenzung: Bindungsfähigkeit, Zugehörigkeit, Verbundenheit, Lebenssinn.. aber auch konkreter: Mein Platz ist sicher, ich darf mir Platz nehmen für mich und mein Sein, usw. innerlich satt, zufrieden, sich in guter Weise voll fühlen symbolisch: Gefühl von innerer Zufriedenheit, gutes Selbstwertgefühl, sich des eigenen Werts bewusst sein; für sich gut sorgen können, Anerkennung und Wertschätzung nehmen und auch geben können usw. körperliche Stabilität u. sichere Bewegungsfähigkeit; Vertrauen in eigene Fähigkeiten, Mut schwierige Dinge anzupacken; vertrauensvoll auf die Lösung schwieriger Aufgaben blicken, gute Leistungsmotivation usw. Geborgenheit und Sicherheit; sich schützen können; Konflikte ertragen können; für sich eintreten, Grenzen setzen zu können usw. Grundüberzeugung, Bedürfnisse sind endlich; Vertrauen, im Leben Befriedigung finden zu können; realistische Einschätzung der Kräfte wie auch Grenzen; Achtung eigener Grenzen wie auch die Anderer; Fähigkeit sich wehren zu können, anderen Grenzen setzen zu können; gute Integration von Kraft wie auch Sexualität usw. 4

5 Folgen von gravierenden Defiziten in den Grundbedürfnissen für unser erwachsenes Selbst Leonhard Schrenker 2017 Defizite im Grundbedürfnis Platz: Defizite im Grundbedürfnis Nahrung: Mangel an Unterstützung: Mangel an Schutz: Fehlende gute Begrenzung: Mangel an Zugehörigkeit oder Verbundenheit; Fehlen oder ständige Suche nach Lebenssinn; Probleme einen Platz im Leben für sich zu finden; sich zu binden; sich in einer Wohnung wohl zu fühlen usw. Gefühle von Leere, wertlos sein; ständige Sehnsucht gesehen zu werden; ständiges Bedürfnis nach Anerkennung oder Wertschätzung; Kompensation durch Ersatzbefriedigungen (z.b. übermäßiges Essen oder anderes Suchtverhalten) starke körperliche Verspannungen im Rücken- und Lendenbereich; mangelndes Selbstvertrauen, Unsicherheiten bzw. instabiles Selbst; Ängste vor Leistungsversagen oder Überforderung; Tendenz zu negativer innerer Erwartungshaltung usw. Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit oder Machtlosigkeit; Probleme mit körperlicher Nähe; sich verletzlich oder schutzlos fühlen; häufig auch starke körperliche oder psychosomatische Beschwerden; Ängste von intensiven Empfindungen oder Gefühlen, überflutet zu werden, starke Selbstschutz bzw. Selbstlimitierungsmuster usw. Starke Selbstkontrollmuster, Angst von Gefühlen überwältigt zu werden; Grundüberzeugung zu viel zu sein; Entwertung von Bedürftigkeit, Fehlern oder Schwächen, perfektionistische Anspruchshaltung ; möglich sind auch gegenteilige Muster, wie mangelnde Impulskontrolle, Tendenzen von Destruktivität gegen sich oder andere; manipulative Muster, Suchtverhalten, Grenzüberschreitungen, Ausagieren von Aggression u. Sexualität usw. 5

6 Integrierte vs. nicht integrierte Gefühle Leonhard Schrenker 2017 integrierte Gefühle: werden gefühlt und gezeigt nicht integrierte Gefühle: Microemotionen Ekel Wut Verachtung Angst Ekel Wut Freude Trauer Verachtung Verzweiflung Angst Freude Trauer Verzweiflung Reaktionsmuster der Eltern: Validierung Entwertung oder Bestrafung 6

7 Leonhard Schrenker 2017 Der ständige Fluss von Microexpressionen Bewusste Gefühle: über die der P. spricht und die er zeigt genervt frustriert überlegen genervt Situation 1 Situation 2 Situation 3 Situation 4 Erzählstrang Bewusstseinsschwelle angstvoll Microemotionen im Körpergedächtnis: Spuren davon im Gesichtsausdruck um die Augen ohnmächtig verächtlich frustriert 7

8 Leonhard Schrenker 2017 Die Implantierung der Zeugenfigur Zeugenbotschaften, wenn Klient bestätigt Fokussiert Microemtionen Klient Bericht des Klienten Therapeut 8

9 Microtracking: Lesen von Microexpressionen und Bewusstmachung von Microemotionen (Pilotenaktivierung) Leonhard Schrenker 2017 Bewusste Gefühle: über die der P. spricht und die er zeigt Zeugenbotschaft 1 genervt frustriert Zeugenbotschaft 2 überlegen genervt Situation 1 Situation 2 Situation 3 Situation 4 Erzählstrang Bewusstseinsschwelle Microemotionen im Körpergedächtnis: Spuren davon im Gesichtsausdruck um die Augen ängstlich ohnmächtig verächtlich frustriert 9

10 Microemotionen: das Tor zur Erinnerung der frühen Lerngeschichte Leonhard Schrenker 2017 Klient wird sich dieses Gefühls bewusst Therapeut sieht die darunter liegenden Gefühle von Panik u. benennt sie im Kontext Berichtet wie genervt er ist, wenn er zum Chef muss! Klient Köpergedächtnis: aktiviert Spuren von Panik (Microemotion) im Gesicht Therapeut Betroffen realisiert er, wie eng die Panik vor dem Gespräch mit seinem Chef aufgeladen ist mit der Erinnerung der Traumatisierung durch seinen Vater! 10

11 Leonhard Schrenker 2017 Microtracking: Zeugenbotschaften und Benennung von Stimmen: Klient zeigt daraufhin massive körperliche Anspannung, mit der er die Intensität der Gefühle der traumatischen Erinnerung unter Kontrolle bringt Aspekte traumatischer Erinnerungen tauchen auf Stimme der Schutzstrategie: Spann an und bring die Panik unter Kontrolle! Therapeut externalisiert eine Stimme: Zeugenbotschaft 3: benennt die Zufriedenheit, dass er es geschafft hat, die Angst unter Kontrolle zu bringen. Zeugenbotschaft 1: benennt die Panik im Kontext dieser Erinnerungen Zeugenbotschaft 2: benennt die Angst, von diesen Gefühlen überflutet zu werden. Klient Therapeut 11

12 Störungen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP): Leonhard Schrenker 2017 Störungen als Folge grundlegender Defizite Störungen als Folge von Traumatisierung Störungen als Folge von Holes-in-Roles (Mehrgenerationenperspektive)

13 Defizite: Therapeutische Hauptstrategie Leonhard Schrenker 2016 Trauer: erinnert sich an das, was gefehlt hat Das Konzept Idealer Eltern (Form-Passform) Klient Therapeut 1. Sieht den Klienten in seinen schmerzhaften Erinnerungen 2. Microtracking: Benennung der Emotion im auslösenden Kontext 3. entwirft dazu ein heilendes Gegenbild stimmiger Interaktion (positive Umkehrung) 4. Überprüft die Stimmigkeit mit dem Klienten 5. Verankerung und Transfer 13

14 Fallbeispiel Folie 3: Traumatisierung Integration von Schutz Leonhard Schrenker 2017 Ich hätte dich geschützt!!! Klient Therapeut Ausgehend von der Ohnmacht und Schutzlosigkeit des Kindes von damals: 1. Entwerfen von Schutz und Integration dieser neuen Erfahrung 2. Stimmige verbale Aussage der schützenden Figur 3. Validierung der Wut in Anbetracht der Ungerechtigkeit 14

15 Frühe Traumatisierung und Defizite Grundbedürfnisse - gute väterliche Begrenzung der Wut des kleinen Jungen Leonhard Schrenker 2017 Klient erinnert die Sehnsucht des kleinen Jungen von damals Passformvater: sieht und anerkennt die Wut des Jungen Er darf wütend sein, der kann damit umgehen Integration von guter Begrenzung Option für das neue Kind sein Transfer aufs Anfangsthema Neue Optionen im Kontakt mit dem Chef Klient Therapeut 15

16 Leonhard Schrenker 2011 Holes in Roles Folie 1 Selbstaufgabe u. frühe Entwicklung einer Helferstruktur Voraussetzungen und Entstehung einer Helferstruktur ein Kind ist von Anfang an ausgestattet mit der natürlichen Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden erlebt es seine Eltern als schwach oder bedürftig, so tut es alles, um die einzigen Eltern, die es hat, zu stabilisieren um die Eltern zu schonen, gibt es sich auf in seiner natürlichen Lebendigkeit und in dem was es braucht (Anpassung) es entwickelt zu früh in übermäßiger Weise seine natürliche Fähigkeit zu tiefem Mitgefühl es fängt zunehmend an, für die Bedürftigkeit seiner eigenen Eltern zu sorgen es verschließt die natürliche Öffnung selbst etwas zu bekommen 16

17 Leonhard Schrenker 2010 Holes-in-Roles Folie 2: Dysfunktionale Interaktionsmuster Kind: Bedürfnisse aktualisieren sich als körperliche Energie ihre Form drückt sich an der Oberfläche des Körpers aus Nimmt die Bedürftigkeit der Eltern wahr Entwickelt tiefes Mitgefühl mit ihnen Gibt seine eigenen vitalen Bedürfnisse auf Passt sich deren Bedürfnissen an und stabilisiert sie damit Statt zu nehmen verschließt es seine Öffnung wird der Helfer der Bedürftigen Ich muss mich darum kümmern!!! Eltern: Tragen aufgrund ihrer Geschichte tiefe seelische Defizite in sich Sind nicht empfänglich für die Bedürfnisse des Kindes Statt dessen sind sie mit ihrer eigenen Bedürftigkeit beschäftigt Dankbar nehmen sie das mitfühlende Verständnis des Kindes auf Geben ihm dafür Anerkennung und Wertschätzung Schwache oder bedürftige Bezugsperson Du bist der Einzige, der mich versteht!!! 17

18 Leonhard Schrenker 2011 Holes in Roles Folie 3: daraus resultierende Grundüberzeugungen Schuldgefühle selber etwas zu wollen Ich bin mit dem, was ich will, zu viel Mit dem, was ich brauche, kann ich mich niemanden zumuten Der andere ist wichtiger als ich Für sich zu kämpfen oder etwas zu wollen ist egoistisch Ich bin der Einzige, der das kann. dem es so geht. Der das aushalten kann. (Grundüberzeugung von Omnipotenz, verbunden mit Stolz, selber nichts zu brauchen) Entwicklung eines Größenselbst Selbstaufgabe und für andere da sein wird zum zentralen Lebenssinn! Alle anderen sind bedürftig ich brauche nichts.

19 Holes in Roles Folie 4: Therapeutische Strategien Leonhard Schrenker 2011 Klient kann nichts nehmen (Mitgefühl des Kindes mit bedürftigen Bezugspersonen) Klient Therapeut Exploriert die Holes in Roles Szenen in der Geschichte des Klienten: 1. Entwirft heilende Gegenbilder zur Versorgung bedürftiger Bezugspersonen 2. Heilende Gegenbilder für Klienten als Kind: Integration von dem was gefehlt hat 19

20 Entwicklungsaufgaben aus der Sicht der Pesso-Therapie Leonhard Schrenker 2017 Genetisches Potential des Kindes: Befriedigung der grundlegenden Entwicklungsbedürfnisse Aneignung und Integration der Polaritäten Eltern unterstützen das Kind in seiner Entwicklung durch stimmige Interaktionen: mütterlicherseits Form - Passform väterlicherseits Beginn des Lebens: Verschmelzung von Ei- u. Samenzelle Platz Nahrung Unterstützung Schutz Grenzen (unmittelbar körperliche + symbolische Ebene) genetische : mütterliches und väterliches Potential neurologische: linke u. rechte Hemisphäre sensorische und motorische Polarität Aktivität vs. Empfänglichkeit (Verhalten) männliche vs. weibliche Polarität Grundlage der genetischen Natur und des wahren Selbst Ego-Wrapping : Integration der Interaktionserfahrungen ins Selbst - bedürfnisadäquate Autonomie Integration der Polaritäten ins Selbst: stehen dem handelnden Ich in selbstverständlicher Weise zur Verfügung Entwicklung von Bewusstsein Entwicklung der Einzigartigkeit des Seins Wahrnehmungs-, Empfindungs-, Zuordnungsverbale bzw. emotionale Ausdrucks- und Steuerungsfähigkeiten Fähigkeiten, Neigungen, besondere Begabungen, Talente, das individuelle Temperament usw. Pilot ist aktiviert und steht der Lebens- und Beziehungsgestaltung steuernd zur Verfügung werden selbstverständlicher Bestandteil der Persönlichkeit und finden im Leben Realisation und Erfüllung

21 Leonhard Schrenker 2017 Ablauf der Therapie 21

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP ) Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Mittwoch 29.11.2017 (14.00 Uhr bis 17.30 Uhr) Ort: Klinik Dr. Schlemmer, Stefanie-von-Strechine-Straße 16, 83646 Bad Tölz

Mehr

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung 2. Albert-Pesso-Memorial: Symposium 7. Juli 2017 Pesso-Therapie (PBSP ) und Embodiment Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie

Mehr

BAP-Workshop 2016: Folien zum Workshop 1:

BAP-Workshop 2016: Folien zum Workshop 1: BAP-Workshop 2016: 17. 8.09.2016 Folien zum Workshop 1: Leonhard Schrenker 2016 Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Pesso-Therapie (PBSP) BTZ München Uhr Seidlstr München

Einführung in die Grundlagen der Pesso-Therapie (PBSP) BTZ München Uhr Seidlstr München Einführung in die Grundlagen der Pesso-Therapie (PBSP) BTZ München 23.11.206 18.00 20.00 Uhr Seidlstr. 30 80335 München Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung

Mehr

Präsentation für BAP-Workshops 2011:

Präsentation für BAP-Workshops 2011: Präsentation für BAP-Workshops 2011: Leonhard Schrenker 2011 Entwicklung und Interventionsstrategien von Störungen aus der Sicht der Pesso-Therapie Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut

Mehr

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

Habsburgerplatz München Tel Homepage: Leonhard Schrenker 2016 CIP-München Weiterbildung in Pesso-Therapie (PBSP): 2015-2017 Trainer für den 2. Block: Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer

Mehr

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso Die Bühne des Körpers, das Körpergedächtnis und die Bedeutung körperlicher Interaktion und des gruppentherapeutischen Settings in der Pesso-Therapie (PBSP) Präsentation im Kontext einer Falldarstellung

Mehr

BAP-Workshop Pesso : Folien zum Workshop 2:

BAP-Workshop Pesso : Folien zum Workshop 2: BAP-Workshop Pesso 2 2016: 14. 15.10.2016 Folien zum Workshop 2: Leonhard Schrenker 2016 Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie

Mehr

Der Kontrakt/Vertrag

Der Kontrakt/Vertrag Der Kontrakt/Vertrag Die Therapeuten, sind nicht Schöpfer des therapeutischen Prozesses wir kreieren nur die Bedingungen, in denen Sie Ihre therapeutische Entdeckungsreise ausüben! Sie behalten die Regie

Mehr

Pessotherapie und Feeling Seen neue Formen der Gruppen-,Einzel-und Familientherapie. Dr. med. Gerhard Gutscher

Pessotherapie und Feeling Seen neue Formen der Gruppen-,Einzel-und Familientherapie. Dr. med. Gerhard Gutscher Pessotherapie und Feeling Seen neue Formen der Gruppen-,Einzel-und Familientherapie Dr. med. Gerhard Gutscher 1 Was ist Pessotherapie? Pessotherapie ist das Kürzel für PBSP = Pesso-Boyden System Psychomotor

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Leonhard Schrenker 2016

Leonhard Schrenker 2016 Präsentation für CIP-Workshop 2016: Körperorientierte Psychotherapie für Menschen mit lerngeschichtlich frühen traumatischen Störungen : Entstehung, Folgen von Traumatisierung u. Interventionsstrategien

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie

Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie L. Schrenker: Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz Leonhard Schrenker Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe 6. Arbeitstagung Projekt Implementierung der Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern 9. November 2010,Sophiensaal,München Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe hinze-keep-walking@t-online.de

Mehr

Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP)

Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP) Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie Leonhard Schrenker 2011 (PBSP) Definition und theoretische Grundlagen zum Thema Traumatisierung Konsequenzen für die Rahmenbedingungen therapeutischer

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG FORTBILDUNGSTAG ESSLINGEN, 9. OKTOBER 2015 www.franz-ruppert.de Prof. Dr. Franz Ruppert 08.10.2015 1 GLIEDERUNG TRAUMATISIERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Auszug aus: L. Schrenker: Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 (S ).

Auszug aus: L. Schrenker: Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 (S ). Auszug aus: L. Schrenker: Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 (S. 37 52). 7. Was brauchen Menschen in ihrer Entwicklung? Daniel Stern, ein Psychiater

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Die Schematherapie. Ein hilfreicher Ansatz für die Beratungsarbeit

Die Schematherapie. Ein hilfreicher Ansatz für die Beratungsarbeit Die Schematherapie Ein hilfreicher Ansatz für die Beratungsarbeit Einer der neuen Ansätze in der Psychotherapie ist die Schematherapie eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie. Sie wurde begründet

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Selbstwert und Körpertherapie. Dirk Revenstorf, Selbstwert und Körpertherapie. 1

Selbstwert und Körpertherapie. Dirk Revenstorf,  Selbstwert und Körpertherapie. 1 Selbstwert und Körpertherapie Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Selbstwert und Körpertherapie. 1 Selbstwert Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Selbstwert und Körpertherapie. 2 Komponenten des Selbstwerts

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Erziehung zwischen Ideal und Wirklichkeit Familienzentrum St. Kilian, Erftstadt-Lechenich, 01.06.2017 Quellen der Enttäuschung I Unsere Ansprüche an uns selber

Mehr

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste decken die Verletzungen und den Mangel in uns auf. Sie zeigen, dass in uns etwas nicht in Harmonie ist. Und solange das so ist, werden uns

Mehr

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Vortrag von Britta Steinbach 30.04.2016 T.I.P.I. - Selbsthilfe-Methode 1 Was ist Das Wort stammt aus dem Französischen: Technique d Identification

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung 1 Germanische Wurzel skam/skem für Schande, Beschämung Die germanische Wurzel geht wiederum zurück auf die indogermanische

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum Gewünschter Erlebnis- Fokus Wahrnehmender Auf Meta- Position/ Dissoziiert/ Luzide assoziiert Ziel jeweils: So viel Aufmerksamkeit als möglich auf gewünschte

Mehr

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) 09.11.2012 09 11 2012 Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig Schleswig-Holstein Holstein e e.v. V Dass der Einbruch traumatischer Gewalt jede Lebensgeschichte in ihren Grundfesten

Mehr

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene ZENTRUM FÜR Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene «Sterben kann Erlösung sein, Sterben löst Trauer aus, Sterben bedeutet Schmerz und Verlust.» Der Verlust

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Von Freude und Frust Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Wenn es mir gut geht, dann könnte ich die ganze Welt umarmen. Wenn ich gestresst und gefrustet bin, dann brauche ich Trost und Geborgenheit.

Mehr

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Geeignet für Pädagogen/innen, Therapeuten/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Kindergärtner/innen Einjährige Weiterbildung

Mehr

Worte finden für große Gefühle Das Gespräch nach der Geburt. Margarita Klein, KREISEL e.v. Hamburg 6. Soester HebammenSeminarKongress

Worte finden für große Gefühle Das Gespräch nach der Geburt. Margarita Klein, KREISEL e.v. Hamburg 6. Soester HebammenSeminarKongress Worte finden für große Gefühle Das Gespräch nach der Geburt Margarita Klein, KREISEL e.v. Hamburg 6. Soester HebammenSeminarKongress Institut für Weiterbildung und Familienentwicklung Hamburg-Altona, www.kreiselhh.de

Mehr

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein UTA MARIA BEHRENDT (PSYCHOLOGIN / SOZIALPÄDAGOGIN / TQM-AUDITORIN) TÄTIG ALS SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN IM EINZEL-COACHING UND IN TEAMENTWICKLUNGSPROZESSEN

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Zwei Söhne Elternbildung Marion Sontheim Spielgruppe Bottighofen Familienbegleitung Ausbildung Weiterbildung Fachzeitschrift Wut tut gut! «Damit aus Wut keine Gewalt entsteht» Themen: Aggression Bedeutung

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen Berlin DJHT 4.6.2014 Christian Schrapper meine Aspekte 1. Was Nähe und Distanz für (professionelle) Erziehung bedeuten 2. Warum über Grenzverletzungen

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen Kernkonzepte der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie Frauenfeld, 31. Januar 2014 29.01.2014 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Gliederung 1. Was bedeutet Psyche?

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Unterschiede Kinder-/Erwachsenentrauer 4 Elemente des Todes: Irreversibilität Kausalität Universalität Nonfunktionalität Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener

Mehr

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien Laura Balmer FINDE DEINE SCHUTZSTRATEGIEN Unsere innere Wirklichkeit kreiert unsere Projektionen Stelle dir 2-3 Situationen aus deinem Leben vor, in denen du dich unwohl, unter Druck, überfordert oder

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Die positive Psychologie

Die positive Psychologie Martina Weiblen Heilpraktikerin (Psychotherapie) / Trainerin / Coaching Ich arbeite nach den Prinzipien der positiven Psychologie. Ich setzte sie therapeutisch ein (Gesprächstherapie, imaginative Verfahren

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten?

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? 10. Aktionstag Depression, Dresden, 28.10.2017 PD Dr. med. Emanuel Severus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung

Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung Hannover, 10. April 2010 www.franz-ruppert.de Mein persönlicher Weg (1) 1994 erster Kontakt mit Bert Hellinger und erste

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Würde statt Scham. Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode

Würde statt Scham. Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode Würde statt Scham Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode Jubiläums-Fachtagung des Kölner Vereins für systemische Beratung e.v. 17. und 18. November 2017 1 Würde statt Scham

Mehr

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte Schwierige Kinder!? 1 Schwierige Kinder ein neues Phänomen? Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt,

Mehr

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen 7 Inhalt 1 Einleitung............................... 11 2 Das kleine Einmaleins der Emotionen.......................... 19 2.1 Emotionale Komponenten................. 19 2.2 Wann reagieren wir überhaupt

Mehr

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen  Prof. Dr. Frühes Trauma Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen www.franz-ruppert.de 23.01.2014 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Gliederung Zeugung Schwangerschaft Geburt Bindungsprozesse nach

Mehr

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert. Liebe and Trauma Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.de Aufstellung der Frau (Anfang) Mann Aufgestelltes Anliegen der Frau:

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Stärkende und heilende Ego-States aktivieren. Dr. med. Charlotte Wirl

Stärkende und heilende Ego-States aktivieren. Dr. med. Charlotte Wirl Stärkende und heilende Ego-States aktivieren Dr. med. Charlotte Wirl www.hypno-therapie.at charlotte.wirl@gmx.at Milton H. Erickson Das Das Bewusste ist klug, das Unbewusste ist weise Hypnotherapie Ressourcenorientiert

Mehr

Praxis für psychologische Beratung und Familientherapie Familienaufstellung in Gruppen und einzeln Entwicklungstrauma lösen

Praxis für psychologische Beratung und Familientherapie Familienaufstellung in Gruppen und einzeln Entwicklungstrauma lösen Praxis für psychologische Beratung und Familientherapie Familienaufstellung in Gruppen und einzeln Entwicklungstrauma lösen Josef Kugler Heilpraktiker für Psychotherapie im Forum an der Blaulach Henriettenweg

Mehr

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit HFHS Dornach Tagung «Herausforderung Alltag!» 26./27. Januar 2018 Sophia Fischer (sophia.fischer@upkbs.ch)

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

4. Die Heilung kommt aus dem Antidot, aus der Interaktion zur richtigen Zeit mit der richtigen Person.

4. Die Heilung kommt aus dem Antidot, aus der Interaktion zur richtigen Zeit mit der richtigen Person. Heaven of Baby Souls Arbeit mit dem Babyhimmel Almuth Roth-Bilz Der Heaven of Baby Souls ist kein Spezialthema der Pesso Therapie, sondern eine konsequente Anwendung der Grundprinzipien der Pesso Theorie.

Mehr

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur Regie: Marlene

Mehr

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können.

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Überall in Ihrer Nähe Suchtberatung und - therapie Gesundheitsförderung und Prävention Sexualpädagogik Mediothek in allen 4 Regionalzentren 2 17.05.2017

Mehr

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben Traumasymptome Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben 0 = bedeutet, daß, Sie über die betreffende Fähigkeit überhaupt nicht zu verfügen glauben

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln www.praxis-stumme.de 2 Hintergrund Oft konnte im EMDR eine gute Integration von Konfliktthemen und Einzelereignissen erreicht werden, aber die Vielzahl

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen E I N E E N T W I C K L U N G S P S Y C H O L O G I S C H E P E R S P E K T I V E Dr. phil. Annette Cina Überblick Was passiert wann während der

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de Das Symbiosetrauma Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung Steyerberg, 11. September 2011 www.franz-ruppert.de 09.09.2011 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Aktivitas Pflege Konzept Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein therapeutisches Konzept welches die verbale und non verbale Interaktion zwischen den Betroffenen und den

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Leseprobe aus Göbel, Trost, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus Göbel, Trost, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel WIE WIR TRÖSTEN Unsere Beziehung zu Kindern hängt davon ab, wie wir mit Emotionen umgehen mit den starken Gefühlen der Kinder und mit unseren eigenen. 8 9 Wie wir trösten Balance finden Gefühle sind wie

Mehr

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] 1) Definition Selbstverwirklichung: In der Umgangssprache wird häufig davon gesprochen die eigenen Ziele, Sehnsüchte

Mehr

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr