Versorgung mit medizinischen Rehabilitationsleistungen



Ähnliche Dokumente
Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen* Hinweise zur medizinischen Rehabilitation

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Herzlich Willkommen Ihr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Reform der Pflegeversicherung

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Reha-Sport und Funktionstraining

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

e) Kostenbeteiligung

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Rund ums Thema Pflegestufen

Volksinitiative Einheitskasse:

Aufgaben einer Pflegekasse

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

30 Fragen zur Sozialversicherung

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Integrierte Versorgung vor Ort

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr!

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation

Pflege Soziales

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Kostenrisiko Pflegefall

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Langfristige Genehmigungen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Schärfen Sie Ihren Blick!

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

GESCHÄFTSERGEBNISSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER LEISTUNGSFÄLLE UND -TAGE VON KUREN (VORDRUCK KG 5) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2014

BDPK-Bundeskongress 2010 Perspektiven der Rehabilitation aus Sicht der Krankenversicherung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

KV-Schutz Haftentlassener

Transkript:

SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Versorgung mit medizinischen Rehabilitationsleistungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014, Berlin

Gliederung 1. Rehabilitationsmarkt 2. Finanzierung und Honorierung 3. Evidenzbasierung 4. Innovative Versorgungskonzepte 5. Eigeneinrichtungen der Kostenträger 6. Fazit

Der Rehabilitationsmarkt in Deutschland Ausgaben (teil)stationäre Einrichtungen 2012 gesamt: 8,71 Mrd. Euro (2,9% der gesamten Gesundheitsausgaben) davon: 3,45 Mrd. Euro (39,6%) DRV 2,62 Mrd. Euro (30,0%) GKV 1,24 Mrd. Euro (14,2%) Öffentliche Haushalte 0,98 Mrd. Euro (11,3%) Arbeitgeber 0,41 Mrd. Euro (4,7%) Sonstige

Der Rehabilitationsmarkt in Deutschland Kapazitäts- und Leistungsentwicklung (teil)stationärer Einrichtungen 1995 bis 2012 Einrichtungen, Betten, Fälle, Verweildauer über die Jahre 1995 bis 2012 (Index: 1995). Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Bundesamtes 2013a

Der Rehabilitationsmarkt in Deutschland Entwicklung von Anschlussrehabilitationen und ambulanten Rehabilitationen 2000 bis 2012 Rentenversicherung Krankenversicherung Prozent an Reha-Fällen insgesamt 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Prozent an Reha-Fällen insgesamt 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Jahr Ambulante Reha Anschluss-Reha Ambulante Reha Anschluss-Reha * Mehrfachnennungen sind möglich, d.h. eine ambulante Reha kann auch als Anschlussrehabilitation erbracht werden. Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der DRV Bund 2013c, GBE-Bund 2013

Der Rehabilitationsmarkt in Deutschland Behandeltes Krankheitsspektrum 2003 und 2012 Muskel-Skelett-System, Bindegewebe Kreislaufsystem Psychische und Verhaltensstörungen Neubildungen Verletzungen, Vergiftungen, andere äußere Ursachen Atmungssystem Nervensystem Endokrine, Ernährung, Stoffwechsel sonstige Diagnosen Diagnosedaten zur medizinischen Reha von Patienten in stationären Vorsorge-/Rehaeinrichtungen (>100 Betten). Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Bundesamtes 2013b

Der Rehabilitationsmarkt in Deutschland Zwischenfazit: moderat wachsende Ausgaben für Rehabilitationsleistungen steigende Fallzahlen und Leistungsdichte in Reha-Einrichtungen weitere Ausbaumöglichkeiten für ambulante Reha-Leistungen Verschiebung des Krankheitsspektrums, deutlicher Anstieg psychischer Erkrankungen Aber: schlechte Datenlage, es fehlt an einer harmonisierten Statistik aller Reha-Träger

Gliederung 1. Rehabilitationsmarkt 2. Finanzierung und Honorierung 3. Evidenzbasierung 4. Innovative Versorgungskonzepte 5. Eigeneinrichtungen der Kostenträger 6. Fazit

Finanzierung und Honorierung Rehabilitationsbudget und Rehabilitationsbedarf in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Bedarf vor steigenden Anforderungen Erhöhter Reha-Bedarf bei geburtenstarken Jahrgängen der 1950er/60er Jahre Verlängerung der Lebensarbeitszeit Veränderung des Morbiditätsspektrums (Multimorbidität, chronische Erkrankungen, psychische Erkrankungen) Mehr Rehabilitanden durch Einführung neuer Behandlungsmethoden Rehabilitation zunehmend in medizinischen Leitlinien empfohlen Reha-Budget bis heute 1997 Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz: Kopplung des Reha-Budgets an die Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter 2005-2012 Anstieg der Anträge auf medizinische Rehabilitation um 30,6% 2012 Reha-Budget 5,67 Mrd. Euro / Ausgaben 5,68 Mrd. Euro (100,2%) Steigender Reha-Bedarf einer älter werdenden Gesellschaft macht Anpassungen des Reha-Budgets erforderlich

Entwicklung des Reha-Budgets, tatsächliche Nettoaufwendungen* sowie Bewilligungsquote in der Rentenversicherung über die Jahre 2004 bis 2012 * Nettoaufwendung bedeutet, dass Einnahmen (wie Zuzahlungen der Versicherten) und Erstattungen für Rehabilitationsrechnungen hiervon bereits abgezogen wurden. Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der DRV Bund 2013a und 2013b

Finanzierung und Honorierung Rehabilitationsbudget und Rehabilitationsbedarf in der gesetzlichen Rentenversicherung Ziel: Dynamische Anpassung des Reha-Budgets an den tatsächlichen Versorgungsbedarf Lösungswege: Anpassung des Reha-Budgets und Einführung einer Demografiekomponente ( 287b SGB VI Abs. 3, RV-Leistungsverbesserungsgesetz vom 23. Juni 2014) Einführung einer Morbiditätskomponente Ausschöpfung vorhandener Effizienzreserven (stärkere Evidenzbasierung, ambulante Reha-Formen)

Die neue Demographiekomponente Neuer 287 Abs. 3 SGB VI Faktor zusätzlich zur Bruttolohnentwicklung Faktoren bereits jetzt bis 2050 festgelegt Zunächst Anstieg um 100-200 Mill., dann Minderung (< 1) erst ab 2041 wieder demographiebedingte Steigerung

Finanzierung und Honorierung Fehlanreize zwischen GKV und Pflegeversicherung im Falle von drohender Pflegebedürftigkeit Drohende Pflegebedürftigkeit Rehabilitation: Kostenübernahme durch einzelne Krankenkasse im Wettbewerb Pflegebedürftigkeit: Kostenübernahme durch Pflegekasse kein Wettbewerb Rehabilitationsverantwortung und Rehabilitationsrisiko liegen bei unterschiedlichen Trägern

Finanzierung und Honorierung Fehlanreize zwischen GKV und Pflegeversicherung im Falle von drohender Pflegebedürftigkeit Lösungswege Aufnahme der Pflegekassen in den Kreis der Reha-Träger Gemeinsame Budgets der Krankenversicherung und Pflegeversicherung für die Rehabilitation Pflegebedürftiger Ausgleichszahlungen zwischen Krankenversicherungen und Pflegeversicherung Implementierung neuer Begutachtungs-Assessments zur Ermittlung des individuellen Reha-Bedarfs (MDK) Integration der Pflegeversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung und Honorierung Klassifikationsmodelle und Vergütungsformen 21 SGB IX Einzelverträge zwischen Reha-Trägern und Reha-Einrichtungen Selektivverträge in Bezug auf Vergütungen, kein Kontrahierungszwang, keine Bedarfsplanung i.d.r. Vergütung über einrichtungsspezifische, vollpauschalisierte Tagessätze (RV) oder Fallpauschalen (GKV) Lediglich grobe Differenzierung nach Abteilung/Indikation und Schweregrad Vergütungssteigerungen unterhalb der Wachstumsraten der Inputpreise Steigende Insolvenzgefährdung, aber kaum Marktbereinigung

Finanzierung und Honorierung Hauptdiskussionspunkte Leistungserbringer tragen das Risiko der Fallschwere Patienten üben Wunsch- und Wahlrecht nur eingeschränkt aus Mangelnde Transparenz der Versorgungsqualität Fehlanreize durch Risikoselektion bei stationären Einweisern Erschwertes Antragsverfahren aus der ambulanten Versorgung heraus

Finanzierung und Honorierung Klassifikationsmodelle und Vergütungsformen Lösungswege 1. Einführung neuer Patientenklassifikationsmodelle Rehabilitationsbehandlungsgruppen (RGB) kostenhomogen (in Analogie zu G-DRG) Fallgruppen von Patienten, die ähnliche Kosten auslösen oder Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) medizinisch homogen Fallgruppen von Patienten mit gleichem Behandlungsbedarf und ähnlichem Leistungsumfang 2. Einführung leistungstransparenter Vergütungsformen Ergänzung einrichtungsspezifischer Basisfallwerte um einheitliche Relativgewichte Einführung ergebnisorientierter Vergütungselemente (z.b. Bonus-Malus-Systeme) 3. Bei Behandlung mit hohem Standardisierungsgrad auch Komplexpauschalen

Gliederung 1. Rehabilitationsmarkt 2. Finanzierung und Honorierung 3. Evidenzbasierung 4. Innovative Versorgungskonzepte 5. Eigeneinrichtungen der Kostenträger 6. Fazit

Evidenzbasierung Aus einem Abstract des International Journals of Rehabilitation Research (2011) Häufig einarmige Kohortenstudien mit eher kleinen Patientenzahlen Häufig Vorher-Nachher-Vergleiche Kaum Vergleiche mit Usual Care Kostenanalyse häufig nur bezüglich der Arbeitsunfähigkeitstage

Evidenzbasierung Übertragung bzw. Adaption der Maßstäbe evidenzbasierter Medizin auf die Rehabilitationsforschung: Randomisierung, angemessenen Vergleichstherapie, Kontrollgruppenbildung (notfalls auch mittels statistischer Verfahren künstlich erzeugt), langfristigen Nachbeobachtung mit möglichst mehreren Follow-Up-Untersuchungen und ausreichend große Zahl von Studienteilnehmern Bei Kosten-Nutzen-Analysen: Erfassung direkter und indirekter Kosten Erweiterung der Studienperspektive

Amortisationsmodell der medizinischen Rehabilitation (ohne sonstige Leistungen nach 31 SGB VI) Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der DRV Bund 2013a

Evidenzbasierung Empfehlungen für künftige Evaluationen: Entwicklung von Standards für die Planung, Durchführung und Auswertung von evaluativen Rehabilitationsstudien Optimierung von Studiendesigns (z.b. Wartegruppendesign, Clusterrandomisierung) Forschungsförderung für Versorgungsforschungsprojekte (engere Kombination von Forschungsexpertise und Rehabilitationspraxis) Wissenstransfer in die Versorgungspraxis (z.b. S3-Leitlinien)

Gliederung 1. Rehabilitationsmarkt 2. Finanzierung und Honorierung 3. Evidenzbasierung 4. Innovative Versorgungskonzepte 5. Eigeneinrichtungen der Kostenträger 6. Fazit

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation Familiäres Umfeld Nähe zum Wohnort Nähe zum Arbeitsplatz Verkürzte Behandlungsdauer Wegfall von Unterbringungskosten Marktanteil bisher gering keine flächendeckenden Angebote nicht für schwer Erkrankte geeignet für allein Lebende bedingt geeignet Literaturübersicht SVR (n=21): Behandlungserfolge vergleichbar / Kosten vergleichbar oder geringer Abschließende Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz nicht möglich Weitere Erprobung und Evaluation notwendig Ausbau der Kapazitäten sinnvoll

Eigeneinrichtungen 2012: 82 Eigeneinrichtungen der Rentenversicherung, je > 200 Betten 10% aller Rehakapazitäten (bezogen auf die Bettenzahl) Wettbewerbsverzerrungen (im Bereich der DRV) durch Zuweisungen und Vergütungen Bevorteilung eigener Einrichtungen Mangelnde Transparenz der Versorgungsqualität Zahlung von Betriebszuschüssen (2009: 27 Mio. Euro Fehlbeträge laut BRH) Lösungswege: Trennung von Kostenträger- und Leistungserbringerebene Privatisierung von Einrichtungen (z.b. Kommunalisierung) Auswahl von Vertragskliniken durch öffentliche Ausschreibungen

Fazit Rehabilitation als wichtiges Element der regionalen Versorgungslandschaft Offene Fragen vor allem bei der Anpassung des Budgets an den Versorgungsbedarf und einer angemessenen Honorierungsform Nachholbedarf bei Evidenzbasierung und Versorgungsforschung Harmonisierte Statistik aller Reha- Träger wünschenswert Pflegeversicherung sollte weiterer Reha-Träger mit eigener Finanzierungsverantwortung werden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Wolfgang Greiner Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (AG5) Universität Bielefeld

Literatur DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund) 2013a: Reha-Bericht 2013 Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik, Berlin. DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund) 2013b: Indikatoren zu Rehabiliationsleistungen im Zeitablauf, Berlin. DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund) 2013c: Rentenversicherung in Zeitreihen 2013, DRV- Schriften, Band 22, Berlin. G-BE Bund 2013: Leistungsfälle und Leistungstage von Rehabilitationsmaßnahmen der GKV- Versicherten KG 5-Statistik;www.gbe-bund.de Statistisches Bundesamt 2013a: Grunddaten der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2012, Fachserie 12 Reihe 6.1.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt 2013b: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2012, Fachserie 12 Reihe 6.2.2, Wiesbaden.