Wohnen im Paradiesli Stein/AR

Ähnliche Dokumente
Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen

GENOSSENSCHAFT FÜR ALTERSWOHNUNGEN WIL. 50 Jahre Rück- und Ausblick

Dorfzentrum Felben-Wellhausen

Wohnbaugenossenschaft Baarburg. Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai Herzlich willkommen

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Urnenabstimmung vom 24. September Gewährung Solidarbürgschaft von 10 Millionen Franken an die Stiftung Alterswohnungen Jona

Dossier Vorreservation

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Vom 3. März 2017

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014

Was ist eine Genossenschaft?

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

TRAMSTRASSE 10, ZÜRICH OERLIKON Sternstunde für Anleger.

Vereinsversammlung vom 29. April 2011

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK

Kreditantrag für Firmenkunden

Kreditantrag für Firmenkunden

Abschlussbericht Haus am Dorfplatz

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

Baubeginn im Glattpark: Allreal realisiert die beiden ersten Projekte

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hypothekarkredit Antrag an die Personalfürsorgestiftung der Elektro-Material AG für

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN

ÜBERBAUUNG SOLIGÄNTER BÜLACH

Antrag für eine PKSH Hypothek Kauf von Wohneigentum

Alterszentrum Sunnepark Egerkingen

= = t~ë=páé=áã=wìë~ããéåü~åö=ãáí=tbdj déëåü ÑíÉå=ïáëëÉå=ãΩëëÉå=

Neufassung der Stiftungsurkunde. der. Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

NEUE WOHNUNGEN IM AARGAU

Alterswohnungen Kallnach

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

AUF 150 M² WOHNFLÄCHE GENIESSEN SIE EINE PRÄCHTIGE UNVERBAUBARE AUSSICHT

Urnenabstimmung vom

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg

Anteil an Wohn- und Bürogebäude Kohlrainstrasse 1, 8700 Küsnacht

Zweckverband Spital Limmattal

Kanton Basel-Stadt Neuer Schwung für die Genossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO

Hierzu wird ein Fonds zur Finanzierung der Investitionen und der Geschäftsführung

Immobilienangebot. Renditeliegenschaft Neubau mit 11 Wohnungen. 2 ½- bis 4 ½-Zimmer-Wohnungen Vild, 7320 Sargans SG. Objekt

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Pensionskasse PANVICA Geltendmachung Vorbezug/Verpfändung

Alterswohnungen in Biel-Benken

leben im Hirschen die Wohnform in der zweiten Lebenshälfte

«Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen»

Wohnen an der Lüssel 4225 Brislach

Antrag auf Vorbezug oder Verpfändung

Neues, grosszügiges, modernes & freistehendes Einfamilienhäuser

Geltendmachung Vorbezug/Verpfändung

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

STATUTEN GENOSSENSCHAFT EMDWIS LINDAU

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Dokumentation. 4,5 Zimmer - Eigentumswohnung

Unternehmenszweck und -aufgaben

Leben im Alter - Start des Wettbewerbsverfahrens für die Zentrumsplanung Buonaserstrasse

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Datenerfassung für Immobilien-Kauf

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

*Bitte erziehungsberechtige Person ankreuzen

RHEINFELDEN Altstadthaus mit Laube

Antrag für eine PKSH Hypothek Ablösung bestehende Finanzierung (Anbieter wechseln)

Einfamilienhaus mit grossem Anbau Bielweg Schinznach Dorf

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

*Bitte erziehungsberechtige Person ankreuzen

Teil-renovierte 3.5-Zimmer Maisonette-Wohnung im Herzen von Reinach

Informationsveranstaltung vom

Finanzierungsgesuch Privatkunden

GENOSSENSCHAFT BERGHAUS SCHÖNBÜEL

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

Alterswohnungen Rosenberg

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Initiativbegehren «Abtretung des Grundstücks Gotthardstallareal im Baurecht an die Stiftung Phönix Schwyz»

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

Der Weg zum Eigenheim

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Sponsoringkonzept. 10. April 2018

Dokumentation. 3 1/2-Zimmer-Wohnung Kreuzbuchstrasse 99, 6006 Luzern

Wohn- und Geschäftsliegenschaft in Stein am Rhein

Antrag bei Umzugswunsch bzgl. einer konkreten Unterkunft im Landkr.Mühldorf/Inn

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Parksiedlung Talacker. Wohnen im Alter

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Transkript:

Wohnen im Paradiesli Stein/AR Informationen für Genossenschafter Machen Sie mit beim neusten Appenzeller Altersheim und werden Sie Teil des Generationenprojekts «Wohnen im Paradiesli Stein/AR»

Das Vorhaben kurz erläutert Die Gemeinde Stein/AR besitzt und betreibt das Altersheim Büel. Das Ende dieser Institution ist absehbar. Einerseits, weil die Liegenschaft nicht mehr den geforderten Auflagen entspricht und andererseits, weil die Gemeinde zu künftig kein Altersheim mehr in Eigenregie betreiben will. In Anbetracht der Tatsache, dass Pflegekosten in jedem Fall durch die Gemeinde mitfinanziert werden müssen, vertreten wir die Meinung, dass dieses Geld besser im Dorf investiert ist als andernorts. Wir schaffen für die kommunale Gemeinschaft positive wirtschaftliche Effekte wie zum Beispiel Arbeits- und Ausbildungsplätze. Zusätzlich möchten wir jenen Menschen, die ein Leben lang dazu beigetragen haben, dass es uns heute so gut geht wie nie zuvor, den Lebensabend in ihrer gewohnten Umgebung ermöglichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie als zukünftige Genossenschafterin und als zukünftigen Genossenschafter gewinnen und bitten Sie, Genossenschaftsanteile zu zeichnen. Um die Altersbetreuung mit eigener Infra - struktur in der Gemeinde Stein/AR betreiben zu können, benötigen wir 3.75 Millionen Franken Genossenschaftskapital. Machen Sie mit und seien Sie Teil einer tollen Idee, auf die wir noch in Jahren stolz sein werden. Danke für Ihre Bereitschaft, Anteilscheine der Genossenschaft zu zeichnen. Verwaltung der Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR», Schnädt 986, 9063 Stein: Ernst Messmer Präsident 079 622 95 85 Arnold Zellweger Vizepräsident 079 798 82 00 Conny Müller Pflege connymueller1@bluewin.ch Fabian Hüni Aktuar fabianhueni@gmail.com Charles Lehmann Finanzen lehmann.charles@bluewin.ch Silvan Schneider Bauherrenvertretung silvan.schneider@gmx.ch Marcel Walker Information info@marcelwalker.ch Die Genossenschaft ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Gesellschaft. Sie ist einzig den Genossenschaftern und der langfristigen, gesunden Erhaltung der zu erstellenden Liegenschaft verpflichtet. 2

Reihenfolge Vieles muss zusammenpassen, damit wir schliesslich unser neues Altersund Pflegeheim einweihen können. Die Darstellung unten illustriert diesen Umstand. Wir gehen es Schritt für Schritt an. Zusätzlich zur erfolgreichen Beschaffung von genügend Genossenschaftskapital ist die Zustimmung der Steinerinnen und Steiner von zentraler Be - deutung. Sobald eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung absehbar ist, wird eine Gemeindeabstimmung mit vier Abstimmungsfragen erarbeitet. Ein neuer Teilzonenplan muss verabschiedet werden. Es ist geplant, dass die Gemeinde einen Teil der Parzelle 291 erwirbt und der Genossenschaft im Baurecht abtritt. Auch dafür benötigen wir das Einverständnis der Bevölkerung. Weiter soll die Gemeinde selber Genossenschafterin werden und den Bau des neuen Alters- und Pflegeheims mit einem Darlehen unterstützen. Nur wenn wir für jede einzelne Abstimmungsfrage eine zustimmende Mehrheit er halten, kann das Vorhaben wie geplant weiterverfolgt werden und nur dann zahlen Sie als zukünftiger Genossenschafter den Betrag ein, für welchen Sie Genossenschaftsanteile gezeichnet haben. Phase 1 Phase 2 Phase 3 Gründung Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR» (Januar 2018) Öffentliche Informationsveranstaltung Zusagen Genossenschaftskapital (bis Juni 2018) Abstimmung über Teilzonenplan und Baurecht Bodenkauf durch Gemeinde Darlehen an Genossenschaft Zeichnung Genossenschaftskapital durch Gemeinde Einzahlung Genossenschaftskapital Baubewilligung Baustart 3

8 Fragen 8 Antworten 1. Wer ist Betreiber des Altersheims und welche Rolle spielt zukünftig die Gemeinde? Die Stiftung Altersbetreuung Herisau mietet das zu erstellende Gebäude von der Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR». Die Paul Preisig AG ist die Bauherrschaft der 15 neu zu erstellenden Alterswohnungen. Auch diese Wohnungen werden von der Stiftung Altersbetreuung Herisau verwaltet. Die Institutionen sind im Leistungsaustausch miteinander verknüpft, zum grossen Vorteil der Bewohner. Die Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR» ist eine Immobiliengesellschaft, welche das zu erstellende Objekt an die Stiftung (Betreiberin) langfristig vermietet. Die Gemeinde tritt das zu erwerbende Land an die Genossenschaft im Baurecht ab und erhält für den Gebäudeteil Altersheim ein Vorkaufsrecht. 2. Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit das neue Alters- und Pflegeheim erstellt werden kann. Die Darstellung im Abschnitt Reihenfolge auf Seite 3 illustriert die einzelnen Schritte: (1) Genügend Genossenschaftsanteile müssen gezeichnet werden und (2) jede einzelne Abstimmungsfrage muss eine zustimmende Mehrheit vom Stimmbürger erhalten. Dann können wir das Bauprojekt, welches im Rahmen der Teilzonenplanänderung erarbeitet wurde, bis zur Baubewilligungsfähigkeit weiterentwickeln und einreichen. Wenn eine der genannten Hürden nicht gemeistert wird, scheitert der Bau der Alterswohnungen und der Bau des Altersheims. 3. Ein existenzielles Risiko besteht für die Genossenschaft in Form von möglichen Baukostenüberschreitungen. Wie wird mit diesem Risiko umgegangen? Die Genossenschaft schliesst einen Vertrag mit einem zu evaluierenden Anbieter zum Bau der Liegenschaft mit einer Termin-, Ausführungs-, Qualitäts- und Preisgarantie. Die Genossenschaft kann aus finanziellen Gründen die Unsicherheit der Baukostenüberschreitung nicht tragen. Es wird mit einer Baukosten garantie gearbeitet. 4. Gibt es in Appenzell Ausserrhoden nicht schon heute zu viele Alters- und Pflegeplätze? Weshalb möchte man jetzt trotzdem zusätzliche Plätze erstellen? Es stellt sich die Frage, wo und welche Kapazitäten vorhanden sind und in welcher Qualität? Ja, es besteht heute ein Überangebot an Pflegeplätzen, 4

aber auf tiefer Pflegestufe. Wir richten uns auf Menschen mit mittlerem und hohem Pflegebedürfnis aus. Für die Nachfrage auf tiefer Pflegestufe haben wir Alterswohnungen. Unsere Kalkulation (vgl. Finanzielles) basiert auf dem Businessplan, welcher die Stiftung Altersbetreuung Herisau erarbeitet hat. Wir planen mit 32 Pflegeplätzen. 5. Wie kann verhindert werden, dass trotz Teilzonenplanänderung die beabsichtigte Nutzung nicht realisiert wird? Die Gemeinde erwirbt unter den erwähnten Voraussetzungen jenen Teil der Parzelle 291, auf dem das Alters- und Pflegeheim stehen wird. Wenn die Finanzierung der Genossenschaft nicht gelingt, kommt es nicht zur Abstimmung über die Teilzonenplanänderung und nicht über die Abstimmung zum Kauf des Parzellenteils. Mit der Ausgestaltung des Baurechtsvertrags hat es die Gemeinde in der Hand, dass das Land der vorgesehenen Bestimmung zugeführt wird. Zusätzlich zum Baurecht und Heimfall (Bauland) wird der Gemeinde auch ein Vorkaufsrecht an der Immobilie des Altersheims eingeräumt. So ist sichergestellt, dass die Gemeindeinteressen stets gewahrt werden. 6. Wie ist die Gemeinde bei der finanziellen Ausstattung der Genossenschaft beteiligt? Unter der Voraussetzung, dass die Bevölkerung bei der entsprechenden Ab stimmung jeweils zustimmt (vgl. Darstellung «Reihenfolge» auf Seite 3), wird die Gemeinde das Land erwerben und im Baurecht der Genossenschaft zur Verfügung stellen, sie wird für CHF 250 000. Genossenschaftsanteile erwerben und der zu gründenden Genossenschaft ein Darlehen über CHF 2 000 000. zur Verfügung stellen. 7. Wie stark belastet das Engagement der Gemeinde die Gemeinderechnung jedes Jahr? Im Umfang wie die Gemeinde die vorgesehenen Mittel beschafft, werden sie von der Genossenschaft verzinst. Diesbezüglich wird die Gemeinderechnung nicht belastet. 8. Ich möchte das Vorhaben unterstützen und Genossenschafter werden, wie muss ich vorgehen? Diese Broschüre enthält einen Zeichnungsschein. Füllen Sie diesen aus. Im Fall der Realisierung des Vorhabens wird der Betrag fällig, für den Sie Anteilscheine gezeichnet haben. Zu den Statuten und der Broschüre in elektronischer Form: www.stein-ar.ch/paradiesli 5

Finanzielles Wie Sie auf der Darstellung auf Seite 9 sehen, wird die Genossenschaft jenen Teil der Liegenschaft besitzen, in welchem der Pflegetrakt untergebracht ist. Wir sind Bauherrin und faktisch eine Immobiliengenossenschaft. Betrieben wird die ganze Anlage von der Stiftung Altersbetreuung Herisau. Die Genossenschaft vermietet der Stiftung das Gebäude. Die nachfolgenden Berechnungen beruhen auf dem Datenstand per 3.1.2018. Abweichungen sind möglich. Investitionen Anlagekosten (ohne Land) CHF 12 550 000. Finanzierung Genossenschaftskapital CHF 3 750 000. (davon Anteil Gemeinde CHF 250 000. ) Darlehen Gemeinde CHF 2 000 000. Hypotheken CHF 6 800 000. Der Businessplan wurde von der Finanzkommission der Gemeinde überprüft und nach dem vorliegenden Datenstand als korrekt befunden. In den ersten drei Jahren nach Eröffnung ist eine Verzinsung des Genossenschaftskapitals nach heutigen Berechnungen nicht möglich. Im 4. Jahr kann allenfalls mit einer Verzinsung von 0.5% p.a. gerechnet werden und ab dem 5. Jahr ist eine Verzinsung von 1.0% möglich. Voraussetzung dafür sind die vorgesehene Kapazitätsauslastung des Alters- und Pflegeheims sowie die Einhaltung des Businessplans. 6

Gemäss dem Businessplan der Stiftung Altersbetreuung Herisau kalkulieren wir drei Jahre nach der Eröffnung mit folgenden Erträgen und Aufwänden: im Jahr 3 im Jahr 4 im Jahr 5 im Jahr 6 Erträge Mietzinserträge netto 630 000 640 000 650 000 650 000 Übrige Einnahmen Total Erträge 630 000 640 000 650 000 650 000 Aufwände Hypothekarzinsen 125 000 120 000 114 000 109 000 Baurechtszinsen Gemeinde 8 750 8 750 8 750 8 750 Darlehenszinsen Gemeinde 10 000 10 000 10 000 10 000 Übrige Nebenkosten Liegenschaft 79 000 79 000 79 000 79 000 Div. Aufwände zusammengefasst 31 000 31 000 31 000 30 500 Abschreibungen (auf 35 Jahre) 359 000 359 000 359 000 359 000 Total Aufwände 612 750 607 750 601 750 596 250 Reingewinn 17 250 32 250 48 250 53 750 Cash Flow 376 250 391 250 407 250 412 750 Amortisation Hypothek 272 000 272 000 272 000 272 000 Cash Flow nach Amorti sation Hypothek Notwendiger Zinsaufwand Genossenschaft Verzinsung Genossenschaftskapital 104 250 119 250 135 250 140 750 18 750 37 500 37 500 nein ja, mit 0.5% ja, mit 1.0% ja, mit 1.0% Höhe Hypothek anfangs Jahr 6 256 000 5 984 000 5 712 000 5 440 000 7

Situation Wir planen einen Neubau mit 32 Pflegeplätzen im Paradiesli, auf einem Teil der Parzelle 291. Die Darstellung unten zeigt, wo sich das Gebäude befindet. Die Bauherrschaft teilt das Anliegen der Bewilligungsbehörden, dass der Baukörper insbesondere bezüglich der Materialisierung von einen einheimischen Eindruck geprägt sein soll. So ist beispielsweise die Fassade aus Holz geplant. 8

Schema Der westliche Teil des Baukörpers (grau) beherbergt die 15 Alterswohnungen. Der grüne, östliche Teil beheimatet das Alters- und Pflegeheim. Obwohl mit der Paul Preisig AG und der Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR» zwei Bauherrschaften involviert sind, ist das Gebäude zum Vorteil der Bewohner und der Betreiberin durchgängig erschlossen. Die Genossenschaft besitzt den grünen Teil der Baute. Dem Zusammenspiel von Aktivierungsund Therapiezonen, Rückzugs- und Begegnungsräumen wird ein grosses Augenmerk geschenkt. So ist die geplante Caféteria nicht zufällig als zentraler Dreh- und Angelpunkt im Eingangsbereich geplant. Schemagrundriss 1. und 2. Obergeschoss Schemaschnitt Legende Wohngruppe 2 Wohngruppe 1 Eingangsgeschoss mit Caféteria Pflegezimmer Allg. Räume Erschliessung Alterswohnungen Keller Tiefgarage 9

Zimmer Der aktuelle Planungsstand erlaubt die Darstellung der angedachten Ausstattung der zwei Pflegezimmertypen unten. Die Erarbeitung und auch die Weiterentwicklung erfolgen in enger Kooperation mit der Betreiberin. So stellen wir den Brückenschlag zwischen Wirtschaftlichkeit und Kundenbedürfnis sicher. Gang Loggia Zimmer du wc Pflegezimmer Typ A (Planungsstand Herbst 2017) Gang du wc Zimmer Loggia Pflegezimmer Typ B (Planungsstand Herbst 2017) 10

Zeichnung von Anteilscheinen der Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR». Die/der Unterzeichnende erklärt hiermit ihren/seinen Beitritt zur Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR». Folgende Anteilscheine werden gezeichnet: Anteilschein(e) à CHF 1 000. CHF Die/der Unterzeichnende möchte das Vorhaben mit einem «à fonds perdu»-baubeitrag unterstützen: CHF Alle Gönner/Spender von «à fonds perdu»-beiträgen ab CHF 5 000. werden, sofern gewünscht, auf der «Gönnerwand» im neu erstellten Altersheim namentlich aufgeführt. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, bzw. Wünsche und Anregungen einbringen möchten, melden Sie sich bitte bei einem der Genossenschaftsgründer. Vielen herzlichen Dank. Ihre Überweisung: Sobald wir die Voraussetzungen für die Einzahlung Ihres Beitrags erfüllt haben (erfolgreiche Finanzierung und zustimmende Mehrheit bei der Abstimmung), werden wir Ihnen den in Aussicht gestellten Betrag in Rechnung stellen. Ihre Angaben: Vorname Name Adresse PLZ/Wohnort Geburtsdatum e-mail-adresse Ort Datum Unterschrift "

Genossenschaft «Wohnen im Paradiesli Stein/AR» c/o Ernst Messmer Schnädt 986 9063 Stein/AR "