Arets, Jos u.a. (Hrsg.): Professionelle. Menche, Nicole (Hrsg.): Pflege heute. München, Jena, Urban & Fischer, 2004,

Ähnliche Dokumente
Hockenberry, Marilyn J.: Handbuch für die Kinderkrankenpflege. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 2005,

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

Diagnose Dekubitusalles. M.Duft, 2.SYMPOSIUM APUPA, Linz

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

3.3: Folgen der Immobilität

DEKUBITUS Patienteninformation

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

56. Basler Decubitus- und Wundseminar Decubituspathogenese und Klassifikation. Prof. Dr. med. Dirk J. Schaefer

Dekubitusprophylaxe und -therapie

Dekubitusprophylaxe in der Pflege 1. Aktualisierung 2010

VORBEUGEN VON DRUCKGESCHWÜREN PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

Dekubitus Druckgeschwüre: Vorbeugung ist oberstes Gebot

Dekubitusprophylaxe. Dem Wundliegen vorbeugen

INFORMATIONSMAGAZINE- DEKUBITUS VERMEIDEN!

Druckstellen vorbeugen

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

NEUES zu : Dekubitusprävention und -therapie

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 16 Über die Patientenversorgung sprechen. 17 Visite und Übergabe. 18 Kommunikation im OP B2 C1.

Haus MARANATHA. Vollstationäre Einrichtung für pflegebedürftige Erwachsene Inhaber: Johannes Paetzold. Dekubitusprophylaxe (1050)

Wissenswertes zur Erkennung und Vermeidung von Druckgeschwüren - Eine Hilfestellung für Pflegebedürftige, Patienten und Angehörige -

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Lagern, aber wie... Das Pflegebett Richtige Auswahl des Lagerungsmaterials Vorschriftsmäßige Lagerungsarten Kinästhetische Aspekte Sonstige Faktoren

Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe.

Dekubitus. Stichwort: Kosten. Hautdurchblutung. Was ist ein Dekubitus? Dekubitusprophylaxe und Versorgung von Patienten mit Dekubitus

Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera

Vorbeugung von Druckgeschwüren

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Pflegestandard. Immobilität. Druck x Zeit. Komprimierung der versorgenden Blutgefäße. Anhäufung saurer Stoffwechselprodukte. Weitstellung der Gefäße

Dekubitus Viele Aspekte eines komplexen Systems

Dekubitus. Vorsorge Therapie

Herzlich Willkommen! Dekubitus/-prophylaxe und Nationaler Expertenstandard

Änderungen im Expertenstandard

Abstract Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2010

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Änderungsstand. Seite 1 von 5 Kundeninformation Dekubitusgefahr

Dekubitus. Von der Eingruppierung bis zur plastischen Deckung

Inhaltsverzeichnis: Entstehung S.4 Entstehungsorte S. 8. Klassifikation-Schweregrad S. 11. Risikofaktoren S. 13. Prophylaxe S. 23. Mobilisation S.

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2017 ein Lichtblick für Praktiker?

Informationsbroschüre "Dekubitus" Sehr geehrte Bewohnerin, sehr geehrter Bewohner,

Wunde Punkte überwinden

Leitfaden. zur. Dekubitusprophylaxe

Vermeidung, Erkennung und Behandlung von einem Dekubitus

Wie vermeide ich Druckgeschwüre? Ein Ratgeber für pflegende Angehörige, weitere Pflegepersonen und ihre Pflegebedürftigen

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

IGAP-SCALE Erhebungsbogen

IGAP-SCALE Erhebungsbogen

«Möglichst mit heiler Haut davon kommen»

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Dekubitus. Erläuterung. Erläuterung. Ischämie. Entstehung. Orte. Extrinsische Faktoren. Intrinsische Faktoren. 1. Grad. 2. Grad. 3. Grad. 4.

Warum gibt es immer noch Dekubitus? Trotz Expertenstandards!

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Schulungseinheit Nr. 1: Fachliche Grundlagen zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Information für Betroffene und Angehörige

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Dekubitus. Entstehung Risikofaktoren Prophylaxe Behandlung. Marianne Hintner, DGKS, ZWE/ICW, VAC-Spezialistin

Dekubitusprophylaxe (Modul DEK)

Unterlagen zur Information/Schulung von Pflegefachpersonen. Direktion Pflege/MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung

Vorbeugung eines Druckgeschwürs

VORBEUGEN VON DRUCKGESCHWÜREN

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe. Konsequenzen für die Praxis

ÜBERSICHT DER AKTUALISIERUNG DES EXPERTENSTANDARDS DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE 2010

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Druckgeschwüre erkennen und vermeiden

Druckgeschwüre erkennen und vermeiden

3/24/2014. DEKUBITUSMANAGEMENT nach dem aktualisierten Expertenstandard

Behandlungsstandard: Dekubitus

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

DEKUBITUSPROPHYLAXE UND THERAPIE

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

DEKUBITUSPROPHYLAXE UND THERAPIE

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege.

Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Dekubitus verhindern Tipps für eine intakte Haut. Wir helfen hier und jetzt.

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

Transfermanagement des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege für die pflegerische Ausbildung

Patientenbroschüre Dekubitus

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. Dr. Johanna Feuchtinger Qualität & Entwicklung in der Pflege Universitätsklinikum Freiburg

Generalindikator Dekubitusprophylaxe. C. Sanmann, BN, ICC Hamburg

Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe

Vorbeugen von Druckgeschwüren (Dekubitusprophylaxe)

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Patienteninformation zum Dekubitus (Druckgeschwür)

12 Dekubitusprophylaxe

Dekubitus verhindern Tipps für eine intakte Haut. Wir helfen hier und jetzt.

Dekubitus Druckgeschwür oder Wundliegen

1 Einleitung und Hintergrund

Gebrauchsanweisung. aks-decu side. Seitenlagerungssystem. GA_decuside-B.doc

60. Basler Decubitusund Wundseminar

Schulung zur Dekubitusklassifikation

Transkript:

Inhalt Aufbau Lehrbuch Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg.): in der Pflege. Entwicklung- Konsentierung- Implemenierung Osnabrück, Schriftenreihe des DNQP, 2004 Strategie für ein Qualitätsmanagement Entwicklung und Konsentierung Der in der Pflege Literaturanalyse und aktualisierte Literaturanalyse Audit-Instrument zum Literaturverzeichnis Information zum Networking for Quality Kellnhauser, Edith u.a. (Hrsg.): Thiemes Pflege. Professionalität erleben. Stuttgart, New York, Georg Thieme Verlag, 2004, 191-198 Medizinisch (pathophysiologische) Grundlagen einschätzen und Veränderungen wahrnehmen Menche, Nicole (Hrsg.): Pflege heute. München, Jena, Urban & Fischer, 2004, 216-223 Definition Pflegemaßnahmen zur Dekubitusentstehung Dekubituslokalisation Einschätzung des Dekubitusrisikos Arets, Jos u.a. (Hrsg.): Professionelle Pflege 2. Bern, u.a., Verlag Hans Huber, Bern, 1999, 485-492 zur Prävention von Dekubitus als Verantwortung der Pflegenden; interne / externe Ursachen kennen;, ist mit entsprechenden vermeidbar Köther, Ilka (Hrsg.): Thiemes Altenpflege. Zeitgemäß und zukunftsweisend. Stuttgart, New York, Georg Thieme Verlag 2005, 145-149 Prävalenz (Robert- Koch-Institut, 2002) Ursachen Nationaler Assessmentinstrumente (Einschätzungsinstrumente) Pflegeziele Seel, Mechthild; Hurling, Elke: Die Pflege des Menschen im Alter. Ressourcenorientierte Unterstützung bei den AEDL. Brigitte Kunz Verlag, Hannover, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, 2005, 189-215 Dekubitus, Definition Allgemeines Grundwissen Ursachen und Gefährdete Körperstellen Erkennen eines Dekubitus / Stadien eines Dekubitus der Lagerungshilfsmittel Weitere Pflegeplanung Informationssammlung Dekubitusrisiko Pflegestandards zur A-E (Probleme/ Ressourcen - Ziele - Pflegemaßnahmen) zur Dekubitusbehandlung

Pflegestandards zur Dekubitusbehandlung A-E Literaturhinweise Definition Dekubitus Ein Druckgeschwür (lat. Dekubitus, genannt auch Dekubitalulcus, Wundliegen) ist eine durch länger anhaltenden Druck (Druck mal Zeit) entstandenen Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Wundliegen) Ein Druckgeschwür, auch Dekubitus genannt ist eine mit dem bloßen Auge erkennbare Veränderung der Haut und oft der darunter liegende Gewebeschichten, die durch anhaltende, äußere Druckeinwirkung entsteht. (n. Robert-Koch- Institut, 2002) (Druckgeschwür) Eine durch länger anhaltenden Druck entstandenen Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Die Entstehung eines Dekubitus ist in den meisten Fällen durch pflegerische zu vermeiden ( ) Ein Dekubitus (lat. Druckgeschwür, genannt, auch Dekubitalulkus, Wundliegen) ist eine durch länger anhaltenden Druck (Druck mal Zeit) entstandenen Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. (DNQP, 2002) Der Begriff Dekubitus wird vom lateinischen Wort decumbere "sich niederlegen abgeleitet und meint im pflegerischmedizinischen Sinn das Sichdurchliegen des Kranken bei mangelhafter Gewebsernährung. Ein Dekubitus ist eine durch länger anhaltenden Druck (Druck mal Zeit) entstanden Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes (Druckgeschwür). Die deutsche Sprache kennt folgende Synonyme für den Begriff Dekubitus: - Druckbrand, Druckgeschwür; - Wundliegegeschwür, Durchliegegeschwür, - Sichwundliegen, Sichdurchliegen. Ursachen Druck mal Zeit Zeit und Druck lösen pathophysiologische Prozesse aus Druck, Zeit und Gewebetoleranz + verschiedene Faktoren Gewebetoleranz (Definition und Faktoren, die die Druck, Scherkräfte (IGAP 2004) Durch lokale Minderdurchblutung und den dadurch bedingten Zelltod. Verursacht wird die Ischämie immer durch Druckeinwirkung.

Fähigkeit des Gewebes, Druck zu verteilen, beeinflussen) Druck Zeit Disposition Gefährdete Körperstellen Gradeinteilung in sitzender und liegender Position an prinzipiell jeder Körperstelle. Besonders gefährdet sind Körperstellen, bei denen direkt unter dünnem Unterhautfettgewebe konvexe Knochenvorsprünge liegen. Auf dem Erhebungsbogen (Audit) (DNQP 2004, S. 94) Stadieneinteilung: Grad 1: Bleibende Rötung der Haut. Klinische Anzeichen können Wärme, Ö- deme oder Verhärtung der Hautbezirke sein. Grad 2: Teilbeschädigung der Epidermis bis hin zur Dermis. Der Druckschaden ist oberflächlich und Bevorzugte Stellen in Rückenlage, Seitenlage, im Sitzen Dekubitus 1. Grades: Persistierende Hautrötung bei intakter Haut. Mit den Fingerkuppen lässt sich die dauerhafte Rötung von der vorübergehenden unterscheiden, deshalb wird diese Stadium auch nicht wegdrückbare Hautrötung genannt. Dekubitus 2. Grades. in Rückenlage, in Seitenlage, in Sitzposition (Stuhl, Bett), in Bauchlage Hinweis: Die Schweregrade eines Dekubitus wurden dem Abschnitt Behandlung eines Dekubitus und pflegerische (nach Schulung von Patienten und Angehörigen) Vierstufige Klassifikation nach J. D. Shea Grad I: Scharf be- Kennzeichen: Grundsätzlich können überall am Körper Druckstellen ( ) entstehen (incl. Abb.) Fingertest (n. Schröder 2004) Drücken sie mit der Fingerkuppe in die Mitte der Rötung. Bleibt die Haut (wo der Finger auflag) gerötet und wird nicht weiß, liegt eine Dekubitus 1. Grades vor. Stadieneinteilung des Dekubitus: Stadium 1. Kennzeichen ist eine deutliche, anhaltende Hautrötung bei intakter Haut. Die Hautrötung lässt sich auch durch den Fingertest nicht wegdrücken. Durch diesen lässt sich der Dekubitus 1. Grades von einer vorübergehenden Rötung unterscheiden. Gefährdete Körperstellen in Rückenlage in halbsitzender Position in 90 -Lagerung in Bauchlage Erkennen eines Dekubitus - Beobachtung der Haut; - Hautrötung (bestehend und anhaltende) fordert die Konsequenz der absoluten Druckentlastung. Stadien: Die Beurteilung eines Dekubitus erfolgt nach dem Ausmaß des Gewebedefektes 1. Grad: Persistierende umschriebene Hautrötung

sieht aus wie eine Hautabschürfung, Blase oder ein flaches Geschwür. Grad 3: Beschädigung aller Hautschichten und Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf die darunter liegenden Faszie reichen kann. Grad 4: Beschädigung aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder unterstützenden Strukturen (Sehnen, Gelenkkapsel. Muskel Shea, J.D.: Pressure sores. Classification and Management, in: Clinical Orthopeadics and Related Research, 1975 und AHCPR: Treatment of Pressure Ulcer, Clinical Practice Guideline, 1994. Hautverletzung bis ins Korium, oberflächliches Druckgeschwür, evtl. mit Blasenbildung. Dekubitus 3. Grades. Verlust aller Hautschichten und Nekrose des subkutanen Gewebes bis auf die darunter liegende Faszie. Dekubitus 4. Grades. Verlust aller Hautschichten, Gewebenekrosen (blauschwarz, trocken oder nässend) bis in tiefste Schichten, Schädigung von Muskeln, Knochen, Sehnen oder Gelenkkapseln. (incl. Bilder) grenzte Rötung ohne Hautläsion, die nach Druckentlastung nicht verschwindet. Grad II: Oberflächenschädigung der Haut in Form einer geschlossenen oder bereits geöffneten Blase, die sich leicht infizieren kann. Grad III: Schädigung aller Gewebeschichten. Bänder, Sehnen und auch die Knochenhaut (Periost) sind sichtbar. Grad IV: Schädigung der Haut und der Knochen, die mit einer Osteomyelitis (Knochenmarksentzündung) einhergehen kann. Stadium 2. Kennzeichen ist ein oberflächiger Hautdefekt evtl. mit Blasenbildung. Platzt eine solche Blase auf, bildet sich eine schmerzhafte und infektanfällige Hautläsion. Stadium 3. Kennzeichen sind ein Defekt aller Hauschichten und Nekrose des subkutanen Gewebes. Geschwürbildung durch die Abstoßung des abgestorbenen Gewebes, blutig dunkelblau verfärbtes Hautareal. Stadium 4. Kennzeichen sind ein Defekt aller Hautschichten, bis auf die Knochen reichende, infizierte und entzündete Wunde, blauschwarze trockenen oder nässende Schädigung, evtl. Mitbeteiligung von Muskeln, Sehnen, Knochen und/oder Gelenken. (Fingertest); Hautdefekt nicht sichtbar, Ödembildung 2. Grad: Läsion der Haut bis in die Lederhaut. Es liegt ein oberflächlicher Dekubitus vor. Es entsteht eine Blase. Löst sich die Oberhaut ab, so entsteht ein stark nässender, schmerzhafter infektanfälliger Hautdefekt. 3. Grad: Defekt aller Hauschichten und Nekrose des subkutanen Gewebes bis auf die darunter liegende Faszie. ( die Eiweiße zerfallen hier in eine käseartige Masse ) 4. Grad: Örtlicher Gewebstod (Nekrose). Alle Hautschichten sind zerstört, zunehmend geht Gewebe unter, es bilden sich Gewebenekrosen. Es liegen Schäden an Muskeln, Knochen, Sehnen oder Gelenkkapseln vor. (dunkelblau-schwarz verfärbt; trocken oder Wundsekret absondern, Eiweißverlust, Taschenbildung, Schädigung des Knochen, starke Schmer-

zen und Entzündungszeichen, bakterielle Allgemeininfektion (Sepsis) Pflegemaßnahmen Einschätzungskompetenz durch die Pflegefachkraft - klinische Beurteilung => gezielte Beobachtung durch die Pflegefachkraft unmittelbar bei der Aufnahme (Assessment) - standardisierte Beurteilungsverfahren mit dem Instrument der Dekubitusskalen (diese muss so gewählt werden, das diese in der entsprechenden Zielgruppe getestet wurde und zur systematischen Risikoeinschätzung von Nutzen ist (Screening); siehe Kriterienebenen 1-7 Gesundheitsbericht zum Dekubitus (Robert-Koch- Institut, 2002) Dekubitugene Instrumente zur Risikoeinschätzung - Braden (4 Stufen) - Übung zur Anwendung - Abbildung der Skala - Lagerung und Ziele der Lagerung - Förderung der Selbständigkeit - Reduzierung es Drucks; Einschätzung des Dekubitusrisikos durch Pflegefachkraft (n. ) - Skalen als hilfreiches Instrument für spezielle Risikogruppen ( nicht blind darauf verlassen ) - Braden-Skala (ohne Gefährdungsstufen) - Nortonskala (original) Definition => Druckentlastung und Druckreduzierung - Bewegungsförderung Tips - Pflege muss auf wissenschaftlicher Forschung gründen nicht auf Tradition; Liste der als wichtiges Hilfsmittel (erweiterte Nortonskala) und andere Risikolisten (Tauglichkeit muss wissenschaftlich überprüft sein) Abb. Norton-Skala ohne Konsequenz für die Anwendung Fallstrick - Rituale Gummiring, Salben, Verbandmittel, Eisen und Fönen Erfahrungswissen vs. wissenschaftli- Hinweis zur Wahrnehmung des Pat. durch die Pflegekraft; Assessmentinstrumente (Einschätzungsinstrumente) (n. DNQP 2002 zur systematischen Einschätzung zu empfehlen) - Skalen (Braden- Skala, Norton- Skala, Waterlow-Skala) Reihenfolge nach der häufigsten Testung - Abb. Braden- Skala mit 4 Stufen zur Einschätzung (Hinweis auf F. Nightingale bez. 2 Stunden-Lagerung) incl. ganzseitige Abbildung und Anweisung und Disposition Risikoeinschätzung (bez. der Skalen Hinweis auf DNQP 2002); Braden-Skala mit 4 Stufen (incl. Abb.) Einschätzung ohne Verweis auf Pflegefachkraft; Hinweis zum Vorgehen (modifiziert) - Bewegungseinschr. und Immobilität - Sensibilitätsstörungen - Reduzierter Allgemeinzustand - Störungen des Bewusstseins; - Herz-Kreislauf- und Bluterkrankungen - Stoffwechselkrankheiten - höheres Lebensalter - Veränderungen der Haut Einleitung: Information, Beratung und Anleitung des Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen

Lagerungsarten (Bsp.) Mikrolagerungen - Korrekte Bewegung in der Hüfte; Lagerungshilfsmittel (incl. Wasserkissen, Wassermatratzen oder Wasserbetten) Gezielte Ernährung - Lagewechsel - Lagerungshilfsmittel Möglichkeiten sind aufgezählt z.b., Mikrolagerung Hautpflege und Ernährung Vorsicht Pflegerituale Hautbeobachtung Erklärung des Fingertests; Hinweis auf Schmerzreaktion des Patienten Kontinuität der (therapeutisches Team u. abteilungsübergreifend) Schulung von Patient und Angehörigen che Erkenntnisse Professionalität? Aufhebung der Druck und Scherkräfte: - Mobilisierung, - Umlagerung oder - Verwendung eines Antidekubitussystems; (Matrazensysteme, Fluidisationsbett, Low-air-loss- Bett, Wassermatratzen, Schaumstoffmatratzen, Gelmatratzen, (mit Tips) - Entlastung (mit Tips) und Abb. richtige und falsche Haltungen - Hautpflege (mit Tips z.b. hohes Fieber, Inkontinenz); - Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung eines guten Ernährungszustandes; - Hinweis auf psychosoziale Probleme - Der Pflegeziele n. Ergebniskriterien (DNQP 2002) - Druckentlastung und Druckreduzierung (wissenschaftlich nachgewiesen); - Förderung der Eigenbewegung; - Druckentlastung im Liegen; - Druckentlastung im Sitzen; - Ergänzende zur - Ernährung; - Rituale; Mobilisation Lagerungen (incl. Mikrolagerungen mit kleinen Kissen die im stündlichen Wechseln mal unter die linke Gesäßhälfte, die linke Schulter ) korrekte Hüftbeugung Weichlagerung Superweichlagerung Lagerungshilfsmittel Kriterien Beschreibung der Hilfsmittel: - Federkissen - Spezielle Lagerungskissen - Schaumstoff - Schaumstoffmatratzen - spezielle Matratzen und Betten - Wechseldruckmatratzen - Wassermatratzen - Gelkissen - Felle Nicht geeignete Hilfsmittel Weitere - Hautpflege

Hinweis auf fehlen Anfangs nach der Definition: Hinweis auf den des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Patient ist mehr als eine Dekubituswunde lag noch nicht vor ist für Pflegende ein Instrument, um verbindliche und auf ihre Wirksamkeit hin überprüfte (evidenzbasierte) und Interventionen anzuwenden und einzusetzen. - Angemessenen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr - Reduzieren weiterer im Literaturhinweis Er weist der Druckreduzierung, der Bewegungsförderung und der Kontinuität der prophylaktischen eine herausragenden Bedeutung zu. Abb. Präambel; Sonstiges Die Dekubitusbehandlung (Wundversorgung) schließt das Kapitel ab. Das Kapitel ist als Wissensgrundlage zusammenhängend geschrieben. Abb., Standardaussage und Kriterienebenen