Grundsteinlegung für neue A 7 Bypassbrücken

Ähnliche Dokumente
2018 beginnt Bau der neuen Donaubrücken

I N F O R M A T I O N

A 7 Mühlkreis Autobahn

I N F O R M A T I O N

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Mobiles ASFINAG Spezialteam für weniger Stau

WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Aktuelles zur Verkehrssituation im Mühlviertel inkl. OÖ. Zentralraum

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WESENTLICHE BAUVORHABEN 2017 IN OBERÖSTERREICH AM AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSENNETZ

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WESENTLICHE BAUVORHABEN 2016 IN OBERÖSTERREICH AM AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSENNETZ

Mehr Verkehrssicherheit für Tirol Umbau der Verkehrsmanagementzentrale St. Jakob abgeschlossen

BAB A9 - Temporäre Seitenstreifenfreigabe

WETTBEWERB A7 BYPASS -BRÜCKEN ZUR VOESTBRÜCKE ÜBER DIE DONAU BLATT 1

I N F O R M A T I O N

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

I N F O R M A T I O N

PRESSEKONFERENZ. mit. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer StPO Vbgm. Mag. Bernhard Baier BPO LAbg. Wolfgang Stanek. Mittwoch, 26.

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW

I N F O R M A T I O N

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER:

I N F O R M A T I O N

TANGENTE NEU VIER INFRASTRUKTURPROJEKTE FÜR EIN MODERNES WIEN. DI Thomas Pils ASFINAG Baumanagement GmbH 18. Juni 2015

I N F O R M A T I O N

Pilotversuch Rechts abbiegen bei Rot

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Positive erste Bilanz zu Tempo 140 auf A 1 Unauffällige Messergebnisse bei Unfallzahlen, Geschwindigkeiten und Luft

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

ROHRDORFER TRANSMOBIL

S 1 WIENER AUSSENRING SCHNELL- STRASSE NUR DIE FERTIGSTELLUNG DER UMFAHRUNG WIEN MIT DEM LOBAU- TUNNEL LÖST VERKEHRSPROBLEME!

I N F O R M A T I O N

CEMEX TRANSMOBIL IHR PARTNER BEI MOBILEN BETONMISCHANLAGEN

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

VERFÜGBARKEIT GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN.

I N F O R M A T I O N

Elektronisches System zeigt freie Lkw- Parkplätze auf Autobahn an

I N F O R M A T I O N

ASFINAG investiert bis 2022 über 600 Millionen Euro in Tirols Infrastruktur Schwerpunkt liegt 2017 auf Tunnelsicherheit und Verkehrsentlastung

Autobahn A 99, Autobahnring München

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Baustart für neue Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Wie flüssig sind unsere Autobahnen wirklich? - Staus in der Europäischen Metropolregion Nürnberg und ihre Kosten für die Wirtschaft

KINDERGARTEN COMMENDASTRASSE

I N F O R M A T I O N

Einführung Rettungsgasse

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

Wirtschaftliche Stärke durch qualifizierte MitarbeiterInnen

IKEA. Standort Wuppertal

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

A 26 LINZER AUTOBAHN ZWISCHENBILANZ ZUR UVP

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Bericht der Landesregierung

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Verkehrliche Wirksamkeit

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz

Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke Bekanntgabe Siegerentwurf

Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Dipl.Ing. Katrin Vietzke

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH

I N F O R M A T I O N

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

Fahrbahnsanierung Padelügger Weg, 2.Bauabschnitt und Brückeninstandsetzung Anschlussstelle Moisling / A1

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP)

Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

I N F O R M A T I O N

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Neue Donaubrücke Linz

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v.

I N F O R M A T I O N

Transkript:

PRESSE Grundsteinlegung für neue A 7 Bypassbrücken Bauarbeiten für Pfeiler der neuen Donaubrücken beginnen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft A-1011 Wien, Rotenturmstraße 5-9 Postfach 983 Tel.: +43 (0) 50 108 10000 Tel.: +43 (0) 50 108 10020 office@asfinag.at www.asfinag.at

Leistungsfähige Infrastruktur für Linz Symbolische Grundsteinlegung für Ausbau der A 7 Voestbrücke Ab 2020 mehr Kapazitäten und Verkehrssicherheit bei der Donauquerung Längerfristig eine Milliarde Euro für ASFINAG Bauprojekte in der Landeshauptstadt budgetiert Ihre Gesprächspartner: Norbert HOFER, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Karin ZIPPERER, Vorstandsdirektorin ASFINAG Viktor SIGL, Präsident des Oberösterreichischen Landtags Günter STEINKELLNER, Landesrat für Infrastruktur Klaus LUGER, Bürgermeister der Stadt Linz Markus HEIN, Infrastruktur-Stadtrat der Stadt Linz

Mehr Kapazitäten und Sicherheit auf der Mühlkreis Autobahn Seit Anfang des Jahres laufen an beiden Donauufern die Vorarbeiten für die neuen Zusatzbrücken der Linzer Voestbrücke auf Hochtouren. Bald werden die beiden Bypässe für die A 7 Donauquerung auch Stück für Stück sichtbarer: Mit einer Grundsteinlegung durch die Spitzen aus Bund, ASFINAG, Land Oberösterreich und Stadt Linz erfolgt heute der Auftakt für den Bau der Brückenpfeiler im Fluss. Das Versenken eines Steins von Bord des Schiffs MS Linzerin ist quasi der traditionelle Spatenstich für die Brücke, ein feierlicher Akt um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem das neue Bauwerk errichtet wird. Ab Frühjahr 2020 stehen täglich 100.000 Lenkerinnen und Lenker zusätzlich vier Fahrspuren zur Verfügung jeweils zwei links und rechts der Hauptbrücke. Letztere bleibt mit Fertigstellung der Bypässe dem Durchzugsverkehr in Richtung Mühlviertel bzw. A 1 West Autobahn vorbehalten. Lenkerinnen und Lenker, die im Bereich der Donau auf- oder abfahren, tun das künftig über die beiden neuen Zusatzbrücken. Die aktuell größte Stauursache, das mühsame Einordnen und Spurwechseln, fällt dann auf der Hauptbrücke weg. Die A 7 soll durch drei Brücken mit insgesamt acht Fahrspuren und durchgehenden Pannenstreifen aus den Staunachrichten verschwinden und gleichzeitig einen neuen Akzent im Erscheinungsbild von Linz bringen. Realisiert wird der siegreiche Entwurf aus einem internationalen Architekturwettbewerb, der den Eindruck einer Brückenfamilie an einem Ort vermittelt. Voestbrücke neu : Ein Projekt der Superlative Die Zusatzbrücken sind mit einer Investitionssumme von rund 170 Millionen Euro das derzeit größte laufende Bauvorhaben der ASFINAG. Jeder Strompfeiler steht auf 25 Pfählen, die 14 Meter in den Boden unter der Donau reichen. Insgesamt 720 Pfähle aus Beton und Eisen, mit teilweise mehr als 30 Meter Länge, werden in den Boden eingebracht um dort das enorme Gewicht der Bauteile abzutragen. 7.800 Tonnen Stahl verbaut die

ASFINAG für die neuen Brücken. Im Vergleich dazu: Der Eiffelturm in Paris besteht aus 7.300 Tonnen Stahl. Die Erweiterung der Voestbrücke, der anschließende Ausbau der A 7 Mühlkreis Autobahn für mehr Verkehrssicherheit und der Neubau der A 26 Linzer Autobahn als Westumfahrung: Längerfristig ist für die oberösterreichische Landeshauptstadt eine Investitionssumme von einer Milliarde Euro budgetiert. NORBERT HOFER, BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Der Sicherheitsausbau der A7 sowie die Sanierung der Voest-Brücke und der damit einhergehende Bau zweier Bypass-Brücken dient einerseits der Verkehrsentlastung von täglich rund 100.000 Autofahrerinnen und Autofahrern und andererseits der Verkehrssicherheit. Die sogenannten Bypass-Brücken werden auch nach der Sanierung der Voest-Brücke als Entlastungbestehen bleiben. Durch diese Entflechtung der Verkehrsströme soll es zukünftig zu weit weniger Staufallen kommen. Diese Investition in den Straßenbau ist also nicht nur eine dringend notwendige sondern eine nachhaltige im Sinne eines fließenden und damit auch ökologischeren Verkehr. KARIN ZIPPERER, ASFINAG VORSTANDSDIREKTORIN Der wichtige Industriestandort Linz steht aktuell und in den kommenden Jahren im Fokus unserer Infrastruktur-Investitionen. Die Erweiterung der Voestbrücke, die täglich von 100.000 Lenkerinnen und Lenkern benutzt wird, ist dabei eines der wichtigsten Autobahn-Projekte in ganz Österreich. Unsere Ziele für die Menschen in der Landeshauptstadt und die Tausenden Pendelnden sind weniger Stau und mehr Verkehrssicherheit, insbesondere bei der Fahrt über die Donau. VIKTOR SIGL, PRÄSIDENT DES OBERÖSTERREICHISCHEN LANDTAGS Die Verkehrsströme nach Linz weiten sich stetig aus. Mit der Errichtung der beiden Bypass-Brücken wird die Leistungsfähigkeit der überlasteten Voestbrücke deutlich erhöht. Der Verkehr kann sich besser entflechten und so Staus vermieden werden. Für die Pendlerinnen und Pendler aus dem Mühlviertel sowie die Linzer Bevölkerung wird es eine Erleichterung geben. Intelligente Verkehrslösungen sind für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich wichtig.

GÜNTHER STEINKELLNER, LANDESRAT FÜR INFRASTRUKTUR Das Jahr 2018 wird als das Linz-Brückenjahr in die Geschichtsbücher eingehen. Gleich 3 überaus wichtige Brücken-Projekte werden heuer in Umsetzung gebracht. Daraus resultiert eine Entlastung der Pendler, die Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes sowie eine Steigerung der Verkehrssicherheit. KLAUS LUGER, BÜRGERMEISTER DER STADT LINZ Mobilität zählt zu einem der wichtigsten Standortfaktoren. Für den Wirtschaftsstandort Linz sind schnelle Verbindungen sowohl stadtintern als auch überregional wachstumsfördernd. Nur so können auch die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen. Wenn wir auch künftig mehr Arbeitsplätze als Einwohner zählen wollen, ist ein zukunftsorientierter Ausbau des Verkehrsnetzes im Zentralraum ausschlaggebend. Die Stadtautobahn A7 bildet eine der Hauptschlagadern dieses Verkehrsnetzes. Darum handelt es sich bei den Projekten der ASFINAG um nachhaltige Investitionen in die positive Entwicklung der Industriestadt Linz. Die Bypässe ermöglichen einen schnelleren Verkehrsfluss für hunderttausend Autofahrer. Sie bringt für den Auto- und Busverkehr eine deutliche Erleichterung. MARKUS HEIN, INFRASTRUKTURSTADTRAT DER STADT LINZ Linz, der Wirtschaftsmotor der Region, ist die einzige Großstadt Österreichs, die mit 205.000 Arbeitsplätzen deutlich mehr Arbeitsplätze als Einwohner aufweist und somit wirtschaftlich sehr gut aufgestellt ist. Dieses enorme Überangebot an Arbeitsplätzen beschert der Stadt aber auch eine überdurchschnittlich hohe Einpendlerquote und Verkehrsbelastung aus dem Umland. Die A7 ist im Bereich der VOEST-Brücke eine der wichtigsten Verkehrsadern. Sie wird täglich von mehr als 100.000 Fahrzeuge gequert und kommt damit an ihre Kapazitätsgrenze. Die Folge ist der tägliche Stau, den tausende Verkehrsteilnehmer spüren. Die beiden neuen Bypassbrücken sollen Verkehrsströme entflechten, aber auch mehr Kapazität zur Verfügung stellen. Ab der geplanten Verkehrsfreigabe im März 2020 werden die beiden Brücken für eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation in Linz sorgen.

Ausbau der Voestbrücke für weniger Stau Die Mühlkreis Autobahn A 7 vom Knoten Linz bis Urfahr ist über 40 Jahre alt und wird täglich von etwa 100.000 Fahrzeugen benutzt. Die österreichweit nach der Wiener Südost Tangente am zweitstärksten belastete Straße ist daher grundlegend zu erneuern. Der erste und spektakulärste Bauabschnitt ist die Voestbrücke: Sie bekommt an jeder Seite eine sogenannte Bypass-Brücke. Während der Bauzeit von Jänner 2018 bis März 2020 sind auch insgesamt 14 Rampen (Auf- und Abfahrten) zu adaptieren oder neu zu errichten. Der Plan der ASFINAG für weniger Stau bei der Donauquerung zielt auf eine Entflechtung der Verkehrsströme ab: Lenkerinnen und Lenker, deren Fahrt Ausgangspunkt oder Ziel Linz hat, werden von jenen getrennt, die in Linz nur durchfahren. Die Bypassbrücken sind allerdings voll in die A 7 integriert und keineswegs rein innerstädtische Verbindungen. Der Weg führt genauso über sie, wenn man beispielsweise aus dem Mühlviertel kommend in Linz-Hafenstraße abfahren möchte. Oder umgekehrt: Die Fahrt von Linz-Hafenstraße nach Freistadt führt ebenfalls ausnahmslos über die neuen Bypassbrücken.

Sind sie fertig, rollt nur mehr der Durchzugsverkehr auf der Hauptbrücke, die somit frei vom Einordnen und Spurwechseln bleibt. Es führen dann insgesamt acht Fahrspuren über die Donau. Hauptbrücke: In jede Richtung zwei Fahrspuren und ein vollwertiger Pannenstreifen für mehr Verkehrssicherheit (der ehemalige Beschleunigungs- und Verzögerungstreifen). Bypassbrücken: Je zwei Fahrspuren sowie auf jeder Brücke außen ein Geh- und Radweg. Zahlen, Daten, Fakten: Das sind die neuen Bypassbrücken Bereits im Juni starten die Arbeiten zur Errichtung der insgesamt vier Strompfeiler in der Donau. Die ASFINAG beginnt auf der stromaufwärts gelegenen Seite (westlich) der Voestbrücke. Über den Sommer werden dann die Pfeiler aus der Donau herauswachsen. Parallel werden erste Stahlbauteile zum nahen

Montageplatz angeliefert und dort für den Einbau vorbereitet. Ab Herbst erfolgt dann die Montage der Stahlbauteile auf der Donau. In die beiden neuen Brücken investiert die ASFINAG rund 170 Millionen Euro. Darin enthalten ist neben Kosten für Planung, Grundeinlöse und vorbereitende Maßnahmen der mit 145 Millionen Euro größte in der Geschichte der ASFINAG vergebene Bauauftrag. 7.800 Tonnen Stahl werden für die zwei neuen Brücken verbaut. Im Vergleich dazu: Der Eiffelturm in Paris besteht aus 7.300 Tonnen Stahl. Hoch hinaus: Die zukünftige Ausfahrt zur Hafenstraße von Freistadt kommend, führt in Höhe eines dritten Stockwerks über die bestehende Brücke auf die neue Bypassbrücke. Jeder Brückenpfeiler im Fluss steht auf 25 Pfählen, die 14 Meter in den Boden unter der Donau reichen. Insgesamt 720 Pfähle aus Beton und Eisen, mit teilweise mehr als 30 Meter Länge, werden in den Boden eingebracht um dort das enorme Gewicht der Bauteile abzutragen. 8100 Einzelpositionen auf 4100 Seiten mit 1300 Planbeilagen umfasst das so genannte Leistungsverzeichnis der Arbeiten. Das war auch die Grundlage für die Preisangebote der Bieter und des aktuellen Bauvertrags. Neue Bypässe werden das Linzer Stadtbild positiv prägen. Mehr Leistungsfähigkeit und anspruchsvolle architektonische Gestaltung sind kein Widerspruch. Zur Gestaltung der Bypassbrücken und der Integration ins Stadtbild wurde im Herbst 2013 ein internationaler Wettbewerb durchgeführt. Gesucht wurde die beste Kombination aus Architektur und Ingenieurplanung. Unter den 17 hochwertigen Entwürfen hat sich der Brücken-Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Bernard Ingenieure (Hall/Tirol) - RWT plus (Wien) Solid architecture (Wien) klar durchgesetzt

Das Projekt besticht durch die detaillierte konstruktive und gestalterische Ausführung, so die Begründung der Jury. Der Entwurf vermittelt den Eindruck einer Brückenfamilie an einem Ort, das Tragsystem der Hauptbrücke wird übernommen aber nicht kopiert. Zudem schafft die Veränderung des Fuß- und Radwegs von einem langsam ansteigenden Teil im Vorlandbereich in einen horizontal verlaufenden Teil im Bereich der Schrägseilbrücke auf der 400 Meter langen Donauquerung räumliche Abwechslung. Immer zwei Fahrspuren pro Richtung über Donau offen Während der Bauzeit vom Jänner 2018 bis Frühjahr 2020 bleiben, wie im derzeitigen Zustand, tagsüber immer zwei Fahrspuren pro Richtung über die Donau offen. Für diese allerdings teilweise engeren Fahrpuren gilt ein Tempolimit von 60 km/h. Auf der Brücke selbst kommt es zu keinerlei Beeinträchtigungen. Auch die Fahrt über die Donau mit dem Rad ist die gesamte Bauzeit über möglich. Seit März 2018 läuft der gesamte Verkehr im Norden (Urfahr) auf je zwei Fahrspuren auf der Richtungsfahrbahn Freistadt, die gegenüberliegende Autobahn-Seite ist Baufeld (so genannte 4+0 Verkehrsführung ). Im zweiten Halbjahr 2018 ist es genau umgekehrt: Der gesamte Verkehr (vier Fahrstreifen) rollt nördlich der Donau auf der Richtungsfahrbahn Wien/Salzburg. A 7: Ausblick Sicherheitsausbau und Sanierung Längere Sperren von ganzen Richtungsfahrbahnen oder auch einzelner Fahrspuren für Sanierungen sind auf der Voestbrücke an Werktagen undenkbar. Somit ist die Fertigstellung der Bypässe, also zusätzlicher Spuren über die Donau, unbedingte Voraussetzung für die nachlaufende, dringend erforderliche Erneuerung des Belags der alten Brücke. Nach etwa zwei Jahren Baustellenpause folgt diese in den Jahren 2022 und 2023. Die ASFINAG ist bestrebt, die Arbeiten in den verkehrsärmeren Sommermonaten umzusetzen. Wesentlich dabei ist, dass sowohl während der

Sanierung also auch im späteren Betrieb über die Donau mehr Fahrstreifen zur Verfügung stehen werden als derzeit. Rückfragehinweis: Mag. Christoph Pollinger, M.A. Pressesprecher ASFINAG Mobil +43 (664) 60108-16841 christoph.pollinger@asfinag.at www.asfinag.at