News, Events & Publications

Ähnliche Dokumente
News, Events & Publications

News, Events & Publications

Dr. iur. Thomas Bohle

Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle

Dr. iur. Maximilian Warntjen

Aktueller Stand bei Rabattverträgen und Update elektronisches Vergaberecht , Berlin BPI-AG Rabattverträge

Aktueller Stand bei Rabattverträgen und Update elektronisches Vergaberecht , BPI-AG Rabattverträge, Berlin

/ Programm. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Haftungsrisiken des Arztes bei außerklinischer Beatmung , Potsdam Herbsttagung des Landesverbandes der Berlin Brandenburger Pneumologen

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Management Seminare Konferenzen

Torsten Münnch. Regelmäßiger Referent für Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht im Fachanwaltslehrgang Medizinrecht des ARBER-Verlages

Der qualifizierte Pharmajurist

Dr. iur. Maximilian Warntjen

Leipzig, 10. März 2016

Damoklesschwert Regress Angstfrei verordnen ist das möglich? , Hamburg Servier Deutschland GmbH

Approbationsvorbehalt und Delegation , Leipzig, Tag der Angestellten der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Regelmäßiger Referent in medizinrechtlichen Fortbildungsseminaren des ARBER-Verlages, zuletzt Online-Seminar, Tagesseminar

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Organisation und Entscheidungspraxis der Kommission im EG- Wettbewerbsrecht. 49. FIW Ferienkurs Wiesbaden, 23. September 2011

Fortbildungsbescheinigung

7. Mai 2015, München COMPETITION DAY Kartellrecht im Unternehmensalltag Fallstricke, Hürden und Lösungen

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Florian Bien (Hrsg.) Das deutsche Kartellrecht nach der 8. GWB-Novelle. Nomos

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Schweiz

Ergänzungsvereinbarung in der Intensivpflege / eine regionale und bundesweite Betrachtung

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Oxera-Diskussionsforum 2018: Kartellschadensersatz

Pädiatrischer Fachtag Außerklinische Kinderkrankenpflege

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Vendus Orange Break Juni 2013, ICC Berlin Hauptstadtkongress 2013

Dr. iur. Constanze Püschel

Fortbildungsbescheinigung

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Aktuelle Trends in der kartellrechtlichen Compliance

Thema: Wettbewerbspolitik

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung Diss., Nomos, Baden-Baden 2007.

Prof. Dr. Thomas Lübbig Dr. Max Klasse. Kartellrecht im. Pharma- und. Gesundheitssektor. 2. Auflage

Fortbildungsbescheinigung

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Neuigkeiten aus unserem Healthcare-Team

Coaching Days für Compliance-Verantwortliche

Anwendung des Wettbewerbs- und Kartellrechts im Gesundheitssektor und Analyse möglicher Rückwirkungen

Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014

Fortbildungsbescheinigung

Erfolgreicher Einsatz für Wirtschaft und Verbraucher. Kartellverfolgung Fusionskontrolle Missbrauchsaufsicht Vergaberechtsschutz

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

[START-SLIDE] DIE NEUE BUJ-AKADEMIE

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

20. Mai 2014, München COMPETITION DAY Brennpunkt Kartellrecht aktuelle Chancen und Risiken für die Unternehmenspraxis

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Der aktuelle Entwurf zur 8. GWB-Novelle

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt

Kartellrechts-Compliance und E-Commerce CGC Strategies Konferenz. Deutsche Bahn AG Dr. Thilo Reimers Berlin

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Korruption im Gesundheitswesen - das neue Gesetz und seine Folgen

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Fortbildungsbescheinigung

Inhaltsverzeichnis VII

Vortragsverzeichnis. (Stand: 08/2015)

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Verordnete Transparenz

Tragende Gründe. Vom 12. Januar Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Tragende Gründe zum Beschluss über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Im Dialog mit den Entscheidern

Veranstalter: BeckSeminare, Ort: München, Referent: Robert Hörtnagl. Frankfurt am Main, Referent: Dr. Christian Zwirner

Bilden Sie sich berufsbegleitend zum Qualifizierten Pharmajuristen weiter!

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Transkript:

News, Events & Publications Dr. Christian Burholt Publications First come first served? Open-House Rabattverträge für "substitutionsschwache" Generika-Arzneimittel aus vergabe- und kartellrechtlicher Sicht in: PharmR, Heft 8/2017, S. 323 ff. (gemeinsam mit Marc Gabriel) 299a, b StGB Kartellrechtliche Implikationen, in: Kai Christian Bleicken / Ulf Zumdick (Hrsg.), Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen vom 30. Mai 2016 Eine erste Bestandsaufnahme, 21.09.2016, S. 122 ff. Kartellrecht in: Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.), Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, S. 241 ff. (gemeinsam mit Jan Kresken) Risiko Kartellrecht: Compliance-Management-Systeme für Medizinproduktehersteller in: MPR 2016, Heft Nr. 1, S.1 ff. Unternehmerische Reaktionsmöglichkeiten und ihre Grenzen: Zwangslizenzen, Beschränkungen des Parallelhandels, Early-Entry- & No-(Later)-Entry-Agreements in: Wolfgang Voit (Hrsg.), Marktzugang unter den Bedingungen des AMNOG Werbung auf dem Markt, Marburger Schriften zum Gesundheitswesen, Band 24, Nomos Verlagsgesellschaft, 2016, S. 103 ff. Kartellrecht in: Tobias Lenz (Hrsg.), Die Rechtsabteilung Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage 2015, S. 317 ff. (gemeinsam mit Jan Hensmann) Frühe Nutzenbewertung und zentrale Preisverhandlung im Lichte des deutschen und europäischen Kartellrechts in: pharmind die pharmazeutische industrie 2015, S. 232 ff. sowie in: GuP Gesundheit und Pflege 2015, S. 7 ff. (gemeinsam mit Sebastian Kluckert) Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle in: ZMGR 2014, S. 227 ff. Pflegediensten drohen neue Strafbarkeitsrisiken in: CAREkonkret 2014, Heft Nr. 39 vom 26.09.2016, S. 11 (gemeinsam mit Maximilian Warntjen) Kommentierung der 38, 39, 40, 41 Abs. 3 und 4, 42 und 43 GWB (formelle Fusionskontrolle und Fusionskontrollverfahrensrecht) in: Busche/Röhling (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Kartellrecht, Band 2 ( 35 131 GWB), 2014 (gemeinsam mit Helmut Bergmann) Gesundheitskartellrecht in der 8. GWB-Novelle in: WuW 2013, S. 1164 ff. Hilfsmittelverträge: Anwendbarkeit des deutschen Kartellrechts? in: MPJ 2013, Heft Nr. 3, S. 179 ff. (gemeinsam mit Alina Waldmann) Augenärzte erneut im Fokus des Bundeskartellamts: Verträge müssen bundesweit

offenstehen in: Der Augenarzt 2013, Heft Nr. 4, S. 171 f. (gemeinsam mit Alina Waldmann) Zusatzvereinbarungen für die außerklinische Beatmung Kassen verhindern faire Verhandlungen auf Augenhöhe in: CAREkonkret 2013, Heft Nr. 27 vom 05.07.2013, S. 10 Waffengleichheit im Gesundheitskartellrecht! in: WuW 2012, S. 659 Gesundheitskartellrechtliche Aspekte der 8. GWB-Novelle in: Arzt- und Medizinrecht kompakt 2012, Heft 11, S. 19 f. Landessozialgericht Sachsen zeigt Krankenkasse Grenzen auf in: CAREkonkret 2012, Heft Nr. 12 vom 23.3.2012, S. 8 (gemeinsam mit Alina Waldmann) Der Riese wankt Kartellrecht: Gericht erlässt erstmals einstweilige Verfügung gegen Krankenkasse in: CAREkonkret 2011, Heft Nr. 50 vom 16.12.2011, S. 1 f. Verstoßen Preisabsprachen der Heilmittelverbände gegen das Kartellrecht? in: Praxisführung professionell 2011, Heft 5, S. 10 f. Neues Gesundheitskartellrecht im AMNOG in: Arzt- und Medizinrecht kompakt 2011, Heft 3, S. 18 Ausgewählte Rechtsprobleme beim sog. "no-jurisdiction letter" in der Praxis der deutschen Fusionskontrolle in: WuW 2010, S. 1217 ff. (gemeinsam mit Hanno Schaper) AMNOG Hilfsmittelbereich bald im Fokus der Kartellwächter? in: MTD-Instant 42/2010, S. 3 Ein scharfes Schwert Zur geplanten Einführung einer Entflechtungsbefugnis im GWB in: Politik & Kommunikation 2/2010, S. 24 f. Verschärfung der Missbrauchsaufsicht im Energie und Lebensmittelsektor in: Politik & Kommunikation 48/2007, S. 34 f. Public Affairs Rechtsberatung zum frühest möglichen Zeitpunkt in: Jörg Rieksmeier (Hrsg.), Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, Wiesbaden 2007, S. 106 ff. (gemeinsam mit Lutz Reulecke) Die Auswirkungen des Informationsfreiheitsgesetzes auf das Akteneinsichtsrecht in Kartell und Fusionskontrollverfahren in: Betriebs-Berater 41/2006, S. 2201 ff. Die gescheiterte Fusion Springer/ProSiebenSat.1 Startschuss für eine Reform des Pressekartellrechts? in: Politik & Kommunikation 4/2006, S. 29 Die europäische Fusionskontrolle Eckpfeiler des europäischen Wettbewerbsrechts oder Instrument einer europäischen Industriepolitik Eine Untersuchung unter Berücksichtigung ausgewählter Entscheidungen der Kommission Bonn 2005 Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 15.2.2005 in der Rs. C 12/03 Kommission/Tetra Laval BV in: WRP 2005, S. 858 ff. Auswirkungen des BGH Beschlusses Staubsaugerbeutelmarkt auf die Bagatellmarktklausel in: WuW 2005, S. 889 ff.

Einen Schritt vor, zwei Schritte zurück Gilt das Anwaltsprivileg im europäischen Kartellrecht auch für Syndikusanwälte? in: BRAK- Mitteilungen 2004, S. 100 ff. Nicht Fisch und nicht Fleisch Zur Änderung des materiellen Prüfkriteriums in der europäischen Fusionskontrolle in: EuZW 2004, S. 161 (gemeinsam mit Helmut Bergmann) Presentations Gesundheitskartellrecht 16.05.2018, Berlin Seminar Deutsches Anwaltsinstitut (DAI) e.v. Merger control filing obligations in non-revenue start-up company transactions 03.05.2018, München Investing in Biotech in Europe from Seed to Exit: Latest Trends Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht 26.04.-04.07.2018, Berlin Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Kartellrecht und Krankenhäuser 23.04.2018, Speyer 10. Speyerer Kartellrechtsforum Vergütungsverhandlungen mit Krankenkassen Do's und Dont's 17.04.2018, Berlin Entscheider-Konferenz 3.0: Außerklinische Intensivpflege EU Antitrust Law Compliance for Trade Associations 02.02.2018, Madrid BIPAR s Mid-year Meeting (European Federation of Insurance Intermediaries) Neuere Entwicklungen im Kartellrecht mit Bezug zur pharmazeutischen Industrie 19.10.2017, Berlin Rechtstagung des Unterausschusses SGB V des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) e.v. Die neue transaktionswertbezogene Aufgreifschwelle im deutschen Fusionskontrollrecht ( 35 Abs. 1a GWB) Erste Erfahrungen und Rechtsprobleme aus der Praxis 12.10.2017, Berlin Studienvereinigung Kartellrecht e.v., Regionalgruppe Berlin Aktuelle Entwicklungen in der Marktmissbrauchskontrolle 28.09.2017, München Association of Corporate Counsel Europe (ACCE) Seminar Aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Kartellrecht 2017 Aktuelle Entwicklungen in der Marktmissbrauchskontrolle 06.07.2017, Düsseldorf Association of Corporate Counsel Europe (ACCE) Seminar Aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Kartellrecht 2017

Einführung Kartellrechts-Compliance / Kartellrechtliche,,Hot Topics" 27.06.2017, Frankfurt Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.v. Coaching Day,,Kartellrecht für Compliance Manager" Introduction to EU Competition Law 18.-19.07.2017, Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin): Berlin International Summer School 2017 Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht 21.04.-15.06.2017, Berlin Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Einführung Kartellrechts-Compliance / Kartellrechtliche,,Hot Topics" 09.05.2017, Berlin Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.v. Coaching Day,,Kartellrecht für Compliance Manager" Innovative Arzneimittel im Spannungsfeld des Kartellrechts 02.03.2017, Marburg 20. Marburger Gespräche zum Pharmarecht Überblick über das deutsche und EU-Kartellrecht 13.02.2017 und 22.02.2017 (Bonn, Berlin) BAH Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.v. Aktuelle Probleme des Gesundheitskartellrechts 19.01.2017, Berlin Seminar zum Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht (WS 2016/17) Freie Universität Berlin Update Kartellrechts-Compliance 23.11.2016, Berlin 8. BVMed-Healthcare-Compliance-Konferenz (Bundesverband Medizintechnologie e.v.) Überblick über die 9. GWB-Novelle Relevante Kernpunkte für Arzneimittelhersteller 21.11.2016, Bonn Sitzung des BAH-Rechtsausschusses (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.v.) Gesundheitskartellrecht 18.11.2016, Hamburg Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Introduction to EU Competition Law 19. 20.07.2016, Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin): Berlin International Summer School 2016 Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht 27.05. 08.07.2016 Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Aufbau und Optimierung eines kartellrechtlichen Compliance-Management-Systems 05.07. 07.07.2016 (München, Frankfurt, Berlin) und 12.09.2016 (Düsseldorf)

Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.v. Coaching Days Update Kartellrecht für Compliance Manager in München, Frankfurt, Berlin und Düsseldorf Biosimilars Emerging Antitrust and Merger Control Law Issues 11.06.2016, London Baker & McKenzie EMEA Pharmaceuticals & Healthcare Industry Group Meeting 2016 Das entschärfte Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Welche kartellrechtlichen Schranken bleiben bestehen? 02.06.2016, Berlin Informationsveranstaltung Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen des Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.v Gesundheitskartellrecht 07.04.2016, Düsseldorf Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitskartellrecht 11.01.2016, Berlin Sitzung des Arbeitskreis Medizinrecht des Berliner Anwaltsverein e.v. Bietergemeinschaften und ihre besonderen Herausforderungen aus kartellrechtlicher Sicht 25.11.2015, Berlin Baker & McKenzie Breakfast Briefing Vergabereform im Detail (EEE) Risiko Kartellrecht: Compliance-Programme für Medizinproduktehersteller 19.11.2015, Berlin 7. BVMed-Healthcare Compliance-Konferenz Interne kartellrechtliche Stichproben: Wo, wann, wie? 05.11.2015, Düsseldorf Arbeitsgruppen-Treffen Kartellrechts-Compliance des Netzwerk Compliance e.v. Neuere Entwicklungen im Kartellrecht mit Bezug zur pharmazeutischen Industrie 04.11.2015, Berlin Vollversammlung der vfa-ansprechpartner Recht Kauf und Verkauf von Pflegediensten 14.10.2015, Berlin Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht im Pharmasektor Das Gesundheitskartellrecht nach AMNOG und 8. GWB-Novelle Fälle aus der Praxis 01.10.2015, Berlin EUROFORUM-Akademie: Der qualifizierte Pharmajurist Rechtliche Grauzone Intensiv-WG? Wann gilt das Heimrecht? 28.04.2015, Rostock Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) / Verein für Intensivpflege in Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kartellrechtskonforme Rabatt- und Bonusgestaltung in Verträgen zwischen pharmazeutischen Unternehmen und Klinik(verbünden) 24.02.2015, Berlin BPI-Workshop: Vergabe- und Kartellrecht für den Mittelstand

Kartellrecht im Arzneimittelsektor Einführung und Überblick 12.11.2014, Bonn BAH e.v. Informationsveranstaltung: Kartellrecht im Arzneimittelsektor Erfolgreiche Verhandlung einer Ergänzungsvereinbarung gem. 132a Abs. 2 Satz 1 SGB V 06.11.2014, Rostock Verein für Intensivpflege in Mecklenburg-Vorpommern: Vergütungsverhandlungen mit den Verbänden der Krankenkassen erfolgreich gestalten! Vertragsgestaltung und ausgewählte Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale oder vertikale Vereinbarungen Das Kartellrecht nach AMNOG und 8. GWB-Novelle Deutsche und europäische Fusionskontrolle im Pharmasektor Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Pharmaunternehmen Kartellverfolgung im Pharmasektor 18.09.2014, Berlin EUROFORUM-Akademie: Der qualifizierte Pharmajurist Introduction to EU Competition Law 22. 23.07.2014, Berlin Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin): Berlin International Summer School 2014 Rabatte zwischen vertrieblicher Notwendigkeit und Missbrauchsverbot 15.05.2014, Bonn Netzwerk Compliance e.v. Arbeitsgruppe Kartellrechts-Compliance Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle 05.04.2014, Freiburg Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins Gesundheitskartellrecht in der 8. GWB-Novelle (k)ein Kompromiss? 25.03.2014, Speyer 6. Speyerer Kartellrechtsforum Unternehmerische Reaktionsmöglichkeiten und ihre Grenzen: Zwangslizenzen, Beschränkungen des Parallelhandels, Early Entry- & No (Later)-Entry-Agreements 06.03.2014, Philipps-Universität Marburg 17. Marburger Gespräche zum Pharmarecht Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen Aus Sicht der Anwaltschaft 01.03.2014, Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Deutsches Anwaltsinstitut e.v. 9. Medizinrechtrechtliche Jahresarbeitstagung 2014 Bundeskartellamt, Gerichte oder Gesetzgeber Wer sorgt für Kartellrechtsschutz vor Kassenmacht? 20.02.2014, Berlin Fachgespräch ambulante Pflege, Anbieterverband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.v. (AVG) Die Verteidigung persönlich Betroffener 18.09.2013, Berlin Studienvereinigung Kartellrecht Regionalveranstaltung Berlin Frühe Nutzenbewertung und zentrale Preisverhandlungen im Lichte des Kartellrechts 12.09.2013, Berlin

EUROFORUM-Seminar: Preisverhandlungen nach AMNOG Rechtliche Implikationen zum Überleitmanagement 10.06.2013, Waren (Müritz) 2. Intensivpflegetag Mecklenburg-Vorpommern Kartellrechtsschutz vor Kassenmacht 24.04.2013, Rostock Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: David gegen Goliath Kartelle im Gesundheitswesen Kartellrecht im Gesundheitswesen Einführung und aktuelle Probleme 18.04.2013, Düsseldorf Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Medizinrecht Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale oder vertikale Vereinbarungen Das Kartellrecht nach Inkrafttreten des AMNOG Deutsche und europäische Fusionskontrolle im Pharmasektor Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Pharmaunternehmen Kartellverfolgung im Pharmasektor 31.01.2013, Berlin Einführung in das deutsche und europäische Gesundheitskartellrecht Konsequenzen der 8. GWB-Novelle Erfahrungen aus zwei Jahren AMNOG 30.01.2013, Berlin EUROFORUM Praxis-Workshop: Brennpunkt Kartellrecht für Krankenkassen 2013 Einführung in die kartellrechtliche Praxis im Pharmasektor 04.12.2012, Berlin Vertragsverhandlungen auf Augenhöhe? Auswirkungen des Kartellrechts im Bereich der Außerklinischen Intensivpflege 17.11.2012, Brandenburg an der Havel 3. Brandenburgischer Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) Schützt das Kartellrecht Kinderkrankendienste vor der Marktmacht der Krankenkassen? 16.11.2012, Frankfurt Bundestagung des Bundesverbandes Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. (BHK) Kartellrecht und Integrierte Versorgung Tipps für ein effektives Compliance Management 17.10.2012, Berlin AKG e.v.-seminar Compliance und Integrierte Versorgung Aufbruch in neue Versorgungsstrukturen Grundzüge des deutschen und europäischen Gesundheitskartellrechts Effektives kartellrechtliches Compliance-Management Round Table Kartellrecht in der Praxis (Moderation) 27.09.2012, Berlin EUROFORUM: Der zertifizierte Healthcare Compliance Officer Kartellrechtliche Schranken beim Informationsaustausch unter Wettbewerbern Kartellrecht nach Inkrafttreten des AMNOG Auswirkungen in der Praxis 04.09.2012, Berlin Pharma-Roundtable.de

Kartellrecht im Gesundheitswesen Einführung und aktuelle Probleme 31.08.2012, Bochum Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Medizinrecht Kartellrecht im Gesundheitswesen Welche Besonderheiten gelten für Medizinproduktehersteller? 29.06.2012, Berlin EUROFORUM-Akademie: Der qualifizierte Medizinprodukte-Jurist Kartellrechtsschutz für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg-Vorpommern 06.06.2012, Waren (Müritz) 1. Intensivpflegetag Mecklenburg-Vorpommern Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale oder vertikale Vereinbarungen Das Kartellrecht nach AMNOG Deutsche und europäische Fusionskontrolle im Pharmasektor Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Pharmaunternehmen Kartellverfolgung im Pharmasektor 20.04.2012, Berlin Einführung in die kartellrechtliche Praxis im Pharmasektor 06.03.2012, Berlin Kartellrechtsschutz für ambulante Pflegedienste 17.02.2012, Berlin D+B Workshop Update AMNOG II: Kartellrecht 21.10.2011, Berlin vfa-workshop: Aktuelles zum AMNOG und Versorgungsstrukturgesetz Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale oder vertikale Vereinbarungen Das Kartellrecht nach Inkrafttreten des AMNOG Deutsche und europäische Fusionskontrolle im Pharmasektor Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Pharmaunternehmen Kartellverfolgung im Pharmasektor 27.05.2011, Berlin Kartellrecht für Leistungserbringer 12.05.2011, Berlin Hauptstadtkongress 2011 Einführung in die kartellrechtliche Praxis im Pharmasektor 05.04.2011, Berlin Gesundheitskartellrecht aus deutscher und europäischer Sicht 28.03.2011, Speyer 3. Speyerer Kartellrechtsforum Das neue Gesundheitskartellrecht nach Inkrafttreten des AMNOG 18.03.2011, Berlin Management Forum Starnberg GmbH: AMNOG 2011 Auswirkungen und erste

Praxiserfahrungen Integrierte Versorgung Kartellrechtliche Chancen und Risiken 16.03.2011, Berlin 6. Kongress für Gesundheitsnetzwerker Unternehmensworkshop: Integrierte Versorgung und Arzneimittelhersteller neue Möglichkeiten nach dem AMNOG Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale oder vertikale Vereinbarungen Das Kartellrecht nach Inkrafttreten des AMNOG Deutsche und europäische Fusionskontrolle im Pharmasektor Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Pharmaunternehmen Kartellverfolgung im Pharmasektor 15.02.2011, Berlin AMNOG und Kartellrecht: Neue Leitplanken für Arzneimittelhersteller 11.02.2011, Berlin vfa-workshop AMNOG: Erste Erfahrungen mit dem AMNOG Berichte und Tipps aus der Praxis Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitskartellrecht 10.12.2010, Bonn Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht e.v. Kartellrechtlich zulässige UVP oder bußgeldbewehrte Preisbindungen der 2. Hand? Kleiner Unterschied mit großen Folgen! 08.12.2010, Frankfurt BeckAkademie Seminare: Deutscher Rechtstag für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel 2010 Einführung in die kartellrechtliche Praxis im Pharmasektor 07.12.2010, Berlin Kartellrecht im Gesundheitswesen nach der Reform 19.10.2010, Berlin EUROFORUM Intensiv-Seminar: Brennpunkt AMNOG Kartellrecht und AMNOG Folgen für Zahntechniker und ihre Innungen 12.09.2010, Frankfurt VDZI Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen Brennpunkt Kartellrecht Wirkungen des Kartellrechts im Gesundheitswesen 13.07.2010, Berlin EUROFORUM Intensiv-Seminar: Brennpunkt Arzneimittelreform Sind die Krankenkassen ein Fall für das Bundeskartellamt? 15.06.2010, Berlin EUROFORUM Jahrestagung: Die Zukunft der Krankenkassen Kartellrecht im Gesundheitswesen Die wichtigsten Punkte, die ein Dienstleister im Gesundheitswesen wissen sollte Workshop: Was geht mich das Kartellrecht an? Die wichtigsten Punkte, die ein Dienstleister im Gesundheitswesen wissen sollte 07.05.2010, Berlin Hauptstadtkongress 2010

Vorträge bei DIERKS + BOHLE-internen Fortbildungsveranstaltungen Dawn Raids und Kronzeugenregelung 26.10.2007, Frankfurt Forum Institut für Management, Praktikerseminar Antitrust Compliance Artikel 81 und 82 EG Einführung und ausgewählte Einzelprobleme 26.10.2007, Frankfurt Forum Institut für Management, Praktikerseminar Antitrust Compliance Zahlreiche Vorträge bei Freshfields-internen Konferenzen und Fortbildungsveranstaltungen zu fusionskontroll- und kartellrechtlichen Themen, z.b.: o Fusionskontrolle bei (freundlichen/feindlichen) Übernahmeangeboten praktische Erfahrungen 14.09.2007, Berlin DACEE Juristenkonferenz 2007 Die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts Verhandlung von Zusagen zur Abwendung von Fusionsverboten 16.02.2007, Köln Forum Institut für Management, Intensiv-Seminar Fusionskontrolle Grundlagen der deutschen und europäischen Fusionskontrolle 31.08.2006, Frankfurt und 26.09.2006, Berlin Euroforum, Fusionskontrollverfahren optimal gestalten Regulierungspolitik Der Fall Springer AG/ProSiebenSat.1 Media AG 14.06.2006, Berlin Deutsches Institut für Public Affairs, GPLA-Lehrgang Gesetzgebung und legislative Strategien in Brüssel 24.03.2006, Berlin Deutsches Institut für Public Affairs, Master Class Die 7. GWB-Novelle 20.10.2005, Berlin Euroforum, Die GmbH-Jahrestagung 2006 Mögliche Auswirkungen der EU Dienstleistungsrichtlinie (Entwurf) auf die Aufnahme und Ausübung einer Architektentätigkeit (Co-Referent: Dr. Thomas Lübbig) 15.09.2005, Berlin Informationsveranstaltung der Bundesarchitektenkammer Zahlreiche kartellrechtliche Inhouse-Schulungen z.b. bei forschenden Arzneimittelherstellern zu unterschiedlichen Themen (Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht; Dawn Raid-Training; Compliance-Schulungen; etc.)