FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Ähnliche Dokumente
FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Festwochenende 27. bis 28. Mai 2017

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

28. Jahrgang Nr. 377

Gemeinde Ostseebad Binz

Reformationsjubiläum 2017

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 10. April 2013 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

für den Landkreis Teltow-Fläming 19. Jahrgang Luckenwalde, 14. September 2011 Nr. 26

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Landkreis Wittenberg

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 19. Januar 2009 Nummer 3 I N H A L T

AM T S B L A T T D E S KR E I S E S WE S E L

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

für den Landkreis Jerichower Land

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 30. Oktober 2013 Nummer 23

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Transkript:

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 18. März 2017 Ausgabe 6 Sitzung des Kreistages Wittenberg Montag, 27.03.2017, 16:00 Uhr Sparkasse Wittenberg, Cafeteria, Am Alten Bahnhof 3, 06886 Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der fristgemäßen öffentlichen Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom 30.01.2017 öffentlicher Teil 4. Bericht des Landrates über wichtige Kreisangelegenheiten sowie Eilentscheidungen 5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 6. Einwohnerfragestunde 7. Berufungen bzw. Abberufungen von ehrenamtlichen Führungskräften im Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst des Landkreises Wittenberg 8. BESCHLUSS Feststellen der Beendigung der Mitgliedschaft eines sachkundigen Einwohners im Ausschuss Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft des Kreistages Wittenberg 9. BESCHLUSS Berufung eines sachkundigen Einwohners in den Ausschuss Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft des Kreistages Wittenberg als Mitglied mit beratender Stimme 10. BESCHLUSS Aufhebung der Beschlüsse zur Satzung des Kreismedienzentrums des Landkreises Wittenberg 11. BESCHLUSS Aufhebung des Beschlusses zur Entgeltordnung des Kreismedienzentrums des Landkreises Wittenberg 12. BESCHLUSS Zweckvereinbarung zur Umsetzung des Breitbandausbaus zwischen dem Landkreis Wittenberg und 6 Städten 13. BESCHLUSS Ausschuss Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft Phänomenpapier zum Vorkommen des Bibers im Landkreis Wittenberg 14. Anfragen und Anregungen von Mitgliedern des Kreistages nicht öffentlicher Teil 15. Bestätigung der Niederschrift vom 30.01.2017 öffentlicher Teil 16. Personalangelegenheit 17. Informationen aus der Verwaltung / Anfragen und Anregungen von Mitgliedern des Kreistages Hensel Kreistagsvorsitzender Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages Wittenberg Donnerstag, 30.03.2017, 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, 06886 Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der fristgemäßen öffentlichen Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom 23.02.2017 4. Fragestunde für Kinder und Jugendliche 5. Information zum Stand der Förderung Erwerb von Vermögensgegenständen (Richtlinie Jugendarbeit) 6. Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz Jahresbericht 2016 7. Projekt Bildung integriert Vorstellung Zwischenergebnis Bildungsleitbild Inhaltsverzeichnis Seie 1 Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse Seie 2 Ausschreibungen / Amtliche Feststellung Ausbruch Geflügelpest / Lokale Aktionsgruppe Wittenberger Land Seie 3 Amphibienwanderung Seie 4 Tierärztlicher Notfalldienst 8. Bericht der Unterausschüsse Jugendhilfeplanung und Kinderförderungsgesetz zum Arbeitsstand und über aktuelle Projekte 9. Aktuelle Information zum Thema Asylbewerber und Flüchtlinge allgemeine Sachlage/Maßnahmen Information über die Situation von unbegleiteten minderjährigen Ausländern 10. Informationen aus der Verwaltung 11. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Reinecke Vorsitzende Sitzung des Ausschusses Gesundheit und Soziales des Kreistages Wittenberg Montag, den 03.04.2017, 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, 06886 Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der fristgemäßen öffentlichen Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom 06.03.2017, öffentlicher Teil 4. Einwohnerfragestunde 5. Vorstellung des Betreuungsvereins ProBet Wittenberg e. V. Seie 5 Sparkasse Wittenberg / Gewässerschau Unterhaltungsverband Schwarze Elster Jessen / Bauernmarkt / Kreisvolkshochschule Seie 6 Verkehrseinschränkungen ADMV- Rallye Seie 7 Veranstaltungshinweise Seie 8 Interessenbekundungsverfahren Fachdienst Asyl- und Ausländerangelegenheiten

2 Amtliches aus dem Landkreis 18. März 2017 6. Beratung der Beschlussvorlage Entscheidung zum Beitritt des Landkreises Wittenberg zum GESUNDE STÄDTE-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland 7. Informationen aus der Verwaltung 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses nicht öffentlicher Teil 9. Bestätigung der Niederschrift vom 06.03.2017, nicht öffentlicher Teil 10. Informationen aus der Verwaltung Loos Vorsitzender außerplanmäßige Sitzung des Ausschusses für Bau, Wirtschaft und Verkehr des Kreistages Wittenberg Donnerstag, 30.03.2017, 16:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Konferenzraum Haus 1 (1.16), Breitscheidstraße 3, 06886 Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der fristgemäßen öffentlichen Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom 28.02.2017 öffentlicher Teil 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung am 28.02.2017 gefassten Beschlüsse 5. Einwohnerfragestunde 6. Informationen aus der Verwaltung 7. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses nicht öffentlicher Teil 8. Bestätigung der Niederschrift vom 28.02.2017 nicht öffentlicher Teil 9. Vergaben 10. Informationen aus der Verwaltung Richter Vorsitzender Stellenausschreibung Bei der sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40 Stunden/Woche) unbefristete Stellen als Angestellte im Ermittlungs- und Vollzugsdienst zu besetzen. Ausführliche Informationen sind unter www.wittenberg.de (Stadtleben, Stellenangebote) zu entnehmen. Stellenausschreibung Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule, ist die Stelle als Sachbearbeiter/-in Vormundschaften/ Beistandschaften als Elternzeitvertretung befristet bis Mai 2018 zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 9 c TVöD/VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter www.landkreis-wittenberg.de (Stellenausschreibungen) verfügbar. Stellenausschreibung Beim Landkreis Wittenberg, Stabsstelle Planung des Fachdienstes Jugend und Schule, ist die Stelle als Bildungskoordinator/-in befristet bis zum 31. August 2018 zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9 c TVöD/VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter www.landkreis-wittenberg.de (Stellenausschreibungen) verfügbar. Öffentliche Ausschreibungen Gymnasium Jessen Sanierung Schulgebäude und Sporthalle Der Landkreis Wittenberg schreibt für die Sanierung des Schulgebäudes sowie der Sporthalle des Gymnasiums Jessen, Mühlberger Str. 24 in 06917 Jessen folgende Leistungen im Zuge öffentlicher Ausschreibungen nach VOB aus. Los 1 Fassadenarbeiten, 2. BA (Ö 38/17 B) Los 2 Sonnenschutz sowie Abdichtung Fenster, 2. BA (Ö 39/17 B) Los 3 Gerüstbauarbeiten, 2. BA (Ö 40/17 B) Nähere Einzelheiten dazu können Sie den Veröffentlichungen unter www.evergabe. de, www.evergabe.sachsen-anhalt.de sowie auf der Homepage des Landkreises Wittenberg unter www.landkreis-wittenberg.de (Aktuelles, Ausschreibungen, Bauleistungen) entnehmen. Amtliche Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest bei einem Wildvogel, Festlegung eines Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 4. März 2017 wurde die amtliche Feststellung des Verdachts auf Geflügelpest bei einem Wildvogel aus der, Ortsteil Apollensdorf, öffentlich bekannt gemacht. Mit Befund vom 2. März 2017 des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, wurde das Virus als hochpathogenes Influenza-A-Virus vom Subtyp H5N8 eingestuft. Daraufhin wurde am 3. März der Ausbruch der Geflügelpest bei einem Wildvogel amtlich festgestellt. An dem festgelegten Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet sowie den angeordneten Schutzmaßregeln ändert sich dadurch nichts. Die geänderte Allgemeinverfügung kann unter www.landkreis-wittenberg.de eingesehen werden. Sofern keine neuen Infektionen mit dem Influenza-A-Virus vom Subtyp H5 festgestellt werden, gelten die Regelungen für den Sperrbezirk bis zum 26. März und die für das Beobachtungsgebiet bis zum 4. April 2017. Die Aufhebung der Schutzmaßregeln wird erneut öffentlich bekannt gemacht. Die Stallpflicht für Geflügel gilt weiterhin für den gesamten Landkreis Wittenberg bis auf Widerruf. Die Aufhebung der Stallpflicht wird ebenfalls öffentlich bekannt gemacht. Lokale Aktionsgruppe Wittenberger Land EU unterstützt Bau des Spielplatzes im Zentrum von Annaburg Mit einem ersten Spatenstich begann am 1. März 2017 der Bau eines Spielplatzes im Stadtzentrum von Annaburg. Mit über 100.000 Euro soll das Vorhaben aus Mitteln der Europäischen Union (EU) unterstützt werden. Das Vorhaben in Annaburg hat einen festen Platz auf der LEADER-Prioritätenliste für das Jahr 2017 und es symbolisiert den Beitrag unserer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für die Schaffung attraktiver Freizeitflächen in unseren Städten, stellt Jürgen Dannenberg, Vorsitzender der LAG Wittenberger Land im Europäischen LEADER-Prozess, zufrieden fest. Vor allem die enge Verknüpfung des Geländes mit den umliegenden Schulen und Betreuungseinrichtungen habe die LAG- Mitglieder überzeugt, ergänzt der Landrat des Landkreises Wittenberg. Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Für die Bewilligung

18. März 2017 Amtliches aus dem Landkreis 3 der Fördermittel ist das Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt zuständig. Jürgen Dannenberg: Nahezu alle Projekte, die wir im vergangenen Jahr für eine Förderung einreichen konnten, sind inzwischen in der Umsetzung und zu einem großen Teil auch schon abgeschlossen. Dies gilt z. B. für die Investitionen auf dem Diest-Hof in Seyda, im Hotel Schützenhaus in Jessen (Elster) und in Schmidt s Langasthof in Dietrichsdorf. Darüber hinaus wurden zahlreiche Vorhaben von Privaten zur Sanierung von Gebäuden unterstützt. Am 1. März endete die Einreichungsfrist für neue LEADER-Projekte. Für das laufende Jahr konnten 16 Projektträger ihre LEADER- Förderanträge bei den zuständigen Bewilligungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt einreichen, stellt Dr. Wolfgang Bock fest. Erstmals seien darunter auch vier Vorhaben, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beispielsweise für das Evangelische Schulzentrum Wittenberg, den Verein Eigenständige Regionalentwicklung im Jessener Land und den Ferropolis Förderverein in Gräfenhainichen unterstützt werden, so der LEADER-Manager weiter. Die zuständigen Behörden prüfen ab sofort die Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Förderfähigkeit gemäß den dafür geltenden Richtlinien. Wolfgang Bock: Wir gehen davon aus, dass Ende des 2. Quartals für die meisten Antragsteller klar ist, ob sie mit den beantragten EU-Mitteln definitiv rechnen können. Im Land Sachsen-Anhalt werden mehrere Hundert Fördermittelanträge aus den insgesamt 23 LEADER-Aktionsgruppen in diesem Jahr erwartet. Für die laufende EU-Förderperiode stehen im Bundesland nahezu 100 Mio. Euro für den LEADER-Prozess zur Verfügung. Die Koordination der LEADER-Akteure in den Regionen und auf der Ebene der Landesregierung obliegt dem Ministerium der Finanzen. Mehr Informationen: www.leader-wittenberg.de www.leader.sachsen-anhalt.de Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft Amphibienwanderung 2017 Mit Einbruch der ersten warmen Tage und Nächte beginnen die heimischen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche) die Wanderung von den Überwinterungsquartieren zu den Laichplätzen. Ihre Überwinterungsquartiere liegen in der Regel im Wald, in Hecken und in Feldgehölzen; die Laichplätze befinden sich in Tümpeln, Seen und Fließgewässern. Während dieser Wanderung müssen von den Amphibien vielerorts auch Straßen überquert werden. Die Kreisverwaltung Wittenberg bittet daher alle Kraftfahrer in den nächsten Wochen um besonders rücksichtsvolles Verhalten. An folgenden durch Amphibienwanderungen stark frequentierten Straßen und Wegen wird der Landkreis Wittenberg mobile Amphibienschutzzäune aufstellen lassen: 1. B 107 OT Jüdenberg, Stadt Gräfenhainichen, 2. L 129 Abzweig OT Scholis, Stadt Bad Schmiedeberg 3. L 128 OT Söllichau Bereich Gleinermühle, Stadt Bad Schmiedeberg 4. L 124 OT Reinsdorf (Bereich Wasserwerk), 5. K 2010 Bereich Karlsfeld Ortseingang OT Euper, 6. K 2010 OT Euper Abtsdorf, Bereich der Angelteiche/Mühlengrund Abtsdorf, 7. K 2011 Ortseingang OT Schmilkendorf, 8. OT Reinsdorf,, Heinrich-Heine-Weg 9. K 2010 Bülzig Abtsdorf, Bereich ehemaliger Tonteich, Stadt Zahna-Elster 10. OT Göritz, Stadt Coswig, Am Teich 11. OT Serno, Stadt Coswig, Stackelitzer Straße 12. L 120 OT Hundeluft Mühle, Stadt Coswig 13. K 2235 Jessen Ortsausgang in Richtung OT Arnsdorf 14. K 2232 B 187 in Richtung OT Gorsdorf- Hemsendorf, Stadt Jessen 15. Hennigstraße, Stadt Jessen 16. Stadt Annaburg, Züllsdorfer Straße Unter den nachfolgend genannten Straßenabschnitten befinden sich Amphibientunnel: 1. L 131 Pratau Seegrehna 2. L 136 Zschornewitz Möhlau, im Bereich der Steinbruchseen 3. L 129 an dem Großen und an dem Kleinen Lausiger Teich 4. B 107 in Höhe der Gaststätte und Hotel Liebchens Waldschlösschen 5. B 100 Teich OT Radis, Stadt Kemberg 6. B 187, Luthersbrunnen 7. B 187, Dresdener Straße 8. Dr.-Behring-Straße, Anbindung an B 2 Berliner Chaussee, 9. B 2 OT Lubast Stadt Kemberg Bitte fahren Sie auf diesen Straßenabschnitten ebenfalls vorsichtig, da nicht alle Amphibien zwingend die Tunnelanlagen nutzen. Im OT Splau der Stadt Bad Schmiedeberg und in der Stadt Zahna, Bereich Triftstraße sollen für den Zeitraum der Amphibienwanderung eine Geschwindigkeitsbegrenzung für den jeweilig betroffenen Straßenabschnitt gelten. Beachten Sie bitte auch diese Einschränkung. Hinweise zu bisher noch nicht bekannten Amphibienwanderungen an stark frequentierten Straßen im Landkreis können ebenfalls beim Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft (Frau Winter, Tel.: 03491 479425, E-Mail: nadja.winter@landkreis-wittenberg. de) erfolgen, damit diese Bereiche in Zukunft bei den geplanten Hilfsmaßnahmen mit einbezogen werden können. Der Landkreis Wittenberg hat mit Bestallungsurkunde vom 05.11.2004 die Gemeinde Jüdenberg (jetzt: Stadt Gräfenhainichen) gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB zum gesetzlichen Vertreter der unbekannten Erben des Christoph Erdmann Apitzsch bestellt. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Christoph Erdmann Apitzsch ist im Grundbuch von Jüdenberg Blatt 57 als Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen mit insgesamt 1,5102 ha eingetragen. Personendaten sind nicht bekannt. Durch Pachteinnahmen besteht ein Guthaben. Alle Personen, die Auskunft zu Christoph Erdmann Apitzsch bzw. den möglichen Erben geben können, werden gebeten, sich bis zum 19. April 2017 beim Landkreis Wittenberg Fachdienst Gebäude, Liegenschaften, Service Sachgebiet Grundstücksverkehr/Landpacht und offene Vermögensfragen Frau Lohmann (Aktenzeichen 33/GV 28B-1999) Breitscheidstraße 4 06886 Tel.: 03491 479842 E-Mail: gls@landkreis-wittenberg.de zu melden. gez. Erler Dem Landkreis Wittenberg liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für die unbekannten Erben der Wilhelmine Kühnast, geb. Rieschigk vor. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Wilhelmine Kühnast ist im Grundbuch von Kemberg Blatt 707 als Eigentümerin eines Grundstückes (Ackerland) mit insgesamt 0,1250 ha eingetragen. Von ihr sind keine Personendaten bekannt. Es ist auch nicht bekannt, wann Wilhelmine Kühnast im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen wurde. Alle Personen, die Auskunft zu Wilhelmine Kühnast bzw. den möglichen Erben geben können, werden gebeten, sich bis zum 19. April 2017 beim Landkreis Wittenberg Fachdienst Gebäude, Liegenschaften, Service Sachgebiet Grundstücksverkehr/Landpacht und offene Vermögensfragen Frau Lohmann (Aktenzeichen 33/GV 36-2012) Breitscheidstraße 4 06886 Tel.: 03491 479842 E-Mail: gls@landkreis-wittenberg.de zu melden. gez. Erler

4 Amtliches aus dem Landkreis 18. März 2017 Öffentliche Aufforderung Dem Landkreis Wittenberg liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für die unbekannten Erben des Franz Albert Pflug in Treuenbrietzen vor. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Franz Albert Pflug ist seit 1911 im Grundbuch von Kemberg Blatt 2958 als Eigentümer eines Grundstückes (Landwirtschaft) mit insgesamt 0,1760 ha eingetragen. Von ihm sind keine Personendaten bekannt. Alle Personen, die Auskunft zu Franz Albert Pflug bzw. den möglichen Erben geben können, werden gebeten, sich bis zum 19. April 2017 beim Landkreis Wittenberg Fachdienst Gebäude, Liegenschaften, Service Sachgebiet Grundstücksverkehr/Landpacht und offene Vermögensfragen Frau Lohmann (Aktenzeichen 33/GV 37-2012) Breitscheidstraße 4 06886 Tel.: 03491 479842 E-Mail: gls@landkreis-wittenberg.de zu melden. gez. Erler Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB (Az. GV 57-2012) Hiermit wird zur Kenntnis gegeben, dass der Landkreis Wittenberg am 06.03.2017 für nachfolgend aufgeführtes Eigentum einen gesetzlichen Vertreter bestellt hat: Grundbuch: Rotta, Blatt 708 Eigentümer: Frieda Wolter geb. Bähschnitt, verw. Heinrich Gemarkung: Rotta Flur: 16 Flurstück: 35 gesetzlicher Vertreter: Stadt Kemberg gez. Erler Bereich jeweils von Freitag 17:00 Uhr bis Freitag 07:00 Uhr Tierärztlicher Notfalldienst im Landkreis Wittenberg Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 24.03. 31.03.2017 31.03. 07.04.2017 07.04. 14.04.2017 14.04. 21.04.2017 Fr. DVM Schmidt Zahna-Elster OT Mühlanger Tel. 034922 60203 o. 0174 7806520 TÄ Meumann Bad Schmiedeberg OT Pretzsch Tel. 034926 57232 Fr. Dr. Schrank Tel. 03491 660847 Fr. Dr. Franz Kemberg Tel. 034921 20365 Bereich Jessen jeweils von Montag 19:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Dr. Eigendorf Kemberg OT Bergwitz Tel. 034921 61987 o. 0172 6076612 Heidetierärzte Dr. Petzold/Dr. Nicolae Kemberg OT Uthausen Tel. 034921 61675 TÄ Meumann Bad Schmiedeberg OT Pretzsch Tel. 034926 57232 Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 27.03. 02.04.2017 03.04. 09.04.2017 10.04. 16.04.2017 17.04. 23.04.2017 Dr. Schuster Annaburg OT Prettin Tel. 035386 22251 GP DVM A. Pfützner Dr. Beetz Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel. 03537 202325 GP DVM A. Pfützner Dr. Beetz Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel. 03537 202325 TÄ Steinborn Jessen (Elster) OT Seyda Tel. 035387 71359 o. 0179 7417844 Dr. Schuster Annaburg OT Prettin Tel. 035386 22251 GP DVM A. Pfützner Dr. Beetz Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel. 03537 202325 GP DVM A. Pfützner Dr. Beetz Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel. 03537 202325

18. März 2017 Sparkasse Wittenberg Änderungen zu den Bedingungen für die Mastercard/Visa Card Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, jetzt wird umgestellt. Die PIN für mehr Sicherheit. Ihre neue Kreditkarte, die Sie in Zukunft erhalten werden, ist mit neuen Funktionen ausgestattet. Denn bei allen ab Juli 2017 ausgegebenen Kreditkarten wird zukünftig in der Regel Ihre Geheimzahl (PIN) beim Bezahlvorgang abgefragt. Außerdem können Sie mit Ihrer neuen Kreditkarte dann auch bequem kontaktlos bezahlen. Sie kennen Ihre PIN nicht? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater oder informieren Sie sich auf unserer Internetseite. Durch die Einführung dieser beiden neuen Funktionen wurden nachstehende Ergänzungen in den genanten Absätzen der bestehenden Kundenbedingungen vorgenommen. Abs. 2. Personalisiertes Sicherheitsmerkmal Für die Nutzung an Geldautomaten und an automatisierten Kassen wird dem Karteninhaber für seine Kreditkarte eine persönliche Geheimzahl (PIN) als personalisiertes Sicherheitsmerkmal zur Verfügung gestellt. Abs. 4. Autorisierung von Zahlungsaufträgen Mit dem Einsatz der Kreditkarte erteilt der Karteninhaber die Zustimmung (Autorisierung) zur Ausführung des Zahlungsauftrages. Hierzu ist entweder an Geldautomaten und, soweit erforderlich, bei Vertragsunternehmen sowie an automatisierten Kassen die PIN einzugeben oder ausnahmsweise die Unterschrift zu leisten oder die kontaktlose Bezahlfunktion mit PIN zu nutzen, indem die Kreditkarte vor das Empfangsgerät des Vertragshändlers gehalten wird. Abs. 5. Unwiderruflichkeit von Zahlungsaufträgen Der kontaktlose Einsatz der Kreditkarte an automatisierten Kassen kann bis max. 25 ohne Eingabe der PIN erfolgen, soweit an den automatisierten Kassen nicht die Eingabe der PIN verlangt wird. Die aktualisierten Kundenbedingungen treten ab 1. Juli 2017 in Kraft. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, können Sie den Änderungen vor dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens widersprechen. Ansonsten gilt Ihre Zustimmung gemäß Nr. 18 der Bedingungen für die MasterCard/Visa Card als erteilt. Die geänderten Bedingungen gelten dann für die künftige Geschäftsbeziehung. Sie können den Kreditkartenvertrag auch vor Ablauf der Widerspruchsfrist fristlos und kostenfrei kündigen. Weitere Informationen zum kontaktlosen Bezahlen und alles zum Thema Datenschutz finden Sie unter www.s-kontaktloszahlen.de/ datenschutz. Informationen aus dem Landkreis Unterhaltungsverband Schwarze Elster Jessen Gewässerschau Am Mittwoch, den 5. April 2017 findet die diesjährige Gewässerschau des Unterhaltungsverbandes Schwarze Elster Jessen statt. Die Schau erfolgt entsprechend den 5 und 6 der derzeit gültigen Verbandssatzung sowie dem 67 Abs. 1 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) durch sieben Schaukommissionen. Die Mitglieder des Verbandes sind berechtigt, an der Schau teilzunehmen. Informationen über die Treffpunkte der Schaukommissionen in den einzelnen Bereichen können in der Geschäftsstelle des Verbandes zu folgenden Zeiten: Mo. Do. 06:30 16:00 Uhr sowie Fr. 06:30 11:45 Uhr unter der Telefonnummer 035384 20410 erfragt werden. E. Sebastian Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld/Dessau/ Wittenberg mbh Bauernmarkt in der Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld/Dessau/Wittenberg mbh und der Verein Regionalmarke Mittelelbe e. V. laden am Samstag, den 29. April 2017 erstmals zu einem regionalen Bauernmarkt auf den Wittenberger Marktplatz am Alten Rathaus ein. Rund 30 Kleinerzeuger, Direktvermarkter und Landwirte aus der Region bieten in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr ihre Waren an. Die Besucher können regionale Spezialitäten, wie Honigvariationen, Marmeladen, Säfte und Liköre, aber auch ofenfrisches Brot sowie Obst und Gemüse entdecken. Darüber hinaus wird eine große Vielfalt an Ziegen-, Schafs- und Kuhmilchkäse angeboten. Wildspezialitäten, Straußenfleisch sowie Frischfisch und regionale Wurstwaren ergänzen das Marktangebot. Pünktlich zum Pflanzsaison bieten drei Gärtnereien Blumen-, Kräuter- und Gemüsepflanzen an und das Handwerk ist mit Korb- und Bürstenwaren vertreten. Ein kleines Imbissangebot rundet den Besuch des Bauernmarktes ab. Nachdem der Verein Regionalmarke Mittelelbe e. V. bereits seit fünf Jahren erfolgreich in Dessau-Roßlau einen Frühjahrs- und einen Herbstmarkt organisiert, soll nun auch in der eine ähnliche Platt- form für regionale Produkte und Erzeuger etabliert werden. Unterstützen Sie den Markt, kaufen Sie regional. Bildungszentrum Lindenfeld Kreisvolkshochschule Wittenberg Kreismusikschule Wittenberg Falkstraße 83 06886 Telefon (0 34 91) 41 81-0 Fax (0 34 91) 41 81-10 info@bzl-wb.de www.bzl-wb.de Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung Träger der Einrichtung ist der Landkreis Wittenberg. Wir arbeiten auf der Basis des Qualitätsmodells LQW! Geprüfte Qualität mit LQW Das Lernerorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen Für den Besuch unserer Kurse und Einzelveranstaltungen, die entgeltpflichtig sind, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die nachfolgenden Kurse sind ein Auszug aus dem aktuellen Semesterprogramm. Das komplette Kursangebot finden Sie in unserem Programmheft bzw. auf unserer Homepage. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Kurs-Nr.: 7A15346, Beginn: Mi, 05.04.2017, 19:00 20:30 Uhr, 1 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 14, Entgelt: 8,30 Euro Wie war das nochmal...? Problemfall Demenz NEU Kurs-Nr.: 7A1G348, Beginn: Do, 06.04.2017, 16:15 17:45 Uhr, 1 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 16, Entgelt: 6,00 Euro Gemeinsam singen Kurs-Nr.: 7A27070, Beginn: Mo, 24.04.2017, 17:00 18:30 Uhr, 6 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 4, Entgelt: 27,00 Euro Grundkurs Gesellschaftstanz (für Paare ohne oder mit geringen Vorkenntnissen) Kurs-Nr.: 7A29072, Beginn: Mi, 05.04.2017, 18:00 19:00 Uhr, 10 x 1 Zeitstunde (nicht am 07.06.2017); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 2 (Aula), Entgelt: 39,90 Euro Ihr Weg zum guten Bild Digitale Fotografie für Fortgeschrittene (2 Wochenenden) Kurs-Nr.: 7A2B083, Beginn: Sa, 29.04.2017, 09:00 16:00 Uhr, 2 x 8 UE und 2 x 4 UE (2 x Sonnabend von 09:00 bis 16:00 Uhr und 2 x Sonntag von 09:30 bis 12:30 Uhr), Entgelt: 56,40 Euro 5

6 Informationen aus dem Landkreis 18. März 2017 Upcycling-Werkstatt: Einfache Pop-up- Karten falten schneiden kleben Kurs-Nr.: 7A2C064, Beginn: Di, 21.03.2017, 18:00 21:00 Uhr, 1 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 11, Entgelt: 9,00 Euro Nähen: Kreative Nähideen für eine schöne Osterdekoration Kurs-Nr.: 7A2E056, Beginn: Mi, 22.03.2017, 09:30 12:30 Uhr, 2 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 11, Entgelt: 18,00 Euro Schneiderkurs für Kinder und Jugendliche (10 bis 18 Jahre) Kurs-Nr.: 7A2E059, Beginn: Do, 06.04.2017, 15:00 17:15 Uhr, 6 x 3 UE (nicht am 13.04.2017 (Ferien)); Bildungszentrum Raum 11, Entgelt: 40,50 Euro Schneiderkurs für Freunde der Schneiderkunst Kurs-Nr.: 7A2E061, Beginn: Mo, 03.04.2017, 17:30 20:30 Uhr, 8 x 4 UE (nicht am 10.04.2017 (Ferien)); Bildungszentrum Raum 11, Entgelt: 72,00 Euro Hatha-Yoga NEU Kurs-Nr.: 7A31037, Beginn: Fr, 31.03.2017, 15:30 16:45 Uhr, 9 x 75 Minuten (nicht am 05.05.2017); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 12, Entgelt: 47,25 Euro Wirbelsäulengymnastik am Nachmittag Kurs-Nr.: 7A32020, Beginn: Do, 20.04.2017, 15:00 16:00 Uhr, 10 x 1 Zeitstunde; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 12, Entgelt: 39,90 Euro Fit ins Frühjahr Kurs-Nr.: 7A35002, Beginn: Do, 30.03.2017, 17:30 21:15 Uhr, 1 x 5 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Kellergeschoss, Raum 6, Entgelt: 15,75 Euro Meinen eigenen Computer besser verstehen (Fortgeschrittene) Kurs-Nr.: 7A51214, Beginn: Mi, 26.04.2017, 09:00 11:15 Uhr, 6 x 3 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 42,30 Euro ebay kaufen und verkaufen Kurs-Nr.: 7A51221, Beginn: Mo, 24.04.2017, 17:00 19:15 Uhr, 2 x 3 UE (Mo + Do); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17, Entgelt: 14,70 Euro PowerPoint kompakt Kurs-Nr.: 7A51222, Beginn: Do, 04.05.2017, 17:00 20:15 Uhr, 3 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 29,40 Euro Augenfitness für die Arbeit am PC Kurs-Nr.: 7A54233, Beginn: Sa, 22.04.2017, 10:00 16:30 Uhr, 1 x 8 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 36,00 Euro Vereinsbuchführung Grundsätze der Vereinsbesteuerung und -buchhaltung Kurs-Nr.: 7A56205, Beginn: Di, 11.04.2017, 18:00 19:30 Uhr, 10 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 54,00 Euro Einkommensteuererklärung selbst gemacht Kurs-Nr.: 7A56206, Beginn: Di, 11.04.2017, 16:15 17:45 Uhr, 5 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 29,00 Euro Einkommensteuererklärung selbst gemacht Kurs-Nr.: 7A56207, Beginn: Do, 06.04.2017, 18:00 19:30 Uhr, 5 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 29,00 Euro Einnahme-Überschussrechnung die einfache Buchführung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende Kurs-Nr.: 7A56244, Beginn: Sa, 06.05.2017, 09:00 13:30 Uhr, 3 x 5 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 37,50 Euro Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach den Vorgaben des DGUV 2015-023 Kurs-Nr.: 7A58234, Beginn: Di, 25.04.2017, 08:30 15:45 Uhr, 1 x 8 UE (Theorie: 08:30 12:00 Uhr, Praxis 13:30 15:45 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18, Entgelt: 68,00 Euro Was tun, wenn es schwierig wird? Herausfordernde Berufs- und Lebenssituationen mit Luthers Weisheiten meistern NEU Kurs-Nr.: 7A59243, Beginn: Fr, 28.04.2017, 16:00 19:15 Uhr, 1 x 4 und 1 x 8 UE (Fr 16:00 19:15 Uhr, Sa 09:00 15:45 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18, Entgelt: 56,40 Euro Kemberg Fit ins Frühjahr Kurs-Nr.: 7B35108, Beginn: Mi, 29.03.2017, 18:00 21:45 Uhr, 1 x 5 UE; Sekundarschule Kemberg, Schulstraße 18, Entgelt: 15,75 Euro Das digitale Fotoarchiv Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren mit Picasa 3 NEU Kurs-Nr.: 7B51241, Beginn: Do, 11.05.2017, 14:00 16:30 Uhr, 6 x 3 UE; Sekundarschule Kemberg (Verbinder 3), Entgelt: 44,10 Euro Pretzsch Smartphone das moderne Handy (Seminar für Senioren/Einsteiger) Kurs-Nr.: 7B51242, Beginn: Di, 16.05.2017, 10:00 12:30 Uhr, 4 x 3 UE; Kinderheim Pretzsch, Seminarraum Konferenz zur Elbe, Entgelt: 58,45 Euro Gräfenhainichen Das Geheimnis perfekter Haut Kurs-Nr.: 7E35084, Beginn: Mi, 05.04.2017, 17:30 21:15 Uhr, 1 x 5 UE; Hautfachberatung, Parkstraße 24, Untergeschoss, Entgelt: 15,75 Euro Jessen Haus- und Gartenkeramik Kurs-Nr.: 7F26107, Beginn: Do, 23.03.2017, 18:30 20:45 Uhr, 4 x 3 UE (nicht am 06.04.2017 und 13.04.2017); Kreativraum der lustigen Tonscherben, Am Gorrenberg 26, Entgelt: 31,80 Euro Coswig Fit ins Frühjahr Kurs-Nr.: 7G35142, Beginn: Do, 06.04.2017, 16:30 20:15 Uhr, 1 x 5 UE; Sekundarschule Coswig, Lange Straße 42, Hauswirtschaftsraum, Entgelt: 15,75 Euro Einkommensteuererklärung selbst gemacht (mit eigenem Laptop) NEU Kurs-Nr.: 7G56231, Beginn: Mi, 19.04.2017, 15:30 17:45 Uhr, 4 x 3 UE; Jugendclub Coswig, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3, Entgelt: 41,50 Euro Vortrag im Wittenberger Planetarium Am Freitag, den 31.03.2017 findet um 17:00 Uhr im Planetarium im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83 in ein Vortrag zum aktuellen Sternenhimmel statt. Der Eintritt kostet 3 Euro pro Person. Voranmeldungen werden vom Bildungszentrum Lindenfeld unter 03491 4181-0 entgegengenommen. Abendkasse ist möglich. 54. ADMV-Rallye Straßensperrungen Umleitungen Hinweise Am 25.03.2017 werden zur Durchführung der Veranstaltung folgende Straßensperrungen notwendig: Feld- und Waldwege im Gebiet der Lutherstadt Wittenberg zwischen: Braunsdorf Gallun Apollensdorf Nord Dobien Thießen Mochau Grabo

18. März 2017 Informationen aus dem Landkreis 7 Außerdem die Landstraße von Thießen nach Mochau und die Ortslage Grabo zwischen 11:00 und ca. 18:30 Uhr. Anlieger können nach Abstimmung mit den Streckenposten vor Ort ihre Grundstücke erreichen bzw. Möglichkeiten dazu absprechen. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Strecken- und Funkposten. Umleitungen sind für die betroffenen Orte ausgeschildert. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadtgebiet Wittenberg: Parkplatz am Neuen Rathaus Berliner Straße zwischen 07:00 und ca. 21:30 Uhr Der Start der Veranstaltung erfolgt um 12:01 Uhr am Arsenalplatz. Informationen und Programmhefte gibt es an den Tankstellen in Wittenberg und ab Freitag, 24.03.2017, 16:00 Uhr im Rallyezentrum Exerzierhalle. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer. GTS Friedrichstadt Tag des Ganztags an der GTS Friedrichstadt Am 29. März 2017 öffnen wir von 14:00 bis 17:00 Uhr unsere Türen für Interessierte, die erleben wollen, was unsere Ganztagsschule ausmacht. Ob mit Pfeil und Bogen schießen, Blumengestecke basteln, Gitarre spielen, einen Trickfilm erstellen oder Kostüme nähen all das kann der neugierige Besucher erleben. Alle Angebote der Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen sind vetreten! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die neue Musikgruppe zeigt ihre ersten Fortschritte in der Aula. Der Höhepunkt des Nachmittags ist ein Konzert der Schülerband der Sekundarschule Querbunt aus Querfurt. Wir hoffen mit unseren Angeboten zu begeistern und hoffen auf zahlreiche Spenden für ein eigenes Schlagzeug für unsere Schulband. Ihr Team der GTS Friedrichstadt Wittenberg Sandstraße 4 06886 Tel.: 03491 881022 E-Mail: gts_friedrichstadt@t-online.de Jugendweihe Wittenberg e. V. Stellproben und Feiertermine Das Jugendweihejahr 2016/2017 wird in Kürze mit dem Höhepunkt der Jugendweihe- Feierstunden abgeschlossen. Der Jugendweihe Wittenberg e. V. hat für 716 Jugendliche und deren Gäste 18 Feierstunden vorbereitet. Am 22.04.2017 en Zschornewitz im Saal der Imerys Fused Minerals GmbH und in Jessen in der Mehrzweckhalle am 29.04.2017 en Wittenberg im Stadthaus und in Wörlitz im Eichenkranz am 06.05.2017 en Wittenberg im Stadthaus und in Bad Schmiedeberg im Kurhaus am 13.05.2017 in Coswig im Lindenhof Die Übersicht der Feierstunden mit Schulen und Klassen entnehmen Sie bitte unserer Vereins-Homepage www.jugendweihe-wittenberg.de Hier die Termine der Stellproben 2017: 20. April Zschornewitz 21. April Jessen 27. April Wörlitz 28. April Wittenberg 4. Mai Bad Schmiedeberg 16:00 Uhr Paul-Gerhardt- Gymnasium 8a+8d 17:00 Uhr Paul-Gerhardt- Gymnasium 8b+8c 18:00 Uhr ekundarschule Ferropolis 8a+8b Förderschule Lindenallee 8 16:00 Uhr ekundarschule Jessen Nord 8a+8b+8c 17:00 Uhr ekundarschule Elster 8a+8b ekundarschule Annaburg 8a+8b Förderschule Holzdorf 8 18:00 Uhr Gymnasium Jessen 8a+8b+8c+8d 15:00 Uhr Gesamtschule im Gartenreich 8a 16:00 Uhr Gesamtschule im Gartenreich 8b 16:00 Uhr ekundarschule Rosa Luxemburg 8a+8b ekundarschule Friedrichstadt 8a+8b+8c+8d 17:00 Uhr Lucas-Cranach- Gymnasium 8a+8b 18:00 Uhr Lucas-Cranach- Gymnasium 8c+8d 16:00 Uhr ekundarschule Bad Schmiedeberg 8a+8b Kinderheim Pretzsch 17:00 Uhr ekundarschule Kemberg 8a+8b Kinderheim Wartenburg 5. Mai Wittenberg 12. Mai Coswig 16:00 Uhr ekundarschule Reinsdorf 8a+8b Förderschule Pestalozzi 8 17:00 Uhr Luther-Melanchthon-Gymnasium 8a+8b+8c 18:00 Uhr Luther-Melanchthon-Gymnasium 8d+8e Evangelische Gesamtschule 8 13:30 Uhr ekundarschule Coswig 8b 14:30 Uhr ekundarschule Coswig 8a+8c Wittenberg radelt für Leukämiekranke Das Körperhaus Wittenberg in der Lutherstraße 32 b veranstaltet am 25. März 2017 erstmalig Wittenberg radelt für Leukämiekranke. In der Zeit von 09:00 bis 18:00 Uhr können alle Interessenten für eine halbe Stunde in die Pedalen der 15 Fahrradergometer treten und damit zweifach Gutes tun. Zum einen trägt jeder mit dazu bei, dass an dem Tag die Distanz von der nach Barcelona (dem Wohnort von José Carreras) symbolisch gemeistert wird. Unser Routenplaner hat dafür 1.777 km ermittelt. Das ist die sportliche Seite der Aktion. Die soziale Komponente besteht darin, dass jeder Starter eine Startgebühr von fünf Euro zahlt, die komplett an die José Carreras Leukämie-Stiftung überwiesen wird. Wir hoffen auf viele Teilnehmer aus Wittenberg und dem Landkreis, die sich dieser Herausforderung stellen. Schon jetzt kann man sich bei uns melden (Telefon 03491 4080), um seine Startzeit reservieren zu lassen. Schön wäre es auch, wenn sich die Teilnehmer noch Sponsoren eigenständig suchen. Das kann die Firma sein, bei der man arbeitet, oder die Eltern, Freunde und Verwandte, die dann das Startgeld ein wenig erhöhen. So etwas kann damit verbunden sein, dass man ein sportliches Ziel vorgibt, welches man in den 30 Minuten schaffen will. Natürlich sind auch Firmenteams, die gemeinsam radeln wollen, gern gesehen, so Jana und Jens Klyscz vom Körperhaus Wittenberg. Sachsen Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Am Donnerstag, den 6. April 2017, um 14:30 Uhr findet die regelmäßige Gesprächsrunde für an Krebs erkrankte Menschen aus Wittenberg und Umgebung statt. Beim AWO Kreisverband

8 Informationen aus dem Landkreis 18. März 2017 Wittenberg, Marstallstraße 13, in der Begegnungsstätte im Innenhof wird es einen regen Gedanken und Informationsaustausch zum Thema Alltagsbewältigung bei Krebs geben. Die Sachsen Anhaltische Krebsgesellschaft und die Psychologin Helga Scheinpflug bieten Lebenshilfe in einer schwierigen Zeit. Wo gibt es hilfreiche Unterstützung aufgrund einer Krebserkrankung? Wie kommt man mit Unsicherheiten und den vielen Unwegsamkeiten zurecht? In dieser Situation möchte die Gesprächsrunde die Betroffenen ermutigen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Inhaltliche Schwerpunkte: Alltagsbewältigung und Entspannung Familie, Freunde, soziales Umfeld Rückkehr in den Beruf finanzielle Auswirkungen Umgang mit eigenen körperlichen und seelischen Belastungen Entwicklung und Förderung Ihrer Stärken Am Donnerstag, den 13. April 2017 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Wittenberg und Umgebung kostenfrei beraten lassen. Allgemeine Informationen rund um das Thema Krebs, sozialrechtliche und psychosoziale Fragen werden durch die speziell geschulten Beraterinnen und Psychoonkologinnen der Krebsgesellschaft geklärt. Eine telefonische Terminvereinbarung unter Telefon 0345 4788110 ist unbedingt erforderlich. von 08:30 bis 11:30 Uhr AWO Kreisverband Wittenberg e. V. Begegnungsstätte im Innenhof Marstallstraße 13 a 06886 von 12:30 bis 15:30 Uhr Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Büro SAPV Team, Onkologische hämatologische Ambulanz, Haus 4 Paul Gerhardt Straße 42 45 06886 Anmeldung und weitere Informationen Beratungsteam Sachsen Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Telefon: 0345 4788110, Fax: 0345 4788112 E Mail: info@sakg.de Krs. WB-Ost: Annaburg Freizeittreff Wiesengrund Osterbastelmarkt am 31.03.2017, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Schützenhaus Jessen Wir laden alle Kinder und Jugendlichen ein, für ein geringes Entgelt mit uns kreativ zu sein. Unter anderem basteln und bemalen wir mit euch einen bunten Frühlingsgruß in einer Rebenmanschette, die große Eule Rosalie und den Osterhasen Patrick. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer der Wirt des Hauses. Wir freuen uns auf euch und viel Spaß beim Basteln! Euer Freizeittreff-Team Freizeittreff Wiesengrund August-Berger-Str. 14 Tel.: 03537 212549 Werkstatt/Lager/Transp.-Stellplätze 290 m² + 70 m² OG / 3,00 4,50 m.h. 2 Räume=35 m² gedämmt Freifläche/Strom/Gas/Wasser vorh. 230,00 /M. E-Mail: annspa@t-online.de Telefon: 0171 1470387 Sport- und Naturcamp 2017 Kinderferienlager Klassenfahrten Trainingslager Familien Infos/Anmeldung: Tel.: 0171 1690190 oder www.ferienanlage-goldpunkt.de reformationen. Der Blick des Künstlers 11. Ausstellung der bildenden Künstler des Landkreises Elbe-Elster ab 19. März Das Land an Elbe und Elster ist das Kernland der Reformation. Hier wurde die neue Lehre besonders zeitig gepredigt, besuchte Luther viele Orte persönlich. Heute liegt der brandenburgische Teil des Geburtslandes der Reformation oft im Schatten von Wittenberg und Torgau das jedoch völlig zu Unrecht, denn in dieser Kulturlandschaft lässt sich noch heute plastisch nachvollziehen, was für einen epochalen Umbruch die Reformation für Menschen und Mächte bedeutete. Mit dem Blick des Künstlers nähert sich vom 19. März bis 2. Juli die 11. Ausstellung der bildenden Künstler des Landkreises Elbe- Elster dem Thema Reformation. Altbewährtes, Wandel, Neuanfang, Umformung vieles steckt im Ausstellungstitel reformationen, den die Elbe-Elster-Künstler sowie Gäste aus Polen, Nordrhein-Westfalen, Nordsachsen (Volker Pohlenz (Doberschütz) und Torsten Freche (Polbitz)), Wittenberg (Siegrid Appelt (Wittenberg) und Ulrike Kirchner (Zahna)) und Teltow- Fläming (Armgard Stenzel (Luckenwalde) und Kerstin Becker (Zossen)) ab März mit ihren Werken interpretieren. Das Museum Schloss Doberlug bietet ihnen dazu den angemessenen architektonischen Rahmen. Der Ausstellungsort selbst verdankt übrigens sein Entstehen der Reformation: Auf den Überresten des ehemaligen Klosters Dobrilugk ließen die Wettiner ein Jagdschloss errichten, das seine Gäste heute wieder glanzvoll restauriert begrüßt. Die 11. Ausstellung der bildenden Künstler des Landkreises Elbe-Elster mit Gästen aus Polen, Wales, Nordrhein-Westfalen, Nordsachsen, Wittenberg und Teltow-Fläming wird am 19. März um 15:00 Uhr in der Klosterkirche Doberlug eröffnet. Fachdienst Asyl- und Ausländerangelegenheiten Interessenbekundungsverfahren Der Landkreis Wittenberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Lagerflächen zur Einlagerung von Mobiliar im Raum Wittenberg, bevorzugt innerhalb des Stadtgebietes. Die Lagerflächen müssen mindestens mit einem Kleintransporter anfahrbar, nach Möglichkeit auch befahrbar sein. Die benötigte Lagerfläche sollte ca. 800 1.000 m² betragen und als Warmhalle ausgestaltet sein. Wünschenswert ist eine flexible Handhabung der benötigten Flächen. Die voraussichtliche Mietzeit beträgt derzeit 3 Jahre; kann sich aber durchaus verringern, sodass diese bedarfsorientiert angepasst werden können muss. Weitere Anfragen sind zu richten an: Herrn Meißner, 03491 4796040 michael.meissner@landkreis-wittenberg.de Schriftliche Angebote sind mit Angaben zur Lage, Beschaffenheit, Fläche und Mietpreis zu richten an: Landkreis Wittenberg Fachdienst Asyl- und Ausländerangelegenheiten Breitscheidstraße 3 06886 Impressum Das Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg. Das Amtsblatt erscheint 14-täglich. Herausgeber: Landkreis Wittenberg Auflage: 70.300 Exemplare Satz: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstr. 5, 06889 Luth. Wittenberg Tel.: (03 49 20) 7 01-0, Fax: 70 11 99 service@dm-mundschenk.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Landrat des Land kreises Wittenberg, Jürgen Dannenberg, Breitscheidstr. 3, Tel. (0 34 91) 47 94 25 (Pressestelle), 06886 sowie der Oberbürger meister, die Bürger meister und die Zweckverbände. Das Amtsblatt des Landkreises Wittenberg wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises verteilt. Verani wortlich für den Anzeigenteil: Mundschenk Druck+Medien Verteiler: Wochenspiegel Verlags-GmbH & Co. KG, Bereich Wittenberg Schlossstr. 23/24, 06886 Luth. Wittenberg Ansprechpartner: Birgit Köhler Tel.: (0 34 91) 43 34 91 3 Nächster Erscheinungstermin: 1. April 2017 Redaktionsschluss: 24. März 2017