Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Einführung in die Wirtschaftspolitik Übungsklausur WiSe 2012 / 13

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Klausur Mikroökonomik

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Thomas Hess

Klausur Mikroökonomik

Universität - Gesamthochschule Siegen

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur Einführung in die VWL

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Klausur Medieninformatik I

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrieökonomie

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Klausur Einführung in die VWL

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung (10 Punkte)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Modulklausur Industrieökonomik

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

K l a u s u r. am , Uhr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Klausur. Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2007 Prof. Dr. Werner Kießling 21. Juli (Suchmaschinen) Hinweise:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

und internationale Wirtschaft"

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Prüfung Brand Management

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

BWL 2 Organisation und Personal

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Allgemeine Wirtschaftspolitik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Transkript:

Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 25. Juli 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Economics (Bachelor) Verkehrswesen (Bachelor): Klausur als Grundlagen der Wohlfahrts, Institutionen und Industrieökonomik (G WII) Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) Ich schreibe diese Klausur als Prüfungsklausur erster Versuch erste Wiederholung zweite Wiederholung Scheinklausur Die Ergebnisse der Klausur werden auf der ISIS-Seite des Kurses veröffentlicht. Falls Sie KEINE Veröffentlichung bei ISIS wünschen, kreuzen Sie bitte hier an: Wichtige Anmerkungen: Zunächst dieses Deckblatt durchlesen und deutlich lesbar ausfüllen! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Stifte (keine Rotstifte und keine Bleistifte), Lineal. Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier. Die Rückseiten dürfen Sie auch beschreiben. Die Klausur umfasst 15 Seiten. Achten Sie darauf, dass alle Seiten vorhanden sind. Wenn nicht, melden Sie dies bitte der Aufsicht. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Vom Prüfer auszufüllen! Punkte: / 100 Note: Aufgabe 1: / 10 Aufgabe 5: / 20 Aufgabe 2: / 5 Aufgabe 6: / 10 Aufgabe 3: / 10 Aufgabe 7: / 25 Aufgabe 4: / 20 Seite 1 von 12

Aufgabe 1: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (10 Punkte) (a) Erläutern Sie den Begriff Wissenschaft, indem Sie auf den engen und den weiten Begriff der Wissenschaft eingehen und den Unterschied verdeutlichen! (4 Punkte) (b) Erläutern Sie das Höhlengleichnis von Platon und stellen Sie dessen zentrale Aussage heraus. Erläutern Sie anschließend Platons Wissenschaftsbegriff und begründen Sie Ihre Entscheidung ausgehend vom Höhlengleichnis. (6 Punkte) Seite 2 von 12

Aufgabe 2: Theorie der Wirtschaftspolitik (5 Punkte) Als Wirtschaftspolitik wird jeder intentionale Einfluss bezeichnet, den öffentliche Institutionen auf das ökonomische Geschehen und dessen Rahmenbedingungen ausüben. Wirtschaftspolitische Maßnahmen beruhen in der Regel auf kollektiven Entscheidungen und verfolgen in erster Linie Distributionsziele sowie evtl. auch Allokationsziele (a) Grenzen Sie das ökonomische Geschehen und die ökonomischen Rahmenbedingungen voneinander ab und erläutern Sie beide Begriffe kurz! (3 Punkte) (b) Ziel der Wirtschaftspolitik ist das Gemeinwohl. Welches Problem entsteht bei der Operationalisierung dieses Begriffes? Wie begegnen Breyer und Kolmar in der aus der Veranstaltung bekannten Literatur diesem Problem? (2 Punkte) Seite 3 von 12

Aufgabe 3: Ökonomen und Geschichte (10 Punkte) Sie haben in der Veranstaltung zahlreiche Ökonomen kennengelernt. Wählen Sie einen Ökonomen / eine Ökonomin aus, den / die Sie als besonders bedeutend für die Entwicklung der Ökonomie halten. Begründen Sie Ihre Wahl. Ordnen Sie Ihre Person in eine der (Haupt-) Strömungen ein und erläutern Sie den Beitrag zur politischen Ökonomie! (5 Punkte) * 2 Zusatzpunkte: Gehen Sie auf die moralische Motivation des Ökonomen / der Ökonomin ein Seite 4 von 12

Aufgabe 4: Ziele der Wirtschaftspolitik (20 Punkte) (a) Erklären Sie kurz die Begriffe Leistungs- und Bedürfnisgerechtigkeit. (3 Punkte) (b) Die beiden Brüder Ben und Lars bekommen zu Weihnachten von ihrer Großmutter 500 geschenkt, die sie unter sich aufteilen sollen. Da Lars im kommenden Jahr eine Weltreise plant, würde das Geld ihm folgenden Nutzen stiften (x entspricht der Geldmenge in Euro): U L (x) = 2x L Ben dagegen studiert und hat bereits ein festes monatliches Einkommen. Das Geld würde für ihn folgenden Nutzen generieren: U B (x) = x B 5 Die Brüder wägen nun gemeinsam ab, wie sie das Geld unter sich aufteilen. Wie würden sie das Geld unter Anwendung der Bedürfnisgerechtigkeit verteilen? Wie unter Leistungsgerechtigkeit? Welche Probleme tun sich hierbei auf? (4 Punkte) Seite 5 von 12

(b) Nennen Sie die Maxi-Min-Wohlfahrtsfunktion für die gegebene Gesellschaft. Erläutern Sie die Bedeutung dieser verbal. (4 Punkte) Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant! (c) Nennen Sie die spezielle utilitaristische Wohlfahrtsfunktion für die gegebene Gesellschaft. Welche Verteilung maximiert die spezielle utilitaristische Wohlfahrtsfunktion? Stellen Sie dar, wie Sie diese Verteilung gefunden haben. (4 Punkte) Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant! (d) Prüfen Sie, ob die in (c) gefundene Allokation fair ist. Gehen Sie hierzu auf die Definition der Fairness ein. (Falls Sie in (c) keine Antwort gefunden haben, gehen Sie davon aus, dass Ben die gesamten 500 Euro bekommt) (5 Punkte) Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant! Seite 6 von 12

Aufgabe 5: Institutionen und Organisationsmodelle (20 Punkte) (a) Erläutern Sie den Begriff der politischen Selbstbindung. (4 Punkte) (b) Erklären Sie in wenigen Sätzen den Trade-Off zwischen politischer Selbstbindung und Flexibilität. (4 Punkte) (c) Die Bundesnetzagentur reguliert den Wettbewerb auf Netzmärkten (z.b.: Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen). Um welches aus der Veranstaltung bekannte Instrument zur Erzeugung politischer Selbstbindung handelt es sich? Beschreiben Sie dieses kurz, gehen Sie auch auf den Grad der Selbstbindung ein. (8 Punkte) Seite 7 von 12

(d) Erklären Sie, warum dieses Instrument Ihrer Meinung nach geeignet / ungeeignet ist. (4 Punkte) Seite 8 von 12

Aufgabe 6: Informationsökonomie (10 Punkte) (a) Erklären Sie die Grundstruktur einer Prinzipal-Agent-Beziehung! (4 Punkte) (b) Sie haben in der Veranstaltung verschiedene Prinzipal-Agent-Beziehungen am Beispiel der Verbreifung von Krediten kennengelernt. Erläutern Sie zwei dieser Beziehungen! (6 Punkte) Seite 9 von 12

Aufgabe 7: Externe Effekte (25 Punkte) (a) Definieren Sie den Begriff negativer externer Effekt und nennen Sie ein Beispiel! (4 Punkte) (b) Innerhalb der EU entschied man sich ab 2005 die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) durch Emissionshandel zu regulieren. Erläutern Sie die in der Veranstaltung kennengelernten, theoretischen Grundlagen des Emissionshandels. Gehen Sie hierbei auf die Zertifikate, deren Erstausgabe sowie den Handel mit den Zertifikaten ein. (8 Punkte) Seite 10 von 12

(c) Erläutern Sie, welche Vor- und Nachteile die marktliche Regulierung hat. Sie können hierbei auf die tatsächliche Entwicklung des Emissionshandels innerhalb der EU Bezug nehmen. Nennen Sie insgesamt mindestens 4 Aspekte. (8 Punkte) (d) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einer technischen Auflage, als Ergänzung zur Regulierung durch Zertifikate! (5 Punkte) Seite 11 von 12

Seite 12 von 12