Mix & Remix. ZUri kompakt GESELLSCHAFT. INSTITUTIONEN. WIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung des Statistischen Amts des Kantons Zürich und Statistik Stadt Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Zürcher Bevölkerung wächst weiter

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017

Arbeitsheft. Primarstufe. Zahlen und Ziffern

Weniger leere Wohnungen im Kanton moderater Anstieg in der Stadt Ergebnisse der Leerwohnungszählung im Kanton und in der Stadt Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden

Sekundarstufe I. Mathematik 3. Arbeitsheft I

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2016

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Sekundarstufe I. Mathematik 2. Themenbuch

statistik.info Daten, Informationen, Weiterhin starke Bevölkerungszunahme im Kanton Zürich 16/2003

Primarstufe. Themenbuch

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am KPV KESB-Präsidienvereinigung Kanton Zürich

95 g CO 2 aus Sicht der Politik

Primarstufe. Arbeitsheft. Zahlen und Ziffern

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Sekundarstufe I. Mathematik 3. Handbuch

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Wer bezahlt das Wachstum?

Etwas mehr leere Wohnungen Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2013

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Zahl der Leerwohnungen steigt leicht Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2015

ZÜRCHER KOMBI 2017 TARIFE UND LEISTUNGEN. VERLAG & HERAUSGEBER Zürcher Woche AG. DRUCK Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse Aarau


Metropolregionen in Deutschland

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018)

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL

Der Kanton Zürich. Beatrice Hasler, Staatskanzlei des Kantons Zürich 21. Februar 2019

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bevölkerungsbestand

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich.

Interessenten-Fragebogen Kauf Eine Gratisdienstleistung!

Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben.

W i r v e r k a u f e n

Organisation des Staates

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Referenzliste nach Produkte

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017

Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt

Themen Kanton Zürich

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Trend zu mehr Teilzeitstellen hat sich abgeschwächt

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

W i r v e r k a u f e n

Bevölkerungsbestand am

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

Textilindustrie im Zürcher Oberland. Schüler Arbeitsblätter 1-14

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Kommunale Integrationsverantwortliche Vernetzungstreffen vom 25. März Herzlich Willkommen!

2. Staatsformen und Co

Die aktuelle Zuwanderung: Wer kommt? Wer bleibt wie lange? 23. Oktober 2013

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

Anlage 1 zur DS 7/2383

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Demografischer Wandel

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Transkript:

Mix & Remix.. ZUri kompakt GESELLSCHAFT. INSTITUTIONEN. WIRTSCHAFT

Zueri KOMPAKT GESELLSCHAFT. INSTITUTIONEN. WIRTSCHAFT

Autor: Mathias Grüter Konzeptidee: LEP Editions Loisirs et Pédagogie, Le Mont-sur-Lausanne Gestaltung Umschlag und Inhalt: NK Editions, Le Mont-sur-Lausanne Satz: Diener-Grafics GmbH Illustrationen: Mix & Remix Karten: CAT Design, Claudia Trochsler 2012 Lehrmittelverlag Zürich 1. Auflage 2012 Printed in Switzerland Klimaneutral gedruckt auf FSC-Recyclingpapier ISBN 978-3-03713-610-2 www.lehrmittelverlag-zuerich.ch Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung jeder Art auch auszugsweise nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Züri kompakt 3 Inhalt Einführung... 5 Der Kanton Zürich im Überblick... 7 Ein Kanton mit vielen Gesichtern... 8 Übersichten... 10 Geschichte des Kantons Zürich... 14 Der Kanton und seine Verfassung... 17 Was ist ein Kanton?... 18 Die Zürcher Kantonsverfassung... 20 Die Verfassung von 2005... 22 Gemeinden, Bezirke und Regionen... 25 Die Gemeinden... 26 Bezirke und Regionen... 28 Stadt und Land... 30 Die drei politischen Gewalten... 33 Gewaltenteilung... 34 Legislative: Der Kantonsrat... 36 Parlamentarisch eine eigene Sprache... 40 Der Weg zu einem neuen Gesetz... 42 Exekutive: Der Regierungsrat... 44 Verwaltung: Die 7 Direktionen... 46 Judikative: Die Gerichte... 48 Parteien und Verbände... 51 Entstehung und Funktion... 52 Parteienlandschaft Zürich... 54 Die Zürcher Volkswirtschaft... 59 Die Wirtschaftssektoren... 60 Das BIP... 62 Die öffentlichen Finanzen... 64 Steuern... 66 Arbeit und Arbeitslosigkeit... 70 Wirtschaftsmotor Zürich... 72 Verkehr und Energie... 75 Zürich als Verkehrsdrehscheibe... 76 Energiebilanz... 80 Bildung und Religionsgemeinschaften... 83 Vom Kindergarten zur Hochschule... 84 Religionsgemeinschaften... 86 Zürich in Bern... 89 National- und Ständerat... 90 Bundesrat... 92 Anhang Zürcher Persönlichkeiten... 96 Glossar... 104 Register... 110

Züri kompakt 5 Einführung Der Kanton Zürich ist die bedeutendste Zentrumsregion der Schweiz. Zwar ist Bern Bundesstadt und damit politisches Zentrum der Eidgenossenschaft. Doch in vielen Bereichen werden Weichen an der Limmat gestellt: in der Wirtschaft ebenso wie in der Kultur, im Medienbereich oder in Bildung und Forschung. Die Ausstrahlung Zürichs macht auch an den Landesgrenzen nicht Halt. So ist der Zürcher Paradeplatz in Finanz- und Bankenkreisen weltweit bekannt. Und für viele Schweizerinnen und Ausländer ist Zürich Anfangs- bzw. Endpunkt von Flugreisen rund um den Globus. Trotz seiner Dynamik konnte der Kanton aber auch viel lokaltypisches Kolorit bewahren: alte Bräuche, landschaftliche Vielfalt, intakte Ortsbilder in Stadt und Land. Er ist somit ein Kanton mit vielen Gesichtern, und dies auf relativ kleinem Raum. Besonders geprägt wird jeder Kanton auch durch das Zusammenleben engagierter Menschen. Damit diese sich als Bürgerinnen und Bürger wirkungsvoll einbringen können, müssen sie nicht zuletzt über ein politisches Grundwissen verfügen. Dieses zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden Kompendiums. Es bietet Zahlen und Fakten zu den politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen des Kantons Zürich: Aufbau und Arbeitsweise der politischen Instanzen auf Gemeinde- und Kantonsebene, Grafiken und Tabellen mit Kennzahlen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, Hauptakteure des öffentlichen und privaten Lebens (Parteien, Verbände, Kirchen, Medien usw.). Wer sich einmal mit den politischen Mechanismen und den gesellschaftlichen Institutionen auseinandersetzt, gibt sich die Mittel in die Hand, deren Entwicklung und dadurch die Gesellschaft mitzugestalten. Kurz: Er oder sie übernimmt staatsbürgerliche und gesellschaftliche Verantwortung.

Der Kanton Zürich im Überblick Ein Kanton mit vielen Gesichtern Übersichten Geschichte des Kantons Zürich

8 Der Kanton Zürich im Überblick Ein Kanton mit vielen Gesichtern Der Kanton Zürich hat viele Gesichter. Auf kleinem Raum finden sich Weltstadt und Winzerdorf, Hochkultur und Kleinkunst, Geld und Geist sowie Menschen aus nah und fern zu einem farbigen Panoptikum zusammen. Fläche und Landschaft (Karte S. 10) Der Kanton Zürich hat eine Fläche von 1728 km 2. Er ist der siebtgrösste Kanton der Schweiz. Er dehnt sich von Norden nach Süden über fast 59 km, von Westen nach Osten über rund 43 km aus. Im Osten und Süden reicht er bis nah an die Alpen heran. Er gliedert sich in fünf natürliche Landschaften: Unterland, Weinland, Oberland, Knonauer Amt, Zürichseelandschaft. Die höchste Erhebung ist das Schnebelhorn (1293 Meter ü. M., Gemeinde Fischenthal), der tiefste Punkt liegt auf 332 Meter ü. M. bei Weiach am Rhein. 42 Prozent des Bodens ist Landwirtschaftsland, 30 Prozent Wald, 22 Prozent Siedlungsfläche, 5 Prozent Gewässer. Bevölkerung (Karte S. 12) Im Kanton Zürich leben 1,4 Mio. Menschen. Er ist der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz. Bern hat 979 000, die Waadt 713 000, der Aargau 612 000, die Schweiz 7,9 Mio. Einwohner. Jeder sechste Schweizer lebt im Kanton Zürich. Im Kanton Zürich lebt auch eine Menge Rindvieh. Der Gesamtbestand an Kühen, Schafen und Schweinen ist allerdings von 131 000 Tieren im Jahr 1985 auf noch rund 95000 im Jahr 2010 zurückgegangen. Davon waren je gut 40 Prozent Kühe bzw. Schweine, knapp 20 Prozent Schafe. Am meisten Rindvieh lebt in den Regionen Oberland und Winterthur, am wenigsten im Furttal und in Zürich. Insgesamt leben über eine halbe Million Nutztiere im Kanton, vom Alpaka über Masthühner und Wachteln bis zum Widder und der Zwergziege. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist die Kantonsbevölkerung um 12 Prozent gewachsen (Schweiz: 8 Prozent). Das Wachstum kommt zu einem grossen Teil durch Einwanderung zustande. Die Bevölkerungsdichte beträgt 843 Einwohner/km 2 (Fläche ohne grössere Seen). In Basel-Stadt sind es 5220, in Genf 1900, in Graubünden 47, im Schweizer Durchschnitt 255 Einwohner/ km 2. Mehr als jeder dritte Zürcher wohnt in den Städten Zürich (376 000 Einwohner) und Winterthur (103 000). Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon und Wädenswil haben 20 000 oder mehr Einwohner, 22 weitere Gemeinden zwischen 10 und 20 000. Sie gelten statistisch gesehen als Städte. Die Ûbrigen der 171 Gemeinden zählen weniger als 10000 Einwohner.

Ein Kanton mit vielen Gesichtern 9 Altersstruktur der Bevölkerung Die Zürcher Bevölkerung altert (Diagramm > S. 13). Im Jahr 2010 betrug das Durchschnittsalter 41,2 Jahre, 2040 wird es voraussichtlich bei 45 Jahren liegen. Der Anteil der Über-64-Jährigen steigt bis 2040 von 16,3 (2010) auf 24 Prozent. Der Anteil der Unter-20-Jährigen sinkt von 19,7 auf 18 Prozent. Der Anstieg ist durch die steigende Lebenserwartung und durch niedrige Geburtenraten bedingt. Die Lebenserwartung der Männer stieg zwischen 1981 und 2010 von 72,4 auf 80,1 Jahre, bei Frauen von 79,2 auf 84,5. In den 1960er-Jahren gebar eine Frau durchschnittlich 2,5 Kinder, 50 Jahre später 1,5. Herkunft der Bevölkerung Jeder vierte Einwohner Zürichs (24,5 Prozent) besitzt keinen Schweizer Pass (Durchschnitt Schweiz: 22,4). Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung ist mit rund 30 Prozent in den Bezirken Zürich und Dietikon am höchsten, im Bezirk Andelfingen mit 10 Prozent am tiefsten. Die ausländische ständige Wohnbevölkerung ist von 263 000 im Jahr 2000 auf 340 000 im Jahr 2011 angewachsen. Bei den Anteilen der verschiedenen Herkunftsländer haben sich Verschiebungen ergeben. Vor allem die Zahl deutscher Zuwanderer hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts stark zugenommen (Diagramm > S. 13). Die Industrialisierung bringt der Schweiz gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine starke Einwanderung, besonders auch dem Wirtschaftszentrum Zürich. Bis 1910 steigt der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung im Kanton auf 20,3 Prozent, in der Stadt Zürich auf einen Drittel. In der grossen Rezession der 1930er-Jahre sinkt die Zahl vorübergehend, beginnt aber nach dem 2. Weltkrieg wieder zu wachsen und erreicht 1994 erneut die Marke von 1910. Der Anstieg ist ungebrochen, verändert hat sich hingegen die Qualifikation: Es kommen vermehrt Personen mit höherer Bildung.

10 Der Kanton Zürich im Überblick Übersichten Siedlung und Landschaft Siedlung Erholung Naturschutz Ackerland Wald Gewässer Autobahn Hauptstrasse (Auswahl) Hauptbahnlinie 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 10 000

Übersichten 11 Bodennutzung Affoltern Andelfingen Bülach Dielsdorf Siedlungsflächen Landwirtschaftsflächen Wald Unproduktive Flächen Dietikon Hinwil Horgen Meilen Pfäffikon Uster Winterthur Zürich 0 5000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 Affoltern Andelfingen Bülach Dielsdorf Siedlungsflächen Landwirtschaftsflächen Wald Unproduktive Flächen Dietikon Hinwil Horgen Meilen Pfäffikon Uster Winterthur Zürich 0% 20% 40% 60% 80% 100%